Podcasts about aktivistin

  • 791PODCASTS
  • 1,274EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aktivistin

Show all podcasts related to aktivistin

Latest podcast episodes about aktivistin

LANZ & PRECHT
AUSGABE 202 (Mediale Zielscheibe: Der Fall Brosius-Gersdorf)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 54:09 Transcription Available


Aus Frauke Brosius-Gersdorf, einer anerkannten Rechtswissenschaftlerin, wurde in kürzester Zeit eine linksradikale Aktivistin. Zumindest in einigen Medien. Ihre geplante Richterwahl im Bundestag fand daher nicht statt – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. In der Sendung „Markus Lanz“ versuchte Brosius-Gersdorf, sich die eigene Deutungshoheit zurückzuholen. Markus Lanz berichtet in dieser Folge, wie er die Rechtsprofessorin persönlich erlebt hat und fragt sich, was passiert, wenn wir als Gesellschaft derart mit „exzellenten Köpfen“ umgeht? Richard David Precht wirft die Frage auf, ob die Wahl der Richter am BVerfG nicht generell anders organisiert werden könnte? Welchen Sinn macht es Richter von der Politik zu ernennen, die später die Entscheidungen der Politik beurteilen müssen?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Verfassungsrichterwahl - Falschbehauptungen und Gerüchte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:37


Mit Falschbehauptungen wurde die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur linken Aktivistin stilisiert. Die Kampagne zeigt, dass die Union Kompromisse diesseits der Brandmauer suchen muss, statt auf eine angebliche rechte Mehrheit zu setzen. Ein Kommentar von Patrick Bahners www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 11.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:53


Verhilft CDU heute linker Aktivistin ins Verfassungsgericht? +++ Verhilft heute CDU linker Aktivistin ins Verfassungsgericht? +++ Wie die CDU immer weiter nach links kippt +++ Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie setzt der Bundestag eine Enquête-Kommission +++ Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen gescheitert +++ Niedersachsen feiert fünf Jahre „Meldestelle gegen Hass“ +++ Finanzamt gegen Ballweg +++ Energiewendewetter: Sonne weg – Kohle her! +++Webseite: https://www.tichyseinblick.de Werbung SIOUX – Schuhwetterbericht SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/

Jazz Collection
Terri Lyne Carrington – Schlagzeugerin, Wegbereiterin, Aktivistin

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 60:12


Sie ist eine der prägendsten Figuren des zeitgenössischen Jazz: Die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington hat als Wunderkind begonnen, wird später als erste Frau überhaupt mit einem Grammy für das beste instrumentale Jazzalbum geehrt. Und setzt sich als Dozentin für eine gendergerechte Musikszene ein Mit fünf trommelt Terri Lyne zum ersten Mal auf einer Profibühne, mit elf bekommt sie ein Stipendium für das renommierte Berklee College of Music. Mit knapp zwanzig gehört sie zu den gefragtesten Jazz-Drummern weltweit, spielt jahrelang mit Legenden wie Wayne Shorter und Herbie Hancock. Später tut sie sich mit der Innovatorin Esperanza Spalding zusammen und gründet mit «The Mosaic Project» eine weibliche Supergroup. Als Dozentin setzt sich Carrington für einen Jazz ohne Patriarchat ein. Am Berklee College gründet sie das «Institute of Jazz and Gender Justice» und gibt dort unter anderem ein neues Realbook heraus, diesmal exklusiv mit Kompositionen von Frauen. Etwa die Hälfte der Studierenden an Carringtons Institut sind Männer. Denn für einen «Jazz ohne Patriarchat» braucht es eine gerechtere Zukunft für alle Geschlechter. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit Eva Klesse. Die Leipziger Schlagzeugerin hat gerade den Deutschen Jazzpreis als «Künstlerin des Jahres» erhalten und war im Bereich Jazz die erste weibliche Instrumentalprofessorin Deutschlands überhaupt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album/Label) - Herbie Hancock: Cotton Tail (Gershwin's World / Verve 1998) - Terri Lyne Carrington: St. Thomas (TLC & Friends / Candid Records 2023, rec. 1981) - Terri Lyne Carrington: Blackbird (Real Life Story / Verve Forecast 1989) - Terri Lyne Carrington: Echo (Mosaic Project / GrooveJazz Media 2010) - Terri Lyne Carrington: Grass Roots (Money Jungle. Provocative in Blue / Concord Jazz 2013) - Terri Lyne Carrington & Social Science: Pray the Gay Away (Waiting Game / Motéma) - Terri Lyne Carrington: Throw It Away (New Standards Vol. 1 / Candid Productions 2022) - Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell: Freedom Day (Part 1) (We Insist 2025! / Candid Productions 2025)

Aufs Ohr
Madu Alber: Wie ist es, in Südtiol queer zu sein?

Aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 17:54


Madu Alber, queere Aktivistin, spricht über die erste Regenbogenparade in Südtirol und ihre eigene Sexualität.

Fellner! LIVE
Klima-Aktivistin Marina Hagen-Canaval im Interview | FELLNER! LIVE

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 15:25


Sendung vom 03.07.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

asap digital
#40 Dr. Kasia Mol-Wolf – Eigenverantwortlich handeln mit Haltung

asap digital

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 49:25


Dr. Kasia Mol-Wolf ist Gründerin, Verlegerin, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Aktivistin.Mit Martin & Olli spricht sie über digitale Transformation mit Haltung und gesellschaftlicher Verantwortung.Sie ist eine der prägendsten Stimmen für unternehmerischen Mut und gelebte Verantwortung in der deutschen Medienlandschaft. Als Gründerin und langjährige Verlegerin der „emotion“ hat Kasia Mol-Wolf nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Bewegung geschaffen. Nun, an einem persönlichen und beruflichen Wendepunkt, blickt sie nach vorn – mit einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft des Journalismus, die Notwendigkeit von echtem Netzwerken und einer klaren Haltung in einer von Algorithmen und Umbrüchen geprägten Zeit. Ihr Plädoyer ist ein Kompass für alle, die Wandel nicht nur verwalten, sondern verantwortlich gestalten wollen.KEY TAKEAWAYS:Digitalisierung braucht eine differenzierte, verantwortungsvolle Haltung – nicht 0 oder 1, sondern ein optimistisches, aber kritisches Vorangehen.Angesichts aktueller Rückschritte bei der Diversität braucht es eine „Jetzt-erst-recht“-Haltung und aktive Male Allies, um für Fairness und Repräsentanz zu streiten.Echte Chancengleichheit entsteht durch verbindliche Ziele und Quoten, die nicht nur am Anfang eines Prozesses stehen, sondern bis zum Ende konsequent durchgesetzt werden.Themen unter anderem:(00:07:45) Digitalisierung mit Haltung(00:18:40) Transformation und Chancengleichheit(00:38:43) Female Founders und FundingMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Dr. Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf → Olli Busch→ Martin Boeing-MessingBildcredit: Lotta LaabsBias, Medienwandel, Unternehmerinnentum, Male Allyship, Fehlerkultur, Zivilcourage, Quote, gesellschaftliche Verantwortung, Female Leadership, Demokratie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KLIMANEWS
Europa kocht, die EU trickst beim Klimaziel und Merz verschläft Klimagerechtigkeit

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:20


Heute schmelzen wir bei dieser Klimakrisen-Hitze sprichwörtlich dahin und beschäftigen uns mit den politischen Auswirkungen der Hitzewelle über Europa. Danach blicken wir auf den klimapolitischen Ablasshandel, den die EU-Kommission jetzt ermöglichen will, indem bis zu 3 % der Klimareduktionen in Drittstaaten stattfinden dürfen. Und zum Abschluss geht es um verpasste EU-Milliarden, die das Kabinett Merz verstreichen lässt, weil es nicht fristgerecht einen Klimasozialplan vorgelegt hat. Dazu gibt es eine Sprachnachricht von Magdalena Hess, Aktivistin und Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen Jugend. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 2. Juli 2025.Weiterlesen: Sam Jones: Europe on alert as first major heatwave of 2025 pushes temperatures to 42C (The Guardian)Copernicus: OBSERVER: Europe's Warmest Year on Record—Striking Climate Contrasts in 2024Rainer Rutz: Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen (Taz)Hendrik Kafsack: Klimaziel 2040: EU-Kommission will Klimaschutzprojekte in Drittstaaten miteinbeziehen (FAZ)Lars-Eric Nievelstein: Deutschland verpasst Deadline: Kein Plan für CO₂-Preis eingereicht (FR)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Luis von RandowModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Im Gespräch
CSD und Vielfalt - Queer leben in Deutschland - Wie tolerant sind wir?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 87:03


Immer mehr Christopher Street Day-Paraden und Feste für die Rechte queerer Menschen werden überschattet von Anfeindungen und Angriffen aus der rechten Szene. Ein queerer Lokalpolitiker und eine Aktivistin diskutieren darüber, was sich ändern müsste. Löschau, Jonas;Monro, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Wer war eigentlich Marsha P. Johnson?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:00


Marsha P. Johnson war eine mutige Aktivistin, die sich in den USA unermüdlich für die Rechte von queeren Menschen eingesetzt hat. Bekannt wurde sie durch ihren Einsatz bei den Stonewall-Aufständen. Kinderreporter Leo hat sich über Marsha und ihr Leben schlau gemacht.

WDR ZeitZeichen
Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:37


Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Sarah Vecera - Gemeinsam anders

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 65:00


In dieser bewegenden und aufrüttelnden Podcast-Episode spreche ich mit Sarah Vecera – Theologin, Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Autorin, Aktivistin und selbst Person of Color – über ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit strukturellem Rassismus, insbesondere im Kontext von Kirche und Gesellschaft. Sarah ist bekannt für ihre klare Haltung, ihre fundierte Bildungsarbeit und ihr Buch „Wie ist Jesus weiß geworden?“, in dem sie die weißen Machtstrukturen innerhalb der Kirche beleuchtet und eine Vision für eine gerechtere, inklusivere Glaubensgemeinschaft entwirft. In dieser Episode sprechen wir über:

Kölner Stadt-Anzeiger
Wieso hat Fußball Ihnen die Freiheit geschenkt, Tuğba Tekkal? Die Sportlerin und Aktivistin im Gespräch.

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 58:46


Tuğba Tekkal ist ehemalige Profi-Fußballerin, lange spielte sie für den 1. FC Köln. Über ihre Leidenschaft für den Sport, ihre Pläne beim FC, ihr soziales Engagement und ihr Aufwachsen in Hannover in einer Großfamilie mit 10 Geschwister spricht sie in "Talk mit K".

Ganz offen gesagt
#36 2025 Über Aktivismus - mit Frederika Ferková

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 39:02


Frederika Ferková ist Aktivistin, Soziologin und Feministin. Sie hat dafür gekämpft, dass Österreich ein Dickpic-Verbot bekommt und die #Technometoo Kampagne geleitet und dafür gesorgt, dass das Nachtleben für Frauen in Österreich sicherer wird. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie darüber, wie es zum Dickpic-Verbot kam, was ihren Aktivismus auszeichnet und warum noch viel zu tun ist.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

In dieser Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die großen Fragen: Wie stellt ihr euch eure Zukunft vor – und was braucht ihr, um sie aktiv zu gestalten? Vollgepackt mit Inspiration, Haltung und praktischen Gedanken, macht diese Episode Mut, die eigenen Träume zu (be-)leben, egal wo du gerade stehst. Zu Gast: Mia Fleischer, Gründerin eines Bestattungsunternehmens in München, über Mut, Tabus zu brechen und den eigenen Weg zu gehen. Milena Glimbovski, Aktivistin und Gründerin von Original Unverpackt, über Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und Praxistipps für alle, die groß denken. Dr. Rebekka Reinhard, Philosophin, Autorin und Gründerin des Magazins „human“, über die Kraft des menschlichen Miteinanders und Visionen für unsere Gesellschaft Eure Stimmen: Wir haben nachgefragt: „Was wünschst du dir für deine Zukunft?“ SOS-Lifehacks: Unsere Top-Tipps aus der Folge – schnell, kompakt und direkt umsetzbar. Hilfsangebote & weiterführende Links: SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de Nummer gegen Kummer (Beratung für Kinder & Jugendliche): www.nummergegenkummer.de Ich bin alles (Ressourcen für junge Menschen): www.ich-bin-alles.de Wild & Lebendig – Jugendvisionssuche: https://wildundlebendig.ch/jugendvisionssuche/ Feedback & Kontakt: Du hast Fragen, Anmerkungen oder möchtest uns einfach schreiben? ✉️ jugend@sos-kinderdorf.de Team: Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum:https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Sternstunde Philosophie
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Sternstunde Philosophie HD
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:44


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Mahr, Traar und Engelberg

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 52:23


Österreich trauert • Ein Land in Schockzustand • Braucht es ein Waffenverbot? • Wendepunkt für Schulen? • Gesellschaft unter Schock Trump schickt Militär • Nationalgarde gegen Demonstranten • Kalifornien klagt Trump • Trump eskaliert gegen Kalifornien Thunberg abgeschoben • Gelungene PR-Aktion der Aktivistin?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Warum ist Vielfalt für Kinder so wichtig, Virginia Ernst?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:00


Im Zeichen des Pride Month dreht sich in dieser Episode alles um Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung in der Gesellschaft: Zu Gast ist Ex-Eishockeyspielerin, Popsängerin, Aktivistin für Gleichberechtigung Virginia Ernst. Wir sprechen mit ihr über queere Sichtbarkeit, über Mut, das Anderssein und darüber wie wichtig Vorbilder - gerade für junge Menschen – sind.

Weltverbesserer
261 Weltmeisterin mit Mission: Inklusion jetzt!

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 48:49


Johanna Recktenwald ist eine deutsche Para-Ski-nordisch-Sportlerin, die in den Disziplinen Para-Langlauf und Para-Biathlon antritt. Gleichzeitig ist sie eine engagierte Aktivistin, die sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion einsetzt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Johanna ist eine gefragte Rednerin und tritt regelmäßig bei Veranstaltungen auf, um Bewusstsein für Inklusion zu schaffen. Sie engagiert sich auch in verschiedenen Organisationen und setzt sich für barrierefreie Bildung, Arbeitsplätze und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle ein.

Fempire
Eva von Redecker über Naomi Klein

Fempire

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 78:30


Die 5. Folge der 2. Fempire-Staffel vereint zwei für unsere Zeit unverzichtbare Denkerinnen. Mit der großartigen und inspirierenden Philosophin und freien Autorin Eva von Redecker spricht Rasha über die kanadische Schriftstellerin, Journalistin, Aktivistin und ‚public intellectual‘ Naomi Klein. Eva von Redecker wurde 1982 in Kiel geboren. Nach ihrer 2018 erschienen Doktorarbeit „Praxis und Revolution: Eine Sozialtheorie radikalen Wandels“ veröffentlichte Eva von Redecker 2020 mit ihrem Buch „Revolution für das Leben“ eine „Philosophie der neuen Protestformen“. In ihrem langen 2023 veröffentlichten Essay „Bleibefreiheit“, der seit Anfang dieses Jahres auch als Taschenbuch erworben werden kann, lädt sie dazu ein, den Freiheitsbegriff im Hinblick auf Kapitalismus, Klimakrise und Kriege neu zu denken. Neben ihren Büchern schreibt Eva außerdem regelmäßig Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. Naomi Klein, 1970 in Montreal geboren, ist die Verfasserin mehrerer in über 30 Sprachen übersetzter Bestseller-Sachbücher, darunter „No Logo“ (1999) und „The Shock-Doctrine“ (2007). Außerdem lehrt sie als ‚Professor of Climate Justice‘ an der University of British Columbia. Mit ihren Werken, Berichten und Artikeln für verschiedene Sender und Zeitungen ist Naomi Klein eine der bedeutendsten linken Intellektuellen und Kapitalismuskritikerinnen unserer Gegenwart. Das Werk, dem sich Rasha und Eva widmen, ist Kleins neuestes Buch „Doppelgänger“, 2023 im Original auf Englisch und 2024 auf Deutsch erschienen, für das sowohl Rasha als auch Eva einen Instant Crush entwickelt haben. Ausgehend von einer sich häufenden Verwechslung zwischen ihr und der feministischen Liberalen turned Verschwörungstheoretikerin Naomi Wolf stellt die kanadische Autorin darin dar, wie sich das Umschlagen von Gesellschaften in Faschismus und spezifisch in Verschwörungserzählungen vollzieht. Außerdem besprechen Rasha und Eva einen vor kurzem von Naomi Klein und Astra Taylor verfassten Beitrag im Guardian: „The rise of end times facism“. Neben den Umschlägen und Verkehrungen der Gegenwart, die von Klein in „Doppelgänger“ beleuchtet werden, sprechen Rasha und Eva über Phantombesitz, das optimierte Selbst, den aktuellen deutschen politischen Diskurs seit dem 7. Oktober 2023, und das, was Naomi Klein ‚End Times Facism‘ nennt. Dabei bewundern Eva und Rasha Kleins schriftstellerische Fähigkeit zur Kritik, ohne dabei oberlehrerhaft zu sein, bekräftigen das Beharren der kanadischen Autorin, auf der Erde zu bleiben, und betonen die Wichtigkeit Kraft spendender Bücher und Gespräche.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 40 – Lange Linien: Sächsische Separatisten

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 47:14


Sachsen raus aus Deutschland? Was erst mal klingt wie ein Witz ist wohl das, was die rechtsterrorische Vereinigung „sächsische Separatisten“ im Sinn hat, wenn sie davon fabulieren, einen am Nationalsozialismus ausgerichteten Staat aufbauen zu wollen samt erneutem Holocaust, „ethnischen Säuberungen“ und antifeministischen Familienvorstellungen. Dafür absolvierte die Gruppe wohl auch paramilitärische Trainings, um für den „Tag X“ bereit zu sein - bis acht ihrer mutmaßlichen Mitglieder Ende 2024 nach Hinweisen des FBI festgenommen wurden. Wer diese Akteure sind, wie sie sowohl in Sachsen, der bundesdeutschen extrem rechten Szene vernetzt sind, aber auch international; und was das alles mit der AfD zu tun hat, darüber sprechen wir in dieser Folge. Und zwar mit Steven von chronik.LE und Kerstin Köditz aus Grimma, ehemalige Landtagsabgeordnete für die Linke, antifaschistische Aktivistin und Mitglied des VVN BdA.

Busenfreundin - der Podcast
STILLE IST AUCH EIN STATEMENT I mit Julia Kremer (LIVE von der OMR in Hamburg)

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2025 30:20


Was passiert, wenn der Aktivismus müde wird? Wenn Haltung anstrengend wird – und Reichweite nicht mehr reicht?In dieser Live-Folge von der OMR 2025 spricht Ricarda mit Julia Kremer, besser bekannt als SchönWild – Bloggerin, Aktivistin, Plus-Size-Model und langjährige Kämpferin für Sichtbarkeit und Respekt gegenüber mehrgewichtigen Menschen.Gemeinsam fragen wir uns:Wie viel mentale Gesundheit passt in ein Instagram-Format?Wann wird Haltung zur Erschöpfung – und wie schützt man sich selbst dabei?Was bedeutet es, sichtbar zu sein – auch in Zeiten, in denen man sich am liebsten zurückziehen würde?Und: Wie verändert sich ein Thema, wenn sich die Person dahinter verändert?Jules teilt ehrlich, was sie ausbremst, was ihr Kraft gibt, um Selbstfürsorge – und um den Anfang einer neuen Perspektive: jeden Tag etwas Gutes für sich tun.Eine Folge über Pausen, Prioritäten und die Schönheit des Unperfekten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Emotional Support - Wie unterstützen wir Freunde mit einem Trauma?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 30, 2025 21:58


Tina K. leidet bis heute darunter, dass ihr Bruder Jonny Opfer brutaler Gewalt geworden ist und dabei starb. Ein traumatisches Erlebnis für sie. Wie Freunde in solchen Situationen helfen können, und wann professionelle Unterstützung notwendig ist.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Tina K., Aktivistin aus Berlin. Am 14. Oktober 2012 ist ihr Bruder Jonny  am Alexanderplatz in Berlin auf brutale Weise zu Tode gekommen. Sie hat den Verein "I am Jonny e.V." gegründet und redet mit den Schüler*innen über Zivilcourage Gesprächspartnerin: Dr. Maggie Schauer, Psychotraumatologin und Autorin ("Die einfachste Psychotherapie der Welt") Gesprächspartnerin: Olga Klimecki, Neurowissenschaftlerin und Psychologin, zurzeit am Institut für Sozialpsychologie der Universität der Bundeswehr, Hamburg. Hat zusammen mit Tania Singer zu Empathie vs Mitgefühl geforscht Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lena Mempel, Christoph Richter, Anne Göbel, Anne Bohlmann, Grit Eggerichs Produktion: Uwe Breunig**********Quellen:Robert Koch-Institut (RKI) (2020). AdiMon-Themenblatt: Belastende Lebensereignisse in Kindheit und Jugend (Stand: 2. Oktober 2020)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwindenPosttraumatisches Wachstum: An Traumata reifenBelastungsstörungen: Traumasensitive Achtsamkeit**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu HilfsangebotenHier könnt ihr eine Traumaambulanz in eurer Nähe finden, zum Beispiel: Berliner Charité: 030 2311 1880**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ist das noch normal?
Schwangerschaftsabbruch & Fehlgeburt – Zwischen Trauer, Wut und Scham

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later May 28, 2025 60:17


Ein Schwangerschaftsabbruch oder eine Fehlgeburt ist für viele Betroffene nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern vor allem auch eine seelische. Trotzdem wird kaum darüber gesprochen – und wenn, dann meist mit Scham, Unsicherheit oder Schuldgefühlen. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA offen und empathisch über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt.Zu Gast ist Dr.in Mirijam Hall, Gynäkologin und Aktivistin, die in ihrer Arbeit tagtäglich Frauen begleitet, die sich in extrem belastenden Situationen befinden – sei es nach einem medizinischen oder freiwilligen Schwangerschaftsabbruch oder nach dem plötzlichen Verlust durch eine Fehlgeburt.Wie geht man mit all den Gefühlen um, wenn eine Schwangerschaft nicht bleibt – oder bewusst beendet wird? Was sagen Betroffene selbst? Welche psychischen Reaktionen sind „normal“ – und wann braucht es Hilfe? Und warum ist es so wichtig, dass wir endlich anfangen, offener über diese Erfahrungen zu sprechen?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Österreichische Gesellschaft für Familienplanung: oegf.at/schwangerschaftsabbruch/· Abortion in Austria: mehrsprachig - abortion-in-austria.at/de/start/ Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Money Matters
144 - Starke Mütter, schwaches System: Wenn Care-Arbeit nicht zählt

Money Matters

Play Episode Listen Later May 26, 2025 37:52


«Es wird immer nach der Schuld gesucht. Wusstest du das denn in der Schwangerschaft nicht?»  Marah Rikli erzählt als Betroffene, wie sie den Alltag mit ihrer Tochter stemmt. Ronja ist 11 Jahre alt und hat einen seltenen Gendefekt.  Wir sprechen darüber, warum betreuende Personen fast immer ein Problem mit der Altersarmut haben, wie das mit der IV funktioniert und warum Menschen mit Behinderungen praktisch keine Chance haben, jemals ein Vermögen aufzubauen. Und bei Vermögen sprechen wir nicht von Reichtum, sondern davon, dass sie nicht am Existenzminimum leben. Weisst du, wie viel eine erwachsene Person als IV-Rente bekommt? Das Minimum ist rund CHF 1200.- und das Maximum rund CHF 2500.-. Wir sprechen weiter über:Die Finanzierung von Heimen (und dass auch daseine Industrie ist)Die Selbstbestimmung und das Recht von Menschenmit BehinderungenIV-BetrügerInnen und ob diese Geschichtenwirklich stimmen Marah Rikli ist Aktivistin, Journalistin und Moderatorin.Mehr über sie findest du hier:https://www.marahrikli.ch/https://frauenzentrale-zh.ch/podcast-sara-und-marah-im-gespraech-mit/  Sprachleitfaden:https://agile.ch/artikel/sprache-ist-verraeterisch/Werbung:Sponsorin von Money Matters ist die⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Superfly Selected
Superfly Portrait | Lauryn Hill - 50. Birthday

Superfly Selected

Play Episode Listen Later May 26, 2025 8:51


Am 26. Mai 2025 feiert Lauryn Hill ihren 50. Geburtstag – ein Meilenstein für eine der prägendsten Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte. Lauryn Hill kann so einiges: Sie ist Sängerin, Rapperin, Produzentin, Aktivistin – und kaum jemand hat den Spagat zwischen Soul, Hip-Hop und Spiritualität so eindrucksvoll gemeistert wie sie. (superfly.fm)

Pod der guten Hoffnung
Schülerin und Aktivistin Frieda Egeling: Für eine lebenswerte Zukunft kämpfen

Pod der guten Hoffnung

Play Episode Listen Later May 21, 2025 31:50


Vor fünf Jahren demonstrierte Frieda Egeling zum ersten Mal bei einem Klimastreik. Heute ist die sie Pressesprecherin von Fridays for Future. Im Pod der guten Hoffnung spricht die 15-jährige Schülerin über ihr Engagement in der Klimabewegung - und über ihre zwiespältigen Gefühle im Kampf für eine sichere Zukunft.

Update - Deutschlandfunk Nova
Wahl in Polen - Warum es jetzt um alles geht

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 19, 2025 18:48


Es ist eine Schicksalswahl: die Präsidentenwahl in Polen. Am Wahltag (18.05.2025) gab es kein eindeutiges Ergebnis, im Juni gibt es eine Stichwahl. Wird es dann Reformen geben oder wird Polen konservativer? Für Aleksandra entscheidet das ihre Zukunft.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Martha Wilczynski, unterstützt das Team des ARD-Studios in Warschau bei der Wahlberichterstattung Gesprächspartnerin: Aleksandra Magryta, Aktivistin für Rechte von Frauen und der LGBTQ-Community**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

wehorse Podcast
#Interview mit der „Anwältin der Pferde” Ulrike Thiel zum Dressursport: Ungesundes Spektakel

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:37


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.

ZONTA Teetied
117. Mit Herz und Haltung – Karin Lange über Frauenpower für Klimagerechtigkeit auf der CSW69 in New York

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later May 16, 2025 35:17


In dieser Folge sprechen wir mit Karin Lange vom Zonta Club Berlin 1989. Karin ist überzeugte Aktivistin für Klimagerechtigkeit und Frauenrechte. Als Mitglied der internationalen Zonta Says NOW Working Group war sie Mitorganisatorin und Co-Moderatorin des CSW69 Parallel Events „Climate Justice Solutions from the Heart“ Im Gespräch beleuchten wir, wie z.B. der ZC Potsdam konkrete Impulse zur Klimagerechtigkeit setzt, warum das Pariser Klimaabkommen ein historischer Schritt für Gendergerechtigkeit ist – und wie wichtig internationale Netzwerke und langfristiges Engagement sind. Ihr eindringlicher Appell: „We don't go low“ – Frauen müssen zusammenhalten, sich gegenseitig stärken und standhaft bleiben, um gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Ökonomie zu schaffen. Eine inspirierende Folge über Haltung, Herzblut und globale Verantwortung. Unbedingt reinhören!

Busenfreundin - der Podcast
#331 ERBE OHNE EGO I mit Marlene Engelhorn

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 80:02


In dieser Folge trifft Ricarda auf eine Frau, die geerbt hat – und dann lieber rückverteilen lässt. Marlene Engelhorn ist 33, Aktivistin, Mitgründerin von #taxmenow – und eine der lautesten Stimmen in der Debatte um Vermögensverteilung.Ihr Erbe stammt aus der milliardenschweren Engelhorn-Dynastie, mit familiären Verbindungen zu Konzernen wie BASF und Boehringer Mannheim. Statt sich damit zurückzulehnen, hat Marlene 90 Prozent ihres Erbes rückverteilen lassen – über einen Bürgerrat, den sie selbst ins Leben gerufen hat. Ganz nach dem Motto: „Ich hab das nicht verdient. Aber vielleicht kann jemand anders was Gutes draus machen.“Ricarda spricht mit ihr über Geld, Gerechtigkeit, queeres Engagement, Familienpowerdynamiken, mediale Projektionen und die Frage: Was macht man eigentlich, wenn man alles hat – aber lieber die Welt ein bisschen gerechter hätte? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Fragen des Lebens
#18 - Valerie Huber - Overthinking, Social Media, FOMO Sapiens, Feminismus!

Die Fragen des Lebens

Play Episode Listen Later May 7, 2025 78:25


Verpassen wir die heile Welt? Woher kommt die ständige FOMO? Was hat Social Media damit zu tun? Geht unsere Welt den Bach herunter? All diese Fragen kläre ich im heutigen Podcast zusammen mit Valerie Huber. Sie ist Schauspielerin, Aktivistin und Autorin. In ihrem neuen Buch "FOMO Sapiens" beschäftigt sie sich mit 34 Fragen, die sie Nachts wach halten und die heutzutage wichtiger sind, als je zuvor.Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von der Folge hält und wer als nächstes bei mir zu Gast sein soll!Zu Valerie huber & ihrem buch:►⁠ https://www.instagram.com/valerie__huber►  https://amzn.eu/d/eLxT9ap► https://www.valeriehuber.com/Lasst Feedback da oder kontaktiert mich: ► https://www.instagram.com/jonas.fragt/?hl=de

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Schmerz braucht Humor” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:46


Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Unser heutiger Gast ist Comedian, Aktivistin, Künstlerin – und sie weiß, wie aus Schmerz Pointen entstehen.Aufgewachsen zwischen hungerstreikenden Oppositionellen, rauchenden Intellektuellen und dem Echo politischer Flucht, erzählt sie Geschichten, die schmerzen – und zum Lachen bringen.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Künstlerin Enissa Amani über Humor, Schmerz und politischen Ungehorsam. ID:{7yTtoO0PDjgfrkFVUvTdSp}

Halbe Katoffl
Jouanna Hassoun (PSE): Huckepack-Duschen, Israel-Palästina-Trialoge & Kartoffelparty

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later May 1, 2025 100:41


In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

FALTER Radio
Sind hochverarbeitete Lebensmittel die neuen stillen Killer, Rosie Boycott? - #1378

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 42:06


Hochverarbeitete Lebensmittel sind eine der Hauptursachen für viele chronische und tödliche Krankheiten, wie Krebs und Diabetes. Die Lebensmittelindustrie gibt Milliarden aus, um zu verhindern, dass Regierungen diese ungesunden Zutaten regulieren.Rosie Boycott, bekannte britische Journalistin und Aktivistin, erklärt in diesem Gespräch mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter, warum diese Lebensmittel so gefährlich sind, wie die Lebensmittelindustrie von der Tabakindustrie gelernt hat und was wir tun können, um unsere Essgewohnheiten zu ändern, und den Planeten zu retten.Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 21. Februar 2025 aufgenommen. Alle Folgen von Future Discontinuous finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Anne Gersdorff

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 98:20


Anne Gersdorff ist Aktivistin, Sozialarbeiterin und Autorin – und eine Kollegin, die ich regelmäßig im Büro sehe.In dieser Folge erzählt sie mir, wie ein kaputter Aufzug sie dreieinhalb Jahre lang aus ihrer eigenen Wohnung ausgesperrt hat – und wie viel Macht Bürokratie über Barrierefreiheit haben kann. Wir reden über absurd enge Gaudí-Aufzüge in Barcelona, Schattenvorschriften für Neubauten und über ein Bildungssystem, das immer noch viel zu viele ausschließt.Anne nimmt mich mit in ihre Schulzeit in Ostberlin, spricht über Assistenz als politisches Werkzeug und erklärt, warum es kein Widerspruch ist, gleichzeitig für Inklusion zu kämpfen und Menschen mit Behinderung auch mal das Scheitern zuzugestehen.Ein Gespräch über strukturelle Hürden, wachsende Bewegungen und das gute Gefühl, nicht alleine zu sein. Aufzugtür auf für Anne Gersdorff!Annes Empfehlungen: Karina Sturm, Max Czollek, Emilia Roig, Feuer und BrotDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
80. Todestag von Käthe Kollwitz: Wieso ihre Arbeit besonders heute so aktuell ist

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:39


Die Künstlerin Käthe Kollwitz war Aktivistin und Pazifistin. Ihr Schaffen hat bis heute nichts an Bedeutung verloren.

FALTER Radio
Die Zukunft Israels und Palästinas - #1343

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 41:00


Der langjährige israelische Spitzendiplomat und Buchautor Itamar Rabinovich („Israel und der Nahe Osten“) über Jahrzehnte vergeblicher Verhandlungen und mögliche Auswege aus Hass und Gewalt. Eine Debatte mit dem früheren EU-Abgeordneten Hannes Swoboda und der Aktivistin der palästinensisch-jüdischen Friedensinitiative Standing Together und Autorin Nadine Sayegh („Orangen aus Jaffa“). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Zwischen Angst und Hoffnung – Welche Zukunft hat die Ukraine?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 43:56


Erst die Demontage des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Oval Office - Ein US-Präsident, der Kiew offen erpresst, Militärhilfen aussetzt und Geheimdienstinformationen teilweise gekappt hat. Dann die Kehrtwende nach den Verhandlungen in Dschidda. Nun steht sogar eine Waffenruhe im Raum. Die Ereignisse der letzten Wochen haben viele Menschen in der Ukraine zutiefst verunsichert. Wie hat das die politische Stimmung im Land verändert? Wie viel Unterstützung hat der Präsident? Und mit welchen Erwartungen blickt die Ukraine auf die Europäer, die in Windeseile kitten wollen, was jahrelang verschleppt wurde? Andrea Beer diskutiert mit Viola von Cramon – Ukraineexpertin und Aktivistin, bis Juni 2024 EU-Parlamentarierin (B90/ Die Grünen); Yana Lysenko – Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen; Denis Trubetskoy – Journalist, Kiew

Bei Burger und Bier
Directors Cut: Demokratin Sabrina Bousbar im vollständigen Interview

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 43:46


Diese Folge ist das vollständige Interview mit Sabrina Bousbar im englischsprachigen Original. Die Politikerin der Demokraten und Aktivistin aus Florida hat uns erzählt, welche Entscheidungen Trumps vor Ort ankommen, wie für ihre Partei der Weg nach vorne ausschauen könnte – und vor allem verrät sie uns, wieso sie die Hoffnung und den Kampf nicht aufgibt.    Übersetzte Auszüge aus dem Gespräch gibt es in unserer regulären Folge „Krawall in Washington – Hoffnung in Florida“.   Sabrina Bousbar bei Ballotpedia: https://ballotpedia.org/Sabrina_Bousbar   Und ihre Campaign-Webseite: https://sabrinaforflorida.com/    Bastians Doku mit ihr als Protagonistin: https://www.youtube.com/watch?v=7lGpql1aFiw&t=3s   Fragen, Wünsche, Anregungen? Her damit: beiburgerundbier@gmail.com

Bei Burger und Bier
Krawall in Washington – Hoffnung in Florida

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 55:56


Bei Burger und Bier gibt es diese Woche eine Doppel-, beinahe eine Triple-Folge. In dieser Episode sprechen wir über den historischen Besuch von Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus und die Eskalation durch Donald Trump und seine Regierung. Resigniert fragen wir uns: Hätte das anders laufen können, hätte der ukrainische Präsident das geschickter navigieren können?    Besser wird die Stimmung im zweiten Teil dieser Episode. Da sprechen wir mit Sabrina Bousbar, einer Politikerin der Demokraten und Aktivistin aus Florida. Sie hat uns erzählt, welche Entscheidungen Trumps vor Ort ankommen, wie für ihre Partei der Weg nach vorne ausschauen könnte – und vor allem verrät sie uns, wieso sie die Hoffnung und den Kampf nicht aufgibt.   Sabrina Bousbar bei Ballotpedia: https://ballotpedia.org/Sabrina_Bousbar   Und ihre Campaign-Webseite: https://sabrinaforflorida.com/    Bastians Doku mit ihr als Protagonistin: https://www.youtube.com/watch?v=7lGpql1aFiw&t=3s   Als dritten Teil der Folge koppeln wir das vollständige Interview mit Sabrina separat im englischsprachigen Original aus – das kommt als Einzelfolge in eure Feeds.   Fragen, Wünsche, Anregungen? Her damit: beiburgerundbier@gmail.com

Im Aufzug
Im Aufzug mit Lea De Gregorio

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 88:35


Lea De Gregorio ist Autorin, Aktivistin und eine der spannendsten Stimmen, wenn es um psychische Gesundheit geht. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in die Welt der Psychiatrie – aus der Perspektive von jemandem, die sie selbst erlebt hat.Warum sehen wir Psychosen und Manien oft als etwas Fremdes, Krankes – obwohl sie doch etwas zutiefst Menschliches sind? Lea erzählt mir, wie schwer es sein kann, sich in einem System wiederzufinden, das über einen bestimmt, und was passieren muss, damit sich Psychiatrien wirklich verändern. Es geht um Sprache und darüber, was das Wort „ver-rückt“ eigentlich bedeutet. Und darüber, welche Begriffe wir überdenken sollten, wenn wir über psychische Krisen sprechen.Wir sprechen über Inklusion, Machtverhältnisse und darüber, wie wir Menschen in psychischen Krisen wirklich helfen können. Aufzugtür auf für Lea De Gregorio!Leas Empfehlung: Mäd FestivalDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Franziska Schutzbach: Wenn Frauen sich verbinden...ist so viel möglich!

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 36:25


Am Sonntag ist Wahl und viele von unseren Hörer:innen, blicken dieser Wahl mit großer Sorge entgegen. Natürlich vor allem aufgrund des Erstarkens der Rechten in Deutschland, mit dem eben so viel einhergeht: unter anderem eben auch ein erschreckender Backlash in Sachen auch Frauenfeindlichkeit, Sexismus und Beschwörung einer abstoßenden Maskulinität.Alles war immer da, auch in der Bürgerlichen Mitte, aber kriegt jetzt doch nochmal neuen Wind. Und deshalb hat Julia heute eine Frau eingeladen, die in meinen Augen das Buch der Stunde geschrieben hat. Franziska Schutzbach und ihr Buch „Die Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert.“ Hör mal rein. Was Franziska Schutzbach vorschwebt, ist eine selbstkritische, diverse und streitbare Form von Verbundenheit, die vor allem dadurch freudvoll wird, dass Frauen sich gedanklich herausfordern, inspirieren und ermutigen, nicht einfach nur kritiklos umarmen.Franziska Schutzbach ist renommierte Schweizer Soziologin, promovierte Geschlechterforscherin, feministische Aktivistin und Mutter von zwei Kindern. Sie war schon einmal hier zu Gast mit ihrem unglaublich lesenswerten Buch „Die Erschöpfung der Frauen – wider die weibliche Verfügbarkeit.“Hier geht es zur website von Franziska SchutzbachFranziska Schutzbach bei Instagram: @franziskaschutzbachJulia bei Instagram: @julia_jortzigHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Anmeldeschluss für die Masterclass Finanzen Premium im März 2025 ist 24. Februar 2025 Hier geht es zur BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium, um die es in unserer Eigenwerbung geht. Und es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15, der für viele BRIGITTE-Angebote gilt.Falls obige Links nicht funktionieren hier noch mal in voller Länge!Masterclass Finanzen Premiumhttps://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicRentenlücke berechnen (kostenlos!)https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurshttps://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mHier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.UND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Reporter
Proteste und Widerstand in Georgien – Eine Schweizerin in der Konfliktzone

Reporter

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 33:00


Sie kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Barbara Gimelli Sulashvili demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre Regierung und den insgeheimen Machthaber: Milliardär Bidsina Iwanischwili. Eine gefährliche Situation im Kaukasus, wo Interessen des Westens und Russlands aufeinanderprallen. Seit bald zwanzig Jahren führt Barbara Gimelli Sulashvili ein sehr aktives Leben in Georgien. Ehefrau, Mutter, Lehrerin an einer Steiner Schule und Besitzerin eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs. Die Bernerin ist Mitglied des Stadtparlaments von Tiflis. Zurzeit ist sie aber vor allem Aktivistin. Auf der Strasse fordern sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter Neuwahlen, ein Ende der Polizeigewalt und die Befreiung politischer Gefangener. Die autoritäre Regierung heble die Gewaltentrennung aus. Die Oppositionellen fürchten um Georgiens Weg in die EU. Das Land könnte weiter unter den Einfluss Russlands geraten.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Aktivistin Luisa Neubauer - Warum der Klimaschutz in der Krise steckt

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 29:20


Deutschland wird kulturell von Kohle, Öl und Gas dominiert, sagt Aktivistin Luisa Neubauer. Das stehe für Wohlstand. In der Klimakrise sieht sie auch eine wachsende Hoffnungslosigkeit – und fordert ein Umdenken: Wie sieht erneuerbarer Wohlstand aus? Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Hörbar Rust | radioeins
Melike Şahin

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

hr2 Der Tag
Gewalt gegen Frauen – Was muss eigentlich noch passieren?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 54:01


Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt in Deutschland. Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt gegen Frauen steigt seit Jahren. Hingeschaut wird, wenn einmal im Jahr die Fallzahlen vorgelegt werden, oder wenn eine mutige Frau wie die Französin Gisèle Pélicot ihr durch ihren Mann verursachtes ungeheuerliches Leid an die Öffentlichkeit bringt. Auch ihre Tochter Caroline Darian will mit ihrem Buch deutlich machen, dass die Gesellschaft etwas lernen muss aus diesem Fall. Denn ist er auch besonders brutal, steht er doch für viele andere Fälle von Frauen, und ihr Mann steht für viele andere Täter. „Die Scham muss die Seite wechseln“, diese Botschaft von Frau Pélicot ist klar. Aber warum wird über die Täter eigentlich weniger geredet als über die Opfer? Was veranlasst einen Mann, Gewalt gegen eine Frau zu verüben? Härtere Strafen oder ein Gewalthilfegesetz sind wichtig, um betroffene Frauen besser zu schützen und besser helfen zu können. Sind aber nicht wir alle gefordert, für ein gesellschaftliches Klima zu sorgen, in dem die Gewalt gegen Frauen gar nicht erst stattfindet? Darüber sprechen wir mit Alice Westphal, die sich als Autorin und Aktivistin gegen häusliche Gewalt engagiert, Matthias Hendel von der von der Beratungsstelle „Handschlag“ des Caritas-Verbandes Chemnitz, der Anwältin Asha Hedayati und dem Autor Fikri Anıl Altıntaş, der sich für ein anderes Männerbild einsetzt. Podcast-Tipp: Mitreden! Deutschland diskutiert Täglich erleben Frauen körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt. Dazu gezählt werden Gewalt in der Partnerschaft, Stalking, digitale Gewalt, Vergewaltigungen, Femizide. Wie kann ein besserer Schutz gelingen? Diesmal Thema in "Mitreden!" https://www.ardaudiothek.de/episode/mitreden-deutschland-diskutiert/hass-gewalt-und-femizide-muessen-wir-frauen-besser-schuetzen/ard/13965433/ Falls Sie selbst betroffen sind und Hilfe benötigen, können Sie sich an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei. https://www.hilfetelefon.de/