Podcasts about aktivistin

  • 510PODCASTS
  • 771EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about aktivistin

Latest podcast episodes about aktivistin

UnterFreunden!
Episode #16 zum WOMEN´S HISTORY MONTH: FRAUEN IM IRAN

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 36:40


In Episode #16 von UnterFreunden! zum Internationalen Frauentag am 8.März zum Thema ,FRAUEN IN IRAN', spricht Jesse George mit Neda Soltani von der Humboldt Universität zu Berlin, Aktivistin Setayesh Hadizadeh und US-Diplomatin Carly Ros. Der Tod der 22-jährigen kurdischen Iranerin Mahsa "Jina" Amini am 16. September 2022 in Gewahrsam der sogenannten Sittenpolizei Teherans hat einen erneuten Aufstand gegen das Regime ausgelöst. Die Proteste mit dem Ruf ´Frau,Leben,Freiheit´, die es in dieser Form seit Gründung der islamischen Republik vor über vier Jahrzehnten nicht gegeben hat, haben schnell alle Teile des Landes erreicht und eine politische Dimension angenommen, die weit über den Iran hinausgehen.Im Gespräch mit Neda Soltani, Leiterin der Arbeitsgruppe `Gefährdete Forschende´ an der Humboldt Universität zu Berlin, Setayesh Hadizahdeh, Studentin und Aktivistin und Carly Ros von der US-Botschaft in Berlin, sprechen wir über die Protestbewegung, die global Interesse und Solidarität gefunden hat.Warum sind Frauen bei diesen Protesten, die viele als Revolution bezeichnen, an vorderster Front? Woher finden die Menschen im Iran und im Exil immer wieder den Mut Ihren Protest laut kund zu tun? Warum ist der jetzige Protest in seiner Dimension so stark wie nie zuvor? Und wie kann man den Menschen im Iran in Ihrem Bestreben nach Demokratie und Freiheit unterstützen? Wir sprechen auch darüber welche persönlichen Schicksale die Jahrzehntelangen Proteste der Iraner mit sich bringen.Shownotes:Iran: Anhaltende Proteste nach dem Tod von Jina Mahsa Amini | Hintergrund aktuell | bpb.deSecretary Blinken's Meeting with E3 Counterparts on Iran at Munich Security Conference - United States Department of State Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Monika Ott, Seminarhaus-Leiterin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 43:22


Man kann Monika Ott getrost als Aktivistin bezeichnen. Denn von der evangelischen Dorfjugend über "Atomkraft - nein danke" in Wackersdorf bis hin zur Weltfrauenkonferenz hat sie sich ihr ganzes Leben lang eingesetzt. Für Frauenrechte, den Frieden, die Ökologie und nicht zuletzt für benachteiligte Menschen. Moderation: Anja Scheifinger

Ganz offen gesagt
#6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 53:35


Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.

Im Gespräch
Namibische Aktivistin - Naita Hishoono: "Ich hatte acht Jahre lang einen Kulturschock"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 33:01


Als Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia - im Schatten eines Völkermords.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Namibische Aktivistin - Naita Hishoono: "Ich hatte acht Jahre lang einen Kulturschock"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 33:01


Als Naita Hishoono erstmals in ihre Heimat Namibia kam, war sie 14. Davor war die DDR ihre Heimat. Heute kümmert sie sich in Namibia um politische Bildung. Und um die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia - im Schatten eines Völkermords.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

10vor10
10 vor 10 vom 24.01.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 28:17


Corona-Affäre unter der Bundeshauskuppel, die Zahl der Organspender stagniert in der Schweiz, thailändische Aktivistin kämpft mit den Mühlen der Justiz, in Indien boomt die Jute-Industrie

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Warum es als Frau so wichtig ist, in die eigene Kraft zu kommen – Interview mit Kristina Lunz

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 55:53


Ui ui ui, diese Folge hat es in sich! Wenn du als Frau auch schon öfters gedacht hast, dass du fühlst, wie anders die Welt aussehen würde, wenn mehr Frauen in mächtigen Positionen wären und ihrer Intuition folgen würden, dann bekommst du jetzt jede Menge Argumente für zukünftige Diskussionen an die Hand.    Heute habe ich im Podcast die großartige Kristina Lunz zu Gast, die u. a. dafür antritt, Frauen in der Gesellschaft und der Politik eine stärkere Stimme zu verleihen. Als Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Kristina Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen. Sie will so einen Paradigmenwechsel hin zu neuen Denkweisen einleiten, die sich nicht mehr nur auf das althergebrachte Wissen von Männern stützten. Seit Jahren ist sie bekannt für ihre feministische Arbeit und wurde von zahlreichen (inter)nationalen Medien interviewt und ausgezeichnet.    Mit Kristina spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, als Frau in die eigene Kraft zu kommen, was es braucht, um Frieden entstehen zu lassen und wie wir es schaffen, den Kontakt zu unserer Selbstwirksamkeit zu finden. Viel Spaß beim Anhören!   Im Gespräch mit Kristina Lunz erfährst du … ✨ welche Hebel es gibt, eine nachhaltig friedvolle Welt zu erschaffen, ✨ wie Frauen mehr Selbstbewusstsein in Hinblick auf ihr intuitives Wissen entwickeln, ✨ warum Feminismus sich in seiner Intention nicht gegen Männer richtet, ✨ wie die Gewaltbereitschaft eines Landes nach außen und innen an das Niveau der Gleichberechtigung gekoppelt ist, ✨ weshalb sich Gutes tun und Geld verdienen nicht ausschließen, ✨wie du mit der Angst vor Ablehnung und Frustration (über das Weltgeschehen) umgehen kannst.   Ich hoffe sehr, dass dich das Interview mit Kristina genauso inspiriert wie mich und dass es dir Mut macht, an deine intuitive Kraft zu glauben und für eine bessere Welt loszugehen. Wofür machst du dich stark?   Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool?   Wenn du deine eigene spirituelle Praxis noch weiter vertiefen möchtest, um dich noch stärker mit dir und deinem intuitiven Wissen zu verbinden, dann komm unglaublich gerne ins Higher Self Home®. Das Higher Self Home ist mein Online-Mitgliederbereich und dein digitales Zuhause für persönliches und spirituelles Wachstum im Alltag. Jeden Monat gibt es ein neues Fokusthema mit spannenden Live Sessions, Meditation, Workbook und so vieles mehr.   Links zu Kristina Lunz: Website von Kristina Lunz: https://www.kristinalunz.com/  Centre for Feminist Foreign Policy: https://centreforfeministforeignpolicy.org/  Kristina Lunz auf Instagram: https://www.instagram.com/kristina_lunz/  Kristina Lunz auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/kristina-lunz/  Kristina Lunz auf Twitter: https://twitter.com/Kristina_Lunz Weitere Links zur Folge:Higher Self Home: https://bit.ly/3u3Kwjm    Rock on & Namasté Deine Laura

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Wut der Menschen auf die Grünen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 25:07


Im Interview: Katja Diehl, Mobilitäts-Aktivistin und Expertin für nachhaltigen Verkehr, spricht mit Gabor Steingart über die Proteste in Lützerath. Die Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Zahlen der Computerspiel-Branche und gute Nachrichten bei Binance. Microsoft präsentiert neue Künstliche Intelligenz. Billy Idol erhält Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Ananda Klaar | Aktivistin | "Nehmt uns endlich ernst!" | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 37:07


Aktivistin Ananda Klaar setzt sich für Fridays for Future und Black Lives Matter ein und fordert mehr politische Teilhabe für junge Menschen: "Alte machen Politik für Alte".

Sinneswandel
MARYAM.fyi: Wieso bist du [nicht] frei?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 42:48


Maryam oder auch MARYAM.fyi, wie sie sich als Künstlerin nennt, ist in Deutschland aufgewachsen. Dass sie hier in Freiheit leben kann, verdankt sie ihrem Vater, der damals aus dem Iran geflohen ist. Doch was bedeutet unsere Freiheit hier, wenn überall auf der Welt Menschen und insbesondere Frauen gewaltsam unterdrückt werden? Über diese Frage spricht Marilena mit Maryam, deren Leben sich seit der Ermordung der 22-jährige Iranerin Mahsā Amīnī radikal verändert hat. Eigentlich studiert sie Medizin und macht Musik - jetzt ist sie vor allem Aktivistin.

Hotel Matze
Düzen Tekkal, Judith Holofernes & Bosse – Was hat euch 2022 bewegt?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 190:16


Bosse ist Musiker, Düzen Tekkal ist Aktivistin und Judith Holofernes ist Künstlerin und alle waren schon zu Gast im Hotel Matze. Zusammen haben wir über das bewegte 2022 gesprochen. Bosse war viel live unterwegs und schreibt gerade neue Songs, Düzen war in den letzten Monaten ununterbrochen für die Iran-Revolution aktiv und Judith hat ihr erstes Buch “Die Träume anderer Leute” veröffentlicht. Ich wollte wissen: Was hat die drei in diesem Jahr begeistert? Was war neu? Worüber haben sie gestritten? Wie ordnen sie sich und ihre Arbeit im Weltgeschehen ein? Wir haben über bedeutende Wochenenden, Weihnachtsrituale und Träume gesprochen. MEINE GÄSTE: https://instagram.com/duzentekkal/ https://instagram.com/jholofernes/ https://instagram.com/axelbosse/ DINGE: Teresa Bücker “Alle_Zeit” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063578372 Judith Holofernes “Die Träume anderer Leute” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063073026 WERBEPARTNER: Deutsche Telekom - https://telekom.com/ajax/de/1022156 Athletic Greens - https://athleticgreens.com/matze Reebok - https://reebok.de Blinkist - https://blinkist.com/matze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Faust & Kupfer
#48 Feministische Praxis mit Mandy Abou Shoak

Faust & Kupfer

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 58:54


Wir haben endlich wieder einmal eine Gästin! Multitalent Mandy Abou Shoak ist unter anderem politische Aktivistin, Kolumnen-Autorin, Podcasterin und Sozialarbeiterin UND sie kandidiert im Februar 2023 für den Kantonsrat in Zürich. Für unsere neue Folge hat sie uns von ihrer Politisierung erzählt, von fehlenden Safe Spaces im politischen Kontext und davon, wie feministische Praxis im Polit-Alltag – und darüber hinaus – aussehen könnte.Noch mehr Mandy gibts auf ihrer Webseite: https://www.justhis.ch/Support the show

Was jetzt?
Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 68:04


Blickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA. Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Menschen ausgewählt, die einen positiven Blick auf die Themen des Jahres 2022 erlauben. Sie stellen Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut und Engagement geprägt haben und uns inspirieren: – Olexandr Kamyschin, Chef der staatlichen ukrainischen Eisenbahngesellschaft – Marina, eine junge ukrainische Mutter, die Anfang des Jahres nach Berlin geflohen ist – Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, der für Energiesicherheit in Deutschland sorgt – Sabine Werth, Leiterin der Berliner Tafel, die versucht, die Folgen der Inflation für arme Menschen abzumildern – Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP), als "hidden heroes" der Bundesregierung – Britto Arts Trust, ein Künstlerkollektiv aus Bangladesch, das bei der umstrittenen "Documenta" vertreten war – Verónica Cruz, eine mexikanische Aktivistin, die Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt – Rida Rashid, eine pakistanische Klimaaktivistin, die ihr Land vor Klimaschäden bewahren will – Sue Gray, die Staatssekretärin, die die Partygate-Affäre um den ehemaligen britischen Premierminister Boris Johnson untersucht hat – Shannon Liss-Riordan, die als Anwältin für Arbeitsrecht entlassene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Twitter vertritt – Peng Lifa, der in Peking mit zwei riesigen Protestbannern gegen die Null-Covid-Politik und die Staatsführung protestiert hat – die Menschen im Iran, die trotz staatlicher Gewalt und Unterdrückung seit Monaten für ein freies Leben demonstrieren – Margarete Stokowski, eine Autorin, die unter Long Covid leidet und auf die schwierige Versorgungslage der Erkrankten aufmerksam macht – das James-Webb-Teleskop, das es uns erlaubt, mit neuen Aufnahmen des Universums zum Anbeginn der Zeit zurückzuschauen Und sonst so? Grüße aus der Elternzeit und dem Sabbatical. Moderation und Produktion: Moses Fendel, Simone Gaul, Jannis Carmesin, Mounia Meiborg, Lisa Caspari, Elise Landschek, Clara Löffler, Constanze Kainz, Ole Pflüger, Roland Jodin, Marc Fehrmann, Erica Zingher, Azadê Peşmen und Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Jane Fonda (21.12.1937)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022


Jane Fonda blickt auf eine einzigartige Karriere als Schauspielerin, politische Aktivistin und Fitness-Ikone zurück. Ihre jüngste Mission: Mit der Erfolgsserie Serie "Grace & Frankie" älteren Damen ein neues Image zu verleihen...

WDR ZeitZeichen
Jane Fonda, Schauspielerin (Geburtstag, 21.12.1937)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 14:58


Oscarpreisträgerin Jane Fonda blickt auf eine einzigartige Karriere als Schauspielerin, politische Aktivistin und Fitness-Ikone zurück. Ihre jüngste Mission: Mit der Erfolgsserie Serie "Grace & Frankie" älteren Damen ein neues Image zu verleihen - als dynamische, sexuell attraktive Frauen. Autorin: Susanne Rabsahl Von Susanne Rabsahl.

Corso - Deutschlandfunk
Von der Schauspielerin zur Aktivistin: Alyssa Milano wird 50

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:19


Markwald, Nicolewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Disrupt
Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 71:01


Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren – das ist das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht von Mobilitätsexpertin Katja Diehl ist dieses Ziel unrealistisch. „Die Verkehrswende hat in Deutschland noch gar nicht begonnen“, sagt sie in der aktuellen Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt mit Chefredakteur Sebastian Matthes. Doch statt weiter in E-Mobilität, etwa in Ladeinfrastruktur, zu investieren, fordert die Aktivistin, neue Konzepte für autofreie Städte zu entwickeln. „Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können“, sagt Diehl. Sie beschreibt, wie ein Leben in autofreien Städten aussieht, und entwirft ein Mobilitätskonzept für ländliche Regionen, in denen Menschen auch ohne Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel auf ein eigenes Auto verzichten können. Diehl kämpft seit 15 Jahren für das Thema Verkehrswende. Bekannt wurde sie zuletzt als Autorin des Bestsellers „Autokorrektur“ sowie durch ihren Podcast „She Drives Mobility“, in dem sie mit Expertinnen und Experten über die Verkehrswende und ihre gesellschaftlichen Implikationen spricht. „Meistens sind es äußere Zwänge, die die Menschen ins Auto steigen lassen“, sagt sie. „Sie würden gern darauf verzichten, wenn sie könnten.“ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Lebenswege Podcast
#104: Doro Blancke- Von der Keramikerin zur Aktivistin in der Flüchtlingshilfe

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 46:34


Doro Blancke ist Keramikerin, aber die Flüchtlingswelle 2015 hat ihr Leben nachhaltig verändert und sie war seitdem ehrenamtlich im Bereich „Menschen auf der Flucht“ tätig. Viele schöne Projekte sind daraus entstanden, Sprachprojekt an der FH Joanneum Graz, Refugee Coffee, Let`s cook together, usw.  Als ehemaliges, ehrenamtliches Vorstandsmitglied von Fairness Asyl durfte Doro, gemeinsam mit Kolleg*innen den Ute Bock Preis 2020, von SOS Mitmensch entgegennehmen. In der aktuellen Lebenswege Folge reden wir über ihren Weg von der Keramikerin zur Geschäftsführerin des Vereins „Flüchtlingshilfe-refugee assistence-doro blancke“ und was sich dadurch in ihrem Leben geändert hat. Doro erzählt über Pushbacks, ihren Arbeitsalltag und auch Wünsche, die sie an die Gesellschaft und Politik hat. Mehr über Doros Arbeit findet ihr hier: https://doroblancke.at/   Falls auch ihr eure Lebensgeschichte teilen wollt, oder Feedback geben möchtet, schreibt mir gerne unter lebenswegepodcast@gmail.com   Möglichkeit zum Austausch gibt es hier:  https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385   https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/   https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/   Intro:  Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 2:01


Marco Voigt hat ein Video von einer jungen Aktivistin gesehen und sagt: Das ist die beste Werbung für Gefängnis-Seelsorge, die man machen kann.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir leben in einer Autokratie.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 33:24


Im Interview: Katja Diehl, Mobilitäts-Aktivistin und Autorin, spricht mit Gabor Steingart über eine notwendige Verkehrswende und warum das Auto in seiner jetzigen Form aus der Zeit gefallen ist. Buch: “Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt” Revolutionen und ihre Songs. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über die neuen Zahlen des FED-Konjunkturberichts und die gesunkene Inflation im Euroraum. Alice Schwarzer bei Maischberger. Französisches Baguette wird Weltkulturerbe.

QUEERKRAM
Georgine Kellermann über das laute Geschrei der trans Feinde und ihre eigene Ruhe

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 59:56


Die WDR-Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann spricht über ihr spätes Coming-out, ihren entspannten Umgang mit Hass und Hetze und ihre Kritik an der trans Community. Georgine Kellermann ist ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und unerwartet frau in Deutschland zur Aktivistin werden kann. Drei Jahre nach ihrem Coming-out gehört die 65-jährige WDR-Journalistin zu den wichtigsten trans Stimmen in Deutschland. Täglich meldet sie sich auf Twitter zu queeren Themen zu Wort, sie wird zu Talkshows eingeladen, erhält Preise und gerät immer wieder ins Visier der AfD. Als trans Frau und Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist sie gleich doppeltes Feindbild. Was bei Kellermann auffällt: Sie argumentiert stets freundlich und geduldig, stellt sich selbst nicht in den Vordergrund, verliert nie die Fassung und entschuldigt sich lieber vorbeugend, als zum Gegenangriff auszuholen. Etwa als ihr die „Bild“-Zeitung im Oktober ziemlich böswillig antipolnische Ressentiments unterstellte. Obwohl sich der transfeindliche Mob hemmungslos auf ihrer Twitter-Seite austobt, blickt sie positiv auf das Erreichte in Deutschland. Von Verbitterung findet man bei der Frau, die sich vier lange Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit versteckte, keine Spur. „Wie können Sie so milde sein?“, will denn auch Johannes Kram in seinem neuen QUEERKRAM-Podcast von Georgine Kellermann wissen. „Ich glaube, dass die Gesellschaft reif ist für Menschen wie mich“, sagt die Journalistin. Die transfeindlichen Kommentare auf Twitter lese sie gar nicht mehr. „Ich stelle mir dann immer die Menschen vor, wie sie in ihrem Zimmer sitzen und nichts haben außer ihre Tastatur.“ Es gebe gar nicht so viele Transfeinde in Deutschland, glaubt Kellermann. „Aber die schreien extrem los, und die sind stark vernetzt untereinander.“ Die Allies seien „viel zahlreicher, aber die gehen nicht auf jeden Unsinn ein, die das ablehnende Lager schreibt“. Zur Situation von trans Menschen meint die Leiterin des WDR-Studios Essen: „Wir sind noch nicht in einer Selbstverständlichkeit, aber wir kommen da langsam hin.“ Im Podcast spricht Kellermann erneut über die Begegnung am Düsseldorfer Flughafen, die 2019 zu ihrem spontanen Coming-out führte („Ich habe mir gewünscht, erwischt zu werden“). Sie erzählt, wie sehr sie von der Amazon-Serie „Transparent“ inspiriert wurde, übt Kritik an „Kampfblättern“ wie „Emma“, glaubt fest daran, dass das Selbstbestimmungsgesetz 2023 kommt, und erklärt, warum sie sich in ihrer neuen Rolle als Aktivistin und Vorbild rundherum wohlfühlt. Nur beim Thema „Passing“ übt sie leichte Kritik an der queeren Szene: „Die Trans-Frauen-Community macht es ihren eigenen Schwestern nicht leicht.“ Gleich mehrfach schlägt Johannes Kram im Podcast vor, Kellermanns bewegtes Leben zu verfilmen. „Bislang hat mich niemand gefragt, aber ich weiß gar nicht, ob ich das möchte“, entgegnet die Journalistin. Allerdings verrät sie, dass sie im Moment ein sehr persönliches wie politisches Buch schreibe, ein Drittel sei bereits fertig. Auch bei diesem neuen Meilenstein zeigt sich Georgine Kellermann uneitel und wundert sich, dass sie für das Werk einen Honorarvorschuss erhält. „Eigentlich müsste ich ja Geld dafür zahlen“, meint die 65-Jährige. „Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben hätte ich nicht gehabt, wenn man mich nicht gefragt hätte.“ - Micha Schulze, queer.de 26.11.2022

Piratensender Powerplay
E108: Stolz und Vorverurteilung

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 54:51


+++ Im Gespräch mit Carla Hinrichs von der Letzten Generation +++ Die Proteste und die Aufregung gehen unvermindert weiter: diese Woche haben Aktivist:innen der "Letzte Generation" den Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie blockiert, saßen auf Straßen und in München im Präventivgewahrsam. Wir wollen endlich nicht mehr nur über, sondern mit ihnen sprechen, weshalb diese Episode eine der raren Ausnahmen im Piratensender bildet: ein Dreiergespräch von Samira und Friedemann mit Carla Hinrichs, Jura-Studentin und Aktivistin der Letzten Generation. Carla berichtet uns von der Theorie und Strategie hinter den disruptiven Protestformen, von Selbstzweifeln und Hoffnung, von Hass und Zuspruch, vom Stolz etwas zu bewirken und Tränen, weil es vielleicht alles vergebens ist. Wir wollten von ihr wissen, ob sie manchmal auch darüber nachdenkt, dass die Gegenseite doch Recht hat, wie sie die Klimakrise wirklich zu fühlen schafft, was sie als Bundeskanzlerin tun würde – und was wir Publizist:innen eigentlich anders machen sollten. Es ist ein eingehendes, offenes Gespröch geworden, finden wir. Schreibt uns an liebe@piratensenderpowerplay.com, wie Ihr es fandet und teilt uns überall, wo man uns teilen kann! Nächste Woche dann auch mal wieder andere Themen, versprichen, merci bien!

Sternstunde Philosophie
Emilia Roig – Eine Welt ohne Rassismus und Unterdrückung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 60:00


Emilia Roig kennt als «queere», schwarze Frau Diskriminierung aus eigener Erfahrung. Die Politologin, Aktivistin, Autorin von «Why We Matter» und Gründerin des Center for Intersectional Justice in Berlin kämpft für radikale Gleichberechtigung. Als Kind einer aus Martinique stammenden schwarzen Mutter, eines jüdisch-algerischen weissen Vaters und Enkelin eines glühenden Anhängers der rechtspopulistischen Partei «Front National» erkannte Emilia Roig schon sehr früh, wie verschiedene Formen von Diskriminierung in Institutionen wie der Schule, seitens der Gesellschaft, aber auch innerhalb der eigenen Familie, auftreten können. Diskriminierung innerhalb von Diskriminierung bzw. die Überschneidung von verschiedenen Diskriminierungsformen – «Intersektionalität» – wurde später zu ihrem Forschungsschwerpunkt. Wie können solche Verschränkungen von verschiedenen Unterdrückungsformen erkannt und aufgelöst werden? Ist eine Welt ohne Diskriminierung überhaupt möglich? Und wie kommt man dahin? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart.

Sternstunde Philosophie HD
Emilia Roig – Eine Welt ohne Rassismus und Unterdrückung

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 60:00


Emilia Roig kennt als «queere», schwarze Frau Diskriminierung aus eigener Erfahrung. Die Politologin, Aktivistin, Autorin von «Why We Matter» und Gründerin des Center for Intersectional Justice in Berlin kämpft für radikale Gleichberechtigung. Als Kind einer aus Martinique stammenden schwarzen Mutter, eines jüdisch-algerischen weissen Vaters und Enkelin eines glühenden Anhängers der rechtspopulistischen Partei «Front National» erkannte Emilia Roig schon sehr früh, wie verschiedene Formen von Diskriminierung in Institutionen wie der Schule, seitens der Gesellschaft, aber auch innerhalb der eigenen Familie, auftreten können. Diskriminierung innerhalb von Diskriminierung bzw. die Überschneidung von verschiedenen Diskriminierungsformen – «Intersektionalität» – wurde später zu ihrem Forschungsschwerpunkt. Wie können solche Verschränkungen von verschiedenen Unterdrückungsformen erkannt und aufgelöst werden? Ist eine Welt ohne Diskriminierung überhaupt möglich? Und wie kommt man dahin? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart.

KURIER daily
Klimaaktivistin Schilling: "Nicht Menschen im Frühverkehr blockieren“

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 28:18


Aktivisten der “Letzten Generation”, die Kunstwerke mit Farbe oder gar Suppe anschütten und sich öffentlichkeitswirksam an vielbefahrene Straßen kleben und so für Stauß sorgen. Was Klimaaktivistin Lena Schilling von "Fridays for Future" und "Lobau bleibt" von diesen Aktion hält, warum sie sich wenig von der aktuellen Klimakonferenz erhofft und ob sie trotz der Klimakrise dennoch positiv in die Zukunft blickt, erzählt sie im heutigen daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Business Punk - How to Hack
Sport #3: Rassismus bekämpfen – mit Carlotta Nwajide

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 38:53


Carlotta Nwajide rudert in der deutschen Nationalmannschaft, ist Vizeweltmeisterin und Europameisterin. Nach einem Jahr Pause fokussiert sie sich jetzt auf Olympia 2024 in Paris. Neben ihrer Karriere als Leistungssportlerin ist sie auch Aktivistin und setzt sich gegen Rassismus ein – im Sport, aber auch im Allgemeinen, denn Rassismus ist in allen Teilen der Gesellschaft systematisch verankert. Warum sich jeder mit dem Thema auseinandersetzten sollte, erklärt sie im Gespräch mit Janna. Sie stellt Maßnahmen vor, um den eigenen verinnerlichten Rassismus infrage zu stellen. Und sie gibt Tipps, die sowohl im Leistungssport als auch im Businessleben hilfreich sind. +++Hilfreiche Links, um mit der Dekonstruktionsarbeit anzufangen:Bücher:Alice Hasters – Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen solltenJasmina Kuhnke – Schwarzes HerzNoah Sow – Deutschland Schwarz WeißTupoka Ogette – Exit RacismStudie:#WirSindDa – Repräsentation in Sportkampagnen+++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Edition Zukunft
Zeitenwende für die Diplomatie? Was feministische Außenpolitik erreichen will

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 31:35


Schweden war 2014 eines der ersten Länder, die den Begriff "feministische Außenpolitik" einführten. Die Außenministerin Margot Wallström brachte das Konzept damals in die Politik. Auch wenn die neue rechtsgerichtete Regierung Schwedens das Konzept im Oktober gekippt hat, sprechen sich mittlerweile einige Länder für eine feministische Außenpolitik aus, darunter Deutschland, Kanada, Frankreich, Spanien oder Chile. Feministische Außenpolitik hat viele Facetten. Unter anderem zielt sie darauf ab, Menschenrechte für Frauen und Mädchen auf globaler Ebene zu stärken. Zudem will sie Frauen verstärkt an Konfliktlösungen und Friedensprozessen beteiligen und ihnen eine Teilnahme an wirtschaftlicher, sozialer und ökonomischer Entwicklung ermöglichen. Auf anderen Ebenen setzt sie sich gegen geschlechtsspezifische und sexuelle Gewalt ein. Staatsgeld soll nicht ins Militär fließen, sondern Frauen oder politischen Minderheiten zugutekommen. Die feministische Außenpolitik konzentriert sich daher nicht nur auf Frauen, sondern auch auf Menschen aus der LGBTQI-Community und dem globalen Süden. Paradigmenwechsel gefordert Bisher ist Außenpolitik noch patriarchal geprägt, sagt Kristina Lunz im Podcast-Gespräch. Sie ist Unternehmerin, Autorin und Aktivistin und gründete im Jahr 2018 das Centre for Feminist Foreign Policy in Berlin. Statt menschlicher Sicherheit und Menschenrechte priorisiere die aktuelle Außenpolitik die Militarisierung und nationalstaatliche Sicherheit. "Feministische Außenpolitik möchte einen Paradigmenwechsel. Wir müssen endlich aufhören, jedes Jahr Milliarden in gewaltvolle Strukturen zu stecken. Wir müssen endlich anfangen, Geld dafür auszugeben, dass unsere Lebensgrundlage erhalten bleibt. Dass Menschenrechte erhalten bleiben, dass Armut bekämpft wird. All das, was Menschen in Sicherheit hält", sagt Lunz. Im Podcast spricht sie darüber, was mit feministischer Außenpolitik überhaupt gemeint ist, wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) das Konzept umsetzt und warum gesellschaftliche Veränderung immer zu Reibungsmomenten führt. Außerdem antwortet sie auf die Kritik, die dem Konzept entgegengebracht wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Jung & Naiv
Letzte Generation: HANS JESSEN SHOW mit Aktivistin Aimée van Baalen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 141:02


Neue Ausgabe der HANS JESSEN SHOW mit Aimée van Baalen, Aktivistin bei "Die Letzte Generation" und euren Fragen Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

X3
Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

X3

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 64:38


Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor dem Hintergrund des Krieges, in dem Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt werden, erscheinen die Abtreibungsgesetze in einem neuen Licht. Denn ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt und geschwängert wurden, erfahren vom polnischen Staat keine Unterstützung. So trägt er dazu bei, dass transgenerationale Traumata wieder aufleben und weiterwirken. Anna berichtet uns aber auch Positives. Denn trotz der widrigen Umstände, schaffen es feministische Netzwerke, Gesetzeslücken aufzuspüren und Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen effektiv zu helfen. Shownotes Zur Gästin Dziewuchy Berlin und ihr Paypal Spendenkonto Anna auf Instagram Zum Thema SWR2 Beitrag: Illegale Abtreibungen und ihre Folgen Kick-off Politik Podcast: Vergewaltigt im Krieg - Schwangere verzweifeln in Polen DW Artikel: Polen – Proteste nach dem Tod von Izabela S. In den Niederlanden ist Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlaubt. Aktivistische Influencer, Gruppen und Organisationen Kobiety W Sieci - Aktivistische Gruppe in Polen, die dort sichere Schwangerschaftsabbrüche ermöglicht, eine Hotline anbietet und Aufklärung zu Schwangerschaft und Verhütung betreibt Aborcyjny Dream Team - Initiative für sichere Abtreibungen Maja Staśko - Aktivistin, Autorin, Influencerin Kasia Babis - Aktivistin, YouTuberin Strajk Kobiet - Initiative zur Legalisierung von Abtreibungen. Verantwortlich für die Massenproteste der letzten Jahre. Machen gerade viel zu sexueller Gewalt gegen Ukrainerinnen Marta Lempart - das Gesicht von Strajk Kobiet #postost

Focus
Tamara Funiciello: «Ich bin ein wandelnder Trigger»

Focus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 54:12


Fast keine Politikerin in unserem Land polarisiert so stark wie Tamara Funiciello. Ihr leidenschaftlicher Kampf für die Arbeiterklasse und die Gleichstellung fordert aber auch Opfer: Von ihr und von allen, die sich ihr in den Weg stellen.  Sie bezeichnet sich selbst als «Aktivistin mit zu wenig Zeit und Feministin von Kopf bis Fuss». Welchen Preis zahlt man für den öffentlichen Kampf um Gleichstellung? Ab wann ist zu viel Aktivismus für «die gute Sache» vielleicht auch kontra-produktiv? Und woher kommt dieser unbändige Drang nach Gerechtigkeit und Öffentlichkeit? In «Focus» will Stefan Büsser hinter die Fassade der starken Frau schauen und fragt sich: Bin ich ein schlechter Mensch, wenn ich nicht alles gut finde, was Tamara Funiciello als selbsterklärter «Gutmensch» fordert? Hinweis: Der frei werdende Bundesratssitz von Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist kein Thema im Gespräch. Die Aufzeichnung fand kurz vor Bekanntgabe des Rücktritts statt.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Beate Klarsfeld, Aktivistin u. Nazi-Jägerin

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 21:20


Für ihr Engagement zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen wurde sie - gemeinsam mit ihrem Mann Serge - vielfach ausgezeichnet: Die Journalistin Beate Klarsfeld. Spektakulärer Höhepunkt einer ihrer Kampagnen war 1968 die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Damit machte sie öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam, dass Regierungschef Kiesinger im Nationalsozialismus ein hoher Funktionär gewesen war. Von Sabine Jaeger.

Bunte Menschen
#43 BUNTE trifft - Düzen Tekkal: „Der Kampf meines Lebens"

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 26:22


„Es geht um alles. Das ist der Kampf meines Lebens!" Das sagt die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal über die Proteste im Iran. Dort demonstrieren seit Wochen Menschen gegen die Regierung. Auslöser: Der gewaltsame Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die wegen eines falsch getragenen Kopftuchs verhaftet worden war. Im Gespräch mit BUNTE-Redakteurin Lilly Burger erklärt Tekkal, dass die Unterstützung der Frauen im Iran eine Herzenssache für sie ist. Die Autorin und Kriegsberichterstatterin betrachtet den Kampf für Frauenrechte als universelle Aufgabe für die ganze Welt. Dazu gehört auch der nur vermeintlich kleine Einsatz in den sozialen Medien: „Wenn Menschen sich aus Solidarität mit den Iranerinnen Haarsträhnen abschneiden, bedeutet das Aufmerksamkeit." Und diese ist nach Meinung der Schriftstellerin bitter nötig, damit das iranische Regime in seiner brutalen Unterdrückung von Frauen nicht weitermachen kann wie bisher. Wie gelingt es Tekkal, bei ihrer aufreibenden Arbeit auch ein Stück Normalität zu leben? Außerdem erzählt die engagierte Aktivistin und Journalistin, wie Freunde und Familie sie erden. Bewegende Hintergründe und spannende Eindrücke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen trifft..." -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

RYMEcast
Institutioneller Antiziganismus (Teaser)

RYMEcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 5:31


Es ist soweit: RYMEcast geht in die 4 Staffel. Hier spricht der Journalist und Roma Aktivist Sejnur Memisi über diverse Themen, die Sinti:zze und Rom:nja in ihrem Alltag begleiten. In dieser Staffel geht es um den institutionellen Antiziganismus. Sie ist im Auftrag vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus entstanden. Co-Host Nino Novakovic wird in dieser Staffel aus diversen Gründen nicht präsent sein, ist aber immer noch aktiver Teil dieses Formats. In dieser Staffel unterstützt mich die Sintezza, Aktivistin & Politikwissenschaftlerin Sara von den Identitäter*innen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ das-institut/gefoerderte-projekte/unabhaengige-kommission-antiziganismus Neuburger, Tobias und Christian Hinrichs (2021): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt, Hannover: Leibniz Universität Hannover.: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/UKA/Forschungsbericht_Mechanismen_des_institutionellen_Antiziganismus.pdf

Platt-Cast
Plattsatt Festival 2022 mit Annie Heger

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 107:58


Alle Jahre wieder: das Plattsatt-Festival der Emsländischen Landschaft für das Emsland und die Grafschaft Bentheim! Auch wir waren Teil des Programms. Podcast Live - mit unseren Plattis im alten Heimathaus Ohmes Hues in Wesuwe. Wir sind beseelt. Es war schön. Sehr schön sogar! Das lag auch an unserer Gästin. Annie Heger. Das plattdeutsche Multitalent aus Berlin. Wir haben munter geplaudert. Über Kirche. Über das Leben als Aktivistin. Über die plattdeutsche Sprache und vieles mehr. Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Stöönpaol, Schnöttert sowie dem Iesenbaohnboomupundaledreier auf sich hat! Natürlich kommen auch die Hopfenkaltschorlen nicht zu kurz. Am Start, das Esterfelder Zwickel sowie das Samantha Pale Ale der Lünner Borchert Brauerei. Lecker emsländisch. Und als edler Trunk kitzelt die Edition III von der Heydt Manufaktur unsere Gaumen. Ein Korn mit Seele. Natürlich ist auch Entweder - Oder am Start. Ihr bekommt was ihr wollt! In jedem Fall: eine besondere Folge Plattcast mit einer besonderen Gästin! Wir hören uns!

WDR ZeitZeichen
Taliban-Anschlag auf Aktivistin Malala Yousafzai (am 09.10.2012)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 14:54


Ihren Einsatz für die Bildung von Mädchen in Pakistan bezahlt die jungen Aktivistin Malala Yousafzai fast mit ihrem Leben: Heute vor zehn Jahren stoppen Taliban-Kämpfer ihren Schulbus und schießen ihr zweimal in den Kopf. Die 15-Jährige überlebt schwer verletzt - und nutzt ihre Popularität, um Aufmerksamkeit für Kinderrechte zu erlangen. Autorin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.

Im Gespräch
Aktivistin Hila Latifi - Afghanistan wieder ins Bewusstsein bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 37:04


Die Taliban herrschen in Afghanistan. Hila Latifi weiß, was das bedeutet: Als sie sechs war, floh sie mit ihrer Familie vor den Extremisten nach Deutschland. Heute engagiert sie sich für die „Ortskräfte“, die noch in Afghanistan festsitzen. Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wer an Menschenrechte glaubt, muss vegan leben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 38:21


Im Interview: Raffaela, Aktivistin und laut Selbstbezeichnung “militante Veganerin”, erklärt im Interview mit Gabor Steingart ihren Kampf für eine Welt, in der Menschen keine Tiere mehr essen und den von ihr angeprangerten “Speziesismus”. Pioneer Chef Reporterin Alev Doğan spricht in der neuen Ausgabe von ,,Der 8. Tag‘‘ mit dem Politiker und Philosophen Michel Friedman über das Fremdsein. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach schauen gemeinsam, was kommende Woche an der Börse ansteht. The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker berichtet über den Streit um die Gasumlage in der Hauptstadt. Als Energiesparmaßnahme: Maulwürfe lassen ihr Gehirn im Winter schrumpfen. Sir Elton John im Weißen Haus von Präsident Biden mit ,,National Humanities‘‘-Medaille geehrt.

Jungunternehmer Podcast
Sind Turbokapitalismus & Soziales vereinbar? – Paula Schwarz, Aktivistin & Investorin

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 55:25


Paula Schwarz engagiert sich mit Herzblut für die, die ohne Perspektive kommen. Aufgrund ihrer familiären Hintergründe geht es in diesem Podcast viel um persönliches:Wie du die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnen kannst, wenn du gerade das Gefühl hast, dass alles schiefläuft?Wie kann man auch ohne Unterstützung im eigenen Umfeld erfolgreich werden?Zieht Geld toxische Menschen an?Wie geht man mit toxischen Menschen in seinem Leben um?Konflikt mit Menschen, die du liebst: Vergebung vs. stur seinGehen Venture Capital und soziales Engagement zusammen?Die Kapitel: 01:28 Was passiert aktuell bei NFTs for Refugees?02:52 Wieso tust du, was du tust?06:16 Was hast du aus den Erfahrungen für dich mitgenommen?08:04 Gab es einen Moment, wo der Prestige-Gedanke deinem Willen überwog?14:27 Hast du das Gefühl, die Kontrolle zurück zu haben?16:44 Wie stehst du zu Familie?19:02 Worüber definierst du dich heute?22:33 Was würdest du anderen mit auf den Weg geben?25:52 Dein Umfeld beeinflusst dich29:12 Wie definierst du toxisch?32:18 Wie vertragen sich Venture Capital und Social Impact?37:10 Kannst du zwischen beiden Welten vermitteln?41:23 Schwarz-Stiftung43:03 Hast du grundlegendes Misstrauen gegenüber Menschen?47:23 Welche drei Eigenschaften wünschst du dir für deine Kinder?50:07 Was würdest du jemandem raten, der gerade das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren?52:45 Wie kann man dir im Moment helfen?Paula SchwarzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulaschwarz/NFTs 4 Refugees: https://landing.awardpool.com/nfts-4-refugees WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.