German national daily newspaper
POPULARITY
Categories
Das chinesische Monopol auf Seltene Erden wird immer mehr zur Gefahr für Europa und seine Verteidigung.
https://svensagt.blogspot.com/2024/12/new-york-rio-zirndorf-und-warum-mein.html
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Trau dich, mit dir selber alleine zu sein! Der Anlass für dieses Thema ist, dass meine Kunden häufig feststellen, dass sie immer mehr alleine sein wollen. Und sich häufig damit alleine oder falsch fühlen. Lass uns daher dieses wertvolle Thema heute aufnehmen und die einzelnen Schritte anschauen, die dir dabei helfen können, das Alleinsein in ein wertvolles Ritual umzuwandeln. Das Ziel ist es, den eigenen Wunsch nach Alleinsein zu normalisierendie eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und zu leben deiner eigenen inneren Stimme und Weisheit den gebührenden Raum zu geben die wahren News, Informationen und Wissen kommen aus dir selber raus - dazu braucht es die Stille des Alleinseins mit sich selber Mit dir ist alles normal, wenn du das intensive Gefühl zum Alleinsein hast: alles sortiert sich unsere Systeme kalibrieren sich neu neue Software wird verarbeitet Die Zeit für Stille - Alleinsein - Genuss einer Tasse Tee - bei sich selber sein - sich selber beobachten ist auf so vielen Ebenen wichtig: fürs Gehirn - Gedanken zu hören/Beobachten/ fliessen lassen fürs Herz - Enge/Weite & ruhigen oder schnellen Herzschlag wahrnehmen für den Körper - Anspannung - Zucken - Ziehen - Weichheit beobachten für die Intuition - was flüstert sie - welche Idee präsentiert sie dir Trau dich, deinem inneren Flüstern zuzuhören und es einfach ins Leben zu integrieren, was es dir vorschlägt. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Oktober 1962.Die Welt hält den Atem an. Vor der Küste Kubas stehen sich die Supermächte des Kalten Krieges gegenüber.Amerikanische Spionageflugzeuge haben sowjetische Raketen entdeckt - Atomraketen, die in Minuten Washington, New York oder Chicago zerstören könnten.Die USA verhängen eine Seeblockade, die Sowjetunion schickt ihre Flotte in Richtung Karibik.Ein einziger Fehltritt - und der Atomkrieg wäre Realität.Tief unter der Wasseroberfläche, an Bord des sowjetischen U-Boots B-59 glauben die Männer, der Krieg habe bereits begonnen.Der Kommandant befiehlt, den nuklearen Torpedo einsatzbereit zu machen.Nur einer widerspricht: Wassili Alexandrowitsch Archipow.Es ist der Moment, in dem ein einzelner Mann eventuell die Welt vor der nuklearen Katastrophe bewahrt - und doch jahrzehntelang unbekannt bleibt.
Obsidians neues Rollenspiel The Outer Worlds 2 ist da - die perfekte Gelegenheit, auf die Geschichte und die bisherigen Spiele dieses besonderen Studios zurückzublicken. The Outer Worlds 2 ist jetzt erhältlich: https://www.xbox.com/de-DE/games/the-outer-worlds-2?OCID=cmmtck7774j_DSR_WEB_OW2LGL_DE_SCLD (Werbung)
Todeswunsch begründet die Welt Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
Freies Lehren - Die Welt im Neuen Lichte Sehen - EKIW Session mit #devavan Mehr Informationen zum Programm der Aleph Akademie: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie WhatApp https://chat.whatsapp.com/L40lKLGeL7H5JM8BTvFY1J #alephakademie #einkursinwundern #ekiw Alle Sessions als Audio sind hier zu finden: SoundCloud: https://soundcloud.com/aleph-akademie Spotify: https://open.spotify.com/show/3HRjaWo11mazIcgEaSWNt3 Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aleph-akademie/id1531860057 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3f5c0081-60eb-47ef-a6ac-d55335c26b4a/Aleph-Akademie deezer: https://deezer.page.link/TgUdkZFGCmmaiZZN9 Alle Zitate stammen aus Ein Kurs in Wundern ©2006 Foundation for Inner Peace, Novato, CA 94949, https://acim.org, verwendet mit freundlicher Erlaubnis.
Die Schau Christi ist nichts Abgehobenes oder Mystisches. Sie ist der Moment, in dem wir aufhören zu urteilen. Unser Geist legt den Kampf gegen sich selbst nieder. Die Welt um uns wirkt dann plötzlich neu. Nicht, weil sie sich verändert hätte, sondern weil wir sie endlich erkennen als das, was sie ist: ein Spiegel unseres erwachenden Geistes. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wir wollen immer die großen Dinge haben, lösen, erreichen – die ultimative Geschichte. Doch das ist fatal, denn bei der ultimativen Geschichte kommst du nie ins Tun. Mach jeden Tag etwas Kleines, aber mach es jeden Tag, dann kommst du zum ganz Großen. Ich werde oft gefragt: „Ernst, über 3.000 Podcasts – Wahnsinn!" Ja, aber für mich ist es kein Wahnsinn, denn ich mache jeden Tag nur einen Podcast. Jeden Tag einen – und das seit fast acht Jahren. So entstehen große Zahlen. Ivonne hat bald 500 Podcasts. Sie war bei mir im Seminar Podcast erfolgreich. Von 15 Teilnehmern sind zwei konsequent geblieben – Ivonne und Oliver Scholl. Alle anderen haben aufgegeben. Dranbleiben ist der Schlüssel. Auch Daniela ist heute hier. Sie kennt mich über den Podcast und sagt: „Ich habe gesehen, dass es geht, sich aus der Komfortzone zu trauen – deshalb bin ich hier." Und genau das ist der Punkt:
Die Fischtown Pinguins plagen Verletzungssorgen. In unserem Podcast sprechen wir über die Ausfälle und spekulieren über einen neuen Goalie. Natürlich geht der Blick auch zur Partie in Augsburg, und Ehrengast Felix Behnert hat seinen neuen Hit dabei.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Milei, Vorbild für die Welt: Alex Baur über die Wahlen in Argentinien, Pulverfass Venezuela und Hoffnungsträger Donald TrumpDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Horror-Nacht gerettet!Die besten Halloween-Filme & Grusel-Gossip (mit Film-Experte!)Die Welt ist aktuell gruselig genug – und das liegt nicht nur an Halloween!Aber pünktlich zum Gruselfest planen Mitch und Maurice Gajda den ultimativen Horror-Videoabend. Doch welche Filme sorgen wirklich für Gänsehaut?Um dir und deinen Freunden den perfekten Schocker-Marathon zu garantieren, holen sich die Jungs kompetente Unterstützung: Filmexperte Chris von "Talk?Now! Film News" ist zu Gast und liefert uns die absolut besten Halloween-Filme – von Kult-Klassikern bis zu den neuesten Geheimtipps.Das erwartet dich in dieser Gänsehaut-Folge:Die Grusel-Watchlist: Wir präsentieren dir die Must-See-Horrorfilme für deine Halloween-Party. Nie wieder Fehlgriffe!Gruseliger Gossip: Chris packt aus über die skurrilsten Film-Fakten und gruseligsten Set-Anekdoten aus Hollywoods Horror-Ecke.Snacks, Deko, Musik: Mitch und Maurice teilen ihre besten Tipps für die perfekte Halloween-Atmosphäre.Lass dich inspirieren und erlebe den besten Schreckmoment des Jahres! Jetzt reinhören und deine Halloween-Nacht planen!
Die Welt kann oft ein Ort der Unruhe sein, besonders wenn äußere Anforderungen und Verstrickungen unsere Mitte bedrohen. Diese Unruhe entsteht nicht aus dem Nichts, sondern aus dem Zusammenspiel von Verpflichtungen, Erwartungen und unseren eigenen Handlungen.In dieser Mini-Meditation führt dich Zen-Meister Hinnerk Polenski in die Erfahrung von Stille und Klarheit. Du lernst, zur Ruhe zu kommen, den Geist zu sammeln und die Quellen deiner inneren Unruhe zu erkennen.Mehr hierzu findest du auf Mastermeditation.com
„Promi Big Brother“ ist vorbei und Herr Körber nimmt euch mit auf die Aftershow-Analyse: Wie lief die Staffel und wie kam es zum Selfie mit Harald Glööckler? Außerdem: Die letzte Folge „Das Duell um die Welt“ ist im Kasten und wird mächtig emotional für alle Beteiligen, das ZDF legt die Abrissshow „Nicht nachmachen!“ neu auf und ProSieben bringt bald aktuelle und verstorbene Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne zu neu interpretierten Duetten zusammen. FERNSEHEN 00:02:54 | Aftershow: Herr Körbers „Promi Big Brother“-Nachlese 00:10:42 | Letzte Folge „Das Duell um die Welt“ aufgezeichnet 00:17:51 | Kurzer News-Überblick 00:22:10 | ZDF bringt „Nicht nachmachen!“ zurück 00:27:18 | Rach hört bei „Grill den Henssler“ auf 00:29:56 | Neue ProSieben-Show „Staying Alive“ kommt 00:39:20 | Sendetermin für „Die Unzerquizbaren“ bei RTL 00:41:03 | Bahn-Comedyserie mit Anke Engelke 00:43:42 | Start für „Frier und Fünfzig“ auf Joyn WEIDENGEFLÜSTER 00:47:27 | Viehdback zu Folge 506 01:19:48 | Danke für Euren Support und neue Abstimmung für „Hammes glotzt“ FILM 01:19:41 | Kino-Charts & -Starts 01:31:04 | Kurzkritik „Pumuckl und das Große Missverständnis“ von Jesko & Begleitung 01:37:32 | Heimkino 01:44:58 | „Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:52:29 | Letztes Mal: „Promi Big Brother“ (Auftaktshow, Montag, 6. Oktober 2025, 20:15 Uhr, SAT.1) 01:55:09 | Dieses Mal: „Das Duell um die Geld“ (Mittwoch, 29. Oktober 2025, 22:30 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Die Welt ertrinkt in einem Schuldenberg von über 323 Billionen Dollar, doch die wahre Zahl ist noch viel höher und wird von der Politik gezielt verschwiegen. Horst Lüning enthüllt die zynische Logik hinter der kommenden Enteignung durch Inflation und warum die Eliten am Ende sogar Kriege als Ausweg nutzen. Erfahre, warum Zentralbanken heimlich Gold kaufen, während die Bürger ihr Vermögen verlieren sollen.
Was, wenn Sehen nicht am Auge scheitert, sondern im Gehirn? CVI – eine unsichtbare Sehbehinderung, die Wahrnehmung, Schule und Alltag auf den Kopf stellt. Augenarzt: alles okay. Realität: Buchstaben verschwimmen, der Pausenhof wird zur Gefahrenzone, Unterricht geht im Reizchaos unter. Wir zeigen, wie sich CVI anfühlt, warum es so oft übersehen wird und welche einfachen Anpassungen sofort Druck rausnehmen.Christina macht klar, wie sehr Bürokratie und fehlende Codes Hilfsmittel blockieren, und warum „Zielgleichheit“ häufig mit dem Weg verwechselt wird. Gerechtigkeit heißt, Ungleiches ungleich zu behandeln: saubere Tafelbilder, reduzierte Arbeitsblätter, Materialien vorab, klare Kontraste, größere Abstände, digitale Vorlesefunktionen. Wir sprechen über Fehldiagnosen (ADHS/Autismus), über Gesichtsblindheit, „Schlüsselloch“-Aufmerksamkeit und darüber, dass man nicht gleichzeitig sehen und hören kann, wenn das Gehirn überlastet ist. Dazu kommen soziale Stolpersteine: Gruppenzwang, subtile Diskriminierung, Regeln ohne Raum für Sicherheit – und wie eine veränderte Haltung den größten Unterschied macht.Hier sind die Links zu Cristinas Website, Instagram und zum WhatsApp Kanal von Violetta Rossi:Website: www.happyguck.deInstargam: @happy.guckWhatsApp Kanal: Violetta RossiEs gibt mittlerweile die Möglichkeit zu bundesweiten CVI-Cafés. Termine und Anmeldung ist zu finden unter: https://www.happyguck.de/ueber-cvi-cafesViolettas Buch "Die Welt mit anderen Augen" auf Amazon: https://amzn.eu/d/gKGnvqUSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Jede Spende und jedes Gebet bewegen Großes (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Jede Spende und jedes Gebet bewegen Großes (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Playlist: Mühlenhof Musikanten - Diese Welt ist uns're WeltOswald Sattler - Diese schöne Welt soll lebenSchäfer - Die Welt ist voller WunderDrafi Deutscher - Welche Farbe hat die WeltUdo Jürgens - Was wirklich zählt auf dieser WeltSigrid & Marina & die Zillertaler Haderlumpen - Die Melodie für die WeltGaby Albrecht - Diese wunderschöne WeltEberhard Hertel - So schön ist unsere WeltEva Maria - Die schönsten Dinge auf der WeltStefanie Hertel - Gefühle sind der Atem dieser WeltJohannes Kalpers - Heut ist die Welt voll MusikKarel Gott - Ein Lied geht um die WeltFernando Express - Alle Sehnsucht dieser WeltKlostertaler - 1000 Jahre FriedenJohannes Kalpers - Musik ist meine WeltVicky Leandros - Halt die Welt an
Kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz klären wir: Wo stehen wir? Und wie viel Klimaschutz versprechen die Länder für die Zukunft? Außerdem schauen wir, wie erfolgreich die Anti-Matsch-Matten aus Moorpflanzen beim Wacken Open Air waren.**********In dieser Folge:0:00 - Worum es bei der COP30 geht1:54 - Das Klimaabkommen von Paris und der aktuelle Stand5:46 - NDCs - die Ziele der einzelnen Länder9:24 - Was wollen die EU und Deutschland?12:30 - Was kann der Weltklimagipfel bringen?14:14 - Was geht: Anti-Matsch-Matten für Festivals17:23 - Deine Minute Natur: Vögel im Baskenland**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update-Erde-Folge vom 21.03.2025 zum 1,5-Grad-ZielDie Klimaziele von Paris, beschlossen auf der COP21 2015Treibhausgas-Bericht der Weltwetterorganisation vom 15.10.2025Die NDCsBilanz der Anti-Matsch-Matten in WackenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
A House of Dynamite (Netflix) | Die Welt am Abgrund Der Politthriller „A House of Dynamite“, der seit dem 9. Oktober im Kino läuft und ab dem 24. Oktober exklusiv bei Netflix zu sehen ist, ist das neueste Werk der Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow. Der Film erzählt von einer Atomrakete, die auf die Vereinigten Staaten zusteuert – ohne dass Herkunft oder Ziel bekannt sind. Unter der Leitung des Präsidenten (Idris Elba) versucht das Team im Weißen Haus, inmitten wachsender Ungewissheit und unter enormem Zeitdruck Entscheidungen zu treffen, die über das Schicksal der Menschheit bestimmen könnten. Dabei entfaltet sich ein intensives Kammerspiel über Macht, Verantwortung und die Fragilität politischer Systeme. Ob sich die Sichtung lohnt? Lida und Johannes wissen es. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Oft sind wir sehr auf das Außen fixiert und haben den Eindruck, wir können die Welt nicht verändern. Doch stimmt das? Was wäre, wenn unsere eigene innere Entwicklung die Welt verändern kann? Was wäre, wenn sich bereits weltweit viele Menschen damit beschäftigen? Unabhängig vom Land und der Kultur? Was wäre, wenn es dabei nicht nur um persönliches Wachstum geht, sondern auch darum zu entdecken, dass unserer Einfluss auf das Geschehen größer als wir denken? Klar, da gibt es Grenzen. Doch wo sind die? Mein Gast: Carolin Senf hat alte Wege (Yoga) und neue Wege (IDG´s - Inner Develop Goals) gefunden und berichtet im Podcast auch über die Anwendung als Führungskraft im Unternehmenskontext dazu.
Die Welt steht energiepolitisch am Scheideweg. Während einerseits die Erneuerbaren Energien heute technologisch ausgereift, überall verfügbar und ökonomisch unschlagbar sind, wird vor allem von den USA ausgehend der Druck auf die Energiewende immer stärker. Gleichzeitig hat in vielen Bereichen China nicht nur beim Ausbau der Erneuerbaren Energien die Führung übernommen, sondern das Land ist in vielen Bereichen auch technologisch führend. Krisztina und Stefan sprechen darüber, wo sich Europa angesichts dieser Polarisierung positionieren sollte. Auf dem Kontinent sind viele maßgebliche Entwicklungen angestoßen worden, allerdings gab es in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch immer wieder Rückschritte, oft von der fossilen Energiewirtschaft erzwungen. Die europäischen Gründungsprinzipien Demokratie, Dezentralität und Partizipation bieten die Grundlage für ein eigenständiges europäisches Modell für die Energiewende. Wie kann Europa auf dieser Basis wieder auf die Erfolgsspur kommen und vielleicht sogar international zum Vorbild werden?
Raphaela Gromes und Susanne Wosnitzka auf der Frankfurter Buchmesse, moderiert von Natascha Freundel Welche Namen von Komponistinnen fallen Ihnen auf den ersten Gedanken ein? Fanny Hensel vielleicht, Clara Schumann oder Sofia Gubaidulina. Aber kennen Sie auch Maria Herz, Luise Adolpha Le Beau oder Ethel Smyth? Die Werke von Komponistinnen bilden einen ganzen Kosmos, der nur darauf wartet, entdeckt zu werden und unsere Welt zu bereichern. Die preisgekrönte Cellistin Raphaela Gromes - Platz 1 der Deutschen Klassik-Charts – hat gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka ein Buch geschrieben, das ihre ganz persönliche Entdeckungsreise zu Leben und Werk vieler Komponistinnen festhält: „Fortissima! Verdrängte Komponistinnen und wie sie meinen Blick auf die Welt verändern“. Musik von Frauen ist mindestens so genial wie die von Männern - aber sie wird bis heute viel zu wenig wahrgenommen. Natascha Freundel hat am 19. Oktober mit Rafaela Gromes und Susanne Wosnitzka auf der ARD, ZDF, 3sat Literaturbühne bei der Frankfurter Buchmesse 2025 gesprochen. Raphaela Gromes ist renommierte Cellistin und seit 2016 Exklusivkünstlerin bei Sony Classical. 2023 erschien ihre CD "Femmes". Zum Buch „Fortissima!“ ist das gleichnamige Album erschienen und wurde direkt zur Nummer 1 der deutschen Klassikcharts. Susanne Wosnitzka ist Musikwissenschaftlerin und arbeitet im Archiv Frau und Musik sowie im Vorstand von musica femina münchen. Sie ist wissenschaftliche Beirätin der Deutschen Mozart-Gesellschaft und der schwedischen Komponistinnen-Gesellschaft KVAST. Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Schon wieder drei Wochen, in denen die Welt nicht vollumfassend gerettet werden konnte. Also neuer Versuch. Jan und Moses sprechen über Würste vs. Vürste, Drake vs. Kendrick Lamar, Konrad Duden vs. Adolph Knigge, Jan vs. Mensen und Moses vs. das Internet als Ganzes - und zwar solange, bis die Frisson nur noch von der Braunglasrakete in Schach gehalten werden kann. Alles soweit klar? PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Zurück nach Rödelheim - Zwei Vinyls im Doppel-Gatefold - Jubiläums-Edition Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Longsleeve, Sticker Zurück nach Rödelheim-Vinyl-Bundle - Sofa-Portrait, Longsleeve, Sticker RHP-HSW-Longsleeve Jon Krakauer - In die Wildnis Idiocracy (Film, Trailer) Friends (Serie, Trailer) Banger Jan: SSIO – Alles oder Nix Banger Moses: Megaloh – Schwarzer Lotus Moses Pelham – Für die Ewigkeit Moses Pelham & Xavier Naidoo – Der Anfang vom Ende NACHTSCHICHT-Playlist Tupac's “Brenda's Got a Baby” Was REAL - and We Found Him (EXCLUSIVE) MOSES PELHAM REZEPTBUCH herabgesetzt PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #74 Mobb Deep, Nas & Jorja Smith - Down For You Hagen Stoll - Gewalt ist keine Lösung Bruze Bronzn, Roey Marquis II. & Tone - Juggernaut Vega - 40/02 Souly - Motte Sampha - Indecision Curse - Avocado Toast Stove God Cooks - Marvin Ye NACHTSCHICHT-Playlist Facebook Moses Pelham Instagram Moses Pelham TikTok Moses Pelham
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Du bist nicht kaputt, falsch, komisch - es ist deine Transformationsphase Der Anlass für diese Episode sind Sätze, wie “Ich kann nicht mehr” “Irgendetwas stimmt nicht mit mir” “Ich weiss gar nicht mehr, wer ich bin und was ich will” verbunden mit dem Gefühl der Aussichtslosigleit, Leere und unendlicher Müdigkeit. Das Ziel dieser Episode ist Frieden mit dir selber - jetzt - in jeder Phase deines Lebens Verständnis für dich selber Mut zum Mensch Sein haben mit der Idee zur Veränderung zu Starten Und den krassesten Schritt zu gehen: alles ist ok du bist nicht kaputt - du bist mitten in einem Entwicklungsschritt du bist nicht falsch - du hast dir einfach nur weiterentwickelt und hängst noch im alten Kokon du bist nicht komisch - du entwickelst dich einfach nur aus bisherigem raus, rein in deine Individualität und Authentizität Trau dich, den nächsten Schritt in deinem Leben zu gehen. Trau dich, die weltweite Transformation mitzumachen. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
(00:55) Die Berliner Schriftstellerin Nora Haddada hat sich in ihrer Rede an der Frankfurter Buchmesse mit der Sicht junger Autorinnen und Autoren auf die Welt auseinandergesetzt. Weitere Themen: (04:59) Angstzustände, Panikattacken und Schulangst: «Nowhere Girl» von Matthias Grupp am Vorstadttheater Basel beschäftigt sich mit seelischer Belastung junger Menschen. (09:37) Jugendliche Sittenwächter in Polen stellen junge Frauen bloss: Was steckt hinter den «Szon Patrols»? (14:15) Wann müssen wir eingreifen, wenn etwas die falsche Richtung einschlägt? Theater Basel zeigt Max Frischs Klassiker «Biedermann und Brandstifter». (18:26) Grosse Bühne für russischen Geiger: Vadim Repin ans Winterfestival «Sommets Musicaux de Gstaad» eingeladen.
In seiner neusten Prognose schreibt der Internationale Währungsfonds IWF, dass die Staatsschulden in rund vier Jahren höher sein werden als die weltweite Wirtschaftsleistung. Das hat es seit 1948 nicht mehr gegeben. Was kann das für Folgen haben? SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast erklärt in dieser Folge, warum Staatsschulden sinnvoll sein können, bei wem die Staaten verschuldet sind und welche Wege aus der Schuldenspirale führen könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Damian Rast, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Welt ist voller Blumen. Ihre Farben sind kaum zu zählen. Und viele davon duften. Warum?
Der Journalist Axel Bojanowski ("33 erstaunliche Lichtblicke – Warum die Welt besser ist, als wir denken") hat Geowissenschaften studiert und ein Diplom in Klimaforschung. Gerd Dehnel spricht mit ihm über Menschheitserfolge, große Aufgaben und historischen Optimismus.
Schon nett, wenn man von allen BVB-Legenden die Handynummer hat: Dede, Amoroso, Jan Koller, Roman Weidenfeller, Kevin Großkreutz... Hanns Sieger kann das von sich behaupten. Er betreut die Markenbotschafter und ehemalige Spieler bei Borussia Dortmund. Und nicht nur das: Hanns ist auch bei der Organisation von Spielen der BVB-Legendenmannschaft stark involviert. In Brasilien, Ghana, Thailand, Vietnam, Indonesien, Singapur, Schottland und Spanien war er schon im Auftrag von Schwarzgelb. Ob bei solchen Auftritten auch legendäre Momente entstehen? Da könnt ihr drauf wetten...
Vegetarische und vegane Alternativen zu Fleischprodukten werden immer beliebter. Viele Verbraucher kaufen Wurst und Schnitzel aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen, aus Rücksicht auf Klima, Umwelt und Tierwohl – egal, wie das künftig genannt wird und genannt werden darf. „Jedes Steak, das nicht vom Tier kommt, ist positiv“, sagt Dr. Christian Weymayr . Er ist Wissenschafts- Der Beitrag Podcast-Gespräch • Christian Weymayr • Vergesst Fleisch! Wie wir klug die Welt ernähren erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Die Welt hat eine weitere Social-Media-Plattform: Auf Sora können Nutzer innert Sekunden eigene KI-Videos erstellen. Die Absicht der Macher sei klar, sagt unsere Tech-Korrespondentin Marie-Astrid Langer. Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, Tech-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Wie man die Videos von Sora als KI-generiert entlarven kann, erklärt unser Faktenchecker Jan Ludwig [in diesem Video auf Instagram](https://www.instagram.com/reel/DPszZ18DOzr/?utm_source=ig_web_copy_link). Astrid Artikel inklusive Videobeispiele [findet ihr hier in der NZZ](https://www.nzz.ch/technologie/mit-sora-baut-open-ai-ein-soziales-netzwerk-fuer-videos-die-deepfake-videos-sind-gefaehrlich-gut-ld.1905605). Zu Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen geht's [hier entlang](https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen).
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Wunderbare Entscheidungshilfe: mach es für dein Zukunfts-Ich Der Anlass für das heutige Thema sind Sätze wie zB: “ich bin so müde, ich weiss nicht mehr, was richtig für mich ist” “ich kann mich einfach nicht entscheiden” “in diesen Zeiten weiss man gar nicht mehr, wie ich mich ausrichten soll” “Ich kann mich zu gar nichts mehr aufraffen” Das Ziel dieser Podcastfolge ist daher: dir eine wunderbare kraftvolle Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, um dein Leben und diese historischen Zeiten souverän, gelassen und humorvoll navigieren zu können, statt in Aufschieberitis zu erstarren. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
• Monolog • Über die Grenze in ein fremdes Land. In Herta Müllers poetischem Monolog erleben wir Bilder der Einsamkeit und Isolation, aber auch der Selbstbehauptung durch die eigene Sprache. Von Herta Müller www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Diese Woche reisen Dome und René ins feudale Japan: Die Jungs haben sich tief in Ghost of Yōtei gestürzt – das neue PS5-exklusive Samurai-Abenteuer rund um Söldnerin Atsu, die die „Yōtei Six“ zur Rechenschaft ziehen will. Im ausführlichen Ersteindruck sprechen sie über die wunderschöne Welt von Ezo, das überarbeitete Kampfsystem, die Technik auf der PS5 Pro, Kopfgeldmissionen, eine spannend erzählte Story, die das Ghost-Universum sinnvoll weiterführt und vieles mehr.Außerdem im Savegame: Skate startet endlich in Season 1 und knackt 15 Mio. Spieler.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (02:29) - Kranki (05:31) - Mario Kart Lego (11:28) - Nintendo und Lego Kooperationen (14:31) - Skate: Early Access und erste Season (21:33) - Erste Eindrücke zu Ghost of Yotei (24:14) - Die Geschichte von Atsu und den Yotei-Six (29:53) - Charakterentwicklung und moralische Dilemmata (40:44) - Die Welt von Ghost of Yotei und ihre Sektoren (45:30) - Erkundung und Belohnungssystem (48:39) - Rätsel und Herausforderungen in der Spielwelt (51:50) - Mythen und Sidequests (54:49) - Offene Welt und Erkundung (59:39) - Erste Eindrücke und Gameplay-Vergleiche (01:03:35) - Immersion und Touchpad-Integration (01:10:09) - Technische Aspekte und Grafikmodi (01:25:20) - Kampfsystem und Mechaniken im Spiel (01:28:03) - Waffen und Kampfstile (01:30:33) - Strategien im Nahkampf (01:32:40) - Fernkampf und Stealth-Mechaniken (01:38:42) - Kopfgeldjagden und Nebenquests (01:46:17) - Mythen und übernatürliche Elemente (01:52:32) - Ressourcenmanagement und Crafting im Spiel (01:55:31) - Sprachoptionen und Übersetzungen im Spiel (01:59:29) - Minispiele und die allgemeine Spielerfahrung (02:02:31) - Vergleich zwischen Ghost of Yotei und Assassin's Creed Shadows
Die Kunstgeschichte kennt viele Arten, die Welt auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden. Die Zentralperspektive konstruiert den Raum nach mathematischen Regeln, man kann aber auch einfach Wichtiges größer machen. Wann haben Künstler welche Perspektive genutzt und was sagt das über die jeweilige Zeit?
durée : 00:39:09 - L'Invité(e) des Matins - par : Guillaume Erner, Yoann Duval - "Apocalypse”, “chaos”, “théâtre de l'absurde”, au lendemain de la démission de Sébastien Lecornu, la presse étrangère n'a pas eu de mots assez durs pour qualifier la crise politique française. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Anaïs Ginori Correspondante à Paris de La Repubblica; Martina Meister Correspondante à Paris du quotidien allemand Die Welt.; Richard Werly Éditorialiste France Europe pour le site d'informations Blick.fr
Die Welt gedenkt der Opfer des Hamas-Überfalls vor zwei Jahren. In Nîmes findet der einzige Berufungsprozess zur Vergewaltigung von Gisèle Pelicot statt. Und der Bundesgerichtshof lässt Revision bei Maskendeals zu. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zwei Jahre Terror und Krieg: Der 7. Oktober – ein Tag, der nicht endet Berufungsprozess im Fall Gisèle Pelicot: Sie muss erneut aussagen. Vielleicht erhält der Angeklagte sogar eine härtere Strafe Maskengeschäfte vor Gericht: Ein Strohhalm für ein paar Milliarden Euro+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kann Trump wirklich erreichen, was der Westen vor ihm nicht vermochte?Heute beginnen die finalen Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas in Kairo – und plötzlich reden immer mehr Politiker und Experten davon, dass ein Frieden in Gaza wirklich möglich ist. Wie hat Trump das geschafft? Wie hat er Netanjahu unter Druck gesetzt? Was ist das Geheimnis seiner Strategie? Wird er noch immer falsch verstanden und unterschätzt? Paul Ronzheimer ist in Israel, spricht mit Insidern über den Trump-Plan und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov, wie Trump es geschafft hat, dass der Gaza-Krieg kurz vor dem Ende stehen könnte.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Die Welt befindet sich im Umbruch – sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und geopolitisch. Muss Europa jetzt aufrüsten? Sind wir überhaupt bereit für das, was kommt? Wie real ist die nukleare Bedrohung? Und was muss die EU wirklich tun, um zukunftssicher zu sein?
„Ich will's mal mit einem Satz sagen, der vielleicht auf den ersten Blick ein bisschen schockierend ist, aber ich mein‘ ihn genau, wie ich ihn sage: Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden.” Das sagte Friedrich Merz gerade beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post in Düsseldorf. Wen auch immerWeiterlesen
Die Autismus Spektrumsstörung ist eine Entwicklungsstörung - erste Anzeichen zeigen sich also schon in der Kindheit.Trotzdem erhalten vor allem Frauen die Diagnose viel später als Männer. Unter anderem, weil die Diagnose Kriterien viel zu lang daran ausgerichtet waren, wie Autismus sich bei Männern zeigt.Aber auch, weil autistische Frauen – wohl wegen des erhöhten Östrogenspiegels – eine größere soziale Motivation zu haben scheinen. In der Folge passen sie sich deshalb "besser" an die Rollenerwartungen an, die von der Gesellschaft an sie gestellt werden – zu einem hohen Preis.Viele Frauen, die so "gut funktionieren", erhalten ihre Diagnose also erst in der Lebensmitte und wären bis dahin nicht im Traum darauf gekommen, dass viele ihrer Schwierigkeiten mit ihrem Umfeld und ihre enorme Erschöpfung nach einem ganz normalen Tag daher rühren, dass sie "auf dem Spektrum" liegen.Oft haben sie über Jahre unbewusst "maskiert", um nicht aufzufallen und um das lebenslange Gefühl des "Andersseins" zu überwinden.Doch wie bei anderen neurologischen Störungen verstärken sich die Symptome bei hormonellen Veränderungen – zum Beispiel in den Wechseljahren, wenn auch bei ihnen die Kräfte nachlassen, in dem Fall auch: die Kraft zu maskieren.Erst dann kommen viele sogenannte "hochfunktionale" Autistinnen, oft auf Umwegen, zu ihrer Diagnose.Heute spricht Julia mit Manon Mannherz, selbst spät diagnostizierte Autistin und Dr. Christa Koentges, die zusammen mit Ismene Dittrich das Buch "Die Welt autistischer Frauen und Mädchen" geschrieben hat. Beide arbeiten an der Universitätsklinik Freiburg mit Erwachsenen, die auf dem Spektrum liegen.Hier weiterführende Literatur zum Thema - allesamt empfehlenswert:"Die Welt autistischer Frauen und Mädchen", Mannon Mannherz, Dr. Christa Koentges, Ismene Dittrich findet ihr hier"Versteckter Autismus entmaskiert" von Dr. Devon Price von findet ihr hier"Anders nicht falsch" von Marie Zimmermann findet ihr hier"Autistisch? Kann ich fließend" von Stephanie Meer-Walter findet ihr hier"Die Autistinnen" von Clara Törnwall findet ihr hierHier geht es zum Bundesverband AutismusHier zur Seite von Autismus KulturHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Hier geht es zum Darmkurs der BRIGITTE ACADEMY+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.