POPULARITY
Categories
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort. Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter! Power und Drive! Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen. Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heute lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und wagen es wieder, zu träumen. Phantasien will gerettet werden und das funktioniert nur, wenn wir unserem inneren Kind erlauben, sich frei zu entfalten. Auf dem Rücken Fuchurs begeben wir uns auf die Spuren Atrejus und fügen der unendlichen Geschichte unser eigenes Kapitel hinzu. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Aktuelle experimentelle Musik, drei Tage lang im Dauerrausch: das nach wie vor revolutionäre Ear We Are Festival in der Alten Juragarage Biel ist eine Bühne für installative Objektkunst bis hin zu Noise, Jazz und elektroakustischer Improvisation. Inklusive Lust am Suchen, am Wagen, am Risiko. Von Underground bis Hochkultur, von roh bis filigran – wir senden Ausschnitte aus der 14. Festivalausgabe. Mit Tomoko Sauvage und dem Wet Ink Ensemble. Josh Modney: Lynx [2023] for violin, cello, and electronics Eric Wubbels: chlorophyll from Second Nature [2024- ] for alto flute, computer-controlled cymbals, and percussion Mariel Roberts Musa: Jalan Mentari [2025] Ingrid Laubrock: Fight, Flight, Freeze [2023] for violin, cello, piano, percussion, and electronics Sam Pluta: Lines on Black [2018] for flute, percussion, violin, cello, and electronics Wet Ink Ensemble (Sextett) Tomoko Sauvage: «Waterbowls» Konzert vom 6. Februar 2025, Alte Juragarage Biel Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.
Predigt von Pastor Rico Otterbach zu Luk 10, 38-42 | FeG Witten
Ein Mann hält die Ödnis des Lebens nicht mehr aus und reist mit einem antiken Wagen durch die Zeit. Ein anderer Mann scheitert daran, eine Frau eine Todesnachricht zu überbringen. Und ein anderer Mann hadert mit der Trostlosigkeit des Lebens. Neue, meisterhafte Novellen von Hartmut Lange. Rezension von Tino Dallmann
Ein Mann hält die Ödnis des Lebens nicht mehr aus und reist mit einem antiken Wagen durch die Zeit. Ein anderer Mann scheitert daran, eine Frau eine Todesnachricht zu überbringen. Und ein anderer Mann hadert mit der Trostlosigkeit des Lebens. Neue, meisterhafte Novellen von Hartmut Lange. Rezension von Tino Dallmann
In dieser Folge geht's um alles von Sonnenschutz bis Selbstwahrnehmung!
Am 4. Juni 1875 eröffnet, war die Arth-Rigi-Bahn die erste Eisenbahnstrecke, die ganz im Kanton Schwyz liegt. Über das Pfigstwochenende wurde dieses Jubiläum gefeiert. Dabei standen auch viele historische Loks und Wagen im Einsatz. Weiter in der Sendung: · Der Berner Fabian Staudenmann gewinnt das erste Bergkranzfest der Saison auf dem Stoos. · Der Direktor des Kunsthauses Zug bleibt weiterhin beurlaubt.
Zum fünften Geburtstag von "Mehr Mut zum Glück" gibt es einen besonderen Gast, der über Umwege mit einem der ersten Gäste vernetzt ist.In dieser Episode spricht Gastgeber Daniel mit Nicolas Kreutter, der vor drei Jahren von Berlin nach Irland ausgewandert ist. Nicolas ist der Schöpfer des erfolgreichen Podcasts 'Einfach Aussteigen', Formatentwickler, Kreativberater und Produzent. Das Gespräch umfasst viele Themen, beginnend mit den Erinnerungen an die Kindheit in der Schweiz und seine Entscheidung, nach Berlin zu ziehen, um seine Karriere als Radiomoderator zu verfolgen. Nicolas erzählt von seinen Erfahrungen und Herausforderungen beim Wechsel vom Radio zum Fernsehen und die Entscheidung, nach Irland auszuwandern. Zudem gibt er Einblicke in seinen Podcast und Geschichten über besondere Gäste. Abschließend reflektiert er über seine Zukunftspläne und spricht über die Wichtigkeit von Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.ShownotesMehr über Nicolas Kreutter erfahrenZum Podcast "Einfach aussteigen"Zum Guesthouse von NicolasZum Instagram-Kanal von NicolasZum Interview mit Waterwoman Anna von BoetticherZum Interview mit Surfer und Lehrer Andreas BrendtZum Interview mit Country-Sängerin Ilse DeLangeZum Interview mit dem Weltreisenden Stefan FayZum Interview mit Uwe von Grafenstein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund 300.000 Techno-Fans machen heute in der Hauptstadt Musik. Nach neuesten Meldungen befindet sich zwischen den schweren Techno-Lastern auch ein kleiner Wagen der Jungen Union und sichert somit die Zukunft der christlichen Jugend. Mitbürgern, denen der Techno-Marathon zu laut ist, wird empfohlen, auf's Land zu fahren oder sich vor die Glotze zu setzen. B1 überträgt ab 16 Uhr drei Sendungen des "Blauen Bock". Von Anja Kempe. 1LIVE WDR / SFB 2 — Feature (Ausschnitt)
Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.
Wer geht um drei Uhr morgens ans Telefon? Wie cringe kann ein Date im Museum eigentlich werden? Was würdest du mit einer Milliarde Cash anfangen? Diese Woche ist wieder viel passiert. Trixi beweist ihre Liebe zu Eistee, ruft spontan ihre Mama im Urlaub an und testet, wer wirklich jederzeit abhebt. Samy erzählt von seinem ungewollten Auftritt als Sidekick bei einem Museums-Date, und wir rechnen nach, ob bei eine Kosmetik-Übernahme im Milliardenbereich überhaupt jemand nachzählt. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet-Story dabei in der bittet Johanna um Rat: Wie überzeugt man Jakob, dass neue Hobbys nicht auf Kosten der Familienzeit gehen? Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Angesichts aktueller Forderungen nach mehr Arbeit, wie sie zuletzt Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte, regt Literaturkritikerin Daniela Strigl zum Nachdenken über die positiven Seiten der Faulheit an.
Klappe halten oder einmischen? Bei China eher Klappe halten: zu groß, zu wichtig, zu weit weg. Das lässt Gesprächspartnerin Hanna Gers nicht gelten. Überraschung! In Serie berichten wir ab heute über ein Deutschland, das gut funktioniert. Eine Land des Mittelstandes. Und: Lasst uns Funklöcher suchen! Von WDR 5.
In der heutigen Folge wird endgültig geklärt, ob es Agatha nun gibt oder nicht. Es werden Zeugen zurate gezogen und eine wissenschaftlich fundierte Konklusion gefunden. Außerdem hat Maik schon wieder Probleme mit seinem Wagen...Viel Spaß beim Hören!
Beten: Es ist die zentrale Praxis unseres Glaubens. Eine Selbstverständlichkeit - oder? Pfarrerin Angela Hager geht dem nach, was erfüllend und schön ist am Gebet. Und dem, was uns zweifeln lässt und fragen.
In der heutigen Folge geht es um Zahlen. Dürfen Fluglinien stark unterscheidliche Preise für den gleichen Flug und Service nehmen? Wieso passen in Fahrstühlen die maximal zugelassene Kg nicht zur Menge an Leuten, die hineinpassen? Und ist Flo ein Gatekeeper, weil ein Buch über Schritte nicht abfeiert? Sascha erzählt von den ersten Problemen im Burgerladen und Max bleibt bei horrenden Übernachtungspreisen in New Yorker Hotels erschreckend unbeeindruckt. In der Kategorie "Bin ich das Arschloch" geht es außerdem um Nachbarstörungen durch Licht, einen Friseur der den Wagen einen Kunden kaufen möchte, eine Hochzeit für Fußball sausen lassen und einen Hundelehrer. Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Modular, minimalistisch und maximal clever: Das neue Slate EV Pickup/SUV-Konzept aus den USA verspricht nicht nur Revolution für die Elektromobilität – sondern auch einen echten Perspektivwechsel. Ein Fahrzeug, das man selbst konfigurieren, umbauen und warten kann. Ein echtes Gegenmodell zu überladenem Software-Bullshit, kostspieligen Werkstattabos und immergleichen Stromkisten. Sascha Pallenberg nimmt euch mit auf eine Reise zu einem Auto, das wieder Auto sein darf – und vielleicht der erste echte Klassiker der E-Mobilität wird.In dieser Folge erfahrt ihr: ✅ Was Slate wirklich anders macht – vom modularen Aufbau bis zur DIY-„University“ ✅ Warum man Kurbelfenster wieder lieben kann – und auf Touchscreens verzichten sollte ✅ Wie Slate mit 20.000 Dollar Einstiegspreis neue Zielgruppen erschließt ✅ Warum dieses Auto mehr als Transport ist – und vielleicht eine kleine Revolution ✅ Wie Slate gegen SUV-Gigantismus, Software-Overkill und Werkstatt-Abhängigkeit antritt
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mit Tempo 130 rast ein 24-Jähriger im Oktober 2022 durch Wiesbaden. Er fährt über rote Ampeln, über die abgetrennte Busspur. Und: Er übersieht ein Auto, das abbiegen will. Ungebremst rast der schwere Wagen in den Kleinwagen. Der Fahrer wird aus dem Auto geschleudert, prallt mit dem Kopf auf den Asphalt. Der 30-Jährige erliegt einen Tag später seinen schweren Verletzungen. Im Sommer 2023 beginnt der Prozess gegen den Unfallfahrer vor dem Landgericht Wiesbaden. Angeklagt ist er wegen Mordes, Straßenverkehrsgefährdung und verbotenem Kraftfahrzeugrennen. Gut 20 Tage lang verhandelt das Gericht, versucht sich dem Geschehen unter anderem mit VR - also Virtual Reality - zu nähern und verkündet Ende 2023 sein Urteil.
Auch in unserer dritten Teilfolge des Monats, in der wir wie immer Geheimtipps und Herzensplatten vorstellen, haben wir uns um einen Bezug zum Thema "Songs über Autos" bemüht. Zufällig sind beide Alben, die wir vorstellen, aus dem Jahr 1994, könnten aber kaum unterschiedlicher sein. Torsten stellt ein Album des Grandseigneurs der deutschen Liedermacherszene vor, inklusive eines Songs über einen Automobilklassiker aus Rüsselsheim. Linus blickt hingegen nach England, auf die Acid-Jazz-Szene der frühen Neunziger und auf ein Album mit sogar mehreren Autobezügen. Dabei gibt es einen Song über einen Wagen, der nicht für Sitz- oder sonstige Riesen gebaut wurde, und eine überraschende Cover-Version. Klingt spannend? Ist es auch!
Paul von Hindenburg war zum Präsidenten der Republik gewählt worden, aber bereits sein „Einzug“ in der Reichshauptstadt folgte eher einem monarchistischen Skript. Am Bahnhof Heerstraße im Charlottenburger Westend landete sein D-Zug aus Hannover an, von dort ging es weiter im Wagen über die von den preußischen Königen angelegte Paradestrecke Heerstraße - Charlottenburger Chaussee zum Brandenburger Tor und von dort zum Reichskanzlerpalais in die Wilhelmstraße, wo er zunächst als Gast des Regierungschefs begrüßt wurde. Eine Via triumphalis, über die jetzt ein Kriegsverlierer in Berlin einrückte, spottete die sozialdemokratische Alte Liebe aus dem damals hamburgischen Cuxhaven am 12. Mai 1925 und ließ auch sonst kein gutes Haar an der Veranstaltung. Was ihr alles sauer aufstieß, weiß Rosa Leu.
Tibes, Otmar www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wann wachsen wir und schöpfen unser Potential aus und wann ruhen wir uns aus im Trott unseres Lebens? Ich habe diese Tage viel über den Gegenpol zu Frust und Selbstzweifel nachgedacht und denke, dass wir alle mehr wagen können. Wann hast du zuletzt etwas gelernt oder begonnen? Dich getraut, in irgendetwas nicht gut zu sein? Es macht unsicher im ersten Moment. So ging es mir in meinem ersten Jahr Klavierunterricht und sogar neulich beim fröhlichen Töpferkurs. Doch unser Nervensystem muss weiter gefüttert werden mit neuen Eindrücken, sonst schließt sich ein Käfig vermeintlicher Sicherheit um uns – ob wir wollen oder nicht. Ich bin also gespannt: Was lernst du gerade? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. In dieser Folge werbe ich für das neue Good Vibes Only Album, verweise auf ätherische Öle und berichte vom Töpfern mit LFCeramics, der Folge #45 im Zurück zur Natur Podcast und dem Buch Momo und Fourth Wing. Schnapp dir die Inspiration, die dich ruft!Beginn etwas. Trau dich.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.
Einigkeit bei Reza, Dissens bei Mosebach – Cornelia Geißler, Beate Tröger und Denis Scheck diskutierten in der Heidelberger Stadtbibliothek vier auf der SWR Bestenliste im Mai verzeichneten Werke. Auf dem Programm standen: Nadja Küchenmeisters Langgedicht „Der Große Wagen“ (Schöffling), Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ (S. Fischer), Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ (dtv) und Yasmina Rezas Kurzprosa „Die Rückseite des Lebens“ (Hanser). Es geht in den Büchern um Erinnerungsschichten, die sich übereinanderlegen und ein Innehalten einfordern, um Sinnkrisen in mediale Erregungswellen, um das sprachgemalte Portrait eines übergriffigen Kunstmalers und um existentielle Kippmomente, die zu einem Verbrechen oder zur Erkenntnis führen. Die Jurymitglieder lobten einhellig die Sprachkunst Yasmina Rezas, die sich im genauen Beobachten und in der literarischen Offenheit gegenüber den Eigenheiten auf der „Rückseite des Lebens“ zeigt. Äußerst kontrovers wurde Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ diskutiert. Denis Scheck ist von der Sprachmacht des Autors begeistert, die ihn an Thomas Mann erinnere. Beate Tröger und Cornelia Geißler kritisieren den „altbackenen“ Stil Mosebachs, in dem eindimensionale und regressive Frauenfiguren geschildert werden. Während Strubels Mediensatire „Der Einfluss der Fasane“ als satirisches und nicht durchweg überzeugendes Nebenwerk der Buchpreisträgerin einsortiert wurde, fand die Jury bei der Analyse der formschönen Lyrik Nadja Küchenmeisters wieder zusammen. In „Der Große Wagen“ geht es nicht nur um ein literaturberühmtes Sternbild, sondern auch um die Frage, wie die Sprache im sich ständig drehenden Erinnerungskreislauf zum Fixstern werden kann. Aus den vier Büchern lasen Isabelle Demey und Dominik Eisele. Durch den Abend führte Carsten Otte.
Jeder Mensch ist ein komplexes System aus Erfahrungen, Erinnerungen und Gegenwart. Küchenmeisters Poem ist ein schwebender Text, der die Schauplätze ansatzlos wechselt und seiner eigenen Logik folgt.
Im Mai ist der Frühling im vollen Gange: Hoch am Himmel funkeln das Frühlingsdreieck und der Große Wagen. Den können wir - anders als viele andere Sternenbilder - immer sehen. Warum das so ist, und was Ihr sonst noch beobachten könnt, das verrät Astrophysikerin Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
In diesen Frühlingsnächten zieht der Große Bär durch den Zenit. Seine sieben hellsten Sterne bilden den berühmten Großen Wagen, doch der Bär ist viel größer. Die Lyrikerin Ingeborg Bachmann feiert ihn in einem wunderbaren Gedicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In dieser Folge ist Marina Röder zu Gast bei Anaïs – Außendienstlerin in der Männerdomäne Maschinenbau und frischgebackene Wohnungseigentümerin in Wuppertal. Sie erzählt, wie sie durch den Happy Immo Club in nur drei Monaten ihre erste Wohnung gefunden hat, warum sie auf Wuppertal als Standort setzt und wie sie selbstbewusst schwierigen Maklern und Finanzierungshürden die Stirn geboten hat. Eine ehrliche, inspirierende Folge über den Einstieg in die Immobilienwelt – und darüber, wie viel Mut, Wissen und Klarheit man wirklich braucht. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Tom schwärmt von Autos, die aussehen wie aus den Achtzigern. Andi weiß, warum ein Geländewagen mehr Karbon trägt als ein Formel-1-Wagen. Und am Ende wird ernsthaft darüber diskutiert, ob man mit Roter Rübe Vampirismus light betreibt. Klingt wild? Ist es auch. Denn wir reiten die Retro-Welle nicht – wir rammen sie mit Anlauf. Wer also Lust auf schräges Fachsimpeln, halb ernst gemeinte Zukunftsthesen und zwei Hosts hat, die sich regelmäßig ins Wort fallen – hier bist du richtig!
Hillje, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Zwei-Achser Moser sucht sein Tanztalent vergeblich in zahlreichen Übungsstunden und Rich Kid Schelker brettert mit einem Formel 3000 Wagen über Englands Rennstrecken. Dazwischen eskalieren die Stündeler und füllen kurz mal eine Halle mit über 4000 Plätzen!
Andreas und Thorsten begeben sich auf unbekanntes Territorium: das Rugby-Feld (und die Regeln dieser Sportart) sind den beiden immer noch ein böhmisches Dorf. Doch unsere CoachCoaches bekommen fachlich solide Hilfe von einem Studiogast. Danach können sie unfallfrei über die Geschichte des Rugby im Pixelsport und der aktuellen Ausgabe von RUGBY 25 von Big Ant quatschen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Corin Wagen is the Founder and CEO of Rowan. During our conversation, we talk about Corin's journey from the Jacobsen Lab at Harvard to starting Rowan with his brother. Rowan builds design and simulation software for chemistry. The company uses machine learning on quantum mechanics data to predict molecular interactions with high accuracy. Rowan trains its models on internal data and information from publicly available datasets. The key part of the product is reducing the time to make these predictions. Legacy, often on-prem, software can take weeks of computing to calculate, say the pKa or redox potential of a compound. Rowan uses machine learning to speed up these predictions with comparable accuracy.Rowan's vision is to make their tools accessible to all types of chemists and scientists, not just experts in particular areas of computational chemistry. Making computational chemistry as easy to use as Uber, Venmo, or ChatGPT. Simplifying complex calculations like reaction prediction, property estimation, and data analysis. With 100s of chemists using Rowan.
„Großer Ring mit Außenschleife“ - eine Geschichte der besonderen Art über Arbeitskampf und Protest. Franz Lehmhuhn hätte man Protest niemals zugetraut, denn der glückliche Familienvater ist mit seiner Arbeit als Straßenbahnfahrer eigentlich sehr zufrieden. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende: Bei einer Betriebsuntersuchung wird eine winzige Narbe entdeckt - ein Überbleibsel eines früheren Unfalls. Aufgrund neuer Bestimmungen wird ihm die Eignung als Fahrer abgesprochen und er wird degradiert. Damit beginnt der kafkaeske Absturz von Franz Lehmhuhn, der schließlich in einer leidenschaftlichen Aktion gipfelt: Er entführt seinen alten Wagen aus dem Depot und fährt seine gewohnte Strecke - den Großen Ring mit Außenschleife. Doch kann diese Fahrt ein gutes Ende nehmen? Heinz Oskar Wuttigs bissige Hörspielsatire über den „kleinen Mann“, den nur ein grotesker Zufall retten kann, fand einige Jahre später sogar ihren Weg auf die Kinoleinwand. Mit: Heinz Stoewer, Harry Gondy, Lotte Koch, Jürgen Breidenstein, Wolfgang Schön-Siener u.v. a. Regie: Hanns-Ludwig Wiechmann hr / SDR 1954 | 75 Min. (Audio verfügbar bis 23.03.2026)
In deze aflevering van Z 7 op 7: De Europese staalsector heeft het zwaar. Ze lijdt onder hoge energieprijzen, een lage vraag en dumping van goedkoper staal uit China. Zes jaar geleden voerde de EU al importquota in, met daarbovenop een invoertarief van 25 procent. Die quota worden strenger. Want nu president Trump de Amerikaanse markt afschermt met invoertarieven, dreigt Europa nog meer een dumpplek te worden voor goedkoop staal. Een elektrische auto waarvan je vier keer meer materiaal kunt hergebruiken dan tot nu toe. Dat is de belofte van de futuristische Phoenix. Maar liefst 75 procent van de auto kan gerecycleerd worden. Dit onderzoeksproject van een team studenten van de TU Eindhoven is hét pronkstuk van Eurotech.En en optreden van Jensen Huang, de topman van het hipste en beroemdste bedrijf uit de techsector, NVIDIA. Wat is het effect van z'n voorstelling op de beurs? Z 7 op 7 is de nieuwe dagelijkse podcast van Kanaal Z en Trends. Elke ochtend, vanaf 5u30 uur luistert u voortaan naar een selectie van de meest opmerkelijke nieuwsverhalen, een frisse blik op de aandelenmarkten en een scherpe duiding bij de economische en politieke actualiteit door experts van Kanaal Z en Trends.Start voortaan elke dag met Z 7 op 7 en luister naar wat echt relevant is voor uw business, onderneming, carrière en geld.
"Menschenwürde schützen" - unter diesem Motto laufen vom 17. bis zum 30. März die internationalen Wochen gegen Rassismus. Welche Botschaften sind mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus verbunden? Wie können wir als Gesellschaft für das Zusammenleben verschiedener Religionen, Kulturen und Nationalitäten eintreten? Und was findet in hessischen Städten und Gemeinden in diesen Wochen statt?
Pedro Sainz is one of the most obsessed type three builders that there is. Starting with his notchback a chance meeting at the first Nona meeting with Lee Hedges as friends they pushed each other to build their cars as original as possible. From that point forward, Peter was on a mission to restore cars, not only did he restore cars, but he also built roof racks Pedro's roof racks as a matter of fact. Some of those popular wood slat roof racks made in southern California in the early 2000s his first project was razor. The second one was a 1968 automatic type 34. Then he went on to build his Pacific blue 62 which once that early car was complete which is difficult to do end of itself. He looked for something even more difficult. How about if I build a replica of the prototype convertible to an exact specification. His commitment as a builder is unmatched by enthusiast this is not his full-time job. He's a cabinet maker by trade. It's a great story about a skateboarder from Tijuana Mexico, that his love for Volkswagens and his desire to create things with his hands evolved in so many cars and building so many racks for people even on to custom making interior kits that are exact replicas of the original factory. When you talk about playing the game that's Pedro. He's in it until the end. www.letstalkdubs.com www.vwtrendsmagazine.com www.rosswulf.com www.thewagen.com https://www.youtube.com/@letstalkdubspodcast https://www.youtube.com/@the_Wagen
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Legt eure Jacken auf die Streusalzablage in Kino 9, die neue Folge knallt rein wie ein Blockflötensolo von Bob Dylan. Giulia hat sich in einer Polygamistenfamilie verloren, während Chris mit einem Hahn in der Business Class fliegt. Alle anschnallen, auch das Cello in Wagen 27, Platz 14.Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sehr viel Zeit verbringen die Deutschen arbeitend, sehen die Kollegen oft häufiger als Familienmitglieder. Dafür haben sie auf das, was in der Firma passiert, erstaunlich wenig Einfluss. Die deutschen Unternehmen wirken wie die letzten Bastionen des Feudalismus. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Nach der Fahrt in eine Menschengruppe in Mannheim mit zwei Toten ist die Motivation des Täters noch unklar. Baden-Württembergs Innenminister Strobl sagte vor Ort, derzeit gebe es keine Hinweise auf einen extremistischen oder religiösen Hintergrund. Die Motivation könnte eher in der Person des Täters selber begründet sein. Das sei aber zur Zeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen, so Strobl. Laut Polizei handelt es sich bei Täter um einen 40-jährigen Deutschen aus Rheinland-Pfalz. Er war am Mittag mit seinem Wagen in eine Fußgängerzone in der Mannheimer Innenstadt gerast. Neben den zwei Todesopfern wurden mehrere Personen schwer verletzt. Der Täter selbst wird auch in einer Klinik behandelt. Er war kurz nach der Attacke festgenommen worden.
Dank der Flucht wurde ihrer Familie kein Kind entrissen. Die «Huserbuebe» sind eine feste Grösse der Schweizer Volksmusik. Mit der Anerkennung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkenne die Schweiz die Geschichte der Jenischen. Sagt Isabella Huser, Übersetzerin, Autorin und Mitglied der EKR. Als Kind hat sie die Geschichte nie geglaubt, die ihr Vater erzählt hat: Dass jenischen Familien, wie der ihren, Kinder weggenommen wurden. Weshalb auch? Da hätten sich doch alle Lehrer und Kameradinnen gewehrt? Sie meinte auch, «stolze Zigeuner» sei ein Wort. Denn es wurde in ihrer Familie immer nur zusammen verwendet. Ihr Vater spielte in der Älplertracht mit den «Huserbuebe», es gab ebenso Fotografien der Kapelle mit Ross und Wagen. Beides gehörte zusammen. Die zehnjährige Recherche ihrer Familiengeschichte hat Isabella Huser eine andere Geschichte gezeigt. Sie hat zusammen mit der Radgenossenschaft der Landstrasse und der «Union des Associations et des Représentants des Nomades Suisses» (UARNS) ein Gutachten gefordert zur Frage eines Genozids an den Schweizer Jenischen. Das Gutachten von Oliver Diggelmann, Professors für Völkerrecht an der Universität Zürich, kommt zum Schluss, dass sich der Bund mit der Verfolgung der Jenischen an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt hat. Der Bund hat diesen Befund anerkannt. Das sei eine historische Zäsur, sagt Isabella Huser. Was bedeutet diese, auch mit Blick auf die Zukunft? Isabella Huser ist Übersetzerin, Autorin und Mitglied der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR). Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Ohio, März 1993Es ist ein kühler Frühlingsmorgen im ländlichen Geauga County. Zwei junge Frauen fahren langsam über die abgelegenen Straßen, um Zeitungen auszutragen, als sie am Straßenrand etwas Ungewöhnliches bemerken. Neugierig und beunruhigt halten sie den Wagen an, steigen aus und treten vorsichtig näher. Dann bleibt ihnen der Atem stocken: Zu ihren Füßen liegt der leblose Körper eines neugeborenen Jungen. Kein Schutz, keine Decke – nur das kleine, schutzlose Baby.Sofort verständigen die beiden die Polizei, die wenig später eintrifft und fieberhaft nach Spuren sucht – doch es gibt kaum welche. Niemand scheint zu wissen, woher das Kind kommt oder wer es dort abgelegt hat. Auch eine Pressekonferenz bringt nicht die erhofften Hinweise. So bleibt das namenlose Baby für Jahrzehnte ein ungelöstes Rätsel – ein Kind ohne Identität, das später als Geauga's Child in die Kriminalgeschichte eingeht.25 Jahre später bringt moderne Forensik endlich die Wahrheit ans Licht. Die Spur führt zu einer Frau namens Gail Ritchey-Eastwood. Doch ihre Geschichte wirft noch tiefere, erschütternde Fragen auf.In unserem heutigen Fall geht es um ein unschuldiges Leben, eine jahrzehntelange Suche nach der Wahrheit – und eine Mutter, die ein dunkles Geheimnis verbarg. Was geschah wirklich mit Geauga's Child?Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Gewalt an einem Baby, Schwangerschaft, Fehlgeburt/Stillgeburt, SchwangerschaftsabbrücheSHOWNOTES:Artikel zum Fall:https://www.motherjones.com/criminal-justice/2022/03/gail-ritchey-neonaticide-trial-geauga-county/REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Bis zum 16.02 könnt ihr über diesen Link Podimo 60 Tage kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 75€*: Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: Gratis Versand auf die ersten 4 Boxen bis 28.02.25*: Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für neue KundenHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
On this weeks episode we discuss some buyers guide topics. Also, the cars that have gone through Barrett Jackson recently and how that's going to affect the current market and future market of particular models specifically the $85,000 notchback. Show updates for this summer, East Coast, West Coast and UK. And what's the deal with Brazilian buses or Brazilian cars in general. We discuss what to expect when you buy a car from Brazil. Why the cars in Brazil are the way that they are. And is there really a free lunch where you can get a 23 window or a double cab for half price, and it meets your expectations? All this on an exciting episode with Bill & Tory Alonzo we also discussed a few Facebook posts that are going down a rabbit hole all in good fun. See you this weekend at the Grand National Roadster Show. https://thelufthaus.com www.letstalkdubs.com www.vwtrendsmagazine.com https://www.youtube.com/@letstalkdubspodcast https://www.youtube.com/@the_Wagen https://www.germanaire.ca https://vivaskegvegasvw.co.uk https://www.airmightyshow.com
This podcast is an amazing story of how someone who is on a different path gets put into a trajectory that changes everything that they do. Simon Kelley's that man, world traveler, living life with a passion to discover things find himself in Thailand one day and then begins to manufacture rubber. It's a long sort of story and you get to hear all the details on this podcast. Our passion Vw hobby ends up, finding opportunities for us to be a part of it in multiple ways. And it just starts with one car and a vision. With Simmons early history working for defense contractors specializing in radar equipment. He still gets pulled to that vehicle of the most basic type the VW, getting fascinated early with threes was his problem. In the early days it was a lonely road to walk before type three became super cool but he stuck it out and now he supplies in manufactures so much for the type three hobby it's awesome a great guy cool story and buckle up. I https://thelufthaus.com www.letstalkdubs.com www.vwtrendsmagazine.com https://www.youtube.com/@letstalkdubspodcast https://www.youtube.com/@the_Wagen https://www.facebook.com/notch1500 https://www.germanaire.ca https://vivaskegvegasvw.co.uk https://www.airmightyshow.com
Want to split £100? If you move to Octopus Energy and use my referral code you can help keep the lights on for me AND get yourself a great welcome bonus. Click here: https://share.octopus.energy/free-puma-452 Can you help me make more podcasts? Consider supporting me on Patreon as the service is 100% funded by you: https://EVne.ws/patreon You can read all the latest news on the blog here: https://EVne.ws/blog Subscribe for free and listen to the podcast on audio platforms: ➤ Apple: https://EVne.ws/apple ➤ YouTube Music: https://EVne.ws/youtubemusic ➤ Spotify: https://EVne.ws/spotify ➤ TuneIn: https://EVne.ws/tunein ➤ iHeart: https://EVne.ws/iheart TESLA WON'T BRING CYBERTRUCK TO CHINA https://evne.ws/3ZCUzwb TESLA HALTS CYBERTRUCK PRODUCTION – LOW SALES COULD BE A REASON https://evne.ws/3OCSJVt NISSAN ARIYA TO USE TESLA SUPERCHARGERS STARTING DEC 10 https://evne.ws/3BplD8z MERCEDES-BENZ INTRODUCES 2025 ELECTRIC POPEMOBILE https://evne.ws/3Zkpa05 MERCEDES REPLACES EQC WITH UPDATED GLC ELECTRIC CROSSOVER https://evne.ws/4il5oKx JEEP UK SLASHES AVENGER ELECTRIC PRICES BY £5,000 https://evne.ws/4ilTyQm GERMANY'S CAR PRODUCTION SLIGHTLY INCREASES IN NOVEMBER https://evne.ws/49oHLfT FRENCH EV MARKET SEES SALES DECLINE IN NOVEMBER https://evne.ws/3BoGPLW ELECTROGENIC LAUNCHES ELECTRIC CONVERSION FOR MAZDA MX-5 https://evne.ws/41n1j2y VOLKSWAGEN LAUNCHES NEW TRANSPORTER PRICES IN UK https://evne.ws/4g0kXWs
Review of a day spent off-roading in the EV Mercedes G Wagen; INEOS Grenadier first impressions; Matt's surprise birthday Cars n' Coffee; the Netflix show about Ayrton Senna; and Q&A! Patreon questions include:- Better track daily than the Camaro SS 1LE?- A high school car you'd buy today?- Cheap replacement for a BMW M340i- Why run flat tires suck- Would you replace your cars if they disappeared?- Tuthill 911: NA or Turbo?- Our insane idea of a cross-country race- Used Macans a good idea?- We design the perfect dealership experience?- Will coach-building come back?Recorded December 2, 2024 Take control of your data and keep your private life private by signing up for DeleteMe. Go to joindeleteme.com/TIRE and use promo code TIRE for 20% off. New merch! Grab a shirt or hoodie and support us! https://thesmokingtireshop.com/ Use Off The Record! and ALWAYS fight your tickets! Enter code TSTPOD for a 10% discount on your first case on the Off The Record app, or go to https://www.offtherecord.com/TST Want your question answered? Want to watch the live stream, get ad-free podcasts, or exclusive podcasts? Join our Patreon: https://www.patreon.com/thesmokingtirepodcast Tweet at us!https://www.Twitter.com/thesmokingtirehttps://www.Twitter.com/zackklapman Instagram:https://www.Instagram.com/thesmokingtirehttps://www.Instagram.com/therealzackklapman Want your question answered? Want to watch the live stream, get ad-free podcasts, or exclusive podcasts? Join our Patreon: https://www.patreon.com/thesmokingtirepodcast Use Off The Record! and ALWAYS fight your tickets! Enter code TST10 for a 10% discount on your first case on the Off The Record app, or go to http://www.offtherecord.com/TST. Watch our car reviews: https://www.youtube.com/thesmokingtire Tweet at us!https://www.Twitter.com/thesmokingtirehttps://www.Twitter.com/zackklapman Instagram:https://www.Instagram.com/thesmokingtirehttps://www.Instagram.com/therealzackklapman