Podcasts about wagen

  • 1,337PODCASTS
  • 2,395EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wagen

Show all podcasts related to wagen

Latest podcast episodes about wagen

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich heute für den Opel Astra Sports Tourer interessiert, hat die volle Qual der Antriebsauswahl. Diese reicht von batterie-elektrisch über Plug-in-Hybrid und Hybrid mit 48-Volt-Technologie bis hin zu effizienten Verbrennern. Für Elektro-Fans kommt der  Kompaktklasse-Bestseller mit bis zu 418 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite, für „Elektro-Einsteiger“ gibt es den Hybrid mit 48-Volt-System und auch einen Plug-In-Hybriden. Und für sportlich ambitionierte Fahrer hat Opel den Astra GSe Sports Tourer mit 165 kW (225 PS) Systemleistung im Portfolio.  Darum geht es diesmal!Ich bekenne mich schuldig, ich bin ein Freund von Kombis. Egal, wie der Hersteller sie nennt. Opel hat sich für Sports Tourer entschieden, nachdem man viele Jahre den Begriff „Caravan" verwendet hatte. Ich muss mich übrigens schämen, ich habe jahrelang nicht kapiert, dass „Caravan" die Abkürzung für „Car and Van“ ist. Sports Tourer habe sogar ich sofort verstanden, es ist ein sportliches Fahrzeug mit reichlich Stauraum. Wir schauen uns das mal am Beispiel des Opel Astra Sports Tourer GSE Plug-in-Hybrid an. Power und Drive!    Da ich mal davon ausgehe, dass Sie wissen, wie der Astra als Sports Tourer aussieht, widmen wir uns jetzt unverzüglich der Technik. Das Kürzel GSE, das früher für "Grand Sport Einspritzung" stand - mit groß geschriebenem E – steht heute für „Grand Sport electric“, das „e“ wird jetzt klein geschrieben. Das ist aber auch alles, was klein ist, ansonsten trumpft der Astra Sports Tourer GSe groß auf. Mit Top-Leistungen, einem sportlich abgestimmten Fahrwerk und einem elektrifizierten Antrieb für lokal emissionsfreies Fahren.  Die Systemleistung von 165 kW (225 PS) und das maximale Drehmoment von 360 Newtonmetern sprechen für sich. Wer will, kann den Astra Sports Tourer GSe in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die Spitze liegt bei 235 km/h. Ist man rein elektrisch unterwegs, sind es maximal 135 km/h. Seine rein elektrische Reichweite beträgt übrigens 81 km gemäß WLTP, der Wagen fällt somit unter die 0,5% Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung. Die Kosten!Dass der Opel Astra Sports Tourer GSE Plug-in-Hybrid in der Preisliste nicht bei den Einstiegsmodellen auftaucht, ist völlig ok, Motorleistung und Ausstattung haben nun mal ihrem Preis. 48.760,00 Euro muss man investieren, dafür gibt es aber auch reichlich Ausstattung. So gehören GSe Performance-Sitze mit AGR-Zertifikat für Fahrer und Beifahrer, Alcantara®-Ausstattung, Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, ein Multimedia Navigationssystem mit 10˝-Fahrerinfodisplay und 10˝-Touchscreen Farbdisplay ebenso zum Serienumfang wie die 360-Grad-Kamera Intelli-Vision mit Parkpilot sowie Einparkhilfe vorn und hinten. Und das ist natürlich bei Weitem noch nicht alles! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

EFG Nürtingen
Neues wagen! - Johannes 5, 1 - 16

EFG Nürtingen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 26:33


Predigt 26.10.2025 Sara HolmerWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Bollewick

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 64:07


Aus Bollewick gingen einst Alpenveilchen in die ganze DDR, und im Herbst auch Totensonntagsgestecke und noch etwas später Adventskränze. Die wurden abgeholt und für die Gärtnerinnen und Gärtner gabs zum Dank auch mal eine Dose Ananas. In Bollewick steht Europas größte Feldsteinscheune und die ist heute ein Ort für Kultur und Tourismus, sie gehört der Gemeinde und ist Mittelpunkt des Dorfes. Mit drei fantastischen Gästen plaudern Susanne Bliemel und Thomas Lenz über den Ort, die Alpenveilchen und das berühmte Speckreiten ganz in der Nähe. Ein ehemaliger Standesbeamter erzählt von Hochzeiten auf Hochdeutsch und Plattdeutsch, eine Gärtnerin davon, wie sie mit Hühnern spricht und ein stellvertretender Bürgermeister berichtet von seiner Leidenschaft für den Wettstreit mit Pferd und Wagen. Musik: Duo Ossenkopp

Praxeolog Podcast
Watch & React Nr. 130 - Mehr Dezentralität wagen (feat. Praxmatiker)

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 81:10


​ ⁨@praxmatiker⁩  ist am Start und wir reagieren auf zwei Videos zur Geschichte Badens und des Elsasses und reden über die dezentrale Vergangenheit Deutschlands.Folgt Daniel auf YouTube und X ( https://x.com/DerPraxmatiker ).Originalvideos:Baden: https://www.youtube.com/watch?v=03TNpISk3rwElsass: https://www.youtube.com/watch?v=oG8dNZascRwAbonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: ⁠https://linktr.ee/praxeologpodcast⁠Spenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comXMRChat: https://xmrchat.com/de/praxpodMonero: 4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W

SCHAUERSTOFF
Die Ahnung

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 21:33 Transcription Available


Im Oktober 1984 fährt ein Mann für ein letztes Bier zu seiner Stammkneipe und kommt nie mehr lebend zurück nach Hause. Seiner Frau hinterlässt er einen Zettel mit einem kryptischen Code. In derselben Nacht findet man ihn in seinem verbeulten Wagen an der Autobahn, doch die tödlichen Verletzungen passen absolut nicht zu dem Unfallhergang…

Essen im Ohr
#143 Essen im Ohr mit Rennfahrer Altfrid Heger

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 67:59


Altfrid Heger ist waschechter Essener, hier geboren, aufgewachsen und lebt immer noch hier. So richtig zuhause ist Heger aber auf der Rennstrecke. Er traf Ayrton Senna, geriet auf der Rennstrecke mit Michael Schumacher aneinander und hat auch mit 67 Jahren immer noch nicht genug. In der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Essen im Ohr" spricht Altfrid Heger mit Host Mario Arlt über seine lange Karriere im Motorsport. Seine Leidenschaft ist ihm dabei mit jedem Satz anzumerken. Los ging's mit der Karriere erst sehr spät. Pfadfinder, Gärtner, Taxifahrer, Rettungsschwimmer in Kettwig - die Liste der Dinge, die Heger gemacht hat, ist lang. Mindestens einen großen Gewinn gabs auch hier, als Rettungsschwimmer lernte Heger seine Frau kennen. Doch der Rennsport hat ihn beim ersten Anblick der Autos auf der Strecke gepackt und fasziniert. Egal mit welchem Auto, das Limit vom Wagen und Fahrer ausreizen, das Adrenalin, all das macht süchtig, wie Heger verrät. Altfrid Heger hat in seiner Karriere mehrere 24-Stunden-Rennen gewonnen. Er fuhr die Vorserie der Formel 1, war in der DTM am Start und ist bis heute im historischen Motorsport aktiv. Sein "Popometer" hat er dabei nie verloren, noch immer landet er regelmäßig auf dem Siegerpodest. Kein Wunder, Heger hat den Rennsport nicht nur im Blut, sondern kann auch auf einen großen Erfahrungsschätz zählen. Im Podcast nimmt uns Heger quasi mit ins Auto: "Es kommt das Schild 'eine Minute'. Dann muss der Mechaniker weg, der noch am Auto ist. Dann ist man endlich für sich allein. Man spürt seinen eigenen Herzschlag. Aber man sitzt nur. Dann kommt die Einführungsrunde. Sobald das Auto rollt, werde ich als Fahrer ruhig. Eigentlich viel zu ruhig. Ich spüre meinen Herzschlag nicht mehr. Bin voll konzentriert und konzentriere mich auf den Start. Dann kommt die Ampel, vier, drei, zwei, eins - und dann muss alles passen." Sein großes Vorbild Ayrton Senna lernte er im italienischen Restaurant kennen. Von Michael Schumacher wurde er abgeschossen und packte ihn danach am Kragen. Auch aus einem schweren Unfall, der ihn bis heute in seine Träume verfolgt, hat er viel gelernt. All diese spannenden Geschichten gibt es in der neuen Folge Essen im Ohr.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Delporte-Sternbilder - Der Astronom, der dem Himmel Grenzen setzt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 2:32


Eugène Delporte definierte vor hundert Jahren die Grenzen der Sternbilder. Im Auftrag der Internationalen Astronomischen Union „räumte“ er am Himmel auf und legte 88 Sternbilder fest: vom Großen Wagen bis zur Pendeluhr. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Aktuelle Interviews
Mehr Emotionen wagen – warum Politik ohne Gefühl nicht funktioniert

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9:55


Politik darf nicht nur sachlich sein, sagt Politikberater Johannes Hillje. In seinem neuen Buch "Mehr Emotionen wagen" fordert er: Demokraten müssen lernen, Gefühle gezielt und verantwortungsvoll einzusetzen - statt sie den Populisten zu überlassen. Im Gespräch erklärt Hillje, wie Emotionen politisches Denken öffnen, was er unter "demokratischer Emotionalisierung" versteht und warum Visionen und Beteiligung wichtiger sind als pure Fakten.

Ohrenweide
Festnacht und Frühgang - von Detlev von Liliencron

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:25


Helge Heynold liest: Festnacht und Frühgang - von Detlev von Liliencron.

SPRICH:STUTTGART
Folge 139: Andreas Eberle zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 83:17


Andreas Eberle und die Sterne über Stuttgart: Wenn Hobby-Astronomen Wissenschaft machen. Was hat der Große Wagen mit einer Bärin zu tun? Warum sieht man in der Wüste mehr – und erkennt trotzdem weniger? Und wie hilft ein ehrenamtlich betriebener Teleskop-Standort der Spitzenforschung bei der Analyse von Jupiter-Atmosphären? In dieser Folge von SPRICH:STUTTGART geht Andreas Eberle von der Sternwarte auf der Uhlandshöhe in Stuttgart ins Gespräch - über die Faszination der Astronomie. Hosts dieser Folge sind Selma Siebel und Désirée Kast, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart.SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.10.2024, online ab 17.10.2025).1:50 Die Faszination der Astronomie4:36 Sternbilder und ihre Geheimnisse10:24 Orientierung am Nachthimmel17:16 Astronomie als Hobby20:25 Aktivitäten der Sternwarte Stuttgart25:19 Herausforderungen der Astronomie31:18 Weltraumschrott und seine Gefahren40:30 Kometen und ihre Beobachtung47:56 Lebenszeichen im Universum57:10 Wissenschaftliche Entdeckungen der Sternwarte1:08:07 Die Zukunft der Weltraumforschung1:16:31 Kometen und ihre Gefahren1:21:47 Besuch der Sternwarte Stuttgart

The Boardgame Theory
BGT222 - SPIEL 25 Vorschau - Teil 2

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 144:43 Transcription Available


Noch eine Woche und dann ist es soweit: Die SPIEL 25 öffnet ihre Tore. Daher heute der letzte Wagen an unserem Hype-Train zu den besten Neuheiten in diesem Jahr. Eure Zugbegleiter sind heute Olli und Alex, die neben spannenden Titeln auch noch zwei Interviews mitgebracht haben. Wenn ihr also hören wollt, was bei Frosted und Kapplex alles ansteht, dann hört auf jeden Fall rein. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 77: „Ernst nehmen statt nur mitnehmen“: Wie Ärzt:innen zu Enablern der Digitalisierung werden. Mit Marek Rydzewski

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:56 Transcription Available


In dieser Episode reden Dr. Tobias Gantner und Marek Rydzewski, Chief Digital Officer (CDO) der Barmer Krankenkasse, wie Digitalisierung die deutsche Gesundheitsversorgung verändert– und was das für Patient:innen, Ärzt:innen und Krankenkassen bedeutet? Marek, CDO der zweitgrößten deutschen Krankenkasse Barmer, spricht über Chancen, Hürden und die nächsten großen Trends: von Telemedizin über Prävention bis hin zu KI und personalisierter Medizin.Themen dieser FolgeDigitale Strategie der BarmerHybrid vor ambulant und stationär: Warum digitale Angebote der erste Kontaktpunkt sein sollenTelemedizin & datengestützte Versorgung (z. B. Darmkrebs-Einladungsmanagement)Rolle der Versicherten – „Patient 2.0“Von passiv zu aktiv: Eigenverantwortung, Wearables und PräventionDatensouveränität neu denken – von „Daten schützen“ zu „Daten nutzen“Ärzt:innen und Politik im Wandel„Ernst nehmen statt nur mitnehmen“: Wie Ärzt:innen zu Enablern der Digitalisierung werdenStrukturelle Hürden durch Selbstverwaltung, föderale Zuständigkeiten und widersprüchliche politische SignalePrävention & gesunde JahreFokus auf „healthy years“ statt nur LebenserwartungGesundheitsbildung ab der Schule und für alle EinkommensschichtenBlick nach vornElektronische Patientenakte & strukturierte DatenKI-Modelle für Zweitmeinungen, Entscheidungsunterstützung und ProzessautomatisierungGenomik und personalisierte Medizin als nächste EvolutionsstufeBalance zwischen Individualisierung und Solidarität im GesundheitssystemZentrale Zitate„Digital vor ambulant vor stationär – aber hybrid, um alle mitzunehmen.“„Unsere Konkurrenten sind nicht andere Krankenkassen, sondern Tech-Konzerne.“„Prävention heißt: mehr gesunde Jahre, nicht nur längeres Leben.“„Wir müssen Ärzt:innen ernst nehmen – nicht nur ‚mitnehmen‘.“Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

VM Göppingen - Kirche für dich
Mehr Wahrheit wagen - Was bringt's? Das bringt's!

VM Göppingen - Kirche für dich

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025


Predigt von Bernd Eppinger on 12. Oktober 2025

100 Sekunden Leben | Inforadio
Eine Dosis Glück für 5 Euro

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:01


Zu oft sparen wir Dinge für den besonderen Moment auf. Den teuren Wein etwa oder das gute Sakko. Unser Kolumnist Sebastian Schiller meint – öfter auch mal das besondere Wagen. Und sei es nur für einen kurzen Moment beim Friseur.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Ein Leben ohne Auto? Für viele Deutsche keine Alternative   Fast die Hälfte der deutschen Automobilbesitzer (44 %) hält ein Leben ohne eigenen Wagen weder für möglich noch für wünschenswert. Etwa jeder Dritte (31 %) glaubt zwar, dass dies machbar wäre, hält es aber für bequemer und attraktiver, einen eigenen Wagen zu besitzen. Lediglich 7 Prozent möchten in Zukunft ohne ihr Auto auskommen.   Dies sind erste Erkenntnisse aus dem Ipsos Automotive Navigator 2025, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos zwischen Juli und August 2025 unter Autobesitzern in Deutschland, China und den USA durchgeführt hat. Die Drei-Länder-Studie widmet sich den Themen Automobilität, Kaufabsichten und Entscheidungskriterien, dem Umgang mit E-Mobilität und der Frage, welche Auswirkungen Zölle im globalen Warenverkehr auf Märkte und Kaufverhalten haben.      Der Umwelt zuliebe ein E-Auto – und das könnte aus China kommen In Deutschland stimmt rund die Hälfte der Autobesitzer (46 %) der These zu, dass viele Konsumenten in den nächsten fünf Jahren auf E-Autos umsteigen werden. Diese Ansicht ist in China zu 85 % und den USA zu 61 % verbreitet. Als Gründe für den Wechsel zu einem rein batteriebetriebenen E-Auto werden in Deutschland am häufigsten mit 35 % die geringere Umweltverschmutzung und die Möglichkeit, zu Hause zu laden, mit 34 % genannt. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung des eigenen CO₂-Fußabdrucks zählen zu den verbreiteten Gründen (jeweils 30 %). Ebenso häufig wird der im Vergleich zu Benzin geringere Preis für Strom (30 %) angeführt. Die meistgenannten Gründe, warum beim nächsten Kauf kein reines E-Auto in Betracht gezogen wird, sind dagegen Reichweite (47 %), Ladezeit (40 %) und mangelnde Infrastruktur (38 %).   Skepsis gegenüber chinesischen Modellen – auch eine Frage der Infrastruktur Den Kauf eines E-Autos aus China erwägt nur eine Minderheit.  Was aus Sicht deutscher Fahrer gegen das E-Auto aus China spricht, sind unter anderem die Infrastruktur sowie ein ungewisser Wiederverkaufswert. Hinzu kommt, dass chinesische Automarken kaum bekannt sind – viele deutsche Autobesitzer haben noch nie von diesen Marken gehört. Zu den bekannteren zählen MG, BYD und Polestar. In Erwägung gezogen werden am ehesten BYD und Polestar, wobei BYD vor allem durch die Kombination aus gutem Preis-Leistungs-Verhältnis (73 % Zustimmung) und wegbereitender Technologie (64 % Zustimmung) punkten kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Opel präsentiert KI-gestützte Lichtkommunikation in autonomen Fahrzeugen    Es ist reiner Zufall, dass wir in dieser Woche über den Opel Grandland Electric gesprochen haben und heute wieder über einen Grandland sprechen, diesmal aber aus einem anderen Grund. Heute stellen wir nicht das Fahrzeug als solches vor, sondern eine spezielle Technik in diesem Fahrzeug. Auf dem diesjährigen Internationalen Symposium für Automobilbeleuchtung (ISAL), das gerade in Darmstadt stattgefunden hat, präsentierten Opel, Stellantis und die Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt) einen speziellen Opel Grandland. Das Demonstrationsfahrzeug zeigt, wie autonom fahrende SAE-Level 3-fähige Autos – bei denen Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen und den Blick von der Straße abwenden dürfen – in Zukunft über Beleuchtungssysteme mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren könnten.    Dabei gehen die Entwicklungsziele Opels bei der Lichttechnik weit über die Verbesserung der Sichtbarkeit hinaus: Es geht darum, sicherere und intelligentere Interaktionen im Straßenverkehr zu schaffen und wie autonome Fahrzeuge Licht nutzen können, um mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren.    So kann etwa der beleuchtete Blitz auf dem Opel Grandland durch ein Display ersetzt werden, das sowohl das Markenlogo anzeigt, als auch zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern und Fußgängern genutzt werden kann. Bereits bestehende Beleuchtungselemente geben die Möglichkeit, Kommunikationsfunktionen leicht hinzuzufügen, sobald autonome Fahrfunktionen in Opel-Fahrzeugen eingeführt werden.   Wenn beispielsweise die Kamerasysteme des Opel Grandland einen Fußgänger auf dem Weg des Fahrzeugs erkennen, wechselt die Signaturbeleuchtung zu Magenta und das Display zeigt ein Warnsignal in derselben Farbe an, um den Fußgänger visuell auf das herannahende Auto aufmerksam zu machen. Gleichzeitig bremst das Fahrzeug. Sobald der Wagen zum Stillstand gekommen ist, wechselt die Signaturbeleuchtung zu Grün und das Display zeigt eine grüne Fußgängerfigur, wie sie von Ampeln bekannt ist. So wird angezeigt, dass das Auto die Gefahr erkannt hat, zum Stillstand gekommen ist und der Fußgänger nun die Straße überqueren kann. Solche Innovationen spiegeln Opels Engagement für verfügbare, intelligente Sicherheitsfeatures für alle Verkehrsteilnehmer wider. Sie stärken gleichzeitig das Vertrauen in autonom betriebene Fahrzeuge. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Generation WOW Podcast
Ep. 70 - The Real Deal - Van auto naar mobiliteitsbeleid – Cleo De Backer x Maxime Vandemaele & Alycia Claeys

Generation WOW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 44:14


Van auto naar mobiliteitsbeleid: zo pak je het slim aan als ondernemer – Cleo De Backer x Maxime Vandemaele & Alycia ClaeysElektrisch of niet? Wagen of mobiliteitsbudget? En wat zegt de fiscus nu echt? Cleo De Backer, managing partner bij We Make You Happy, legt haar vragen op tafel. Met Maxime Vandemaele, fiscalist bij VGD, en Alycia Claeys, HR-adviseur bij VGD, ontrafelt host Suyin Aerts het mobiliteitsdoolhof. Van total cost of ownership tot beleid op maat van je groei en afspraken die mens én business dienen.The Real Real, Growth TalksWat als we ondernemersvragen durven benoemen zoals ze echt zijn: concreet, soms complex, maar altijd relevant?In The Real Deal: Growth Talks, een podcast van Generation WOW in samenwerking met VGD, brengen we vrouwelijke ondernemers samen met een VGD-expert rond de tafel. Geen oppervlakkige verhalen, maar echte cases en kritische vragen. Over groei en governance. Over mensen en processen. Over overnemen, loslaten of net herstructureren.Elk verhaal vertrekt vanuit de realiteit van vandaag en kijkt met de bril van morgen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 76: Bridging Innovation: How Finland is Reimagining Healthcare through Public-Private Partnerships

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:52 Transcription Available


In this episode of The Mehr Einsatzwagen Podcast, host Arthur Oles broadcasts from Europe's leading digital health conference, DMEA in Berlin. He is joined by Pekka Kahri, Technology Officer at Helsinki University Hospital (HUS), one of the most advanced hospitals in Europe. Pekka shares his unique journey across government, industry, and healthcare, and dives deep into the strategic role he plays in fostering innovation and public-private collaboration within Finland's healthcare ecosystem.From leading EU-funded projects on pediatric data collaboration and cancer treatment analytics to shaping the future of AI deployment and health data governance, Pekka explains how Finland is pushing boundaries in secondary health data use, digital transformation, and federated data systems. The episode explores the cultural, structural, and strategic factors that make Finland a model for collaborative health innovation, and why hospitals need roles like his to drive future-ready solutions from the ground up.Show Notes:Host: Arthur Oles – Journalist specializing in digital healthGuest: Pekka Kahri – Technology Officer, Helsinki University Hospital Topics Covered:Pekka Kahri's professional journey: from health tech industry to government to HUSThe role of a Technology Officer: strategic, collaborative, and innovation-drivenHow HUS initiates and leads large-scale EU-funded health innovation projectsExamples of public-private partnerships in:Pediatric data collaborationAI in cancer therapy assessmentsThe mechanics of collaboration:Engagement forums and advisory boardsClinician-driven innovation and co-creation with industryTransparent, structured partnership pipelinesFinland's low-hierarchy culture and its advantages in healthcare innovationSecondary use of health data and European Health Data Space (EHDS)Key digital health priorities in Finland:Better EHR usability and clinician feedback loopsFederated data collaborationResponsible, cost-effective deployment of AIEquity in digital access for all patient groupsWhy clinical engagement and small-scale experimentation are vital for transformationThe importance of building trust and mutual understanding in public-private collaborations Highlights:“Innovation doesn't naturally fit into hospital structures—it needs free agents.”“Federated analytics may solve the challenge of data sharing across borders.”“Finland's size and culture are not barriers—they're superpowers for innovation.”“If we don't show clinicians the value of data collection, we risk losing their trust.” Key Takeaway:Hospitals must create internal champions for innovation. Roles like the Technology Officer are essential to bridge clinicians, IT, and industry to co-create future-proof, patient-centered healthcare systems.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mehr Gemeingut wagen? Konferenz der Gesellschaft Sozial- und Kulturanthropologie

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:17


Zillinger, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SBS Dutch - SBS Dutch
KNRM-baas trots op vrijwilligers die leven wagen voor anderen

SBS Dutch - SBS Dutch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:55


Wat zijn de verschillen tussen de reddingsdiensten van Nederland en Australië? En staan mensen nog te springen om op vrijwillige basis hun leven te wagen om een ander te redden?

Handelsblatt Global Chances
Warum Deutschland eine neue Industriepolitik wagen sollte

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:21


Die Abkehr der USA vom Freihandel zwingt Deutschland zu neuen Strategien. Rürup und Hüther diskutieren Wege für eine zeitgemäße Industriepolitik.

FAZ Wissen
Mehr Wildnis wagen?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 39:15 Transcription Available


Sollte die Hälfte der Erde für die Natur reserviert werden, geht so der Weg aus der ökologischen Krise? Ein Gespräch über die Zukunft und Grenzen von Wildnis in der Welt.

Kreisky Forum Talks
Ingrid Brodnig & Johannes Hillje: MEHR EMOTIONEN WAGEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:27


Robert Misik im Gespräch mit Ingrid Brodnig und Johannes HilljeMEHR EMOTIONEN WAGENWie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen Ein Plädoyer für eine demokratische EmotionskulturPopulisten und Extremisten dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhängern auch als Hoffnungsträger. Demokratische Kräfte wirken dagegen oft blutleer und technokratisch. Dabei lehrt die Geschichte, dass man die Emotionen nicht den Radikalen überlassen darf. In seinem aktuellen Buch fordert Johannes Hillje ein Umdenken und zeigt, wie Emotionen zur Politik gehören und in den Dienst der Demokratie gestellt werden können. Anhand von eigenen Studien und konkreten Beispielen beweist Hillje, dass Hoffnung, Wut und Angst zu einer neuen demokratischen Emotionskultur gehören.Hillje ist als Forscher seit Jahren mit sozialpsychologischen Dynamiken und politischen Emotionen befasst und macht immer wieder auch große empirische Forschungen. So arbeitete er an der großen Feldstudie „Die Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ mit, die er seinerzeit auch im Bruno Kreisky Forum vorstellte.Ingrid Bordnig, Autorin und Journalistin, beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ist dabei der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Brodnig hat sechs Bücher verfasst, zuletzt “Wider die Verrohung”, das Tipps gibt, um sich für eine sachliche demokratische Debatte einzusetzen.Ingrid Brodnig, Journalistin, Buchautorin und Kolumnistin der Tageszeitung StandardJohannes Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. Danach sammelte er Erfahrungen im Journalismus und bei den Vereinten Nationen in New York. Heute arbeitet der ehemalige Wahlkampfmanager als selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Politiker und Parteien und kommentiert häufig in den Medien. Hillje lebt mit seiner Familie in Berlin.Moderation:Robert Misik, Autor und JournalistJohannes Hillje:Mehr Emotionen wagen.Piper Verlag, 2025, 22,70 €

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Marlene Streeruwitz – Prinzessinnenkunde

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 88:22


„In den USA regiert ein König, der alle Revolutionen auf Null stellt“, sagt Marlene Streeruwitz. Ihre Diagnose: Wir leben wieder im Jahr 1740 und der König verwandelt nicht nur die Frauen in Prinzessinnen - nachgeordnet und weit entfernt von der Macht. Auch die Männer werden entmannt. „Prinzessinnenkunde“ nennt Marlene Streeruwitz ihre Analyse, die sie demnächst in Buchform bei bahoe books veröffentlicht. Bei S. Fischer ist gerade ihr Roman „Auflösungen.“ erschienen - eine Hommage der Wiener Schriftstellerin an ihren zeitweiligen Wohnort New York und zugleich ein „Nachruf auf verloren gegangene Wünsche“. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Marlene Streeruwitz in Wien getroffen - in der „chauvinistischen Hölle“, wie Marlene sagt, weil hier „alles so elegant und mit Handkuss passiert“. Gemeinsam nehmen sie die Bausteine der Männlichkeit auseinander, hinterfragen den feministischen Populismus à la Beyoncé und reflektieren die bittere Erfahrung, dass Mädchen und Frauen immer wieder als „störend“ oder gar „gestört“ wahrgenommen werden. Ein scharfer Blick auf das Verhältnis von Macht und Geschlecht, verbunden mit sehr persönlichen Einsichten. Am Ende geht es um nichts Geringeres als die Frage, was Liebe ist. Hier hört ihr… was für Marlene die Voraussetzungen von Freiheit sind (3:44) wie der in den USA regierende König die Zeit zurückdreht (11:50) wie Beyoncé im roten Wagen über das Stadion fliegt (15:05) wie ältere Frauen (nicht) wahrgenommen werden (25:32) warum Grinsen subversiv ist (30:08) wie Marlene mit großem Schrecken Henry Miller (wieder) gelesen hat (44:00) welche Stacheln die Agentinnen des Patriarchats auspacken (52:35) was Erkenntnis bei Männern und bei Frauen bedeutet (1:06:02) was Liebe ist (1:07:44) was mit dem Begriff Prinzessin beschrieben werden kann (1:14:55) warum Frauen wie Jagoda und Marlene immer in einem revolutionären Zustand sind (1:18:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://1.ard.de/die-entscheidung-br

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2849 ✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 15:26


✈️ Lufthansa hat mein Gepäck in Frankfurt liegen lassen! Wunderschönen guten Tag. Was ist passiert? Das, was wahrscheinlich jeder mal erlebt: Das Gepäck kommt nicht an. Ich stand am Gepäckband – ein Koffer nach dem anderen, aber meiner kam nicht. Und ich dachte mir: „Ich bin doch Business Class geflogen – sollte das nicht schneller gehen?“ Dann kam die Anzeige: „Gehen Sie zur Gepäckermittlung.“ Dort: eine Riesenschlange. Viele ältere Menschen, manche auf dem Weg zur Kreuzfahrt. Das Schiff fährt um 18 Uhr – Gepäck nicht da. Nur eine Person am Schalter. Dann sagt ein Flughafenmitarbeiter: „Sie müssen den Verlust am Automaten melden.“ Ich: „Ich bin Business Class.“ – „Ach so, dann bitte an den Schalter.“ Panik bei den anderen. Viele wussten nicht, wie der Automat funktioniert. Ich hätte da auch keinen Nerv gehabt. Zum Glück kam eine nette Dame raus. Sie sagte mir: „Ihr Gepäck ist in Frankfurt. Kommt um 17:20 Uhr.“ Ich: „Ich kann nicht warten – ich habe eine Veranstaltung.“ Sie: „Dann schicken wir es Ihnen heute Nacht ins Hotel.“ Klar... Wunschdenken. Natürlich kam es nicht in der Nacht. Was habe ich daraus gelernt? Sich aufregen bringt nichts. Kostet nur Energie. Wer cool bleibt, gewinnt. Beim Einchecken hieß es noch: „Unser Gepäckförderband geht nicht.“ Ich fragte: „Sicher, dass das Gepäck ankommt?“ – Antwort: „Kein Problem.“ Und ich dachte: Wenn jemand „kein Problem“ sagt, wird's meist eins. Am Abend versuchte ich die Hotline zu erreichen – keine Reaktion. Dann fragte ich ChatGPT: „Was mache ich jetzt?“ Antwort: „Geh einkaufen.“ Um halb eins nachts. Mit meiner Größe. Klar... Dann der Vorschlag: „Wasch deine Kleidung mit Shampoo und trockne sie mit dem Föhn.“ Mitten in der Nacht? Nein, danke. Ich lag im Bett und dachte: „Wie geht das jetzt weiter?“ Zwei Tage Veranstaltung, dann Flug nach München – große Konferenz. Aber dann: Loslassen. Ich sagte mir: „Du bist gesund, hattest eine tolle Veranstaltung. Alles ist gut.“ Zahnbürste und Naturkosmetik hatte ich im Aktenkoffer – immerhin. Am Morgen dann zum Mietwagen. Wieder warten. Der einzige verfügbare Wagen: ein Ford Transit 8-Sitzer – Ich wollte einen SUV. Aber: Ich musste zur Veranstaltung. Also los mit dem Bus – neues Fahrgefühl, hoch sitzen hat was. Um 7 Uhr dann der Anruf: „Ihr Gepäck ist unterwegs.“ Ich bin gespannt. Learning? Erstes Mal, dass mir das passiert ist. Was mache ich künftig? ➡️ Nur noch Handgepäck. ➡️ Reduzieren. ➡️ Nicht mehr auf Koffer warten. In der Business Class kann man viel mitnehmen – aber wenn alles im Handgepäck ist, hast du kein Drama. Und das ewige „Warum?“ bringt nichts. Warum bin ich geflogen? Warum nicht Zug? Egal. Entscheidung getroffen = Entscheidung tragen. Nicht zermürben mit „hätte, wäre, wenn“. Leben ist das, was jetzt gerade passiert. Fazit: Ich bin dankbar. Heute Morgen gesund aufgewacht. Ostsee vor der Tür. Tolle Veranstaltung. Guter Austausch. Viele Learnings. Das ist das, was zählt. Genieß dein Leben. Hab Freude. Und sei dankbar. Das ist das Wichtigste. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye, dein Ernst. Hashtags: #Lufthansa #Gepäckverlust #BusinessClass #TravelFail #Reisealltag #Mindset #Dankbarkeit #Learning #Handgepäck #Reiseplanung #Geduld #FokusAufsWesentliche #ErnstErzählt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell „Paul & Gretel“: Leben wagen, um Leben zu gewinnen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:03


Musical vertont Geschichte vom „Prediger von Buchenwald“. (Autor: Katja Völkl)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
„Paul & Gretel“: Leben wagen, um Leben zu gewinnen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:03


Musical vertont Geschichte vom „Prediger von Buchenwald“. (Autor: Katja Völkl)

Leben ist mehr
Mein erstes Auto

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 3:30


Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich das wunderschöne, schwarze glänzende Auto sah. Es hatte alles, was man sich nur wünschen kann: Glasschiebedach, Schlafaugen, coole Tonanlage, Verstärker, große Boxen. Es war mit großen, breiten Reifen ausgestattet, ein schöner, niedriger, sportlicher Wagen in besonderer Ausführung, mit Spoiler hinten.Nach dem Kauf war ich nur noch mit dem Auto unterwegs. Es fuhr sehr gut, hatte eine super Straßenlage, auch in den Kurven. Ich hatte das Gefühl, ich würde in einem großen Schiff sitzen. Ich ließ es aufpolieren, damit es noch schöner glänzte und die Blicke der anderen auf sich zog. Dann näherte sich der TÜV-Termin. Zuversichtlich brachte ich mein Auto in eine Werkstatt. Das Ergebnis war allerdings erschreckend. Die Untersuchung zeigte viele Mängel. Vor allem aber waren die Träger komplett durchgerostet. Eine Reparatur lohnte sich daher nicht mehr. Es blieb nur der Weg zum Schrottplatz.Solch ein böses Erwachen kann es aber nicht nur beim TÜV geben. Denn viel genauer als jeder Autoprüfer beurteilt Gott unser Leben. Das mag nach außen – wie das Auto – wunderbar aussehen, glänzen und einen schönen Schein haben. Aber kein Mensch ist fähig, ohne Sünden zu leben. Und wenn Gottes Licht in die versteckten Winkel unserer Seele dringt, wird letztlich alles aufgedeckt. Die dann zutage tretenden Mängel unseres Lebens können wir nicht selbst beseitigen, und sie haben fatale Folgen, die schlimmer sind als jeder Schrottplatz: Sie trennen uns ewig von Gott. Doch das ist nicht Gottes Absicht. Er bietet uns durch den Glauben an Jesus die Vergebung jeder Schuld an. Wer dies in Anspruch nimmt, dessen Leben macht er heil, und dann erst kann es auch vor den Augen Gottes bestehen.Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Info 3
E-Mobilität im Aufwind: Autobauer auf Kurs bei CO2-Zielen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 13:52


Auf unseren Strassen sind von Jahr zu Jahr mehr E-Autos unterwegs. Die E-Mobilität scheint sich allmählich durchzusetzen. Und dank des Booms dürften auch fast alle grossen europäischen Autobauer ihre CO2-Ziele für die Jahre 2025 bis 2027 erreichen, wie eine neue Studie zeigt. Weitere Themen: Mit Cargo Sous Terrain sollen Güter dereinst unter der Erde mit automatisierten Wagen quer durch die Schweiz transportiert werden. Doch das Logistikprojekt will nicht ins Rollen kommen. Im Gegenteil: Nach einem ersten Stellenabbau vergangenes Jahr folgen jetzt weitere Stellenstreichungen. Mehr als 1400 Menschen sind letzte Woche beim Erdbeben in Afghanistan ums Leben gekommen. Mindestens 3100 wurden verletzt. Derweil verdichten sich Berichte, wonach vor allem Frauen und Mädchen grosse Mühe haben, medizinisch betreut zu werden.

Rendez-vous
Logistikprojekt Cargo Sous Terrain baut erneut Stellen ab

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 30:59


Mit Cargo sous terrain sollen Güter dereinst unter der Erde mit automatisierten Wagen quer durch die Schweiz transportiert werden. Doch das Logistikprojekt will nicht ins Rollen kommen. Im Gegenteil: Nach einem ersten Stellenabbau vergangenes Jahr folgen jetzt weitere Stellenstreichungen.

Clare on Air
Hannes & Jeremy: Das Dritte Rad Am Wagen?

Clare on Air

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 98:48


leute, omg und happy monday! heute wird's richtig wild, denn hannes und jeremy sind zu gast. es war ungelogen einfach zu witzig mit den beiden. wir haben über alles gesprochen: von der story, wie sie sich kennengelernt haben, über ihre größten stärken und schwächen bis hin zu abi-schnitt, peinlichen momenten und natürlich auch streit. Die beiden haben einfach die perfekte mischung aus chaos, humor und ehrlichkeit mitgebracht, sodass man gar nicht mehr aufhören kann zuzuhören. als wäre das nicht schon genug, gibt es noch ein kleines special in der folge, das einfach zuuuu lustig ist. Wir reden über dating-gerüchte, das dritte rad am wagen, beziehungsstatus-updates und spielen „hey or ney“, ihr bekommt also alles: lachen, mitfiebern und ein bisschen shipping. eine folge, die man einfach nicht verpassen darf, versprochen! ich hab euch unendlich doll gern! Hannes und Jeremy Ein Podcast von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠arc.studio⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kontakt: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clareonair@arc.studio⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Alle Infos, Links & Rabatte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Info 3
Japans Regierungschef Ishiba tritt zurück

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:30


Nicht ein Jahr lang war er im Amt, nun hat der japanische Regierungschef Shigeru Ishiba seinen Rücktritt angekündigt. Seine liberaldemokratische Partei LDP hatte im Juli bei den Oberhauswahlen die Mehrheit verloren. Seither wurde über einen möglichen Rücktritt Ishibas spekuliert. Weitere Themen: Die Menschen in der Ukraine haben eine weitere Nacht des Schreckens hinter sich. Russland griff das Land mit einer Rekordzahl an Drohnen und Raketen an. Erstmals wurde auch das Regierungsviertel in der Hauptstadt Kiew getroffen, der Sitz der Regierung stand in Flammen. Und man fragt sich in Kiew, wie weit Russland noch gehen kann, bevor die westlichen Verbündeten entschlossen reagieren. Beim Unglück einer Standseilbahn diese Woche in Lissabon kamen 16 Personen ums Leben, 21 wurden teils schwer verletzt. Nun liegt ein erster Untersuchungsbericht der zuständigen Kommission vor. Ein Zugseil, das die beiden Wagen der Seilbahn miteinander verband, hat sich gelöst.

Auf den Tag genau
Der Auto-Traum: das billige Volksfahrzeug

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:54


Nachdem wir in der gestrigen Folge die Pferdedroschke verabschiedet haben, blicken wir heute mit dem Pinneberger Tageblatt vom 7. September 1925 in die damalige Zukunft des Automobils. Und dieser Blick orientierte sich an den Ford-Werken in den USA und führte zu der Frage, ob es denn auch bald ein „Volksfahrzeug“ in Deutschland geben würde. Der Autor ist darum bemüht, die aufgeregte Debatte zu beruhigen, und zeigt nüchtern die Gründe dafür auf, dass ein wirklich billiges Automobil zunächst nicht zu erwarten sei. Vermutlich schreibt hier der im Jahre 1925 79-jährige legendäre Automobil- und Motorenkonstrukteur August Wilhelm Maybach selbst. Hundertprozentig sicher können wir uns aber nicht sein. Der Artikel ist mit Dr. E. W. Maybach gezeichnet. Dabei würde der Doktortitel passen, da der Ingenieur 1916 eine Ehrendoktorwürde erhalten hatte, nur das „E.“ für den ersten Vornamen irritiert. Wie dem auch sei: Rosa Leu kontert für uns die Hoffnungen auf einen günstigen Wagen für alle.

Interviews - Deutschlandfunk
Wadephul in Indien - Politologe: Europa sollte mehr Realpolitik wagen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:46


Mit seinem Besuch in Indien will Außenminister Wadephul (CDU) die Beziehungen zum Land verbessern. Mit Blick auf die neue Weltordnung ist dieses Interesse wichtig, sagt der Ostasienexperte Eberhard Sandschneider. Und es sei höchste Zeit. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

GameFeature
Tiny Bookshop Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:56


Endlich ist Tiny Bookshop erschienen. Für mich als Büchernerd ist dies einfach DAS Spiel, auf das ich gewartet hatte. Als Cozy Game leiten wir einen kleinen Bücherladen in Form eines Anhängers, den wir selber dekorieren können. Wir sind dadurch flexibel und platzieren in an den unterschiedlichsten Orten im niedlichen Küstenort Bookstonbury. Wir müssen den Wagen mit unterschiedlichen Büchern aus verschiedenen Genres bestücken. Jeden Tag kommen die Bewohner zum Einkaufen, dabei lernen wir auch die Bewohner und ihre Geschichten kennen. Für einige sollen wir Aufgaben erledigen. Manche Käufer fragen auch nach Empfehlungen, dabei kann man sein reales Bücherwissen unter Beweis stellen, denn die meisten Bücher existieren wirklich. Das ganze Spiel ist einfach Entspannung pur, der Look, die Musik, das entschleunigte Gameplay. Vor allem Bücherfreunde kommen hier auf ihre Kosten.

rundfunk 17
Die Emotionen sind ja echt – #rundfunk17 Folge 380

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 84:07


Ex-Tesla-Fanboy anredo verabschiedet sich von seinem Auto, während BastiMasti auf der Gamescom eine ungewöhnliche Freundschaft mit der Bundeswehr schließt. Dazu gibt's schräge Flohmarktgeschichten und eine neue Facebook-Gruppe, die alles toppt. Basti zieht sein Gamescom-Fazit – und stolpert gleich nebenan in eine Begegnung mit der Bundeswehr. Aus einem lockeren Scherz („Darf ich mit dem Buggy Kriegsverbrechen begehen?“) wird überraschend eine fast zärtliche Messe-Bekanntschaft. Doch Gefühle kippen schnell. Am Ende steht ein Verrat, der Judas (oder Pontius Pilatus?) Konkurrenz macht. Die Emotionen waren echt – und darum gefährlich. Ex-Twitterstar anredo muss sich von seinem Tesla trennen. Vier Jahre Leasing enden nicht im Crash, sondern nüchtern in einem Containerdorf bei Dortmund. Doch auch wenn der Kopf sagt: nur ein Auto – das Herz hört nicht auf ihn. Erst recht nicht, wenn die eigene Mutter glaubt, der Sohn sei samt Wagen in den Rhein gestürzt. Später geht's auf den Flohmarkt: schrullige Verkäuferinnen, Preisschilder in Comic Sans, Feilschversuche so unbeholfen wie ein sechster Finger im Albtraum. Selbst eine Taschenuhr für fünf Euro kann große Gefühle wecken. Und natürlich hat auch das Netz seine eigene Bühne: anredo, Deutschlands letzter Facebook-Nutzer, stolpert in eine absurde Gruppe. Zwischen Schnäppchen, Bastelideen und skurrilen Mitbring-Deals wächst ein kleines Paralleluniversum. Und auch hier: Die Emotionen sind ja echt.

AUTOTELEFON
Auf Testfahrt: Mercedes-Benz CLA

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:14


#328 – Autotelefon-Autorätsel: Welches Auto ist exakt so lang wie der neue CLA (4,72 m) und wurde zehn Jahre lang produziert (1989-1999)? Extra-Tipp von Blumi: Es gab den Wagen mit einem V6, der auch bei Renault und Volvo zum Einsatz kam. Okay, ciao Leute, das ist mir zu schwer. Aber egal, wir sprechen heute vor allem über den schwäbischen Hoffnungsträger mit den zahllosen Sternen am Kühlergrill. Außerdem geht's um den Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo und den Sinn und Unsinn von Videogames. Die nächste reguläre Folge (Nr. 329) erscheint am 10.09.25 Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein O-Töne aus Kopenhagen: Timo Kallenbach, CLA-Produktmanager // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Darum steckt dein Business im Stau - Verkaufspsychologie Talk

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:18


DU MUSST MEHR GAS GEBEN! LIES DAS SKRIPT EXAKT 1 zu 1 AB!! TU EINFACH GENAU, WAS ICH DIR SAGE!!! 1.000 Leute nutzen exakt die gleiche “geniale” Schablone. 1.000 Leute gehen zum gleichen Business-Coach. 1.000 Leute machen exakt das Gleiche. Und am Ende wundern sich Marketer, dass sie vergleichbar sind… “WaRuM hEbE ICh MicH NicHt vON DeR KonKUrrENz Ab?”

Cars on Call
Ep140: BMW G-wagen? Trauma surgeon safety tips, we spot a Scion (Toyota mistake), and Future Ford

Cars on Call

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 43:48


BMW is apparently planning to make a Mercedes G-wagen competitor. We enthusiastically wish they would and hope Lincoln, Audi, and other manufacturers do so as well.Canada has many laws and other features of their automotive lives that make their roads significantly safer than ours. Our trauma surgeon Dr Stephan Moran discusses the differences and how adopting many of them would keep us safer.Steve-0 spots a Scion iQ, a rare car. Scion was an unusual failure for Toyota, and we get into it.Stephan then talks about upcoming manufacturing changes being planned by Ford. If Ford CEO Jim Farley can make these changes happen it will make the company competitive with any other manufacturer, even those from China.#carsoncallpodcast #scion #traumasurgeonsafety #bmw #bmwgwagen #mercedesgwagen#bmw #scion #carsoncallpodcast

Weltwoche Daily
Mehr Schweiz wagen: Plädoyer für ein neutrales Deutschland

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 12:28


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Mehr Schweiz wagen: Plädoyer für ein neutrales Deutschland. Merz auf dem Irrweg. USA killen Klima-Protokoll. Grosses Gespräch mit Nigel Farage. Abonnieren Sie die Weltwoche!Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Im Doppelpack: Die Stadt im Wasser | Gute-Nacht-Geschichte

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:31


Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. In den Sommerferien sind wir nach Venedig gefahren. Das Auto mussten wir auf einem Parkplatz vor der Stadt abstellen. Und mein Lieblingsstoffhund Pluto sollte im Wagen bleiben. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Nicht jammern über US-Zölle - Endlich in der Wirtschaft Neues wagen!

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:06


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Zwischen Tiktok Tradition: Londons Freimaurer wagen sich aus dem Schatten

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:27


Röhling, Lisa-Maria www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

SWR2 Hörspiel
Marius von Mayenburg: Das kalte Kind

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 54:38


Sie sind um die 30, haben irgendwas studiert, treffen sich in den Szenecafés der Großstadt und suchen nach ihrem Platz im Leben. Da ist Johann, der nur noch von Kotzfrauen redet, seit Melanie ihn abblitzen ließ und der jetzt eben Lena heiratet. Und da sind Lenas Eltern, die gerade zu Besuch sind. Und da sind Silke und Werner, die Eltern des kalten Kindes, das seit Monaten im Wagen liegt und nicht wächst, das aber vielleicht auch nur eine Puppe ist, Lebensrechtfertigung oder Projektionsfläche. Von Marius von Mayenburg Mit: Judith Engel, Matthias Matschke, Matthias Habich u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres Südwestrundfunk 2003

Let’s Talk Dubs
EP 326 4 shows, 5 projects & electric AC with Bill & George

Let’s Talk Dubs

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 68:07


On this episode, Bill and George discuss last several videos that George put out as well as the four shows that Bill went to little bit. Americna Cal-LOOK caravan, DKP reunion & EMPI History Tour with Dena Kirsten. Plus some projects in the work and a little bit of talk about electric AC on a Volkswagen.  Another round table for you guys to enjoy. Enjoy.   www.letstalkdubs.com www.vwtrendsmagazine.com www.russwulf.com use LTD10 for 10% off your order ICON pistons here   https://www.youtube.com/@the_Wagen https://www.youtube.com/@letstalkdubspodcast

Handelsblatt Morning Briefing
Bürokratie: Auf- statt Abbau / EU-Haushalt: Mehr Flexibilität wagen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 8:32


Die Bundesregierung will Deutschland durch weniger Bürokratie voranbringen. Bislang sorgt sie jedoch vor allem für noch mehr Regeln und Kontrolle – wie drei aktuelle Beispiele zeigen.

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Sie wollten eigentlich nur Urlaub machen. Aber als der Wagen von Melissa und Rick auf der Landstraße liegen bleibt, ist das Berliner Ehepaar zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen. In einer nahegelegenen Ortschaft finden sie eine Werkstatt und eine Unterkunft. Doch noch während sie sich einrichten, passieren in dem kleinen Örtchen sehr seltsame Dinge, für die sie keine Erklärung haben. Was geschieht hier? Hat der Hotelier etwas damit zu tun? Oder der Werkstattbesitzer? Mit wachsender Sorge fragen sich die beiden, was sich um sie herum abspielt. Am liebsten würden sie verschwinden, aber noch ist ihr Auto nicht repariert…

Friendly Fire
Mittelfränkischer Brezelfresser

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 49:13


Eskapistisch oder von Sehnsucht getragen. Ob entführt mit gefühlt 200 km/h, während ein Laserpointer den Mond streift, im fremden Wagen durch die verkehrsberuhigte Zone, ob im Schumann's München, wo Gläser klirren, oder bei einem Sommerspaziergang über den Boulevard Saint Germain in Paris: Es gibt immer eine Geschichte dahinter, sogar in bayrischen Hundeläden. Ein Plädoyer für das Miteinander, für das Verständnis. Denn hinter jedem Blick, jedem Ort, jedem flüchtigen Moment wohnt eine Sehnsucht —vielleicht finden wir ein Stück von uns selbst im Anderen wieder. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Let’s Talk Dubs
Ep 323 Oh Canada Aj Welsh Made Man of the 4 stack Mafia

Let’s Talk Dubs

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 44:49


Being a Volkswagen Bus enthusiast is a challenge—but being a classic VW Bus guy in Canada is a whole different story. With harsh winters, salted roads, and constant snow and ice, early VW Buses are rare survivors in the north. But every now and then, someone gets lucky. In this episode, we sit down with AJ Welsh, a true OG in the Canadian air-cooled VW scene and a proud member of the Four Stack Mafia. AJ shares the incredible story behind his 1967 VW Bus, which became so iconic it was featured on a Canadian postcard and postage stamp. If you've ever seen a Volkswagen Bus on Canadian mail, chances are—it was his. We also dive into the wild backstory of his latest project, a 1955 VW Kombi Bus with suicide doors and retro 1980s scallop paint. First spotted on Vancouver Island in 1987, the Bus went from a local treasure to a touring band's rig, before AJ finally tracked it down decades later. AJ also tells us how the Four Stack Mafia got started and gives a preview of their epic Niagara Falls VW Campout, a pre-show event leading into the Niagara Falls VW Show & Social. If you're into air-cooled Volkswagens, Split-Window Buses, and vintage VW culture in Canada, this is an episode you don't want to miss.   www.letstalkdubs.com www.vwtrendsmagazine.com www.rosswulf.com use code LTD10 for 10% off https://www.youtube.com/@the_Wagen https://www.youtube.com/@letstalkdubspodcast Buy ICON Pistons here Watch Bullrun here!

hr2 Der Tag
Wenn der Löwenzahn am Beton nagt – mehr Natur wagen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 54:33


Immer weiter haben wir Menschen uns in die Natur hineingedrängt. Über Jahrhunderte haben wir Tiere und Pflanzen - nicht nur ein Stück weit - aus ihrem Lebensraum hinausgedrängt. Aber erstaunlicherweise: Dort, wo wir uns zurückziehen, kommt die Natur zurück. Bäume wachsen, wilde Blumen blühen und Tiere werden wieder heimisch. Zum Beispiel auf dem ehemaligen Gelände eines Flughafens oder dort, wo vor Jahrzehnten noch die innerdeutsche Grenze verlief. Was ist damit gewonnen - auch für uns Menschen? Geht da noch mehr? An welche Grenzen stößt Renaturierung? Zum Beispiel in Wald und Feld, wo Menschen auf ihrem Besitz Forst- und Landwirtschaft betreiben? Ist es also wirklich so leicht, unsere Natur zu retten? Oder ist ein bloßes Zurückholen oder Zurückkehren-lassen der Natur nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein? In einem Wort: Sollen wir mehr Natur, mehr Renaturierung wagen? Hören wir dazu Franzisca Haffner von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Carl Anton Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbands und Kathrin Meyer vom Museum Sinclair-Haus für Kunst und Natur in Bad Homburg. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Das Wissen Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen Allein in Berlin gibt es über 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch zunehmende Versiegelung bedroht die Vielfalt. Tierfreundliche Architektur und mehr ökologisches Bewusstsein könnten sie bewahren. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/