POPULARITY
Categories
Besser and Brett score two news-breaking interviews with the Catfish Mom from the Netflix documentary “Unknown Number”; and with the Philly Karen who claims the homerun baseball is rightfully hers. Warning: includes words “creamy” and “flat-ass”!!!Unlock the BONUS SCENE(S) at improv4humans.com and gain access to every episode of i4h, all ad-free, as well as TONS of exclusive new podcasts delving deeper into improv, the history of comedy, music and sci-fi.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DieStrategen in einer Special Lounge-Folge #038 mit einem Überblick zu 5 nagelneuer Kalypso Titel, Tropico7, Interviews & großen Fragen dazu. Es gibt einen Steam-Key zu Tropico6 zu gewinnen!Zu Gast: Im Interview sind Daniel Dumont (Creative Director Gaming Minds) & Jonas Thinnes (Producer bei Kalypso):- Wird Tropico 7 tatsächlich so viel besser wie der Trailer verspricht?- Was kann Sudden Strike 5- Wie sticht Warhammer Mechanicus 2 hervor?- Ist Life Below ein Cozy Aufbau Spiel oder ein City Builder mit Tiefe?Inhalte:0:00 Intro3:09 Gewinnspiel (Tropico6 Steam Key zu gewinnen)7:10 Tropico 7 (Interview & Review)46:50 Sudden Strike 559:05 Warhammer 40.000 Mechanicus 270:38 Life Below85:36 Disciples Domination87:53 Outro, Gewinnspiel & AusblickEs warten Interviews, Hintergrundstories, News zu den Spielen, Sorgen & Kritik, jede Menge spannende Einblicke und natürlich ein unverblümtes Fazit zu den Spielen!Gewinnspielbedingung:Folgt dem Spotify-Kanal, hinterlasst ein Kommentar und/oder 5Sterne Bewertung. Postet einen Screenshot auf X, Threads, Instagram oder Discord und verlinkt den "DieStrategen" Account. Ich wähle dann den Gewinner zu nächsten Folge & kontaktiere euch über Social Media. Gewinnanspruch und Rechtsweg werden ausgeschlossen.Viel Erfolg!Hört rein und hinterlasst gerne ein Kommentar zur Folge!Folgt uns auf Social Media, empfehlt DieStrategen euren Freunden & hört beim nächsten Mal wieder rein!
Send us a textWut und Ärger sind im Berufsalltag immer wieder ein Thema. Manchmal offen, manchmal subtil. Oft spürst du sie schon im Raum, bevor ein Wort fällt. Ein Augenrollen, ein scharfes Abkürzen im Ton, eine Tür, die etwas zu laut ins Schloss fällt. Wir alle kennen diese Momente. Die Frage ist: Was tun wir dann?Viele greifen zum vermeintlich naheliegenden Mittel: Dampf ablassen. Mal laut, mal leise, mal in endlosen Schleifen im Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen oder im privaten Umfeld. Schließlich heißt es doch: „Besser raus damit als alles in sich hineinfressen.“ Klingt plausibel, aber stimmt es auch?Genau hier setzt meine neue Podcast-Folge an. Ich spreche darüber, warum „Dampf ablassen“ nicht automatisch entlastet, sondern manchmal sogar das Gegenteil bewirkt. Inspiration dazu habe ich mir von der Sozialpsychologin Jennifer Parlamis geholt. Sie zeigt eindrucksvoll, dass das reine Abladen von Ärger die Emotionen oft nicht reduziert, sondern verlängert. Spannend ist ihre Alternative: Neugier statt emotionales Abladen. Die simple, aber herausfordernde Haltung, sich selbst zu fragen: Was genau ärgert mich hier eigentlich?Das klingt vielleicht unspektakulär, ist aber ein entscheidender Unterschied. Denn wer sich neugierig der eigenen Emotion nähert, öffnet einen Weg zur Klarheit, statt in der Endlosschleife des Ärgers stecken zu bleiben. Und genau darum geht es in dieser Folge: Welche Wege gibt es, Wut nicht nur loszuwerden, sondern wirklich zu regulieren?Ich verrate dir nicht alle Details, dafür lohnt es sich, reinzuhören. Nur so viel: Wenn du das nächste Mal spürst, wie dir die Galle hochkocht, könnte eine kleine innere Frage mächtiger sein als ein großer Ausbruch. Buchempfehlungen/Links: Wut und Ärger: Gut umgehen mit starken Gefühlenvon Annette Auch-Schwelkhttps://kurzlinks.de/29wn Mit Ärger und Wut umgehenvon Georg H. Eifert u.a.https://kurzlinks.de/vv55 Ärger: Befreiung aus dem Teufelskreis destruktiver Emotionenvon Thich Nhat Hanhhttps://kurzlinks.de/j1hh Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Die Menschen lesen nicht, sie scannen. Warum steht eigentlich so viel Text auf Buttons und warum liest ihn dann trotzdem niemand? Wir sprechen über Microcopy im UX-Design: also die kleinen Texte auf Buttons, in Menüs, in Formularen – und warum genau sie oft über Erfolg oder Frust entscheiden.Wir zeigen, warum Menschen Software nicht lesen, sondern scannen. Warum weniger Text oft zu besserer Orientierung führt. Und weshalb gute Microcopy nicht isoliert gedacht werden darf, sondern im Kontext der ganzen Benutzeroberfläche. Denn: Wer viel erklären muss, hat meist an anderer Stelle zu wenig gestaltet. Außerdem geht es um die Rolle von KI beim Schreiben von Interface-Texten und warum man besonders bei automatisch generierter Sprache zweimal kürzen sollte.Gutes Microcopy-Design spart Zeit, verhindert Fehler – und macht Software besser nutzbar. Vor allem dort, wo es darauf ankommt: im Alltag.Weniger Worte und mehr Klarheit wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?
Außerdem: Kaugummi kauen - Macht Spaß, ist es auch gesund? (09:02) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Heute spreche ich mit Björn Breitrück, aus dem fundamentalen Fondsmanagement der Deka Investment. Es geht um ein wichtiges Thema - Finanzielle Bildung im Anlagebereich.Die heutigen Themen u.a.:Was sind Aktien, Aktienfonds und ETF's eigentlich?Wieso gibt es so viele verschiedene Lösungen?Macht es mathematisch Sinn breit zu streuen?Wie kann ich da konkret investieren? Einmalig oder regelmäßig?Lohnt sich eine Dynamisierung von Sparplänen?Alltag im Fondsmanagement – geht es ohne Mathestudium?Viel Spaß mit der Folge!Auf www.finanzen-mit-daniel-jung.de haben wir ihr alle Videos rund um das Thema Finanzielle Bildung – sowohl die Basics als auch unser Finanzwissen Plus - für euch gesammelt, also schaut gerne rein! #danieljung #finanziellebildung #sparkassen-finanzgruppe #schule #Deka #SGVHT #aktien #etf #FinanzielleBildung #DanielJung #Podcast #DEKA #SGVHT #Sparkasse
Das Action-Mystery-Spiel “Hell is Us” ist eines der wenigen Spiele, die ihr Release trotz Silksong nicht geändert haben. Mein Controller-Kollege Lukas konnte das Spiel schon seit der Gamescom für euch testen und weiß, ob sich dieser Mut auch trägt. Warum das Spiel nur besser und besser wird, je länger man es spielt, erfahrt ihr hier.
Wie kann ich unangenehme Situationen im Internet erkennen, welche Regeln gibt es für sicheres Chatten und wo gibt es Hilfe? Grundschulkinder sollen Tipps und Unterstützung bekommen.
Es wird Zeit, uns die Unterschiede zwischen Bitcoin (Proof of Work) und Ethereum (Proof of Stake) anzusehen. Denn nur wer Proof of Work versteht, kann begreifen, was für ein Durchbruch Bitcoin ist. Folge 2 mit Philipp Wagner, der sich seit vielen Jahren mit den technischen Details hinter Bitcoin auseinandersetzt. Wir sprechen aber nicht nur über Bitcoin versus Altcoins, sondern auch über das größte Ponzi-Scheme von allen: unser Rentensystem und die Bürokratie im DACH-Raum. LEADING PARTNER
Johannes Gebhardt spricht über Römer 1,16-17 in der Serie „Was wir glauben“
Besser ein spätes gamescom-Recap als gar keines: Maurice, Steinwallen und Ranger diskutieren ihre Highlights von Anno 117 und Europa Universalis 5 über Blood of Dawnwalker bis zu The Expanse: Osiris Reborn.
Wenn er über Schach schreibt, lesen es zehntausende oder gar hunderttausende. Florian Pütz ist beim Magazin Der SPIEGEL für die Schachsparte zuständig und arbeitet dort die neuesten Entwicklungen auf. Im Schachtalk am Sonntag sprechen Michael Busse und Jonathan Carlstedt mit dem jungen Journalisten über Schach und das Weltgeschehen. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
Erster Live-Event der GELDMEISTERIN am 9. Oktober in WienDie alte Weltordnung – erst die USA, dann kommt lange nichts- bröckelt . Weltweit ist überhaupt so vieles im Umbruch. Ausgerechnet jetzt willst Du in den Aktienmarkt einsteigen? Gute Idee! Denn es kriselt immer irgendwo. Und der Zeitfaktor – je früher anlegen, umso besser spielt beim Vermögensaufbau eine entscheidende Rolle. Wer mit 30 Jahren beginnt Monat für Monat 150 Euro in einen Aktien-ETF oder -Fonds, also in einen Korb von Aktien anzulegen, dies bei realistischen fünf Prozent Ertrag pro Jahr. Der hat dann zu Pensionsantritt mit 65 Jahren rund 167.000 Euro angespart. Dein Geld vermehrt sich nicht zuletzt durchden Zinseszins also der Verzinsung der widerveranlagten Zinsen. Um auf dieselbe Summe mit 65 Jahren zu kommen muss ich, wenn ich erst mit 40 statt 30 Jahren beginne anzusparen 284 Euro (!) statt 150 Euro Monat für Monat zurücklegen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es sofort, nicht übermorgen! Damit Dir der Einstieg in die Börsenwelt leichter fällt,startet die neue, dritte Staffel des Börsenminute, eine Produktion der Podcastplattform GELDMEISTERIN, gleich mit einem Gratis-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ in der Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5 im ersten Wiener Gemeindebezirk. Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder office@dat.at Ich freu mich auf Euch! Hier auf dem Podcastkanal folgen Samstag für Samstag ab sofort wieder Börsenminuten mit Finanztipps in einer Minute. Happy Investing wünscht Julia Kistner, die sich freut, Euch beim ersten GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps für Frauen von Frauen" am 9. Oktober in der Goldschmiedgasse 3-5 in 1010 Wien begrüßen zu dürfenEure Julia KistnerMusik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Finanzanlagen bergen RisikoMarketingmitteilung
Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb
Bei den Freeses herrscht warmes Wetter. Bianca hat kein Bock mehr, sich ständig abkühlen zu müssen. Sie würde sich viel lieber aufwärmen, das fühlt sich doch viel besser an. Oma Rosi sieht das anders.
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Graphen gilt in der Halbleitertechnologie als das ganz große neue Ding. Graphen besteht aus Kohlenstoff und hat hervorragende Eigenschaften, wenn es um Leitfähigkeit und Energieeffizienz geht. Was das neue Material für die Chipbranche bedeutet und welche Rolle das Startup Black Semiconductor aus Aachen dabei spielt - darum geht es heute bei Wirtschaft im Gespräch.
Zahlen Sie bar oder per Karte? Tjoa. Die Deutschen sind da so fifty-fifty. Tatsächlich aber werden immer mehr Geldautomaten abgebaut, Bankfilialen geschlossen - gerade für ältere Leute aufm Land durchaus ein Problem. Wohin geht also der Weg - bleiben wir Bargeld-Nation, oder rutschen wir immer mehr ins Digitale? Welche Möglichkeiten gibts denn da überhaupt? Sagen wir euch alles, in 10 Minuten Wirtschaft.
Wusstest du… dass das DISG-Modell bereits von über 50 Millionen Menschen genutzt worden ist?
Diese Woche gratuliert der Eismann u.a. dem "WWF Club" und spricht über "Die Breslauer Morde", "Call My Agent - Berlin", "Miss Austen", "Besser mit Bernd", "Task", "Das Gift der Seele" und "Being Franziska van Almsick". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...)Florians Artikel zu "Besser mit Bernd":https://www.wunschliste.de/tvnews/m/25-jahre-bernd-das-brot-was-steckt-hinter-dem-mysterioesen-geburtsdatumAbonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschauKontakt: dievorschau@wunschliste.deEin Service von http://www.wunschliste.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der Kanton Glarus will seine Behörden in Krisensituationen künftig besser organisieren. Zu diesem Zweck sollen die Dringlichkeits- und Notrechtsklauseln in der Kantonsverfassung geändert werden – und geregelt werden: Wer hat wann das letzte Wort? Weitere Themen: · Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sollen Bäuerinnen und Bauern proaktiv mithelfen, die PFAS-Belastung zu evaluieren · Arbeitslosenzahlen in St. Gallen und Thurgau: Noch merkt man bei der Kurzarbeit wenig von den US-Zöllen · Umweltfreundliches Lichtkonzept für die Stadt St. Gallen · «Chamanna Cluozza» im Engadin gewinnt Publikumspreis beim Prix Montagne · Roland Scotti, langjähriger Direktor des Kunstmuseums Appenzell, 68-jährig gestorben
Der neue TW Podcast wirft einen Blick auf ein Duell, das die Modebranche prägt: Inditex mit seiner Leitmarke Zara – und die H&M Group aus Schweden. Lange war dieser Wettbewerb ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch inzwischen zeigt sich: Die Spanier haben die Nase vorn – und zwar deutlich. Warum das so ist, welche Zahlen diesen Vorsprung besonders belegen, und welche Perspektiven beide Konzerne in der Zukunft haben, darüber spricht Host Judith Kessler mit Managing Editor Jörg Nowicki, der sich bei der TextilWirtschaft seit vielen Jahren intensiv mit beiden Konzernen beschäftigt.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Mit der internen Kommunikation ist es so wie mit der Gesundheit:Wenn alles rund läuft, fällt es kaum auf, und wenn es Probleme gibt, ist kein Thema wichtiger.Um bei dieser Analogie zu bleiben: Podcastgast Richard ist quasi der Doktor für Kommunikationsbeschwerden.Erreichen, verstehen, begeistern – dieses Ziel verfolgt Richard zusammen mit seinem Team bei Cloudfreunde. Und worauf es dabei ankommt, verrät er im Recruiting Talk mit Host Lisa.Höre jetzt rein und erfahre, warum interne Kommunikation als Basis von nachhaltigem Recruiting so wichtig ist und wie du die Kommunikationsstrategie deines Unternehmens auf Herz und Nieren testest: 00:00–03:11 Interne Kommunikation: Erreichen, verstehen, begeistern. 03:12–07:58 Was hat interne Kommunikation eigentlich mit Recruiting zu tun? 07:59–10:23 Kommunikation im Onboarding: Richards Tipps für einen gelungenen ersten Eindruck. 10:24–19:12 Das Unternehmen in der Hosentasche – wird das nicht zu viel? 19:13–26:48 Besser kommunizieren: So setzt du eine neue Kommunikationsstrategie praktisch um. 26:49–28:34 Richards Recruiting Hot Take: „Hauptsache anders als die anderen!” 28:35–29:14 Mehr Recruiting-Insights gibt's beim nächsten Mal!Die Extra-Dosis Recruiting-Wissen Kommunikationsprobleme? Eine hohe Fluktuationsrate kann ein Indikator sein. Onboarding: So gelingt der Start deines neuen Teammitglieds. Motivierende Leistungsbeurteilung: Alles eine Frage der Formulierung. Als Gründer und CEO von Cloudfreunde hilft Richard Unternehmen dabei, alle Mitarbeiter:innen zu erreichen und zu engagieren. Jetzt vernetzen!Besuche die Website von Cloudfreunde: cloudfreunde.comWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Alle sind bullish auf Bitcoin, doch ich bin bearish und sehe bessere Alternativen. In diesem Podcast analysiere ich den Bitcoin-Chart und zeige, warum andere Assets attraktiver sein könnten. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
In dieser Folge berichtet Aaron von einer fast filmreifen Szene: Ein Fahrradfahrer knallt fast auf seine Motorhaube – und entschuldigt sich! Außerdem: Die Heiters heiraten, Seltix macht zufällig drei gleiche Themen wie Marvin und wir reden darüber, warum man unter Druck oft die besten Ideen hat.Charity-Fußball Recklinghausen (06.09.): https://www.instagram.com/p/DM-WavVsn2w/?img_index=1Berlin Card Show 2026: https://berlin-cardshow.deLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Viele Trainer unterschätzen, wie stark unklare Kommunikation die Leistung ihrer Spieler hemmt. Fakt ist: Die meisten Spieler wissen gar nicht genau, was ihr Trainer wirklich von ihnen sehen will und genau das blockiert ihr Potenzial.In dieser Folge vom Football Leverage Podcast (Mindgame-Format) erfährst du, warum klare Ansagen so entscheidend sind, wie du sie richtig vermittelst und wie du damit sofort die Leistung deiner Spieler steigerst.Egal ob Jugend- oder Leistungsbereich: mit diesen Tipps holst du mehr aus deinem Team heraus!
Ajla Crnalic ist Altenpflegerin mit einem großen Traum: Die Pflegewelt, in der Pflegeanbieter von Personalmangel, ineffizienten Prozessen und einer fehlenden Vision gelähmt sind, verändern. Nach Gründung eines ambulanten Pflegediensts setzte Ajla Crnalic ihre Vision in die Tat um. In der heutigen Folge erzählt die charismatische Führungskraft, was sie anders und besser macht als andere Pflegeanbieter und warum sie so stark auf Beziehung und das Zwischenmenschliche setzt. Shownotes: https://www.ac-pflege.de/ https://ajla-crnalic.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ajla_crnalic_official/ Spotify: https://open.spotify.com/episode/1JjCb2oW4iefVdFUWfWOg7?si=GvWaAv7RStC2c0rCNAJVkQ&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAadWXoG-pFKGh9A77usJqYuelSk6mfPjfO4nB3-2imKLyfDjazs8O2S_wS8lfA_aem_fSreXiF3h34KnYrQcQBDzg&nd=1&dlsi=e6358cdc45a341ee Amazon: https://www.amazon.de/Fachkr%C3%A4ftemangel-Eine-L%C3%BCge-Ajla-Crnalic/dp/3969452406 Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Wie gelingt das Zusammenleben von einheimischer Bevölkerung und Gästen in Bergregionen? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe der Fachhochschule Graubünden nach. Dafür untersuchte sie auch die Region Andermatt. Weiter in der Sendung: - Der Schwyzer Regierungsrat verteidigt ihr Vorgehen bei der Befreiung eines Ärzteteams von der Schweigepflicht. - Die Urner Mitte-Partei will von der Regierung wissen, ob für den Kauf der Holzskulptur «Muni Max» auch öffentliche Gelder gebraucht werden sollen.
Besser spät als nie! Da wir auf Tour waren, sind wir erst jetzt dazu gekommen eine Short-Folge zu diesem - diesmal wirklich - BLOCKBUSTER TRADE aufzunehmen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/downsettalk.podcast ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wandern, klettern, berglaufen: Österreichs Berge sind verlockend, aber auch gefährlich. STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl verbrachte Jahre seines Lebens mit Klettern, war ein Pionier des Slacklinens und hat auch sonst viel Zeit in den Bergen verbracht. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt er, was die Berge so besonders macht, warum er seine Grenzen lieber nicht mehr dort austesten will und welche Sportarten er sich selbst verboten hat. Außerdem erzählt er, warum er Klettersteigen nichts abgewinnen kann, und berichtet von seiner Zeit als Apnoetaucher.
Kennst Du das? Du willst eigentlich ruhig bleiben – aber plötzlich schießt die Wut hoch. Oder Du schluckst sie runter – und frisst alles in Dich hinein. In dieser Folge geht es um genau diese inneren Konflikte: Wenn unterdrückte Gefühle, alte Erfahrungen und verletzte Anteile übernehmen – und Du das Gefühl hast, keine Kontrolle mehr zu haben. Du erfährst: – Warum es so schwer ist, die Wut wirklich zu fühlen – Was das mit Deinem Inneren Kind zu tun hat – Und wie Du lernen kannst, mit diesen Gefühlen anders umzugehen – ohne Dich oder andere zu verletzen Eine Folge, die Dir hilft, Dich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit starken Gefühlen zu finden. Hast Du Lust auf eine erfüllte Herzens-Beziehung? Dann sei live dabei beim nächsten kostenlosen Online-Workshop:
Bendel, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Brother Greg sits downs with Jonathan Besser and Jeremy Kourdi - co-authors of 50 Ideas That Changed the World of Work - speak about their book and provide perspective on the best business thinking.
Außerdem: Elternburnout - Deswegen musst du manchmal nur an dich denken // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
// Eigentlich hatte Manfred sich nur ein bisschen was nebenher verdienen wollen und war zum Möbelschleppen gekommen, dann begegnete er auf dem Flur dem Bergsteiger und Expeditionsleiter Günter Hauser, der ihn kurzerhand zu seinem Assistenten machte. Als Günter kurz darauf verunglückte, war Manfred plötzlich selbst Leiter eines bedeutenden internationalen Reiseveranstalters – im Alter von 20 Jahren. In dieser Folge erzählt Manfred Häupl seine Geschichte, die auch eine Geschichte des nachhaltigen Reisens und des Slow-Trekkings, eine Geschichte von Verantwortung, Werten und Visionen ist. Du erfährst, warum Fernreisen nicht per se verkehrt sind, und wie sie sogar nachhaltig werden können. Es gibt konkrete Ideen, wie jede/r von uns besser reisen kann, und eine Erinnerung, nicht darauf zu warten, bis „die da oben” anfangen, Dinge zu verändern. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
In dieser neuen Podcast-Folge spreche ich darüber, warum wir oft dem Gedanken verfallen, dass „mehr“ automatisch auch „besser“ ist – mehr Geld, mehr Karriere, mehr Besitz, mehr Möglichkeiten. Lange Zeit habe ich selbst nach diesem Prinzip gelebt und geglaubt, dass ich mich ständig steigern und weiter hocharbeiten müsse, um wirklich erfüllt zu sein. Doch irgendwann habe ich gemerkt: dieses ständige Streben nach „mehr“ führt nicht automatisch zu Glück, sondern oft in ein Hamsterrad, das Kraft, Energie und innere Ruhe raubt. Ich erzähle, wie ich in meiner eigenen Entwicklung an Punkte gekommen bin, an denen eine höhere Position, ein besseres Gehalt oder mehr Besitz zwar nach außen beeindruckend wirkten, aber innerlich wenig Resonanz erzeugt haben. Im Gegenteil: oft hatte dieses „Mehr“ auch einen Preis – weniger Zeit, weniger Freiheit oder die Angst, das Erreichte wieder zu verlieren. Genau hier beginnt für mich der entscheidende Moment der Reflexion: Ist dieses „Mehr“ wirklich besser für mich oder zahle ich einen Preis, den ich auf Dauer gar nicht bereit bin zu tragen? In dieser Folge lade ich dich ein, bewusster hinzuschauen. Wo treibt dich vielleicht unbewusst die Überzeugung „mehr ist besser“ an? Und wo könntest du dir einen persönlichen Sättigungspunkt setzen – einen Punkt, an dem du sagst: „Das ist genug. Hier fühle ich mich erfüllt, zufrieden und im Einklang mit mir selbst.“ Genau diese bewusste Entscheidung kann dir helfen, mehr Lebensqualität und innere Freiheit zu gewinnen. Es geht dabei nicht darum, grundsätzlich auf Wachstum oder neue Chancen zu verzichten, sondern darum, bewusst zu prüfen: Passt dieses Mehr zu mir, zu meiner inneren Haltung und zu meiner Ausrichtung im Leben? Diese Fragen sind eng verknüpft mit Mindset Training und Persönlichkeitsentwicklung, denn sie fordern uns heraus, alte Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen. Ich habe selbst erlebt, wie wichtig es ist, diese Balance zu finden. Deshalb möchte ich dir mit dieser Folge Impulse geben, die dich unterstützen, bewusster zu entscheiden, wo „mehr“ dich wirklich weiterbringt – und wo weniger manchmal sogar mehr ist. So kannst du mit einem klareren Bewusstsein deine Limits brechen, deine Energie gezielt einsetzen und durch Mindset Training und Persönlichkeitsentwicklung genau die Weichen stellen, die dich wirklich zu einem erfüllten und glücklichen Leben führen.
Polarisierung muss in der Politik sein - aber nicht so, wie sie gerade stattfindet, sagt unser Gast. Und: Die Gehälter in der Pflege sind gestiegen, aber das ist kein Allheilmittel, sagt unser Kollege. Unser Host schaut auf die Regierungskoalition. Von WDR 5.
„Ich weiß nicht, was ich mit dem 0:0 anfangen soll“, sagte Herthas Trainer Stefan Leitl nach dem Unentschieden in Darmstadt. Hertha zeigte im Vergleich zu den Vorwochen zwar eine deutlich verbesserte Leistung, aber auch ein paar Schwächen und vor allem fehlende Effizienz. Geht es nun in die richtige Richtung oder reicht all das einfach nicht für die formulierten Aufstiegsambitionen? Diese Frage wollen wir klären.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Louis & MarcoProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Marc spricht mit Dr. Constantin Rehaag, Partner bei Dentons, über seinen vielfältigen Weg vom Reserveoffizier zum IP-Litigator mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Es geht um die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, die internationale Zollpraxis, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen und den Einsatz von KI in Großkanzleien, inklusive Einblicken in interne AI-Guidelines, Legal-Tech-Investitionen und veränderte Ausbildungsmodelle für junge Juristen. Wie erkennt man Fälschungen schon an der Paketflut? Welche Chancen eröffnet der europäische AI-Act für Anwälte? Weshalb bevorzugt Constantin Bewerber, deren zweites Examen stärker ausfällt? Warum sollten Partner in Kanzleien länger arbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
In dieser Episode gibt Dr. Veronika Klein mit Tierärztin und Ganganalyse-Spezialistin Samantha Krost von MedizinProPferd einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der KI-basierten Ganganalyse. Erfahre, wie diese Technologie die Lahmheitsdiagnostik revolutioniert, wie du sie für dein Pferd nutzen kannst ganz einfach nur mit deinem Handy und warum objektive Daten der Schlüssel zu einem gesünderen Pferd sind.
In dieser Folge spreche ich mit der Ernährungswissenschaftlerin, Moderatorin und leidenschaftlichen Golferin Dr. Alexa Iwan darüber, welchen Einfluss Ernährung auf deine Leistungsfähigkeit auf der Golfrunde hat. Wir klären: Was du vor, während und nach der Runde essen solltest Warum ein leerer Magen genauso schlecht ist wie ein übervoller Welche Snacks auf der Runde wirklich Sinn machen Warum Flüssigkeit das A und O für Konzentration und Energie ist Wie du mit kleinen Umstellungen große Effekte erzielst Alexa teilt ihre besten Tipps für Golfer:innen, die leistungsfähig bleiben wollen – körperlich und mental. Eine Folge voll mit praktischen Ernährungstipps und spannenden Einblicken in das Zusammenspiel von Essen, Energie und Erfolg auf dem Platz. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Elli kämpft mit einer extremen Prüfungsangst. Seit ihrer Kindheit ist es ihr unerschütterlicher Traum, Medizin zu studieren und mit ihrer Arbeit kranken Menschen zu helfen. Doch jetzt im anspruchsvollen Medizinstudium ist ihr Druck so groß, dass sie viele Prüfungen nicht einmal mehr antritt. Sie fragt sich, woher dieser extreme Druck kommt, der ihrem großen Wunsch so im Wege steht. Nachdem wir herausfinden, woher ihr Berufswunsch kommt, wird einiges schon klarer. Der Druck hinter Ellis Wunsch, Medizin zu studieren, wurde unter anderem durch den Krankheitstod einer sehr wichtigen Bezugsperson ausgelöst. In der Kindheit finden wir auch weitere Auslöser für Ellis heutiges Verhalten. Wie sie an diesen Mustern arbeiten kann und ein rationaleres Bild über ihr laufendes Studium erlangen kann, zeige ich ihr in dieser Folge. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Stängelkohl machte zuletzt negative Schlagzeilen: In Italien gab es vor wenigen Tagen einige Todesfälle wegen Botulismus, ausgelöst durch besagten Stängelkohl, der offenbar unsachgemäß eingelegt worden war. In einer neuen Folge von "Besser leben" erklärt STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser, wie man es richtig macht, welches Gemüse und Obst sich besonders gut fürs Einmachglas eignet – und wann man liebgemeinte Geschenke vielleicht doch lieber wegwerfen sollte.
"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden Ausdruck "Breitbandantibiotika" und gibt Tipps, wie Antibiotika so wirksam und toxizitätsarm wie möglich eingesetzt werden können.