Podcasts about kulturpolitik

  • 216PODCASTS
  • 483EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturpolitik

Show all podcasts related to kulturpolitik

Latest podcast episodes about kulturpolitik

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Rechtsruck? Italiens strategische Kulturpolitik

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:23


Kleinjung, Tilmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wo Kontext zählt: Weltwissen als Gamechanger. Mit Matthias Middell

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 45:25


Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/

STHL(M) - PODDEN
Parisa Liljestrand - När kulturen gör Sverige stolt!

STHL(M) - PODDEN

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:06


STHL(M)-podden gästas av kulturminister Parisa Liljestrand. Samtalet handlar om bildningen om den svenska kulturen och arbetet med den nya kulturkanon – varför den behövs, hur den tagits emot och hur den kan skapa gemenskap. Vi pratar också om satsningar för att stärka barns läsning, arbetet mot illegal IPTV samt varför vi nu sänker dansbandsmomsen. Om du vill följa oss på sociala medier finns vi på Instagram, Facebook, X och TikTok Om du vill komma i kontakt med oss kan du mejla oss på stockholm@moderaterna.se   Ämne: Svensk kultur, Kulturkanon, Bildning, Läsning, Kulturpolitik, Barn och unga, Regeringen, Moderaterna, Socialdemokraterna

FALTER Radio
Rudolf Scholtens Rückkehr in die Kulturpolitik - #1495

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:19


Rudolf Scholten prägte als Minister die Kulturpolitik der 1990er-Jahre. Danach wechselte er in den Vorstand der Kontrollbank, mischte aber weiter mit, etwa als Aufsichtsrat der Wiener Festwochen. Was kann er in seiner neuen Rolle beitragen? Hilft er dem glücklosen Minister aus der Patsche?Eine Textfassung des Gesprächs finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kulturreportaget i P1
Kulturpolitik som teater – så blev Roland Utbults (Kd) tal i Riksdagen en pjäs

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:37


Föreställningen Mecenatens återkomst av Gertrud Larsson på Teater Brunnsgatan 4 handlar om hur vi ska finansiera kultur och tar avstamp i ett tal som Roland Utbult (Kd) höll i riksdagen om just detta. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. P1 Kultur har bjudit in både Gertrud Larsson och Roland Utbult till ett samtal om politik, scenkonst – och kulturfinansiering.Programledare: Lisa Bergström / Roger Wilson

NDR 90,3 - Wi snackt platt
Wi snackt Platt: Parlamentskrink Plattdüütsch, Grundgesett un Edgar Wallace

NDR 90,3 - Wi snackt platt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 31:21


Wat in Hamborg un ümto in de plattdüütsche Welt passeren deit un över wat in Kultur, Politik un Sport op Platt snackt warrt - dat kriegt Ji mit bi uns "Wi snackt Platt"Podcast. To Besöök bi'n Parlamentskrink Plattdüütsch in'n Bunnsdag Bi "Wi snackt Platt" sünd wi dütmal in Berlin to Besöök - un twors in'n Bunnsdag! Bi' n Parlamentskrink Plattdüütsch kaamt Bunnsdagsafornte tohoop, de Plattdüütsch snacken doot oder de de Plattdüütsche Spraak eenfach an't Hart liggen deit. Över Frakschoonsgrenzen henweg snackt en dor un tuuscht sik ut: över Spraakpolitik, möögliche Themen vun plattdüütsche Parlamentsdebatten, Plattdüütsch in den Medien un allens, wat wichtig is, üm de plattdüütsche Spraak in Düütschland vöran to bringen. Wi harrn de Schangs, mal bi en Sitten vun'n Parlamentskrink Plattdüütsch mit dorbi to ween: bi de twete Sitten in düsse Legislatur-Periood. Wat de Parlamentskrink nipp un nau maken deit un wokeen dor allens mit dorbi is – dorto mehr in düsse Utgaav. Bunnsraat för Nedderdüütsch föddert: Plattdüütsch in't Grundgesett! Dorto geiht dat bi "Wi snackt Platt" ok noch üm en anner Thema ut de Berliner Politik: denn de Düütsche Bunnsraat, de hett an'n 26. September in en "Entschließung" den Wunsch an de Bunnsregeern formuleert, dat de sik dormit utnannersetten schall, dat de düütschen Minnerheiten, also de Fresen, de Sorben, de Sinti un Roma un ok de Dään mit en so nöömte Achtensklausel in't Grundgesett opnahmen warrt. Düsse Klausel schall kloor maken, dat düsse Minnerheiten in Düütschland acht, schuult un ünnerstütt warrt. Een wunnerbare Saak för de kulturelle Veelfalt in Düütschland, dat meent ok de Plattdüütsche Bunnsraat, also dat böverste Gremium vun all Plattsnackers in Düütschland, man he verlangt ok, dat in düsse Klausel ok de Plattdüütsche Spraak mit opnahm warrn schall. Woso he dat meent un wat de Minnerheitenbeopdragte vun't Land Sleswig-Holsteen Johannes Callsen dorto seggt, ok dorto mehr bi "Wi snackt Platt". DSV Hamborg speelt Edgar Wallace Dat is aver noch lang nich allens, wat wi in düsse Utgaav vörhebbt - denn dat geiht dat ok noch üm dat ne'e Theaterstück vun'e Düütsche Schauspeel Vereenigen Hamborg: de bringt nämmich en olen Edgar Wallace-Klassiker op'e Bühn. Vunaf den 31.Oktober is in't Theater an'e Marschnerstraat dat Stück "De doden Oogen vun Altona" to sehn. Wi hebbt de Lüüd vun'n DSV vöraf mal bi en Proov besöcht. Gerd Spiekermann is "Muksch!" Un kloor: to'n Sluss vun düsse "Wi snackt Platt"-Utgaav, dor hebbt wi noch en Klassiker ut uns Reeg "Hör mal'n beten to" för Jo! Mehr Infos to Plattdüütsch bi'n NDR ünner ndr.de/platt

SWR2 Hörspiel
Barbara Honigmann: Provinzbriefe. Hörspiel in Briefen. Teil 2

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 58:15


Über zwei Monate im Jahr 1975 erstreckt sich der Briefaustausch der jungen Anna Herzfeld, einer jüdischen Ost-Berlinerin, die es ans Theater nach Prenzlau verschlagen hat, mit ihrem Freundeskreis, der Ost-Berliner Bohème. In dieser Zeit geht für sie persönlich und beruflich einiges den Bach runter. Honigmann beschreibt lebensfroh wie lebensklug den bleiernen DDR-Alltag und das Scheitern einer Liebesbeziehung und enttarnt die Kulturpolitik des SED-Regimes mit dem subversiven Blick der geistigen jüdischen Opposition von damals. Hörspiel in Briefen von Barbara Honigmann Mit: Claudia Vogt, Anna Thalbach, Angelica Domröse, Peter Wilczynski, Daniel Minetti u. v. a. Regie: Ulrich Gerhardt Südwestrundfunk 2000

hr-iNFO Kultur
"Klang der Macht" - Ein Podcast über Putins Kultur-Netzwerke

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:57


Der Podcast „Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper „Fidelio“ im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier - und davon, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Christoph Scheffer spricht über die Hintergründe mit dem Musikjournalisten Axel Brüggemann. Alle sechs Folgen von "Klang der Macht" sind in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de verfügbar. https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Overcoming Bias: Building Inclusive AI. With Saiph Savage and Lili Savage

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 31:28


Artificial intelligence (AI) has become a daily companion for many—summarizing texts, providing quick answers, or finding the right image for a presentation. What often goes unnoticed, however, is that AI systems are far from neutral. Distortions in training data, the concentration of AI development in the Global North, dominant cultural perspectives, and the lack of material in less widely used languages all contribute to biases that algorithms reproduce and even amplify. In their ifa study “Inclusive and Secure Artificial Intelligence: A Global Perspective on Policy and Technical Developments”, researchers Dr Saiph Savage and Lili Savage examine how these distortions arise and explore ways to address them. In this episode of ‘Die Kulturmittler:innen', they join host Amira El Ahl to discuss inclusive AI design, the role of cultural institutions and international NGOs, and how we can work toward more ethical and inclusive AI systems. Shownotes: Find the ifa study „Inclusive and Secure Artificial Intelligence” under: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/inclusive-and-secure-artificial-intelligence/ More on the topic of inclusive Artificial Intelligence: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/democratising-ai-through-culture/ Podcast episode with Octavio Kulesz on Navigating AI in the Cultural Sector: https://www.ifa.de/deep-dive-navigating-ai-in-the-cultural-sector-with-octavio-kulesz-ifa-podcast/ For all other information visit our website: https://culturalrelations.ifa.de/en/ To learn more about ifa: https://www.ifa.de/en/ If you have any questions or comments, please feel free to email us at podcast@ifa.de.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kommunalwahl in NRW: Was Ergebnisse für die Kulturpolitik bedeuten

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 8:01


Seyboldt, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Syrien – Wie die Zivilgesellschaft die kulturelle Transformation gestaltet. Mit Clara Taxis und Ahmad Katlesh

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:54


54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish

SWR2 Zeitwort
01.09.1934: Der erste Kongress sowjetischer Schriftsteller endet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:35


Der Kongress schwor die Literatur auf den sozialistischen Realismus ein und ordnete sie vollständig der Politik unter. Das Ganze diente der Kulturpolitik der DDR als Blaupause.

Eine Welt - Deutschlandfunk
US-Kulturpolitik - Folgen für Demokratie und Pluralismus

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 9:08


Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
US-Kulturpolitik - Folgen für Demokratie und Pluralismus

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 9:08


Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

RTL - Invité vun der Redaktioun
Simone Beck: Kulturpolitik vum Trump: "Wäiss mächteg Männer, déi keng historesch Kultur hunn", 20/08/2025

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 10:54


E Mëttwoch de Moie war d'Entwécklung vun der Kultur an den USA ënnert dem President Trump Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

SWR2 Kultur Info
Hundert Tage Wolfram Weimer im Amt: Zeit für praktische Kulturpolitik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 2:59


Von Filmförderung bis Digitalsteuer: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zeigt klare Ziele – doch mit Genderdebatten lenkt er davon ab.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Steven Walter über seine Zeit als Thomas-Mann-Fellow in LA

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 6:42


Steven Walter war bis vor Kurzem als Thomas-Mann-Fellow in Los Angeles (USA). Dort hat er über den zeitgenössischen Kulturtransfer zwischen den USA und Deutschland geforscht. Mit Martin Hagen spricht der Intendant des Beethoven Fests Bonn mit amerikanischen Eltern über die dortige Lage der Klassischen Musik-Szene, aktuelle Kulturpolitik in Amerika und die Inspirationen, die er im dortigen Musikbetrieb gefunden hat.

Corso - Deutschlandfunk
Sziget-Festival 2025 - Feiern in Zeichen von Viktor Orbans Kulturpolitik

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:17


Taszman, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch zur Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums: Wie politisch ist Literatur?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:25


Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums. Die Schriftstellervereinigung hat sich diesmal das Motto gegeben: "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Zwischentitel: Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in dieser Woche Die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Meinung nach zunehmenden antidemokratischen und rechtspopulistischen Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch denkt Christoph Quarch darüber nach, ob sich Literaten einen Gefallen tun, wenn sie sich offensiv in die Kulturpolitik einmischen, und was sie und ihr Werk zur gesellschaftlichen Debatte beitragen können.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Museumsdämmerung: Plattform für freies Museumswesen zur aktuellen Kulturpolitik. Kupfermuseum Špania Dolina. (26.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 27:11


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Museumsdämmerung: Plattform für ein freies Museumswesen zur aktuellen Kulturpolitik in der Slowakei. Kupfer-Museum Špania Dolina: Das weltberühmte "Rote Gold aus Herrengrund".

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Posters, Protests, Perspectives: On the Freedom of Art. With Anna Karpenko

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:24


Was bedeutet künstlerische Freiheit, wenn Kulturtätige zwar physisch in Sicherheit sind, sie aber weiterhin unter Druck stehen? Wie können verschiedene Positionen aus diversen künstlerischen Disziplinen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern und auch Konfliktregionen in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden? In dieser Folge von Die Kulturmittler:innen spricht Host Amira El Ahl darüber mit der Kuratorin und Autorin Anna Karpenko. Anna Karpenko, geboren in Minsk, lebt in Berlin und Leipzig. In dieser Episode berichtet sie von der Lage und (Un-)Sichtbarkeit von Künstler:innen in und außerhalb Deutschlands, der Bedeutung künstlerischer Freiheit und transnationalen Netzwerken. Anna Karpenko ist auch Kuratorin der Ausstellung Once we were trees, now we are birds. Die Gruppenausstellung zeigte bis zum 8. Juni 2025 in der ifa-Galerie Berlin Werke von Stipendiat:innen der Martin Roth-Initiative. Sie ist eines der weltweit größten Schutzprogramme für bedrohte Künstler:innen. Das Gemeinschaftsprojekt vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Goethe-Institut schützt Künstler:innen und Kulturtätige, die sich in ihrem Herkunftsland für die Freiheit der Kunst, Demokratie und Menschenrechte engagieren, indem es temporäre Schutzaufenthalte in Deutschland oder in Drittstaaten ermöglicht. *Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten sind ausschließlich die der jeweiligen Sprecher:innen. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Shownotes • Ausstellung Once we were trees, now we are birds - https://www.ifa.de/en/exhibition/once-we-were-trees-now-we-are-birds-ifa-berlin/ • ifa Studie The Fragile Triangle of Artistic Freedom - https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/artistic-freedom/ • ifa-Podcastfolge “Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. Mit Sverre Pedersen – ifa-Podcast English Edition“ • Freemuse State of Artistic Freedom 2025 - https://www.freemuse.org/state-of-artistic-freedom-2025 • Martin Roth-Initiative - https://www.martin-roth-initiative.de/de • Goethe-Institut im Exil - https://www.goethe.de/prj/gex/de/index.html

kulturWelt
Wie Tech-Milliardär Peter Thiel die Kulturpolitik beeinflusst

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 28, 2025 16:09


Podcast-Host Fritz Espenlaub über Peter Thiel und wie der Tech-Milliardär Peter Thiel die Kulturpolitik beeinflusst. Mit Julian Ignatowitsch. "Lorna" - Paul Maars erstes Prosabuch für Erwachsene. Von Niels Beintker. Richard Siegal (im Lenbachhaus) und Jefta van Dinther -.Zwei hochkarätige Choreografen beim Dance-Festival in München. Von Silvia Schreiber.

Stalingrad Podcast
Folge 265: Kultur im Nationalsozialismus - zwischen Unterhaltung, Propaganda und Zensur

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 31:01


Die Kultur im Nationalsozialismus war weit mehr als bloßer Ausdruck ästhetischer oder intellektueller Betätigung – sie diente als machtvolles politisches Werkzeug. Das NS-Regime nutzte kulturelle Mittel systematisch, um die Gesellschaft zu beeinflussen, seine Ideologie zu verbreiten und eine umfassende Kontrolle über das öffentliche wie private Leben zu etablieren. Ob Film, bildende Kunst, Rundfunk oder Presse – sämtliche kulturellen Ausdrucksformen wurden gleichgeschaltet, zensiert und ideologisch überformt. Ziel der nationalsozialistischen Kulturpolitik war es, ein geschlossenes, völkisch geprägtes Weltbild zu etablieren, das keinerlei Raum für individuelle Perspektiven, kritische Auseinandersetzung oder künstlerische Autonomie ließ. Statt Vielfalt und Offenheit dominierten normierte Vorstellungen von Ordnung, Reinheit und Gehorsam, die in allen Medienformen propagandistisch inszeniert wurden.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Oliver Rathkolb

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:53


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Oliver Rathkolb diskutieren über Ahnungslosigkeit als Todesurteil für Demokratien. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Historiker Oliver Rathkolb hat eine These zu der „nervösen Zeit“ unserer Gegenwart, zu Trump, Putin und zum Erfolg der AfD in Deutschland: Irgendwo und irgendwann in den acht Jahrzehnten Demokratie in Österreich und Deutschland seit 1945 müssen die demokratischen Institutionen ausgelassen haben, bei ihrer Aufgabe, „historisches, kritisches Orientierungswissen“ zu vermitteln. „Wenn ich mir heute die AfD in Deutschland anschaue, muss ich mir schon die Frage stellen: Wo ist die politische Bildung denn geblieben? Hat sie die jungen Menschen nicht erreicht?“, fragt Rathkolb.Wer nichts weiß, wird zur Beute jener, die aus der Vergangenheit den Giftbecher der Demokratie machen und so die demokratische Zukunft klauen – Trump, Putin und die AfD sind für den Historiker die prominentesten Beispiele für die Macht der Geschichtsverdrehung und der schleichenden Abschaffung von Demokratie. Die besteht nicht lediglich darin Mehrheiten regieren zu lassen, sondern im politischen Aushandlungsprozess. Dieser ist ohne Wissen nicht zu haben. Unser Gast in dieser Folge: Oliver Rathkolb wurde im November 1955 in Wien geboren und wuchs in Gmünd im Waldviertel auf. Als Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien prägte er die Charak­terisierung Österreichs als „paradoxe Republik“, deren ­Genese er in vielen Büchern aufzeigt. Er initiierte zahlreiche Ausstellungen zur ­Zeitgeschichte, so auch die aktuelle Ausstellung „Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien“ im Wien Museum. Anlässlich dessen gab er dem Pragmaticus ein Interview über die Wirkung dieser Kulturpolitik. Im Interview zeigt er, dass die vier Besatzungsmächte unterschiedlich agierten, und dass der Ansatz der Sowjetunion erstaunlich restaurativ und rückwärtsgewandt war – was sich mit den Interessen der ersten österreichischen Regierung deckte, aber in überraschendem Gegensatz zur Kulturpolitik der KPÖ stand. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ticketpark TheaterTalk
#23 Im Gespräch mit Markus Müller | Zwischen Bühne und Budget

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 40:24


Markus Müller ist Sänger, Produzent, Kulturmanager, Präsident der Stiftung Schweizer Volksmusik und Geschäftsführer des 21st Century Orchestra.Im TheaterTalk spricht er über die finanzielle Realität im Kulturbereich, seine Rolle als Vermittler zwischen Kunst und Betriebswirtschaft und die wachsenden Herausforderungen rund um Fundraising und Kulturpolitik. Neben persönlichen Anekdoten teilt er praxisnahe Tipps für erfolgreiche Fördergesuche und gibt Einblicke in seine aktuelle Produktion.«Erfolg haben heisst nicht, dass man weiss, wie es funktioniert.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Mai 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets für die Produktion «Ungeheuerlich» in Murg am Walensee im Juli 2025.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 09. Mai 2025

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschen­rechte. Mit Selmin Çalışkan (Reupload)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 32:16


Vor gut einem Monat wurde der Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu verhaftet. Er gilt als aussichtsreicher Herausforderer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei einer kommenden Präsidentschaftswahl und seine Verhaftung wird weithin als politisch motiviert kritisiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um die Kulturmittler:innen Folge mit der Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan neu zu veröffentlichen. Ursprünglich erschien die Episode im November 2022 vor der letzten Präsidentschaftswahl in der Türkei. Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der aktuellen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionierung Deutschlands und der EU gegenüber der türkischen Regierung. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/Folge43Transkript Mehr Informationen zum ifa-Preis: https://www.ifa.de/organisation/ifa-preis/

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 29:42


7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Koalitionsvertrag - Die Kulturpolitik zeigt sich selbstbewusst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 7:37


Im Koalitionsvertrag präsentiert sich eine selbstbewusste Kulturpolitik des Bundes. Wichtige Eckpunkte sind die Förderung der Filmwirtschaft, der Bibliotheken, aber auch der Gaming- und Clubkultur. Union und SPD konnten ihre Handschrift hinterlassen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur kompakt
Gedenken zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 19:29


(00:00:56) Der evangelische Theologe leistete Widerstand gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg. (00:05:13) Vor welchen Herausforderungen steht die Kulturpolitik in der Schweiz? Zwei Fachpersonen geben Auskunft. (00:09:26) Archivmaterial zu Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche soll nicht mehr zerstört werden, obwohl das geltende Kirchenrecht dies vorsieht. (00:10:12) Béjart Ballet in Lausanne: Generaldirektor Giancarlo Sergi geht. (00:11:13) Theater Luzern bringt den Roman «Hard Land» von Bénedict Wells auf die Bühne. (00:15:26) Der Artikel «Wie Renée Zellweger, nur künstlich» in der Süddeutschen Zeitung thematisiert, wie die Zukunft der Film-Synchronisation ausschaut.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. With Sverre Pedersen

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 20:15


What happens when artists censor themselves? How do social norms, financial constraints and political tensions influence artistic freedom? And what does it mean for artistic freedom when invisible barriers inhibit creative development? This episode features Sverre Pedersen, the managing director of Freemuse, an independent non-governmental organization advocating for freedom of artistic expression and cultural diversity globally. As a documentary filmmaker and long-time activist for human rights, Pedersen brings unique insights into how self-censorship shapes the creative process, what pressure mechanisms are behind it and what institutions can do to protect artistic freedom. Read more about Freemuse at https://www.freemuse.org/ More on the topic of artistic freedom can be found under https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/artistic-freedom/ as well as https://www.ifa.de/en/podcast/supporting-artistic-freedom-with-sara-whyatt-and-ole-reitov/ For all other information visit our website: https://culturalrelations.ifa.de/en/ To learn more about ifa: https://www.ifa.de/en/ If you have any questions or comments, please feel free to email us at podcast@ifa.de.

SWR2 Kultur Info
Bleibt Kulturpolitik bei den Koalitionsgesprächen auf der Strecke?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:03


Heute präsentieren die Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsgespräche ihre Ergebnisse. Doch zwischen Union und SPD knirscht es gewaltig, vor allem in Finanzfragen. Und: Die Kulturpolitik bleibt dabei wohl weitgehend unbeachtet. „Ich habe noch nicht vernommen, dass Kultur eine Rolle spielt, und ich bin sehr neugierig, was die Ergebnisse sein werden", sagt Lavinia Frey, Leiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Dabei sei Kultur ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft sei, gerade in Krisenzeiten. „Die Freiheit einer Gesellschaft bemisst sich im Umgang mit ihren Künsten“, so Frey im Gespräch mit SWR KULTUR. Auch die Forderung nach einem eigenständigen Ministerium für Kultur und Kreativwirtschaft steht im Raum. „Es wäre fantastisch, wenn Kulturpolitik und Kreativwirtschaft zusammengedacht würden.“ Doch ob das in der aktuellen politischen Lage realistisch sei, bleibe fraglich.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 29:42


Mit der Kultur geht's bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Kulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 29:42


In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:49


Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt – Die Kulturpolitik der neuen US-Regierung bereitet vielen Kulturschaffenden Sorgen. Kinderbücher werden aus Schulen entfernt, Förderungen beendet. Kritikerinnen und Kritiker sprechen mittlerweile von Zensur.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Slowakei - Kulturkampf, Putin und immer wieder Proteste

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:06


Seit Monaten gehen in der Slowakei Tausende auf die Straße. Sie protestieren gegen die Kulturpolitik der Ministerin Simkovicova und die Entlassungswelle im Kulturbereich. Aber auch gegen die Außenpolitik, die vielen zu pro-russisch ist. Von Kilian Kirchgessner, Radoslav Stefancik, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturpolitik im Osten: Was ändert die Bundestagswahl? Daniel Ris im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 5:47


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturpolitik unter Druck - AfD-Wahlerfolg in Ostdeutschland

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 8:55


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturpolitik - Sorge vor Einfluss der AfD

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 5:06


Nimmt der Druck auf die Kultur durch die AfD weiter zu? Das wird in der Kulturszene nach der Wahl befürchtet, sagt Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat. Andere Stimmen hoffen darauf, dass Friedrich Merz verantwortlich ist und das Land eint. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Kulturpolitik: Unerwünschtes kommt weg!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 7:38


Brockschmidt, Annika www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kultur als Widerstand: Die Ukraine zwischen Tradition und Überleben. Mit Kateryna Rietz-Rakul

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 46:39


Seit mehr als zehn Jahren versucht Russland die ukrainische Kultur zu bekämpfen. In dieser Zeit sind nicht nur unzählige Menschenleben bedroht und ausgelöscht worden, sondern auch kulturelle Denkmäler, Museen und Theater der Ukraine zerstört oder ausgeraubt worden. Noch bestehende Kultureinrichtungen in der Ukraine können wegen des Krieges nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen. Kurz: Kunst, Kultur und Sprache sind in Zeiten des Krieges besonders bedroht. Zugleich ist Kultur gerade dann aber auch so wichtig wie selten. In dieser Podcast-Folge geht es deshalb darum, wie Kulturtätige, Intellektuelle und Künstler:innen, die im Exil oder an der Front in der Ukraine leben, ihre Kultur und Identität erhalten. Kateryna Rietz-Rakul, die Leiterin des Ukrainischen Instituts in Deutschland, spricht dazu mit Host Amira El Ahl. Mehr Informationen zur Arbeit des ifa gibt es auf dem Instagram und LinkedIn oder auf der Webseite des ifa. Hier geht es zur Webseite des Ukrainischen Instituts. In dieser Podcast-Folge zu den Menschenrechtsorganisationen „Ukraine 5 AM Coalition“ gibt es mehr Informationen zum Thema.

SWR2 Kultur Info
Wahlprogramme zur Kultur: Wie Parteien wirklich ticken

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:58


Kaum jemand schaut in die Wahlprogramme der Parteien. Schon gar nicht in die üblichen Deklarationen zu Kulturpolitik und Kulturförderung. Dabei ist das eigentlich sehr spannend. Denn nirgendwo verraten die Parteien deutlicher, wie sie ticken. Wie sich selbst sehen. Ihre Pläne zur Kultur sind im Grunde Selbstbeschreibungen, eine Art Selbstbild. Wie diese Selbstbilder der Parteien aussehen, beschreibt Wilm Hüffer im Gespräch.

Kulturen på P1
Den russiske kulturpolitik og Kendrick Lamar danser på Drakes grav

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:03


I en direkte ordre bestemmer Ruslands præsident Vladimir Putin, at den russiske sangkonkurrence, Intervision, skal genoplives i 2025. Sangkonkurrencen, der i 1960'erne fungerede som sovjetisk konkurrent til Eurovision, skal nu tilbage som en del af den russiske kulturpolitik. Hør hvordan det hænger sammen, når DR's Ukraine og Ruslands korrespondent, Matilde Kimer, besøger K-Live studiet. Mere end 150 millioner seere så med, da Kendrick Lamar i nat tog scenen ved dette års Super Bowl Halftime-show og brugte optrædenen til endnu engang fortælle os alle, hvad han mener om den canadiske rapper Drake. Var det for meget, da Kendrick endnu engang slog ud efter Drake, der allerede ligger ned? Soundvenues musikjournalist Kjartan F. Stolberg fælder dom over den længe ventede performance. Vært: Casper Dyrholm.

Hessen schafft Wissen
#154: Macht und Ethik im Theater – Prof. Dr. Thomas Schmidt über Theater- und Orchestermanagement

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 62:32


Mehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. Dies sind die Ergebnisse einer Studie zum Thema Machtstrukturen in Theaterbetrieben, durchgeführt von Prof. Dr. Thomas Schmidt. Die Ergebnisse verdeutlichen: Im deutschen Theatersystem sind dringend Reformen notwendig.Auf Grundlage seiner Studie entwickelt Prof. Dr. Thomas Schmidt, Professor an der HfMDK Frankfurt und Leiter des bundesweit einzigen Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement, ein Reformmodell zur Veränderung hierarchischer Strukturen in Theatern. Darüber hinaus lehrt, forscht und publiziert er zu der Theater- und Orchesterlandschaft, der Kulturpolitik sowie den Wechselwirkungen zwischen Kultur und Gesellschaft. Welche Rolle spielt Machtmissbrauch im deutschen Theater? Welche Strukturen begünstigen ihn? Und wie kann dagegen vorgegangen werden? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Schmidt in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”. 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Protest-Kündigungen: Zu den Konsequenzen rechter slowakischer Kulturpolitik

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 5:00


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kulturen på P1
Med Anmelderne: Tiden er til samlet nordisk kulturpolitik og en bog om forbindelserne mellem ler og liv

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:03


Russerne har presset sig på længe, og nu presser Trump og USA sig også på hos Grønland. Så måske er det på tide at tage andre midler, andre våben i brug og derfor bør Norden have en fælles kulturpolitik - selvom det lyder lidt blødt, så er det muligvis et af de bedste værn mod splittelse og desinformation - sådan lyder påstanden og ønsket i hvert fald fra Søs Krogh Vikkelsøe, der er leder af Kulturværftet i Helsingør. Søs besøger studiet og fortæller, hvorfor tiden er til en fælles nordisk kulturpolitik. Vi skal ind i kritikkens verden. Anmelderne, med Mathias Hammer i spidsen, har læst en ny bog af den danske forfatter Amalie Smith. 'Terracotta' hedder den, og desværre er det sådan, at de er meget kritiske. Sammen med hans to gæsteanmeldere, en litteraturkritiker og en keramiker-skuespiller forsøger de at hitte hoved og hale i, hvad bogen egentlig vil. Vært: Morten Runge.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Emran Feroz on Afghanistan's Struggle for Human Rights

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 20:35


On 30 August 2021, US troops and their allies withdrew from Afghanistan, leaving the country under Taliban rule. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive we're joined by Emran Feroz to explore the human rights situation in Afghanistan which is marked by a complex interplay of political instability, cultural practices, and restrictive policies. Women’s rights in particular have been massively restricted since the Taliban took over, with bans on education, employment, and public freedoms. Violence against minorities, suppression of free speech, and harsh laws further worsen the situation. Emran Feroz is journalist and book author, and regularly reports from and about Afghanistan for media such as Die Zeit, Al Jazeera, The New York Times or ifa's online magazine Qantara.de. Emran Feroz' articles on Qantara.de as well as a link to his new book “Vom Westen nichts Neues” can be found here: qantara.de/en/author/emran-feroz For all other information visit our website: culturalrelations.ifa.de To learn more about ifa: ifa.de If you have any questions or comments, please feel free to email us at podcast@ifa.de.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Making Justice a Reality. With Deborah Ruiz Verduzco

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 49:14


Today is International Human Rights Day! Human Rights are the fundamental freedoms and protections that belong to every person, ensuring dignity, equality, and safety. They include the right to life, freedom from torture, and protection against discrimination. Unfortunately, Human Rights cannot be taken for granted and are often violated, for instance through war crimes or crimes against humanity. This makes their protection a global priority. The International Criminal Court (ICC) works to hold perpetrators accountable and support victims. Its Trust Fund for Victims (TFV) provides reparations and assistance, helping survivors of atrocities rebuild their lives. Today’s guest is the TFV’s Executive Director Deborah Ruiz Verduzco. In this episode, we talk about what justice means, explore the role of the ICC and TFV in defending Human Rights, and discuss how ongoing global conflicts influence the field. All previous episodes of Die Kulturmittler:innen and more information about the ifa can be found on the website ifa.de. Do you have any topic requests, praise or criticism? You are welcome to send them to podcast@ifa.de. The ifa is also on Instagram and Linkedin.

Apokalypse & Filterkaffee
Da sind die News (mit Jagoda Marinić & Maik Meuser)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 47:28


Die Themen: Geleaktes Papier offenbart willentliche Ampel-Sabotage der FDP; Versagen der Kulturpolitik in Berlin; Abkommen gegen Plastikverschmutzung; Was Trumps Kellogg der Ukraine bringt; Winfried Kretschmann will 2. Fremdsprache abschaffen; Gen Z hat keine Lust auf Dating-Apps; Ein Dorf rettet seine Bib und Park bittet Bürger, Truthähne nicht im See zu salzen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Sarah Smith and Lynda Jessup on Reshaping Power Dynamics in International Cultural Relations

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 26:49


Even today, colonial structures are still firmly anchored in cultural institutions and international relations. A decolonising perspective and critical approaches can contribute to changing these structures. The North American Cultural Diplomacy Initiative (NACDI) advocates for equitable and inclusive cultural relations. The International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) is a network that brings together international researchers and practitioners to develop new approaches and perspectives. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive Sarah Smith and Lynda Jessup talk about the role of decolonisation in international cultural relations and cultural diplomacy. The episode offers exciting insights into the challenges and opportunities of decolonisation and the transformative power of art in international relations. More on NACDI can be found here: North American Cultural Diplomacy Initiative – NACDI For more information on the ICRRA network click here: International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) – ifa For all other information visit our website: culturalrelations.ifa.de To learn more about ifa: ifa.de If you have any questions or comments, please feel free to email us at podcast@ifa.de.