POPULARITY
Categories
In dieser Folge von IGEL – Inklusion ganz einfach leben spricht Sascha Lang mit Peter Kunz, Fotograf, Sozialarbeiter und kreativer Macher des inklusiven Kunstprojekts „Dann Mach Doch“. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer bekommt eigentlich Zugang zu Bühne, Öffentlichkeit und Kunstbetrieb?Die Ausstellung „Dann Mach Doch“ findet vom
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser spannenden Episode von "Rein ins Regal!" entführen wir Sie in die Welt des Voice Commerce, wo Sprachassistenten wie Alexa und Siri zum neuen Verkaufsplatz werden. Wir beleuchten, wie Marken über die Stimme verkaufen können und welche Auswirkungen das auf Konsumgüterprodukte hat. Anhand von Studien und konkreten Amazon-Werkfällen klären wir die Chancen und Grenzen dieser neuen Handelsstrategie. Sei dabei, wenn wir praxisnahe Einblicke geben und diskutieren, wie diese Technologien die Zukunft des Einkaufens gestalten werden. Lasst euch sich überraschen!Rein ins Regal! | S19E08 | Voice Commerce: Alexa, wie komme ich ins Regal?
David Herrmanns Inszenierung von Mozarts Don Giovanni beeindruckt auf dem Marstallplatz. Pluto führt den Lebemann in die Unterwelt, während die Opernfans im Regen gebannt lauschen. Ein episches Erlebnis für 10.000 Zuschauer.
Superhelden – sie sind etwas Herausragendes, etwas Besonderes. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte mit besonderen Kräften, Schurken und Herausforderungen. Aber trotz ihrer Vielfalt haben sie alle eins gemeinsam: Die Bösen hassen sie, die Guten lieben sie!Doch in dieser Welt der Superhelden ragt ein Film heraus wie kein anderer: »Batman – The Dark Knight«. Er beginnt mit Batman, einem Helden, der für das Gute kämpft, so wie die anderen Superhelden auch. Doch endet er mit einem Twist, der uns alle schockiert zurücklässt ... Batman trifft eine folgenschwere Entscheidung: Um seine Stadt Gotham vor dem Chaos zu bewahren, nimmt er bereitwillig die Last der Verbrechen des Schurken auf sich. Obwohl er allein Gothams wahrer Retter ist, wird er nun mit Hass und Unverständnis konfrontiert – und gerade das macht diese Entscheidung so unvorstellbar schmerzhaft. Trotz des Schmerzes endet der Film mit den Worten Batmans: »Ich bin, was auch immer für Gotham nötig ist.«Diese Geschichte fasziniert viele Zuschauer, doch sie bleibt letztendlich nur Fiktion – alles ausgedacht! Aber es gibt eine wahre Heldengeschichte, die die von Batman bei Weitem übertrifft. Dieser Held entschied sich nicht nur dafür, die Schuld eines Menschen auf sich zu nehmen, sondern die Schuld aller Menschen. Er führte kein Leben auf der Flucht, sondern starb blutig an einem Kreuz. Und doch empfing er keinen Applaus, keinen Dank. Nur Unverständnis, Wut und Hass an dem Tag seines Todes. Dieser Held ertrug all das, weil er wusste, dass es die einzige Möglichkeit für uns Menschen war, unsere Schuld wiedergutzumachen. Batman mag Gothams »wahrer Held« sein, aber der wahre Held der ganzen Welt ist Jesus Christus!Hung Thanh ThaiDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Send us a textDer sechzger.de Talk Nummer 218 wird definitiv in die Geschichte eingehen, denn es ist der erste Podcast nach dem Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen und so nehmen Christian und Jan gemeinsam mit ihren Gästen die aktuelle Ausgabe noch am Sonntagabend unmittelbar nach der Mitgliederversammlung auf.Testspiel beim FC Eintracht BambergLos geht es allerdings in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse und daher besprechen die vier Teilnehmer zunächst den Auftritt des TSV 1860 München im Testspiel gegen den FC Eintracht Bamberg. Christian und Jan waren live vor Ort und schildern ihre Eindrücke vom 5:0-Sieg gegen den Bayernligisten. Insgesamt starke 3.517 Zuschauer fanden den Weg in das Fuchs-Park-Stadion am frühen Freitagabend.Ismaik verkauft seine Anteile am TSV 1860 - die ReaktionenNach einem kurzen Ausflug in die Münchner Fußgängerzone, genauer gesagt zum dortigen Galeria nahe des Marienplatzes widmet sich der sechzger.de Talk dann in Ausgabe 218 einem wahrhaft epischen Ereignis. Am Samstagabend wurden die Löwenfans von der Meldung überrascht, dass Hasan Ismaik seine Anteile am TSV 1860 München verkauft hat. Die Löwen veröffentlichten bereits erste Details zum Käufer sowie seinen Zielen. Im Podcast schildern die vier Teilnehmer ihre ersten Gedanken und Gefühle zu dieser brisanten Meldung. Natürlich gibt es noch viele ungeklärte Fragen zum aktuellen Zeitpunkt, in der kommenden Woche sollten davon aber vermutlich schon einige beantwortet werden.Die Mitgliederversammlung 2025Auswirkungen hatte diese Meldung natürlich auch auf die Mitgliederversammlung 2025, die wieder im Zenith stattfand. Robert Reisinger hielt dabei eine einstündige Abschiedsrede, in der viele interessante und berichtenswerte Punkte angesprochen wurden. Jan und Christian versuchen zusammen die wichtigsten Ausführungen wiederzugeben. Zudem fanden mehrere Wahlen statt. Das meiste Interesse weckte dabei die Neubesetzung des Präsidiums. Mit großer Mehrheit wurden Gernot Mang, Christian Dierl, Heinz Schmidt und Peter Schaefer von den Mitgliedern gewählt. Neben der Wiedergabe der Ergebnisse schildern Thomas, Edge, Jan und Christian im aktuellen Talk darüber hinaus noch ihre Eindrücke zu der Veranstaltung.Der sechzger.de Talk 218 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In der neuesten Folge von "Rein ins Regal!" tauchen wir in die faszinierende Welt des Green Commerce ein. Wir zeigen, wie Konsumgüterunternehmen KI strategisch einsetzen, um nachhaltiger zu wirtschaften – mit Fokus auf Produktionsplanung, optimierte Lieferketten und die Vermeidung von Retouren. Dabei sprechen wir über konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen wie Henkel und Procter & Gamble und analysieren aktuelle Berichte renommierter Research-Firmen. Erfahre, wie KI nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Glaubwürdigkeit von Marken stärkt. Sei dabei und lass dich inspirieren!Rein ins Regal! | S19E07 | Green Commerce: Nachhaltigkeit trifft auf KI
Mit "Ironheart" wollte Marvel augenscheinlich ein neues und visionäres Kapitel aufschlagen. Was dabei herauskam, ist leider das Gegenteil. Die Serie wirkt blass und leidet unter fehlender emotionaler Schlagkraft. Riri Williams, die Nachfolgerin von Iron Man, sollte eigentlich ein neuer Fanliebling werden. Stattdessen bleibt sie eine leere Hülle in einem überambitionierten, bemühten Produkt.Die größte Schwäche von "Ironheart" liegt in der Hauptfigur selbst. Riri hat kein echtes Profil. Weder ihr innerer Konflikt noch ihre Motivation wird nachvollziehbar entwickelt. Ihre Genialität wird behauptet, nicht gezeigt. Ein typisches Problem der neuen Marvel-Schule. Anstatt den Zuschauer mitzunehmen, wird er mit Schlagworten, Plattitüden und übertriebenem Selbstbewusstsein bombardiert. Die Figur wirkt eher wie ein TikTok-Beitrag als wie eine menschliche Heldin.Auch inszenatorisch krankt die Serie. Die Spezialeffekte sind mittelmäßig, der Look wirkt überproduziert und zugleich seelenlos. Was einst bei Iron Man noch Charme und Gravitas hatte, erinnert hier eher an Kinderfernsehen. Der sogenannte magische Gegenspieler "The Hood" bringt zwar eine interessante Note mit, wird aber weder bedrohlich noch dramaturgisch sinnvoll eingesetzt.Man merkt "Ironheart" in jeder Minute an, dass sie kein organisch gewachsenes Projekt ist, sondern ein Produkt aus der Diversity-Formelmaschine. Das ist nicht per se schlecht, aber wenn Substanz, Figurenzeichnung und Storytelling fehlen, bleibt am Ende nur gut gemeinte Leere. Die Serie will alles sein. Teenie-Drama. Superhelden-Action. Sozialkritischer Kommentar. Doch sie ist nichts davon wirklich.Marvel hat sich hier verrannt. Nicht, weil man etwas Neues versucht, sondern weil man vergessen hat, dass auch neue Helden echte Geschichten brauchen. Riri Williams hätte das Zeug zur Ikone gehabt. "Ironheart" hingegen ist ein laues, ideenloses Echo vergangener Erfolge. Und das ist fast schlimmer als ein Totalflop. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Das Konzept scheint aufgegangen. "Ein Kunde guckt bei uns 15 Stunden im Monat." Mit Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Tischtennis verfolgt Dyn seit 2 Jahren das Ziel, tiefgehende, hochwertige Berichterstattung abseits des Sport-Mainstreams zu bieten. Mit Erfolg? Die Zahlen sprechen für sich: 180.000 Zuschauer bei einem Einzelspiel - ein neuer Rekord. Und auch in Sachen Kundenbindung läuft es: "Wenn ich genug zufriedene Kunden habe, kommt die Wirtschaftlichkeit von selbst." Wie optimistisch fällt nun also das Resümee der vergangenen zwei Saisons aus? Anmerkung: Kurz nach der Aufnahme des Podcasts hat Dyn Media eine neue Finanzierungsrunde kommuniziert und verkündet, dass die Schwarz Gruppe (42,5 % Anteile) und die DFL (6,5 %) als neue Investoren eingestiegen sind. Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen 2 Jahre Dyn: Aufregend und Erfüllend Content-Strategie & Social Media Wachstum Lokale Werbung vs. nationale Branding Kampagne Geht Sport-Streaming ohne ständige Preiserhöhung? Siebenstelliger Betrag durch Werbeerlöse Wie kann KI beim Wachstum helfen? Fußball auf Dyn? Nein? Vision 2030 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode501 Unsere Empfehlung Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Während die Formel E neue Rekorde bei den globalen Zahlen der Zuschauer:innen bekannt gibt, soll der Stellantis-Konzern einem Medienbericht zufolge seine beiden Marken in der Formel E austauschen, möglicherweise schon in der kommenden Saison. Außerdem sprechen Luca Storms und Tobi Wirtz über die Zeitstrafe für Oliver Rowland in Jakarta, die trotz aller Bemühungen von Nissan bestehen bleibt. Dazu gibt es auch wieder eine neue Folge des beliebten Formel-E-Quiz Grid Dummies. Viel Spaß beim Hören!
In dieser besonderen Folge übergeben wir das Mikro an unsere Abschlussklasse – die Leuchtreklame*. Ohne Vorgaben, ohne Schnitt. Sie erzählen, was hinter dem Diplomprojekt Das Experiment steckt: Wie es entstanden ist Welche Konflikte sie meistern mussten Was sie über Macht, Ethik und Verantwortung herausgefunden haben Und warum sie sich dabei selbst ganz neu kennengelernt haben Diese Folge ist roh. Ehrlich. Und wahrscheinlich genau deshalb so berührend.
Diese Folge hat alles: Urlaubsfeelings, kleine Reibereien und einen Moment, in dem plötzlich eine Entschuldigung nötig wird.
In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden. Wir beginnen mit einer eingehenden Betrachtung der dramatischen Sequenzen, in denen ein Kran in das Rig stürzt. Dabei diskutieren wir den realistischen Einfluss dieser Katastrophe auf die Besatzung und die Dynamiken innerhalb des Teams. Wie sich die Charaktere inmitten dieser Bedrohung verhalten und die schleichende Angst, die die Crew erfasst, werden lebhaft von uns hervorgehoben. Alexander bringt seine Überlegungen zur technischen Machbarkeit der Unterwasser-Kommunikation ein und erzählt von der Geschichte des UQC-Systems, welches kreative Verbindungen zu historischen Militärtechniken aufweist. Wir reflektieren über die Ungeheuerlichkeit, eine solche Unterwasserstation am Limit ihrer Möglichkeiten zu beobachten. Die chaotischen Fluchtversuche der Crew werden mit bemerkenswerter Kameraarbeit und Schnittherangehensweisen festgehalten, die jeweils die Panik und das Adrenalin der Situation unterstreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Fähigkeiten von Kameramann James Cameron, der es schafft, die Hektik und Dramatik durch dynamische Bewegungen und einen engen Blickwinkel festzuhalten. Ein wichtiges Thema in unserer Diskussion ist die emotionale Bindung der Zuschauer an die Charaktere, insbesondere an die Ratte, die eines der wenig greifbaren Elemente der Erzählung darstellt. Wir diskutieren, wie diese Beziehung zu den Tieren im Film oft tiefere emotionale Resonanz erzeugt als bei menschlichen Charakteren, und wie dies die Dynamik der Geschichte beeinflusst. Der Verlauf der Episode führt uns durch verschiedene kritische Momente interner und externer Spannungen. Von der Bedrohung durch eindringendes Wasser bis zu den qualvollen Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, während sie um ihr Überleben kämpfen. Wir setzen uns auch mit den philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander, die innerhalb des Drucks der tiefen See aufkommen, und wie diese Fragen die Charaktere formen. Schließlich analysieren wir die gescheiterten Fluchtversuche, das Zusammenspiel zwischen den Charakteren und den emotionalen Höhepunkten der Szenen, die nicht nur die Beziehungen zwischen ihnen reflektieren, sondern auch die unerbittlichen Herausforderungen, die das Setting des Films mit sich bringt. Mit jeder Episode vertiefen wir unser Verständnis sowohl von den filmischen Techniken als auch von den komplexen Themen, die Cameron in „The Abyss“ behandelt, und wir freuen uns darauf, euch bei unserer nächsten Diskussion weiterhin in die Tiefen dieser beeindruckenden Filmerfahrung mitzunehmen.
Die Schule sagt meistens "Üben üben üben und noch mehr üben!".Hilft das gegen den Frust? Nein! Hilft das, eine bessere innere Haltung Mathe gegenüber zu bekommen? Nein!Die letzten 15 Jahre Erfahrung haben mir gezeigt: es braucht ganz andere Dinge. Und diese habe ich dir in dieser Folge einmal zusammengefasst. In der Kombi sind sie absolut unschlagbar
Squid Game - Staffel 3 (Netflix) | Unser Ersteindruck zum großen Endspiel Am 27. Juni ist es so weit: "Squid Game" kehrt mit seiner dritten und zugleich finalen Staffel zurück. Die südkoreanische Netflix-Exklusivproduktion zählt neben "Stranger Things", "Wednesday" und "Adolscence" zu den erfolgreichsten Serien des Streaminggiganten. Während die erste Staffel seinerzeit ein weltweites Phänomen auslöste, konnte Staffel zwei trotz starker Abrufzahlen nicht ganz an den Hype des Originals anknüpfen. Vor allem das kontrovers diskutierte Ende sorgte bei vielen Zuschauer*innen für Enttäuschung. Nun steht das große Finale bevor – und die Erwartungen könnten kaum höher sein. Sam, Elias und Valentin haben bereits die ersten fünf Episoden der letzten Staffel vorab gesehen und besprechen spoilerfrei, ob "Squid Game" zum Abschluss noch einmal ein echtes Highlight liefert – oder ob die Serie am Ende mehr rotes als grünes Licht sieht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser Folge beleuchten wir, wie Retail Media das digitale Regal revolutioniert und Konsumgütermarken neue Chancen bieten kann. Händler wie Amazon und REWE eröffnen Marken maßgeschneiderte Werbeflächen direkt am Point of Sale – erlebe, wie das funktioniert und warum es für Marken unverzichtbar ist. Anhand von spannenden Praxisbeispielen zeigen wir, wie First-Party-Daten genutzt werden, um Kunden gezielt zu erreichen und den Abverkauf zu steigern. Lass dich überraschen, wie Retail Media den Wettbewerb im Regal neu definiert!Rein ins Regal! | S19E06 I Retail Media: Die digitale Vorherrschaft im Einkaufswagen
Du hast Angst, eine Frau anzusprechen?
„Mach dein Schwulsein öffentlich!“ hieß es schon 1979 hier in Berlin. Da fand - noch unter anderem Namen - der erste und noch recht kleine CSD statt. ‚Christopher Street Day‘ hat ja seinen Ursprung nicht in einer fröhlichen Parade, sondern in den Stonewall-Unruhen, im Juni 1969 in der Christopher Street in New York. Polizeirazzien in der Schwulenbar "Stonewall Inn" führten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und der queeren Community. Seit Jahrzehnten nehmen wir den Tag oder das Label Christopher Street Day aber als fröhlich bunte Parade wahr, die hier in Berlin und in vielen anderen Städten immer größer wurde und einfach Spaß macht, auch als Zuschauer und wenn man gar nicht Teil der Community ist. Die Solidarität ist für mich selbstverständlich und die Freude an Musik, Kostümen, gelebter Freiheit und Lebensfreude. Da ist es höchst beunruhigend, dass es dieser Tage eine Meldung war, dass letzten Samstag mehrere CSD-Veranstaltungen in Brandenburg stattgefunden haben und friedlich bleiben, es also keine Angriffe von Rechtsextremen gab. Das wird nun extra betont, weil es eine Woche zuvor ja einen brutalen Angriff von Vermummten auf ein Fest der Vielfalt in Bad Freienwalde gegeben hatte. Wo leben wir denn bitte? Wie kann es sein, dass man sich derart daran stört? Wer ist bedroht, wenn Menschen ihre Sexualität, ihr Anderssein, ihre Diversität frei leben und zeigen können? Niemand und es ist für mich unerträglich, dass Beschimpfungen und Übergriffe inzwischen zu befürchten sind. Der Christopher Street Day Berlin oder auch Berlin Pride findet am Samstag, den 26. Juli statt. Wie immer geht man, tanzt man für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Und am Straßenrand stehen wir – wie immer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Europa muss sich für den Kriegsfall wappnen, auch um unabhängiger von den USA zu werden. Im Nahen Osten sind die Europäer bloß Zuschauer, während die USA eigenmächtig mitmischen. Wie geht es weiter nach dem NATO-Gipfel in Den Haag? Eine Diskussion. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Von Pooh-pooh zu Pachinko; Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache; Imperfekte Übersetzungen und viele Hypothesen. Alex bringt ein Thema mit, das wortwörtlich auf der Zunge liegt: Woher kommt eigentlich Sprache? Gemeinsam mit Chris taucht er ab in die Urgründe menschlicher Kommunikation. Mit einem Schmunzeln und jeder Menge „Ding-Dong“. Es geht um Hypothesen der Sprachherkunft mit wohlklingenden Namen wie Pooh-pooh, Ta-ta oder Yo-he-ho. Waren unsere ersten Worte Ausrufe? Emotionale Entladungen? Oder Koordinationsrufe beim gemeinsamen Mammut-Jagen?Chris bringt eigene Ideen ins Spiel. Er wundert sich über das Wort „Mama“, das weltweit erstaunlich ähnlich klingt. Dabei stellt sich die Frage: Ab wann sprechen wir von Sprache im eigentlichen Sinne? Und wieso entstanden so viele verschiedene Ausdrucksweisen, wenn doch Zusammenarbeit der Schlüssel zum Überleben war?Von Sprachverboten in Diktaturen, Kolonialismus und kultureller Homogenisierung. Und wie steht es um die Sprache in Serien, Filmen und Untertiteln? Alex liebt es, wenn Figuren in ihrer Originalsprache sprechen. Chris erinnert sich begeistert an die Serie Pachinko, in der verschiedene Sprachen durch farbige Untertitel unterschieden wurden. Und Shogun, wo Zuschauer gemeinsam mit dem Protagonisten Japanisch „lernen“.Warum Untertitel und gesprochener Text oft nicht zusammenpassen, was polnische Voice-Overs so speziell macht und wieso deutsche Bud-Spencer-Synchros kleine komödiantische Kunstwerke sind.Wir finden auf jeden Fall Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Kultur, Kontext, Gefühl – und manchmal eben einfach nur Poh-pooh. In der Folge erwähnt:Herkunft der Sprache: https://en.wikipedia.org/wiki/Origin_of_languageSerie: For all mankind: https://de.wikipedia.org/wiki/For_All_MankindSerie: Pachinko: https://de.wikipedia.org/wiki/Pachinko_%E2%80%93_Ein_einfaches_LebenSerie: Shogun: https://de.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dgun_(2024)Film: Der 13. Krieger: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_13te_KriegerBuch: BabelBud Spencer: https://de.wikipedia.org/wiki/Bud_SpencerFilm: Hudson Hawk: https://de.wikipedia.org/wiki/Hudson_Hawk_%E2%80%93_Der_MeisterdiebLin-Manuel Miranda: https://de.wikipedia.org/wiki/Lin-Manuel_MirandaTerry Pratchett - Night Watch: https://en.wikipedia.org/wiki/Night_Watch_(Discworld) --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
In dieser Spezialfolge nehmen euch Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit und Sven Hanfft mit auf eine kurzweilige und informative Tour durch die Turnierwoche des Amundi German Masters auf der Anlage von Green Eagle bei Hamburg. Mit dabei: 17 deutsche Spielerinnen, eine rekordverdächtige Quote, bei der ein Heimsieg fast Pflicht sein sollte – wären da nicht die vielen Unwägbarkeiten des Golfsports. Wer sind die Favoritinnen? Warum könnte der Platz den Damen sogar besser liegen als gedacht? Und was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort? Was euch vor Ort erwartet Von einer neuen Driving Range bis zum Village direkt zwischen den Bahnen 1 und 18 – auf dem Gelände hat sich einiges getan. Neben Crêpes, Grillständen und Softdrinks gibt's auch einen Überblick vom Riesenrad und Orientierung per Player Locator. Das kulinarische Highlight? Der exklusive Podcast-Cocktail „Grün & saftig Whisky Punch“ – kreiert mit Partner Bruichladdich und natürlich nur während der Turnierwoche an der Bar erhältlich. Gewinne, Gewinne, Gewinne In Kooperation mit Bruichladdich verlosen wir 2 x 2 Tickets für Donnerstag und Freitag sowie ein exklusives VIP-Paket für die Garden Lounge für Freitag. Dazu: eine Flasche Whisky und stylischeSchäfchensocken. Um teilzunehmen, müsst ihr nur wissen, mit welcher deutschen Spielerin Julius das Pro-Am spielt – und die Antwort an hallo@golfenstyle.de schicken. TV-Termine & Streaming Für alle, die nicht vor Ort sein können: Das Turnier wird umfangreich übertragen – bei Sky, im Livestream auf ndr.de sowie bei Eurosport.de. Dazu gibt's weitere Spezialfolgen von „Grün & saftig“ direkt vom Turniergelände – mit Geschichten, Stimmen und Eindrücken rund um das Event. Bonus: PGA Tour & Ryder Cup-Ausblick Neben dem Damengolf werfen wir auch einen Blick auf die PGA Tour und die heiß diskutierte Frage: Wird Keegan Bradley sich selbst für den Ryder Cup nominieren? Und was war da los bei Tommy Fleetwood, der wieder knapp am ersten PGA-Sieg vorbeischrammte? Jetzt reinhören, mitfiebern – und vielleicht auch gewinnen.
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.
Die Hansestadt will für die Olympia-Bewerbung eine neue Arena errichten. Der Experte Alexander Gutzmer schlägt vor, das Stadion für 80.000 bis 90.000 Zuschauer planen.
Was macht dieser Perspektivwechsel mit dir? Ging es dir früher so? Geht es deinem Kind so? Lass uns das Schulkind in dir heilen und es für dein Kind jetzt rechtzeitig ändern ❤️Credits an Carina Thiemann von @welt_von_unten für die Idee mit den Perspektiven!
Über die Plattform Paraglidinglive.com will Marco Wiemer Gleitschirm-Wettbewerbe einem breiteren Publikum präsentieren +++ Gleitschirm-Wettbewerbe finden nicht im Verborgenen statt. Doch neben den Redbull X-Alps gibt es so gut wie keine Veranstaltung, die ein wirklich größeres Publikum erreicht. Schon gar nicht außerhalb der Gleitschirmszene. Aber muss das so sein und bleiben? Marco Wiemer zumindest will das ändern. Der 37-jährige aus Cottbus, der seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, hat dafür die Internet-Plattform Paraglidinglive.com gestartet. Es geht darum, bei Wettbewerben neben dem heute üblichen Livetracking auch ein attraktives Livestreaming zu bieten. Also die Live-Übertragung von Bildern aus der Perspektive der Pilotinnen und Piloten, die am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich auch aus der Luft, und zwar nicht nur mit einer, sondern vielen Kameras. Dazu noch ein Regisseur und Moderator, der jeweils die passenden Streams zum aktuellen Geschehen auswählt und für die Zuschauer kommentiert. Die Technik dafür gibt es schon, und erste Wettbewerbe werden live gestreamt. Die große Herausforderung für Marco besteht nun darin, weitere Mitstreiter und Veranstalter zu finden, die auch an diese Idee glauben und bereit sind, sie finanziell mitzutragen. Bisher ist das Projekt für Marco noch ein idealistischer Traum, den er aus eigener Tasche finanziert. Was ihn dabei antreibt? Das erzählt Marco Wiemer in dieser Episode 163 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Little Thing | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=E3aoXKeJK8g +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Marco Wiemer: + Paraglidinglive.com
Vom Zuschauer zum Starter Mein Weg zum Challenge Roth 2025Roth. Wenn ich an diesen Ort denke, dann kommen viele Erinnerungen hoch. 1996 war ich live dabei, als Lothar Leder als erster Mensch unter acht Stunden die Triathlon-Langdistanz in Roth meisterte. Damals stand ich als junger Zuschauer im Zielbereich fasziniert, beeindruckt, voller Ehrfurcht. Und immer hatte ich mir vorgenommen: Irgendwann möchte ich selbst einmal hier stehen als Teilnehmer, nicht nur als Zuschauer. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser Episode tauchen wir ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Produktplatzierung im Konsumgütervertrieb. Wir zeigen dir mit praktischen Beispielen aus der FMCG- und eCommerce-Branche, wie personalisierte Empfehlungen nicht nur die Nähe zum Kunden erhöhen, sondern auch die Conversion-Raten in die Höhe treiben. Von Amazon bis Nestlé – erfahre, wie intelligente Datennutzung Marken dabei hilft, relevanter im Regal zu sein und ihre Umsätze zu steigern. Mach dich bereit für spannende Insights, die du nicht verpassen solltest! Rein ins Regal! I S19E05 | Künstliche Intelligenz im Regal: So steigert Personalisierung den Abverkauf
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute vor 50 Jahren feierte Steven Spielbergs "Der weiße Hai" seine Premiere in den amerikanischen Kinos – und lehrte Zuschauerinnen und Zuschauer das Gruseln.
Viele Trader lassen sich von Schlagzeilen treiben – und reagieren emotional auf jede neue Nachricht. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Wirtschaftsnachrichten strategisch nutzt, statt dich von ihnen verunsichern zu lassen. Du erfährst: - welche News wirklich wichtig sind - wie du Marktreaktionen richtig einordnest - wie Profis sich vorbereiten und wie du einen kühlen Kopf behältst, wenn andere panisch werden Wenn du dich vom Zuschauer zum aktiven Beobachter entwickeln willst – hör rein und lerne, Nachrichten zu deinem Vorteil zu nutzen.
Von Love Island über Kampf der Reality Stars bis hin zum Bachelor gibt es im TV alle möglichen Sendungen, die auch gerne mal als Trash TV bezeichnet werden. Oft steht nämlich Streit, Drama und Sex im Vordergrund der Sendung und dient als seichte Unterhaltung für den Zuschauer. Aber wie viel davon ist echt und wie viel ist Skript? Was verdient man als Teilnehmer bei so einer Sendung und wie laufen Sex Szenen wirklich ab? Wird Alkohol ausgeschenkt, damit die Teilnehmer vielleicht Dinge tun, die sie sonst nicht tun würden? Tim Kühnel gibt uns einen Blick hinter die Kulissen und rechnet ab.20% bei SNOCKS mit "CoachStef20" ► https://go.snocks.com/coachstef_2025Tim auf Instagram ► https://bit.ly/45tKogB
(Sprecher: Pastorin Irmi Tomaschek) Der Traum Gottes für dein Leben ist größer als du denkst – er ruft dich heraus, in seinem Segen zu leben und selbst zur rettenden Hand für andere zu werden. Entscheide dich heute: Ich will kein Zuschauer bleiben – ich will ein Jüngermacher sein. Support the show
Proteste gegen Trumps Abschiebungspolitik - Der US-Präsident setzt auf Härte, Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Israels Marine setzt Hilfsschiff fest und weist Besatzung aus, Gleichgewicht der Ozeane durch Erderwärmung und Plastikmüll in Gefahr, Hadsch Wallfahrt in Mekka geht zu Ende, Wallfahrt der sorbischen Pfingstreiter nach Rosenthal in der Oberlausitz, Nations League Pokal geht an Portugal, Zuschauer des Nations League Endspiels tödlich verunglückt, 30 Jahre nach der Verhüllung des Berliner Reichstags durch das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Platzwart trifft den Tiete, und zunächst ist ausnahmsweise einmal Hannover 96 nicht das Thema, denn Bruno möchte über das Relegationsspiel des TSV Havelse gegen Lok Leipzig reden. Havelse ist unser Elversberg, und Havelse ist noch viel mehr – zum Beispiel sehr sympathisch. Als die das letzte Mal in der 3. Liga spielten, haben sie ihre Heimspiele im Niedersachsenstadion ausgetragen und die Zuschauer auch genauso begrüßt: „Willkommen im Niedersachsenstadion!“ Das hat Gesicht, findet auch Uwe. Aber dieses Mal, das weiß Tiete zu berichten, wird alles anders. So werden die Heimspiele der Garbsener in der Eilenriede angepfiffen – und das ist nur ein kleines Detail. Wo wir die Leipziger verstehen können, ist der Groll als Regionalliga-Meister nicht automatisch aufgestiegen zu sein. Und dann blickt Tiete ganz tief in die Glaskugel. Was er sieht? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz als Special und Platzwart zum Anfassen am 4. Juni im Theater am Küchengarten. Karten: tak-hannover.de
15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Fürs Drehbuch des Romans On Swift Horses wurden Schwerpunkte umverteilt, weniger auf die Innenwelten der weitestgehend separat ihre Geschichten erlebenden Charaktere gesetzt. Alle Figuren traben allerdings irgendwo im belanglosen Mittelfeld über die Rennbahn ihrer ineffektiv miteinander verbundenen Geschichten, was auch uns als Zuschauer natürlich nicht zu Gewinnern werden lässt.
Die Macher der ZDF-Reportage „Stresstest Verteidigung – wie abwehrbereit ist die Bundeswehr?“ lieferten in wahnwitzigen Aufrüstungszeiten aller Lebensbereiche eine interessante Produktion. Die Sendung muss aufmerksame, kritische und vielleicht auch dem Aufrüsten wohlwollend gesinnte Zuschauer zum Schluss kommen lassen, dass das Rüsten, Planen von Krieg, Stationieren von deutschen Soldaten im Osten alles andere als friedvoll,Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Eine brandneue Episode eures Lieblings-Film-Podcasts "Kinocast" ist online! Auch dieses Mal haben wir uns tief in die Welt des Kinos begeben und vier spannende Neuerscheinungen für euch unter die Lupe genommen. Packt eure Kopfhörer aus, macht es euch gemütlich und lasst uns gemeinsam über die neuesten Leinwand-Highlights sprechen! Was erwartet euch in dieser Episode? "Monsieur Aznavour": Wir beleuchten das Leben und die Karriere der französischen Musiklegende Charles Aznavour. Wie nah kommt der Film dem Mythos? Lasst euch von unseren Eindrücken überraschen! "Black Bag - Doppeltes Spiel": Ein packender Thriller, der uns in ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen zieht. Hat er uns gefesselt oder eher verwirrt? Hört rein, um unsere detaillierte Analyse zu erfahren. "Ash": Dieser Film verspricht, die Zuschauer in eine düstere und geheimnisvolle Welt zu entführen. Wir diskutieren, ob "Ash" seinen hohen Erwartungen gerecht wird und welche Botschaften er transportiert. "Fountain of Youth": Ein Abenteuer, das nach der ewigen Jugend sucht – oder zumindest nach dem, was das Leben lebenswert macht. Wir teilen unsere Gedanken zu den philosophischen Aspekten und der Inszenierung dieses spannenden Werks. Wie immer gibt es nicht nur unsere fundierten Meinungen, sondern auch lebhafte Diskussionen, persönliche Highlights und natürlich die eine oder andere Anekdote aus der Kinowelt. Egal, ob ihr die Filme schon gesehen habt oder noch vorhabt, sie zu schauen – unsere Episode bietet euch spannende Einblicke und Diskussionsansätze. Wir freuen uns immer über euer Feedback und eure Meinungen! Schreibt uns in den Kommentaren, welcher Film euch am meisten interessiert oder welche unserer Einschätzungen ihr teilt oder eben nicht. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:57 Monsieur Aznavour 00:14:38 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:21 Black Bag - Doppeltes Spiel 00:23:02 Kinocharts und Neustarts 00:28:45 Kino Nostalgie 00:37:44 Ash 00:48:17 Fountain of Youth 00:55:08 Serien Neustarts 00:56:32 Eric beim Sport -
Nix wie raus aus der Badewanne – das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier (aka die Eurovisionhymne) quäkt schon aus den Lautsprechern des holzvertäfelten Telefunken-Röhrenfernsehers und Omma hat die Käsepieker bereitgestellt für die große Samstagabend-Unterhaltungsshow! Zum siebten Mal haben Jan, Gerrit und Sebastian 21 Prominente von vorgestern aus dem Sack, der eigentlich eine Schachtel ist, gezogen, und sich zu ihnen insgesamt 105 knifflige Hinweise einfallen lassen. Nun heißt es wieder: Raten-raten-raten, denn es geht in dieser Folge, die ihre Sendezeit wieder einmal tüchtig überzieht, um Spannung, Spaß, Punkte, den Quiz-Thron und gekühlte Getränke. Vielleicht ist es außerdem das erste Promi-Raten, bei dem nicht sieben Male Heidi Kabel erwähnt wird. Wir wünschen Ihnen, sehr verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, angenehme Unterhaltung und heiteres Mitgrübeln. Wer die sechs bisherigen Ausgaben dieses Formats hören möchte, findet diese in unseren Folgen 40, 53, 63, 76, 87 und 98.
Als 1945 der Zweite Weltkrieg und die Gewaltherrschaft der Nazis endete, wollten viele Menschen die Schrecken einfach nur schnell vergessen. Aber die Auseinandersetzungen mit den Verbrechen der NS-Besatzung, der Verfolgung und nicht zuletzt des Holocaust, waren wichtig für die Aufarbeitung und für den Neuanfang. Und das haben bereits in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1948 unterschiedliche Ausstellungen in vielen europäischen Ländern getan. „Wir zeigen, wie diese frühen Ausstellungen erstmals Bilder der NS-Verbrechen prägten, die bis heute das kollektive Gedächtnis beeinflussen“, erklärt Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Mit der Ausstellung Gewaltausstellen macht das Museum deutlich, dass die Herausforderung, Gewalt zu zeigen, bis heute besteht: „Wenn man die Brutalität der Täter dokumentiert, steht man immer vor der Frage, ob man Zeugnis ablegt – oder ungewollt zum Zuschauer der Tat wird.“
In der heutigen Episode diskutieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour ihre bevorstehende Arena-Tour "Jeden Tag einen Schritt", die bereits in 24 Stunden beginnt. Sie beleuchten den geplanten Ablauf der Live-Shows und teilen ihre Vorfreude auf die Begegnungen mit tausenden Besuchern in fünf verschiedenen Städten. Die beiden ergründen ihre Gefühlslage kurz vor diesem karriereprägenden Meilenstein und sprechen über die besonderen Momente, die sie mit ihrem Publikum erleben möchten. Wie fühlt es sich an, von der digitalen Podcast-Welt in große Arenen zu wechseln? Welche Überraschungen und besonderen Gäste erwarten die Zuschauer? Was bedeutet dieser Schritt für ihre weitere Entwicklung als Content-Creator? Eine facettenreiche Diskussion über Live-Performance, Publikumsinteraktion und die Transformation vom Podcast-Studio zur Bühne.
Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Sichere dir jetzt dein diskretes Impressum und erhalte 10 Euro Rabatt mit dem Code „wbs-legal10“: https://wbs.law/impressum-privatschutz (WERBUNG) Mein letztes Video zur Thematik hat hohe Wellen geschlagen. Heute will ich daher nochmals einen Blick darauf werfen, was seitdem passiert ist: Welche Reaktionen gab es in den Medien? Was sagen Clownswelt und das ZDF? Wie haben andere YouTuber auf die Enthüllung reagiert? Und was sagt ihr, als meine Zuschauer, dazu? Unser Video zu Böhmermann und der Enttarnung von Clownswelt: https://www.youtube.com/watch?v=aRflRQG42Aw Video: Impressum richtig gestalten, Privatsphäre schützen & Abmahnungen vermeiden: https://www.youtube.com/watch?v=qHnLR5W7BfE Mitteilung des ZDF: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/statement-zum-zdf-magazin-royale-vom-9-mai-2025 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht
Du hast wochenlang auf der Range trainiert, die Technik fühlt sich gut an – und dann kommt die erste Turnierrunde. Plötzlich ist alles anders: Der Puls steigt, die Gedanken rasen, und der vertraute Schwung fühlt sich ungewohnt an. Warum passiert das? Ganz einfach: Zwischen Range und Realität liegt eine mentale Lücke. Dort gibt's keine Zuschauer, keinen Score, keine Erwartungen. Im Turnier aber steht plötzlich mehr auf dem Spiel – und viele Golfer scheitern nicht am Schwung, sondern am Kopf. In dieser Episode erfährst du von Fabian, warum technische Vorbereitung allein nicht reicht, was mentale Überforderung mit deinem Spiel macht und wie du typische Turnier-Fallen wie veränderte Routinen, überhöhte Erwartungen oder fehlendes Course Management vermeidest. Du lernst, warum die erste Turnierrunde keine Bühne für Perfektion ist – sondern ein ehrlicher Spiegel deiner gesamten Vorbereitung. Und wie du mit klarem Fokus, konservativen Entscheidungen und mentaler Ruhe besser in die Saison startest – ohne dich selbst unter Druck zu setzen.
Systemwechsel jetzt! Das darf man natürlich nur fordern, wenn man ganz weit links steht. Aber tatsächlich ändert sich etwas im Land: Etablierte Medien verlieren Zuschauer, woke Aktivisten verlieren Unterstützung und die Bevölkerung ihre Geduld… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, bekunden heute ihre Solidarität! Und zwar mit all den genervten, wütenden und kopfschüttelnden Bürgern da draußen, die einfach nicht mehr mitmachen wollen – weder bei dem Linksruck der progressiven Minderheit, noch bei öffentlich-rechtlich finanzierter Meinungsmanipulation!
Dreimal der Fußballclub aus Barcelona in der Analyse bei Einfach mal Luppen? Hätte uns das jemand vor einem halben Jahr gesagt, hätten wir ihm zur Strafe ein Messi-Trikot zugeschickt! Nicht, dass uns als Nächstes noch Xavi im Spiegel erscheint. Nun ja, ein interessantes Spiel war es trotzdem – und weniger parteiische Zuschauerinnen und Zuschauer sind sicher auch auf ihre Kosten gekommen. Hansis Truppe damit also eigentlich schon meisterlich, stellt Felix treffend fest – und doch zeigen sie immer wieder, gerade wenn es gegen gut vorbereitete Gegner geht, Angriffspunkte. So auch im diesjährigen Rückrunden-Clásico. „Ein, zwei Bälle mehr hinter die Kette“ hätten es wohl sein dürfen – und dann vermutlich auch schon gereicht? Zumindest besagt das unsere wieder einmal messerscharfe Analyse! „Nächste Saison“, vertröstet uns Toni – und gibt zugleich preis, dass seiner Rückkehr auf den Rasen des Bernabéu nun nichts mehr im Wege steht. WIE BITTE?! Ruhig Blut, liebe Gemeinde – nicht, was ihr denkt. Legendenspiel steht an! Und da Toni sich ja – trotz seines kardiovaskulären Alters von 26 – also als eine solche (Legende) bezeichnen kann, läuft er da wohl mit auf. Gegen den BVB soll's gehen: „Gut, gegen die haben wir noch nie verloren. Wird schon klappen“, poltert es da durch die Leitung. Zum Schluss schickt Zuhörerin der ersten Stunde, Bente, die Jungs noch auf Zeitreise – und die wird erstaunlich nostalgisch und emotional zugleich. Schön! Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Der 1. FC Nürnberg verliert das vorletzte Saisonspiel mit 1:2 gegen den 1. FC Köln. Beim Abschiedsspiel von Enrico Valentini vor eigenem Publikum hält der Club lange zumindest ein (unverdientes) Remis, verliert dann aber doch noch, weil sich kurz vor dem Ende Torwart Michal Kukucka den einen Fehler zu viel erlaubt. Der eigentlich dritte Torwart sollte am Saisonende unter Wettkampfbedingungen getestet werden. So hatte Trainer Miroslav Klose im Vorfeld argumentiert. Ob es ein Fehler war? Darüber diskutieren Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Es geht außerdem um die Frage, ob diese Saison, die so viele schöne Momente hatte, am Ende doch nicht so viel besser war, als die letzte. Und warum kommen trotzdem so viele Zuschauer? Das Max-Morlock-Stadion war am Freitag zum fünften Mal in dieser Spielzeit ausverkauft. Woher kommt dieser Hype um den Club? Existiert er überhaupt? Und schaffen es die Verantwortlichen am Valznerweiher, aus diesem Hype auch mal wieder sportliche Relevanz herzustellen? All das besprechen Gloser, Keblawi und Digmayer und widmen sich zudem den prominenten Nebenrollen Streik, Westmittelfranken und Nazis.