POPULARITY
Categories
KI in der Führung – ein Tool, eine Haltung, eine Frage der Verantwortung.In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Zamina Ahmad – Gründerin von shades & contrast, einem Beratungsunternehmen, das sich auf faire und sichere KI spezialisiert hat. Beraterin und Speakerin – und Dozentin in unserem Female Leadership KI Kurs.Gemeinsam schauen sie auf die Frage:Wie verändert KI unsere Vorstellung von Führung – und was braucht es, um damit gut umzugehen?Mit dabei:✅ Was Führungskräfte brauchen, um KI nicht als Bedrohung, sondern als Co-Pilotin zu sehen✅ Warum emotionale Intelligenz eine Schlüsselkompetenz in KI-Zeiten ist✅ Wie du Haltung und Klarheit in einer von KI geprägten Welt kultivierst✅ Und welche Rolle Frauen in der Zukunft der KI spielen können – und sollten!KI ist gekommen, um zu bleiben – und wir wollen, dass Frauen diese Zukunft aktiv mitgestalten. In unserem neuen KI-Kurs in der Female Leadership Academy lernst du alles, was du brauchst, um mit KI verantwortungsvoll, strategisch und wirksam zu arbeiten.
Regulation & sichere Bindung live erleben durch Resonanz | Tickets & Termine ↓ TICKETS Regulation & sichere Bindung live erleben Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Entwicklungstrauma entsteht nicht primär durch das, was passiert ist, sondern durch das, was nicht passiert ist: Durch das, was wir gebraucht hätten und nicht bekommen haben: – liebevolle Spiegelung, – präsente Regulation, – echte Verbindung zu einem anderen Wesen, das uns halten kann, wie wir sind.“ Und wenn dieser Kontakt ausbleibt, passiert zweierlei: Wir verlieren den Kontakt zu anderen (Bindungsabbruch). Wir verlieren den Kontakt zu uns selbst (Selbstverlassenheit). Beginne mit dem Gratis-Audiokurs zu den Bindungsmustern + ✨33 Tagen Heilungsimpulse von mir per E-Mail: https://www.laurawegmann.com/bindungsmuster Für Menschen mit Bindungstrauma, unsicheren Bindungsmustern und Beziehungserfahrungen mit narzisstischem/emotionalem Missbrauch.
Ref.: Bianca Oser, Profemina-Beraterin und Standortleiterin bei Rachels Weinberg Rund 106.000 Schwangerschaftsabbrüche wurden allein im Jahr 2024 in Deutschland durchgeführt. Das sind rund 10 Schulklassen am Tag. Und oft tragen Frauen an der Last einer Abtreibung noch nach vielen Jahren - ohne je darüber zu sprechen. Wer im Internet nach den seelischen Folgen einer Abtreibung sucht, stößt auf eine Mauer des Schweigens. Auch in der aktuellen hitzigen Diskussion über das Lebensrecht von Ungeborenen werden die Ängste und Zweifel der betroffenen Frauen kaum thematisiert. Das wollen wir in der Lebenshilfe durchbrechen und offen über die seelischen Wunden sprechen, mit denen viele Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch zu kämpfen haben. Live zu Gast ist dazu Bianca-Maria Oser. Sie ist Beraterin bei der Schwangerschaftskonfliktberatung ProFemina und seit kurzem in leitender Position bei „Rachels Weinberg tätig einer Anlaufstelle für Frauen, die nach einer Abtreibung unter seelischen Wunden leiden. Gemeinsam mit den Frauen arbeitet Frau Oser dort ihre Traumata auf und begleitet sie auf dem Weg der Heilung. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über das Post-Abortion-Syndrom (PAS) und darüber, wie betroffene Frauen Unterstützung finden können.
Fri, 25 Jul 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2440-borsepeople-im-podcast-s20-02-maria-kral-glanzer d033fc760b48702720ae3753975d206a Maria Kral-Glanzer ist Ex-Bankerin und Beraterin für PR und Krisenkommunikation sowie Geschäftsführerin von Die Krisenplaner. Ziel: Gemeinsam mit ihrem Partner Markus Unternehmen, Behörden und Organisationen widerstandsfähiger gegen Notfälle, Krisen und Katastrophen machen. Im Podcast spricht Maria, sie selbst bringt auch die Variante Mary ins Spiel, über prägende Stationen ihres Berufslebens wie die Software-Firma ihres Papas, erste Karriereschritte in der Creditanstalt, Erfahrungen in der Pharmabranche und in der Wiener Privatklinik Confraternität – und darüber, wie sie im Österreichischen Roten Kreuz als Blutspende-Marketingleiterin, Pressesprecherin und Shirtmodel ihren sinnstiftenden Traumjob fand. Offen erzählt sie von der Zäsur durch eine Brustkrebsdiagnose – und wie sie danach den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Wir reden über die Journey bis hin zur Zusammenarbeit mit Markus Glanzer, der jetzt doppelter Partner ist (und ebenfalls zu Gast kommen wird), über die CA Trophy, Burschen, Kurvenkratzer, Toni Polster, Stefan Zapotocky und Ronald Pranz. Ein Gespräch über Wendepunkte, Resilienz und die Frage: Wie geht es weiter, wenn nichts mehr ist, wie es war? Und sie beantwortet – wie jeder Gast in dieser Staffel – die Frage: Wie sieht Deine Welt von morgen aus? www.krisenplaner.at Maria in den Shirts mit Gernot Rudle: https://www.photaq.com/page/pic/97674/ Börsepeople Ronald Pranz: https://audio-cd.at/page/podcast/5011 Börsepeople Martina Hagspiel: https://audio-cd.at/page/podcast/5129 www.kurvenkratzer.com About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2440 full no Christian Drastil Comm. 2784
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Darf ich Sie mal drücken?“ steht als Überschrift für eine sehr berührende Geschichte, in deren Zentrum das Engagement einer Tochter steht, die ihrer Mutter Wege zu guter Pflege bereitet, wenn diese von anderen, die das eigentlich veranlassen sollten, nicht eingehalten werden ... Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Würdigung des Einsatzes der Tochter Interne Vernetzung auf der Grundlage von Verantwortungsübernahme und Kooperationsbereitschaft Weitergehende mögliche systemische Fragen: An die Kollegen Angenommen, es wäre Euer Angehöriger, was würdet Ihr über die Klinik denken? Was würdet Ihr euch wünschen? An die Tochter Ihre Mutter ist sicherlich sehr stolz auf Sie. Was denken Sie über sich als Tochter? Wie haben Sie es geschafft, so schnell einen Pflegeplatz zu organisieren? Gibt es jemanden, der Sie unterstützt? Der Blick zu mir: Wie würde ich als Angehörige reagieren? Was würde ich mir wünschen? Die interne Vernetzung sehe ich als Lotsenservice und Notwendigkeit, um den Menschen Sicherheit zu geben. Das es mir gelingt, drückte sich meines Erachtens auch im Wunsch der Tochter aus, mich mal zu drücken. Diese Wertschätzung kam unvermittelt, konnte sie aber dankbar annehmen. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Alle Infos zu Nina und ihrem Buch: Nina Hoepp | Tschüss, Lotte
Frankreich liegt am Boden, der Thron ist umkämpft, und die Engländer belagern Orléans – da taucht eine junge Frau aus einem Dorf in Lothringen auf und behauptet: Gott hat mich geschickt, um Frankreich zu retten. Jeanne d'Arc. In dieser ersten Folge unseres zweiteiligen Porträts erzählen wir, wie eine Analphabetin mit bäuerlichem Dialekt zur wichtigsten Beraterin des französischen Königs wird – und wie sie den Lauf der Geschichte ändert.Wie kommt ein Mädchen, das Stimmen hört, bis vor den König? Warum glauben ihr selbst skeptische Theologen und kampferprobte Generäle? Und wie wird aus „der kleinen Jeannette“ erst eine militärische Kommandantin – und dann ein Mythos?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:The Trial of Joan of Arc von Daniel HobbinsJoan of Arc: Her Story von Regine Pernoud und Marie-Véronique ClinUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erfolg, Sichtbarkeit, Zuhören, Coaching Alle Hamburger und alle, die mal in Hamburg waren, kennen Anke. Oder zumindest ihre Stimme, denn sie spricht die Ansagen in der Hamburger U-Bahn z.B. „Nächster Halt: St. Pauli“. Ich habe Anke vor 25 Jahren kennengelernt. Sie hat die Mittagschau moderiert bei NDR 1 Radio MV und ich wurde dort als Moderatorin in unterschiedlichen Sendungen eingesetzt. Während wir uns viele Jahre aus den Augen verloren haben, hat sie eine steile Karriere hingelegt in Funk und Fernsehen und nun als Coach, Trainerin und Beraterin. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, was einen guten Coach ausmacht, über die Magie des Zuhörens und wie Sie mit Fragen so erfolgreich geworden ist. Wer sollte mal in meinen Podcast kommen? Schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de Homepage von Anke Harnack: https://aha.hamburg/ ******************************* Links von Isabel García: Neues Hörbuch „ICH REDE traumasensibel“: https://ichrede.de/produkt/ich-rede-traumasensibel/ Restplätze für „Ich rede stark“ mit zwei Präsenztagen in Hamburg. Ab September 2025 geht es los: https://ichrede.de/portfolio-item/ich-rede-stark-fuer-selbstaendige-und-privatpersonen/ ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Obdachlos mit Meldeadresse?“ Wie geht das? Und wie sich orientieren, wenn nichts zusammenzupassen scheint? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere gegenüber dem Patienten Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten, sofern er sprechen könnte: Gibt es etwas, was Sie mir aus Ihrem Leben erzählen möchten? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer oder was ist Ihnen wichtig? Angenommen, es würde Sie jemand vermissen, wer könnte es sein? Was würde er oder sie über Sie berichten? Was hat Sie bewogen, Ihre Wohnung zu verlassen? Wie erklären Sie sich Ihre gesundheitliche Situation? Ihre Lebenssituation? Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Angenommen, Sie werden wieder ganz gesund, wie stellen Sie sich Ihr weiteres Leben vor? Der Blick zu mir: Meine Neugierde, mehr über den Patienten zu erfahren, war sehr ausgeprägt. Die Kooperationsbereitschaft der Institutionen ist in diesen Fällen sehr wichtig. So konnte ich ein paar wichtige Dinge klären. Es waren aber noch so viele Fragezeichen übrig, die sich leider in meinem Rahmen nicht klären ließen. Der Betreuer war in dieser Hinsicht erstmal keine Hilfe. Die Interessenlosigkeit war für mich deutlich spürbar. So nach dem Motto, noch ein Obdachloser, der sich eh nicht helfen lassen will. Aufgrund des Datenschutzes erfahre ich leider auch nicht, was aus ihm geworden ist. Die Kolleginnen dürften mir keine Auskunft geben. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Die Textillogistik befindet sich im Wandel: Nachhaltigkeit, Transparenz und Kreislauffähigkeit sind gefragter denn je. Wie ein mittelständisches Unternehmen aus Osnabrück diesen mitgestaltet, zeigt das Beispiel Meyer & Meyer. Ein Podcast-Gespräch über zirkuläre Logistik und Branchenkooperationen. Die Textillogistik steht an einem Wendepunkt – und ein Unternehmen aus Osnabrück geht dabei mit gutem Beispiel voran. In der aktuellen Folge des SAZsport-Podcasts spreche ich mit Max Meyer, CEO von Meyer & Meyer, und Nicola Eibich, Circular Fashion Consultant aus London und dessen Beraterin, über neue Wege in der Logistik, nachhaltige Prozesse und ihre Vision für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Sport- und Outdoorbranche. Denn Meyer & Meyer beschränkt sich längst nicht mehr nur auf den klassischen Warentransport oder die Lagerung. Mit ihrem Service „&flow“ bietet das Unternehmen Herstellern und Händlern zusätzlich die Möglichkeit, getragene oder beschädigte Textilien professionell zu reinigen, zu reparieren und wieder in den Markt zu bringen – sei es durch Rückgabe, Vermietung oder Wiederverkauf. Damit schließt das Familienunternehmen die Lücke zwischen Rückführung und Wiederverwertung, die viele Marken aktuell noch selbst zu füllen versuchen. Wie der gesamte Aufbereitungsprozess bei „&flow“ funktioniert, mit welchen Marken aus der Sportbranche Meyer & Meyer bereits zusammenarbeitet und welche Rückmeldungen es aus dem Handel und von Verbänden bisher gab, werden uns gleich Max Meyer und Nicola Eibich verraten. Auch ein spannendes Zukunftsprojekt kommt zur Sprache: ein Marktplatzangebot, über das aufbereitete Ware zurück in den Verkaufskreislauf gebracht werden soll. Reinhören lohnt sich – ich wünsche euch gute Erkenntnisse!
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Als Talia Menzel die Diagnose Lipödem erhielt, stand ihre Welt erst einmal still. Plötzlich galt sie als chronisch krank, doch aufgeben war keine Option. Anstatt sich operieren zu lassen, fand sie ihren eigenen Weg: bewusste Ernährung, weniger Stress und ein liebevollerer Umgang mit sich selbst. Heute inspiriert sie tausende Frauen auf Instagram dazu, ihr Leben trotz Lipödem aktiv und schmerzfrei zu gestalten. Im Gespräch mit Miriam erzählt Talia, warum Selbstliebe die beste Medizin ist und wie sie gelernt hat, ihren Körper nicht mehr als Feind, sondern als wertvollen Ratgeber zu betrachten. Eine Episode, die Mut macht, sich wieder mit sich selbst zu versöhnen.
Dauerstress, psychische Erschöpfung, steigende Fehlzeiten – mentale Gesundheit ist längst ein zentrales Thema für Unternehmen. Doch wie können gerade kleine und mittlere Betriebe psychische Belastungen erkennen, offen ansprechen und wirkungsvoll entgegenwirken? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Dr. Eva Elisa Schneider über Resilienz, Prävention und psychologische Sicherheit im Unternehmensalltag. Sie erklärt, warum psychische Gesundheit Chefsache ist, welche Rolle Sprache, Vorbilder und Strukturen spielen – und wie eine Gefährdungsbeurteilung nicht zur Pflichtübung wird, sondern echten Mehrwert stiftet. Unser Gast: Dr. Eva Elisa Schneider Eva Elisa Schneider ist promovierte Psychologin, approbierte Psychotherapeutin und gilt als eine der profiliertesten Stimmen zum Thema mentale Gesundheit in der Arbeitswelt. Nach Stationen im klinischen Bereich und in der Leitung eines internationalen Psycholog:innenteams bei einem HealthTech-Unternehmen ist sie heute als Speakerin, Hochschuldozentin und Beraterin tätig. Ihre Schwerpunkte: Stressbewältigung, Resilienzförderung und mentale Gesundheit im Arbeitskontext. Was du aus der Folge mitnimmst: Warum mentale Gesundheit kein Konzern-Luxus ist – sondern zentrale Aufgabe für KMU Welche Risiken entstehen, wenn Belastungen ignoriert werden Wie Führungskräfte psychologische Sicherheit schaffen können Was bei einer Gefährdungsbeurteilung zu beachten ist – und wie sie gelingt Warum Sprache und Vorbilder entscheidend sind, um Tabus zu brechen Links & weiterführende Infos: Mehr zu Dr. Eva Elisa Schneider findest du auf ihrer Website oder auf LinkedIn. Studien & Tools rund um mentale Gesundheit in KMU findest du auf KOFA.de. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern mit uns, wir freuen uns über Feedback und Austausch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Mentale Gesundheit, psychische Belastung, Resilienz, Prävention, KMU, Führung, Gefährdungsbeurteilung, psychologische Sicherheit, Arbeitswelt, Gesundheitsschutz
In dieser Folge der Gedanken-Revolution stellt Gudrun Schönhofer eine essenzielle Frage: Wie viel faire Rebellion steckt im deutschen Geist? Wir blicken tief in das kollektive Unterbewusstsein und beleuchten, warum sich Deutschland mit echter Revolution – im Denken und im Handeln – oft schwertut. Gudrun analysiert, wie historische Traumata, autoritätsgläubige Prägungen und tiefsitzende Glaubenssätze wie „Ordnung ist wichtiger als Freiheit“ unsere Haltung zur Veränderung beeinflussen. Anhand historischer Beispiele – vom Bauernkrieg über 1848 bis zur friedlichen Revolution 1989 – zeigt sie auf, warum die Deutschen bis heute zögern, bestehende Systeme wirklich zu hinterfragen.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Sarah ist Beraterin für Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und hilft via Mentoring, Workshops und in Keynotes ihren Kund*innen dabei, besser zusammen zu arbeiten. Wir kennen uns über ein WOL Programm. Allerdings über ein großes - das WOL Frauenstärken von Katharina Krenz, die passenderweise auch demnächst hier zu Gast sein wird. Und so schließt sich der Kreis wieder. Wir haben deswegen heute gesprochen über: Teams und Teamgrößen, über Organisationsentwicklung, die Qualität von Arbeit, über Vertrauen. Über die Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie, verschiedene Tools und Prozesse und über Ideen für die Teamzusammenarbeit und den Teamzusammenhalt. Du bekommst außerdem einige konkrete Tipps, wie Du bzw. Ihr den Zusammenhalt in euren Teams stärken und optimieren könnt. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Sarah im Netz: - Sarahs Website: https://sarahsteffen.de/ - Sarah bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-steffen-veraendertarbeit/
Beißen, hauen, unkontrollierte Wut … wohl jede Mutter von Babys und Kleinkindern kennt kindliche Wutausbrüche und muss einen Weg finden, damit umzugehen. Aber wie? Ich (Mela) habe auf wertvollen Input von Dr. Martina Stotz gehofft … und was soll ich sagen: Ich wurde nicht enttäuscht
Christine Bendel lebt mit ihrer Frau in West New York, einem Vorort der US-Metropole. Die beiden engagieren sich seit vielen Jahren mit Herzblut für herrenlose Katzen. Christine Bendel und ihre Lebenspartnerin sind 2002 nach West New York ausgewandert. Viele Jahre war Christine als Beraterin für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) tätig – dem weltweit grössten Fonds zur Finanzierung von Bevölkerungsprogrammen. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitete sie im Hauptquartier des UN-Sekretariats in New York City. Heute engagiert sich Christine Bendel vor allem für streunende Katzen. «Sobald ein herziges Büsi heranwächst, setzt man es aus!» In West New York gibt es unzählige verwilderte Katzen: «Das Problem ist, viele Leute besorgen sich ein kleines, süsses Kätzchen, und wenn es herangewachsen ist, haben sie kein Interesse mehr und setzen es aus!» Christine Bendel und ihre Partnerin fangen die Tiere ein und lassen sie sterilisieren: «Das Problem ist, dass sie sich rasch vermehren. So tragen wir zur Eindämmung der Population bei.»
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Im heutigen Gespräch zum Start der zweiten Staffel geht es um ein so häufiges wie immer wieder hochindividuelles Ereignis – einen Schlaganfall. Ein erfolgreicher Anwalt ist überrascht, und es fehlt an vorsorglichen Maßnahmen. „Ich dachte, es betrifft mich nicht“, sieht er ein. Wie kann es weitergehen mit Kanzlei, Familie, Vorsorge und Nachfolgeregelung? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, seine Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere Respekt vor der absoluten Kundenorientierung und dem Willen, als Anwalt tätig zu sein. Würdigung des bisher Geleisteten, hier die lange Schaffenskraft, als Anwalt arbeiten zu können. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten: Angenommen, es gäbe eine Vertretungslösung, was würde es für Sie bedeuten? Angenommen, ich würde Ihre Frau/Kinder fragen, was würden sie über Sie denken, wenn Sie die Reha ablehnen/in Anspruch nehmen. Angenommen, Ihre Kunden hätten Verständnis für Ihre Situation, was würden Sie über sich als Anwalt denken? Angenommen, Sie merken im Laufe der Zeit, dass Sie als Anwalt nicht mehr Ihren Ansprüchen gerecht werden können, was würden Sie über sich denken? Möglicherweise haben Sie genug für die Menschen dieser Stadt getan. Was denken Sie darüber? Angenommen, Ihr Büro könnte mit Ihnen sprechen, was glauben Sie, würde es Ihnen sagen? Welcher Text wäre auf Ihrem Anrufbeantworter? Was würden Sie den Menschen mitteilten? Der Blick zu mir: Wissen schützt vor Torheit nicht. Die eigene Professionalität macht es manchmal noch schwerer, sich mit Realitäten auseinanderzusetzen. Seine Offenbarung, sich Gedanken über das geringschätzende Gerede der Leute zu machen, hat mich sehr erschreckt. Ich versuchte, mir sein Selbstwertgefühl vorzustellen. Alles was er tut, ist wohl nicht genug. Fragt sich nur für wen? Wie gelingt mir die Abgrenzung? Woran merke ich, dass ich genug für die Menschheit getan habe? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Wie macht man das richtig - Netzwerken im Social Media-Bereich in Kirche? Was sind Hindernisse, was hilft? Und welche Bretter sind noch zu bohren? Das fragen wir Eva Gutschner. Sie ist freiberufliche Content-Creatorin, Beraterin und Autorin und sie ist Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück. Als solche ist sie auch zentrale Ansprechpartnerin und Koordinatorin des katholischen Content-Netzwerks „Das Bodenpersonal“ – eines der Partnernetzwerke von yeet! Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
In dieser Folge geht es um die Frage, wie ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem aussehen kann – und was es braucht, um dorthin zu kommen. Ella Lagé, Beraterin bei der Organisationsentwicklung The Dive, und Marina Fecke, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, sprechen über die Idee des regenerativen Wirtschaftens. Statt bloßer Schadensbegrenzung geht es darum, mit unternehmerischem Handeln aktiv zur Erneuerung sozialer und ökologischer Systeme beizutragen. Gemeinsam beleuchten sie, warum Unternehmen dabei als entscheidende Akteure gelten, welche Herausforderungen ihnen begegnen – und wie erste Schritte gelingen können. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Anke Röber blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Projektwelt zurück. Nach dem Studium der Physik und ersten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung wechselte sie früh ins Projektmanagement – ein Umfeld, in dem sie ihre Leidenschaft für Klarheit, Zielorientierung und Teamdynamik voll entfalten konnte.Bereits 2003 gehörte sie zu den ersten Projektmanagern in Deutschland mit dem international anerkannten PMP-Zertifikat (Project Management Professional). Seither erfüllt sie konsequent die hohen Anforderungen an fachliche Weiterbildung und ist darüber hinaus ausgebildete Qualitäts- und Changemanagerin.Ihre fachliche Expertise umfasst komplexe Großprojekte in unterschiedlichsten Branchen – von Bau, Infrastruktur und Energie über IT bis hin zum Maschinenbau. In Rollen wie Projektleiterin, Terminplanerin oder Qualitätsmanagerin hat sie internationale Projekte erfolgreich gestaltet und geprägt.Ergänzt wird ihr technisches und methodisches Know-how durch ihre Qualifikation als Mental- und Motivationstrainerin. Diese Verbindung macht ihre Herangehensweise einzigartig: Sie vereint klassische Projektmanagement-Kompetenz mit mentaler Stärke, emotionaler Intelligenz und einem tiefen Verständnis für Teamprozesse.Ob als Beraterin im Hintergrund, Impulsgeberin im Workshop oder inspirierende Speakerin auf der Bühne – Anke Röber steht Unternehmen als Expertin für Projekterfolg zur Seite. Ihre Angebote zielen darauf ab, Teams zu stärken, Projektziele klarer zu erreichen und mentale Strategien wirksam zu verankern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spiritualität im Business – Ein seelengeführtes Gespräch mit Klaus RaidlWas passiert, wenn wir unsere Spiritualität imBusiness unterdrücken? Wie beeinflussen Blockaden unseren beruflichen Weg undwie können wir sie achtsam lösen?In diesem tiefgehenden und authentischen Gespräch mit Klaus Raidl tauchen wirein in die Verbindung von innerer Wahrnehmung, energetischer Arbeit und Klarheitund unternehmerischer Kraft.Ein Impuls für alle, die spüren, dass sie ihreSpiritualität nicht länger unterdrücken wollen und kraftvoll innen heraus wirken wollen, und das mit Sinn, Klarheit und Herz.#SpiritualitätImBusiness #ResilienzRockt#spürbarstarkvonINNEN #GisaSteeg #KlausRaidl #Seelenführung #MentaleStärke Hier geht es zum Video:https://youtu.be/AQE6D3b4deAKlausRaidl lebt und wirkt auf Mallorca.Seit über 19 Jahren begleitet er als Lebensenergie-Coach Menschen dabei, ihre innere Kraft wieder zu spüren, energetische Blockaden zu lösen und in ein bewusstes,erfülltes Leben zu finden. Seine Arbeit verbindet feinsinnige Wahrnehmung mit tiefem energetischem Wissen und einem klaren Blick fürs Wesentliche. Als Content Creator und Fotograf erschafft er seit über fünf Jahren auch visuelle Räume für Menschen, die mit Sinn, Seele und Substanz nach außen treten wollen.Social Media:https://www.instagram.com/klausraidl/https://www.linkedin.com/in/klaus-raidl/https://www.facebook.com/klaus.raidlWebseite:https://www.klaus-raidl.at/Geschenk:https://www.klaus-raidl.at/chakrenausgleich/Hey, ich bin Gisa Steeg – Steh-auf-Mentorin undSoul-Power-Mentorin, systemische und psychologische Beraterin. Sie ist Buch-Mentorin, Autorin und Mutmacherin für mehr Kraft und innere StärkeMein Motto: Resilienz rockt - für mehr Lebensluststatt Lebensfrust oder Wie aus Wunden Wunder werden Als Coach, Mentorin, Autorin und Unternehmerin habeich Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Tätigkeit im Marketing, Vertrieb und in der Persönlichkeitsentwicklung. Als mehrfache Buch-Autorin habe ich Höhen undTiefen erlebt. 2020 musste selbst noch einmal nach einem Unfall völlig neu „aufstehen“ und die aktuelle Lange hat auch alles verändert. Heute schreibe und veröffentliche ein Buch nach demanderen und helfe Menschen, in ihre Kraft zu kommen, das zeige ich unteranderem in meinen Büchern, Kongressen, Seminaren und Coachings. Das Besondere ist meine Kompetenz als psychologische und systemische Beraterin, Mentorin.Insgesamt sind inzwischen 15 Bücher von mir als Autorin und mehr als 10 Werke mit ihr als Co-Autorin erschienen. In 2021 hatte ich sogar eine eigeneRadiotalksendung moderiert:Let's Talk mit Gisa Steeg - starke Themen – starke Bücher – starke Menschen Du findest mich unter:Autoren-, Buch- und Coaching Website: www.gisa-steeg.com Selbstbewusstseins- und Resilienz-Training Website:www.gisa-steeg.deBlog für Resilienz und Stärke: https://resilienz-und-stärke.com YouTube Kanal: https://www.youtube.com/results?search_query=gisa+steeg Der Link zu den Büchern des Treditions-Verlages: https://shop.tredition.com/search/R2lzYSBTdGVlZw== Bücher Silberschnur Verlag: https://www.silberschnur.de/search?sSearch=Gisa+steeg Alle Bücherauf Amazon im Überblick: https://amzn.to/3HYY4TV Love Gisa
In der heutigen Episode der GedankenRevolution wirft Gudrun Schönhofer einen systemischen Blick auf ein Thema, das viele Familienbetriebe und Traditionsunternehmen in die Krise stürzt: Generationskonflikte. Warum kracht es so oft zwischen den Generationen? Welche unbewussten Loyalitäten, Werte und Erwartungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man diese Konflikte nachhaltig lösen? Gudrun nimmt uns mit auf eine Reise durch die Werteepochen der letzten 100 Jahre – vom Überlebenskampf der Nachkriegsgeneration bis zur Work-Life-Balance der heutigen Zeit. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, wie systemische Verstrickungen, unausgesprochene Erwartungen und familiäre Prägungen generationsübergreifend wirken.
In dieser Episode von career to go teilt Xenia Merkel, Senior Associate im IT-Consulting bei PwC, ihre Erfahrungen zum Quereinstieg in die Tech-Beratung. Sie erklärt, wie sie aus einem dualen BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing Management in Cloud- und Digital-Transformation eingestiegen ist und sich ohne klassischen Informatik-Hintergrund zur versierten Beraterin entwickelt hat.
Host Katharina Muth hat Lunia Hara zu Gast. Sie ist systemische Beraterin, Moderatorin und Autorin des Buches "Empathische Führung". Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Menschlichkeit und Mitgefühl im Business-Kontext ein und diskutieren, warum gerade Empathie als Führungsqualität oft unterschätzt wird, was ein Ministerium für Menschlichkeit bringen würde und warum jede Führungskraft den Satz "Melde dich, wenn du was brauchst" streichen sollte. Konkrete Praxistipps, inspirierende Gedankenexperimente und jede Menge Motivation für alle, die Führung neu und menschlicher denken wollen.
Leben, bevor es zu spät ist – Ein bewegendes Gespräch mit Christine ScheedeWas bleibt am Ende? Was bereuen wir, wenn wir dem Leben nicht ganz begegnet sind?In dieser berührenden Podcast-Folge spreche ich mit Christine Scheede – Ärztin, systemische Coachin und langjährige Begleiterin in der Palliativmedizin – über die große Frage, wie wir unser Leben so leben können, dass wir am Ende nichts auf der Strecke lassen.Wir sprechen darüber,- was wir von der Palliativmedizin über das Leben lernen können,- warum Heilung auf seelischer Ebene so oft der Schlüssel für ein gesünderes und erfüllteres Leben ist,- und wie Coaching helfen kann, die eigenen Wunden zu erkennen, zu transformieren und endlich das Leben zu leben, das wirklich zu uns passt.Ein Gespräch über Mut, Tiefe, Heilung und die Kraft, heute damit zu beginnen – nicht morgen.Denn am Ende geht es nicht darum, perfekt zu sein – sondern ehrlich gelebt zu haben.#LebenStattWarten #spürbarstarkvonINNEN #ResilienzRockt #ChristineScheede #Palliativmedizin #HeilungVonInnen #CoachingWirktChristine Scheede ist seit vielen Jahren selbst auf dem Weg der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und Heilung begleitet sie nun Menschen auf ihrem Weg in ein leichteres und heileres Leben. Christine Scheede wusste schon früh, dass sie Ärztin werden wollte. Ihr Weg führte sie zur Palliativmedizin, ein Ziel, dass sie erst kurz vor dem Erreichen wirklich als solches sah. Seit 2016 arbeitet sie im palliativen Bereich und entwickelte eine eigene Beziehung zum Tod und damit zum Leben. In ihrer Arbeit konnte sie immer wieder sehen, dass seelische Schmerzen zu Krankheiten führen können. Daher liegt ihr Fokus in ihrer weiteren Tätigkeit als systemische Coachin neben der Klärung und Lösung der Themen ihrer Klienten auch auf der Unterstützung derkörperlichen Ebene.Hey, ich bin Gisa Steeg – Steh-auf-Mentorin undSoul-Power-Mentorin, systemische und psychologische Beraterin. Sie ist Buch-Mentorin, Autorin und Mutmacherin fürmehr Kraft und innere Stärke Mein Motto: Resilienz rockt - für mehr Lebensluststatt Lebensfrust oder Wie aus Wunden Wunder werden Als Coach, Mentorin, Autorin und Unternehmerin habeich Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Tätigkeit im Marketing, Vertrieb und inder Persönlichkeitsentwicklung. Als mehrfache Buch-Autorin habe ich Höhen undTiefen erlebt. 2020 musste selbst noch einmal nach einem Unfall völlig neu„aufstehen“ und die aktuelle Lange hat auch alles verändert. Heute schreibe und veröffentliche ein Buch nach demanderen und helfe Menschen, in ihre Kraft zu kommen, das zeige ich unteranderem in meinen Büchern, Kongressen, Seminaren und Coachings. Das Besondereist meine Kompetenz als psychologische und systemische Beraterin, Mentorin.Insgesamt sind inzwischen 15 Bücher von mir alsAutorin und mehr als 10 Werke mit ihr als Co-Autorin erschienen. In 2021 hatte ich sogar eine eigeneRadiotalksendung moderiert:Let's Talk mit Gisa Steeg - starke Themen – starke Bücher – starke Menschen Dufindest mich unter:Autoren-, Buch- und Coaching Website: www.gisa-steeg.com Selbstbewusstseins- und Resilienz-Training Website:www.gisa-steeg.deBlog für Resilienz und Stärke: https://resilienz-und-stärke.com YouTube Kanal: https://www.youtube.com/results?search_query=gisa+steeg Der Link zu den Büchern des Treditions-Verlages: https://shop.tredition.com/search/R2lzYSBTdGVlZw== Bücher Silberschnur Verlag: https://www.silberschnur.de/search?sSearch=Gisa+steeg Alle Bücherauf Amazon im Überblick: https://amzn.to/3HYY4TV Love Gisa
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Kliniken: Dörfer mit vielen Familien“ – geht es um einen so unerschrockenen wie gut bezogenen Blick auf Kliniken als soziale Systeme, in denen es in verschiedenen Abteilungen auch unterschiedliche Logiken gibt, denen gefolgt wird und die einander teils sogar widersprechen – was dem Sozialdienst wiederum häufig Probleme bereitet. Wirtschaftlichkeit ist nur eine davon, aber eine mit wachsender Bedeutung. – Was hält Motivation und hilft verantwortungsvollem Tun? Eine von vielen Fragen zum System. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Fragen zum System: • Wie gehe ich mit Komplimenten um? • Woran merke ich, dass die Kollegen gerne mit mir arbeiten? • Wer würde mich vermissen, wenn ich nicht zur Arbeit erscheine? • Wem frage ich um Rat? • Wem gehe ich aus dem Weg? • Wer sind meine Lieblingsmenschen in der Klinik? • Wie kann ich für den Informationsfluss sorgen? • Was ist mein persönlicher Beitrag, damit die Versorgungsplanung gelingt? • Angenommen, ich würde im Aufzug mir fremde Mitarbeiter ansprechen, was würde ihnen ein Lächeln entlocken? • Was würde ich dann über mich denken? • Was muss für mich an einem Arbeitstag passieren, damit ich zufrieden bin? • Wie lade ich andere Abteilungen ein, mit mir gerne zusammenzuarbeiten? • Welche Auswirkungen hat meine tägliche Arbeit auf meinen privaten Alltag? • Für was lohnt es sich, täglich in der Klinik zu erscheinen? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Frau Sarah Ahrens, freiberufliche Übersetzerin und Beraterin für leichte Sprache, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim sowie Mitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz, erklärt die Regeln für die Verwendung von Leichter Sprache und stellt die Unterschiede zur einfachen Sprache dar mit Bezug zur Zielgruppe. Das Einsatzgebiet für leichte Sprache wird dargestellt und fokussiert auf die Verwendung im Gesundheitsbereich eingegangen. Eine zentrale Rolle kommt dem Begriff „verlässliche Gesundheitsinformationen“ zu, die - auf bester verfügbarer Evidenz basierend - in Form von „leichte-Sprache-Texten“ aufbereitet zugänglich sein müssen, wobei Individuelle Hürden der Zugänglichkeit durch das Umfeld erkannt und abgebaut werden sollten, um dem einzelnen Patienten oder Patientin bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Rolle der Forschung verknüpft einfache Grundlagen mit anwendungsorientierten Fragestellungen, so zum Bespiel, wie hilfreich sich feste Regeln der einfachen Sprache in der Praxis gezeigt haben, wieviel Fachsprache tatsächlich noch in leichter Sprache enthalten ist und wie abstrakte Informationen verständlich gemacht werden kann. Die Verwendung innovativer Tools durch Laien zur Übersetzung von Fachsprache in leichte Sprache unter Einsatz von künstlicher Intelligenz wird thematisiert.
Sarah Emmerich ist Beraterin, Business Creatorin und Markenstrategin – und sie weiß, wie B2B-Unternehmen durch Personal Branding echte Reichweite, Relevanz und Vertrauen aufbauen. In dieser Folge spricht sie mit Michi über Sichtbarkeit ohne Selbstdarstellung, über smarte Creator-Strategien im B2B und darüber, warum klassische Performance-Kampagnen an ihre Grenzen stoßen.Das erwartet dich: ✅ Warum Personal Brands gerade im B2B zum Growth-Hebel werden ✅ Wie du Sichtbarkeit und Vertrauen gleichzeitig aufbaust ✅ Warum Reichweite nicht alles ist – und welche KPI stattdessen zählen ✅ Corporate Influencer vs. Business Creator: Was passt besser zu deiner Brand? ✅ Welche Formate auf LinkedIn (und darüber hinaus) wirklich funktionierenErkenne, worauf es im B2B-Personal-Branding wirklich ankommt – und setze Sarah's Tipps direkt um. Viel Spaß mit der Folge!
In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über die tiefgreifenden Auswirkungen von Reizüberflutung auf unsere mentale Gesundheit und emotionale Stabilität. In einer Welt voller Krisen, Kriege und Katastrophenmeldungen geraten viele Menschen in einen Zustand chronischer Überforderung. Gudrun erläutert, warum unser Nervensystem auf Dauerreize so sensibel reagiert, wie es zu emotionaler Abstumpfung kommt und welche Rolle Ordnung, Führung und systemische Strukturen dabei spielen. Besonders im Fokus: Kinder, Eltern und Führungskräfte – und warum Orientierung heute wichtiger denn je ist.
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora Ast wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach Aufteilung, Verantwortung und Entlastung hören nie auf. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist. - Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben. - Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen). - Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen. Mehr über Nora Ast: Nora ist systemische Beraterin und Coach mit einem Fokus auf gleichberechtigte Führung und Resilienz im Alltag. Bei Leading Mindfully gestaltet sie Programme und Podcasts rund um Female Leadership und achtsame Organisationsentwicklung. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @nora_ast auf Instagram, auf ihrer Website www.leading-mindfully.de, auf LinkedIn und ihren Podcast Step Up - Der Female Leadership Talk in deinem Podcast Player deiner Wahl. Weitere Podcastfolgen, die erwähnt wurden: #94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke https://www.hannadrechsler.de/94-mehr-vaeter-fuer-eine-gleichberechtigte-elternschaft-interview-mit-psychologe-bjoern-suefke/ #84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann https://www.hannadrechsler.de/84-gleichberechtigte-elternschaft-im-urlaub-gespraech-mit-meinem-mann/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Willkommen beim EduFunk! In dieser Episode sprechen wir mit Cornelia Stenschke – Lehrerin, Medienpädagogin, systemische Beraterin und Coachin – über die Notwendigkeit, Schule neu zu denken. Cornelia bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus dem Unterricht, der Lehrerfortbildung und der Schulentwicklung ein, um zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in den Bildungsalltag integriert werden kann.Als Englisch- und Geschichtslehrerin an einer beruflichen Oberschule in Bayern und medienpädagogische Beraterin für digitale Bildung engagiert sie sich seit Jahren für eine zukunftsorientierte Bildung. In Workshops und Keynotes, wie beim Community Day von lernlog, diskutiert sie die Potenziale und Herausforderungen von KI im Unterricht und betont die Bedeutung von Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen.In dieser Folge erfahren wir, wie KI nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch Lehrkräfte entlasten und Schüler:innen zu mehr Selbstverantwortung führen kann. Cornelia teilt praxisnahe Beispiele und gibt Impulse, wie Schulen den digitalen Wandel gestalten können.Eine inspirierende Episode für alle, die Schule nicht nur digitalisieren, sondern wirklich neu denken wollen.Weiterführende LinksLinkedIn-Profil von Cornelia Stenschke: https://de.linkedin.com/in/cornelia-stenschke-7454951a3Artikel über Cornelia Stenschke auf unterrichten.digital: https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche-intelligenz-ki-schule-unterricht/Podcast-Episode mit Cornelia Stenschke im HOPP-Cast: https://open.spotify.com/episode/1un1SAnPAq578JjH9GadAV
Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221, die zum dritten Mal in Regensburg zusammenkommen wird. In einer zweitägigen Sitzung werden die eingereichten Bücher für die Frankfurter Buchmesse nominiert und die Medaillen vergeben. JuryTeilnehmerinnen 2025: Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war Mitherausgeber und Gestalter des Fotomagazins »Album«, arbeitete von 2013 bis 2018 bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig. Er lebt in Frankfurt am Main. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ - - - Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, machte zahlreiche Fotobücher, wird seit 2008 regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen und arbeitet seit 2020 als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ https://www.instagram.com/alexa.beckr - - - Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin. 2024 erhielt ihr Buch »Photomurals« die Goldmedaille in Kategorie 07 »Fototheorie und Essayistik«. https://www.visual-scepticism.uni-hamburg.de/team/spanke.html https://www.instagram.com/johannaspanke - - - Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er war bis 2024 der Direktor der Fotostiftung Schweiz. Er lebt in der Nähe von Winterthur. https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/peterpfrunder - - - Prof. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper - - - Frau Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2003 ist sie Kuratorin im Wien Museum und leitet seit 2008 die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum. Sie lebt in Wien. https://www.wienmuseum.at/person/frauke_kreutler https://www.wienmuseum.at/ https://www.instagram.com/wienmuseum - - - Hans-Michael Koetzle ist bereits seit den 1990er Jahren immer wieder in der Fotobuchjury und Autor zahlreicher Publikationen und Essays über Fotografie. 2022 erhielt er den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Er lebt in München. https://www.instagram.com/dgph_ev - - - Prof. Dr. Bernd Stiegler war nach seiner Promotion von 1999 bis 2007 Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ https://www.instagram.com/unikonstanz - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wie kann man das verhindern?“ – steht die Geschichte eines dialysepflichtigen Patienten nach einer OP im Mittelpunkt und deren dramatische Wende. Fragen zu Neutralität gegenüber Entscheidungen von Patien:tinnen und deren Willensfreiheit kommen zum Tragen. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen. An den Patienten: Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf einer Skala von 0 – 10, wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf? Was hätten Sie sich im ganzen Verlauf gewünscht? Wie zufrieden sind Sie mit der Wohngemeinschaft, auf einer Skala von 0 – 10? Gibt es etwas, was Ihnen dort fehlt? Wie haben Sie es geschafft, beim letzten Aufenthalt so große Fortschritte zu machen? Angenommen, Sie erholen sich wieder und können die Intensivpflicht beenden, was wäre Ihr nächstes Ziel? An die Betreuerin: Was hätten Sie gebraucht, um klarer gegenüber der Oberärztin auftreten zu können? Angenommen es wäre Ihnen gelungen, was würden Sie dann über sich denken? Wie können Sie für zukünftige Klienten sicherstellen, dass deren Selbstbestimmung gewahrt wird? An die Oberärztin: Angenommen, der Patient muss wieder beatmet werden, was würden Sie über sich denken? Wie erklären Sie sich die bisherigen Fortschritte in der Wohngemeinschaft? Angenommen, die Dekanülierung wäre ein therapeutisches Ziel in der Wohngemeinschaft, was hätte das für Auswirkungen auf Ihre Behandlung? Der Blick zu mir: Wie gelingt es mir, die Neutralität im gesamten Verlauf mit der Parteilichkeit für den Patienten zu bewahren? Welche Fakten brauche ich, um entsprechende Formalitäten einleiten zu können? Wie schaffe ich es, den Behandlungsfaden bei vielen Behandlern intern nicht zu verlieren? Was braucht ein gutes internes Casemanagement? Wie müsste es strukturiert sein? Welches Verhalten von Mitarbeitern oder auch extern lässt mich aufhorchen? Welche Patienten/Diagnosen fordern mich und oder begeistern mich? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
**ZUM INHALT** Lieber doch schweigen?? - Nicht wenige Arbeits- und Verhaltensweisen bergen „menschliche“ Risiken, die dazu führen, dass gute Ideen in der Schublade und mutige, innovative Schritte unversucht bleiben. Zu unsicher... Was tun? Karin Volbracht – als Beraterin und Business-Coach Expertin für psychologische Sicherheit – taucht mit mir in das Thema und ihr Buch. Im ersten Teil des Gespräches erfahren wir, - warum psychologische Sicherheit in Teams elementar ist, - wie sie entsteht oder verloren geht, - was das mit Kultur zu tun hat und - warum sie kürzlich in einem Auftrag plötzlich mit Unfällen und Reklamationen zu tun hatte. Einerlei ob Fehler, Führung oder Feedback: Es wird richtig praktisch… **SHOWNOTES** [Karin Volbracht auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/karin-volbracht-8b014a59/) [Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit ](https://psysicherheit.de/) **Angesprochene Bücher** Katrin Vollbracht: Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams Karolin Helbig & Minette Norman: Playbook Psychologische Sicherheit – Wirksamer führen durch mehr Menschlichkeit Timothy R. Clark: Die 4 Stufen psychologischer Sicherheit – So schaffen Sie eine angstfreie Teamkultur Amy C. Edmondson: Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk) Mehr von Amy E. über Fehlerkultur: „Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong“ Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode, weiterführende Fragen und Verweise finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-90-psychologische-sicherheit-karin-volbracht-im-gespraech-teil-1/) Fragen oder Feedback? Immer gern! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)
In dieser bewegenden Episode der Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das tiefe menschliche Bedürfnis nach Sicherheit – besonders in einer Zeit, die von globalen Krisen, gesellschaftlicher Spaltung und technologischem Wandel geprägt ist. Gudrun analysiert, wie äußere Unsicherheiten wie Kriege, KI-Entwicklung, Klimakrise und mediale Dauerbeschallung unser inneres Sicherheitsgefühl erschüttern – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie wir wieder zu Stabilität und Klarheit finden können. Sie beleuchtet die Rolle der Medien, die Wirkung von "Cancel Culture", und die psychologischen Auswirkungen auf unser Selbstbild und unsere Meinungsfreiheit. Anhand von Beispielen aus ihrer Beratung und Geschichte(n) aus vergangenen Jahrzehnten, wie den Songs Heal the World und Ein bisschen Frieden, lädt sie ein, neue Räume für Dialog, Differenzierung und Mitgefühl zu schaffen.
Nicole (53) ist Peer-Beraterin aus Leidenschaft. Aufgrund eigener, intensiver Krisenerfahrungen, die sie in wertvolle Werkzeuge umwandeln konnte, begleitet sie Menschen in ihren dunkelsten Zeiten. Ihr Ziel ist es, ihnen Hoffnung zu schenken und ein Lichtblick zu sein.
„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ – Kommt dir das bekannt vor? In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die größten Fehler beim Businessaufbau: sowas wie alles gleichzeitig (und chaotisch) anzugehen. Stattdessen bekommst du einen klaren Fahrplan – abgestimmt auf deine Phase. Ob Keller, Fundament oder Dach – du erfährst, in welcher Reihenfolge du wirklich starten solltest, damit dein Business nicht ins Wanken gerät.
Dr. phil. Natalie Knapp studierte Literaturwissenschaften, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie promovierte in Freiburg im Breisgau über Heidegger, Derrida und Rilke. Von 2001 bis 2013 arbeitete sie als Kulturredakteurin beim SWR. Seither lebt sie als freie Autorin und philosophische Beraterin in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied verschiedener Expertengremien, hält Vorträge, leitet Seminare und Akademien. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 14.06.2025.
Podcastfolge: Du bist nicht blockiert – du bist geprägt.Ein seelengeführtes Gespräch mit Gabriela LinshalmUnsere Kindheit prägt uns – lange bevor wir überhaupt eine Wahl haben.Diese frühen Erfahrungen formen unsere innere Welt und beeinflussen unbewusst, wie wir heute leben, lieben, arbeiten und uns zeigen.In Beziehungen. Im Job. In der Selbstständigkeit.Solange wir diese Prägungen nicht erkennen und lösen, halten sie uns klein – selbst dann, wenn wir längst Großes wollen.In diesem tiefgehenden Gespräch mit Gabriela Linshalm tauchen wir ein in die Frage, wie Prägungen wirken – und wie du dich davon befreien kannst.Denn wenn du versuchst, etwas in der Welt zu bewirken, ohne wirklich verkörpert, also verbunden mit deiner inneren Wahrheit zu sein,dann wirkt deine Prägung oft stärker als dein Post, dein Gespräch oder sogar deine Intimität.Du sendest dann (unbewusst):„Ich hoffe, ich bin gut genug.“Statt kraftvoll zu verkörpern:„Ich bin da. In meiner Wahrheit. In meiner Kraft. In meiner Liebe.“Dieses Gespräch ist eine Einladung, hinzuschauen, zu fühlen und den inneren Wandel zu beginnen.Für mehr Echtheit. Mehr Präsenz. Mehr Wirkkraft – in deinem Business und deinem Leben.Hier findest du die links zu Gabriela.https://www.your-soulway.com/Kurs: https://myablefy.com/s/GabrielaLinshalm/video-training-free-inner-child-d3f786dbInsta: https://www.instagram.com/gabrielalinshalm/ Links zum Buch: Heile dein Herz und wie aus Wunden Wunder werden: https://amzn.to/4kuF9BQBusiness Power Impulse - Band 2 - Mindset, Blockaden undSpiritualität im Business: 22 Power Impulse von 22 Experten:https://amzn.to/446EbpJGisa Steeg ist Steh-auf-Mentorin, systemische undpsychologische Beraterin. Sie ist Autorin und Mutmacherin für mehr Kraft undinnere Stärke, Resilienz und Lebensfreude, auch nach toxischen undnarzisstischen Beziehungen.Gisa ist ausgebildete Handelsfachwirtin, Business-Coach,Hypnose-Coach, Selbstbewusstseinstrainerin und systemische Beraterin,Wingwave-Coach, NLP-Master und Kommunikationstrainerin. Als Coach, Mentorin, Autorin und Unternehmerin hat sieErfahrung aus mehr als 30 Jahren Tätigkeit im Marketing, Vertrieb und in derPersönlichkeitsentwicklung. Insgesamt sind inzwischen 15 Bücher von ihr als Autorin undmehr als 10 Werke mit ihr als Co-Autorin erschienen. Und das Jahr 2024 bringt noch einmal alles auf Neubeginn,sie startet neu durch. Des Weiteren organisiert und veranstaltet sie Online- undOffline-Seminare und Online-Kongresse mit den Titeln: „Business PowerImpulse – innen stark und außen erfolgreich“ „Heile dein Herz – Wie aus Wunden Wunder werden“„„Von der Bücherliebe zum Autor*innenGlück“ und schreibt die passenden Bücher dazu.Die # - #spürbarstarkvonINNEN, #WieausWundenWunderwerden und #resilienzrocktwurden von ihr geprägt.In 2021 hat sie eine eigene Radiotalksendung moderiert:Let's Talk mit Gisa Steeg - starke Themen – starke Bücher –starke MenschenMedienpräsenzAutoren-, Buch- und Coaching Website: www.gisa-steeg.comSelbstbewusstseins- und Resilienz-Training Website: www.gisa-steeg.deBlog für Resilienz und Stärke: https://resilienz-und-stärke.com YouTubeKanal: https://www.youtube.com/results?search_query=gisa+steeg• Facebook: http://www.facebook.com/gisa.steeg• LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gisa-steeg-training/ • Instagram:https://www.instagram.com/gisasteeg/ • Podcast: https://anchor.fm/gisa-steeg8 YouTube Kanal: https://www.youtube.com/results?search_query=gisa+steeg Der Link zu den Büchern des Treditions-Verlages:https://shop.tredition.com/search/R2lzYSBTdGVlZw== Bücher Silberschnur Verlag:https://www.silberschnur.de/search?sSearch=Gisa+steeg Alle Bücher aufAmazon im Überblick: https://amzn.to/3HYY4TV
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wenn man zusammen wohnt, versteht man sich“ – geht es zunächst einführend um grundlegende Fragen Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus und dann um eine Patientin mit Multiorganversagen, ihren Ehemann und ihre Tochter; um Betreuungsverantwortung, Resignation, Enttäuschung und um verantwortungsvolles Entscheiden. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen An die Patientin: Woran würden Sie erkennen, dass Sie sich verstehen? Oder dass Ihr Mann Sie versteht? Was machen Sie dann anders? Was hätten Sie sich von Ihrem Mann gewünscht? Was gibt Ihnen Zuversicht in dieser lebensbedrohlichen Situation? Was wünschen Sie sich? Was hindert Sie, einen Pflegedienst kommen zu lassen? Was müsste passieren, damit Sie fremde Hilfe zulassen können? An den Ehemann: Wie erklären Sie es sich, dass Ihre Frau keine Hilfe von außen wollte? Angenommen, Sie hätten sich durchgesetzt, was würden Sie dann über sich selbst als Ehemann denken? Wie würde sich Ihr Alltag verändern? Wie haben Sie es geschafft, solange durchzuhalten? Was hat Ihnen Kraft gegeben? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer kann Sie unterstützen? Was würde Ihnen helfen? Was wünschen Sie sich von uns? An die Tochter: Wie ist Ihre Beziehung zu Ihren Eltern? Gibt es Personen vor Ort, die Ihre Eltern unterstützen können? Wie schätzen Sie die Beziehung Ihrer Eltern ein? Der Blick zu mir: Was habe ich eigentlich damals vor 40 Jahren beim Zusammenzug gedacht? Waren es nicht die gleichen Hoffnungen? Was würden meine eigenen Kinder sagen in einer ähnlichen Situation? _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Hochleistung mit LeichtigkeitGaby Brandmayr ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die Räume verändert und Menschen tief berührt.Sie verbindet, was oft als Gegensatz erscheint: Klarheit und Gefühl, Struktur und Intuition, Tiefe und Leichtigkeit. Als leidenschaftliche Impulsgeberin für Kommunikation, Selbstführung und neue Perspektiven inspiriert sie Menschen dazu, den Mut zum Paradigmenwechsel nicht nur zu denken – sondern zu leben.Gaby Brandmayr steht für eine Haltung, die High Performance nicht über Anstrengung, sondern über innere Ausrichtung und Leichtigkeit definiert. Ihr Leitsatz „Hochleistung mit Leichtigkeit“ ist keine leere Floskel – sondern gelebte Praxis. Mit ihrer einnehmenden Art, ihrer Wahrhaftigkeit und ihrer spürbaren Herzensverbindung bringt sie Menschen dazu, ihr eigenes Potenzial auf einer neuen Ebene zu entdecken.Wer mit Gaby Brandmayr arbeitet, erlebt nicht nur eine Expertin – sondern eine kraftvolle Präsenz, die inspiriert, stärkt und bewegt. Sie schafft Vertrauen, erkennt Blockaden mit feinem Gespür und öffnet Räume für echte Transformation. Ihre Energie ist ansteckend, ihre Worte wirken nach, ihre Haltung macht Mut.Gaby Brandmayr ist mehr als eine Beraterin oder Coachin – sie ist eine Ermöglicherin. Eine, die Menschen wieder mit sich selbst in Verbindung bringt und den Weg frei macht für das, was wirklich zählt.Hochleistung mit Leichtigkeit – aus dem Herzen heraus – dafür steht Gaby Brandmayr mit jeder Faser ihres Wirkens. Als Mentorin, Keynote-Speakerin und Gründerin des Toastmasters-Clubs Innsbruck begleitet Gaby Brandmayr Unternehmer:innen, Führungspersönlichkeiten, Teams und Hochleistungssportler:innen auf dem Weg zu Spitzenleistung, die nicht aus Druck entsteht, sondern aus innerer Wahrhaftigkeit, mentaler Stärke und tiefer Selbstverbundenheit.Der Ansatz von Gaby Brandmayr verbindet neurowissenschaftlich fundiertes Mentaltraining, intuitive Bewusstseinsarbeit und persönliche Präsenz zu einem ganzheitlichen Entwicklungsraum. Ob in der Einzelbegleitung, im Leadership-Kontext oder auf der Bühne: Gaby Brandmayr schafft den Rahmen für nachhaltige Transformation – hin zu wahrhaftigem Auftreten, emotionaler Souveränität und energetischer Ausstrahlung.Mit „Hochleistung mit Leichtigkeit“ hat Gaby Brandmayr nicht nur ein Programm entwickelt, sondern eine Haltung etabliert, die Leistung neu definiert – getragen statt getrieben, fokussiert statt verkrampft, wahrhaftig statt angepasst. Menschen, die mit Gaby Brandmayr arbeiten, gewinnen nicht nur neue mentale Stärke, sondern finden den Zugang zu ihrer vollen Kraft – wahrhaftig, präsent und in Balance. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Was passiert, wenn Führung nicht mehr nur erklärt, sondern erlebt wird? Wie verändert sich Lernen, wenn es nicht im Kopf, sondern in der Interaktion, im Tun und in der Reflexion stattfindet? In dieser Episode spreche ich mit Sonnur Akbas-Gaspar, systemische Beraterin, Facilitatorin, Coach – und Gesellschafterin beim edTech-Unternehmen Leaderfy. Didaktisch reduziert könnten wir sagen: Gamifiziertes Lernen trifft Führungskomplexität. Wir sprechen über: -Simulationen als Lernform im Leadership Development -Wie „spielerisches Lernen“ in ernsten Führungskontexten funktioniert -Warum aktive Selbstreflexion, psychologische Sicherheit und zukunftsfähige Führung zusammengehören -Wie Führungskräfte im Leaderfy Game komplexe Situationen iterativ erleben, bewerten – und daraus konkret lernen Sonnur teilt persönliche Einblicke: Wie sie selbst zum Thema Lernen fand. Warum ihr ein menschenzentriertes Führungsbild wichtig ist. Und was sie aus ihrer Arbeit mit Teams und Organisationen immer wieder neu überrascht. Vernetzte dich mit Sonnur auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/sonnur-akbas-gaspar-72951933/ Ihre Webseite findest du hier: https://www.leaderfy.de/de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Was passiert, wenn Führung nicht mehr nur erklärt, sondern erlebt wird? Wie verändert sich Lernen, wenn es nicht im Kopf, sondern in der Interaktion, im Tun und in der Reflexion stattfindet? In dieser Episode spreche ich mit Sonnur Akbas-Gaspar, systemische Beraterin, Facilitatorin, Coach – und Gesellschafterin beim edTech-Unternehmen Leaderfy. Didaktisch reduziert könnten wir sagen: Gamifiziertes Lernen trifft Führungskomplexität. Wir sprechen über: -Simulationen als Lernform im Leadership Development -Wie „spielerisches Lernen“ in ernsten Führungskontexten funktioniert -Warum aktive Selbstreflexion, psychologische Sicherheit und zukunftsfähige Führung zusammengehören -Wie Führungskräfte im Leaderfy Game komplexe Situationen iterativ erleben, bewerten – und daraus konkret lernen Sonnur teilt persönliche Einblicke: Wie sie selbst zum Thema Lernen fand. Warum ihr ein menschenzentriertes Führungsbild wichtig ist. Und was sie aus ihrer Arbeit mit Teams und Organisationen immer wieder neu überrascht. Vernetzte dich mit Sonnur auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/sonnur-akbas-gaspar-72951933/ Ihre Webseite findest du hier: https://www.leaderfy.de/de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Das Loch in der russischen Haushaltskasse wird größer. Das liegt an den westlichen Sanktionen und dem sinkenden Ölpreis. Präsident Wladimir Putin bedient sich am staatlichen Rentenfonds, um die Rüstungsausgaben zu finanzieren. Ein Zeichen dafür, unter welchem Druck Russlands Wirtschaft steht.Gast? Alexandra Prokopenko, ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank und Expertin für russische WirtschaftspolitikModeration? Frauke NiemeyerText? Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Im Fussballstadion (02:51) Die Speerwerferin Pianzola (04:47) In Cologny bei Genf (06:30) Route de Chêne 123 (09:14) Erstes Frauenfussballspiel? (12:24) Internationale Anfänge (17:53) Unsichtbarer Frauenfussball (20:34) Zu Gast bei Monika Stahel (25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe? (28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970 ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel · Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA ____________________ Links: · SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. · Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola: Jessica Vial Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Theater für eineinhalb Milliarden Menschen: Was ist eigentlich in China auf Bühnen zu sehen? Zunächst – viel mehr Avantgarde, als manche im Westen meinen. Dazu die Auseinandersetzung mit einer sozialen Realität zwischen Turbokapitalismus und Hochtechnisierung auf der einen Seite und dem Rückbezug auf Traditionen auf der anderen. Zu sehen in drei Gastspielen beim „Heidelberger Stückemarkt 2025“. Dort spricht Ulrike Syha, mit Stücken wie „Drift“ selbst erfolgreiche Dramatikerin und jetzt kuratorische Beraterin des Gastlandauftritts, über die chinesische Theaterszene und eigenes Schreiben sprechen.
Wie gelingt echte Diversität jenseits von PR und Pflichtprogramm? In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit Dr. Yumin Li – promovierte Kulturwissenschaftlerin, Beraterin für Diversität, Inklusion & chancengerechte Zukunft – über das, was heute wirklich zählt: Führung mit Haltung. Yumin bringt nicht nur Expertise, sondern auch persönliche Erfahrung mit ins Gespräch. Sie zeigt, wie wir verborgene Potenziale sichtbar machen, warum diverse Teams nicht automatisch funktionieren – und wie Leadership zum echten Gamechanger wird, wenn Unterschiede nicht übergangen, sondern bewusst gestaltet werden. - Warum Diversity nicht nur ethisch, sondern wirtschaftlich relevant ist - Was moderne Führungskräfte über Unconscious Bias und psychologische Sicherheit wissen sollten - Wie aus Unterschiedlichkeit Innovationskraft entsteht - Warum Empowerment-Spaces und Konfliktkompetenz zentrale Führungsaufgaben sind - Praktische Quick Wins für mehr Vielfalt, Wirkung und Wirksamkeit im Team **„Leadership heißt heute auch: Räume schaffen, in denen alle ihre Perspektiven einbringen dürfen – und gesehen werden.“ – Dr. Yumin Li**
Willst du endlich deine ersten 100.000 € Umsatz mit deinem Business machen – ohne dich zu verbiegen oder 24/7 zu hustlen? Dann ist diese Folge für dich.
Heute wird's richtig spannend: Zu Gast ist Dr. Eliane Retz – Pädagogin, systemische Beraterin und Mama von zwei Kindern. Warum müssen Eltern nicht immer perfekt sein? Wie gelingt es, in stressigen Situationen trotzdem bindungsorientiert zu bleiben? Und warum ist es völlig okay, wenn zu Hause mal nicht alles harmonisch läuft? Außerdem verrät Eliane, wie du die Geschwisterbeziehung stärkst, was wirklich hinter kindlichen Wutausbrüchen steckt und wie du dein Kind am besten auf den großen Schritt in die Schule vorbereitest. Eine ehrliche, emotionale und zugleich unglaublich beruhigende Folge für alle, die Kinder haben, Kinder wollen oder selbst mal welche waren. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.