Podcasts about Die Zukunft

  • 4,399PODCASTS
  • 9,568EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Die Zukunft

Show all podcasts related to die zukunft

Latest podcast episodes about Die Zukunft

Jungunternehmer Podcast
Von 0 zur ersten Million: Udo Schloemer über die wahren Gesetze des Wohlstands

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 70:18


Udo Schloemer hat seine Projektentwicklerfirma für einen neunstelligen Betrag verkauft – und teilt in dieser Episode die ungeschönten Gesetze des Wohlstands. Nach fast 40 Jahren Unternehmertum und dem erfolgreichen Exit seiner Firma spricht Udo offen darüber, was es wirklich braucht, um die erste Million zu erreichen. Er räumt mit romantischen Vorstellungen auf: Bei ihm hat es acht Jahre gedauert – eine Mischung aus Bargeld und Assets. Die wichtigste Erkenntnis? Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können, und unterschätzen, was in zehn Jahren möglich ist. Udo erklärt, warum langfristiges Denken heute oft nur noch 6-12 Monate bedeutet – und warum das der größte Fehler ist, den du machen kannst. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für den Vermögensaufbau. Udo empfiehlt, jeden Monat einen festen Betrag wegzusparen und als junger Mensch so risikoreich wie möglich zu investieren. Er erklärt, warum das Eigenheim aus finanztechnischer Sicht die dümmste Investition ist – emotional aber Gold wert sein kann. Du erfährst, warum er heute mit 18 Jahren alles über KI lernen und innerhalb von zwei bis drei Jahren eine Million-Company bauen würde. Oder alternativ: Warum der größte Reichtum im Handwerk liegt, weil Schreiner, Elektriker und Dachdecker heute jeden Preis verlangen können. Udo spricht ehrlich über seine eigenen Fehler: Die fünf Porsches, die Uhrensammlung, die Luxusautos – und warum er heute fast alles verkauft hat. Seine Definition von echtem Wohlstand? Ein Haus mit der Familie, vielleicht ein zweiter Wohnort, ein Auto das Spaß macht und genug Einkommen, um nicht über Geld nachdenken zu müssen. Für ihn liegt optimaler Wohlstand bei 5-10 Millionen – nicht mehr, weil alles darüber nur Verwaltungsaufwand bedeutet. Die wichtigste Botschaft: Definiere dein Ziel, triff eine Entscheidung und zieh sie durch. Denn wie Udo sagt: "Nichts wird wertvoller in den nächsten Jahren als persönliche Beziehungen – und die Zeit, die du heute verlierst, holst du nie wieder auf." Mehr zu Udo:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-schloemer-b7a39630/The Factory: https://factoryberlin.com/ Chapters 00:00:00 Intro: Die wahren Gesetze des Wohlstands 00:02:02 Der größte Denkfehler: Kurzfristiges vs. langfristiges Denken 00:03:09 Die erste bewusste Entscheidung: Ich will eine Million 00:04:04 Sparen und Investieren: Der erste praktische Schritt 00:05:55 Unternehmer vs. Angestellter: Der Weg zum Vermögen 00:07:29 KI als Chance: Die nächsten 2-3 Jahre nutzen 00:08:40 Von 0 zur ersten Million: Udos persönlicher Weg 00:12:18 Handwerk als Goldgrube: Unterschätzte Chancen 00:15:25 Immobilien-Strategie: Das hässliche Entlein-Prinzip 00:17:03 Was du auf keinen Fall tun solltest 00:38:34 Eigenheim: Emotional vs. finanziell sinnvoll? 00:23:43 Geld und Glück: Hat Reichtum Udo glücklicher gemacht? 00:27:31 Der Preis des Erfolgs: Autos, Uhren und Besitz 00:32:40 Das Paradox: Warum nicht alles verkaufen? 00:44:46 Netzwerk als Währung: Die Zukunft persönlicher Beziehungen 00:48:27 Die KI-Revolution: 2 Jahre, die alles verändern 01:00:25 Echter Wohlstand: Die finale Definition selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher AL wirft Plakatierungsfirma Goldbach Neo Zensur vor

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:07


Die Plakatierungsfirma Goldbach Neo verweigert der Alternativen Liste offenbar den Aushang von Wahlplakaten - aus politischen Gründen. Das schreibt die Partei in einer Mitteilung. Damit würden die Firma und die Muttergesellschaft TX Group die Meinungsfreiheit gefährden. Weitere Themen: · Grünes Licht für neue Reha-Zentren in den Zürcher Spitälern Triemli und Waid. · Die Zukunft des Winterthurer Campingplatzes Schützenweiher kommt vors Volk. · Wochengast Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Zürich: Wie lebt es sich im Kanton Zürich im Jahr 2055?

Makler und Vermittler Podcast
#311 - Digitalisierung trifft Bauchgefühl: Denis Krumpholz über die Zukunft des Maklervertriebs

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 50:23


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Episode sprechen Torsten Jasper und Denis Krumpholz über die Digitalisierung in der Versicherungsbranche. Denis Krumpholz, mit fast 30 Jahren Branchenerfahrung, teilt seinen Weg von analogen Vertriebsmethoden bis zu modernen, digitalen Lösungen. Die beiden diskutieren die Herausforderungen für Makler, wie digitale Prozesse effektiv unterstützen können, und wie sich die Rolle des Vertriebs durch Technik und Netzwerk verändert. Viel Spaß beim Zuhören!

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Smart Soles & Data Coaching – Die Zukunft des Laufens, mit Markus H. von ARION

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 48:29 Transcription Available


Wie fühlt sich „gutes Laufen“ an – und wie misst man es wirklich? In dieser Folge spricht Jonas Rashedi mit Markus Hupach, Ex-CEO von ARION, über biomechanisches Tracking, smarte Einlegesohlen und KI-gestütztes Coaching. Markus erklärt, wie eine 1,8 mm dünne Sohle mit 8 Sensoren und einer IMU ein komplettes Bewegungsprofil erstellt – und daraus Trainings- oder Reha-Empfehlungen ableitet. Wir sprechen über konkrete Anwendungsfälle im Laufsport, Retail und sogar Profifußball. Ob Prävention oder Performance: Wer Bewegungsdaten präzise erfasst und in Echtzeit nutzt, kann Verletzungen vermeiden, Training smarter gestalten – und das Kundenerlebnis im Sport auf ein neues Level heben. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/mhupach/ Zur Webseite von ARION: https://www.arion.run/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Vorstellung Markus & ARION 08:00 Wie funktionieren die Sensoren? 14:00 KI-Coach & App-Erfahrung 22:00 Schuhberatung im Retail mit Daten 30:00 Reha, Prävention & Fußball-Use-Cases 40:00 Warum Data Fabric im Sport die Zukunft ist

Maklergeflüster
Baufi 24 GF und Bilthouse CEO Tomas Peeters über die Zukunft der Baufinanzierung

Maklergeflüster

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 81:17


In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Markus mit Tomas Peeters, CEO von Bilthouse GmbH und Geschäftsführer von Baufi24. Tomas teilt seine Reise durch die Immobilienbranche, beginnend mit seiner ersten Berührung mit Baufinanzierung und den emotionalen Herausforderungen, die mit dem Kauf von Immobilien verbunden sind. Er reflektiert über seine akademische Laufbahn, internationale Erfahrungen und die Entwicklung seiner Karriere bei ING und Interhyp. Tomas betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit in der Unternehmensführung und erklärt, wie er diese Prinzipien in seiner aktuellen Rolle umsetzt. In dieser Episode diskutieren Tomas Peeters und Markus die Herausforderungen und Chancen in der Baufinanzierung. Sie beleuchten die Bedeutung von Authentizität, emotionalen Aspekten der Kundenberatung und den Einfluss von Technologie auf den Finanzierungsprozess. Zudem wird die Rolle von Maklern und Bauträgern sowie die Notwendigkeit von Partnerschaften im Immobiliensektor thematisiert. Ein zentrales Thema ist die Vision einer 'Instant Baufi', die den Prozess der Baufinanzierung revolutionieren könnte. Abschließend wird die politische Verantwortung zur Förderung von Eigentum und die Optimierungspotenziale für Makler erörtert. -  Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Baufi24: https://www.baufi24.de/ 

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Prekärer Rekordumsatz? Ein Blick in die Zukunft des FC Bayern

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 158:34


Miasanrot schaut sich die Bilanz des Rekordmeisters im Detail an und analysiert, wie viel der Rekordumsatz wirklich wert ist – außerdem schauen wir in die Zukunft und auf die Herausforderungen, die den FC Bayern bald erwarten.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#276 Ausblick 2026: Das machen die Märkte im nächsten Jahr! | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 43:08


Das Börsenjahr 2026 steht in den Startlöchern. Halten die Handelskonflikte an? Die USA strecken ihre Fühler nach Kanada und Grönland. Sehen wir einen Wettstreit um begehrte Rohstoffe? Bereiten sich einzelne Staaten bereits auf eine Art Kriegswirtschaft vor? Und wie kann Deutschland endlich wieder aus eigener Kraft einen Wirtschaftsaufschwung erleben? Wir blicken gemeinsam mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt beim Bankhaus Donner & Reuschel, auf die Märkte 2026. Dabei geht es um die Wirtschaftsaussichten, die große Weltpolitik und wie sich Privatanleger 2026 aufstellen sollten. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Marketinginformation. Tech. Trends. Wachstumspotenzial. Die Zukunft ist digital – und du kannst dabei sein. Die Invesco Nasdaq ETF Familie vereint die Kraft von 100 führenden Technologieunternehmen. Von Cloud bis KI, von Halbleiter bis E-Commerce: Das sind wohl die Innovationstreiber von morgen. Invesco bietet ein breites Angebot an ETFs, die den Fortschritt bündeln – für alle, die langfristig denken. Kapitalanlagerisiko. Mehr erfahren auf https://go.extraetf.com/invesco-nasdaq-etfs-podcast-19112025 ++++++++

TextilWirtschaft Podcast
Wie bringen Sie neues Leben in die P&C-Häuser, Kevin Meyer?

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 39:43


Die Zukunft der Innenstädte heißt Mixed-Use. Einer der maßgeblichen Player, der diese Entwicklung pusht, ist die Immobilienfirma Midstad. Dahinter steht die P&C-Inhaberfamilie Cloppenburg. Im TW Podcast mit Gastgeber Jörg Nowicki erzählt Midstad-Geschäftsführer Kevin Meyer wie er die Häuser fit für die Zukunft machen will.

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
#154 Unsichere Zukunft: Wie wir zuversichtlich und handlungsfähig bleiben! Mit Neurowissenschaftler Dr. Arndt Pechstein

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 62:03


Die Zukunft fühlt sich für viele unsicher an: KI verändert Arbeitswelten, Entscheidungen werden komplexer, und die tägliche Flut an schlechten Nachrichten kostet Energie und Zuversicht. Doch wie bleiben wir in dieser Zeit handlungsfähig – und wie schaffen wir es, nicht in Angst oder Passivität zu rutschen? In dieser Folge spreche ich mit Neurowissenschaftler Dr. Arndt Pechstein darüber, welche Denkfehler uns gerade am meisten blockieren und welchen Illusionen wir nicht aufsitzen dürfen. Arndt zeigt, was wir von der Natur – besonders von den Bienen – über Resilienz, Anpassungsfähigkeit und kluges Entscheiden lernen können, und wie sein Ansatz des Hybrid Thinking hilft, Komplexität besser zu verstehen. Du erfährst, wie wir Zuversicht stärken, Unsicherheit aushalten und Zukunft wieder aktiv gestalten können – im Alltag, im Team und als Gesellschaft. Eine Folge, die Orientierung gibt und Mut macht.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Hoffnungslos optimistisch – Dirk Steffens über Kennedy, Mikroabenteuer und Veränderung

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 46:47 Transcription Available


// Die Zukunft ist gar nicht so düster, wie sie scheint – da ist sich der Moderator und Naturschützer Dirk Steffens sicher. Denn wir haben sie ja selbst in der Hand. In dieser Folge spreche ich mit Dirk darüber, wie es gelingen kann, optimistisch nach vorne zu blicken und ins Handeln zu kommen. Dirk skizziert dabei herrlich pragmatisch, dass die Menschheit zwar durchaus immer wieder die gleichen Fehler macht, aber unterm Strich dann doch auch schon viel erreicht hat. Es geht um Fantasie und Zuversicht, einen außergewöhnlichen Satz John F. Kennedys, Paddeltouren und das Tor zur Welt im Norden Deutschlands. Diese Folge ist ein gleichermaßen analytischer wie leidenschaftlicher Appell für neuen Mut auf dem Weg nach vorn ... // Dirk Steffens neues Buch „Hoffnungslos optimistisch – ein ziemlich wissenschaftlicher Blick in die Zukunft” ist aber sofort überall dort erhältlich, wo es Bücher gibt. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Weiterdenken
Die Zukunft des Coachings retten

Weiterdenken

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 58:01


Die Zukunft des Coachings ist in Gefahr. Unseriöse Anbieter und intransparente Angebote schädigen den Ruf einer Profession und Branche. Im 1. Teil des zweistündigen Podcasts sprechen Svenja Hofert und Dr. Christopher Rauen über den Standort "Coaching". Christopher Rauen ist Mitgründer einer der ältesten Coachingverbände, Entwickler eines neuen Coaching-Manifests und heute Ehrenvorsitzender des DBVC e.V.

Sound&Recording - Musikproduktion
Die Zukunft des Hörens: Immersive Audio, KI-Barrierefreiheit und neue Perspektiven | Live @TMT

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 30:14


Daniela Rieger arbeitet am Fraunhofer IIS an Technologien, die das Hören grundlegend verändern – von objektbasierten, immersiven Formaten wie MPEG-H bis hin zu KI-gestützten Tools für barrierefreie Audioproduktionen. Gleichzeitig engagiert sie sich als Vizepräsidentin des VDT für mehr Diversität und bessere Nachwuchsförderung in der Audiobranche. Im Interview spricht sie über die technischen Entwicklungen, kreativen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Audiowelt der kommenden Jahre prägen werden.Kapitelmarken(00:00:00) – Live von der Tonmeistertagung & Danielas erster EindruckAtmosphäre vor Ort, Verjüngung der TMT, mehr Internationalität und wachsende Zahl junger Besucher*innen.(00:02:40) – VDT-Vorstand & DiversitätDanielas Motivation für ihr Engagement, Sichtbarkeit von Frauen, Wandel des Berufsbilds und Nachwuchswege im Audiobereich.(00:07:20) – Fraunhofer IIS & MPEG-H AudioImmersive Workflows, Personalisierung, Brasilien als Vorreiter für Next-Generation-Audio und Deutschlands Henne-Ei-Problem mit Endgeräten.(00:15:20) – KI & Barrierefreiheit: Dialog+ und SprachverständlichkeitKI-basierte Dialogseparation, Herausforderungen in der Produktion, Einsatz in ARD- und ARTE-Mediathek.(00:22:30) – Nachwuchs & Zukunft der AudiobrancheSafe Spaces für Frauen, Klangmobil-Projekte, Schulen als Schlüsselstelle und neue VDT-Angebote wie die Studierendentagung.Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: ⁠⁠⁠⁠⁠soundandrecording-magazin.de⁠⁠⁠⁠⁠WhatsApp-Gruppe: ⁠⁠⁠⁠⁠soundandrecording-magazin.de/whatsapp⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@soundandrecording.magazin⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠@StudiosofaPodcast⁠⁠⁠⁠⁠TikTok: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@soundandrecording.mag⁠⁠⁠⁠⁠Spotify: ⁠⁠⁠Studiosofa & SR-Magazin Podcast⁠⁠⁠Apple Podcasts: ⁠⁠⁠Studiosofa Podcast⁠⁠

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Gaza und die Zukunft des Nahen Ostens

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:25


Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Dachboden Revue
#95, Vorwärts in die Zukunft

Dachboden Revue

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 56:34


Fühlt sich Ihre Woche auch manchmal an, als würde sie ewig dauern?In der neuesten Episode der Dachboden Revue widmen sich Mitch und Maurice den Absurditäten der Zeitwahrnehmung und dem Phänomen,warum ein voller Terminkalender die Zeit scheinbar zum Stillstand bringen kann.Die Hosts Mitch und Maurice laden in ihr gemütliches, aber ehrliches "Dachboden"-Studio ein, das für sie zum kreativen Rückzugsort à la Narnia geworden ist, und plaudern über die kleinen und großen Macken des Lebens.Von Mitchs Autopannen-Anekdoten bis hin zu den neusten AUsfallerscheinungen von Moderator Thomas Gottschalk.Ein Highlight ist natürlich das beliebte Segment "Snack der Woche": Maurice überrascht Mitch diesmal mit schokoladenüberzogenen Brezeln.Zudem erfahren Sie einen Fun Fact zum Thema Altern und die aufregenden Pläne zu Maurice Workation in Namibia.

Breakdown
Ist das Modell Suva fit für die Zukunft, Felix Weber?

Breakdown

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 30:55


Skifahren, umfallen, Bein brechen. Oder: Säge bedienen, ausrutschen, Schnittwunde in der Hand. Klassische Unfälle, Fälle für die Unfallversicherung. Oft kommt hier die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva ins Spiel, Teilmonopolistin und grösste Versicherung auf diesem Gebiet.Rund die Hälfte aller Arbeitnehmenden ist bei der Suva obligatorisch gegen Unfall in Beruf und Freizeit versichert. Wie tickt und funktioniert der Schweizer Unfallversicherungsmarkt, und wie das Modell Suva? Und warum ist ein Unfall nicht immer das was er zu sein scheint, sondern manchmal eben auch eine Krankheit? Und warum kann das weitreichende Folgen haben für mich als Versicherte?Diese Fragen klären Hannes Blatter und Mirjam Breu in der aktuellen Folge von Breakdown mit Felix Weber, dem CEO der Suva. Von ihm wollen wir auch wissen, ob dieses Modell, das auch schon als «Schweiz im Kleinen» bezeichnet wurde, fit ist für die Zukunft. 

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der deLorean landet in Hamburg: Wie aus Zurück in die Zukunft ein Musical wurde

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 11:18


BUrg, Susanne; Gale, Bob www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Filmklassiker "Zurück in die Zukunft" auf dem Weg ins deutsche Musicaltheater

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 32:55


Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Jungunternehmer Podcast
Nach dem WM-Titel alles hinschmeißen? André Schürrle über seinen radikalen Neuanfang

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 88:53


André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Vertical Farming: Die Zukunft der Landwirtschaft?

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 38:37


Eine Live-Podcast-Folge direkt von Leitmesse der Landtechnik Agritechnica. Der Klimawandel lässt Ernteerträge unberechenbar werden; Wasser wird eine immer wertvollere Ressource; Obst und Gemüse hat teilweise lange Transportwege hinter sich, bevor es in Deutschland auf dem Teller landet. Eine Methode, mit der Landwirtschaft anders funktionieren kann, ist "Vertical Farming". In geschlossenen Räumen - oft in Großstädten - wird dort auf mehreren Etagen und engstem Raum Obst und Gemüse das ganze Jahr über Obst und Gemüse produziert. Die Pflanzen werden computergesteuert mit Wasser und Nährstoffen versorgt. In der Folge sind der Vertical-Farming Experte Simon Vogel vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Aachen und die junge Landwirtin Anne Vrochte aus der Nähe von Münster zu Gast. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und NDR Moderator Andreas Kuhlage sprechen die beiden über die Vor- und Nachteile von Vertical Farming; über Vertical Farming im Supermarkt und über frische Salate, die nicht mehr gewaschen werden müssen. Mehr Infos zum Thema: https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/beruf-und-betrieb/trends-und-innovationen/vertical-farming-landwirtschaft-in-der-senkrechten https://www.boell.de/de/2024/01/09/vertical-farming-revolution-oder-illusion "Majas Landwort": "Hydroponik" bei 3:06 Min Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:882759445a3d2635/

Jetzt bist Du dran!
"KI ist der geilste Marketing-Scheiß": Roland Judas über die Zukunft von KI

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 142:59


KI: Freund oder Feind - Mensch vs. Maschine? Was passiert, wenn wir Maschinen nicht nur als Werkzeuge, sondern als Mitgestalter unserer Welt verstehen? Welche Chancen liegen in künstlicher Intelligenz – und wo lauern die größten Gefahren? Darüber sprechen wir mit Roland Judas, Freelancer & Product Owner AI. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick KI zwischen Hype und Realität Automatisierung: Jobkiller oder Jobmotor? Datenmacht von Tech-Oligarchen KI in der sozialen Arbeit und im Alltag Chancen für Europa – und Risiken, den Anschluss zu verlieren Ethik als integraler Bestandteil von KI Themen im Detail (chronologisch) Rolands persönlicher Werdegang mit KI, Von IT-Automatisierung zu KI-Systemen, KI zwischen Science-Fiction-Bildern und realem Alltag, Jobängste vs. neue Berufsbilder, Was ist generative KI?, KI-Hype vs Realität, Datenmacht und Abhängigkeiten von Konzernen, Europa im internationalen Vergleich, KI in Verwaltung, Unternehmen und Bildung, Anwendungen in der sozialen Arbeit, Ethik by Design – warum Regulierung allein nicht reicht, Vision: KI als Co-Pilot der Menschheit, Ausblick.

Cosmic Latte
CL072 Wo die Zukunft der Raumfahrt beginnt: Mit Analog-Astronautin Anika Mehlis

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 57:17 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir wieder mit der Analog-Astronautin Anika Mehlis über ihre Erfahrungen bei simulierten Mars-Missionen, das Leben in Isolation, die Herausforderungen des Kommandierens einer Crew und die Frage, wann Menschen tatsächlich zum Mars fliegen könnten. Zwei Jahre nach ihrem ersten Besuch kehrt Annika zurück, um von ihren neuesten Projekten, Experimenten und ihrem Buch zu erzählen. Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Folge 100: Jürgen Rumrich über den Kader, Rückkehrer und die Zukunft

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 64:33 Transcription Available


Mit einer Woche Verspätung: Hier ist sie endlich – die 100. Folge des Powerplay-Podcasts! Zur Jubiläumsausgabe haben sich Fabian Leeb und Max Schlötter einen echten Dauergast ins Studio geholt: Jürgen Rumrich, Sportlicher Leiter der Blue Devils Weiden, ist zum achten Mal dabei – Rekord! Passend zur Deutschland-Cup-Pause zieht Rumrich ein erstes Fazit zu seinem Spezialgebiet: dem Kader. Wie sieht er die aktuelle Torhütersituation? Wer hat ihn in der Defensive überrascht? Und wann kehrt Tyler Ward zurück? Natürlich kommt auch ein Ausblick nicht zu kurz: Wie steht es um die Zukunft von Rumrich und Coach Sebastian Buchwieser? Gespräche mit Stephan Seeger von der Birch Group sollen bereits in der kommenden Woche stattfinden. Und weil es ein echtes Jubiläum ist, gibt's bei den Fanfragen ein Novum: Zum ersten Mal erreicht uns eine Frage direkt aus der NHL! Und noch eine Premiere: Anlässlich der 100. Episode ist der Powerplay-Podcast erstmals auch als Video verfügbar!

Ganz offen gesagt
#64 2025 Über die Zukunft von österreichischen Medienunternehmen - mit Stefan Lassnig

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 50:37


Er ist Medienmanager des Jahres 2025: Stefan Lassnig, Gründer und Gesellschafter des Podcastverlags Missing Link, Jurist, Betriebswirt und Strategieberater. Er sammelte ab 1998 beim regionalen Monatsmagazin „Echo“ journalistische Erfahrungen, war in der Geschäftsführung der „Bezirksblätter“ und wurde nach der Fusion mit der „Woche“ aus der Styria Media Group Vorstand der Regionalmedien Austria. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht er über seine Motivation, über den Wechsel vom angestellten Medienmanager zum Start-up-Unternehmer, die Herausforderungen der Medienbranche und neue Wege der Finanzierung journalistischer Arbeit. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at

ETDPODCAST
EZB macht Tempo beim Digitalen Euro: Was das für die Zukunft des Bargeldes bedeutet | Nr. 8404

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:25


Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung des digitalen Euro voran und startet in die nächste Projektphase. Bis 2029 soll die digitale Währung einsatzbereit sein – trotz offener rechtlicher Fragen und wachsender Kritik aus Politik und Finanzbranche.

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #125: Seltene Erden, Doku über die Zukunft des Internets

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 21:43 Transcription Available


Wir beleuchten in der neuen Podcast-Folge die Problematik rund um seltene Erden aus verschiedenen Perspektiven. Dazu der Medien-Tipp: „KI: Der Tod des Internets“.

Haken dran – das Social-Media-Update
Mit fremder Zunge schmücken (mit Dominik Hammes)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 66:27 Transcription Available


Ein großer Rundumschlag auf die Geschehnisse der Welt - klingt groß, ist aber die Wahrheit! Wir haben globale Nutzungszahlen für soziale Medien mitgebracht. Aber auch Geschichten aus einer Welt, in der man nicht mal zur Wahl muss, um seine Stimme abzugeben. KI macht's möglich! ➡️ Digital Global Overview Report 2026: https://datareportal.com/reports/digital-2026-global-overview-report ➡️ GEMA-Suno-Songsnippets: https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-und-musik/ki-klage/soundbeispiele-suno

IT IST ALLES.
#117 | Sören Gödde - Wie stellt sich eine Mediengruppe für die Zukunft auf?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 56:03


In Podcast Folge #117 begrüßen Julius und Marcel heute Sören Gödde, Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender IT-Leiter bei der NOZ Digital. Die drei sprechen darüber, wie die NOZ/mh:n MEDIEN Gruppe den digitalen Wandel lebt, welche Rolle Cloud-Services und KI dabei spielen und wie NOZ Digital die Zukunft von Medien aktiv gestaltet.

Reiki Deepdive
Die Zukunft der Reiki Gemeinschaft #141

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 21:59


Jetzt bist du an der Reihe! Ja, richtig gehört. Heute geht es um dich und deine Vision für die Reiki Gemeinschaft. Dir fällt nichts ein? Das hab ich mir schon gedacht :-P Mal im Ernst. Hältst du dich für so klein und unbedeutend, dass du meinst, deine Vorstellungskraft könne nichts ausrichten? Du bist mit einer großartigen Schöpferkraft gesegnet, also warum diese nicht mal anschmeißen und anfangen groß zu denken? „Ich kann nicht, weil… Es geht nicht, weil… Das machen schon andere… und viele weitere Ausreden habe ich bis jetzt gehört, wenn es darum geht, selbst in die Handlung zu kommen. Viele Reiki Praktizierende haben Angst, den ersten Schritt zu wagen. Angst zu scheitern, Angst vor den Reaktionen anderer, Angst vor Ablehnung, Demotivation, wenig Durchhaltevermögen, Sprunghaftigkeit, Erwartungen an andere und viele andere Ausflüchte spuken in den Köpfen herum. Heute fordere ich dich mal aus deiner Komfortzone heraus. Willst du ein Mitläufer sein, oder etwas eigenes auf die Beine stellen? Willst du ewig im Hintergrund bleiben oder die Initiative ergreifen und den Weg für nachfolgende Lichtarbeiter bereiten? Es ist viel einfacher als du glaubst! Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨  wie du aufhören kannst, dich klein zu machen und zu begrenzen ✨  warum genau JETZT die richtige Zeit ist, für deine Vision loszugehen✨  wie du starten kannst, deine Vision der Reiki Gemeinschaft zu nähren ✨  wie du dich mit dem Feld deiner idealen Reiki Gemeinschaft verbinden kannst ✨  erhalte Ideen und Inspirationen für deinen Beitrag zur Stärkung der Reiki Gemeinschaft Sei nicht frustriert, wenn es vielleicht auf Anhieb nicht klappt. Gut Ding will Weile haben. Warte nicht auf andere. Ideen wollen umgesetzt werden. Wenn du nicht deine Ideen umsetzt, dann macht es jemand anderes. Auch wenn du denkst, du seiest zu klein, zu unwichtig, zu sonstwas – deine Gedanken sind machtvoll. Deine Gedanken sind stark. Verbinde dich mit deiner Schöpferkraft. Ich lade dich dazu ein, deine Gedanken ins Feld zu geben und gemeinsam eine wundervolle Zukunft zu erschaffen, eine lichtvolle Zukunft aus der JETZT-Zeit heraus, jener Zeit, die wir eines Tages als die Zeit der Transformation und des Neubeginns betiteln werden. Ich danke dir!In herzlichster Verbundenheit. Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : 

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Roboter in der Urologie: Was die Zukunft bringt

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:16 Transcription Available


Operationen mit dem Roboter? In der Urologie ist das seit 25 Jahren nahezu Standard, in den USA werden längst 95 Prozent aller Prostatakrebs-Eingriffe mit dem Roboter durchgeführt. Auch an der Asklepios Klinik Altona assistiert bereits seit 2017 Kollege „Dr. Da Vinci“, wie das bekannteste Modell heißt, bei zahlreichen Operationen in den Bereichen Urologie, Chirurgie und Gynäkologie. Und es werden mehr.

SWR2 Forum
Chatkontrolle, Palantir & Co. – Die Zukunft der Überwachung

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 44:36


Gesichtserkennung in Echtzeit: Die Bundesregierung treibt die biometrische Überwachung der Bevölkerung voran. Teile der deutschen Polizei arbeiten mit der umstrittenen Analyse-Software Palantir. Die EU würde gerne Social Media-Nutzer per Chatkontrolle observieren. All das soll im Kampf gegen Kriminalität helfen. Doch Datenschützer und Juristen sehen die Pläne kritisch. Wie viel Mehr an Sicherheit bringen moderne Überwachungstechnologien? Welche roten Linien gelten für den staatlichen Zugriff auf unsere Daten? Und was muss und darf erlaubt sein in einem Rechtsstaat? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – cyberintelligence institute; Dr. Constanze Kurz – netzpolitik.org; Dirk Peglow – Bund Deutscher Kriminalbeamter

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Düfte - Klimakonferenz in Brasilien - Zukunft des Kaffees

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 86:33


Die geheime Macht der Düfte; Beginn der Klimakonferenz in Brasilien; Die Zukunft des Kaffees; Wie wirkt sich Musik auf sportliche Leistung aus?; KI kann schwer zwischen Wissen und Glauben unterscheiden; Gib mir ein D: Brauchen wir dieses Vitamin?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Echo der Zeit
International: Land unter am Mississippi

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 24:45


Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.

OMR Podcast
Die Zukunft der Verteidigung: Arx-Robotics-CEO Marc Wietfeld (#852)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 77:21 Transcription Available


Marc Wietfeld will nicht behaupten, den Ukraine-Krieg vorhergesagt zu haben. Das sei vermessen, sagt er. Aber dass die Stabilität in Gefahr war, spürte er damals ganz deutlich. Also gründet er mit zwei Bundeswehr-Kameraden das Defense-Tech-Unternehmen Arx Robotics und liefert mit dem Mini-Panzer Gereon die größte Flotte unbemannter Bodensysteme in die Ukraine. Während vor wenigen Jahren niemand in Rüstung investieren wollte, hat Arx mittlerweile Kapital in dreistelliger Millionenhöhe eingesammelt und wächst rasant. Im OMR Podcast spricht der CEO über Ziele, Herausforderungen und die Sicherheitslage in Europa.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
M5, Apple Silicon & die Zukunft der Chips – Wie gut ist „gut genug“?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 50:28


Kurzzusammenfassung: In dieser Folge sprechen Michi, Joey und Technikexperte Matthias Krauß ausführlich über Apples neuen M5-Chip. Fünf Jahre nach dem ersten Apple Silicon werfen sie einen Blick zurück auf die Entwicklung seit dem M1 und analysieren, was die neuesten Generationen wie der M5 wirklich leisten. Es geht um Leistungssteigerungen, Optimierungspotenziale, Technik-Philosophie und Apples Strategie. Dabei wird klar: Der M5 ist ein evolutionärer, nicht revolutionärer Schritt – aber einer mit Wirkung. Besonders spannend wird's, wenn es um Benchmarks, Unified Memory, KI-Funktionen und Energieeffizienz geht. Zudem fragen sie sich: Muss überhaupt noch geupgradet werden, oder ist Apple Silicon heute schon „zu gut“?

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#259 - A House of Dynamite

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 79:13


Wenn es im Kino um die ganz großen Themen geht, kriegt Mick Klöcker (Podcast: Neben der Spur) von Christian den Anruf. Die Zukunft des Journalismus in "French Dispatch", der Bürgerkrieg in den USA in "Civil War" und jetzt natürlich der absolute Super-GAU: Die Bombe fliegt direkt auf Chicago zu. In dieser Folge sprechen Mick und Christian über Kathryn Bigelows Netflix-Film "A House of Dynamite" und die Frage, was sie uns mit ihrem (Pseudo-)Realismuskino hier eigentlich schon wieder erzählen will. CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

International
Land unter am Mississippi - an der Frontlinie des Klimawandels

International

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 24:45


Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.

DEEPTECH DEEPTALK
Ökosysteme

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:34


Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.

SWR2 Forum
Wehrdienst, Rente, Klimakrise – Verbauen die Alten den Jungen die Zukunft?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:28


Ob Luxusrenten, Schuldenberge oder Klimawandel: Die Jungen werfen den Älteren vor, fahrlässig ihre Zukunft zu ruinieren. Die Älteren betrachten die Ansprüche der Jungen als realitätsfern und verweisen auf ihre Verdienste. Welche Verantwortung hat die eine Generation für die nächste? Ab wann sind die Jungen aufgefordert, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und haben sie überhaupt die Möglichkeit dazu? Bernd Lechler diskutiert mit Quentin Gärtner – Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz; Miriam Gebhardt – Historikerin und Journalistin; Stefan Schulz – Soziologe und Autor

UnterBlog
Flugscham … Verbrauch pro Passagier im Flugzeug | PKW | Eisenbahn | Vorschlag für die Zukunft

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 25:07


Vergangenes Jahr war ich weit mit dem Flugzeug unterwegs. Ein Zuseher fragte mich, ob ich was mit dem Begriff Flugscham anfangen könnte. Was soll das sein? Ich vergleiche unsere gängigen Verkehrsmittel miteinander. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Playlist Reisen ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpBXKgQHPmfwBXgxkc5YV5tp Q2 run.hide.fight ► https://youtu.be/RO1JcHIOkrY Q3 ccc Bahn Mining ► https://youtu.be/0rb9CfOvojk Q4 Interview Kontrafunk ► https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/wirtschaft-und-gesellschaft/wirtschaft-und-gesellschaft-2025-09-30 Q5 Fahrt N - IN ► https://youtu.be/ASHpHtUbszI -

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#515 Susanne Preiss | Coach und Beraterin für regenerative Transformationsprozesse

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 50:44 Transcription Available


Unser heutiger Gast kennt die Herausforderungen intensiver Arbeitswelten aus eigener Erfahrung. Sie hat früh erlebt, wie schnell ein hohes Maß an Verantwortung, Tempo und Veränderungsdruck in Erschöpfung umschlagen kann. Sie hat daraus eine klare Mission entwickelt: Organisationen so zu gestalten, dass Menschen nicht ausbrennen, sondern wachsen können.Sie startete ihre Laufbahn mit einem dualen Studium im sogenannten Hamburger Modell bei British American Tobacco. Es folgten über 20 Jahre als Beraterin für Strategie und Organisations- entwicklung, mit einem Fokus auf Leadership, Resilienz und nachhaltigen Kulturwandel. Frühzeitig erkannte sie die wachsende Erschöpfung in vielen Führungsetagen, und sie begann, Programme für Stressprävention, Auszeiten und mentale Regeneration zu entwickeln. Heute verbindet sie ihre systemische Coaching-Expertise mit einem außergewöhnlichen zweiten Beruf: Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie einen regenerativen Hof in Norddeutschland aufgebaut, das Gut Haidehof. Hier bringt sie CEOs, Teams und Entscheider:innen aufs Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Denn sie ist überzeugt: Die Zukunft der Organisations- entwicklung ist regenerativ. Wer führen will, muss verstehen, wie gesunde Systeme funktionieren – in der Natur wie in Unternehmen. Mit ihrem Beratungsansatz schlägt sie die Brücke zwischen Naturprinzipien und Führungs-Realität, und sie zeigt, wie wir durch gesunde Beziehungen, lebendige Systeme und eine regenerative Haltung wieder eine Wirtschaft gestalten können, die Menschen nicht erschöpft, sondern stärkt. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, anstatt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir uns darüber ausgetauscht, was sich für sie verändert hat und was sich weiter verändern muss. Wie gelingt es Menschen in verantwortungsvollen Rollen, sich selbst nicht zu verlieren – und warum ist Regeneration kein Rückzug, sondern Führungsqualität? Was können Führungskräfte ganz konkret von der Natur lernen – und wie lassen sich regenerative Prinzipien auf Organisationen übertragen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, in der Menschen, Teams und Kulturen wieder wachsen dürfen ohne dabei auszubrennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Susanne Preiss. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...
Es ist vorbei! Amir Kassaei über die Zukunft der Werbe- und Kreativbranche

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 68:56


Amir Kassaei und Lars Behrendt sprechen über den Zusammenbruch der Agenturwelt, warum Werbung tot ist, KI Kreative ersetzt – und Mut zur neuen Währung wird. Zwischen kreativer Zerstörung, Purpose-Bluff und echtem Neuanfang: ein radikales Gespräch über das Ende des Agentur-Bullshits und den Beginn einer neuen Ära der Kreativität.

Echo der Zeit
International: Syriens schwieriger Weg in die Zukunft

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 26:16


Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen Ladylike-Folge geht es um ein wirklich aktuelles Thema. Die Zukunft ist da – und sie will kuscheln! In dieser Episode diskutieren Yvonne und Nicole mit gewohnt spitzer Zunge und klarem Blick, was es mit der angekündigten "Adult Content"-Funktion von ChatGPT auf sich hat. Bedeutet das bald erotische Flirts mit einem Chatbot? Oder sogar mehr?Yvonne zeigt sich neugierig, aber auch kritisch – was macht das mit unserer Sexualität, wenn Maschinen zum Loverersatz werden? Nicole wiederum denkt laut über virtuelle Nacktbilder, ethische Grenzen und sexy Anmachsprüche à la "Kleines, ich steck mir die Hand in die Hose" nach. Natürlich alles im Namen der Wissenschaft, versteht sich.Gemeinsam beleuchten die beiden die wirtschaftlichen Hintergründe, die psychologischen Risiken – und auch die skurrilen Potenziale: Werden digitale Partner*innen bald die Tinder-Nervensägen ablösen? Ist ein sprechender Sexroboter der bessere Jason Momoa? Und was macht eigentlich ein Rauhaardackel-Roboter mitten im Tiergarten?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum sexy Maschinen nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren moralischen Kompass in Wallung bringen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Die Zukunft der Hotellerie: Digitalisierung, Individualisierung & KI – mit Hospitality X

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 75:08 Transcription Available


Otto-Konstantin Lindner und Tobias Sebastian Oberdieck von Hospitality X sprechen über die digitale Transformation der Hotellerie – und zeigen, wie Technologie, Individualisierung und neue Vertragsmodelle die Branche verändern. In dieser Episode erfährst du: - Wie Hospitality X mit sieben Hotels und innovativen Konzepten wie dem „Zipper“ neue Maßstäbe in der Gästebetreuung setzt. - Warum Individualisierung und Bewertungen heute entscheidend für den Erfolg eines Hotels sind. - Welche Rolle KI und Digitalisierung in der Effizienzsteigerung und Gäste-Kommunikation – etwa über WhatsApp – spielen. - Wie Themenhotels, Instagrammable Spots und neue Finanzierungsmodelle die Zukunft der Hospitality prägen. - Warum Cybersecurity, Quartiersentwicklung und Tiny Houses zu den spannendsten Trends in der Branche zählen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Einstein
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

Der beVegt-Podcast
#498 - 21 Wünsche für die Zukunft: Was wir verändern würden, wenn wir könnten

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 76:23


In Folge 498 des beVegt-Podcast sprechen wir über 21 Dinge, die wir in Deutschland verändern würden, wenn wir die Macht dazu hätten. Shownotes: https://www.bevegt.de/wuensche-zukunft-podcast/ 30 % Rabatt bis Samstag um 22 Uhr: STRETCH Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern

Jungunternehmer Podcast
Von 2 auf 200x: AI-Agents & die Zukunft der Software-Entwicklung - mit Samuel Stroschein, Opral

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:19


Samuel Stroschein, Gründer von Opral, spricht mit Mike Mahlkow über die Revolution durch AI-Agents in der Software-Entwicklung. Live aus San Francisco teilt er, wie sie ein universelles Version Control System für die AI-Ära bauen, warum Change Control der entscheidende Enabler für Agents ist und wie sich die Produktivität von Entwicklern durch AI fundamental verändert. Was du lernst: AI-Agents & Change Control: Warum Version Control entscheidend ist Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum Vertrauen wichtig ist Produktivität & Entwicklung: Wie AI die Entwicklung beschleunigt Die neue Art zu programmieren Warum Speed entscheidend ist Zukunft der Arbeit: Entry Level vs. Experten Neue Job-Perspektiven Die Rolle von Spezialwissen Startup-Building: Wie AI das Gründen verändert Die richtige Standortwahl Von der Idee zur Umsetzung ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch   Mehr zu Samuel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samuelstroschein/  Website: github.com/inlang/inlang  Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/  Website: https://fastgen.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Oprals Vision (00:15:20) AI-Agents: Definition & Bedeutung (00:27:40) Produktivitätssprung durch AI (00:41:15) Die Zukunft der Joblandschaft (00:50:30) Europa vs. USA als Startup-Standort

Apokalypse & Filterkaffee
Die Ick-AG (mit Anna Dushime ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 48:22


Die Themen: Der neue Rocky Film; Die „Ick“ Abtörner; Kevin Kühnert schreibt jetzt für den Rolling Stone; 40 Jahre Schwarzwaldklinik; Goodbye MTV; die neue Haftbefehl Doku; Die Zukunft der Popkritik; Das Phänomen der Biopics Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee