Podcasts about Die Zukunft

  • 4,379PODCASTS
  • 9,484EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Die Zukunft

Show all podcasts related to die zukunft

Latest podcast episodes about Die Zukunft

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In der aktuellen Ladylike-Folge geht es um ein wirklich aktuelles Thema. Die Zukunft ist da – und sie will kuscheln! In dieser Episode diskutieren Yvonne und Nicole mit gewohnt spitzer Zunge und klarem Blick, was es mit der angekündigten "Adult Content"-Funktion von ChatGPT auf sich hat. Bedeutet das bald erotische Flirts mit einem Chatbot? Oder sogar mehr?Yvonne zeigt sich neugierig, aber auch kritisch – was macht das mit unserer Sexualität, wenn Maschinen zum Loverersatz werden? Nicole wiederum denkt laut über virtuelle Nacktbilder, ethische Grenzen und sexy Anmachsprüche à la "Kleines, ich steck mir die Hand in die Hose" nach. Natürlich alles im Namen der Wissenschaft, versteht sich.Gemeinsam beleuchten die beiden die wirtschaftlichen Hintergründe, die psychologischen Risiken – und auch die skurrilen Potenziale: Werden digitale Partner*innen bald die Tinder-Nervensägen ablösen? Ist ein sprechender Sexroboter der bessere Jason Momoa? Und was macht eigentlich ein Rauhaardackel-Roboter mitten im Tiergarten?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum sexy Maschinen nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren moralischen Kompass in Wallung bringen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Die Zukunft der Hotellerie: Digitalisierung, Individualisierung & KI – mit Hospitality X

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 75:08 Transcription Available


Otto-Konstantin Lindner und Tobias Sebastian Oberdieck von Hospitality X sprechen über die digitale Transformation der Hotellerie – und zeigen, wie Technologie, Individualisierung und neue Vertragsmodelle die Branche verändern. In dieser Episode erfährst du: - Wie Hospitality X mit sieben Hotels und innovativen Konzepten wie dem „Zipper“ neue Maßstäbe in der Gästebetreuung setzt. - Warum Individualisierung und Bewertungen heute entscheidend für den Erfolg eines Hotels sind. - Welche Rolle KI und Digitalisierung in der Effizienzsteigerung und Gäste-Kommunikation – etwa über WhatsApp – spielen. - Wie Themenhotels, Instagrammable Spots und neue Finanzierungsmodelle die Zukunft der Hospitality prägen. - Warum Cybersecurity, Quartiersentwicklung und Tiny Houses zu den spannendsten Trends in der Branche zählen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Vorarlberg LIVE
Nationalteam‑Kribbeln & Vereinskarriere: Michael Knauth über 48 Einsätze, 11 Meistertitel & die Zukunft

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:33


Wie entsteht eigentlich der Moment, wenn man das österreichische Trikot zum ersten Mal tragen darf? In dieser Folge spricht Michael Knauth, ehemaliger Nationalspieler und Vereinsprofi, mit dem Moderator über seine Zeit im ­Nationalteam, seinen Weg über die Klubs in Vorarlberg und seine Jetzt‑Aufgabe im Handballsport. Das Gespräch beleuchtet: – seine ersten Schritte im Nationalteam & das unvergessliche Heim‑Europameisterschafts‑Turnier 2010 – die Vereinskarriere bei Bregenz Handball und ALPLA HC Hard mit zahlreichen Meisterschaften – den Übergang vom Profi‑Spieler zur Geschäfts‑/Projektarbeit im Handball

Der beVegt-Podcast
#498 - 21 Wünsche für die Zukunft: Was wir verändern würden, wenn wir könnten

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 76:23


In Folge 498 des beVegt-Podcast sprechen wir über 21 Dinge, die wir in Deutschland verändern würden, wenn wir die Macht dazu hätten. Shownotes: https://www.bevegt.de/wuensche-zukunft-podcast/ 30 % Rabatt bis Samstag um 22 Uhr: STRETCH Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern

Wissen
Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:58 Transcription Available


Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig

Podcasts – detektor.fm
Die großen Fragen der Wissenschaft | Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:58 Transcription Available


Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig

Jungunternehmer Podcast
Von 2 auf 200x: AI-Agents & die Zukunft der Software-Entwicklung - mit Samuel Stroschein, Opral

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:19


Samuel Stroschein, Gründer von Opral, spricht mit Mike Mahlkow über die Revolution durch AI-Agents in der Software-Entwicklung. Live aus San Francisco teilt er, wie sie ein universelles Version Control System für die AI-Ära bauen, warum Change Control der entscheidende Enabler für Agents ist und wie sich die Produktivität von Entwicklern durch AI fundamental verändert. Was du lernst: AI-Agents & Change Control: Warum Version Control entscheidend ist Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum Vertrauen wichtig ist Produktivität & Entwicklung: Wie AI die Entwicklung beschleunigt Die neue Art zu programmieren Warum Speed entscheidend ist Zukunft der Arbeit: Entry Level vs. Experten Neue Job-Perspektiven Die Rolle von Spezialwissen Startup-Building: Wie AI das Gründen verändert Die richtige Standortwahl Von der Idee zur Umsetzung ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch   Mehr zu Samuel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samuelstroschein/  Website: github.com/inlang/inlang  Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/  Website: https://fastgen.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Oprals Vision (00:15:20) AI-Agents: Definition & Bedeutung (00:27:40) Produktivitätssprung durch AI (00:41:15) Die Zukunft der Joblandschaft (00:50:30) Europa vs. USA als Startup-Standort

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Taxi gegen Uber – Wer fährt uns in (die) Zukunft?

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:27


Deutsche Taxifahrer protestieren gegen Uber. Mancherorts sollen Mindestpreise Taxis das Überleben sichern. Anderswo schließen sie sich mit Uber zusammen, etwa in Stuttgart. Aber macht es die Uber-App bequemer und billiger? Und sitzen wir nicht eh bald alle in Robotaxis? In dieser Folge klären die Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf, vor welchen Umbrüchen die Fahrdienstleistungs-Branche steht. Dabei wird sich auch die Taxi-Branche verändern müssen, um zu überleben. Denn eigentlich leistet sie wichtige Dienste. Darum geht es in der Folge: ⦁ Proteste im Sommer / Letzter Taxikampf gegen Uber? (04:37) ⦁ Die wunderbare Uber-Welt, brauchen wir Taxis nicht mehr? (06:57) ⦁ Was ist aus der tollen Uber-Welt in Deutschland geworden? (13:02) ⦁ Deshalb brauchen wir Taxis (16:38) ⦁ Das Beste aus beiden Welten (20:27) ⦁ Und wenn uns bald die Roboter chauffieren (24:28) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: IHK Hessen: Daten und Fakten zum Taxi- und Mietwagengewerbe: https://www.ihk.de/rheinhessen/starthilfe/gewerberechtliche-vorschriften/strassenpersonenverkehr/in… und: https://blog.taxi-deutschland.net/wissenswertes/das-deutsche-taxigewerbe-heute/ Tagesschau zur Allianz zwischen der Stuttgarter Taxizentrale und Uber: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/taxi-uber-konkurrenz-100.html Taxibranche berichtet über Städte, in denen es Taxis zum Festpreis gibt: https://www.taxi-heute.de/de/news/mehr-transparenz-taxi-festpreise-jetzt-auch-duisburg-und-hannover… Tagesschau über Zukunft von Robotaxis: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uber-robotaxen-100.html Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autorin: Petra Thiele ⦁ Redakteur dieser Folge: Christian Sachsinger ⦁ Technik: Jürgen Kaiser ⦁ Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf ⦁ Grafik: Saskia Schmidt ⦁ Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn ⦁ Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Uber, Bolt und Taxis – Brutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e3e4cad638bff49a/

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Flexibel, digital, wertgeschätzt: Die Zukunft der Deskless Worker

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 30:54


In dieser Folge haben wir mal wieder Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, zu Gast. Peter hat kürzlich das Buch „Deskless Work und Personalmanagement: Ideen, Praxiserfahrungen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeit“ herausgegeben. Wir sprechen mit Peter über die Frage, warum rund 75 % der Beschäftigten weltweit, die sogenannten Deskless Worker, in vielen Digitalisierungs- und New-Work-Debatten bislang kaum vorkommen. Peter erklärt, wie Unternehmen auch für Menschen ohne Schreibtisch moderne Arbeitsmodelle, mehr Flexibilität und vor allem Wertschätzung schaffen können, von smarter Schichtplanung über digitale Kommunikation bis hin zu neuen Benefit-Ansätzen: - Wer sind die Deskless Worker und warum sind sie so wichtig? - Was können Unternehmen tun, um Arbeitszeit und Kommunikation zu flexibilisieren? - Warum sind Wertschätzung und Vertrauen entscheidend für Bindung und Zufriedenheit? - Welche Rolle können Digitalisierung und KI für die Arbeit ohne Schreibtisch spielen? - Welche guten Beispiele gibt es von Unternehmen, die sich um Deskless Worker kümmern?

Apokalypse & Filterkaffee
Die Ick-AG (mit Anna Dushime ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 48:22


Die Themen: Der neue Rocky Film; Die „Ick“ Abtörner; Kevin Kühnert schreibt jetzt für den Rolling Stone; 40 Jahre Schwarzwaldklinik; Goodbye MTV; die neue Haftbefehl Doku; Die Zukunft der Popkritik; Das Phänomen der Biopics Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Eine Welt - Deutschlandfunk
Katar - Schlüsselrolle für die Zukunft von Gaza?

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:50


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Katar - Schlüsselrolle für die Zukunft von Gaza?

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:50


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Der Anleger Podcast
172. Die Zukunft des Bausektors, mit Herrn Strauss (PORR)

Der Anleger Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 20:51


In der Vergangenheit hat man immer wieder gehört, die Baubranche stecke in der Krise – ist dem wirklich so? Die Bauindustrie ist ein weites Feld und essenziell für das tägliche Leben. Wie steht es um den Markt und seine Zukunftsaussichten? Diesen Fragen geht der ES im Podcast-Interview mit Herrn Strauss, CEO des österreichischen Baukonzerns PORR, auf den Grund.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Katar - Schlüsselrolle für die Zukunft von Gaza?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 3:58


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Sachsen - Frauen gestalten die Zukunft

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 45:44


Nach dem Mauerfall sind Millionen Ostdeutsche, vor allem junge Frauen, in den Westen abgewandert. Mittlerweile kehren einige von ihnen zurück, um in ihrer Heimat etwas zu bewegen. Andere bleiben ganz bewusst in Sachsen, um mitzugestalten. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 289: Superinfluencer und Vertrauen - Zwanzig Trends für 2035

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 31:41


"Die Zukunft sagt man nicht voraus – man baut sie.“ Mit dieser Aussage beschreibt der Digitalberater und Autor Thomas Knüwer im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz, warum er gemeinsam mit Richard Gutjahr und Frank Horn das Buch „20 Trends für 2035 - Warum vieles besser wird, als Sie glauben" geschrieben hat. Statt Weltuntergangsstimmung spricht Knüwer mit Gastgeber Christian Jakubetz über eine Gesellschaft, die oft von Überangst geprägt ist – und darüber, warum gerade deshalb ein nüchterner Blick nach vorn nötig ist. Knüwer erklärt, wie Sprachmodelle funktionieren, warum sie nicht nach Wahrheit streben und weshalb Journalisten verstehen müssen, was in diesen Maschinen passiert. Außerdem geht es um die neue Macht der Superinfluencer – Menschen mit Podcasts, Reichweite und Vertrauen, die klassische Medien herausfordern, ohne laut zu sein. Mehr zu "20 Trends für 35 - Warum vieles besser wird, als Sie glauben" unter https://www.zwanzigtrends.com/

VOICES by Marianne Heiss
#22 – Wachstum braucht Haltung: Wie Henkel die Zukunft gestaltet

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 40:10


Marianne Heiß spricht mit Carsten Knobel, dem CEO von Henkel, über seine außergewöhnliche Karriere und seine Führungsprinzipien sowie die Zukunftsthemen der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und wie sich Henkel für die Zukunft aufstellt. Carsten Knobel hat BWL und Technische Chemie an der TU Berlin studiert und ein Executive-Programm an der Harvard Business School absolviert. Seine Laufbahn bei Henkel begann er 1995 als Assistent des Vorstands für Forschung und Entwicklung. Es folgten Stationen im Marketing Controlling, Business Development und als Corporate Vice President für Strategie und Controlling. 2012 wurde er zum Vorstand für Finanzen, Einkauf und Integrated Business ernannt - und war damit das jüngste Vorstandsmitglied eines DAX30-Konzerns. Seit Januar 2020 ist er Vorstandsvorsitzender von Henkel.-----Möchtest du was bestimmtes hören?(00:00) – Einführung & Vorstellung von Carsten Knobel(01:23) – Karriereweg bei Henkel: Vom Assistenten zum CEO(02:26) – Persönliche Erfolgsfaktoren: Zielstrebigkeit & Unterstützung(03:18) – CEO-Start mitten in der Corona-Pandemie(04:27) – Teamzusammenhalt & Lernen aus der Krise(05:58) – Umgang mit vielen parallelen globalen Herausforderungen(06:27) – Managementprinzip: Vertrauen statt Kontrolle(07:49) – Wirtschaftslage Deutschlands und Forderungen an die Politik(10:20) – „Made for Germany“-Initiative & das Diversity-Problem des Fotos(12:03) – Vielfalt als Erfolgsfaktor und Henkel-Maßnahmen zur Gleichstellung(14:14) – Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA(16:13) – Klimaziele: Commitment zu Net-Zero bis 2045(17:51) – Fokus auf Innovation, Digitalisierung und profitables Wachstum(19:21) – Portfolio-Optimierung und Steigerung der Profitabilität(20:47) – Führungsstil: teamorientiert, kollaborativ und entscheidungsfähig(22:47) – Verantwortung als CEO: schwierige Entscheidungen (Ausstieg Russland)(27:01) – Resilienz bei Henkel: Corona, Materialpreis-Schocks und Mitarbeiter-Sicherung(28:31) – Persönlicher Ausgleich: Sport, Familie und Abschalten am Wochenende(33:31) – Rückblick auf die schwersten Entscheidungen und persönliches Wachstum(38:43) – Wünsche für die Zukunft: Frieden, Wandel, Gesundheit und 150-Jahr-Perspektive-----Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Carsten Knobel auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: ⁠https://www.youtube.com/@followvoices⁠-----Folge VOICES auf Socials...▸ www – ⁠voices.fm⁠▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 67:51 Transcription Available


Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Smartphone-Overload? So baust du dir ein Second Brain mit KI

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 27:48


Fühlst du dich von E-Mails, Messengern und Social Media permanent überrollt? Du bist nicht allein. 70% der Arbeitenden nennen Information Overload als Hauptstressfaktor – und genau hier setzen wir an. In dieser PROFCAST/X-Change Special-Episode zeigt dir Prof. Dr. Gerald Lembke, wie du vom passiven Informationskonsumenten zum aktiven Wissens-Manager wirst. Du lernst:

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Matthias Loosli: Kreislaufwirtschaft und die Zukunft des Familienunternehmens

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 17:33


Matthias Loosli ist CEO und Inhaber der Loosli Gruppe, einem etablierten Familienunternehmen für Küchen, Bäder und Innenausbau im Emmental-Oberaargau. Mit fundierter Erfahrung in Vertrieb und Marketing hat er die Firma strategisch weiterentwickelt und erfolgreich am Markt positioniert. Seine Führungskompetenz wird durch Tätigkeiten in Verwaltungsräten und gezielte Weiterbildungen ergänzt. Buchempfehlung: Alfred Münger: Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft Kontakt zu Matthias Loosli: Loosli AG Loosli Badmöbel AG Gewerbestrasse 4954 Wyssachen Tel: +41 62 957 10 37 matthias.loosli@loosli.swiss Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

DMEXCO Podcast powered by RMS
Swat.io-CEO Johannes Nagl: Diese Trends werden Social Media 2026 verändern

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 43:19


Johannes Nagl sieht Social Media im Umbruch: Der CEO des Social-Media-Management-Tools Swat-io hat so tiefe Einblicke in die Zahlen wie kaum jemand. Instagram, TikTok und LinkedIn werden weiter wachsen, sagt er – während Twitter aka X im deutschsprachigen Raum praktisch irrelevant geworden ist und Threads Potenzial hat, X abzulösen. Die Zukunft liegt in der Fragmentierung: Unternehmen müssen genau wissen, wo ihre Zielgruppe aktiv ist. „In 2026 braucht jede Firma ihren eigenen Plattform-Mix“, erklärt Nagl. Von Strava über Reddit bis Pinterest – Nischenplattformen können enorme Wirkung entfalten, wenn man die richtige Community anspricht.Auch KI verändert das Social-Media-Marketing radikal, ist er überzeugt. Immer mehr Inhalte werden maschinell generiert – mit unterschiedlicher Qualität. Johannes beobachtet eine „Klassengesellschaft” zwischen lieblos erzeugten Texten und hochwertig trainierten Prompts. Trotzdem gilt: Qualität schlägt Quantität. Und er glaubt, dass komplett menschlich ersteller Content eine Nische finden wird. Virtuelle Influencer hält er für unausweichlich, „aber wahrscheinlich erst 2026“, sagt er. In den USA und Asien sei das Thema längst größer, während der deutschsprachige Markt noch zögert - Tourismus-Influencerin Emma sei dank.Außerdem beantwortet er folgende Fragen: Wird LinkedIn das neue Instagram? Warum entwickelt sich Social Media so schnell wie noch nie? Welche Chance hat das Social-Media-Netzwerk Sora von Open AI? Warum sollte Social Media jetzt Algorithmic Media heißen?Und warum ist es nicht peinlich, auch 2025 noch keine Social-Media-Strategie zu haben?Hör rein und erfahre, wie du dein Social-Media-Marketing fit für die Zukunft machst - und was Johannes' “Super-low hanging Fruit” ist.

Mission Money
China fährt uns davon: Warum Deutschland gerade den Kampf um die Zukunft verliert

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 45:55


China zieht davon – technologisch, geopolitisch und wirtschaftlich. China-Insider Frank Sieren spricht im Interview mit Mission Money über den neuen „Autoshock“, die wachsende Macht der chinesischen E-Autohersteller, Donald Trumps Handelskrieg und warum Europa dringend umdenken muss. Wie konnte China Deutschland abhängen – und was bedeutet das für unsere Zukunft?

Food for Europe
60. Generationswechsel: entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft in Europa

Food for Europe

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 26:35


Das Durchschnittsalter der Landwirte in der Europäischen Union liegt bei fast 60 Jahren. Der Generationswechsel – also dafür zu sorgen, dass jüngere Landwirte den Beruf ergreifen, um die Kontinuität zu gewährleisten – gehört daher zu den dringendsten Prioritäten der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es geht nicht nur darum, die Lebensmittelproduktion aufrechtzuerhalten, so wichtig dies auch ist. Es geht auch darum, die einzigartigen Landschaften Europas zu pflegen und sein ländliches Erbe zu bewahren. Die Landwirtschaft ist eng mit der Geschichte, Kultur und Gesellschaft Europas verflochten, und jedes Mal, wenn ein Landwirt aufhört, verlieren wir ein Stück unserer Identität als Europäer. Für Folge 60 von 'Nahrung für Europa' sind wir nach Irland gereist, um mehr über die Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels in einem Land zu erfahren, dessen Wirtschaft von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für den Export abhängt. Wir treffen den irischen Junglandwirt des Jahres 2024, Chris Cahill, der eine Partnerschaft mit einem älteren Landwirt, Tony McCormack, eingegangen ist. Da Tony keine Nachfolgemöglichkeiten hatte, entschied er sich für eine Partnerschaft, die gut funktioniert: Tony stellt das Land und seine Erfahrung zur Verfügung, während Chris technische Kompetenz und Innovationskraft in den expandierenden Betrieb einbringt. Wir sprechen auch mit Patrick Brady vom Land Mobility Service über dessen Arbeit zur Förderung des Generationswechsels durch für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen, die sicherstellen, dass junge Landwirte über die Ressourcen verfügen, die sie benötigen, um voranzukommen. Und wir treffen Ruth Fennell, Beraterin bei Teagasc, einem landwirtschaftlichen Beratungsdienst, der Lösungen anbietet, zur Unterstützung junger Landwirte und ihres Traums, ihren Lebensunterhalt mit der Landwirtschaft zu verdienen.

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
Ist Loop One die Zukunft des Biathlons? (mit Michael Rösch)

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 76:03


SWR2 Kultur Info
Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:09


Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

@mediasres - Deutschlandfunk
US-Regierungsbehörden auf Bluesky - der Kampf um die Zukunft des Netzwerks

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:53


Karlmeier, Gavin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Literatur - SWR2 lesenswert
Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:09


Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
Folge 015 - DekaNXT-Spezial: Transformation, KI und die Zukunft des Bankings

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 17:41


In unserem Podcast „Next Level Banking“ geht es um Technologie und Innovation in der Finanzwelt – um die Frage, wie das Banking der Zukunft aussieht? Diese Frage stellt Daniel Kapffer, unser Gastgeber, Monat für Monat ausgewählten Gästen in kleiner Runde. In diesem Monat wird die Runde größer. Wir waren zu Gast auf der DekaNXT, der Zukunftskonferenz der Deka. Unter dem Motto „Transformation“ werden zentrale Zukunfts- und Technologiethemen behandelt. 4 Bühnen, 50 Keynotes, Panel-Diskussionen und Masterclasses, rund 1.500 Gäste aus den Sparkassen und der Deka. Eine Menge Wissen, eine Menge Diskussionsstoff – und wir wollen es in diesem Monat Revue passieren lassen, die Anregungen weitergeben.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:03


Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:03


Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Legal Tech Pioneers
DeepWrite - die Zukunft juristischer Klausurbewertung mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn

Legal Tech Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 53:17


Mensch, KI oder Hybrid? Wie nah ist die automatisierte Klausurkorrektur wirklich – und wo stößt sie an Grenzen?In der neuen Folge sprechen Johannes Gohr und Thorsten Hoffmann mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn vom Forschungsprojekt DeepWrite über strukturierte Musterlösungen, automatisiertes Feedback und die ersten Praxistests an Unis.Im Fokus: Subsumtion, Halluzinationen, Bewertungsmaßstäbe und die Frage, wann Studierende wirklich davon profitieren.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bierbrauereien in der Region stehen unter Druck

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:13


Die Winterthurer Brauerei Chopfab lagert die Logistik aus nach Appenzell - zur Mutterbrauerei Locher. Ob dies mit einem Stellenabbau verbunden ist, ist derzeit noch unklar. Fest steht aber: Die Zukunft für viele Brauereien in der Region wird zur Herausforderung. Weitere Themen: · Unzuverlässige Zug-Verbindung aus Deutschland: SBB vertröstet Schaffhauser Pendlerinnen · Messerstecherei in Zürich: 38-jähriger Mann beim Helvetiaplatz schwer verletzt

Laut + Leis
Bischof Beat Grögli über Reformen, Frauen und die Zukunft der Kirche

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 30:52 Transcription Available


Seit hundert Tagen ist Beat Grögli Bischof von St. Gallen. Er spricht über seine ersten Erfahrungen im neuen Amt, über Papst Leo XIV. und die Zukunft seines Bistums. Und: Er sagt auch, wie er sich erholt und zur Ruhe kommt.Weitere Themen dieser Folge:Kürzlich ist Beat Grögli 55 Jahre alt geworden: Bleibt er zwanzig Jahre lang Bischof von St. Gallen?Wahlspruch «In Concordiam Christi» (herzlich in Christus): Wie will er dieses Statement ins Bistum tragen?Vorgänger Bischof Markus: Worin ist er Bischof Beat ein Vorbild? Was wird dieser anders machen?Baby-Bischof-Kurs in Rom: Welches ist die wichtigste Erkenntnis?Papst Leo XIV. hat sein erstes langes Interview gegeben: Ist Bischof Beat enttäuscht?Das erste Lehrschreiben von Papst Leo ist eine Kritik am Kapitalismus. Was kann und muss die Kirche tun, um Armut zu lindern?Bischof Beat hat erste Personalentscheide getroffen und Männer in Führungspositionen berufen. Wo bleiben die Frauen?Frauen-Fussball-Europameisterschaft: Weshalb trug der Bischof ein Polo-Shirt mit der Aufschrift «Heute gewinnen die Frauen»?2027 wird die Folgestudie der Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch publiziert: Was wird zu lesen sein?

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#226 Führung, Fachkräfte & die Zukunft des Recruitings: Wirtschaft unplugged mit Alexander Schweizer (Nigel Wright Group)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 31:54


„Wer heute über modernes Recruiting spricht, kommt an Düsseldorf nicht vorbei – die Stadt ist längst ein Hotspot für Fach- und Führungskräfte.“

ETDPODCAST
Über 20 Staatschefs beraten über die Zukunft Gazas | 8217

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 5:13


Am Montag soll die Freilassung der letzten israelischen Geiseln im Gazastreifen beginnen. Zeitgleich bereiten sich Washington und Kairo auf ein historisches Gipfeltreffen zum US-Friedensplan vor.

Der Animus Podcast
#1153 DIE ZUKUNFT DES DEUTSCHEN BOXENS! EMANUEL ODIASE & NELVIE TIEFACK GAST: FLORAN WINTER

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 32:30


ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i  i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a  i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Schaffen Unternehmen den Umstieg auf KI, Herr Saueressig?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 32:34


Thomas Saueressig, Vorstand für Customer Services & Delivery bei SAP, analysiert in dieser CEO Edition die Krise der deutschen Industrie.Deutschland könne nur durch Innovation und die Nutzung neuer Technologien wieder international wettbewerbsfähig werden, sagt Saueressig. Er kritisiert übermäßige Regulierung und den mangelnden Fortschritt bei der Digitalisierung in Unternehmen: Jetzt müssten Unternehmen mit KI starten – nicht erst in zwei oder drei Jahren. Es werde nicht günstiger, und es werde nicht einfacher.Die Zukunft vermeiden zu wollen, sei „immer eine schlechte Strategie“.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Aus für das Verbrenner-Aus – Wie fahren Deutschlands Autos in die Zukunft?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 44:25


Die Autoindustrie klagt über das geplante Ende des Verbrenners, das in der EU ab 2035 gelten soll. Auch Bundeskanzler Friedrich Kanzler Merz will die Vorgaben kippen. Für den 9. Oktober hat der Kanzler Vertreter aus der Politik und aus den Unternehmen zum Autogipfel geladen. Kommt jetzt die Rolle rückwärts bei der Verkehrswende? Mit welchen Folgen für Hersteller und Zulieferer im Land? Was kann die Regierung insgesamt tun, die die Autoindustrie zu unterstützen? Und wie kann sich die deutsche Leitindustrie langfristig behaupten gegen die Konkurrenz aus China? Geli Hensolt diskutiert mit Nanja Boenisch – Journalistin, taz; Imelda Labbé –VDIK-Präsidentin; Professor Thomas Koch – Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

B5 Thema des Tages
Aus fürs Verbrenner-Aus: Ist das die Zukunft der Autobranche?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 8:58


Heute findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt. Die Frage ist, wie die Branche aus der Krise geholt werden kann. Am Beispiel des Auto-Zulieferers ZF in Schweinfurt zeigt sich das Ausmaß und der Handlungsdruck auf die Regierung.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 63 Deutschland 2025 – Warum mir die Zukunft Sorgen macht

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 42:32 Transcription Available


Von Kindheit im Kalten Krieg bis zu den politischen Extremen unserer Zeit

Einstein
Bergsturz Blatten VS – Zurück im Katastrophengebiet

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 37:16


Wie steht es um die Gefahren in Blatten VS Monate nach dem Bergsturz? Wie geht es den Menschen, die alles verloren haben? Und was zeigt Blatten für andere gefährdete Bergdörfer? «Einstein» ist zurück am Berg. Was in den ersten Wochen noch Sperrzone war, ist jetzt beeindruckendes Forschungsgelände. Betroffene zwischen Zuversicht und Sorge «Einstein» besuchte das Hotelier-Ehepaar Kalbermatten bereits in den Tagen nach dem Bergsturz. Das Ereignis am 28. Mai 2025 war ein tiefer Einschnitt in ihrem Leben. Wie geht es dem Paar heute? Welche Spuren hat der Bergsturz in der Seele und im Alltag hinterlassen? Charlotte Kalbermatten wagt einen beruflichen Neustart. Und Lukas Kalbermatten weibelt bereits für das neue Blatten VS. Der polternde Berg «Einstein» fliegt mit dem Glaziologen Daniel Farinotti hoch zum Kleinen Nesthorn. Diesem Berg, der am Anfang der Katastrophe von Blatten VS stand, der mit seinen Felsstürzen den Gletscherkollaps Ende Mai 2025 ausgelöst hat. Nun ist es Mitte August und seine Nordflanke ist noch immer alles andere als ruhig. Was das für die Gefahren im Tal bedeutet und warum der Berg noch immer so unruhig ist, kann der ETH-Glaziologe dank Rund-um-die-Uhr-Überwachung erklären. Eine wichtige Rolle spielt der tauende Permafrost. Der war auch beteiligt am Absturz des Kleinen Nesthorns. Wie der Gletscher abstürzte Klar ist unterdessen auch, dass das Eis des Birchgletschers relativ warm war, bevor er kollabiert ist. «Das war, wie wenn man einen Eiswürfel aus dem Eistee nimmt und auf den Tisch legt. Der rutscht dann auf dem Tisch umher», erklärt Farinotti. So ist der Gletscher unter dem Druck der abgestürzten Felsen regelrecht weggeglitten. Blatten VS ist nicht allein mit den Gefahren Unweit vom Lötschental liegt Randa VS. Das Dorf im Mattertal wurde schon als gefährdetstes Dorf der Alpen beschrieben. Denn wie in Blatten VS drohen Gletscherabbrüche, dazu gewaltige Hangrutschungen. Untersuchungen des Kantons zeigen: Auch hier ist der tauende Permafrost massgeblich beteiligt. Blatten VS und Randa VS mögen Extrembeispiele sein. Doch immer mehr Bergdörfer sind von Naturgefahren bedroht. «Einstein» will wissen, was das für die Menschen in den Dörfern bedeutet. Überwachung von oben Die zunehmenden Gefahren haben auch das Bundesamt für Umwelt auf den Plan gerufen. Radarsatelliten sollen zukünftig grossflächig überwachen können. Aktuell werden Daten gesammelt. Radarsatelliten haben bereits mitgeholfen, neue Rutschgebiete im Kanton Bern zu identifizieren. Wenn Ende Jahr mit der Publikation der Ergebnisse auch schweizweit weitere Gebiete hinzukämen, wäre das keine Überraschung. Die Zukunft von Blatten VS Dass Blatten trotz allem eine Zukunft hat, daran glauben sowohl der Glaziologe Daniel Farinotti wie auch der Hotelier Lukas Kalbermatten. Farinotti stützt sich auf neueste Messungen. Diese zeigen: Der Schuttkegel entwickelt sich besser als erwartet. Und der Berg wird ruhiger. Kalbermatten steckt mitten in der Planung für ein modulares Hotel, das zuerst auf der Lauchernalp und später im neuen Blatten VS stehen soll.

Wissen
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Wir waren die Zukunft. Mein Leben im Kibbutz" von Yael Neeman

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:11


Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Wir waren die Zukunft. Mein Leben im Kibbutz" von Yael Neeman

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:11


Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Insurance Monday Podcast
Herbert Fromme über KI, Vertrieb und die Zukunft der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:01 Transcription Available


In dieser Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Herbert Fromme, einer der profiliertesten und bestinformierten Journalisten der Versicherungsbranche. Mit jahrzehntelanger Erfahrung – unter anderem bei Reuters, der Financial Times Deutschland, der Süddeutschen Zeitung und als Gründer des Versicherungsmonitors – analysiert Herbert messerscharf, was die Assekuranz aktuell bewegt.Gemeinsam mit den Hosts Alexander Bernert, Sebastian Langrehr und Simon Moser spricht Herbert Fromme heute darüber, wie die Versicherungsbranche mit Themen wie Digitalisierung, KI, Konsolidierung und Kostendruck umgeht – und warum das oft an der Oberfläche mehr brodelt, als man denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund: Herausforderungen im Vertrieb, technologische Schulden, ein starker Fachkräftemangel und der dringende Handlungsbedarf in den Chefetagen sind nur einige der spannenden Themen, die auf den Tisch kommen.Euch erwartet ein ehrlicher, manchmal auch provokanter Blick hinter die Kulissen: Was macht die Versicherungsbranche aktuell aus – und was muss sich dringend ändern, damit sie zukunftsfähig bleibt? Außerdem erfahrt ihr, warum Herbert Fromme beinahe Pfarrer oder Pilot geworden wäre und welche berühmten letzten Worte er für die Branche bereithält.Lehnt euch zurück und freut euch auf eine Folge voller exklusiver Insights, klarer Meinungen und pointierter Analysen – viel Spaß beim Hören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(134) Koffein, Gesundheit, Klima: Die Zukunft des Kaffees

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 80:00


A coffee a day… keeps the doctor away? Aber was, wenn man ihn in Zukunft gar nicht mehr anbauen kann? Kaffee ist ungesund, das war lange der Leitsatz. Doch jüngere Studien haben Schlagzeilen gemacht, die den Kaffee nicht nur rehabilitieren - sie legen auch nahe, dass Kaffee sogar helfen kann, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder sogar Krebs zu verhindern. Kann man das tatsächlich so sagen? Und warum raubt Kaffee manchen den Schlaf und anderen nicht? Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, welcher Mechanismus genau dahinter steckt, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt. Sie erklärt, welche Rolle bestimmte Rezeptoren spielen, inwiefern Kaffee auch psychische Auswirkungen haben kann und was man bei Koffein und Kindern tatsächlich beachten muss. Sie hat sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen und recherchiert, wie schwierig der Kaffeeanbau ist. Zusammen mit Host Korinna Hennig klärt sie, ob wir im Klimawandel überhaupt weiter Kaffee trinken können - inklusive Geschmackstest mit neuen, robusteren Sorten. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Kaffee und Schlaf: https://doi.org/10.1093/sleep/zsx171 Genetische Unterschiede: https://doi.org/10.1007/s00213-010-1900-1 Koffein und ADHS: https://doi.org/10.1016/j.mehy.2010.08.049 Koffein als psychoaktive Droge: https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.05196.x Bundesamt für Risikobewertung zu Koffeinpulver: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf Effekte auf Gesundheit: https://doi.org/10.1056/NEJMra1816604 https://doi.org/10.1016/j.tjnut.2025.05.004 Kaffee in der Schwangerschaft: https://doi.org/10.1186/s12916-014-0174-6 https://doi.org/10.1017/S1368980015002463 Geschichte des Kaffees: https://reaktionbooks.co.uk/work/coffee Nachhaltigkeit und Kaffee: https://doi.org/10.1002/geo2.96 Kaffee im Klimawandel: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261976 Life Hack: Weniger Kaffeepulver https://doi.org/10.1063/5.0257924 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Enquetekommissionsmitglied will lieber in die Zukunft schauen als echte Konsequenzen – das ist Alibi-Handeln

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:10


In der Sendung „Informationen am Mittag“ des öffentlich-rechtlichen Deutschlandfunks (DLF) kam die Juristin Andrea Kießling (Uni Frankfurt) zu Wort, Mitglied der Corona-Enquetekommission, welche inzwischen ihre Arbeit aufgenommen hat. Bei mir als Zuhörer weckte das die Erwartung, vielleicht Konkretes, Hoffnungsvolles zu erfahren, was mit der Aufarbeitung einer schlimmen und gemachten Katastrophe zu tun haben könnte. DochWeiterlesen

Female Leadership Podcast
Future of Work & Core Skills 2030: Was wir jetzt lernen müssen

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 55:05


Teil 1 unserer Zukunftsserie! Die Arbeitswelt von morgen beginnt heute. In dieser Episode des Female Leadership Podcast spricht Vera Strauch über die Future of Work und welche Fähigkeiten (Core Skills) wir bis 2030 wir alle entwickeln sollten, um in einer von KI, Automatisierung und tiefgreifendem Wandel geprägten Zukunft erfolgreich zu sein.Vera teilt ihre persönlichen Gedanken, Erfahrungen und auch Zweifel rund um die Frage:

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1205: Trust-Advisor: So führst Du Deine Kunden erfolgreich in die Zukunft mit Johannes Rasch

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:08


Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1205

FALTER Radio
Die Flüchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:36


2015 erschütterte die Flüchtlingskrise die europäische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten – und warum das von ihm mitentwickelte EU-Türkei-Abkommen schließlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische Rückführungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.