Podcasts about kreativit

  • 4,233PODCASTS
  • 9,164EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kreativit

Show all podcasts related to kreativit

Latest podcast episodes about kreativit

Haken dran – das Social-Media-Update
Datensammlung mal anders (mit Charlotte Voß)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 53:30


Es klingt fast zu wild - aber laut der Klage eines Unternehmens, das Erwachsenenfilme herstellt, soll Meta über Jahre diese in Filesharingnetzwerken angeboten haben, um so noch mehr Daten herunterladen zu können, mit denen dann ihre KI trainiert werden sollte. Außerdem gibt Musk mal wieder ein Versprechen und ChatGPT ist “ganz sicher” kein Roboter. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Charlotte! 00:49 Offline wegen Altersverifikation 07:11 TikTok-Formular offline 10:10 Meta und die P*rn*s 16:21 Elon Musk und die Robotaxis 21:16 Warnung vor Betrug auf Mastodon 22:33 Boom der Neuanmeldungen bei BlueSky 23:44 Rechtliche Schritte gegen Meta wegen Fake-Anzeigen 25:42 ChatGPT löst CAPTCHAs 27:30 “Künstliche Kreativität” 30:39 tote Künstler “machen” Musik 33:22 Palantir, BaWü und UK 38:32 Funktionen und Emotionen 42:09 Versöhnlichkeit des Tages

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
Bonusfolge - Cosplay-Talk mit Isadora und Michael

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 47:21


Premiere bei Datacrons!Zum ersten Mal haben wir live auf einem Event ein Interview geführt – und was für eins! Auf der Charity-Convention Project Area 51 in Kiel durften wir in der gemütlichen Klönschnack-Ecke zwei echte Größen der Cosplay-Szene treffen: Isadora und Michael Schmitz.Die beiden sprechen mit uns über ihre Leidenschaft für Cosplay, was sie antreibt, welche Herausforderungen sie dabei meistern – und sie beantworten auch ein paar echte Insider-Fragen: Wie viele Kostüme haben sie eigentlich? Und wo verstaut man so viele verschiedene Outfits überhaupt?Diese Folge ist nicht nur für Cosplay-Fans spannend, sondern für alle, die sich für Kreativität, Community und Science-Fiction-Kultur begeistern.Hört rein – es lohnt sich!Isadora: https://www.instagram.com/cos.isadoraMichael: https://www.instagram.com/idschmitzmichaelPA51: https://project-area51.de--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons

What's Next, Agencies?
#156 mit Luitgard Hagl, CCO von Saatchi & Saatchi Germany

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 45:14


„Wenn das Wort Mut fällt, werde ich inzwischen skeptisch. Denn wer wirklich mutig ist, fragt nicht danach. Er macht einfach.“ Alle rufen nach Mut, aber wenn's konkret wird, will ihn keiner sehen. Luitgard Hagl, Chief Creative Officer von Saatchi & Saatchi Germany, spricht in dieser Folge von #WhatsNextCreatives mit Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich von Campaign Germany über ein Wort, das in Pitches, auf Awardbühnen und in Agenturclaims ständig beschworen wird, aber kaum jemand wirklich einlöst: Mut. Für Lu ist das längst kein Qualitätsmerkmal mehr, sondern ein Buzzword, das kreative Substanz eher überdeckt als fördert. Sie sagt klar: Mut ist kein Selbstzweck. Und vor allem keine Ausrede. Wirklich mutige Kampagnen sind nicht laut, schrill oder disruptiv, sondern überraschend, berührend, relevant. Sie entstehen aus echten Beobachtungen, nicht aus Testingverfahren oder Plattformlogiken. Für Lu ist Relevanz kein Gegensatz zur Kreativität, sondern ihr stärkster Verbündeter. In der Folge geht es um die kreative Gleichförmigkeit der Branche, um KPI-Dominanz, Tool-Gläubigkeit und Meeting-Wahnsinn. Es geht darum, warum das Internet für sie längst kein inspirierender Ort mehr ist und weshalb echte Ideen heute offline entstehen, in Cafés, Museen oder auf dem Fußballplatz. Lu plädiert für mehr Vertrauen in kreative Prozesse, für mehr Zeit zum Denken, für mehr Offenheit gegenüber dem Zufall. Und sie fordert eine Branche, die sich wieder traut, unperfekt zu sein, weil wahre Originalität nicht aus Sicherheitslogik, sondern aus Haltung entsteht.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#930 - 10 Regeln für unternehmerischen und finanziellen Erfolg

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 11:29


Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

chicago art service er leben welt weg als zukunft arbeit dinge geld idee bei gro erfolg probleme bed herausforderungen gesch wissen entwicklung mensch dazu energie gesellschaft hamburg umgang ideen schl raum erfahrung qualit unternehmen neues weise entscheidung kultur viel unterschied entscheidungen chancen einfluss deshalb bereich druck punkt beziehungen sinne kunden sorgen regeln mitarbeiter seminar manchmal nachrichten kosten werte angebot ergebnisse kollegen produkte beitrag wirtschaft kleine unternehmer ereignisse nutzen kreativit oft regel produkt fernsehen prozent grundlage faktoren prozesse versuch verm lit berater unsicherheit presse waren disziplin voraussetzungen zielen du dich kleinen konzepte vortr anleitung systeme resilienz mitarbeitern prinzipien einklang neu formel schuhe rezept branchen fonds flexibilit dimensional ergebnissen acht denkt privat steuer rechts rahmenbedingungen optionen neugier dienstleistungen lehrerin grundstein depot gewinne wahrscheinlichkeit vertrauens wenn sie partnern aspekten schreibe logik wesentliche andererseits weichen misserfolg spekulationen ungewissheit konzepten vorhersagen anleger geldanlage unternehmensf weiterbildungen ablenkungen worst case raten rauschen zeitverschwendung mitarbeiterf ein unternehmen entscheidende best case umw merkt das einzige prozessoptimierung diversifikation konzentrieren dimensional fund advisors ihre zeit beziehungsaufbau mini kurs einfallsreichtum was menschen thema geldanlage gute vorbereitung kosteneinsparung diese philosophie ihren werten
Repli der Woche
Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 3: "Frequenz der Neugier" (2)

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 16:29


Bali Secrets - Retreat ins Verderben - Folge 3: Frequenz der Neugier Chichi ist weg. Einfach so.Keine Nachricht. Keine Erklärung. Nur ein Lächeln an der Rezeption – und ein Satz, der mehr verschweigt als sagt.Während Gina versucht, ruhig zu bleiben, verdichten sich die Zeichen:Etwas stimmt nicht im Paradies.Warum schweigt das Personal?Was hat es mit dem mysteriösen Code auf sich?Und was steckt in der Tasche, die besser unentdeckt geblieben wäre?Die Fassade beginnt zu bröckeln – leise, aber spürbar.

Die Gründer
156. Gründertalk - Wird Ole bald arbeitslos? KI, Meta und die Zukunft von Marketing-Agenturen

Die Gründer

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 33:50


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute stellen sich Ole und Yannick einer Frage, die vielen Unternehmer:innen und Marketer momentan auf der Seele brennt: Macht KI unsere Arbeit bald überflüssig – und ist Ole bald arbeitslos? In gewohnt lockerer Atmosphäre diskutieren die beiden, wie Apple mit KI umgehen könnte, welche Innovationen wirklich nötig sind und was von aktuellen AI-Hypes wie Agenten und automatisierten Benachrichtigungen zu halten ist. Außerdem nehmen sie unter die Lupe, wie weit die KI-Tools von Meta inzwischen sind, ob Facebook-Werbung wirklich fast ganz von alleine läuft und warum auch in Zukunft Strategie, Kreativität und das richtige Zusammenspiel von Mensch und Maschine unverzichtbar bleiben. Freut euch auf spannende Einblicke, ehrliche Einschätzungen und die ein oder andere Anekdote aus der Praxis! Und bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch gerne unter info@northpro.consultingTimestamps:00:00 Apple plant KI-Integration durch Zukauf03:16 Intelligente Benachrichtigungen für Präsentationen08:07 Künstliche Intelligenz im Alltag etabliert10:56 Automatisierung durch integrierte Software-Features16:27 Weihnachtsplanung und ROI-Fakten17:33 Optimierte KI-gestützte Werbealgorithmen22:47 Technologie revolutioniert Werbeeinstiegskosten26:21 Koordination von KI in Werbekampagnen29:15 Optimierung der Marketingstrategie durch Kontext32:47 KI lernt falsches Ziel

Der kreative Flow
120. Das Open Press Project – Interview mit Gründer Dominik Schmitz

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 56:41


Das Open Press Project hat sich zum Ziel gesetzt, die Druckkunst für alle Kreativen zugänglich zu machen. Unter anderem initiieren sie das internationale Mailart-Projekt «Open Print Exchange». In meinem Gespräch mit Dominik Schmitz beleuchten wir die Herausforderungen sowie Erfolge des Projekts und den Unternehmensalltag. 00:00 Intro 03:38 Entstehung der Druckpresse 06:07 Herausforderungen des Kickstarter-Projekts 16:33 Zukunftsvisionen 21:55 Der Open Print Exchange 34:55 Unternehmensstruktur 50:23 Kreativität und Drucktechniken 55:51 Outro —— Shownotes: 1. Open Press Project, https://openpressproject.com/, https://www.instagram.com/openpressproject/ Open Print Exchange: https://openprintexchange.com Kostenloses eBook Tips & Techniques (klick!) Kostenloses eBook „OPEN UP“ Download als PDF (klick!) 2. Steady-Support «Der kreative Flow», https://steady.de/derkreativeflow/ 3. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Bücher, https://robertabergmann.shop Kreativ-Stammtisch https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 9. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 10. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 11. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

Banu and You
Urlaub, Studium, Umzug? - große Veränderungen

Banu and You

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 13:25


In dieser Folge erzähle ich von dem Leben nach dem Abitur aus meiner Sicht. Wenn mehrere Veränderungen aufeinandertreffen, fühlt es sich oft chaotisch an. Doch meiner Ansicht nach geht es nicht darum, alles von Anfang an richtig zu machen, sondern darum, die Vergangenheit loszulassen, um Raum für neue Erfahrungen zu schaffen. Ich befinde mich gerade mitten im Übergang - zwischen Job, Bildung und eigenen kreativen Projekten. Um alles unter einen Haut zu kriegen, versuche ich, jegliche Form von Stress zu vermeiden und meiner Intuition zu folgen. Vielleicht inspiriert dich der eine oder andere Gedanke in Bezug auf deinen Lebensweg. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die Folgen zum Abi:https://open.spotify.com/episode/0n2IM1i4aDcudrQ8R5Uslp?si=457c9fd738d74c48https://open.spotify.com/episode/6x9dXlLqNE1tn4QLnHoA5M?si=8df3fda20ada4d47Die Folgen über Social Media:https://open.spotify.com/episode/7IkHLyNIAr1Xft3k13yBMe?si=87999311a2bb4684https://open.spotify.com/episode/39BVbv3lKknFtzMp3no0aA?si=c500210878d84ecchttps://open.spotify.com/episode/2F1xSHtkjgDXK1RxvCJk0W?si=e2bbb389c7254199Die Folgen über Kreativität:https://open.spotify.com/episode/7qlEEiAuKP0o87imYlS5Di?si=422c06fa7dad4b32https://open.spotify.com/episode/4DKkrRQ1WdDh06XnC99xYx?si=4c3c7366a7dc44fahttps://open.spotify.com/episode/758E6IjNxN6R0ZCA1VIUoM?si=e72a723c43ad4022Die Folgen über Selbstfindung:https://open.spotify.com/episode/6AoL4m2F2qqAkUF88zjtMo?si=8681719448d24b61https://open.spotify.com/episode/7bCe0MsiGr5Pzslcsr0OGK?si=8a1d5b48b78c468d

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Bernhard Münz: Vom Kindheitsziel zum Unternehmer mit Methode

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:39


Er hatte früh ein klares Ziel – und hat es Schritt für Schritt verwirklicht: In dieser persönlichen Podcastfolge spricht Bernhard Münz über seine Kindheit, seinen Werdegang als Unternehmer und die Erfahrungen, die ihn geprägt haben. Vom Aufbau der münz-Firmengruppe zum Menschen dahinter.Wie geht er mit der eigenen Kreativität und neuen Ideen um? Welche eigene Methode nutzt er, um Unternehmen erfolgreicher zu machen? Und wofür steht die Unternehmergemeinschaft Mittelrheinland?www.muenz.dehttps://bernhards.restauranthttps://mittelrheinland.de

Restaurant Ranglisten Podcast
#170 Kevin Fehling, The Table

Restaurant Ranglisten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025


Teamarbeit und Kreativität: So bleibt „The Table“ an der Spitze der Gastronomie

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI richtig nutzen: Was wirklich zählt – mit Christoph Magnussen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 67:19


Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt. In dieser Episode erfährst du: - Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen. - Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding. - Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird. - Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt. - Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht. Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
#411 Tricks und Tipps um einzigartige Retreats & Seminare veranstalten mit Nora Svaton der Feuerköchin

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 34:03


Was macht ein Retreat wirklich unvergesslich? In dieser Folge spreche ich mit der leidenschaftlichen Feuerköchin Nora Svaton – Köchin, Kreativgeist und Seminar-Begleiterin mit Herz & Flamme.

Repli der Woche
Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 2: "Frequenz der Neugier“

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 14:57


Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 2 – „Frequenz der Neugier“Ein Hauch Lavendel liegt in der Luft, aber nichts ist beruhigend. Gina begegnet einer Frau, die aussieht wie ein aufgelöster Regenbogen mit YouTube-Vergangenheit – und spricht wie jemand, der das Drehbuch des Lebens gelesen hat, aber nicht mitspielen will.Während die Teilnehmer im Klanggarten mantra-synchron ihre Zellen flüstern lassen, beginnt für Gina ein anderes Ritual: das des Zweifels.Wer ist Chichi wirklich?Warum redet niemand über die, die plötzlich weg sind?Und was verbirgt sich hinter dem Terminal hinter dem Technikzelt?Mit jeder Begegnung, jedem Gespräch und jedem zu perfekten LED-Flackern wird klarer: Dieses Retreat heilt vielleicht Körper – aber was passiert mit dem Verstand?☕ Kaffee für die Kreativität!

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#166 | Was passiert mit deiner Kreativität, wenn's zu leicht wird – durch KI?

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:44 Transcription Available


In dieser Folge erzähle ich dir, wie sich mein kreatives Arbeiten verändert hat, seit ich regelmäßig generative KI nutze – und warum das gar nicht immer gut war. Es geht nicht darum, ob KI gut oder schlecht ist. Sondern darum, was passiert, wenn wir uns zu sehr auf sie verlassen.

Gestatten Sie?!
#101 – Rebecca Balogh – Transparenz statt Perfektion: Was man im Freelancing wirklich lernen muss

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 57:57


Diese Woche habe ich mit der Developerin und Mitgründern von SameSame Studio Rebecca Balogh über den Wunsch nach sinnstiftender kreativer Arbeit, über den Wechsel vom Design ins Development – und warum Programmieren für sie ein Ausdruck von Kreativität ist geredet.Wir sprechen über ihren Podcast als Raum für öffentliche Entwicklung und Transparenz im Freelancing, über kreative Verantwortung, Selbstkritik und den bewussten Verzicht auf Instagram.Weitere Themen waren Community-Building in der Kreativbranche, kreative Partnerschaften, die Auswirkungen von KI und die Frage, wie viel Sichtbarkeit man wirklich braucht.Infos zu Rebecca findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠⁠@r_h___b⁠ auf der Website von SameSame Studio ⁠www.samesame.studio⁠ und den Podcast „⁠Never Went to Business School⁠“ findet ihr überall wo es Podcasts gibt.Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Der Bundestag auf YouTube - Im Herzen der Demokratie

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 37:12


Wie navigiert das Social Video Team des Deutschen Bundestages den Legislaturwechsel und verpackt komplexe Politik in knackige Formate? Tauche ein in die spannende Welt des Deutschen Bundestages, jenseits trockener Debatten! In dieser besonderen Podcast-Folge, direkt von der Republica 2025, sprechen Teresa Pfützner und Tamara Vogel, die das das Social Video Team des Deutschen Bundestages leiten mit Stephanie Renner Head of Civics bei YouTube in DACH und verraten, wie sie es schaffen, Politik auf auf YouTube nahbar und relevant zu machen. Entdecke, wie ein Team inmitten politischer Prozesse arbeitet, um Transparenz zu schaffen und Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Erfahre, warum Social Media und YouTube für den Bundestag "absolute Magie entfalten" kann und wie Humor sowie Kreativität dabei helfen, komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Diese Folge bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der digitalen Kommunikation des Bundestages.

HRM-Podcast
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen: #060 - Vom Kopieren zum Kreieren – 5 Impulse für deinen Neustart

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:30


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Heute geht's um ein Thema, das oft auf Postern hängt, aber im Alltag schnell verloren geht: Kreativität. Und zwar nicht im Sinne von hübschen Canva-Slides oder Brainstorming-Übungen – sondern echte, mutige, ehrliche Kreativität. Die, mit der du dich zeigst. Die, mit der du auffällst. Und die, mit der du dich wieder spürst.Ich teile mit dir ganz persönliche Erfahrungen, erzähle dir von einem Vortrag, den ich mal komplett anders gehalten habe – und warum genau dieser so kraftvoll war.Und ich gebe dir 5 Impulse an die Hand, mit denen du sofort wieder mehr Frische in dein Business bringst.Diese Folge ist eine Einladung, mal wieder etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Denn: Der Unterschied zwischen Kopie und Original ist eine Entscheidung.Viel Spaß beim Hören – und wenn du Lust hast, dann teile die Folge gern weiter.

HRM-Podcast
Erfolgreich als hochsensible Scanner Persönlichkeit – mit der Berufung zum Traumjob I Mit Bettina Reuss I Business Coaching: #187 - Hochsensibel: 3 markante Unterschiede für den Beruf die du wissen solltest

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:18


Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji
#30 Video-Folge - Justin Timberlake, AI und eine tote Heuschrecke

Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 44:21


Wir gehen neue Wege – unsere erste Mahlodjigang-Videofolge ist da!In dieser Folge probieren wir etwas Neues aus und nehmen euch mit in unser erstes gemeinsames Videoformat. Sagt uns gern, wie euch das gefällt – sollen wir das künftig öfter machen? Für uns war es auf jeden Fall eine erfrischende Abwechslung!Alis Shirt gibt direkt einen Hinweis: Er war bei Justin Timberlake – und hat es gefeiert.Außerdem sprechen wir intensiv über ein Thema, das uns beide gerade sehr beschäftigt: Künstliche Intelligenz.Wie beeinflusst KI aktuell unser Leben? Was macht sie mit unserem Alltag, unserer Arbeit, unserer Kreativität?Ali teilt spannende Insights von der We Are Developers-Konferenz in Berlin und aus aktuellen Studien, in die er gerade tief eintaucht.Wir diskutieren Fragen wie:Worauf kommt es jetzt wirklich an?Was sollten wir der KI überlassen – und was besser nicht?Und warum ist Ali eigentlich immer so nett zur KI?Außerdem erzählt Anna, warum sie in diesem Sommer keine Pause braucht – und welche Fehler aus dem letzten Sommer wir dieses Jahr vermeiden wollen.Viel Spaß beim Zuhören (und Zuschauen!)Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibt uns gern an:

SPRICH:STUTTGART
Folge 133: Vava Vilde zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 123:06


“Drag ist mehr als Glitzer – es ist politisch, persönlich und befreiend.“ Dragqueen Vava Vilde spricht im Podcast SPRICH:STUTTGART über queere Sichtbarkeit, Safe Spaces, ihre Anfänge in der Aids-Hilfe und warum der CSD mehr ist als nur Party. Eine Folge über Mut, Kreativität – und den langen Weg zur Akzeptanz. Hosts dieser Folge sind Robin Knapp, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.7.25, online ab 25.07.25).0:27 Ein bunter Regenbogen für Stuttgart2:35 Erinnerungen an den ersten CSD5:08 Veränderung der CSDs im Laufe der Jahre6:45 Kommerz und Sichtbarkeit bei CSDs11:17 Ängste und Herausforderungen beim CSD13:58 Vielfalt und Drag als Kunstform16:47 Vorurteile und gesellschaftliche Ängste22:46 Die Rolle von Drag und Identität28:57 Die Bedeutung von Familienunterstützung32:37 Drag als persönliche Marke36:56 Inspiration und Kreativität in Drag41:38 Die Reise zu Queen of Drags52:45 Erfahrungen und Veränderungen durch Medienpräsenz1:00:08 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Projekte1:26:33 Auf der Bühne und in der Community1:30:42 Vava Vilds Einfluss und Inspiration1:54:26 Die Weißenburg: Ein sicherer Ort

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Erfüllung statt Konzernkarriere: Valentina Teinitzer zwischen Kunst, Kreativität und einem Job, den es noch nicht gab

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 33:55


In dieser Folge spreche ich mit Valentina Teinitzer von Studio De Pasquale, die nach einem erfolgreichen Start im Konzern merkte: Das kann nicht alles gewesen sein. Schlafstörungen, innere Leere, depressive Verstimmung - erst in der Pandemie fand sie die Ruhe, sich zu fragen: Was will ich wirklich? Die Antwort lag in ihrer Kindheit. Schon immer hatte sie sich für Blumen begeistert - heute ist sie eine der wenigen Floral Artists in Deutschland. Statt klassische Floristik zu lernen, gründete sie ihr eigenes Studio und entwickelte ein neues Berufsfeld an der Schnittstelle von Kunst, Design und Branding. Valentina erzählt, wie sie mit Guerilla-Aktionen Aufmerksamkeit gewann, warum sie nie Angst vor dem Scheitern hatte - und wie sie es geschafft hat, berufliche Erfüllung zu finden, indem sie sich selbst und ihrer Vision vertraute. Wenn du dich nach mehr Kreativität, Freiheit und Sinn im Beruf sehnst, ist diese Folge für dich.

Design Thinking Podcast
DT718: Wenn die Zahl zum Ziel wird

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 22:48


Im Design Thinking geht es darum, komplexe Probleme zu lösen – mit Empathie, Kreativität und dem Mut, Neues zu probieren. Doch was, wenn KPIs plötzlich wichtiger werden als das echte Nutzerproblem? Wenn wir nur noch das messen, was leicht messbar ist – und dabei das Wesentliche aus dem Blick verlieren? In dieser Episode zeigen wir, wie Goodhart's Law in Innovationsprozessen wirkt, warum es besonders bei Design Thinking Workshops gefährlich werden kann und wie ihr es schafft, das Richtige zu messen, statt nur das, was messbar ist.

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
#060 - Vom Kopieren zum Kreieren – 5 Impulse für deinen Neustart

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:30


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Heute geht's um ein Thema, das oft auf Postern hängt, aber im Alltag schnell verloren geht: Kreativität. Und zwar nicht im Sinne von hübschen Canva-Slides oder Brainstorming-Übungen – sondern echte, mutige, ehrliche Kreativität. Die, mit der du dich zeigst. Die, mit der du auffällst. Und die, mit der du dich wieder spürst.Ich teile mit dir ganz persönliche Erfahrungen, erzähle dir von einem Vortrag, den ich mal komplett anders gehalten habe – und warum genau dieser so kraftvoll war.Und ich gebe dir 5 Impulse an die Hand, mit denen du sofort wieder mehr Frische in dein Business bringst.Diese Folge ist eine Einladung, mal wieder etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Denn: Der Unterschied zwischen Kopie und Original ist eine Entscheidung.Viel Spaß beim Hören – und wenn du Lust hast, dann teile die Folge gern weiter.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
ChatGPT, Amen & Hallelujah – Wenn Theologie auf KI trifft

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:44 Transcription Available


Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet. Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unter dem «Hallelujah der Woche» eine kleine berufliche Bombe platzen. Spoiler: Die beiden reformierten Theologen werden künftig wieder näher zusammenarbeiten... Das Thema der Woche treibt Manuel gerade um: Was macht KI mit der Theologie? ChatGPT schreibt mittlerweile theologische Texte, die sich sehen lassen können – klarer, sprachlich eleganter und oft fundierter als viele Studienarbeiten. Aber was heisst das für eine Disziplin, die traditionell vom Verstehen und Wiedergeben lebt? Wird KI zum Totengräber der Theologie – oder zu ihrem Steigbügelhalter für neue Tiefe, Kreativität und Relevanz? Stephan bringt die praktische Seite ein: Kann eine KI auch Predigten schreiben, Beerdigungsreden halten, Gebete formulieren? Oder fehlt diesen Texten das, was Menschen wirklich berührt – Tiefe, Geist, Erfahrung? Eine Folge über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für Theologie, Kirche und Glauben. Und über die Frage, ob Gott sich auch durch Maschinen mitteilen kann...

Marketing Transformation Podcast
#210 mit Julian Kramer // Adobe

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 53:32


In dieser Folge ist Julian Kramer, Chief Experience Ambassador bei Adobe, erneut zu Gast – diesmal live im Studio in Hamburg. Julian gibt Einblicke in die Transformation von Adobe: vom Softwareboxen-Vertrieb hin zum digitalen Abo-Modell. Diese Veränderung stellte Adobe vor neue Herausforderungen – und führte zur Entwicklung eines Data-Driven Operating Models, das heute die Grundlage für kundenzentriertes, datenbasiertes Arbeiten im Unternehmen bildet. Weitere Themen im Gespräch: • Wie Adobe Kundenerlebnisse über den gesamten Lebenszyklus hinweg datenbasiert steuert • Warum einheitliche Metriken und Verantwortlichkeiten essenziell sind • Welche Rolle Testing, Lernen und Kultur im Operating Model spielen • Welche KPIs über den klassischen Vertrieb hinaus an Bedeutung gewinnen • Wie Adobe seit 2017 das Modell global verankert hat Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Tech-Unternehmen der Welt. Über Julian Kramer Julian Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Mehr noch zu Julian unter: www.linkedin.com/smart-links/AQHKJkdRbe0hqw Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Wohnen in Deutschland - der Podcast
Haus Plan B - Cindy-Adriana Speich

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 58:11 Transcription Available


Influencerin Cindy-Adriana Speich, bekannt als Haus Plan B in den sozialen Netzwerken, erzählt Kai Warnecke von ihrem turbulenten Weg zum Eigenheim in Thüringen. Eigentlich sollte es ein modernes Neubauhaus werden – doch steigende Zinsen und explodierende Baukosten zwangen sie zum Umdenken. Stattdessen kaufte sie ein älteres Haus und verwandelte es mit Kreativität, Mut und YouTube-Tutorials in ein neues Zuhause. Im Gespräch geht es um Zeitmanagement zwischen Renovierung und Familie, Cindys Erfahrungen als Frau auf der Baustelle und den Mut, Herausforderungen anzunehmen. Außerdem spricht sie offen über Themen wie Body-Shaming und Frauenfeindlichkeit – und warum sie trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt.

ceos of trying
#52 - Julius Dittmann über Titus: Die echte Story hinter der Skate-Marke – von der Insolvenz zum Comeback

ceos of trying

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 46:00


„Du bist halt direkt auf dem Boden. Das ist brutal. Das ist ehrlich. Und dann stehst du wieder auf und gehst ran.“– Julius DittmannStell dir vor: Du übernimmst ein Familienunternehmen mit Kultstatus. Jahrzehntelang gewachsen, tief verwurzelt in einer Community. Und dann fällt alles – wirklich alles. Zu Gast: Julius Dittmann, Geschäftsführer von Titus, Skater, Vater, Unternehmer. Wir sprechen über Markenführung im Umbruch, die Skate-Mentalität als Führungsstil und darüber, was passiert, wenn plötzlich ein Sanierungsverfahren im Raum steht.Diese Folge ist ein Gespräch über den Moment nach dem Aufprall. Über Leadership, wenn keiner mehr klatscht. Und darüber, wie man ein Unternehmen nicht nur erhält, sondern neu auflädt.Warum du diese Folge hören musst:– Wenn du wissen willst, wie sich echtes Wiederaufstehen anfühlt – und was es braucht– Wenn dich interessiert, wie man eine Kultmarke durch eine echte Krise führt– Wenn du verstehen willst, was Skaten mit Sanieren zu tun hat– Wenn du Führung neu denken willst – mutiger, klarer, ehrlicher– Wenn du Titus mal ganz anders sehen willst: nicht als Marke, sondern als HaltungThe juicy stuff:– Beton, Burnout, Business: Skaten als Schule für Führung– Die Wahrheit hinter der Titus-Sanierung– Warum Kinder, Krisen und Kreativität zusammengehören– Was bleibt, wenn die Zahlen wackeln – und das Team trotzdem bleibt

Kulturstammtisch
Kreativität als Lebensunterhalt

Kulturstammtisch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 45:00


Der Volksmund spricht von „brotloser Kunst“, von einem kreativen, in Freiheit geführtem, aber auch finanziell herausfordernden Leben. Künstler*in sein heisst für viele, ein Hobby zum Lebensinhalt zu machen. Aber echte, ernstzunehmende Arbeit, mit angemessener Entlöhnung? Aber wie sieht das aus, wenn man diesen Weg trotzdem und bewusst gewählt hat?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Heute ist "Welttag des Gehirns" – und das nehmen wir zum Anlass für unseren nächsten Beitrag von Gordon Kampe mit der Frage: Wie sieht eigentlich ein musikalischer Geistesblitz aus? Und wie oft hat Gordon Kampe solche Geistesblitze in Kombination mit musikalischer Kreativität? Mehr über seine persönlichen Erlebnisse und Überlegungen, und wie er als Komponist mit seinem Gehirn arbeitet.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Open AIs neuer Angriff auf Google, Digital Detox und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 71:41


229 | Samuel & Alex waren nicht beim Coldplay-Konzert und konnten sich Geschäftsideen überlegen, die du klauen solltest. Samuel launcht ein neues Business, Alex überlegt sich, was ein Browser von Open AI für das Internet bedeutet und wir roasten die Geschäftsidee von einem Hörer.Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimistenMach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(04:47) Samuels neues Business: workntravel.io(15:43) Open AIs nächster Angriff auf Google: Ein Browser(29:55) Fundstück der Woche: Cluely.com(42:00) Roast my Geschäftsidee: Zenbox(54:18) Samuels Geschäftsidee: YachtWeek(1:04:42) Alex' Geschäftsidee: Groove GrußMarktanteile von Internet Browsern seit 1992: https://www.youtube.com/watch?v=Hdit5-yFHI8&t=340sYouTube Werbung von Cluely.com. Cringe! https://www.youtube.com/watch?v=Rz3LD7u2KX8Roast my Geschäftsidee: ZenboxMehr Info:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Herausforderungen der digitalen Entgiftung, die Notwendigkeit, sich von der Meinung anderer zu lösen, und die Innovationsmöglichkeiten im Bereich Work and Travel. Sie beleuchten die Rolle von AI in der Zukunft des Internets, insbesondere im Wettlauf zwischen OpenAI und Google, und thematisieren die moralischen Implikationen von AI-Tools sowie die Auswirkungen von Technologie auf die mentale Gesundheit. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Auswirkungen von Always-On AI auf Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Sie beleuchten eine Studie, die zeigt, wie AI die Denkweise der Nutzer beeinflusst. Zudem wird der Wandel gesellschaftlicher Themen und der Technologie-Optimismus thematisiert. In der beliebten Rubrik "Roast my Geschäftsidee" wird die ZenBox vorgestellt, ein Digital Detox Device, das Ablenkungen minimiert. Die Diskussion schließt mit zwei Geschäftsideen: der Reset Club für junge Eltern und Groove Grooves, ein Service für personalisierte Ständchen.Keywords:Digital Detox, Unternehmertum, Work and Travel, AI, OpenAI, Google, Moral, Technologie, AI, Always-On, Kreativität, Digital Detox, ZenBox, Geschäftsideen, Technologie, Trends, Innovation, Gesellschaft

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Harmonie im Familienalltag - 289

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 18:14


Was bedeutet eigentlich „sich zusammenreissen“ – und warum sagen Erwachsene das so oft zu Kindern, obwohl sie selbst kein Bild davon im Kopf haben? In dieser Folge geht es um Glaubenssätze, kindliche Kreativität, und den tiefen Wunsch nach Harmonie im Familienalltag. Libero und Sibylle sprechen über die Auswirkungen elterlicher Kommunikation, alternative Ideen zu den herkömlichen Erziehungs-Strategien und weshalb ein Stofftaschentuch in der Kirche mehr bewirken kann als ein Handy. Ausserdem: Wie Ziele wirklich im Kopf von Kindern entstehen, was Noten im Zeugnis damit zu tun haben – und was die beiden Power-Frauen Evelyn & Eveline in ihren Elternseminaren vermitteln, das den Familienalltag so grundlegend verändert. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Repli der Woche
Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 1: "Frequenz der Fassade"

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 17:00


Bali Secrets - Retreat ins Verderben Folge 1 – „Frequenz der Fassade“Drei Frauen. Ein Flug nach Bali. Und ein Ort, der zu schön ist, um echt zu sein.Gina Katalogo, Karina Blume auf der Beck und Lena Lennon checken ein im Zentrum für Integrative Frequenzästhetik – einem Retreat, das verspricht, die Seele zu harmonisieren und das Mitteilungszentrum über Lippenöl zu reinigen. Was sie stattdessen finden: Fragen, die keine Antworten finden, Begrüßungsformulare wie aus einem spirituellen Escape Room – und ein Duft von Jasmin, der sich verdächtig künstlich anfühlt.Während Lena sich in Frequenzmassagen verliert, Karina sarkastisch gegen grüne Tees rebelliert und Gina sich fragt, ob sie träumt oder aufgewacht ist, legt sich langsam ein Gefühl über alles:Etwas stimmt hier nicht.Etwas ist... zu glatt.Und wenn die Lippen glänzen, heißt das nicht, dass sie die Wahrheit sprechen.☕ *Kaffee für die Kreativität!*

Die Produktwerker
Die fünf größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:27


User Stories sind aus der agilen Produktentwicklung kaum wegzudenken, dennoch verursachen sie regelmäßig Reibung, Missverständnisse oder sogar echten Schaden im Entwicklungsprozess. In dieser Folge schauen sich Oliver und Tim die größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories an und sprechen offen darüber, wie sie selbst immer wieder in diese Fallen getappt sind. Ein häufiger Fehler beginnt schon beim Schreiben: Statt sich gemeinsam ein Bild vom Nutzerproblem zu machen, werden Storys im stillen Kämmerlein formuliert und (nur) in Schriftform ins Sprint Planning gebracht. Dabei soll die Story eher ein Erinnerungspunkt für ein Gespräch sein, nicht das Gespräch ersetzen. Die Diskussion über das zugrundeliegende Problem, also das gemeinsame Verstehen der Nutzerbedürfnisse – ist der Schlüssel. Storytelling und entwickeln von Problemempathie mit dem Team führen zu besseren Lösungen. Und genau dafür braucht es ein Gespräch, kein perfekt ausgefülltes Template oder "Ticket". Der nächste Trugschluss: User Stories müssten irgendwie "abgenommen" werden. Diese Idee stammt noch aus einer Projektlogik und widerspricht dem agilen Grundgedanken. Akzeptanzkriterien dienen nicht als Vertrag, sondern als Einladung zur gemeinsamen Einschätzung: Haben wir das gemeinsam verstandende Problem gut genug gelöst? Abnahme-Rituale im Sprint Review mit "Daumen hoch oder runter" führen hier meist in die Irre. Vielmehr geht es um Reflexion ob die gefundene Lösung zum Nutzerproblem passt – im besten Fall sogar mit Feedback der eigentlichen Nutzer:innen. Besonders schädlich wird es, wenn Product Owner anfangen, in User Stories ihre Lösungen dertailliert vorzugeben. Dann bleibt wenig Raum für Kreativität oder bessere Ideen aus dem Team. Eine gute User Story wird im Problemraum formuliert und darf dabei auch gerne eine LösungsIDEE mitbringen. Sie macht Wirkung und Ziel verständlich – nicht den genauen Umsetzungspfad. Wenn alles schon vorgegeben ist, gibt es keine echte Zusammenarbeit mehr. Auch beim Schneiden von User Stories wird viel Potenzial verschenkt. Zu große Storys, die sich über mehrere Sprints ziehen, nehmen uns die Chance für kurzfristiges Feedback und verlangsamen damit die Lernkurve. Und wenn denn geschnitten wird sorgen horizontale Schnitte entlang technischer Komponenten eher für Abhängigkeiten statt echten Mehrwert. Der Weg zu kleinen, vertikal geschnittenen Storys ist nicht immer leicht, aber entscheidend für schnelles Feedback bzgl. der erwünschten Wirkung (Outcome). Und dann wäre da noch das "Connextra"-Template. Es kann helfen, den Einstieg zu finden. Aber wer alles in das Format "Als (Nutzer) möchte ich…, damit …" zwängt, läuft Gefahr, das Denken zu verengen. Nicht jede Aufgabe ist eine User Story und nicht jede User Story braucht eine feste Form in diesem Template. Es braucht ein Gefühl für das Problem, nicht nur eine korrekt ausgefüllte Schablone. Der größte Fehler ist oft der Versuch, mit der falschen Haltung an User Stories heranzugehen. Wenn das Format über das Verständnis gestellt wird, wenn Gespräche durch Jira-Tickets ersetzt werden, wenn Stories zu Mikro-Aufträgen oder Fachfeinspezifikationen verkommen, geht der Sinn für die Arbeit mit User Stories verloren. User Stories sind ein Mittel zur Zusammenarbeit, kein bürokratischer Selbstzweck. Wer das versteht, nutzt sie, um gemeinsam zu denken, nicht nur um Aufgaben ans Team zu dokumentieren. In dieser Folge wurde auf eine ganze Reihe früherer Episoden verwiesen: - Erfolgreich mit User Stories arbeiten - Wer nimmt User Stories ab? - User Story Splitting: Wie geht das "richtig"? - Arten von Product-Backlog-Einträgen: Was gibt's neben User Stories noch? - Akzeptanzkriterien richtig einsetzen - Mit Storytelling andere von Deinen Produktideen überzeugen Welche Fehler bei der Arbeit mit User Stories beobachtest du in deinem Team bzw. hast sie überwunden? Was funktioniert bei euch gut – und was weniger? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen, Perspektiven und Fragen.

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
#409 Standards & Prozesse für dein Business I Selbständig I Erfolgreich I Mehr Zeit

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:25


SOP Vorlage⁠Du willst mehr Leichtigkeit, Klarheit und Struktur in deinem Business – aber ohne in starre Systeme zu rutschen?Dann ist diese Folge für dich!Denn ich zeige dir heute, warum SOPs (Standard Operating Procedures) nicht nur was für Großkonzerne sind – sondern für jede erfolgreiche spirituelle Unternehmerin, die ihr Business liebt, lebt und richtig führen will.Was SOPs wirklich sind (und warum sie nichts mit Bürokratie zu tun haben)Die häufigsten Symptome, dass du SOPs brauchst – aber sie (noch) nicht hastWie dir einfache Abläufe helfen, mehr Energie für Magie statt Mikro-Management zu habenMeine Lieblings-SOPs für Content, Kundinnen und LaunchesUnd: Warum gute SOPs dein Nervensystem entspannen – und nicht deine Kreativität blockierenImmer wieder das Gefühl hast, „alles neu erfinden zu müssen“Aufgaben provisorisch abarbeitest, aber keinen echten Flow spürstHilfe oder Team aufbauen willst, aber nicht weißt, was du abgeben kannstNach Struktur suchst – ohne dein Leuchten zu verlieren

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 623: KI und Jobverlust: Diese Skills brauchst du jetzt

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 10:56 Transcription Available


In dieser Folge des Zeit- und Selbstmanagement-Podcasts mit Thomas Mangold dreht sich alles um die Frage, wie wir im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) beruflich relevant bleiben können. Basierend auf einer spannenden Frage aus der Selbstmanagement Rocks Masterclass spricht Thomas darüber, welche Fähigkeiten und Kompetenzen im KI-Zeitalter besonders gefragt sind – von kritischem und strategischem Denken über Empathie und Kreativität bis hin zu praktischen Skills wie Prompt Engineering und No-Code-Tools. Er zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur auf technische Neuerungen zu reagieren, sondern auch die Angst vor Veränderungen in produktive Energie umzuwandeln. Dazu gibt es wertvolle Tipps, wie du mit negativen Gedanken rund um KI und Jobverlust umgehen kannst und wie du deinen persönlichen Werkzeugkoffer für die Zukunft zusammenstellst. Viel Spaß beim Zuhören – und lass dich inspirieren, deine Fähigkeiten für die Arbeitswelt von morgen weiterzuentwickeln! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Wann hast du das letzte Mal bewusst nichts getan? Kein Podcast gehört oder Smartphone gezückt beim Warten? Einfach nur sein. Ich hatte vor kurzem einen solchen Moment und war überrascht, wie ungewohnt sich das angefühlt hat. Und gleichzeitig, wie viel dabei innerlich in Bewegung kam. In dieser Folge spreche ich über die unterschätzte Kraft der Langeweile als strategisches Werkzeug für mehr Fokus, mehr Kreativität und ein besseres Zeitmanagement. Denn wer ständig auf Input setzt, verliert irgendwann den Zugang zu den eigenen Gedanken. Ich zeige dir, warum dein Gehirn Pausen braucht. Wie Nichtstun dein Denken verändert. Und wie du Leere bewusst einplanen kannst. Nicht als Lückenfüller, sondern als produktiven Raum. Das ist kein Aufruf zum Eskapismus. Es ist eine Einladung zu einem besseren Umgang mit deiner Energie, deiner Kreativität und letztlich mit deiner Zeit. Strategische Langeweile ist keine Zeitverschwendung, sondern ein echter Gamechanger. LINKS: Nir Eyal, Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen (auf Deutsch) bzw. Indistractable (Original) Cal Newport, Konzentriert arbeiten (auf Deutsch) bzw.  Deep Work (Original) Pat Flynn, Lean Learning: How to Achieve More by Learning Less In der Zeit-Lupe erkennst du, wo du heute stehst und welche Entscheidungen dich wirklich voranbringen. Hol dir hier einen kostenlosen Termin.  

ETDPODCAST
Fünf Gewohnheiten auf dem Weg zum musikalischen Genie – profitieren Sie von Beethovens Tagesablauf - Nr.: 7810

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:07


Gewohnheiten können Kreativität und Persönlichkeit fördern – wie schon Ludwig van Beethoven bewies.

hr2 Der Tag
KI an, Hirn aus? Warum wir neu denken müssen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:55


Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen für uns aktiv. Sie verändert unseren Alltag und ganze Berufsfelder. Sie hilft uns zu navigieren, an Informationen zu kommen, Ideen zu entwickeln. Sie kann extrem hilfreich sein, aber sie darf den gesunden Menschenverstand nicht verdrängen. Wie kann das gelingen? Wir können der KI nicht blind vertrauen. Die KI macht Fehler, erzählt durchaus auch mal Unsinn und kann kein Ersatz fürs Nachdenken sein. Aber die Gefahr besteht, dass KI uns denkfaul macht. KI in der Schule oder an der Uni? Sie kann Hausarbeiten schreiben, sie kann aber auch Vokabeln abfragen. Wie können wir die Möglichkeiten der KI so nutzen, dass sie unser Wissen erweitert, unsere Kreativität anregt und wir uns verstärkt den Aufgaben widmen können, die ein Mensch und eben keine Maschine erledigen sollte? Darüber wollen wir sprechen mit Jan Eggers aus der hr-Wissenschaftsredaktion, mit Dr. Harald Gapski, Mitglied in der Taskforce „KI im Bildungswesen“, mit Prof. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, mit Prof. Michael Schwertel, der sich mit Kreativität und Urheberrecht beschäftigt und mit der Philosophin Prof. Dr. Judith Simon, die sich mit ethischen Fragen in der Informationstechnologie auseinandersetzt. Podcast-Tipp: ARD Wissen - Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/urn:ard:show:65505255c703e51e/

Im Aufzug
Im Aufzug mit Silja Graupe

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 113:48


Silja Graupe ist Philosophin, Ökonomin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Wir sprechen über ihren Liegestuhl im Hörsaal, solidarische Studierende, die gemeinsam kochen und warum sie sich bewusst gegen den üblichen Uni-Betrieb stellt.Silja fragt sich: Wozu lernen wir überhaupt? Wir sprechen über epistemische Gewalt und darüber, wie Wirtschaft uns beibringt, Alternativen gar nicht erst zu denken. Silja erzählt von ihrer eigenen Krankheit, Medical Gaslighting und der Erfahrung, Autonomie neu verhandeln zu müssen.Gleichzeitig geht es um Kreativität, Humor und Gemeinschaft – darum, wie aus einem kaputten Aufzug der „menschliche Fahrstuhl“ wird. Aufzugtür auf für Silja Graupe!Siljas Empfehlungen: Siljas Stiftung, Hochschule für GesellschaftsgestaltungDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#270: Manifestation im Quantenfeld – oder was passiert, wenn Gedanken Wirklichkeit werden | mit Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 81:21


Vergangenes Wochenende fand das FlowFest 2025 statt – und es war wieder ein phänomenales Event voller Energie, Erkenntnisse und echter Verbindung. Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling und sein Team von Leela Quantum Tech haben uns erneut großartig unterstützt. Diese besondere Podcast-Folge haben wir tatsächlich nur einen Tag vor dem Event noch im Flowgrade Studio aufgenommen – voller Vorfreude auf das Event und mit viel Quantenenergie im Raum.► ⁠Aftermovie vom Flowfest 2025⁠In diesem Gespräch tauchen Philipp und ich tief ein in ein Thema, das viele fasziniert und ebenso viele unterschätzen: Manifestation. Doch wir bleiben nicht an der Oberfläche unerklärlicher Phänomene – wir sprechen über handfeste Neurowissenschaft, Quantenphysik und praktische Tools, mit denen du dein Leben aktiv gestalten kannst.Philipp erklärt, wie du mit moderner Technologie dein Energiefeld bewusst stärkst – und warum Affirmationen allein oft nicht ausreichen. Ich teile, mit welchen Techniken ich mein Podcaststudio, meine Beziehung und mein Buch manifestiert habe. Und du erfährst, was Manifestieren wirklich bedeutet – und warum du dafür deinen Verstand überlisten musst.► Die neue Flow-Frequenz – entwickelt für Flow, Fokus & PräsenzEin Highlight dieser Folge ist die Entstehung der neuen Flow-Frequenz, die es jetzt auch im Quantum Upgrade gibt. Ursprünglich als Idee für das FlowFest gedacht, habe ich gemeinsam mit Philipp und seinem Team die wirksamsten biochemischen Komponenten eines Flow-Zustands identifiziert – darunter Alpha-GPC, Safran, Anandamid, Endorphine, Serotonin, Dopamin, sogar moduliertes Ashwagandha und Cayenne-Pfeffer – kombiniert mit gezielten Hirnwellenfrequenzen wie Alpha und Theta und der bewusstseinsfördernden 432-Hz-Frequenz.Diese Frequenz ist das Ergebnis fein abgestimmter Frequenz-Komposition – wie ein Orchester aus Energiewellen für mehr Klarheit, Tiefe, Kreativität und Flow. Du kannst sie jetzt exklusiv im Quantum Upgrade oder mit der Flow-Frequenzkarte ausprobieren.Bestelle die Flow-Frequenzkarte hier und verwende den Code FLOWGRADE10 für 10%-Rabatt *Quantum Upgrade ist eine eigenständige Plattform zur Aktivierung von Quantenenergie – digital, ortsunabhängig und wissenschaftlich untersucht. Im Unterschied zu Leela Quantum Tech (physische Produkte) funktioniert Quantum Upgrade vollständig online – ideal für deine tägliche Routine, ob im Büro, auf Reisen oder im kreativen Prozess.Teste die neue Flow-Frequenz jetzt kostenfrei und unverbindlich:Gehe auf https://quantumupgrade.ioGib den Code FLOW15 einUnd erhalte 15 Tage kostenlosen Zugang – komplett ohne Kreditkarte, völlig unverbindlich.► Mehr zu Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling & seinen Tools HIER ► Mehr zu Leela Quantum Tech HIER. Nutze den Code FLOWGRADE10, um 10% Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten! *► Zentrale Zitate„Manifestation ist angewandte Neurowissenschaft.“„Nicht der Wunsch entscheidet, sondern das Gefühl dahinter.“„Wenn du in dir die Frequenz veränderst, verändert sich dein Leben.“„Das Quantum Upgrade wirkt wie Manifestation auf Steroiden.“„Du kannst nichts manifestieren, was nicht deinem Herzenswunsch entspricht.“Danke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram• FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn• Mail info@flowgrade.de#manifestation #quantenenergie #biohacking #flow #quantumupgrade

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#595 So läuft es gerade auf dem Fahrradmarkt! Robert Peschke, CEO Little John Bikes

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:47


In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts begrüße ich erneut Robert Peschke, den CEO von Little John Bikes. Wir werfen einen ungeschönten Blick auf die Entwicklungen in der Fahrradbranche und erfahren, wie die verschiedenen Marken im hart umkämpften Markt ums Überleben kämpfen. Robert spricht darüber, wie sich das Bike-Leasing entwickelt hat und welche Herausforderungen die Händler aufgrund des Überangebots an Fahrrädern und E-Bikes meistern müssen. Robert teilt mit uns seine Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation und geht spezifisch auf die finanziellen Schwierigkeiten ein, die viele Fahrrad-Händler aufgrund von Überschüssen und sich verändernden Konsumgewohnheiten erleben. Er erklärt, wie Little John Bikes versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie näher am Kunden agieren und gleichzeitig ein profitables Wachstum anstreben. Auch die Akquisition von Filialen und der Umgang mit insolventen Händlern wird thematisiert. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Dynamik im Fahrradmarkt und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage. Robert erhellt, wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen, inklusive geopolitischer Konflikte, die Kaufbereitschaft beeinflussen und gleichzeitig erklärt, welche Rolle E-Bikes in der Produktpalette seines Unternehmens spielen. Darüber hinaus thematisieren wir die Trends im Leasing von Fahrrädern und die Sensibilität der Kunden gegenüber Preismodellen. Wir diskutieren die Entwicklungen in der Produktqualität und die Positionierung zahlreicher Marken, die aufgrund des leicht zugänglichen Marktes florieren, aber auch die Hartnäckigkeit und Kreativität der Händler, die sich an den Markt anpassen müssen. Roberts Wissen über die Entwicklungen der Branche und seine persönlichen Erfahrungen im Wettbewerb bieten wertvolle Insights für alle, die sich für die Fahrradindustrie interessieren oder überlegen, ein Rad zu kaufen. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Brickstox #5: Borderline Stinker

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 70:46


Dennis und Chris mit einer neuen Folge voller Kreativität, Kompetenz und Anmut. Habt Spaß Ihr Leut!

DEEPTECH DEEPTALK
Muse 2.0 oder kreative KI-Massenware?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 29:52


Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Kae Tempest «Self Titled»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 107:14


«Erwartungen sind der Feind der Kreativität», sagt der 1985 geborene britische Rapper im Sounds!-Interview. Wenn man Songs schreibt, so Kae Tempest weiter, soll man sich ausschliesslich von der inneren Inspiration leiten lassen. Und die war bei ihm für das fünfte Album so ausbalanciert wie noch nie. Zum ersten Mal veröffentlicht der Londoner Rapper neue Musik, seit er die Pronomen he/him angenommen hat. Das kommt natürlich auch auf dem Album zur Sprache. Alleine schon stimmlich – die Testosterontherapie, die Tempest auf seinem Album mehrmals thematisiert, hat seine Stimme tiefer werden lassen. «Self Titled» ist unser neues Sounds! Album der Woche. Vinyl und CD für euch zum Gewinnen gibt's täglich immer ab 20h live im Radio.

der Kolosser 2:7 Podcast
#138 Wunder im Alltag: Zwischen göttlichem Wirken und natürlichem Staunen

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 31:03


Heute setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über Wunder. Am Ende des Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass vieles vielleicht einfach eine Frage der Definition ist. Wir glauben, dass Gott auch heute noch Wunder tut – jedoch nicht unbedingt so, wie es in manchen großen Gemeinden dieser Welt dargestellt wird.In der westlichen Welt denken wir oft logisch und praktisch, während in anderen Teilen der Welt eher eine geistlichere Sichtweise vorherrscht. Vieles, was als Wunder bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit vielleicht einfach das souveräne Wirken Gottes.Wir können Gottes Hand nicht erzwingen und somit auch keine Wunder „in Gang setzen“. Aber wir können beten – und unser Gebet sollte sich immer an Gottes Willen orientieren.Aus biblischer Sicht waren Wunder Zeichen, Beweise und Auslöser von Staunen. Auch heute können wir in natürlichen Ereignissen Gottes Schöpfung und Kreativität erkennen – und darüber ins Staunen geraten. Genau deshalb loben und preisen wir den Schöpfer.