POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehmen wir euch mit an einen der wildesten und zugleich faszinierendsten Orte Afrikas: an die Küste Mosambiks – in die sogenannte „Blaue Savanne“. Dort hat unser Gast Lukas Müller (bereits bei uns zu Besuch in Folge 410 und 423) ein Bullenhai-Forschungsprojekt geleitet. Gemeinsam mit einem kleinen Team ging er unter einfachsten Bedingungen aufs Meer, um die mächtigen Tiere zu orten, zu fangen – und mit Sendern zu versehen. Ein gefährlicher Job. Und das alles ohne Krankenversicherung, mit überzogener Kreditkarte und unter Bedingungen, die wenig mit dem romantischen Bild tropischer Forschung zu tun haben!Inmitten eines bedrohten Ökosystems wollte Lukas verstehen, welche Rolle der Bullenhai – der „Löwe der Meere“ – für das Gleichgewicht unter Wasser spielt. Er erzählt von Nächten im Schlauchboot, Begegnungen mit Misstrauen, Solidarität und Macheten, von Gräben und Gemeinschaft, von politischem Druck und einem ökologischen Durchbruch: Dank der gesammelten Daten und dem Engagement der lokalen Bevölkerung konnte ein geplantes Ölbohrprojekt im Nationalpark verhindert werden.Eine Folge über Leidenschaft, Grenzerfahrungen – und die Frage: Wie viel Idealismus braucht Naturschutz?----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Komm, Jesus! Jesus: Komm! - Zurück zur Ersten LiebeDas ist unser Visionswort für das Jahr 2026. „Der Geist und die Braut sagen: „Komm!“ Und wer sie hört, soll sagen: „Komm!“ Wer durstig ist, der komme. Wer will, soll kommen und umsonst vom Wasser des Lebens trinken!“ Offenbarung 22,17Bartimäus schreit nach Jesus. Egal was die Menschen sagten. Seine Sehnsucht nach Jesus war größer. Und Jesus hörte ihn ... Der Schrei - Komm, Jesus! - Wie Bartimäus sehnen wir uns nach mehr von Jesus. Wir wollen Ihm alles zutrauen und alles von ihm erwarten. Unser Fokus 2026: Gott suchen durch Gebet und Fasten.Die Einladung - Jesus: Komm! - Wir dürfen an Gottes Herz kommen - zurück zur Ersten Liebe. Weil Gott Menschen liebt, wollen wir beten und einladen, damit Viele Ihn kennenlernen. Unser Fokus 2026: Offene Herzen und offene Türen.Die Begegnung - Komm, Jesus! Jesus: Komm! - Wir glauben, dass Gott Durchbrüche und Klarheit für uns hat. Jesus will Erweckung! Bist du dabei? Unser Fokus 2026: Durchbrüche und Klarheit.www.kircheimpott.de/vision
Vom Erholungs- und Wassersportgebiet zum Ursprung für Extremwetterereignisse: Wie beeinflussen die Ozeane unsere Gesundheit? Die Ozeane bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und trotzdem geraten sie zu oft in Vergessenheit. Denn: Geht es den Meeren schlecht, hat das auch teils dramatische Folgen für uns Menschen. Dabei denken wir vor allem an Inselstaaten wie Kiribati, die durch den Klimawandel existenziell bedroht sind, da sie wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen und dadurch extrem anfällig sind für Überflutungen. Doch auch tiefergelegene Gebiete in Europa sind bedroht - und nicht nur das: Die Meere sind in großen Gebieten krank. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans, woran der Patient Ozean leidet: Was machen beispielsweise Überfischung und Munitionsreste in der Ostsee mit dem Wasser - und wie wirken sie sich auf unsere Gesundheit aus? Auf welche Extremwetterereignisse müssen wir uns künftig einstellen? Wie steht es um die Artenvielfalt? Und gibt es überhaupt Hoffnung auf Besserung? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Naturgeräusche helfen bei der Entspannung: https://doi.org/10.1038/srep45273 Fan L, Baharum MR. The effect of exposure to natural sounds on stress reduction: a systematic review and meta-analysis. Stress. 2024;27(1): 2402519. https://doi.org/10.1080/10253890.2024.2402519 Ozeangeräusche helfen gegen Tinnitus, nach Bypass-OP oder mit Verkehrslärm klarzukommen: https://doi.org/10.1016/j.ctim.2019.05.005 The effects of ocean sounds on sleep after coronary artery bypass graft surgery - PubMed https://doi.org/10.1121/10.0012222 Buch zum "Blue Mind": https://www.hirzel.de/blue-mind/9783777628417 Menschen, die am Meer leben, leben länger: https://doi.org/10.1016/j.envres.2025.121981 Der Ocean Health Index: https://oceanhealthindex.org/ Aufruf von Deutscher Physikalischer und Deutscher Meteorolologischer Gesellschaft zum Klimaschutz: https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2025/klimaforschende-wenden-sich-an-die-deutsche-politik Ozeanversauerung beeinflusst menschliche Gesundheit: https://doi.org/10.3390/ijerph17124563. Polar Engineering: https://doi.org/10.3389/fsci.2025.1527393. Hier geht's zum neuen Podcast ARD Klima Update: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=synapsen Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Unsere Vorstellung von der Südsee ist oftmals geprägt von traumhaften Stränden, azur blauem Wasser, von üppiger Vegetation.
Vom Erholungs- und Wassersportgebiet zum Ursprung für Extremwetterereignisse: Wie beeinflussen die Ozeane unsere Gesundheit? Die Ozeane bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und trotzdem geraten sie zu oft in Vergessenheit. Denn: Geht es den Meeren schlecht, hat das auch teils dramatische Folgen für uns Menschen. Dabei denken wir vor allem an Inselstaaten wie Kiribati, die durch den Klimawandel existenziell bedroht sind, da sie wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen und dadurch extrem anfällig sind für Überflutungen. Doch auch tiefergelegene Gebiete in Europa sind bedroht - und nicht nur das: Die Meere sind in großen Gebieten krank. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans, woran der Patient Ozean leidet: Was machen beispielsweise Überfischung und Munitionsreste in der Ostsee mit dem Wasser - und wie wirken sie sich auf unsere Gesundheit aus? Auf welche Extremwetterereignisse müssen wir uns künftig einstellen? Wie steht es um die Artenvielfalt? Und gibt es überhaupt Hoffnung auf Besserung? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Naturgeräusche helfen bei der Entspannung: https://doi.org/10.1038/srep45273 Fan L, Baharum MR. The effect of exposure to natural sounds on stress reduction: a systematic review and meta-analysis. Stress. 2024;27(1): 2402519. https://doi.org/10.1080/10253890.2024.2402519 Ozeangeräusche helfen gegen Tinnitus, nach Bypass-OP oder mit Verkehrslärm klarzukommen: https://doi.org/10.1016/j.ctim.2019.05.005 The effects of ocean sounds on sleep after coronary artery bypass graft surgery - PubMed https://doi.org/10.1121/10.0012222 Buch zum "Blue Mind": https://www.hirzel.de/blue-mind/9783777628417 Menschen, die am Meer leben, leben länger: https://doi.org/10.1016/j.envres.2025.121981 Der Ocean Health Index: https://oceanhealthindex.org/ Aufruf von Deutscher Physikalischer und Deutscher Meteorolologischer Gesellschaft zum Klimaschutz: https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2025/klimaforschende-wenden-sich-an-die-deutsche-politik Ozeanversauerung beeinflusst menschliche Gesundheit: https://doi.org/10.3390/ijerph17124563. Polar Engineering: https://doi.org/10.3389/fsci.2025.1527393. Hier geht's zum neuen Podcast ARD Klima Update: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=synapsen Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Unsere Vorstellung von der Südsee ist oftmals geprägt von traumhaften Stränden, azur-blauem Wasser, von üppiger Vegetation. Doch das Leben für die Einwohner auf den Inseln wie Vanuatu oder Tuvalu - weit entfernt von Australien im südlichen Pazifik - ist durchaus beschwerlich. Und das ist wörtlich zu verstehen. Die Ernährungsgewohnheiten der Inselbewohner haben sich drastisch verändert. Während noch vor ein, zwei Generationen die Menschen ihre einheimischen Erzeugnisse konsumierten, der Fischfang für gesunde Nahrung sorgte, leiden die Einwohner Tuvalus heutzutage unter massivem Übergewicht. Über die Hälfte der Menschen gilt als fettleibig. Die Folge: Die Lebenserwartung der Inselbewohner ist drastisch zurückgegangen. Andreas Stummer mit seiner Reportage
Das Leben auf den Halligen zu einer Zeit, als es weder elektrischen Strom noch fließend Wasser gab, war rau und karg. Auch Brennholz war nicht vorhanden - zum Heizen verwendeten die Halliglüüd sogenannte Ditten, das ist getrockneter Kuhdung. Die Herstellung der Ditten war eine mühevolle Arbeit. www.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Ist ja nicht so, als ob das viertägige Indoor-Festival in der Berner Dampfzentrale nicht schon in den vergangenen Jahren anständig bestückt war. Dieses Jahr ist das Line-up aber ganz besonders auf der Sounds!-Wellenlänge: Marie Davidson! Erika de Casier! John Glacier! Wir fragen bei Dominika Jarotta, Co-Bookerin des Festivals, ob bei diesem Jahrgang tatsächlich etwas besonderes im Wasser war, oder ob wir ein bisschen zu fest durch die Sounds!-Brille geblendet sind. Ausserdem hören wir uns durch ausgewählte (und Geheim-)Picks des diesjährigen Line-ups (Donnerstag, 20.11. bis Sonntag, 23.11.) und sprechen mit Jarotta über den kürzlich von der Stadt Bern neu ausgeschriebenen Leistungsvertrag für die Dampfzentrale und ob dies Auswirkungen auf zukünftige Ausgaben des Festivals haben könnte.
Zwei Fachsimpler treffen sich zum Fachsimpeln
KI-Center gelten als Industriezweig der Zukunft, aber sie verbrauchen sehr viel Strom und Wasser. Und oft entstehen sie dort, wo beides schon knapp ist. Wie geplante Rechenzentren in Brasilien den Indigenen dort das Wasser abgraben, berichtet Xenis Böttcher:
In dieser Folge wird's heiß! Zwischen Sauna-Aufgüssen, Yacht-Käufen und Grünkohl-Geschichten philosophiert die Kochwurst-WG über alles, was das Leben (nicht) braucht:
Der Energieverbrauch der Wasserwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln, während der Wasserbedarf des Energiesektors um fast 60 Prozent steigen könnte. Das meldet das dänische Technologieunternehmen Danfoss mit seinem Report „The potential of the water-energy nexus“ – und schlägt damit Alarm. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://www.danfoss.com/en/about-danfoss/insights/reports-and-analysis/the-potential-of-the-water-energy-nexus-tapping-into-efficiency?gad_source=1&gad_campaignid=23121303003&gclid=Cj0KCQiArOvIBhDLARIsAPwJXOa-OoPLDq4GE3FlnpQ6OrBsUqdn3zmijA2mhiOzJfWFnJ7rOapFt4kaAh2XEALw_wcB#tab-overview >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-wasser-energie-nexus
Die Ukraine produziert inzwischen 50 Prozent der benötigten Rüstungsgüter selbst. Hunderte Firmen haben sich gegründet, von denen viele unbemannte Systeme für den Boden-, Wasser- oder Lufteinsatz entwickeln. Sogar Exporte sollen bald erlaubt sein. Inga Lizengevic, Vasily Astrov, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Deutschland ist Europameister in der Wasseraufbereitung. Anne Siegel berichtet über die größte Wasserfilteranlage der Welt und die Vision von Wärmeerzeugung durch Abwasser in NRW. Von Anne Siegel.
Der Energieverbrauch der Wasserwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln, während der Wasserbedarf des Energiesektors um fast 60 Prozent steigen könnte. Das meldet das dänische Technologieunternehmen Danfoss mit seinem Report „The potential of the water-energy nexus“ – und schlägt damit Alarm. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://www.danfoss.com/en/about-danfoss/insights/reports-and-analysis/the-potential-of-the-water-energy-nexus-tapping-into-efficiency?gad_source=1&gad_campaignid=23121303003&gclid=Cj0KCQiArOvIBhDLARIsAPwJXOa-OoPLDq4GE3FlnpQ6OrBsUqdn3zmijA2mhiOzJfWFnJ7rOapFt4kaAh2XEALw_wcB#tab-overview >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-wasser-energie-nexus
Der Energieverbrauch der Wasserwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln, während der Wasserbedarf des Energiesektors um fast 60 Prozent steigen könnte. Das meldet das dänische Technologieunternehmen Danfoss mit seinem Report „The potential of the water-energy nexus“ – und schlägt damit Alarm. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://www.danfoss.com/en/about-danfoss/insights/reports-and-analysis/the-potential-of-the-water-energy-nexus-tapping-into-efficiency?gad_source=1&gad_campaignid=23121303003&gclid=Cj0KCQiArOvIBhDLARIsAPwJXOa-OoPLDq4GE3FlnpQ6OrBsUqdn3zmijA2mhiOzJfWFnJ7rOapFt4kaAh2XEALw_wcB#tab-overview >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-wasser-energie-nexus
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.In einer Welt, in der Gesundheit oft zur Ware geworden ist, fällt es schwer, Wahrheit von Marketing zu unterscheiden.Die Gesundheits- und Supplementindustrie boomt – Milliarden werden jährlich umgesetzt. Überall hört man:„Unsere Böden sind ausgelaugt, du brauchst Nahrungsergänzungsmittel, sonst überlebst du keine 30 Jahre!“Doch stimmt das wirklich? Oder sind viele dieser Aussagen schlicht Propaganda, um Angst zu erzeugen und Konsum zu fördern?Wir führen dich zurück zur Natur – zu den vier Stufen der Gesundheit, die wir durch jahrelange Beobachtung, Erfahrung und Inspiration wiederentdecken durften.
Ein Haus steht in Flammen.Stunden später findet man, ganz in der Nähe, die Leiche der 21-jährigen Christina Mocon Kettlewell. Sie ist ertrunken. Doch ihr Tod wirft Fragen auf. Denn wie konnte die junge Frau in nur 20 Zentimeter tiefem Wasser ertrinken? Schon bald hält das Mysterium um die schöne "8-Tages-Braut" die Menschen in Kanada in Atem. Was haben ihr Witwer Jack Kettlewell und sein bester Freund Ronald "Ronnie" Barrie mit Christinas Tod zu tun?Heute berichten wir von einer turbulenten Dreiecks-Beziehung, von Abschiedsbriefen im Feuer, einer rätselhaften Erpressung und einer offiziellen Untersuchung, die viele Fragen aufwirft. Wir freuen uns auf eure Theorien und Gedanken zum Fall!Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Suizidversuch, Psychische Krankheiten & Störungen, FeuerOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Danke an unsere heutigen Werbepartner:Shopify:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr Shopify kostenlos testen. Klickt hier.Wild:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr bei Wild ordentlich sparen. Klickt hier . (Unsere Dauer-Duft-Empfehlung: Cotton und Sea Salt!)Falls ihr die Arbeit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder unterstützen möchtet, klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: K-Pop Demon HuntersMarieke: Schaut unseren Ghana- True- Crime -Stream bei @herumkommandiert oder @shigeakoSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder Zeit für eine Tholli-Folge! Und Olli hat auch das Thema dabei, was er schon seit Wochen in der Pipeline hat. Neues von der A 100 gibt´s auch und 2 gutgelaunte Podcaster! Was will man also mehr?
Nicole Schröter ist Meeresbiologin und arbeitet an einem Ort, von dem viele noch nie gehört haben: Mafia Island. Eine Insel voller Farben, voller Leben – und voller Herausforderungen. Nicole kennt alles, was diese Inseln ausmachen: die Menschen, die Tiere, die Kultur, das Riff.Ursprünglich kam Nici für ein Forschungsprojekt zu Walhaien, die im warmen Wasser rund um die Insel an der Oberfläche jagen. Doch geblieben ist sie wegen etwas anderem:wegen der Korallenriffe, der unglaublichen Artenvielfalt – und dem Wunsch, diese fragile Unterwasserwelt zu schützen.Heute arbeitet Nicole vor Ort mit der NGO „Ropes of Hope“, die mit viel Geduld versucht, Korallen zu retten. Sie erklärt, warum das so wichtig und warum dabei die Zusammenarbeit mit der Local Community entscheidend ist.Wir sprechen über die Bedrohungen für die Riffe, über zerstörerische Fischereimethoden, über kulturelle Unterschiede, über das Leben in einem kleinen Dorf und darüber, wie lange es dauert, bis man das Vertrauen der Menschen gewinnt.Und wir reden darüber, warum sie auf Mafia Island glücklicher ist als in Deutschland…Weitere Infos zur NGO Ropes of Hope findet ihr hier: https://theropesofhope.comDie Doku zu Mafia Island findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/expedition-mafia-island-hoffnung-fuer-die-meere/expedition-mafia-island-hoffnung-fuer-die-meere/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM3NzYzMF9nYW56ZVNlbmR1bmcMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner
In Schmölln in Ostthüringen steht das erste sogenannte kalte Nahwärme-Netz. Im Klärwerk wird dem Abwasser drei Grad Wärme entzogen. Die kleine Differenz reicht, um Wasser mit Wärmepumpen auf 55 bis 60 Grad zu erhitzen.
"Wasser, Erde, Feuer, Luft. Vor langer Zeit lebten alle vier Nationen zusammen in Harmonie. Doch dann erklärte uns die Feuernation den Krieg und alles änderte sich."Das Intro von "Avatar" ist inzwischen legendär. Und nach den ganzen Universes Beyond-Kontrooversen der letzten Zeit scheint das zugehörige Magic-Set wieder einige Leute abzuholen. Doch welche Karten haben die Prestige-trächtigen Amateur Awards verdient? Das hört ihr in dieser Folge!Tickets fürs Community-Treffen 2026Commander Amateur auf:YouTubeInstagramThreadsMoxfieldDiscord-Server der PodRidersMail-Adresse: commanderamateur@googlemail.comPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Die 15. Ausgabe der Regatta Basel Head fand am Samstag Mitten in Basel statt. Das milde Wetter und das ruhige Wasser ermöglichten schnelle Zeiten bei den Rennen. Die U-19 Junioren des Basler Ruder Clubs, gewannen auch dieses Jahr mit Abstand. Ausserdem: - Basler Gastronomie Seelsorger zeigt Präsenz an der Messe Igeho - Schweizer Buchpreis wird in Basel verliehen
In dieser Folge beantworte ich Dir Teil 2 der häufigsten Ernährungsfragen, die sich (fast) jeder stellt.Diesmal geht's um Themen wie Mahlzeitenfrequenz, Bio-Produkte oder Kalorien zählen.Hast Du Teil 1 verpasst? Dann schau ihn Dir unbedingt zuerst an – so bekommst Du das ganze Bild!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro00:54 - Nr. 6: "Wie wichtig ist die Mahlzeitenfrequenz?"01:58 - Nr. 7: "Sollte ich Kalorien zählen?"03:06 - Nr. 8: "Ist Bio wirklich besser?"04:50 - Nr. 9: "Wie viel Wasser sollte ich trinken?"06:43 - Nr. 10: "Wie halte ich gesunde Ernährung langfristig durch?"Hat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
Message: Peter Statz // In dieser Predigt zum Thema Taufe geht es um die zentrale Aussage Jesu: "Wer glaubt und getauft wird, wird gerettet werden." (Mk 16,16) Wir entdecken, warum die christliche Taufe weit mehr ist als ein äußeres Ritual: Sie ist die Beerdigung des alten Menschen und der kraftvolle Start in ein neues Leben mit Jesus. Anhand von Römer 6 wird deutlich, dass wir mit Christus in der Taufe begraben und gleichzeitig mit ihm auferstanden sind – frei von der Macht der Sünde und neu ausgerichtet auf Gott. Die Taufe markiert einen echten Herrschaftswechsel: Nicht mehr ich regiere mein Leben, sondern Christus ist Herr. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Predigt ist die biblische Bedeutung von Buße. Das griechische Wort dafür lautet Metanoia und bedeutet nicht Selbstbestrafung oder religiöses Leistungsdenken, sondern eine Umkehr des Denkens, ein bewusstes "Umdrehen" hin zu Gott. Die Umkehr und Neuausrichtung ist die Buße; das Büßen hat Jesus bereits für uns getragen. In der Taufe wird diese Metanoia sichtbar: Das alte Leben bleibt im Wasser zurück, und wir ziehen die neue Identität mit Christus an (Gal 3,27). Die in dieser Message zitierten Bibelstellen zeigen, wie eng Glaube, Metanoia und Taufe im Neuen Testament miteinander verbunden sind. Die Taufe ist dabei die natürliche Konsequenz des Glaubens und Ausdruck unserer Entscheidung: Ich gehöre zu Jesus! Diese Predigt ist für alle, die die Bedeutung der Taufe besser verstehen wollen, nach einer Predigt über "Taufe", "Glaube und Taufe", "christliche Taufe Erklärung" oder "Was bedeutet Buße/Metanoia?" suchen und für alle, die neu entdecken wollen, welche Freiheit und welches neue Leben Gott uns schenkt.// Du hast Fragen über Gott, Glaube oder die HOPE Kirche?: https://hope-kirche.de/start/// Support: Wenn du uns finanziell unterstützen möchtest, kannst du das gerne über PayPal tun: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3X3QTSDWYMNMC
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher „Best of Holland“. Freuen Sie sich auf einen Streifzug durch die Regionen und durch die Geschichte dieses Teils der Niederlande. Zunächst blicken wir auf die jahrhundertealte Geschichte dieser Region, die sich auch geografisch verändert hat. Davon erzählt uns Maurits im Museum Huis van Hilde in Castricum im Herz von Nord-Holland. Er erinnert auch daran, dass die Insel Texel einst Teil des Festlandes war. Auf diesem Eiland in der Nordsee steigen wir mit Skip Bronkhorst vom Texel International Airport gedanklich zu einem Rundflug auf. Wir besuchen das Strandgutmuseum und erleben Woolness auf Texel, nämlich das Einkuscheln in Schafswolle. Weiter südlich am Festlands-Strand von Zandvoort begleiten wir Diana Kruft vom Projekt Jutters Geluk beim Müllsammeln. Später geht es direkt aufs Wasser. Zunächst schippern wir mit Kees in der Nähe von Alkmaar auf den Kanälen im einstigen "Reich der Tausend Inseln" und stehen bei Arendeo van Hulsbergen als Kapitän auf einem der Boote von Luxe Sloepen Haarlem am Steuer, wenn er uns durch die Grachten dieser historischen Stadt fährt. An den Grachten entlang führt uns Klaas Huizinga durch das historische Delft. Und die charmante Fleur macht uns schließlich Lust auf Amsterdam. Viel Spaß in Hollland!
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem spannenden Martin Rutemöller. Martin ist in vielerlei Hinsicht immer in Bewegung. Er ist aus meiner Beobachtung heraus sehr agil und innovativ im Business Kontext: Gründung der eigenen Agentur EMS RUHR 2003, StartUp Gründung mit der Laufmaus 2019 - damit war er übrigens in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Neuerdings ist Martin auch als Coach für Leadership aktiv. Seit 2025 ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes mit seinem eigenen, coolen und innovativen Podcast LEBENSPFADE auf dem Weg. Auch sportlich ist Martin vielfältig in Bewegung: zu Fuß, auf dem Mountainbike, auf Skiern und rudernd auf dem Wasser. Als Diplom-Sportwissenschaftler setzt er offensichtlich um, was er gelernt hat. Hier eine grobe Übersicht unserer Themen in dieser Folge: ⇨ Bewegung und Sport als roter Faden im Leben ⇨ das Leben vorwärts leben und rückwärts verstehen ⇨ eher zufälliger Start der eigenen Event und Kommunikations-Agentur EMS RUHR ⇨ aus der Lust und der Neugier heraus im Team Gründung der Laufmaus ⇨ überraschender Anruf von Sony Pictures mit Einladung zu „Die Höhle der Löwen“ ⇨ intensive Vorbereitung auf dem Laufband auf den Pitch in der Sendung ⇨ Public-Viewing im Büro am Tag der Ausstrahlung ⇨ eine besonders prägende Begegnung mit dem langjährigen Mannschaftsarzt des FC Bayern München, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt ⇨ der neue Weg als Coach, obwohl Martin eigentlich nie Coach werden wollte ⇨ über den zufälligen Auslöser für Martin's „bewegten Podcast" LEBENSPFADE Links zur Folge ➡️ Martin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-rutemöller/ ➡️ Agentur EMS RUHR: https://emsruhr.de/ ➡️ EMS RUHR COACHING: https://emsruhr.de/coaching/ ➡️ LEBENSPFADE auf YouTube: https://www.youtube.com/@martinrutemoeller ➡️ LEBENSPFADE auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6RZq18JpSZu26oOjiTYARn?si=cdf6d3ef04ac487f ➡️ LEBENSPFADE auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/lebenspfade/id1816908813 ➡️ Laufmaus: https://laufmaus.run/ Links zur AUF DEM WEG Family ➡️ Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de ➡️ Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges ➡️ Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de ➡️ Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ ➡️ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
Die neueste Folge von "Nah am Wasser - ein Rügen-Reisepodcast” beschäftigt sich mit dem Ende der Urlaubssaison 2025 auf der Insel. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit Jörn Gemeinhardt, dem Leiter der Museumsgesellschaft Mönchgut Granitz, über die Sonderausstellung "Sonne, Strand und Sozialismus" im Heimatmuseum in Göhren, die sich mit dem Urlaub zu DDR-Zeiten auf Rügen beschäftigt. Jörn Gemeinhardt erörtert die positive Resonanz und das interaktive Konzept der Ausstellung, die Besucher ermutigt, ihre eigenen Erinnerungen zu teilen. Abschließend gibt er Empfehlungen für Besucher des Museums und teilt seine persönlichen Eindrücke und Lieblingsorte auf Rügen, wobei er die schnelle Entwicklung und die Natur der Insel hervorhebt.
Benjamin ist heute wieder vor dem Mikrofon. Leider wieder allein. So kann er einfach mal ein Thema ansprechen, bei dem die anderen Beiden wahrscheinlich wieder aufstöhnen würden....
Ein Zwischenstand von der Klimakonferenz. Ausserdem: Der grösste Saatgutbunker bewährt sich. Und: Teil 2 des Rück- und Ausblicks auf wichtige Dossiers der Wissenschaftsredaktion. 00:45 Halbzeit an der Klimakonferenz Die Staats-Chef:innen reisen erst kommende Woche an die Klimakonferenz im brasilianischen Bélem. Doch schon die erste Woche verrät viel über die Stimmung an der diesjährigen COP: Wie verhält sich das Gastgeberland? Wie geht es eigentlich dem wichtigsten Autor: Christian von Burg 04:15 Wissenschaftsmeldungen: Ein Mini-Roboter soll Medikamente zielgenau in den Körper hinein transportieren können Wer viele Sprachen spricht, altert vermutlich langsamer - und tut sich und seinem Gehirn zumindest etwas Gutes Autorin: Nicole Friedli 08:25 Arche Noah für Pflanzensamen Im norwegischen Spitzbergen werden seit 2008 Saatkörner der wichtigsten Nahrungspflanzen aus aller Welt eingelagert - um sie in einem Katastrophenfall ausliefern und nachzüchten zu können. Mittlerweile zeigt sich: die Arche Noah für Pflanzensamen kann dieses Versprechen einlösen. Autor: Klaus Bonanomi 13:55 Rück- & Ausblick auf wichtige Dossiers der Wissenschaftsredaktion, Teil 2: Pestizide Rückstände von Pestiziden oder Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln werden in der Schweiz mehr und mehr nachgewiesen. Das liegt an immer präziseren Messmethoden - aber auch daran, dass die Art und Weise unserer Lebensmittelproduktion tatsächlich Spuren hinterlässt: in Flüssen, im Boden, im Grundwasser. Wie liesse sich das ändern? Die anderen Geschlechter Intergeschlechtliche Menschen wurden über viele Jahrzehnte schlecht behandelt. Medizinisch und gesellschaftlich. Und sie werden es auch oft noch heute. Ihr biologisches Geschlecht, das nicht den typischen Vorstellungen eines weiblichen oder männlichen Körpers entspricht, überfordert Medizin, Recht und Gesellschaft und verführt zu Grenzüberschreitungen. Warum? Und wie lange noch? Links: Miniroboter liefern lokal Medikamente: science.org/doi/10.1126/science.adx1708 Vielsprachigkeit soll das Altern verlangsamen: nature.com/articles/s43587-025-01000-2 Neuste Übersicht zu Pestizid-Rückständen in Bächen: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35500/datastream/PDF/Schorr-2025-Pestizideinträge_in_Fliessgewässer._NAWA_Spez_2023-(published_version).pdf Wie problematische Pestizide ins Wasser gelangen: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35502/datastream/PDF/Barth-2025-Ursachen_der_Pestizid-Verunreinigung._Mögliche_Quellen-(published_version).pdf Tierarzneimittel Fipronil belastete Bäche: dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag%3A35504/datastream/PDF/Barth-2025-Fipronil_belastet_die_Fliessgewässer._Antiparasitäre-(published_version).pdf Neuer Schweizer Verein "Varia Suisse", der sich mit dem Thema Intergeschlechtlichkeit und Gesellschaft (inkl. Medizin) auseinandersetzt: varia-suisse.ch/ Neue europäische Initiative "Europe goes Purple/Intersex Awareness": europegoespurple.org/ Aktuelle Befragung zu den Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen mit Diskriminierung und Gewalt in Europa: oiieurope.org/being-intersex-in-the-eu-fra-report/#:~:text=On September 17th 2025%2C the European Union Agency,III Survey conducted in 2023 in 30 countries. Testosteronwerte bei Spitzensportler:innen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24593684/
Wir sind diesmal live on stage!
Sebastian Hänel spricht über die dunkle Jahreszeit und erklärt, wie sich Zander an die veränderten Bedingungen in verschiedenen Gewässertypen anpassen.Dabei geht es sowohl um ihr Verhalten als auch um die wichtigsten Veränderungen im Wasser im Vergleich zum Sommer – etwa Lichtverhältnisse, Temperatur, Nahrungsangebot und Standplatzwahl. All das sind entscheidende Faktoren, um auch jetzt erfolgreich zu fangen.Außerdem zeigt Sebastian, welche Methoden und Herangehensweisen in der Dunkelheit besonders vielversprechend sind: von Köderführung und Köderwahl über optimale Spots bis hin zu taktischen Anpassungen, die gerade in dieser Zeit den Unterschied machen können.Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Themen und Projekte – es bleibt also spannend.Viel Spaß beim Zuhören!Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Benjamin und Olli sind nicht da und Thomas hat keinen Bock, alleine eine eigene Morningshow inhaltlich zu gestalten. Also guckt er sich einfach den Livestream zu unserer 50. Folge rotz+wasser an. Hier geht´s zum Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=bcUm50maLeI&t=1409s Und hier gibt´s übrigens Klamotten mit unserem Logo: https://rotzwasser.myspreadshop.de/all
In dieser Folge von triathlon talk spricht Lars Wichert mit Samuel Linsenmaier, 24-jähriger Profi-Triathlet mit starkem Schwimmbackground. Wir tauchen ein in seinen Weg vom Kindertraining über Bundesliga-Rennen bis zur ersten Profisaison, sprechen über das Training am britischen Olympiastützpunkt (u. a. mit Alex Yee, Sophie Coldwell, Cassandre Beaugrand), und klären, wie man als Age-Grouper schnell spürbare Fortschritte im Wasser erzielt. Dazu: sinnvolle Technik-Drills, der richtige Einsatz der FORM Smart Swim Brille (inkl. HeadCoach, Pausenerkennung, TrainingPeaks-Sync, Open-Water-Kompass) und Samuels Learnings aus einer Rennsaison zwischen Mitteldistanz und Bundesliga.
Robert Habeck kommt ins Kino! Und das Lieblings-Frühstück des Ex-Ministers steht exemplarisch für den Zustand unseres Landes: Ideologisch perfekt, aber praktisch katastrophal. Das gilt für die links-grüne Politik genauso, wie für Wirtschaft und Energiewende… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, haben heute die Antwort auf viele Fragen: Welche Konsistenz hat die verbliebene deutsche Wirtschaft? Müsli mit Wasser. Was bleibt übrig, wenn man das Land grünen Ideologen überlässt? Müsli mit Wasser. Und was ist bei vielen Spitzenpolitikern dort, wo andere ein Hirn vermuten? Genau.
Dezember 2023: Seit Wochen regnet es. Die Flüsse im Land sind randvoll, Wiesen und Äcker können keinen Regen mehr aufnehmen. Doch es hört nicht auf. An Weihnachten spitzt sich die Lage zu. In mehreren Bundesländern treten Flüsse über die Ufer, eigentlich kleine Bäche verwandeln sich in Ströme. Von oben betrachtet gleichen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen einer Seenlandschaft. Zehntausende Feuerwehrleute und andere Hilfskräfte sind über die Feiertage im Dauereinsatz, um Menschen und Tiere zu schützen, um mobile Deiche zu erreichten und bestehende mit Sandsäcken zu verstärken. Denn durch die Kraft des Wasser weichen sie nach und nach auf. Auch Patrick Vosgröne aus Enger in Ostwestfalen rückt in den Tagen mit seinen Kameraden immer wieder aus, stapelt stundenlang in der Kälte Sandsäcke - statt in Ruhe die Weihnachtszeit zu genießen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action - vom Brand in einem Krankenhaus, bis zum Unfall auf der Landstraße. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/urn:ard:show:722317e115768541/
Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In diesem Video beantworte ich Dir Teil 1 der häufigsten Ernährungsfragen , die sich (fast) jeder stellt.Von Zucker und Kohlenhydraten über Protein, Fett und Bio-Produkte bis hin zu Wasser, Supplements und Alltagsroutinen.Freu Dich schon jetzt auf Teil 2 in der nächsten ROC-TV-Folge, wo wir weitere spannende Fragen rund um gesunde Ernährung und Performance besprechen!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro01:06 - Nr. 1: "Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel?"03:18 - Nr. 2: "Sind Kohlenhydrate abends schlecht?"04:39 - Nr. 3: "Ist Zucker wirklich so schlimm?"06:25 - Nr. 4: "Wie viel Protein brauche ich?"08:49 - Nr. 5: "Sollte man Fett meidenHat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
Superblatt in Würfelform gesucht! Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Kraftprotz Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Die gesuchte Pflanze ist ein echter Verwandlungskünstler. Ihre Wurzeln halten sie fest in der Erde und saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden, damit ihre Blätter wachsen und groß werden können. Nach der Saat ist sie schon nach sechs bis acht Wochen erntereif. Man zupft übrigens nur die Blätter und lässt die Wurzeln in der Erde. So kann man die Pflanze, die wir suchen, sogar mehrmals ernten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und knackig und passen ganz wunderbar in einen bunten Salat - z.B. zusammen mit Tomate, Paprika und Zwiebel. Man kann sie auch kochen. So wird sie weich und fällt in sich zusammen. Da bleibt von einem großen Blätterberg am Ende nur eine kleine Portion übrig. Obwohl unsere Pflanze beim Kochen schrumpft, hat sie jede Menge Kraft! Viele Menschen sagen, dass man davon so richtig stark wird - genauso wie ein berühmter Zeichentrick-Seemann mit Pfeife und Riesenmuskeln. Superkräfte verleiht unsere Pflanze zwar nicht aber sie steckt voller guter Sachen, die uns fit machen. Viele Vitamine und Eisen zum Beispiel. Die helfen dem Körper dabei gesund zu bleiben. Und das Beste: die Blätter unserer Pflanze gibt's nicht nur frisch, sondern auch gefroren und gepresst. Als Würfel oder Kügelchen. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. Und? Weißt du schon? Welche grüne Wunderpflanze wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Spinat!
Erinnerung an die Pogromnacht auf TikTok, Vor dem Koalitionsausschuss: Was wurde aus dem Herbst der Reformen?, BBC-Chef Davie tritt zurück wegen Trump-Dokumentation, Mehrere Menschen von Riesenwellen ins Wasser gerissen auf Teneriffa, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge aus dem Sport dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In dieser besonderen Geburtstagsfolge feiert Sebbo nicht nur sich selbst, sondern auch eine neue Folgenbesprechung. Gemeinsam mit Tom und Olaf widmet er sich dem Marcus-Sonnleitner-Abenteuer „Feld der Dämonen“ (Folge 133 der drei ???). Eigentlich wollten Justus, Peter und Bob nur ein paar entspannte Ferientage am Meer verbringen: ein toller Sandstrand, perfektes Surf-Wetter und ein schattiges Plätzchen fürs Zelt versprechen Erholung pur. Doch die Idylle endet abrupt, als ein völlig verängstigter Junge auftaucht und von einem unheimlichen schwarzen Zwerg berichtet, der ihn verfolgt. Als Peter wenig später selbst eine unheimliche Begegnung im Wasser hat, ist klar, dass die drei Detektive erneut mitten in einem mysteriösen Fall stecken. Wie immer im Spezialgelagerten Sonderpodcast erwarten euch scharfsinnige Beobachtungen, schräger Humor, ein bisschen gefährliches Halbwissen und jede Menge Leidenschaft für die drei Fragezeichen. Dazu kommt Geburtstagsstimmung, Diskussionen über Sonnleitners Stil und die gewohnte Portion Chaos – also alles, was eine echte SSP-Folge ausmacht.
What if the most valuable part of your research isn't the paper, but the package that made it possible? In this episode, we talk with Leah Wasser, Executive Director and Founder of pyOpenSci, a nonprofit working to make scientific Python more inclusive, reproducible, and discoverable.We explore what “open science” really means in practice: transparent workflows that others can rerun, review, and extend. Leah explains how pyOpenSci's peer review process helps turn lab scripts into reliable, citable Python packages with better documentation, testing, and credit through the Journal of Open Source Software (JOSS).We also unpack how AI is reshaping scientific coding—its potential to speed up work, and the need for careful human oversight to maintain accuracy and trust.Connect with Leah on the following platforms:Github: https://github.com/lwasserLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/leahawasser/Slack: https://www.pyopensci.org/handbook/community/slack.html___If you found this podcast helpful, please consider following us!Start Here with Pybites: https://pybit.esDeveloper Mindset Newsletter: https://pybit.es/newsletter
Erinnerung an die Pogromnacht auf TikTok, Vor dem Koalitionsausschuss: Was wurde aus dem Herbst der Reformen?, BBC-Chef Davie tritt zurück wegen Trump-Dokumentation, Mehrere Menschen von Riesenwellen ins Wasser gerissen auf Teneriffa, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge aus dem Sport dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Matthias Bleul ist Friedhofs Gärtner. Und dabei ist er ein Leidenschaftler - er geht auf in seinem Job und hat die Bestattungskultur über die Jahre hin beobachtet - das Spektrum ist da groß und heute lassen sich die Trauernden viel einfallen, um in der Trauer dem Verstorbenen gerecht zu werden. Dabei outet sich der Dieter als nah am Wasser gebaut, was das Thema Trauerfeier angeht und das Kunzilein als den Liebhaber für das Klassische. Interessant ist, wie lebhaft die Diskussion ist - das Scheiden aus dem Leben weckt in allen dreien viel Geschichten. Und die Wendung im Gespräch kommt, als es um das zweite Amt von Matthias Bleul geht. Was das ist - nun, Ihr müsst zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Besenwagen treibt in der Bucht von El Arenal und die Angeln hängen aus den Fenstern. Mit dem richtigen Köder dauert es nicht lang und wir ziehen Niklas Märkl aus dem Wasser. Der Picnic PostNL Fahrer hat in dieser Saison nicht nur seine erste Tour de France bestritten, sondern mit dem Giro d‘Italia gleichzeitig das Double gemacht. 2026 geht unser Niki in seine bereits neunte Saison bei der holländischen Profimannschaft, aber seine Karriere scheint gerade erst richtig durchzustarten.
Die Flüsse Main und Regnitz sind ein einzigartiges europäisches Naturerbe. Die mit vielen Partnern entwickelten Projekte "Flussparadies Franken" laden zur Erholung am Wasser ein. Dieses Jahr feiert der gleichnamige Verein sein 20-jähriges Bestehen. Zu Gast bei Tom Viewegh sind Geschäftsführerin Dr. Anne Schmitt und Naturschutztaucherin Anja Künstler.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Novo Nordisk enttäuscht schon wieder, Siemens Healthineers auch. McDonald's, BMW und Vestas überraschen dafür positiv. Apple zahlt die nächste Mrd. an Google. Milliardär Carl Icahn kauft sich in US-Werkstattkette Monro ein und Snap kooperiert mit Perplexity. Alle Probleme können KI, Cloud und Co. nicht lösen. Den Abfluss von Wasser zum Beispiel. Dafür braucht es Rohre und Drainagen, und die hat Advanced Drainage Systems (WKN: A117FL). MetaMask ist einer der bekanntesten Krypto-Wallet-Anbieter. Jetzt plant die Muttergesellschaft Consensys offenbar einen Börsengang zu einer Milliardenbewertung. Außerdem geht's um den Krypto-Crash der letzten Tage. Diesen Podcast vom 06.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Als zwei Mitarbeiter des Hilton die Suite 715 betreten, dudelt im Hintergrund ein Radio. Eine Nachttischlampe wirft schummriges Licht in den Raum. Es sieht aus, als hätte hier noch niemand ausgecheckt, denn die Fotoausrüstung des Mannes, der für einen Auftrag hier war, steht noch immer im Eingangsbereich. Als die beiden ins Zimmer treten, sehen sie auf dem Boden einen Mann liegen. Es scheint, als hätte er zu viel getrunken. Doch ihn mit Wasser zu übergießen bringt nicht den erwünschten Erfolg. Der Fotograf ist tot. Das Zimmer 715 gibt den Ermittelnden Rätsel auf. Nirgends finden sich verwertbare DNA-Spuren, Fingerabdrücke oder sonstige Hinterlassenschaften, die auf die Täter schließen lassen könnten, die das Zimmer einen Tag zuvor unter falschem Namen gemietet haben. Auch in der Vergangenheit des Fotografen lässt sich keine Verbindung zu jemandem feststellen, der einen Groll gegen ihn hätte hegen können. Bis die Mordkommission über die Handyverbindungsdaten des Opfers auf einen Mann kommt, der schon mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist und der den Fotografen wegen eines so absurden Grundes aus dem Weg schaffen wollte, dass das Landgericht Köln diesen Grund fast gar nicht glauben kann. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von einem Fall, der zeigt, dass der Hass mancher Menschen auch jene treffen kann, die nur zufällig mit ihnen in Kontakt gekommen sind. Experte in dieser Folge ist Strafrechtler und Anwalt Hans Reinhardt. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers in Unterstützung durch Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Köln, Urteil vom 19.11.2007, 111-4/07 Spiegel: https://t1p.de/sx4yo Sueddeutsche: https://t1p.de/k5a8n Morgenpost: https://t1p.de/d633w taz: https://t1p.de/n6cgk **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Tage ohne Strom und Wasser sind Alltag in vielen Städten in der Ukraine. Auf diese Folgen der heftigen russischen Angriffe sind die Menschen dort mittlerweile vorbereitet. Nur wie macht man das? ARD-Kiew-Korrespondent Florian Kellermann nimmt uns in dieser 11KM-Folge mit nach Tschernihiw, einer ukrainischen Grenzstadt. Er erzählt uns, welche Lösungen es für die Probleme im Alltag gibt und wie es Ukrainerinnen und Ukrainern geht, vor dem anstehenden vierten Kriegswinter. Aktuelle Nachrichten über die Lage in der Ukraine findet ihr auf tagesschau.de hier: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla, Jürgen Kopp und Hanna Brünjes. Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.