POPULARITY
In Dortmund-Löttringhausen lebt unter einem riesigen Flachdach ein kleiner – wahlberechtigter – Mikrokosmos der Gesellschaft. Franz Altrogge hat die zwölf Stockwerke des Hochhauses durchstreift und dabei interessante Bewohner:innen getroffen. Von Franz Altrogge.
Schlecht übersetzt ist das schnell: Lean Management heißt, sparen, kürzen, Gürtel enger schnallen oder wohlformulierte Business-Neologismen, die aber das gleiche meinen. Das Lean Management wenig mit schlank und sparen zu tun hat, sondern nichts anderes ist, als die Vermeidung von Verschwendung, darüber habe ich gesprochen mit Stephan Tuinman von der Unternehmensberatung einfach.effizient in Oldenburg. Übrigens ist mit Verschwendung hier nicht gemeint, dass irgend jemand ein paar Bleistifte zu viel gekauft hat. Meistens dreht es sich um die Verschwendung von Arbeitszeit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch hier ist nicht das gute "Flurgespräch" beim Kaffee gemeint, das sozial wertvoll ist, sondern die Existenz von unternehmenseigenen Prozessen, die Menschen immer wieder aus ihrer Arbeit reißen. Wie lange können Sie sich in Ihrem Beruf auf eine Arbeit konzentrieren, ohne unterbrochen zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen sagen: 4 Minuten. Nach 4 Minuten im Schnitt verfolgt eine Störung. Rechnen Sie mal aus, wie oft Sie bei einer Arbeit, die eine Stunde Ihrer wertvollen Zeit in Anspruch nimmt, gestört werden. Und genau um dieses Thema kümmert sich die Unternehmensberatung einfach.effizient. Was mir am besten gefallen hat: Ein Lean-Management-Prozess ist dann erfolgreich, wenn er mit Begeisterung vom Mitarbeiter aufgegriffen wird. Auch wenn geringere Kosten oder mehr Platz für Wachstum oft auch das Ergebnis für das Unternehmen ist - bei der Mannschaft kommt vor allem eines an: Stressfreieres Arbeiten - weniger Störungen und zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen. Mehr zu Stephan Tuinmann finden Sie unter http://www.einfacheffizient-beratung.de/news/stephan-tuinman-berater-lean-office/ und wenn Sie Interesse and der Arbeit der Unternehmensberatung von einfach.effizient haben, dann ist das http://www.einfacheffizient-beratung.de der kürzeste Weg. Viel Spaß beim Zuhören.
Schlecht übersetzt ist das schnell: Lean Management heißt, sparen, kürzen, Gürtel enger schnallen oder wohlformulierte Business-Neologismen, die aber das gleiche meinen.Das Lean Management wenig mit schlank und sparen zu tun hat, sondern nichts anderes ist, als die Vermeidung von Verschwendung, darüber habe ich gesprochen mit Stephan Tuinman von der Unternehmensberatung einfach.effizient in Oldenburg.Übrigens ist mit Verschwendung hier nicht gemeint, dass irgend jemand ein paar Bleistifte zu viel gekauft hat. Meistens dreht es sich um die Verschwendung von Arbeitszeit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch hier ist nicht das gute "Flurgespräch" beim Kaffee gemeint, das sozial wertvoll ist, sondern die Existenz von unternehmenseigenen Prozessen, die Menschen immer wieder aus ihrer Arbeit reißen.Wie lange können Sie sich in Ihrem Beruf auf eine Arbeit konzentrieren, ohne unterbrochen zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen sagen: 4 Minuten. Nach 4 Minuten im Schnitt verfolgt eine Störung. Rechnen Sie mal aus, wie oft Sie bei einer Arbeit, die eine Stunde Ihrer wertvollen Zeit in Anspruch nimmt, gestört werden. Und genau um dieses Thema kümmert sich die Unternehmensberatung einfach.effizient.Was mir am besten gefallen hat: Ein Lean-Management-Prozess ist dann erfolgreich, wenn er mit Begeisterung vom Mitarbeiter aufgegriffen wird. Auch wenn geringere Kosten oder mehr Platz für Wachstum oft auch das Ergebnis für das Unternehmen ist - bei der Mannschaft kommt vor allem eines an: Stressfreieres Arbeiten - weniger Störungen und zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen.Mehr zu Stephan Tuinmann finden Sie unter http://www.einfacheffizient-beratung.de/news/stephan-tuinman-berater-lean-office/ und wenn Sie Interesse and der Arbeit der Unternehmensberatung von einfach.effizient haben, dann ist das http://www.einfacheffizient-beratung.de der kürzeste Weg.Viel Spaß beim Zuhören.
Schlecht übersetzt ist das schnell: Lean Management heißt, sparen, kürzen, Gürtel enger schnallen oder wohlformulierte Business-Neologismen, die aber das gleiche meinen.Das Lean Management wenig mit schlank und sparen zu tun hat, sondern nichts anderes ist, als die Vermeidung von Verschwendung, darüber habe ich gesprochen mit Stephan Tuinman von der Unternehmensberatung einfach.effizient in Oldenburg.Übrigens ist mit Verschwendung hier nicht gemeint, dass irgend jemand ein paar Bleistifte zu viel gekauft hat. Meistens dreht es sich um die Verschwendung von Arbeitszeit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch hier ist nicht das gute "Flurgespräch" beim Kaffee gemeint, das sozial wertvoll ist, sondern die Existenz von unternehmenseigenen Prozessen, die Menschen immer wieder aus ihrer Arbeit reißen.Wie lange können Sie sich in Ihrem Beruf auf eine Arbeit konzentrieren, ohne unterbrochen zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen sagen: 4 Minuten. Nach 4 Minuten im Schnitt verfolgt eine Störung. Rechnen Sie mal aus, wie oft Sie bei einer Arbeit, die eine Stunde Ihrer wertvollen Zeit in Anspruch nimmt, gestört werden. Und genau um dieses Thema kümmert sich die Unternehmensberatung einfach.effizient.Was mir am besten gefallen hat: Ein Lean-Management-Prozess ist dann erfolgreich, wenn er mit Begeisterung vom Mitarbeiter aufgegriffen wird. Auch wenn geringere Kosten oder mehr Platz für Wachstum oft auch das Ergebnis für das Unternehmen ist - bei der Mannschaft kommt vor allem eines an: Stressfreieres Arbeiten - weniger Störungen und zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen.Mehr zu Stephan Tuinmann finden Sie unter http://www.einfacheffizient-beratung.de/news/stephan-tuinman-berater-lean-office/ und wenn Sie Interesse and der Arbeit der Unternehmensberatung von einfach.effizient haben, dann ist das http://www.einfacheffizient-beratung.de der kürzeste Weg.Viel Spaß beim Zuhören.
Ok, drücken wir es etwas sachgemäßer aus: Führung ohne Kommunikation geht nicht! Das Gespräch miteinander ist die (einzige) Autobahn, auf der Führung transportiert wird. Somit ist die Fähigkeit zum Gespräch eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Ich kann nicht still in meinem Zimmer sitzen und jetzt mal eine halbe Stunde führen. Führung ist immer Interaktion mit anderen. Und da Pantomime eher dem Spiel "activity" vorbehalten ist, bedeutet Interaktion immer: MITEINANDER REDEN. Auch hier gibt es natürlich deutliche Unterschiede zwischen guten und nicht so gute Führungskräften: Gute Chefs planen ihre Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und ihrem Team und halten sich auch an diese Planung. Natürlich hat auch das kleine Flurgespräch seine Berechtigung, aber für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern braucht es klare Strukturen und verbindliche Termine. Wie würden Sie es denn finden, wenn Ihr Chef oder Ihre Chefin Ihnen heute um 10 Uhr zuruft, dass er/sie in einer Stunde gerne ein Beurteilungsgespräch mit Ihren führen möchte, oder dass morgen eine Teamsitzung stattfindet, ohne dass Sie den Grund oder gar eine Agenda kennen und sich vielleicht vorbereiten können. Als wie immer viel Spaß beim zuhören und der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse. ... und wenn Sie mehr dazu wissen wollen: www.gute-chefs.de
Ok, drücken wir es etwas sachgemäßer aus: Führung ohne Kommunikation geht nicht!Das Gespräch miteinander ist die (einzige) Autobahn, auf der Führung transportiert wird. Somit ist die Fähigkeit zum Gespräch eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte.Ich kann nicht still in meinem Zimmer sitzen und jetzt mal eine halbe Stunde führen. Führung ist immer Interaktion mit anderen. Und da Pantomime eher dem Spiel "activity" vorbehalten ist, bedeutet Interaktion immer: MITEINANDER REDEN.Auch hier gibt es natürlich deutliche Unterschiede zwischen guten und nicht so gute Führungskräften: Gute Chefs planen ihre Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und ihrem Team und halten sich auch an diese Planung.Natürlich hat auch das kleine Flurgespräch seine Berechtigung, aber für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern braucht es klare Strukturen und verbindliche Termine. Wie würden Sie es denn finden, wenn Ihr Chef oder Ihre Chefin Ihnen heute um 10 Uhr zuruft, dass er/sie in einer Stunde gerne ein Beurteilungsgespräch mit Ihren führen möchte, oder dass morgen eine Teamsitzung stattfindet, ohne dass Sie den Grund oder gar eine Agenda kennen und sich vielleicht vorbereiten können.Als wie immer viel Spaß beim zuhören und der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.... und wenn Sie mehr dazu wissen wollen: www.gute-chefs.de
Ok, drücken wir es etwas sachgemäßer aus: Führung ohne Kommunikation geht nicht!Das Gespräch miteinander ist die (einzige) Autobahn, auf der Führung transportiert wird. Somit ist die Fähigkeit zum Gespräch eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte.Ich kann nicht still in meinem Zimmer sitzen und jetzt mal eine halbe Stunde führen. Führung ist immer Interaktion mit anderen. Und da Pantomime eher dem Spiel "activity" vorbehalten ist, bedeutet Interaktion immer: MITEINANDER REDEN.Auch hier gibt es natürlich deutliche Unterschiede zwischen guten und nicht so gute Führungskräften: Gute Chefs planen ihre Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und ihrem Team und halten sich auch an diese Planung.Natürlich hat auch das kleine Flurgespräch seine Berechtigung, aber für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern braucht es klare Strukturen und verbindliche Termine. Wie würden Sie es denn finden, wenn Ihr Chef oder Ihre Chefin Ihnen heute um 10 Uhr zuruft, dass er/sie in einer Stunde gerne ein Beurteilungsgespräch mit Ihren führen möchte, oder dass morgen eine Teamsitzung stattfindet, ohne dass Sie den Grund oder gar eine Agenda kennen und sich vielleicht vorbereiten können.Als wie immer viel Spaß beim zuhören und der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.... und wenn Sie mehr dazu wissen wollen: www.gute-chefs.de