Location where mineral-rich spring water is used to give medicinal baths
POPULARITY
Categories
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!
In dieser Folge:Huub Stevens ist eine der größten Trainerlegenden der Bundesliga – UEFA-Cup-Sieger, „Meister der Herzen“ und Sinnbild für Ehrlichkeit, Disziplin und Leidenschaft.An seiner Seite: sein Sohn Maikel Stevens, heute Spielerberater bei SEG und verantwortlich für Karrieren wie die des Nationaltorwarts Mark Flecken.Im Gespräch mit Mark erzählen Vater und Sohn, wie sich Werte, Arbeitsethos und Menschlichkeit über Generationen weitergeben.Huub spricht über seine Kindheit im Bergbauviertel, über Verlust, Verantwortung und die Kunst, Mannschaften zu führen, die größer sind als die Summe ihrer Teile.Maikel zeigt, wie sich das Fußballgeschäft verändert hat – von Daten, Scouting und internationalen Transfers bis hin zu echter Spielerführung im Hintergrund.Was bedeutet Erfolg, wenn man alles gegeben hat – und doch verliert?Wie führt man Menschen in Zeiten von Druck und Wandel?Und warum sind Ehrlichkeit, Spaß und nie aufgeben heute aktueller denn je?Eine Folge über Familie, Führung und die Magie des echten Sports – mit zwei Generationen Stevens aus Eindhoven.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers06:00 – Vom Bergwerk zum Spielfeld: Huubs Kindheit, erste Spiele & Aufstieg bei PSV Eindhoven13:30 – Schicksal & Stärke: Wie der frühe Tod des Vaters Huub prägte24:20 – Schalke 04 & der Mensch hinter dem Trainer: Vertrauen, Gespräche & Führung mit Herz40:20 – VDer legendäre Elfmeter-Zettel: Wie Daten, Vorbereitung & Bauchgefühl zusammenwirken01:00:10 – Zwischen Kabine & Karriereplanung: Maikel Stevens über Spielerberatung & Verantwortung01:15:00 – Erfolg, Enttäuschung & Familie: Was zwei Generationen Stevens jungen Menschen ratenMaikel Stevens:InstagramLinkedinKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Edgar Walk über aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten und deren Bedeutung für die europäische Wettbewerbsfähigkeit: Wir diskutieren, welche Trends die Märkte in den letzten Monaten geprägt haben; von überraschenden Bewegungen bei Anleihen, Währungen und Rohstoffen bis hin zur dominierenden Rolle von Künstlicher Intelligenz an den Börsen. Außerdem werfen wir einen Blick auf geopolitische Spannungen und die Frage, wie stark diese tatsächlich die Finanzmärkte bewegt haben. Längerfristig werden die europäischen Finanzmärkte eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen. In diesem Kontext besprechen wir den Zusammenhang zwischen Finanzmärkten und Innovation, welche Rolle die Altersvorsorge dabei spielt und die Aussichten für integrierte europäische Finanzmärkte. Edgar Walk ist Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch!* LinkedIn Profil von Edgar Walk ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp; ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Michael präsentiert im SHOCK2 Wochenstart zum 359. Mal das Serviceformat für die SHOCK2-Community! Mit dabei Tristan von Siren Games mit einem neuen Brettspiel-Tipp. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. SHOCKTOBER 2025 – Alle Inhalte & Gewinnspiele im Überblick https://mag.shock2.info/shocktober-2025-alle-inhalte-gewinnspiele-im-ueberblick/ SHOCK2 auf Youtube https://www.youtube.com/@shock275 Partner: Siren Games – Tabletop und Brettspiele https://www.sirengames.at/ Brettspiel: Snails: Das Brettspiel https://www.sirengames.at/de/snails-das-brettspiel-de Möglichkeiten, SHOCK2 zu unterstützen! http://community.shock2.at/t/moeglichkeiten-shock2-zu-unterstuetzen/8350/5 Releaseliste: Welche Spiele erscheinen nächste Woche? https://mag.shock2.info/?s=Releaseliste Streaming-Tipps: Die TV & Film-Highlights der nächsten Woche! https://mag.shock2.info/tag/streaming-tipps/ TOP 10: Das waren die meistgelesenen SHOCK2-Artikel der letzten Woche https://mag.shock2.info/?s=SHOCK2+TOP+10 Patreon SHOCK2 VIP Inhalte auf Spotify http://community.shock2.at/t/shock2-bei-patreon-steady/229/481?u=shock
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit, Meditation, Gesundheit und Zeitgeschehen.Wusstest Du: Buddha-Blog gibt es auch als App? Schau in deinem Store nach der Anwendung.Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Die normative KraftWenn Dir der Podcast gefallen hat:Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei deinem Podcastmedium. Nochmals DankeschönSupport the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich), 3.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich), 4. reinergeist.at
Il vous est peut-être déjà arrivé de croire qu'un sigle avait été choisi pour sa signification précise — avant d'apprendre que, paradoxalement, c'est l'inverse. C'est le principe de la rétroacronymie, un phénomène linguistique à la fois amusant et révélateur : on crée un acronyme à partir d'un mot déjà existant, en inventant après coup des mots censés le justifier.Par exemple, le mot « avion », inventé par Clément Ader à partir du latin avis (oiseau), a été interprété de manière erronée comme « Appareil Volant Imitant l'Oiseau Naturel ». De même, les spas proviennent de la ville de Spa, et ne signifient pas Sana Per Aquam (la santé par l'eau).Autre cas fameux : le nom du moteur de recherche Yahoo!, présenté comme l'acronyme de Yet Another Hierarchical Officious Oracle. En réalité, ses créateurs, deux étudiants de Stanford, avaient d'abord choisi le mot « Yahoo » parce qu'il sonnait bien et évoquait le personnage rustre et énergique des Voyages de Gulliver de Jonathan Swift. Le sens technique a été plaqué ensuite.La rétroacronymie peut aussi servir à renforcer l'image d'une marque ou d'une institution. Par exemple, le sigle SOS n'a jamais voulu dire Save Our Souls ou Save Our Ship. Il a été choisi à l'origine uniquement pour sa simplicité en morse (· · · — — — · · ·). Ce n'est que plus tard qu'on lui a attribué cette signification héroïque, plus facile à mémoriser.Ce mécanisme illustre un trait fascinant du langage : notre tendance à chercher du sens, même là où il n'y en avait pas à l'origine. Les mots deviennent plus forts, plus mémorables, quand ils paraissent logiques. La rétroacronymie répond donc à un besoin psychologique : elle donne une apparence de cohérence à ce qui n'en avait pas.Une notion proche est celle de l'étymologie populaire : quand une expression change de forme ou de sens parce que les locuteurs la réinterprètent selon ce qu'ils croient entendre. Par exemple, « chou-fleur » vient du latin caulis floris (tige fleurie), mais d'autres mots comme « beaupré » ou « chausson » ont été transformés au fil du temps par des associations d'idées fausses mais séduisantes.Rétroacronymie ou étymologie populaire, ces deux phénomènes rappellent une chose essentielle : le langage n'est pas figé. Il vit, se raconte, et surtout, il s'invente des histoires pour mieux se souvenir de lui-même. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Winterzeit heißt Gruselzeit: Das diesjährige Halloween ist zwar bereits Geschichte, doch das hält uns nicht davon ab, über Horrorspiele zu plaudern. In Folge 192 des PC Games Podcast geht es daher düster zu, denn wir verraten euch, welche Titel uns jedes Jahr faszinieren, sobald es draußen früher dunkel wird.Unser Moderations-Duo Vivi Ziermann und Michi Grünwald hat sich für die Spuk-Ausgabe Verstärkung durch PCGH-Redakteurin Santi geholt. In 60 Minuten stellt das Trio neun Horrorspiele vor, die für sie rund um Halloween zur Pflicht gehören. Das Portfolio ist bunt gemischt: Von atmosphärischen Indies über Geheimtipps bis hin zu absoluten Blockbustern decken die drei sämtliche Genrevertreter ab.Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr spielt, sobald die Tage kürzer werden. Habt ihr außerdem coole oder witzige Bräuche an Halloween, oder ist es für euch ein Abend wie jeder andere? Wir freuen uns auf viele Antworten und wünschen euch aber zunächst viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Hier gehts zum Voting ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/voting8 Hier gehts zu Fagura* ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-fagura (15 EUR Startguthaben) Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-community-7/ Beitritt zur Telegram Community ►► https://bit.ly/p2p-community Das siebte von geplanten zwanzig Quartalen ist rum im P2P Kredite Las Vegas Community Portfolio! Zuletzt habt ihr mit der moldawischen Crowdfunding Plattform Fagura eine überraschend solide Option ins Portfolio gewählt, wie sich nach einiger tiefergehender Beschäftigung damit herausstellen sollte. Auch heute könnt ihr natürlich wieder für den nächsten Kandidaten voten und damit viel Spaß!
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Folge hatte ich mal wieder meinen amerikanischen Stammgast Scott Stevenson zu Gast in der Show. Scott ist als Bodybuilder, Buchautor und Dozent bekannt. Wir sprechen in dieser Podcast Folge, unter anderem über folgende Themen : Ist Bodybuilding und Marathon laufen überhaupt noch gesund für meinen Körper? Wann ist Sport, Ausdauer und Krafttraining noch sinnvoll und gesundheitsförderlich? Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Hier findest du alle Links zu Scott: Instagram: https://www.instagram.com/fortitude_training/ Facebook: https://www.facebook.com/scott.stevenson.1884 Homepage: http://drscottstevenson.com/index.html Buch von Scott: https://www.amazon.com/Your-Own-Bodybuilding-Coach-Year-Round/dp/0990471810 Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Horst war mal wieder in Norwegen. Und das auch noch bei miesem Wetter. Spaß hat es trotzdem gemacht.Eure Fragen an Horst: fragen@horstundderfisch.deUnterstützt den Podcast und hört ihn ohne Werbung:https://steadyhq.com/de/horst-und-der-fisch/posts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Richard Taite is the founder and Executive Chairman of Carrara Treatment Wellness & Spa, Executive Chairman of 1 Method Treatment Centers, and the former founder of Cliffside Malibu, which he sold in 2018. A leading figure in the addiction treatment industry for over a decade, Richard has built a career dedicated to helping people reclaim their lives from substance use and mental health challenges.He is also the host of We're Out of Time, currently ranked #3 in Apple's Mental Health category, where he explores urgent issues around treatment, recovery, and wellness. In This EpisodeRichard on InstagramWe're Out of Time podcastBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-trauma-therapist--5739761/support.You can learn more about what I do here:The Trauma Therapist Newsletter: celebrates the people and voices in the mental health profession. And it's free! Check it out here: https://bit.ly/4jGBeSa———If you'd like to support The Trauma Therapist Podcast and the work I do you can do that here with a monthly donation of $5, $7, or $10: Donate to The Trauma Therapist Podcast.Click here to join my email list and receive podcast updates and other news.Thank you to our Sponsors:Incogni - Use code [traumatherapist] and get 60% off annual plans: https://incogni.com/traumatherapistJane App - use code GUY1MO at https://jane.app/book_a_demoJourney Clinical - visit https://join.journeyclinical/trauma for 1 month off your membershipTherapy Wisdom - https://therapywisdom.com/jan/
In the latest edition of the Ankeny Fanatic weekly podcast sponsored by Legacy Realty of Iowa and Revive Dermatology Clinic and Spa, publisher Dan Holm breaks down the football playoffs with senior running backs JJ Morgan of Ankeny Centennial and Daniel Larmie of Ankeny, and previews the state volleyball tournament with senior libero Mya Lei-Butters […]
"Als Kasernenumnutzung bezeichnet man die kurze Phase, in der eine Kaserne plötzlich als Spaßbad genutzt wird, bevor man sie wieder in eine Kaserne zurückverwandelt." Von Uli Winters.
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Michael plaudert mit Andreas Zahrl vom Kautzner Computer Museum (KCM) über die brandneue Atari 2600+ PAC-MAN Edition – vom nostalgischen Look & Feel über technische Besonderheiten und Kompatibilität bis hin zu Sammler-Tipps und feinen Museums-Anekdoten. Ein kurzweiliges Gespräch voller Erinnerungen, Fakten und Überraschungen für Retro-Fans und alle, die es werden wollen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
As the capital of the world's largest democracy, Delhi embodies the essence of modern India – a vivid paradox of old and new, rich and poor, foreign and familiar. It's been fourteen years since my last visit and the economic transformation is ever-present. High rises, swanky malls and residential colonies housing the booming middle-class are mushrooming everywhere. As my engaging Wendy Wu Tours guide Girish remarked, as we were whisked into the city from the airport, “Delhi is more than a mere city, it has morphed into the national capital region.” With the metropolitan population now nudging 30 million, Delhi is a megalopolis and on-track to becoming the world's most populous city in three years' time. Our hotel was in New Delhi, the more modern, planned city within a city, that was built by the British in 1911 and replaced Kolkata as the national capital, twenty years later. In a city notorious for its air pollution, which is supposedly steadily improving, one of the great paradoxes of New Delhi is that it's also swathed in a sprawling green canopy. It's arguably the greatest legacy from British rule, because the new city was deliberately, meticulously planned to be nestled within a vast green cover, fanning out from Connaught Place on those broad long avenues. Large-canopy trees like banyans, mango, and pilkhans were selected by the British, while indigenous trees ideally suited to the climate have added to the canopy in recent decades. That sprawling tree cover is certainly a godsend from the fierce Delhi heat. Delhi's contradictions abound. You'll still see working elephants trudging along traffic-clogged roads, as fire-engine red Ferraris zip by. Handwritten posters singing out, “Customs confiscated goods sold here,” still compete next to glossy fashion billboards for Gucci and Prada. It's all part of Delhi's curious fabric. The city is littered with so many crumbling tombs and ruins, most of them are not even on the tourist map. But if you are a first-timer to the city, signature sights include marvelling at the sheer grace of the soaring Qutb Minar Tower. It was built 800 years ago by the Turkish Slave King Qutb-ud-din Aibak to celebrate his victory over the Hindu Rajputs. Wander through the sculptural Jantar Mantar, a huge, open-air astronomy observatory built in 1725 by Jai Singh, creator and ruler of Jaipur. Admire the 16th-century garden tomb of Mughal Emperor Humayun, precursor to the Taj Mahal, which was built by Humayun's great-grandson. Over in Old Delhi, two Mughal-era masterpieces, the imposing Red Fort (which was the Mughal seat of power for 200 years) and Jama Masjid, India's largest mosque. Both sandstone show-stoppers are definitely worth exploring. The mosque was commissioned by Shah Jahan in 1656 and it took 5000 labourers 6 years to complete. Within its hallowed walls lie sacred relics like Prophet Muhammad's hair. Beyond ticking-off the capital's great monuments, heading to Old Delhi is like a journey back in time. The beating, chaotic, carnival-like heart of Old Delhi is Chandni Chowk, Delhi's 400 year old marketplace that was built by the Mughal Emperor Shah Jahan. The market has been redeveloped to tame some of the chaos, including some fully pedestrianised streets and non-motorised transport lanes. But as I gazed at the spaghetti-like tangle of street wiring that garlands the crowded market lanes, there's no denying the ramshackle, faded glory feels amid this pulsating hot-spot of old-school commerce. Be sure to get your fill of jalebis from a street food vendor. Made from a deep-fried spiral-shaped wheat flour batter, which is then soaked in a sugar syrup, a plate of piping hot, crispy, sticky jalebis is a very satisfying sugar hit. We enjoyed a classic rickshaw ride through the throng of traders, shoppers and wandering cows, all heaving in those pencil-thin lanes. Girish also led us through the Khari Baoli Spice Market in Chandni Chowk, positively bulging with so many spices, nuts, herbs, pickles, preserves, rice and teas. Renowned as Asia's largest wholesale spice market, it's an aromatic head-blast. Shops and stalls bulge with heaping mounds and baskets of over a hundred different spices, headlined by turmeric, cardamom, coriander, star anise, ginger and cumin. Just as they have for hundreds of years, shoppers, dealers and chefs converge here every day to haggle and hustle. Many vendors have been peddling their wares for generations. Dawdle too long in front of a stall, and traders with huge sacks of chilis or cardamom pods will soon bump you out of their way. One of the oldest and tidiest shops is Mehar Chand and Sons. They've been in business since Queen Victoria ruled over them. And it's a great place to stock up on packaged spices, tea and saffron. Anshu Kumar, who is part of the family that has owned the shop since its inception, tells me that one of their biggest sellers with international visitors is turmeric, powered by the world's booming love-affair with this powerful superfood and supplement. (Their packaged products are allowed in New Zealand – just be sure to declare them.) Heading back to the hotel, we also stopped by the Indian parliament and sized up the monolithic might of India Gate. Designed by Sir Edwin Lutyens, this monstrous landmark is more than just a stunning feat of architecture—it's a poignant memorial to the 70,000 Indian soldiers who laid down their lives during World War I and the Third Anglo-Afghan War. Beautifully illuminated after sunset, street food vendors and ice cream carts line the area, swathed in sprawling lush gardens. The great thing about a Wendy Wu Tours private holiday is that you have complete flexibility over how much temple-touring and sightseeing you want to do. Equipped with your own driver and guide, it's a stress-free way to tackle Delhi. The itinerary can be as active or as laid back as you are, with full flexibility over included meals and excursions. You'll be in the best of hands with Wendy Wu Tours. www.wendywutours.co.nz/india Nothing beats retreating to a leafy oasis of eminent comfort and style after a hot, sticky day intrepidly gorging on the city sights. Nestled along the tree-lined boulevards of Connaught Place, Shangri-La Eros New Delhi, is a five-star hotel with serious wow-factor. From the moment you step inside the grand art-filled lobby, you know you are somewhere special. Service is swift, sparkling, flawless and convivial. It's the epitome of affordable luxury, with sharply-priced room rates that won't blow your budget. Push the boat out and lock in a Horizon Club room or suite. That will give you access to the hotel's cherry on top, the 19th floor Horizon Club lounge, allowing you a quick check-in, breakfast, evening cocktails and light bites. Plus panoramic views of the city's skyline. The hotel's arsenal of dining venues is very impressive. Head to Mister Chai for some authentic Indian street food coupled with flavoured tea and coffee. There is Tamra serving European, Japanese, Indian, Thai and Southeast Asian fare from live kitchens. “Lavish” doesn't do justice to the expansive array of buffet options at Tamra for breakfast. Sorrento specialises in Italian food with a contemporary twist and Shang Palace offers flavours of Sichuan, Cantonese and Yunnan cuisines. This is a signature dining venue in Shangri-La hotels and Shang Palace is widely feted as the world's most loved Chinese specialty restaurant. Dining here was divine, noshing on prawn dumplings with caviar; Xinjiang spice twice cooked baby lamb ribs; and the Cantonese BBQ platter. Shang Palace is a must. Celebrating it's 20th birthday this year, Shangri-La Eros is not the sort of hotel to rest on its laurels. And with wellness offerings continuing to be increasingly sought after, the hotel recently unveiled a wealth of enticing new amenities. The Wellness Club boasts offers over 4,000 square feet of world-class fitness space, advanced recovery therapies, a 100-feet outdoor swimming pool, salon, spa, and a calming hydrothermal zone featuring a cold plunge, Himalayan salt sauna, whirlpool, and steam. What more could you want for personal pampering? The Wellness Club seamlessly blends conscious luxury with modern wellness. Designed by Dubai's Stickman Tribe, Dubai, the interior is bathed in natural hues and hand-painted art. Calming music sets the tone for a serene escape with gilded details and reflective surfaces lending a touch of grandeur to the venue. The Spa has become a runaway hit with custom-crafted amenities to indulge the senses. Signature rituals include the Taste of India Retreat, Signature Indulgence, and a Couple's Serenity Bath, crafted to nourish the body and calm the mind. But my favourite hotel feature is the enormous new pool. Tranquil corridors lead you outdoors to the gloriously leafy green space, crowned with that magnificent pool and elegant sun loungers. As black kites circled high above in the sky, and mischievous rhesus macaques swung between the trees – much to the annoyance of nesting rose-ringed parakeets, marinating myself in the hotel's glorious pool became a rinse-and-repeat prize draw. www.shangri-la.com From New Zealand, it's just a one-stop connection to a multitude of destinations in India, including New Delhi, with Singapore Airlines, on their various daily services from Auckland and Christchurch to Singapore. Enjoy well-timed connections for an easy transit in Singapore. Across all classes of travel, the award-winning carrier has not only fostered a world-beating reputation for its exceptional customer service and in-flight product, but also its innovation. Become a KrisFlyer member and enjoy complimentary in-flight WiFi. For best fares and seats to suit head to https://www.singaporeair.com Mike Yardley is our resident traveller on Jack Tame Saturday Mornings. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ab in den Urlaub – aber digital: Der spanische B2B-Konzern HBX Group verbindet mit seiner Technologieinfrastruktur Hotels, Airlines und Reiseanbieter und will zu einem skalierbaren Daten- und Distributionsnetzwerk für den globalen Reisemarkt werden. In dieser Folge von „Aktien mit Potenzial" sprechen wir mit Fondsmanager Matthias Teig über das spannende Unternehmen. Er erklärt, welche Rolle das an der Madrider Börse gelistete Unternehmen bei der Digitalisierung des Tourismus spielt, warum es mehr als nur ein Reiseanbieter sei und ob Anleger bald mit einer Dividende rechnen könnten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns über Ihr Feedback!
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Der Weg in die Selbstständigkeit als Yogalehrende ist selten geradlinig. Oft entwickelt er sich organisch aus unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen – und verbindet scheinbar verschiedene Welten zu einem stimmigen Ganzen. Besonders spannend ist, wie vielseitig ein Yoga-Business heute gestaltet werden kann: vom Studio über Retreats bis hin zu kulinarischen Angeboten oder Ausbildungen. Einen ganz spannenden Werdegang und ihr Businesskonzept teil heute Joëlle von Arx mit uns.Mehr von Joëlle findest du hier:https://www.jovayoga.ch/Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Hier gibts die Tickets! Dabei sein!Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
In dieser Folge sprechen wir mit Jana Möckel, Sozialpädagogin, Dozentin und Gründerin von „Die Finanzbotschafterin“. Jana begleitet Menschen – vor allem Frauen und Fachkräfte aus sozialen Berufen – auf dem Weg zu mehr finanzieller Bildung, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Wir sprechen über ihren eigenen Weg von der Sozialpädagogin zur Gründerin, über die Erkenntnis, wie sehr Glaubenssätze unser Verhältnis zu Geld prägen, und warum finanzielle Bildung kein Privileg, sondern ein Akt der Selbstfürsorge ist. Jana erklärt, weshalb besonders Frauen im sozialen Bereich dazu neigen, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen – und wie Wissen, Haltung und Mut helfen können, das zu ändern. Mit „Die Finanzbotschafterin“ vermittelt sie Finanzwissen einfach, verständlich und werbefrei – in Workshops, Vorträgen und Coachings. Ihr Ziel: Das Gespräch über Geld enttabuisieren und Menschen befähigen, selbstbestimmt zu handeln. Denn: Finanzielle Bildung beginnt im Kopf – und kann richtig Spaß machen.
In dieser Folge sprechen wir über die tektonische Verschiebung im globalen Handel: chinesische D2C-Plattformen wie Temu, Shein, AliExpress, JD.com und TikTok Shopping treffen auf Amazon und Europas Handels- und Logistikstrukturen. Wir analysieren, warum nicht mehr nur Shops, sondern ganze Supply-Chain-Architekturen gegeneinander antreten – und wie sich das Kauf- und Lieferverhalten verändert. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Regulierung, Logistikkosten, Kundenzugang und die Frage, welche Geschäftsmodelle in Zukunft bestehen werden. Themen dieser Episode: - Wie chinesische Plattformen europäischen E-Commerce und Logistikstrukturen transformieren - Factory-to-Consumer vs. klassische Handelsmodelle - EU-Regulierungspläne (Abschaffung der 150-€-Freigrenze, Importgebühr, Zollunion) - Luftfracht, lokaler Bestand & hybride Fulfillment-Modelle - Strategische Copy-Cat-Dynamik: Amazon reagiert - Gewinner & Verlierer: Welche Händler- und Logistikmodelle Zukunft haben Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören und freuen uns, wenn du uns dein Feedback zur Folge gibst. Teile die Episode gerne mit Kolleg:innen, die sich für E-Commerce, Logistik oder Handel interessieren – und hinterlasse uns eine Bewertung, wenn dir unser Podcast Mehrwert liefert. Bis zur nächsten Woche!
Wir statten mal wieder der Hohen Republik einen Besuch ab und sprechen über eine Reihe, die der Okklusionszone einen Besuch abstattet - Inception! In Nachrichten aus der Okklusionszone gehen alle Hauptreihen von Abenteuer bis zur Marvel-Reihe einen kleinen Umweg. Denn alle werden pausiert, während eine Art Brücke in dieser Reihe erzählt werden soll. Diese Brücke hängt aber nicht wirklich zusammen, sondern jeder baut seinen eigenen Pfeiler. Das sorgt am Ende für unterbrochene Hauptreihen, fehlenden Inhalt dort und eine wenig zusammenhängende Minireihe, auf die wir auch hätten verzichten können. Warum einige Aspekte dennoch Spaß machen, nur eben im Kontext einer Minireihe nicht passen, besprechen Ines, Theo und Tobias deshalb in dieser Ausgabe. Es geht um die Frage, welche der Abzweigungen noch am meisten Spaß macht, warum Ines Angst vor Eriadu hat und wieso einer der größten Pluspunkte aus Echos der Angst nun durch anderen Kontext zu einem Kritikpunkt wird. Außerdem könnt ihr auch was gewinnen, wenn ihr in den spoilerfreien Teil reinhört und hier das Formular ausfüllt. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Nachrichten aus der Okklusionszone 00:01:46 - Erwartungen an die Reihe 00:03:49 - Ersteindruck nach dem Lesen 00:05:50 - Was will die Reihe eigentlich erreichen? 00:07:15 - Warum ist hier eine Zeitmarke? 00:08:12 - Welche Story überzeugt am meisten? 00:10:43 - Notwendig für die Hauptreihen? 00:14:10 - Spoiler ab hier: Immer wieder Eriadu (Heft 1) 00:25:25 - Ruu hat keine Ruh (Heft 2) 00:34:33 - Spurensuche Widerwillen (Heft 3) 00:43:40 - Stil stört Handlung (Heft 4) 00:57:08 - Fazit mit den Ninja Turtles 01:00:40 - Was wir uns gewünscht hätten Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Nachrichten aus der Okklusionszone (Dispatches from the Occlusion Zone) Die Einzelhefte erschienen ab 4. September 2024 bei Dark Horse Ein englischsprachiger Sammelband erschien am 1. Juli 2025 Der deutsche Sonderband bei Panini erschien am 21. Oktober 2025 Die Rezensionen Theo hat die Reihe als Einzelhefte direkt zum englischsprachigen Release rezensiert. Er fand viele lobende Worte für die Reihe, was aber vor allem an der erfreulich wenigen Exposition im Vergleich zu Schatten von Starlight lag. Tobias hat jetzt zum Release des deutschsprachigen Sonderbands seine Rezension geschrieben. Er konnte dem Anspruch und der Umsetzung der Reihe nicht viel abgewinnen, zumal er im direkten Vergleich noch Echos der Angst im Kopf hatte. Das Werk will Brücke sein, ist aber eher ein zwangsweise zu passierender Fährenhafen, um am anderen Ufer mit den eigentlichen Hauptreihen fortzufahren. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Comic Wie hat euch der Sonderband gefallen? Stört euch die Unterbrechung und Auslagerung der Hauptreihen oder ist das genau der Reiz dieses Sonderbandes? Oder fühlt ihr euch auch mehr bei Minireihen wie Echos der Angst zu Hause? Hier geht es zum Gewinnspiel Tragt die Antwort auf die im Podcast gestellte Frage hier unter der Rezension ins Formular ein und gewinnt dank Panini einen von drei Bänden Nachrichten aus der Okklusionszone. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Dès demain, les pneus hiver seront obligatoires dans certaines régions, notamment dans une partie du Grand-Est. A partir de demain et jusqu'au 31 mars, les véhicules doivent être équipés de quatre pneus hiver ou quatre saisons. Il est aussi possible de détenir des dispositifs antidérapants permettant d'équiper au moins deux roues motrices. Dans le Grand-Est, cette obligation concerne la Moselle, le Bas-Rhin, le Haut-Rhin et les Vosges. La loi prévoit une amende de 135 euros ainsi que l'immobilisation du véhicule en cas de non-respect. Un réseau de pickpockets dans les trains en Alsace. Les policiers du Bas-Rhin ont identifié un réseau de jeunes filles pickpockets, originaires de Bosnie, qui sévissent dans plusieurs trains de la région. Plusieurs victimes se sont déjà fait dépouiller, la police appelle donc à la plus grande vigilance. En gare de Strasbourg, Sélestat mais aussi Colmar, elles seraient dans les TGV comme les TER. En Alsace toujours, le Grand Hamster est en danger. Selon le dernier recensement de l'Office Français de la Biodiversité, sa population a chuté de moitié en un an : 557 terriers recensés en 2025, contre plus de 1 100 l'an dernier. Les experts évoquent des causes climatiques, mais les associations pointent surtout le manque de diversité agricole. La culture intensive du maïs rend la survie du petit rongeur presque impossible. Autrefois présent dans 300 communes, le Grand Hamster n'occupe plus qu'une vingtaine de territoires. Malgré des lâchers annuels de 300 à 500 individus, la plupart ne survivent pas plus d'un an. Une situation alarmante pour cette espèce emblématique d'Alsace, protégée depuis 1993.La gendarmerie incite à porter plainte en cas de vol ou de dégradation dans les cimetières. A l'approche de la Toussaint, la période est propice aux vols dans les cimetières et les voitures. Les gendarmes appellent à bien fermer leur véhicule, à stationner dans un emplacement éclairé et à ne rien laisser de visible ou de précieux à bord. A Colmar, le petit train vert distribue des places gratuites. Après l'accident qui a entraîné la blessure d'un enfant le dimanche 31 août au centre-ville, la société qui gère le petit train touristique vert peine à redorer son image. Elle a alors décidé d'offrir aux familles colmariennes un tour gratuit, demain, avec des départs à 16h30, 17h et 17h30. L'entreprise explique que les billets gratuits seront distribués, sur présentation du justificatif de domicile.Un chat retrouve sa famille cinq ans plus tard. Après plusieurs années d'errance, un chat âgé de 9 ans a été retrouvé puis identifié grâce à sa puce mise en place par la SPA de Haguenau. La famille d'accueil n'a pas souhaité s'exprimer mais, selon un agent animalier de la SPA, l'annonce de l'identification les a sidérés. Ils avaient adopté leur chat “Doudou” en 2016 et l'avaient perdu de vue en 2020.A Strasbourg, une jeune femme porte plainte contre X. Alors qu'elle se rendait à son travail le 16 octobre dernier, une femme de 27 ans s'est fait percuter par un automobiliste sur un passage piéton, route du Polygone. Elle aurait été projetée en l'air et est retombée sur le bas du dos, résultat : fracture ouverte de la cheville, 4 jours d'hospitalisation et une quinzaine de points de suture. Le chauffeur s'est arrêté, lui a présenté ses excuses mais n'a pas donné son identité. Elle explique avoir porté plainte pour connaître le point de vue de l'automobiliste et comprendre ce qui s'est passé. Et on termine ce journal par un mot de sport. En football, le Racing Club de Strasbourg se déplace à Rennes ce dimanche à 15h. Après leur victoire ce mercredi soir face à Auxerre 3 à 0, les Strasbourgeois occupent actuellement la 4ème place du classement.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
How do you redefine a field that's widely misunderstood, even among its own professionals? And how can associations become essential hubs for interdisciplinary collaboration in such a space?In this episode of Associations Thrive, host Joanna Pineda interviews Nathan Victoria, Executive Director of the Society for Personality Assessment (SPA) and Vice President at NextGen Association Management. Nathan discusses:Why “personality assessment” doesn't mean pop personality tests like Myers-Briggs or StrengthsFinder, but instead refers to integrated and multi-method clinical assessments used by psychologists.The clinical and legal applications of personality assessment, including for law enforcement, immigration, air traffic controllers, and reality TV casting.SPA's historical roots as the Rorschach Institute, Inc., and how it's evolving to reclaim and redefine personality assessment.The effort to define personality assessment within the organization and clarify its public perception.SPA's reinvestment in infrastructure: website, branding, database, and strategic plan.The organization's shift to AMC management through NextGen, and the benefits of a more efficient staffing model.How SPA supports international engagement with its first-ever conference outside the U.S., despite visa and travel challenges.SPA's unique conference partnerships with smaller psychology organizations to share resources and cross-pollinate ideas.Nathan's broader role in managing multiple associations simultaneously through NextGen and how technology and transparency enable success.References:SPA WebsiteNextGen AMC Website2025 Expert Insights on Personality Assessment Virtual Conference2026 SPA Convention
In dieser Folge erwähnter Link: Level me Up! CLUB Fragst du dich, warum manche Frauen scheinbar mühelos wachsen und vor allem, wie sie das tun? Persönlichkeitsentwicklung ist kein Nice-to-have, sondern der Turbo für deinen Erfolg. In diesen 30 Minuten erkläre ich dir, wie echte Veränderung leicht werden kann – mit der richtigen Haltung und dem passenden Umfeld. Wir feiern ein halbes Jahr Level me Up! CLUB: eine lebendige Community, die sich trägt, motiviert und weit über die Online-Plattform hinaus verbindet. Du bekommst Einblicke in Themen, die bereits viele Leben verändert haben und einen Teaser zu etwas ganz Besonderem.
Heftig: Mit BABO - DIE HAFTBEFEHL-STORY rechnet ein Künstler mit sich selbst ab. So intensiv, dass BUGONIA, GOOD BOY, MEMORY HOTEL oder DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG, die heute im Kino starten, erst danach von André und Schröck besprochen werden. Vorher müssen sie erst einmal diese Netflix-Doku verarbeiten, die gerade durch ziemlich viele Medien rauf und runter diskutiert wird. Ansonsten haben die beiden nicht mehr so wirklich viele Streaming-Tipps im Angebot. Zum einen FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES für all diejenigen, die bisher immer noch keine Zeit für den Tod auf der Leinwand hatten, und zum anderen ER IST WIEDER DA, falls es noch einen Nachschlag in Sachen Absurdität braucht. Deutlich mehr geben heute die Mediatheken her, in denen sich so schöne Titel wie 5 ZIMMER, KÜCHE, SARG oder DIE KLAPPERSCHLANGE befinden, echte Geheimtipps wie OLD HENRY oder ENFANT TERRIBLE lauern und dann auch noch mal dem Nachwuchs eine Chance gegeben wird. Denn unser lieber Freund Max Gleschinski, der Regisseur von KAHLSCHLAG, den wir mal mit ihm zusammen im Rahmen eines TELEKOLLEKTIVS geschaut haben, durfte für das Erste Deutsche Fernsehen einen Serienfilm namens POLIZEIRUF 110 - TU ES! drehen - und das soll natürlich gewürdigt werden. Zu guter Letzt gibt es noch ein kleines Gewinnspiel für die Trash-Nacht in Wolfenbüttel, bevor wir Euch nun ein schönes Wochenende und so viel Spaß im Kino wie auf der Couch oder mit dieser Folge wünschen. Bleibt gesund und gut drauf und passt auf Euch auf. Oxir be. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im SHOCK2 Podcast Special plaudert Michael mit Philip Weber, Narrative Director bei CD PROJEKT RED, über seinen Weg vom Modder zum Storychef – von The Witcher 3: Wild Hunt über Cyberpunk 2077 bis zu den aktuellen Arbeiten an The Witcher 4. Freut euch auf klare Einblicke ins Narrative Design, Learnings aus Night City, Lieblingsquests, Team-Workflows und darauf, was Fans vom nächsten Ausflug auf den Kontinent erwarten dürfen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Mehr Podcasts, Specials & Gewinnspiele https://mag.shock2.info/
Back to Brandenburg, back to Jerkbait! Frieder ist zurück zu Hause und diesmal geht es nach Oranienburg zu Sebastian Lagatz alias La Gatzo Custom Lures. Sebastian baut seit einigen Jahren eigene hochwertige Jerkbaits zum Hechtangeln. Warum er das macht und auch wie, erklärt und zeigt er uns in seiner Werkstatt. Aber ein hochwertig handgemachter Köder bringt auch nur was, wenn er auch was fängt. Also haben Frieder und Sebastian die Jerkbaits direkt am Wasser getestet. Und wurden auch direkt belohnt. Genau wie Ihr! Sebastian spendiert Euch einen seiner selbst gemachten Jerkbaits. Wie Ihr da rankommt? Einfach mal anmachen, die Episode. (Das Gewinnspiel geht bis 14.11.25.) Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder mit dabei seid! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere hauptsächlich in Norddeutschland vor. https://1.ard.de/ruteraus
Berge, Sonnenschein, frisch duftende Natur. Emsiges Rascheln der kleinen und großen Tiere im Wald. Prickelndes Quellwasser. Ruhe. Die Köpfe: frei. Hier und da huschen Jessie und Johan Züge der Entspannung und des Wohlbefindens über die Gesichter. Kein Haus, keine Kinder. Nur der Moment im Jetzt. In Südtirol. Einatmen. Ausatmen.Cut: Berlin, grauer Herbst, nasses Haus, tobende Kinder. Wie lange lässt sich wohl die Urlaubsenergie noch mitziehen?Jessie und Johan nehmen euch heute mit auf der Reise der Gefühle, über Berge und Täler. Wie es im Paarurlaub war, mit SPA, Pilates, Wanderungen und und und…Die Kinder waren wohlgehütet bei den Großeltern und freuen sich schon seit Tagen auf die Halloweenparty im Hause Journelles. Das Beste: Sie durften einladen - Jessie und Johan zählen mittlerweile allein 30 Kinder für den 31. Oktober.Das heißt: Vorbereitung auf der Zielgeraden - Kürbisse aushöhlen, Strom verlegen, Deko besorgen.Ärmel hochkrempeln und alles irgendwie überstehen. Survival Mode Incoming.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennst du das Gefühl, dass dir die perfekte Antwort immer erst Stunden später einfällt? In dieser Episode sprechen Markus Mondorf und Coachin Mylgia van Uytrecht darüber, wie du Schlagfertigkeit wirklich trainieren kannst – ohne Druck, ohne Angst, und mit Spaß. Du möchtest an unserem Schlagfertigkeitsworkshop teilnehmen? Klicke HIER für weitere Informationen
Was machst du, wenn du merkst, dass dir dein altes Umfeld nicht guttut? Wenn du spürst: Ich muss raus – nicht, um zu flüchten, sondern um endlich anzukommen?
Wird Hertha BSC zur Heimmacht?Auch das zweite von drei aufeinanderfolgenden Heimspielen konnte unsere Alte Dame erfolgreich gestalten - und das gegen keinen Geringeren als die SV Elversberg, gegen die unser Team in der Vergangenheit oft schwer zu kämpfen hatte. Wir werfen einen Blick auf den überzeugenden Einzug in die nächste Pokalrunde, analysieren die Gründe für diesen Erfolg und wagen einen Ausblick auf das kommende Spiel gegen Dynamo Dresden.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Pascal & BrunoProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Der Bär steppt!In dieser Folge ist Stimmung, denn es ist die Live-Aufnahme aus Bochum!Natürlich reden wir trotzdem über's Kapitel, und huiuiui, da ist ganz schön was los, denn aus Askaban sind 10 (!) Todesser ausgebrochen und wir sehen ihre Klassenfotos im Tagespropheten. (Alle etwas verzottelt, weil Askaban-Friseur Sirius ja nicht mehr vor Ort ist.)Der Zaubereiminister hat nicht viel Konstruktives dazu zu sagen, aber ist auch kein Wunder, wenn er gerade frisch aus der Dusche kam. (Wo wohnt der Zaubereiminister?!)Und der Wronski-Bluff ist auch dabei! *Partyhut-Emoji*Wir arbeiten jetzt an unserem Primetime-Politik-Interview-Format für das ZDF und dem Flubber-Spin-Off, ihr macht einfach euer Ding und wir sehen uns wieder nächste Woche hier - selbe Zeit, selber (virtueller) Ort, ja? Supi. Bis dann!Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge von Lifestyle Schlank spreche ich mit Frau Dr. Cordelia Schott (@drcordeliaschott). Sie ist Ärztin und frischgebackene Autorin und hat gerade ihr erstes Buch „Gesundheit kannst du lernen“ veröffentlicht. In unserem Gespräch verrät sie uns die sieben Schlüssel der Gesundheit und zeigt, wie du mit ihrem Wissen Gesundheit alltagstauglich machen kannst – ohne starre Regeln, Verzicht oder verwirrende Ratschläge. Stattdessen bekommst du klare Impulse und leicht umsetzbare Tipps, die dich Schritt für Schritt in ein gesünderes und leichteres Leben begleiten. In dieser Folge erfährst du: ✅ warum Gesundheit nicht kompliziert sein muss, sondern oft erstaunlich einfach ist, ✅ welche Rolle Bewusstsein, Ernährung, Bewegung, Schlaf, Hormone, Mindset und Energie für dein Wohlbefinden spielen, ✅ wie du kleine Veränderungen im Alltag nutzen kannst, um langfristig große Wirkung zu erzielen, ✅ welche Routinen dir helfen, mehr Energie, Ausgeglichenheit und Leichtigkeit in dein Leben zu bringen, ✅ warum es beim Thema Gesundheit nicht um Perfektion, sondern um machbare Schritte geht. Diese Folge ist für dich, wenn du keine Lust mehr hast auf dogmatische, einseitige oder schwer umsetzbare Gesundheitstipps – sondern Gesundheit ganzheitlich verstehen und praktische Wege finden willst, wie du wirklich gesünder leben kannst. Ich wünsche dir jetzt wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Editor - Nathan Schauf KPop Demon Hunters editor Nathan Schauf was already a trusted teammember at Sony Pictures Animation (SPA) when has was asked to "lend a hand for a bit" on this new action-comedy musical. Not long after, lending a hand turned into leading the way, with Nathan leaning on his years of experience cutting animation to help craft the film into a worldwide hit that would become Netflix's most streamed content of all time. KPop Demon Hunters follows Rumi, Mira, and Zoey, a world-famous K-pop girl group known as Huntrix. Unbeknownst to their fans, Huntrix secretly uses their music and performance abilities to fight and protect the world from demons. While balancing their lives as global pop stars with their mission to keep demons sealed away, the group faces their biggest challenge when a rival, all-demon boy band called the Saja Boys emerges to steal their fans and threaten the world. Nathan Schauf Since joining SPA in 2020, Nathan has contributed to an array of animated projects, including Hotel Transylvania: Transformania, the latest entry in the beloved monster franchise, and Genndy Tartakovsky's R-rated comedy Fixed. He has also played a key role in several other projects in development. With over 25 years of experience in the entertainment industry, Schauf's career spans animation, gaming, virtual reality, commercials, sports, and independent films. Schauf earned a degree in Electronic Media and Communication with a minor in English from Texas Tech University. He currently resides in Orange County, California, with his wife, daughter, son, and their cat, Todd. The Credits Get the new Extreme Music Panel for Avid Media Composer See which model of Avid Media Composer is right for you Subscribe to The Rough Cut podcast and never miss an episode Visit The Rough Cut on YouTube
Michael präsentiert im SHOCK2 Wochenstart zum 358. Mal das Serviceformat für die SHOCK2-Community! Mit dabei Tristan von Siren Games mit einem neuen Brettspiel-Tipp. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. SHOCKTOBER 2025 – Alle Inhalte & Gewinnspiele im Überblick https://mag.shock2.info/shocktober-2025-alle-inhalte-gewinnspiele-im-ueberblick/ SHOCK2 auf Youtube https://www.youtube.com/@shock275 Partner: Siren Games – Tabletop und Brettspiele https://www.sirengames.at/ Brettspiel: Dungeon Exit https://www.sirengames.at/de/dungeon-exit-de Möglichkeiten, SHOCK2 zu unterstützen! http://community.shock2.at/t/moeglichkeiten-shock2-zu-unterstuetzen/8350/5 Releaseliste: Welche Spiele erscheinen nächste Woche? https://mag.shock2.info/?s=Releaseliste Streaming-Tipps: Die TV & Film-Highlights der nächsten Woche! https://mag.shock2.info/tag/streaming-tipps/ TOP 10: Das waren die meistgelesenen SHOCK2-Artikel der letzten Woche https://mag.shock2.info/?s=SHOCK2+TOP+10 Patreon SHOCK2 VIP Inhalte auf Spotify http://community.shock2.at/t/shock2-bei-patreon-steady/229/481?u=shock
Pete Cannarozzi hat sein 1000. NHL-Spiel absolviert. Pete Who? Das erfahrt ihr bei uns in der Sendung. Ansonsten schauen wir noch auf den Start der Liga, den Trade von Lukas Reichel und Torsten nimmt uns wieder mit in die Halle. Euch auf jeden Fall viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Huhu und willkommen zur 121. Folge unseres Podcasts!
Fünf Jahre nach „Ghost of Tsushima“ serviert uns Sucker Punch Productions mit „Ghost of Yotei“ im Grunde genommen das gleiche Spiel, nur hier und da verfeinert. Reicht das aus? Macht das Spaß? Und welche fantastischen Wortwitze hat sich André für diese Sendung ausgedacht? Spitzt die Ohren, drückt den Play-Button und findet es heraus. Viel Spaß bei dieser Sendung! Timecodes: 00:00:00 - Alles beim Alten? 00:22:00 - Spielwelt und Design und Quests 00:47:15 - Ausrüstung, Kämpfe, Progression und Schwierigkeitsgrad 01:09:02 - Technik und Spielmodi 01:24:47 - Story, Sprecher und ein tolles Minispiel 01:40:25 - Fazit Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange
Mein heutiger Gast, eine Bestsellerautorin, Journalistin und Moderatorin, ist spürbar in Bewegung. Ihr Kopf ist es, ihr Körper scheint es auch zu sein, denn fast immer startet sie ihre Tage mit Sport. Hut ab, aber erleichternderweise erfahren wir zudem gleich von ihr, dass sie es auch richtig krachen lässt und vielleicht gar nicht so selten die Nacht zum Tag macht. Patis Insta-Account spricht Bände, ihr Podcast „Smoking Area“ allerdings auch. Pati Valpati, litauische Mutter, persischer Vater, wird 1996 in Hamburg geboren, wo sie mit Mutter und Schwester aufwächst, bevor es mit 19 nach London geht, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften, ihren Master hat sie mit Auszeichnung absolviert. Merkt man, Kommunikation fällt ihr leicht und macht ihr Spaß. Es ist eine Freude, mit ihr durch die Themen zu springen. Los geht's mit Gastgeber-Qualitäten und der Frage, ob man Gäste nicht auch rausschmeißen kann. Wir lernen eine wunderbare Großmutter kennen, die einen Zaubergarten besaß und gerne auch mal einen Schuss Metaxa in den Pfannkuchenteig mengte, wir sprechen über Kohlrouladen, Kapern und Katzenfutter, erfahren ein bißchen was über Litauen und über einen siamesischen Kampffisch namens Pablo. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.
Programmieren mit Scratch, basteln mit dem Elektrobaukasten, Roboter selbst lenken – Kinder begreifen Technik auf verschiedensten Wegen. Sie interessieren sich für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Sie bringen Kinder spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. ► Die besprochene Artikelstrecke über Lern-Gadgets für Kinder in c't 22/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523308501074088455
Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.
Genug vom "Einheitsbrei" auf LinkedIn? Genug von "lauten" Gurus, die mit Statussymbolen den schnellen Reichtum versprechen? Du hast das Gefühl, dieser ganze Zirkus funktioniert, aber du selbst gehst darin unter? "Ehrlich gesagt": Dann ist diese Folge für dich. Sarah Sunderbrink, eine der profiliertesten Social-Media-Strategginen im DACH-Raum, geht mit mir in den "Klartext"-Modus. Wir sezieren, warum so viel Marketing "Bullshit" ist und wie du deinen eigenen, klaren Weg findest, ohne auszubrennen. Das ist kein Theorie-Talk. Das ist Business Backstage. In dieser Episode erfährst du: Der "Klartext"-Algorithmus: Warum dein Feed deine eigene Schuld ist und wie du ihn sofort aufräumst (Spoiler: "Scroll die einfach weg"). Der "Knirsch"-Moment: Sarahs geniale Methode, um echte Authentizität zu finden (und ihre persönliche Story, warum sie es gehasst hat, "süß" genannt zu werden). Der Bullshit-Radar: Warum wir alle Fakes sofort "spüren" und warum echte Emotion (selbst in der Krisen-PR) nicht schauspielerbar ist. Persönlich vs. Privat: Die glasklare Grenze, die du kennen musst, bevor du "authentisch" postest. Die "Guru"-Analyse: Warum die "lauten" Marktschreier (Brüder B aus K) funktionieren (Stichwort: "wahrgenommener Mangel") und was dein Neid auf sie wirklich über dich aussagt. Die echten "Blind Spots": Warum 99% der Unternehmen auf die falschen KPIs (Vanity Metrics) starren und das Thema "Ressourcen" komplett unterschätzen. Der Fuck-up: Sarahs ehrlichste Beichte über einen kapitalen Marketing-Fehlschlag (ein Instagram Live mit 95% internen Zuschauern), der sie fast den Job gekostet hätte. Das Fazit: Warum "Spaß" die härteste Währung in deinem Marketing sein sollte. Mehr über Sarah Sunderbrink: https://www.linkedin.com/in/sarah-sunderbrink/ OXD Special Dieser Podcast ist ein Special anlässlich der OXD am 27. und 28.11.2025 in Salzburg mit dem Code TEDDY25 erhältst du €50,- Rabatt auf dein Ticket ____ Dein nächster Schritt: Von der Hörer:in zur Macher:in Du spürst, dass ein Podcast der richtige Hebel für dich ist, aber weißt nicht, wie du deine Expertise in ein fesselndes Format gießt? Als strategischer Podcast-Coach verbinde ich Marketing-Erfahrung seit 2006 mit der Tiefe eines systemischen Coaches. Lass uns gemeinsam deine Botschaft auf den Punkt bringen. ➡️ Buche dein kostenloses Strategie-Gespräch: http://teddy.click/zusammenarbeit Kostenlose Tools & Ressourcen für deinen Start 5-Tage-Podcast-Challenge: Starte deinen Podcast, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen. ➡️ http://teddy.click/challenge Podcast-Selbsttest: Finde in 3 Minuten heraus, ob ein Podcast wirklich zu dir passt. ➡️ http://teddy.click/podcasttest Wollen wir in Verbindung bleiben? Ich freue mich über den Austausch mit dir auf meinen Kanälen: LinkedIn: http://linkedin.theangryteddy.com Instagram: http://instagram.theangryteddy.com Facebook: http://facebook.theangryteddy.com Hat dir diese Folge gefallen? Ich stecke viel Herzblut in diesen Podcast. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, ist eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify die wertvollste Währung. Danke für deine Hilfe! Bei Feedback oder Fragen, schreib mir gerne an: daniel@theangryteddy.com Mein Podcast-Setup Mischer: Rodecaster Pro https://amzn.to/3hWVoKP * Mikrofon: Rode Podmic https://amzn.to/3hYABXg * Kopfhörer: AKG K240 https://amzn.to/3upNRqp * Aufnahmegerät: Zoom H5 https://amzn.to/3wAdFl4 * * Affiliate Link: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Diese Woche gibt es keine reguläre Deutschland3000-Folge, stattdessen packe ich euch in den Feed die erste Folge von meinem neuen Projekt „Battle of the Nerds“. Und das ist eigentlich kein Podcast, das ist mehr eine Gameshow. Und die mache ich auch gar nicht alleine, sondern zusammen mit Ralph Caspers. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass das wirklich passiert. In dieser Gameshow geht es um Fandoms, um popkulturelle Riesenphänomene wie James Bond, The Simpsons, Game of Thrones oder jetzt gleich in dieser allerersten Folge Star Wars. Und vielleicht ist da jetzt direkt auch so ein Fandom dabei, dem ihr euch total zugehörig fühlt, wo ihr alle Folgen weggesuchtet habt und ganz tief drinsteckt. Dann solltet ihr euch das auf keinen Fall entgehen lassen. Vielleicht geht es euch aber auch mehr so wie mir und ihr habt noch nie eine Folge Simpsons gesehen und seid auch bei Game of Thrones jetzt nicht so wirklich eingestiegen. Dann ist dieses Format „Battle of the Nerds“ vielleicht der ideale Einstieg, um sich mal mit etwas zu befassen, was ja gefühlt um einen herum alle weggebinged haben. So oder so würde ich mich unheimlich freuen, wenn ihr mal reinhört. Wir hatten alle einen Heidenspaß bei der Produktion und ich hoffe, hoffe, euch geht es auch so beim Hören. Also, ganz viel Spaß! In zwei Wochen bin ich dann aber auch wieder ganz normal zurück mit einer neuen Folge Deutschland3000. Übrigens auch was für Fans von einer bestimmten Serie: Eine Schauspielerin wird bei mir zu Gast sein. So viel verrate ich schon mal. Jetzt aber erst mal viel Spaß mit „Battle of the Nerds“. Habt ihr Lust bekommen? Ab jetzt gibt es in den nächsten vier Wochen jeden Donnerstag eine neue Folge: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds
Mein neuer Podcast-Kanal "Stress dich richtig" ist online! Wollen wir nicht alle unser Leben genießen? Manchmal geht das im Alltag unter, aber es lässt sich schönerweise trainieren. Dazu brauchen wir Präsenz und eine Verstärkung. Außerdem sollte kurzfristiger Genuss nicht unsere Zukunft zerstören. Es gibt also viel zu besprechen, viel Spaß beim Hören :-) Mehr Infos zur Stress-Coach Ausbildung unter https://drachenberg.de/stress-coach oder per Mail an meine Kollegin Nadja: nadja@drachenberg.de
Money and marriage—two things God designed to bless us, but they can also be two of the greatest sources of stress. What if we turned financial conflict into connection?Dr. Shane Enete joins us today to share six creative ways couples can build stronger relationships by having intentional financial conversations—what he calls “money dates.”Dr. Shane Enete is an Associate Professor of Finance at Biola University and founded the Biola Center for Financial Planning. He is also the author of the book Whole Heart Finances: A Jesus-Centered Guide to Managing Your Money with Joy.Why You Need to Talk About Money—IntentionallyMany couples avoid conversations about money out of fear. A study of 2,000 couples found that half of them were uncomfortable discussing money because they worried it would lead to conflict. The irony is that by avoiding those talks, the conflict only deepens.On average, couples argue about money 58 times a year. But what if, instead of waiting for issues to flare up, you set aside regular time to talk about your finances together—proactively and prayerfully?That's the heart behind the idea of money dates. You might have to rip off the bandage at first, but we want to help couples make these conversations not just necessary—but enjoyable.Turning Financial Talks Into DatesThese aren't meant for finger-pointing but for course correction—a time to realign your financial goals with your values.But also, why not make it a date? Dating can be a lot of fun if you're intentional. So why not combine something enjoyable with something that's often uncomfortable? When you connect in a fun environment, even money talk becomes more meaningful.The key is consistency. Whether it's over dinner, coffee, or a quiet walk, having a regular rhythm of financial connection helps you stay on the same page as a couple—and deepens your trust.Money Date #1: Share Your Money StoryEvery person brings a financial backstory into marriage—habits, fears, and attitudes shaped by family and early experiences.Think of it as your money autobiography. Reflect on what you learned about money growing up, what messages you received from your parents, and how those experiences influence your decisions today.Take your spouse out for dinner and share those stories. You'll gain empathy and understanding for each other's perspectives. When you know your partner's money story, their spending or saving habits make a lot more sense.Try this: Ask each other, “What's your earliest memory of money?” The answers may surprise you—and bring you closer.Money Date #2: Give TogetherGenerosity is one of the most unifying acts a couple can experience. Here are a few ways to make generosity a shared journey:Set a giving goal. Track your progress as a family and celebrate milestones together.Join a giving circle. Partner with friends or your small group to pool resources for a cause you all care about.Create a stretch goal. As your income grows, commit to increasing your giving percentage over time.These conversations shift the focus from money as a source of stress to money as a means of Kingdom impact.Money Date #3: Cook the BooksThis one's both literal and figurative! Instead of going out, stay home and cook a meal together—or grab takeout for a picnic. Use the relaxed environment to talk about your budget rhythm:Who tracks expenses?What budgeting tools or apps will you use?How often will you review spending?The FaithFi app can help simplify this process. It lets couples track giving, spending, and saving all in one place—while keeping biblical wisdom at the center.Money Date #4: Check Your Credit (at the Spa!)Debt can carry emotional weight, so create a peaceful setting for this conversation. A spa day is perfect. It's relaxing—and you can often find affordable day passes.While you unwind, discuss:How much debt do you currently carry?How did your family handle debt growing up?What boundaries would you like to establish regarding credit use?This isn't about blame. It's about caring for each other and agreeing on a plan that both of you believe in.Money Date #5: Number Your DaysThis one takes its inspiration from Psalm 90:12: “Teach us to number our days, that we may gain a heart of wisdom.”Couples should view estate planning as an act of love. When you prepare a will, name a guardian, or establish a power of attorney, you're doing something deeply selfless—caring for others even after you're gone.Spend a date identifying:Who will serve as executor or guardian for your children?How do you want your assets used to bless others?What legacy of faith and generosity do you want to leave behind?Growing Together Through Financial StewardshipMoney dates are about far more than numbers. They're about connection, empathy, and shared purpose. When couples talk about money in ways that honor God and each other, they grow in wisdom—and unity.When you come together around money with openness and grace, you draw closer not just to each other, but to the heart of God.———————————————————————————————————————Dr. Enete's full article, “Six Great Money Dates,” appears in the latest issue of Faithful Steward magazine—available to all FaithFi Partners.When you become a FaithFi Partner with a monthly gift of $35 (or $400 annually), you'll receive Faithful Steward magazine and other exclusive resources to help you grow as a faithful steward. Visit FaithFi.com/Partner to learn more.On Today's Program, Rob Answers Listener Questions:I'm a single mom, 31 years old, raising my 5-year-old son without any child support. I've managed to save about $42,000 in a separate account, but now I'd like to start investing that money for his future. I want something safe and low-risk—something that will be there for him when he needs it. What would you recommend?My 27-year-old daughter has a traditional 401(k) from her previous job here in the U.S., but she's now working overseas. She's planning to roll her 401(k) into an IRA with Fidelity. Since she's still young and making this move, would this be a good time to consider one of those backdoor Roth conversions you've discussed before?Resources Mentioned:Faithful Steward: FaithFi's New Quarterly Magazine (Become a FaithFi Partner)Wisdom Over Wealth: 12 Lessons from Ecclesiastes on MoneyLook At The Sparrows: A 21-Day Devotional on Financial Fear and AnxietyRich Toward God: A Study on the Parable of the Rich FoolFind a Certified Kingdom Advisor (CKA) or Certified Christian Financial Counselor (CertCFC)FaithFi App Remember, you can call in to ask your questions most days at (800) 525-7000. Faith & Finance is also available on the Moody Radio Network and American Family Radio. Visit our website at FaithFi.com where you can join the FaithFi Community and give as we expand our outreach. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
What if the drug killing an entire generation is hiding in plain sight?