POPULARITY
Categories
Der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Für die einen war er ein brillanter Jahrhundertdiplomat, für andere ein skrupelloser Machtmensch. Das Gespräch mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der Kissinger porträtierte. Weitere Themen: (04:54) Zum Tod von Henry Kissinger (16:11) Wie lange dauert die Feuerpause im Gazastreifen noch? (22:52) Klimakonferenz: Erste Einigung in Dubai (26:23) Aus für die tieferen Asylhürden für Afghaninnen? (30:35) Die Lage in Myanmar spitzt sich zu (35:39) UNO-Steuerkonvention als Ausweg?
Am Freitagnachmittag hat die Hamas eine erste Gruppe von israelischen Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut israelischen Medienberichten handelte es sich um 13 Frauen und Kinder. Die Übergabe erfolgte in einem Spital im Süden des Gazastreifens. Das Gespräch mit der freien Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:46) Geisel- und Gefangenenaustausch in Gaza (13:24) GPK rügt Bundesrätin Karin Keller-Sutter (18:35) Grüne in Deutschland setzen auf Geschlossenheit (24:10) Argentiniens Kampf gegen die Inflation (31:39) Basel-Stadt entscheidet über Klima-Initiativen (36:20) Kasachstan hinterfragt geschichtsträchtigen Entscheid
Die Raketen kommen! Heute vor 40 Jahren – am 22. November 1983 – halten 286 Abgeordnete von Union und FDP dem Druck der Massenproteste stand und sprechen sich gegen die Stimmen von SPD und Grünen für die Nachrüstung aus. In der Folge bringt die Stationierung von Pershing II-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik die Sowjetunion an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges ist eingeläutet. Ausgehend von diesem historischen Jubiläum werfen wir den Blick in die Zukunft und fragen nach Deutschlands nuklearen Interessen seitdem Ukraine-Krieg. Die nukleare Abschreckung, lange Zeit eher ein theoretisches Gedankenspiel, ist durch Russlands Aggressionskrieg plötzlich wieder sehr real geworden. Deutschland müsse die eigenen Werte verteidigen und der Ukraine beistehen, ohne eine nukleare Eskalation durch Russland zu riskieren. Dabei ist und bleibt Deutschland ein Nicht-Nuklearstaat und steht unter dem Schutzschirm der Vereinigten Staaten. Doch wie genau funktioniert dieser Schutzschirm und was sind die Dilemmata der nuklearen Abschreckung? Wie kann Deutschland seine Sicherheitsinteressen in einer von Kernwaffen geprägten Welt behaupten und zur Abschreckung der NATO beitragen? Wie können gleichzeitig Risiken minimiert werden? Mit diesen und weiteren Fragen sprechen wir mit Dr. Karl-Heinz Kamp. Wie kein Zweiter kennt er die Chancen und Risiken des Nuklearzeitalters. Er war Forschungsdirektor der NATO in Rom, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und zuletzt Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung. Das Gespräch führt Bastian Kaiser.
Die Geschichte von Alex, 55 und Mutter von 2 erwachsenen Söhnen zeigt mal wieder, dass die krassesten Geschichten das wahre Leben erzählt. Alex ist die 2. Betroffene in diesem Monat, die die Diagnose Brustkrebs nach dem Lungenkrebs (ROS1) bekommen hat. Und es ist immer wieder beeindruckend, wie auch Alex die Situation meistert, auch dank ihrer Ausbildungen. Aber nehmt euch einfach die Zeit & hört euch das Gespräch in Ruhe an und nehmt euch das mit, was euch weiterhilft. Ich habe dieses Mal das Gespräch laufen lassen, so dass ihr mehr erfahrt, wie ich auch immer wieder nach den Podcastaufnahmen. Hier erreichst Du Alex: https://instagram.com/alexandramenke?igshid=MzRlODBiNWFlZA== www.menke-coaching.com Hier die empfohlenen Links von Alex: Eine tolle Seite, hier besonders die Broschüre „Leben mit Krebs, Wegbegleiter zu mehr Wohlbefinden“https://www.frauenselbsthilfe.de/medien/broschueren-orientierungshilfen.html Resilienz, wie man Krisen übersteht und daran wächst : https://www.amazon.de/Resilienz-Krisen-%C3%BCbersteht-daran-w%C3%A4chst/dp/3956140664/ref=sr_1_1?crid=3FZ7NKYAYLU8C&keywords=matthew+johnstone+resilienz&qid=1698311077&sprefix=matthew+Johnston%2Caps%2C94&sr=8-1 Hier eine Seite mit einem Super Magazin „meine Zeit“. Eigentlich ein Magazin für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, allerdings gibt es viele tolle Ideen, Vorlagen und auch Tipps für den Alltag mit Krebs im Allgemeinen. https://www.leben-mit-brustkrebs.de/mehr-infos/infomaterial Informationen zur Task Force „Genetic Tumor Risk“ https://nngm.de/news/genetic-tumor-risk-lungenkrebs/ Das Gespräch mit Prof. Dr. Griesinger vom Pius Krankenhaus, Oldenburg: https://spotifyanchor-web.app.link/e/TL5WMiLJeEb Hier kannst Du andere Lungenkrebsbetroffene treffen: https://www.instagram.com/lungenkrebs.betroffene/ Patientenorganisation zielgenau e.V., "dort bekommst Du auch mehr Informationen zum Thema "Mutationsanalyse" und "zertifizierte Lungenkrebszentren": https://www.zielgenau.org/ Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Simin und Saskia haben Anke Dembowski eingeladen, um mit ihr das gehypte Thema iBonds beziehungsweise Fälligkeitsanleihe-ETFs zu besprechen. Anke ist eine renommierte Finanzjournalistin und Co-Autorin des Buches „Dein Money 1x1: Der Finanzguide für Frauen“ (https://www.hermoney.de/buch). Das Gespräch dreht sich um folgende Inhalte: - Was sind iBonds? - Wie sich iBonds von traditionellen Anleihe-ETFs unterscheiden. - Eigenschaften und Vorteile von iBonds, einschließlich ihrer begrenzten Laufzeit und der Möglichkeit, Renditen besser zu steuern. - Wie iBonds im Vergleich zu anderen Anlage-ETFs abschneiden und für welche Anleger sie geeignet sind. - Erwartbare Rendite. - Wie sich Steuern, Inflation und Zinsschwankungen auf diese Anlageprodukte auswirken können. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Machst du schon bei unserer 52-Wochen-Spar-Challenge mit? Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Das Ziel sind 1.378 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Großeinsatz gegen Judenhass: Polizei und Justiz haben heute Früh in Bayern 17 Wohnungen durchsucht. Das ganze fand im Rahmen eines "Aktionstags gegen Antisemitismus" statt. In unserem Thema des Tages wollen wir klären, wie sich Antisemitismus per Tik Tok, Instagram oder Telegram verbreitet - und was getan werden kann, um diese Flut zu stoppen. Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Das Gespräch führte Joachim Dangel. Außerdem ein Beitrag des BR-Polizeireporters Henning Pfeiffer.
Rudi Bachmann ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Notre Dame. Mit Holger spricht er über die Entscheidung aus Karlsruhe und wie es nun weitergehen kann. Das Gespräch wurde am 16.11.2023 aufgezeichnet.
Neuanfang #306 – Ein Appell an dein offenes Herz – Ein Special mit Gedanken zur aktuellen Situation ****** Es erschreckt mich, wie sehr der Israelisch-Palästinensische Konflikt auf Social Media im Kleinen reinszeniert wird. Wie sehr die Sympathie mit einer der beiden „Seiten” – ob aus persönlicher Überzeugung oder dem gefühlten Druck, eine Seite wählen zu müssen – die Spaltung zwischen uns Menschen weiter vergrößert. Und dabei ist es nur das aktuellste Beispiel für die zunehmende Polarisierung. Das Gespräch mit Maximilian Juno in der letzten Episode des Neuanfang Podcasts hat mich dazu veranlasst, meine persönlichen Gedanken zu dieser Entwicklung zu vertiefen und nun mit dir zu teilen. Ich denke, es sollte nicht mehr darum gehen, sich auf eine Seite zu schlagen und stattdessen Menschlichkeit zu wählen. Und damit darf jede*r Einzelne von uns, in sich selbst und in seinem persönlichen Umfeld anfangen! Diese Episode liegt mir schon eine Weile auf dem Herzen. Schwer auf dem Herzen, weil es keine einfache Episode ist. Und sie liegt mir am Herzen, weil es mir wichtig ist, dieses Appell an dein offenes Herz zu richten. Am Ende hat ein Rotkehlchen mich bestärkt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist – die ganze Geschichte hörst du in der Episode. Was du in dieser Episode hören kannst: Was es bedeutet, mit offenem Herzen zu leben und was du dafür tun kannst. Wie du zum Frieden beitragen kannst, auch wenn du dich ohnmächtig fühlst. Weshalb es nicht mehr darum geht, in einem Konflikt eine Seite zu wählen. Wieso wir es uns zu leicht machen, wenn wir die Welt in Gut und Böse einteilen. Warum Frieden in uns selbst und vor unserer Haustüre beginnen darf. ****** Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode306 ****** Wenn du den Neuanfang Podcast liebst, freu ich mich, wenn du mir nen Chai Latte, Falafel oder etwas Zeit spendierst – ganz easy über deine Unterstützung bei Steady: https://steadyhq.com/de/sara-heinen/about ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
Wieso tun wir so oft die “falschen” Dinge? Wieso rinnen uns so viele Tage durch die Hände; wieso ernähren wir uns falsch, machen zu wenig Sport und fangen nicht einfach mit den wichtigen Dingen an? Weil wir vernünftiger sind als wir denken! Nur gibt es verschiedene Arten von Vernunft, und nicht jede ist gut für uns. Die spieltheoretische Selbstüberlistung erklärt, wie die Spieler in uns wirklich denken und wie wir sie überlisten - und wann wor uns von ihnen überlisten lassen sollten. Ich spreche mit Tim Gabel über das Konzept. Tim ist ein erfolgreicher Youtuber und Unternehmer - und er kennt genau die gleichen Probleme, die auch einen Professor plagen. Auch wenn die Spieler in Ihnen es aufschieben wollen: Überlisten Sie sich selbst und bestellen Sie das Buch jetzt gleich (ab 21. November ist es dann bei Ihnen): *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Tim Gabel auf Youtube: / @timgabelofficial * Auch interessant: Kriegslisten im Einsatz: Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Grundidee ist einfach, aber bahnbrechend: Im Spiel des Lebens gibt es viele Spieler in uns selbst, die sogenannten Agenten. Die sind völlig rational, wenn sie etwas anderes wollen als das, was langfristig gut für uns wäre. Wir müssen deshalb Erlenntnksse aus der Spieltheorie anwenden, um sie zu überlisten. Ohne Selbstlist spielen sie inr eigenes Spiel oder - noch schlimmer - andere setzen die Spielregeln. ProfRieck erklärt hier das Konzept im Gespräch mit Tim Gabel, und er erklärt, wie man die Selbstüberlistungstechnik nutzt, um persönliche Vorhaben endlich umzusetzen. Einige Beispiele, wie wir unser Leben als eigenes Spiel gestalten: Strukturierte Prokrastination. Hierbei werden Ablenkungen bewusst genutzt, um produktive Ziele zu verfolgen. Wir teilen Beispiele und Erfahrungen, wie diese Technik im Alltag angewendet werden kann, insbesondere bei der Priorisierung von Aufgaben. Cliffhanger im eigenen Leben: Die ersten Schritte beim Beginn einer Aufgabe gestalten wie eine Netflix-Serie. Wir sprechen über die Gefahr der "Präkrastination", bei der Aufgaben zu früh beginnen (ja, auch das gibt es). Das Gespräch bietet auch praktische Tipps und Tricks für die Anwendung der Spieltheorie im Alltag. Gesprächsinhalte: -Was ist Selbstüberlistung? -Die Grundidee der Spieltheorie im Umgang mit Konflikten -Der innovative Ansatz, Spieltheorie auf innere Konflikte anzuwenden -Die Bedeutung von “Agenten” in der Selbstüberlistung -Prinzip der strukturierten Prokrastination: Nutzung von Ablenkungen für produktive Zwecke -Beispiele und Erfahrungen mit der Selbstüberlistungstechnik -Die Herausforderung der Priorisierung und Lösungsansätze -Die Rolle von Neugier und ersten Schritten beim Arbeitsbeginn -Die Gefahr der "Präkrastination" - zu frühes und unüberlegtes Starten von Aufgaben -Tipps und Tricks für den Einsatz der Spieltheorie im Alltag ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wi
Es gibt wieder mal eine neue Folge. Dieses mal hat der Videograf Manuel Ankowitsch vorgeschlagen über die wirtschaftlichen Aspekte als Kreativunternehmer*in zu reden. Ein Thema mit dem sich meiner Erfahrung nach einige Kunstschaffende eher schwerer tun. Es war ein super spannendes Gespräch über Manuels Laufbahn, wie er zum Filmen gekommen ist und woher sein Interesse an den wirtschaftlichen Aspekten der Selbstständigkeit kommen. Er hat mir erzählt wie er an Unternehmerische Themen herangeht, was client treatment für ihn bedeutet und wie man Kunden zu Fans machen kann. Ein weiteres interessantes Thema in der Selbstständigkeit sind Risiken. Wie geht man mit Risiken um, wie kann man sie reduzieren, wie wichtig ist es Risiken einzugehen? Das Gespräch abgeschlossen haben wir noch mit der Relevanz von Motivation und Disziplin. Braucht es beides? Was ist relevanter? Eine sehr spannende Folge zu einem Thema, mit dem sich vielleicht mehr Kreativschaffende auseinandersetzen könnten. Infos zu Manuel und seinen Arbeiten findet ihr auf Instagram: @ankomedia sowie auf seiner Website: www.ankomedia.at Ein letztes Dankeschön an Belinda Thaler für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Nelli Suckau braucht für die Bereitschaftspflege von Kindern Flexibilität und gute Nerven. (Autor: Sonja Kilian)
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du hast die Recruiting Offensive verpasst? Selber Schuld! Das Gespräch mit Christopher Daum veröffentlichen wir hier trotzdem, denn er gibt zahlreiche Tipps, die du in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Wie ist sein Führungsstil? Wie Motiviert er seine Mannschaft? Warum ist Flexibilität so wichtig und wie sieht ein Onboarding aus? All das und den wichtigsten Ratschlag für Führungskraft verrät er bei Dirk im Interview. Viel Spaß !
Israelische Truppen haben das Al-Schifa-Spital in Gaza-Stadt eingenommen. Israel vermutet dort eine Kommandozentrale der Hamas. Die militant-islamistische Organisation dementiert dies. Das Gespräch mit der Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:24) Wie ist die Lage im Al-Schifa-Spital? (11:54) Macrons Staatsbesuch im Zeichen der Harmonie (16:58) UBS erzielt Teilsieg vor französischem Gericht (23:23) Wie die Huthi-Rebellen im Gazakrieg mitmischen (29:37) Ruanda-Abschiebungen laut britischem Gericht rechtswidrig (34:42) Deutsches Verfassungsgericht kippt Nachtragskredit (39:18) Youtuber für Wohltätigkeitsaktion in der Kritik
Nach einer Schwächephase im September und Oktober steht gemäß Saisonrhythmus eine konstruktive Börsenphase bevor. Und zuletzt zeigten sich die Märkte wieder im Aufwärtstrend. Doch wird der Trend bis Jahresende anhalten? Eine Einschätzung dazu gibt Dr. Ulrich Kaffarnik, DJE-Vorstand und Kapitalmarktexperte, im aktuellen Podcast mit Mario Künzel. Außerdem diskutieren die beiden Börsenkenner diesen Monat Unternehmen, die den Auswirkungen der Zinserhöhungen trotzen können und damit für die kommenden Monate besonders interessant sind. Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die Anleihenmärkte. Das Gespräch wurde am 14.11.2023 aufgezeichnet. Disclaimer: Marketing Anzeige - DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf 45 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa. Der Vermögensverwalter, die DJE Kapital AG, trifft im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Anlagerichtlinien sämtliche Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Einholung von Weisungen. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Dieser Podcast stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Informationen berücksichtigen weder die steuerlichen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen noch stellen diese eine Steuerberatung dar. Ehe Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich persönlich von einem Fachmann beraten lassen, da die hier bereitgestellten Informationen keine sorgfältige Beratung ersetzen. Weiter eignet sich die DJE Kapital AG nicht für Sie, wenn Sie einen kurzfristigen Anlagehorizont haben, eine sichere Anlage und sichere Erträge suchen und keine erhöhten Wertschwankungen akzeptieren. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise Rechtliche Hinweise | DJE Kapital AG.
Wenn der Kunde mit euch Zeit verbringt, stellt er sich mindestens eine Frage: "Was bringt mir das Gespräch?". Es soll doch tatsächlich gar nicht wenige Vertriebler geben, die dem Kunden diese Frage wenn überhaupt erst zum Ende des Gesprächs beantworten. Einige lassen es komplett sein. In diesem KOBcast gehe ich auf den Grundsatz der Social Exchange Theory ein und wie wir sie im Vertrieb nutzen können. Sorry für das abrupte Ende: ich musste weg ;-) www.koberaktiviert.de
Theologe Prof. Peter Zimmerling sieht in Jesus Christus vor allem den Seelsorger. (Autor: Ingrid Heinzelmaier)
Rishi Sunak entlässt die umstrittene Innenministerin Suella Braverman. Und er verhilft Ex-Premier David Cameron zu einem überraschenden Comeback. Weitere Themen: * Kein Strom, kein Wasser: Das grösste Spital im Gazastreifen sei betriebsunfähig, heisst es von palästinensischer Seite. Wir ordnen die Lage ein mit unserer Nahostexpertin. * Im Nahost-Krieg kommen auch viele Journalistinnen und Journalisten ums Leben. Das Gespräch mit «Reporter ohne Grenzen». * Der Kanton Freiburg will sexistische Werbung verbieten. * Elektroschrott, Essensresten und sogar eine Python: Was so alles in der Altkleidersammlung von Texaid landet.
Service-Rentenberater Karsten Heimrath rät, sich frühzeitig um die eigene Rente zu kümmern.
In der neuen Ausgabe des Radio Oberland Heimathit-Podcasts spricht Moderator Florian Kern mal wieder mit einem Künstler aus Österreich – um genau zu sein aus Wien. Die Rede ist von Josh. Mit seiner „Cordula Grün“ hat er vor einigen Jahren die Bierzelte erobert. Aber: wir wollen Josh. nicht nur auf diesen einen Song reduzieren. In diesem Podcast geht es auch um sein neues Album, das erst vor Kurzem erschienen ist. Das Gespräch ist schon vor einiger Zeit aufgenommen worden – jedoch bietet es immer noch spannende Einblicke in das Leben des Wieners und in den Entstehungsprozess der neuen Platte „Reparatur“ – das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Deswegen jetzt viel Spaß mit dieser Folge des Radio Oberland Heimathit-Podcast!
Bernd Albani war 1989 Pfarrer der Berliner Gethsemanekirche. Ein Gespräch über die Ereignisse von damals und die Lehren für heute. (Autor: Oliver Jeske)
Der Westen kann seine auf Werte und Normen fußende Weltordnung nicht mehr durchzusetzen, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Der Weltpolizist USA befindet sich auf dem Rückzug, die Vereinten Nationen sind kaum handlungsfähig. Und Europa scheint nicht in der Lage zu sein, die Weltordnung des Westens aufrechtzuerhalten. Wie also könnte die politische Weltordnung der nahen Zukunft aussehen? In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" versucht Herfried Münkler einen Ausblick zu geben. Wir senden die am 7. November 2023 im Berliner Renaissance-Theater aufgenommene Buchvorstellung. Mit Herfried Münkler im Gespräch war Lars Klingbeil, Ko-Bundesvorsitzender der SPD. Das Gespräch moderierte Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel".
Altersforscher Johannes Pantel: Solidarität zwischen Jung und Alt muss erhalten bleiben.
Es ist eine heftige Zäsur im Leben eines Menschen, ein Einschnitt, der bislang aber in der Literatur kaum je eine Rolle spielte: Was passiert, wenn die Kinder groß sind, die Schule abgeschlossen haben und von zu Hause ausziehen? Was bedeutet das für die Eltern emotional wie auch materiell? Die österreichische Autorin Doris Knecht erzählt davon aus der Perspektive einer alleinerziehenden Mutter in ihrem autofiktionalen Roman "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" – ein Text, in dem sich sanfte Traurigkeit und lakonischer Humor miteinander verbinden. Im Gespräch mit Alexander Solloch – aufgenommen auf der Frankfurter Buchmesse – würdigt Doris Knecht die Möglichkeiten, die in einem solchen Neuanfang stecken, und ganz besonders die Freude daran, "solitär" zu sein …
Zu den interessantesten Persönlichkeiten, die ich in meiner Tätigkeit beim Migros-Kulturprozent kennenlernen durfte, gehörte Herbert W.Franke. Er war in den 1970er Jahren vor allem als Science-Fiction Autor bekannt. Franke war aber viel mehr als das und hatte sich auch einen Namen als Physiker, Sachbuchautor und Künstler gemacht. Herbert W. Franke verstarb am 16.Juli 2022 im Alter von 95 Jahren. Das Gespräch mit ihm entstand am 14.Mai 2012 anlässlich einer Feier zum 85.Geburtstag im Kreis von Freunden in Freiburg i.Br. Länge 40 Minuten. Interview Dominik Landwehr
Klaudia Tanner ist die amtierende Verteidigungsministerin Österreichs und die erste Frau die dieses Amt bekleidet. Ebenfalls war Sie als erste Frau Direktorin des niederösterreichischen Bauernbundes. Das Gespräch mit ihr dreht sich um das Wiedererlangen des Vertrauens der Menschen in Politiker, die Bedeutung der politischen Teilhabe und die Notwendigkeit, sich auf mögliche Krisensituationen vorzubereiten. Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar. Instagram: https://www.instagram.com/rechteasy/YouTube: https://www.youtube.com/c/rechteasyFacebook: https://www.facebook.com/rechteasy/Newsletter: https://www.rechteasy.at/newsletter/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/18952137/Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: https://www.RechtEasy.at/podcast/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rechteasy/message
Hans Uszkoreit, Computerlinguist und lange Zeit Professor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), wurde 1950 in Rostock geboren und geriet schon als Jugendlicher mit dem politischen System aneinander. Er wurde verhaftet, floh später nach West-Berlin und gründete dort mit einigen anderen das Stadtmagazin Zitty. Vor allem aber studierte er Linguistik und Informatik an der TU Berlin. In dieser Fächerkombination liegt der Schlüssel für das Verständnis einer Technologie, die seit einem knappen Jahr die Welt in ihren Bann zieht: generative, auf Sprache basierende, künstliche Intelligenz – wie etwa ChatGPT. Und so ist es gewiss kein Zufall, dass Uszkoreit, der in Stanford und China geforscht hat, ein Unternehmen gründete, das eine generative KI für Europa entwickeln will. Nyonic heißt es. In dieser Folge geht es um die geopolitische Komponente von KI und ihre Nutzung im Alltag. Aber auch um Misstrauen und apokalyptische Bedrohungsszenarien, die etwa OpenAI-Chef Sam Altman skizziert. Das Gespräch führt außerdem in Uszkoreits Kindheit und Jugend in der DDR. Einst aus der sozialistischen Diktatur geflohen, erzählt er, wie er heute auf die KI-Macht Chinas schaut. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Joachim Fuhrländer über den Erfolg seines Unternehmens, die Insolvenz und seinen Neustart. (Autor: Stephan Steinseifer)
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#65 Zusammenspiel: Bewegung - N.Vagus - ZNS bei Parkinson und MS / Interview mit Dr. Mareike Schwed #podcast #podcastfabrik #mareikeschwed #nervusvagus N. Sympathikus, N. Parasympathikus, N. Vagus, Synapsen, Neuronale Plastizität - klingen fast wie Zauberformeln und machen mich immer neugieriger. Unser Nervensystem (NS) hat sooo viel Einfluss auf uns. Mich interessiert: welchen Einfluss haben wir auf das NS? Das Gespräch mit Dr. Mareike Schwed, Gründerin der Neurowerkstatt, ist sehr lebendig und aufschlussreich. Lachyoga-Übungen (LYÜ) Löwe, Herz-Strech-Atmung, Ausschütteln; Wieder alles richtig gemacht; Augen-Übungen; Übungen für den N.Vagus, z.B. Ohr-Massage Übungen von Mareike Memory-Staffel, Hühnerhof, Brocken hinter dich werfen, Nase Putzen, Ampel, Befindlichkeit von 10 - 100 Publikation https://www.researchgate.net/publication/236160816_Neurorehabilitation_-_eine_multivariate_Betrachtung_Zwischen_biomechanischen_Reaktionen_psychosozialen_Architekturen_und_Verhaltensmodulation Kontakte www.neurowerkstatt.de Instagram: https://www.instagram.com/dr_schwed_neurowerkstatt/ Facebook: https://www.facebook.com/neurowerkstatt LinkedIn: linkedin.com/in/dr-mareike-schwed-829bb2179 https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Deine Silvia 00:00 Intro 00:34 Einstieg Thema Nervensystem, Gehirn; Einfluss haben wir aus das NS; Vorstellung, Begrüßung von M.Schwed 01:46 Mareike stellt sich vor 03:13 Auszeitspezialistin 04:05 promovierte Diplomsportwissenschaftlerin, Naturwissenschaft, Informatik, Bewegung analysieren 04:22 Biomechanik-Skilauf; UniFrankfurt, Neuro-Rehabilitation 09:08 Rüttelstuhl-Effekt Parkinson 10:17 Forschung Parkinson Bereich, ZNS, Bewegung wertvoll 13:35 Verbindung zum Medizinischen Bereich; Promotion: Parkinson; welterste Nordic Walking Studie; Selbsthilfegruppen 17:26 Schulung von neurologisch Erkrankten; „Multipille“; Alltags-Integration 19:01 Multiple Sklerose (MS); Prävention 20:40 Selbstwirksamkeit; Programme der Neurowerkstatt 23:10 feste Muster - Variabilität; Parameter der Schritt zu Schritt Variabilität; Prinzip: Abwechslung, spielerisch, kein falsch; Sicherheit; Veränderung; Bewegungsqualität 28:16 Reflektion; Haltung- und Kraft, Koordination; Ausdauer 28:44 Rolle vom Vegetativem NS; N.Vagus (10. Hirnnerv – Vagabund); Parasympathikus - Sympathikus 30:43 N. Vagus und Polyvagal-Theorie; dorsaler Teil des N. Vagus und ventraler Vagus; Herzraten-Variabilität. The spice of life. 34:05 Variabilität im Lachyoga (LY) 35:10 Spiel in der Neurowerkstatt,Überschrift „If you stop playing you stop dieing.“ 36:33 Spiel: Memory-Staffel 37:55 Selbsthilfegruppe: Hühner-Spiel 41:50 Rollator-Geschichte von Silvia-Lachclub 42:52 Wie geht das? N.Vagus, Reptil-Modus, Ampel-Modell; Bewegung reguliert; Zuversicht; Selbstregulation; Integration 47:08 Wahrnehmung; Selbsterfahrung; Körperarbeit; Veränderung 47:56 Ampel genauer erklärt; Orientierung 52:02 Präventive Selbstregulation, z.B. Heilsames Singen (singende Krankenhäuser), Lachyoga, Waldspaziergang; Blick in die Weite; Eis-Baden; Meditation; Ganzkörper-Schütteln 55:40 selbst in den Arm nehmen 57:30 Übung: Brocken hinter dich werfen; Embodiment 58:25 Übung: Nase-Schnaufen 01:00:44 Parkinson-Symposium: Medizin trifft Kunst; Impro-Tanz, zus. mit Parkinson-Pat; N. Vagus; lebendige Veränderung 01:05:59 Tanzgruppe; Motion makes emotion. Come home to your body. „Ja“-zu deinem Körper. 01:07:33 Ressourcen-Orientierung: Akzeptanz; Gesundheits-Krankheits-Kontinuum; Skala von 0-100 01:08:35 Orientierung; Blick öffnen; sehen was geht-nicht geht 01:10:32 Atem-Übung: Herz-Strech-Atmung plus Ausschütteln 01:11:49 Was bedeutet für dich Lachen, Witz und Humor? Clown zum Frühstück 01:13:46 Übungen-N.Vagus: Ausstreichen am Hals; versch. Ohr-Massage 01:14:46 LYÜ: Der Löwe; Kotz dich frei mich Mickry 3 01:15:44 Ohrenmassage, Augen-Übungen: siehe weiter #42 Lachend mehr sehen – Sehtraining mit Lachyoga / Interview mit Heidelore Geitner 01:17:01 Botschaft von Mareike und LYÜ: Wieder alles richtig gemacht 01:18: 39 Dankeschön von Mareike; gut - sehr gut – wunderbar und yeah 01:19:05 Meine Botschaft, Danke an Mareike 01:19:28 zusammen Lachen 01:19:51 Danke, Verabschiedung, gute Wünsche 01:20:09 Autro #interview #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #kommunikation #körpersprache #impulsgeber #inspiration #mutmachen #zuversicht #hoffnung #perfektunperfekt #gelassenheit #akzeptanz #bewegung #improtheater #kunst #parkinson #multiplesklerose #gesundheit #entspannung
Es muss nicht immer Mord und Totschlag sein. In dieser delikt-Folge bringt Nicole Stranzl einige kuriose Fälle vom Bezirksgericht Weiz mit. Von einem mysteriösen "Pilzemann", der der eigentliche Grund einer Körperverletzung sein soll, über eine Scheinehe, bei der Braut und Bräutigam ohne gemeinsame Sprache ausgekommen sein wollen, bis hin zum Marihuana-Anbau zum Schutz vor Insekten.Nicole Stranzel und Robert Preis waren in unserem Format "Hinter den Zeilen" zu Gast und sprachen darüber, was ihre Arbeit als Autorin und Autor mit der in der Redaktion verbindet, beziehungsweise trennt. Das Gespräch können Sie hier nachhören.
Eine Sonderfolge Verstehen, fühlen, glücklich sein: Heute teilen wir eine Kostprobe aus Bas Kasts neuem Podcast Der Wissenskompass – Gesünder leben mit Bas Kast. Denn der erste Gast in Bas Podcast ist unser Host Dr. Boris Bornemann. Das Gespräch zwischen Bas und Boris teilt viele neue Einsichten in die Wirkung von Meditation auf Stress. Außerdem erfahren wir mehr über Boris ganz persönlichen Weg zum Meditieren. Deshalb wollten wir euch diese Folge nicht vorenthalten. In zwei Wochen gibt es hier wieder eine reguläre Folge mit Boris und Sinja.Mehr zum Wissenskompass: Bas Kast, Jahrgang 1973, macht Wissenschaft für alle verständlich. Der Autor studierte Psychologie und Biologie und hat mehrere Bestseller geschrieben. Für seine Bücher über Gesundheitsthemen durchforstet er hunderte Studien und macht diese wissenschaftlichen Erkenntnisse für unser Leben nutzbar. Sein bekanntestes Buch ist "Der Ernährungskompass" (2018), das über eine Million Mal verkauft und in über 20 Sprachen übersetzt wurde. In seinem aktuellen Buch "Kompass für die Seele" (2023) beschreibt er wirksame Strategien für mehr innere Stärke.In seinem Podcast „Der Wissenskompass“ spricht Bas Kast mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Gesundheitsthemen rund um Stress, Ernährung, Schlaf, Bewegung, Mental Health, Achtsamkeit und Entspannung. Wir freuen uns, diese erste Folge mit euch teilen zu können und sind gespannt auf alles, was wir in Zukunft im Wissenskompass erfahren.Hier geht es zum Podcast von Bas Kast: https://baskast.hellohealth.de/podcast-wissenskompassBas und der Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/baskastofficial/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Theologe Heinrich Christian Rust: Geist Gottes verpflichtet zur Bewahrung der Schöpfung.
Um ein Haar hätte der gebürtige Itzehoer Timm Kröger nach dem Abitur in St. Peter Ording Mathematik studiert. Dann aber kam zum Glück kurzfristig noch die Studienplatzzusage des European Film College im dänischen Ebeltoff. Später an der Filmakademie in Ludwigsburg lernte er die Menschen kennen, die heute sein filmverrücktes Team sind. Dessen jüngster Streich ist "Die Theorie von Allem" – ein schwarzweißer Mystery-Thriller über einen Wissenschaftskongress in den Schweizer Bergen, eine Amour fou an deren Rande und irgendwo im Multiversum, wo sich die Grenzen von Raum und Zeit verschieben. Was wahr sei und was nicht, meint Regisseur Kröger im Gespräch mit Filmexpertin Bettina Peulecke, entscheide letztlich jede Zuschauerin und jeder Zuschauer für sich selbst. Der Film sei, sagt Kröger, "ein bisschen so, als würden Hitchcock und Lynch auf dem Teppich einer alten Hotellobby Liebe machen".
Kristin Helberg ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin, die lange in Syrien gelebt hat und Expertin für den Nahen- und Mittleren Osten ist. Seit dem Terror-Angriff der Hamas in Israel am 7. Oktober ist ein verheerender Krieg in Israel und Palästina ausgebrochen, der große Ängste schürt, die angespannte politische Lage in der Region weiter angefacht hat und Menschen in der Betrachtung des Konflikts spaltet. Im Gespräch mit Wolfgang verortet Kristin Helberg die aktuelle Lage, bespricht die anstehende Bodenoffensive Israels, die dramatischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in Gaza, sowie die Rolle der internationalen Player und arabischen Nachbarländer. Das Gespräch zwischen Kristin Helberg und Wolfgang Heim wurde am 26. Oktober aufgezeichnet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Er ist eine lebende Trainer-Legende. Das beweist jetzt auch eine Doku, mit der Christoph Daum zum 70. geehrt wird. Kurz vor seinem runden Geburtstag hat hr1-Talk-Moderator Uwe Berndt den Ausnahme-Coach in Köln besucht.
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kathryn Hoffmann, MPH. Sie ist Professorin für Primary Care Medicine sowie Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine am Zentrum für Public Health der MedUni Wien und eine führende Wissenschaftlerin für Versorgungsforschung im Primärversorgungssektor in Österreich. Wir sprechen über die medizinische Primärversorgung in Österreich und Erfordernisse, die sich aus dieser perspektive für die Covid19-Rechtspolitik in Österreich ergeben. Das Gespräch fand am 17. 10. 2023 in den Räumlichkeiten der der Abteilung für Primary Care Medicine statt. Die gelegentlichen Probleme mit der Schärfe und den auch nicht immer idealen Ton bitte ich zu entschuldigen. Links: https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/researcher-profiles/researcher-profiles/detail/?res=kathryn_hoffmann&cHash=8bb091be48155ca8769598975d00ac5a https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2023/default-0f8cff33a1/kathryn-hoffmann-uebernimmt-professur-fuer-primary-care-medicine/ https://www.heute.at/s/zib2-kathryn-hoffmann-meduni-long-covid-100285934 https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/longcovid/6303190/Versorgungslage-in-Oesterreich_Alles-was-Long-Covid-heisst-wird
In Israel wächst die Sorge, dass sich der Konflikt ausweiten könnte. Gestern kam es zu Gewalt an der Grenze zum nördlichen Nachbarland Libanon. Die Hisbollah schickte mehrere Raketen über die Grenze – ein Israeli wurde getötet. Wir sprechen mit der freien Nahost-Korrespondentin Inga Rogg. Die weiteren Themen: * Die Hamas verfügt im Gazastreifen über ein Tunnelsystem, das laut Expertinnen und Experten mehrere hundert Kilometer lang sein sein. Welche Rolle die Tunnel bei einer weiteren Eskalation spielen könnten, sagt der emeritierte Professor für Islamwissenschaften Reinhard Schulze. * Die Erde unter Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Nach den verheerenden Beben vor einer Woche gab es gestern erneut heftige Erschütterungen. Das Gespräch mit ARD-Korrespondentin Charlotte Horn. * In Südkorea haben sich in den letzten drei Jahren fast 40'000 Menschen das Leben genommen. Das zeigen die neuesten Zahlen des Gesundheitsministeriums. Wir sprechen mit Martin Fritz, freier Ostasien-Korrespondent in Tokio.