POPULARITY
Categories
Zurückhaltende Nachfrage, steigender Preisdruck und Billigimporte aus Asien: Wie Einhell sich in einem zunehmend angespannten Marktumfeld behauptet, verrät CEO Andreas Kroiss in der neuesten Folge Kassenzone mit Karo. Von einem klassischen Hersteller für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte hat sich Einhell in den letzten Jahren zu einem Anbieter für akkubetriebene Geräte aller Art entwickelt. Mit dem einheitlichen Akku-Plattform-System können inzwischen über 300 Geräte im Haus- und Gartenbereich betrieben werden. Entgegen der negativen Marktstimmung gelingt es Einhell kontinuierlich zu wachsen und sich als gefragte DIY-Marke zu etablieren. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre hat Andreas klare Ziele: die internationale Präsenz ausbauen und den Umsatz von 1 Milliarde Euro verdoppeln. Welche Rolle spielen Partnerschaften mit dem FC Bayern München oder Mercedes-Benz für die Markenstrategie? Wie möchte Einhell neue Zielgruppen erschließen? Und wie gelingt es dem Unternehmen, trotz zunehmendem Wettbewerbs- und Preisdruck durch Temu und Co. die Nähe zu seinen Kund:innen zu bewahren? Das Gespräch im Überblick: (3:15) Vom Werkzeughersteller zum Plattformanbieter: Einhells Marktpositionierung (10:41) Markt unter Druck: Wie meistert Einhell die Kaufzurückhaltung? (16:54) Vertrieb & Expansion: Welche Kanäle treiben das Wachstum weltweit an? (25:25) Einhells Sorge um asiatische Billiganbieter (32:12) FC Bayern München und Mercedes-Benz als strategische Multiplikatoren (36:47) Zukunft & Wachstum: So möchte Einhell die Umsatzverdopplung schaffen Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Die Präsidentin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz, trifft auf den Haus & Grund-Präsidenten Kai Warnecke. Ein Gespräch der Gegensätze – nicht nur inhaltlich. Eines sei schon verraten: Geschenkt wurde sich nichts. Aber man kommt gut miteinander aus. Das Gespräch war zugleich das erste öffentliche Abtasten vor dem Showdown im Bundesjustizministerium. In Kürze treffen sich die Spitzen der Interessenvertretungen rund um das Wohnen in Deutschland bei Justizministerin Hubig, um über die zukünftige Mietgesetzgebung zu debattieren. Ring frei!
In dieser Crossover-Episode sprechen Investigativjournalist Michael Nikbakhsh („Die Dunkelkammer“) und Medienunternehmer Stefan Lassnig („Ganz offen gesagt“) mit Mathias Huter (Vorstand Forum Informationsfreiheit) über das im September 2025 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Sie beleuchten die Entwicklung vom jahrzehntelangen Amtsgeheimnis hin zum gesetzlichen Anspruch auf Zugang zu Informationen von Behörden und staatsnahen Unternehmen. Das Gespräch thematisiert die jahrelangen zivilgesellschaftlichen Initiativen, politische Widerstände, die Rolle von NGOs und Journalisten sowie die ersten praktischen Erfahrungen nach der Einführung. Kritisch betrachtet werden u.a. die Ausnahmen für kleine Gemeinden, fehlende Sanktionen bei Nichtveröffentlichung, die sogenannte "Ewigkeitsklausel" und die fehlenden Beratungsstellen für Bürger:innen. Diskutiert wird auch, wie die Verwaltung mit Anfragen umgeht, die Bedeutung des Kulturwandels für mehr Transparenz und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlichen Drucks, um das Gesetz mit Leben zu füllen. Podcastempfehlung der WocheLegion - House of ScamLinks zur FolgeForum InformationsfreiheitFrag den StaatGanz offen gesagt #16 2022 mit Josef Barth und Verena NowotnyPodcast "Die Dunkelkammer" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
⭐️ Buch: Be Your Own Healer⭐️ Korasani Heilmethode - Reset Kur⭐️ Artikel: buddhaweisheit.deIn diesem Podcast spreche ich mit Susanne Korasani über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Selbstheilung. Susanne teilt ihre persönliche Geschichte, die sie zur Heilpraktikerin gemacht hat, und erklärt ihre Heilmethode, die auf sieben Säulen basiert. Wir diskutieren die Bedeutung von Ernährung, Entgiftung und die Rolle von Bitterstoffen in der Gesundheit. Zudem wird die Reset Kur® vorgestellt, ein Programm zur Reinigung und Stärkung des Körpers. In dieser Episode diskutieren wir über verschiedene Aspekte der Gesundheit, Ernährung und Selbstheilung. Wir beleuchten die Bedeutung intuitiver Gesundheitserfahrungen, die Rolle von Fleisch in der Ernährung, die Anwendung von Heilpflanzen, mentale Gesundheit, die Wirkungen von Cannabis, die Ursachen von Energiemangel, Strategien für die Ernährung von Kindern und die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln. Susanne spricht über ihre persönliche Heilung und die Herausforderungen, die sie in ihrem Leben erlebt hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Krankheit ihrer Mutter. Sie betont die Wichtigkeit von Selbstverwirklichung und der täglichen Arbeit an der eigenen Gesundheit. Das Gespräch endet mit einer tiefen Reflexion über den Sinn des Lebens und die Verbindung zu unserem höheren Selbst.Info: Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen ->
Gerhard Lang erzählt, warum Landwirtschaft erfüllend ist und wie Nachhaltigkeit gelingt. (Autor: Hanna Willhelm)
Über Trauerbegleitung Angehöriger nach einem Suizid und über Suizidprävention.
In der aktuellen Folge von “Axel Trifft” steht die Sängerin Lisa H. im Mittelpunkt. Sie wird produziert von dem britischen 90er Jahre Star Ashley Slater, der damals mit dem Projekt “Freak Power” weltweit in den Charts erfolgreich war. Lisa spricht über ihre Arbeit mit Ashley an ihrem Debütsong „Doing Something“ und ihre Amy Winehouse-Tribute-Show. Lisa H. erläutert ihren musikalischen Hintergrund, der von Jazz und Blues geprägt ist, aber auch Pop-Einflüsse aus ihrer Kindheit aufweist. Sie spricht ausserdem über ihre Arbeit im Studio und ihre Ansichten zur Musikproduktion, wobei Lisa H. ihre Liebe zu Retro-Sounds und Ashley die Bedeutung von „Feel-Good-Musik“ hervorhebt. Das Gespräch beleuchtet auch ihre persönlichen Vorlieben und ihre Verbindung zur Stadt Chemnitz, die für Lisa H. ein wichtiger Ort der künstlerischen Entfaltung ist.
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba gibt seinen Posten ab – ganz überraschend kommt der Schritt nicht. Erst im Juli hatte seine Partei ihre Mehrheit im Oberhaus, der kleinen Parlamentskammer, verloren. Das Gespräch mit Ostasienkorrespondent Samuel Emch. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Japans Premier tritt zurück – nach weniger als einem Jahr im Amt (07:20) Nachrichtenübersicht (12:52) Russische Luftangriffe treffen erstmals Regierungsgebäude in Kiew (15:55) Standseilbahn-Unglück in Lissabon: die Frage nach den Ursachen (21:57) Carlo Acutis, der «Heilige des Internets»
Nelli und Christian Bangert berichten ehrlich über Depression, Erschöpfung und Neuanfang. (Autor: Sonja Kilian)
Wie erlebt Bettina Plank den Übergang aus dem Leistungssport in ein neues Leben? In dieser Spezialfolge spricht die dreifache Medaillengewinnerin der Karate-Welt mit Moderatorin über ihr Karriereende, persönliche Entwicklung und Zukunftspläne. Das Gespräch beleuchtet: – den Abschied vom Wettkampfsport nach – der Kampfgeist, der Karrierestart & prägende Trainer*innen – der olympische Erfolg in Tokio & emotionale Bewegungen hinter der Medaille – Zukunftsperspektiven: Psychotherapie-Ausbildung, Schwangerschaft & neue Lebenswege
Schickt uns eine Nachricht Renate Künast zählt zu den bekanntesten politischen Stimmen für eine nachhaltige Landwirtschaft, eine gerechte Ernährungspolitik und starke Verbraucherrechte. In dieser Folge spricht Anke Beermann mit der Juristin, ehemaligen deutschen Bundesministerin und langjährigen Bundestagsabgeordneten über ihren Weg in die Politik, über Erfolge und Rückschläge. Und darüber, warum sie auch nach vier Jahrzehnten nicht müde wird, sich einzumischen.Das Gespräch reicht vom Wandel der Landwirtschaft über den Einfluss mächtiger Lobbys bis hin zur Frage, wie Forschung, Gleichstellung und politische Rahmenbedingungen zusammenspielen müssen, um echten Wandel möglich zu machen. Renate Künast fordert ein neues Selbstbewusstsein in der Landwirtschaft, und erklärt, warum „Lebensmittel“ wieder das sein sollten, was sie im besten Sinne sind: Mittel zum Leben.Wir haben das Gespräch mit Renate Künast in voller Länge belassen. Manche Passagen sind ausführlicher, aber genau das erlaubt einen ehrlichen Einblick in ihre Haltung und die politischen Hintergründe. Wenn euch bestimmte Themen besonders interessieren, könnt ihr direkt zu den entsprechenden Abschnitten springen, wir haben für euch das Gespräch in vier grosse Kapitel gegliedert. Kapitelübersicht:1. Politik mit Haltung (min 00.00) – über ihren Einstieg als Ministerin und den Bruch mit alten Denkmustern.2. Von der Agrarwende zur Essenswende (min 10.04) – warum sich nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch unser Umgang mit Lebensmitteln verändern muss.3. Machtstrukturen und Lobbyismus (min 15.29) – Wer bestimmt, was auf den Tisch kommt.4. Gleichstellung, Forschung und neue Allianzen (min 41.52) – über Praxisnähe, ein Appell an Landwirt*innen, sich nicht kleiner zu machen, als sie sind, und dass man gemeinsam mehr erreichen kann.Bei dem von Renate Künast erwähnten Buch über Ostwestfalen, handelt es sich um „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ von Ewald Frie.Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gern mit anderen und folgt uns auf Instagram unter @fibl_focus.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 57Min. und 27Sek. Gast: Renate KünastModeration Gespräch: Anke Beermann, FiBLBild: Laurence ChaperonE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Wie können Händler und Hersteller im E-Commerce wirklich erfolgreich sein, während neue Plattformen wie Joybuy von JD.com in Deutschland starten? In dieser Folge setzen Florian und ich die Diskussion über Agentic Commerce fort und beleuchten die neuesten Entwicklungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, und diskutieren, warum Plattformen wie Joybuy nur wenigen Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen neuer Geschäftsmodelle in einem Markt, der von Zalando & Co. geprägt ist, sowie über die Schwierigkeiten für Investoren und Anwender, profitable Akteure zu identifizieren. Dabei zeigt sich, dass der Einsatz von KI nicht nur ein optionales Feature ist, sondern zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Marktrelevanz wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Dynamik zwischen großen Marktplätzen und spezialisierten Händlern: Wie verändern Plattformen wie Amazon, Google oder JD.com das Spielfeld, welche Rolle spielen Datenhoheit und Customer Insights, und wie reagieren Konsumenten auf personalisierte Angebote im Vergleich zu klassischen Produkt-Listings? Wir diskutieren, warum selbst etablierte Systeme wie ERP- und CRM-Plattformen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn KI und datengetriebene Automatisierung die Erwartungen der Nutzer verändern, und warum diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für alle Beteiligten bergen. Das Gespräch im Überblick: (0:55) E-Commerce im Wandel (5:54) Ausblick auf AI-Investments (12:08) Die Zukunft des E-Commerce (16:44) Beratung und Personalisierung im Handel (23:46) JD.com und die Herausforderung in Europa (29:17) Strategien für kleine Unternehmen (50:02) Die Rolle der Daten im E-Commerce (55:43) Empfehlungen für den Mittelstand Klassentreffen 2025: https://www.eventbrite.de/e/das-klassentreffen-25-tickets-1540426129019 Discountcode: Glasperlen BVP Atlas – State of AI 2025: https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 LinkedIn-Artikel “Opportunity to Build the Next Amazon Retail”: https://www.linkedin.com/pulse/1t-opportunity-build-next-amazon-retail-konstantine-buhler-36f1c/ Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-202... Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_sour... Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://x.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Wie sicher sind unsere Daten wirklich – und wer hat am Ende Zugriff darauf?In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Nina-Sophie Sczepurek, Co-Founder & COO bei leitzcloud by vBoxx, über Datensouveränität, Cybersicherheit und die strategische Bedeutung von Cloud-Architekturen. Nina erklärt, wie US-Gesetze wie der Cloud Act selbst auf Server in Europa wirken, warum Schleswig-Holstein und Dänemark auf europäische Cloud-Lösungen umsteigen wollen und wie neue EU-Gesetze wie der Cyber Resilience Act Unternehmen zu mehr Sicherheit verpflichten.Besonders praxisnah wird es, wenn sie von Projekten berichtet, in denen Unternehmen sensible Daten wie HR- oder Finanzinformationen bewusst in separate, europäische Clouds auslagern – oder gleich ganze private Cloud-Infrastrukturen aufbauen. Das Gespräch zeigt, wie eng technologische Entscheidungen mit geopolitischen Entwicklungen verwoben sind. Es geht um Vertrauen in Technologie, die Rolle von Multi-Cloud-Strategien und darum, warum Sensibilisierung und Transparenz entscheidend sind. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/nina-sophie-sczepurek/?locale=de_DE Zur Webseite von leitzcloud by vBoxx: https://leitzcloud.eu/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 02:02 Vorstellung Nina 04:32 Was bedeutet Datensouveränität? 06:47 Politische Rahmenbedingungen und Cloud Act 10:12 Risiken außereuropäischer Anbieter 14:18 Europas Potenzial und erste Schritte 15:47 Neue Cybersicherheitsgesetze 18:56 B2B-Sensibilisierung 22:16 Strategisches Datenmanagement 27:21 Multi-Cloud-Strategien 30:37 Vertrauen in Technologie 33:00 Praxisbeispiele aus Projekten 37:25 Blick in die Zukunft 38:19 Persönlicher Umgang mit Daten
In dieser Folge steht die Frage im Zentrum, wie sich Berufsfelder für Kunsthistoriker*innen im Zuge der Digitalisierung verändern. Gemeinsam mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena diskutiert Jacqueline Klusik-Eckert über Karrierewege, Kompetenzprofile und strukturelle Herausforderungen in einem Feld, das sich zunehmend zwischen fachlicher Spezialisierung und digitalen Transformationsprozessen positioniert.Ausgangspunkt ist die oft wiederholte Annahme, digitale Kompetenzen eröffneten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – doch gilt das auch für die Kunstgeschichte? Während viele kunsthistorische Studiengänge digitale Inhalte nach wie vor randständig behandeln, entwickeln sich jenseits des klassischen Faches neue Tätigkeitsfelder: in Forschungsinfrastrukturen, im digitalen Sammlungsmanagement oder in datengetriebenen Analysekontexten werden Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen UND kunsthistorischen Domänenwissen gesucht. Die Gesprächspartner*innen geben Einblick in ihre individuellen Berufswege und reflektieren, welche Fähigkeiten in ihren jeweiligen Kontexten heute unverzichtbar sind.Dabei wird deutlich, dass sich nicht nur Jobprofile, sondern auch Arbeitskulturen verändern: Weg vom Einzelarbeitsplatz, hin zu vernetzten, interdisziplinären Teamstrukturen. Übersetzung, Vermittlung und eine hohe Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen werden als Schlüsselkompetenzen benannt. Deutlich wird zudem, dass „Digitalität“ nicht als bloßes Toolset verstanden werden kann, sondern auch eine veränderte Denkweise erfordert – mit Auswirkungen auf Forschung, Lehre und institutionelle Praxis.Das Gespräch skizziert die aktuelle Lage zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischen diffusen Förderlogiken, unklaren Anerkennungsstrukturen und dem Ringen um Sichtbarkeit sowohl digitaler als auch kunsthistorischer Expertise stellt sich die Frage, wie nachhaltig neue digitale Berufsbilder tatsächlich etabliert sind. Damit verbunden ist auch ein Plädoyer für mehr Offenheit im Fach – nicht nur gegenüber digitalen Methoden, sondern auch gegenüber vielfältigen Berufsrealitäten, die sich jenseits des klassischen akademischen Pfads bewegen.Dr. Gudrun Knaus ist Wissenschaftlerin am Deutschen Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Freiberufliche Beraterin im Bereich Digitales Sammlungsmanagement und Projektkoordinatorn Graphikportal.Maximilian Westphal war Projektleiter Digitale Kultur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg und ist ab September im LVR Industriemuseum Oberhausen, Wissenschaftlicher Referent Digitales MuseumThorsten Wübbena ist Leiter des DH Lab und des Arbeitsbereichs Digitalität der Historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz).Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Das Gespräch fand am 19.07.2023 auf unserem YouTube Kanal statt!
Neue und außergewöhnliche Gesellschaftsspiele, die die Schönheit der Natur vermitteln.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde am Dienstag in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Friedrich Merz empfangen. Im Fokus der Gespräche standen die Zolltarife aus den USA, die bilateralen Beziehungen und ein mögliches Treffen zwischen Putin und Selenski in Genf. Weitere Themen: Schweizer Forscherinnen und Forscher haben ein eigenes KI-Sprachmodell namens Apertus lanciert. Apertus soll sich von kommerziellen Systemen aus den USA oder China abheben und verspricht grosse Transparenz. Was macht Apertus anders? Der Entscheid des Zürcher Kantonsparlaments das Französisch aus der Primarschule zu streichen, sorgt auf politischer Ebene für hitzige Debatten. Doch was sagen eigentlich die Lehrerinnen und Lehrer dazu? Das Gespräch mit Lena Fleisch, Präsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes.
Der Entscheid des Zürcher Kantonsparlaments das Französisch aus der Primarschule zu streichen, sorgt auf politischer Ebene für hitzige Debatten. Doch was sagen eigentlich die Lehrerinnen und Lehrer dazu? Das Gespräch mit Lena Fleisch, Präsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes.
Mut, Klarheit und weibliche Stärken: Ein inspirierendes Gespräch über Unternehmertum In dieser Folge spricht Anastasia mit Ulrike, einer erfahrenen "Mutmacherin", über die Herausforderungen und Wendepunkte im Unternehmertum aus weiblicher Perspektive. Ulrike teilt ihre Einsichten über die Bedeutung von Klarheit und Mut im Berufsleben. Das Gespräch beleuchtet die Kluft zwischen den Generationen, innere Altersdiskriminierung und die Notwendigkeit, weibliche Stärken zu erkennen und zu fördern. **Kernthemen dieser Episode:** - Wendepunkte als Chance für berufliche Entwicklung - Generationenübergreifende Unterstützung unter Frauen - Umgang mit technologischen Herausforderungen - Fokus auf das, was Freude bereitet - Wertschätzung der eigenen Lebenszeit und Talente Eine inspirierende Folge für alle Frauen, die ihre einzigartigen Stärken erkennen und ihre beruflichen Träume verwirklichen möchten.
Auch mit einem erblichen Gendefekt empfindet David es als Privileg zu leben.
Das Gespräch geht auch auf die sorgfältige Balance zwischen Transparenz und der Wahrung von Grenzen ein, die Führungskräfte finden müssen – wie viel Verwundbarkeit ist in bestimmten Situationen angemessen, und wie kann man das Risiko verringern, die Mitarbeitenden zu überfordern? Diese Fragen zeigen die Schwierigkeit auf, mit der viele Führungskräfte in der heutigen Zeit kämpfen, während sie versuchen, Unterstützung und Stabilität zu bieten, ohne dabei die persönliche Verantwortung und Autonomie ihrer Teammitglieder zu untergraben.
Dr. Christin Camia über das autobiografische Gedächtnis.
In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit unserer Beziehung zu Star Trek und der Veränderung unserer Sichtweise auf neue Inhalte im Franchise. Nils führt das Gespräch und hat seine Mitstreiter Arne und Frank eingeladen, um über die Frage nachzudenken, ob sich unsere Ansprüche und Einstellungen im Laufe der Jahre aufgrund des Erwachsenwerdens verändert haben. Er thematisiert, wie wir früher mit einer kindlichen Neugier und Begeisterung neue Episoden von Serien wie „Das nächste Jahrhundert“ verfolgt haben und ob diese Begeisterung in der heutigen Zeit und mit den aktuellen Produktionen wie „Strange New Worlds“ nachgelassen hat. Wir springen zurück in die 90er Jahre, als Star Trek neu war und wir als Jugendliche jeden neuen Inhalt mit Freude aufnahmen. Nils reflektiert darüber, wie die heutige Herangehensweise an neue Serien in starkem Kontrast zu den unverfälschten Vorlieben der Jugend steht. Während wir früher Serien mit Begeisterung verfolgten, empfinden wir heute oft Skepsis und Kritik an den neuen Inhalten und stellen uns die Frage: Haben wir uns wirklich so sehr verändert, oder sind es die Serien, die nicht mehr dem gewohnten Niveau entsprechen? Arne und Frank bringen ihre Perspektiven ein und diskutieren, was es bedeutet, von neuen Inhalten enttäuscht zu sein. In der Folge stellen wir fest, dass Texte, wie sie in den ersten zwei Staffeln von „Strange New Worlds“ präsentiert wurden, unser Interesse wesentlich stärker weckten als die aktuellen Episoden der dritten Staffel. Dabei wird auch die unterschiedliche Schreibqualität und Erzählweise angesprochen, die uns die ersten beiden Staffeln so geschätzt haben. Über die Geschichten hinter den einzelnen Folgen entspinnt sich eine Diskussion über das Storytelling, das heutzutage oft hinter spektakulären Effekten zurückbleibt. Darüber hinaus betrachten wir die Herausforderungen, die das moderne Fernsehen mit sich bringt, und wie die Ansprüche und der Druck auf die Drehbuchautoren steigen. Nils thematisiert, ob das wachsende Universum von Star Trek und die Vielzahl an bestehenden Erzählsträngen die Qualität neuer Inhalte beeinflussen. Wird es für Autorinnen und Autoren zunehmend schwieriger, frische und spannende Geschichten zu kreieren, oder liegt es schlicht an einem Mangel an Engagement für die Story? Das Gespräch entwickelt sich zu einem Gedankenaustausch über die Erwartungen, die wir als langjährige Fans an die Neuauflagen haben, und die Frage, ob die spezielle Nostalgie für ältere Serien eine Rolle spielt. Wir sind uns einig, dass trotz aller Kritik an neuen Serien, wie „Discovery“ oder „Picard“, das generelle Fan-Engagement und die Liebe zu Star Trek ungebrochen bleiben. Am Ende der Episode kommen wir zu dem Schluss, dass es nicht nur um persönliche Vorlieben geht, sondern auch darum, die verschiedenen Perspektiven und Geschmäcker von Fans zu respektieren. Die Diskussion darüber, was wir von Star Trek erwarten, zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Fangemeinde ist. Vielleicht liegt der Schlüssel zu einer positiven Wahrnehmung neuer Serien darin, die eigene Sichtweise wieder zu öffnen und die Freude am Franchise zurückzubringen, unabhängig von der Qualität eines spezifischen Inhalts.
In dieser Folge rede ich mit Herrn Voderholzer über die Hypochondrie. Das Gespräch ist direkt im Anschluss an die letzte Folge zu Essstörungen (#47) entstanden. Herr Voderholzer war außerdem schonmal in Folge #11 zum Thema Zwangsstörungen bei mir zu Gast. Den Begriff “Hypochonder” hat bestimmt jeder schon einmal gehört – und vermutlich hat jeder auch ein bestimmtes Bild dazu. Was viele aber nicht wissen: Die Hypochondrie ist eine sehr belastende psychische Erkrankung. Betroffene sorgen sich stark darum, eine unentdeckte Krankheit zu haben. Aus Angst kontrollieren sie ihren Körper auf mögliche Symptome, gehen immer wieder zum Arzt oder versuchen, mithilfe von umfangreichen Internetrecherchen herauszufinden, woran sie leiden. Starke Ängste und Sorgen? Kontrollrituale zur Absicherung? Das klingt der Zwangsstörung gar nicht so unähnlich. Und das stimmt auch – daher reden wir heute darüber. Konkret gehen wir darauf ein: Was genau Hypochondrie ist und wie man sie von normalen Sorgen um die Gesundheit unterscheidet Mit welchen Mitteln Betroffene versuchen, Gewissheit über ihren Gesundheitszustand zu erlangen Was genau “Cyberchondrie” ist und welche Rolle Gesundheits-Influencer, Google und ChatGPT spielen Wie die Begriffe Hypochondrie, Krankheitsangststörung, Körpersymptomstörung, Gesundheitszwänge und Gesundheitsängste zusammenhängen Wie Hypochondrie behandelt wird, wie die Therapie-Aussichten sind und wie man Hilfe bekommt Und vieles mehr Mehr von Prof. Voderholzer: Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer zu Zwangsstörungen: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Titel: Brauchen wir ein Resilienz-Mindset? – Mit Christian Hirsch (Folge 43) Gast: Christian Hirsch, Diplom-Kulturwissenschaftler, Journalist und Senior Project Manager bei der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH Erscheinungsdatum: 27.08.2025 In dieser Episode: In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Christian Hirsch über die Frage, warum wir in einer „Zeitenwende“ leben – und was das für Krisenmanagement und Resilienz bedeutet. Gemeinsam diskutieren sie, weshalb Schlagworte wie Polykrise, hybrider Krieg und Geopolitik keine theoretischen Debatten sind, sondern längst die Realität von Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern bestimmen. Das Gespräch dreht sich um die praktischen Hürden, wenn Resilienz in Organisationen verankert werden soll: von Projekten, die in der Schublade verschwinden, über fehlendes Führungsengagement bis hin zu politischen Fehlanreizen, die Vorsorge eher bremsen als fördern. Christian und Rico beleuchten außerdem, warum Resilienz Chefsache ist, wie wichtig verbindliche Strukturen und Übungen sind – und weshalb Netzwerke und persönliche Kontakte vor der Krise oft entscheidender sind als jede Strategie auf Papier. Auch die Rolle der Zivilgesellschaft und die Chancen für Unternehmen, als „Krisen-Leuchttürme“ Verantwortung zu übernehmen, kommen zur Sprache. Am Ende steht die Erkenntnis: Wir brauchen einen echten Mindsetwechsel – nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in Führung, Wirtschaft und Gesellschaft. Über KrisenHacks: KrisenHacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
In der 66. Ausgabe des DEB-Podcasts Coach the Coach begrüßt Host Karl Schwarzenbrunner einen der erfolgreichsten deutschen Eishockeyspieler der jüngeren Vergangenheit: Christian Ehrhoff. Der gebürtige Moerser blickt auf eine beeindruckende Profikarriere zurück, mit Stationen in der National Hockey League (NHL) bei den San José Sharks, Vancouver Canucks, Buffalo Sabres, Pittsburgh Penguins, Los Angeles Kings und zuletzt den Chicago Blackhawks. Über 850 NHL-Spiele, vier Olympia-Teilnahmen, die Silbermedaille von Pyeongchang 2018, Fahnenträger bei der Olympia-Abschlussfeier 2018 und der Ruf als verlässlicher Verteidiger auf internationalem Topniveau prägen seinen Werdegang. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in Christians Nachwuchszeit. Karl interessiert, ob der spätere Weltklasse-Verteidiger von Beginn an auf dieser Position spielte oder zunächst als Stürmer aktiv war. Christian schildert anschaulich, wie sich seine Rolle auf dem Eis entwickelte und welche Faktoren dabei entscheidend waren. Anschließend geht es um die ersten großen Meilensteine im Profieishockey, besonders um seine Anfänge in der Oberliga. Karl möchte wissen, ob dieser Schritt rückblickend die richtige Entscheidung war und ob er jungen Talenten denselben Weg empfehlen würde. Offen beschreibt Christian, wie die Oberliga als Sprungbrett ins Senioreneishockey dienen kann und welche Opfer er hierfür gebracht hat. Ein zentrales Kapitel der Episode ist Christians Erfahrung beim NHL-Draft, ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Er erzählt, wie es sich anfühlte, als deutscher Spieler gezogen zu werden, und nimmt die Hörer mit in seine ersten Tage im Camp der San José Sharks. Dabei geht es auch um die Frage, warum es manchen gelingt, sich in der NHL dauerhaft zu etablieren, während andere „relativ schnell“ nach Deutschland zurückkehren. Christian gewährt dabei spannende Einblicke in Leistungsanforderungen, Anpassungsprozesse und die mentale Komponente auf höchstem Eishockey-Level. Ein weiterer Schwerpunkt ist seine Entscheidung, die NHL zu verlassen und zu den Kölner Haien in die DEL zurückzukehren. Christian spricht über sportliche und persönliche Beweggründe, von neuen Rollen im Team über die Nähe zur Familie bis zu veränderten Prioritäten nach vielen Jahren in Nordamerika. Diese Einblicke sind jedoch nur ein Vorgeschmack. In der kompletten Episode warten viele weitere spannende Themen und persönliche Geschichten, die man nicht verpassen sollte.
Wie machen wir unser solidarisches Gesundheitssystem wieder stark? In dieser Folge spricht Staatssekretärin Ulrike Königsberger‑Ludwig über die Herausforderungen der Gesundheits- und Konsumentenschutzpolitik – insbesondere digitale Gesundheitsdaten, die 1450‑Hotline, Studien‑ und Gesamtverträge sowie grenznahe Preisdiskrepanzen. Das Gespräch beleuchtet: – Digitalisierung im Gesundheitsbereich – mit EHDS, ELGA, Zugang zu Gesundheitsdaten und Telemedizin – Versorgungsoptimierung – Wartezeiten, Studienplätze, Gesamtverträge und Gesundheitsnavi 1450 – Konsumentenschutz & Preispolitik – Angebote, Rabattrecht, Einweg‑E‑Zigaretten, Preisaufschläge in Grenzregionen
Der prominente indische Abgeordnete Shashi Tharoor warnt vor der Dominanz der vermeintlich starken Männer in der Weltpolitik und bedauert den Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen. Mit 1,5 Milliarden Einwohnern ist Indien ein Riese in der internationalen Politik, der in unserer Europa-zentrierten Sichtweise oft zu wenig wahrgenommen wird. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit über 17 Jahren steht ESN (Elite Sports Nutrition) für Innovation und Qualität im Bereich Sporternährung. Mit Proteinen, Supplements und Hydration-Produkten hat sich die Marke weit über die Fitnessstudios hinaus im Mainstream etabliert und ist heute Spitzenreiter in Deutschland. Mit 2,2 Millionen aktiven Kund:innen und bis zu 500.000 Bestellungen pro Woche trägt ESN als Teil der Quality Group maßgeblich zum Jahresumsatz der Gruppe von rund 800 Millionen Euro bei. Karo spricht mit Philipp Markmann (General Manager ESN) über die Erfolgsstory und spannenden Zukunftspläne. Das nächste Ziel: Im Sprint Richtung Omnichannel und Internationalisierung, um das Rennen in Europa zu machen. Wo stehen Sporternährung und Supplements momentan im Hype Cycle? Welche Rollen spielen Social Media, stationärer Handel und Community-Events, wenn es um Reichweite und Kundenbindung geht? Und was sind die Game Changer-Produkte, die gerade für den größten Push sorgen? Außerdem erfahrt ihr, wie ESN in einem Markt mit niedrigen Einstiegshürden gute Produktqualität sicherstellt und sich damit klar von Billiganbietern abhebt. Das Gespräch im Überblick: (1:30) Die ESN-Wachstumsgeschichte (3:50) Sporternährung im Trendcheck: Wo stehen Proteine, Supplements & Co.? (9:46) Produktentwicklung mit Athlet:innen als Sparringspartner (12:18) Kundenakquisition: So begeistert und bindet ESN (20:30) Offline-Communities und Flagship-Gyms: Produkte erlebbar machen (26:17) Zukunftspläne rund um Omnichannel, Internationalisierung und neue Märkte Von innovativen Produkten bis zu cleveren Community-Strategien – Ein Blick hinter die Kulissen einer der erfolgreichsten Marken für Sporternährung in Deutschland.
Zu hören auf Englisch: In der neuesten Folge von CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Motahar Panabad, Senior Director Total Rewards bei einem globalen Logistikkonzern, über die vielschichtige Rolle von Rewards und Benefits in Unternehmen. Motahar gewährt spannende Einblicke in seine Karriere vom Recruiter in die Welt der Compensation & Benefits und teilt, warum er fest an die strategische Kraft von Belohnungssystemen für Organisationskultur und Führung glaubt.Gemeinsam beleuchten die beiden, wie Belohnungssysteme mehr sind als reine Instrumente zur Anerkennung von Leistung. Sie senden starke Signale darüber, was im Unternehmen wirklich zählt, welche Werte gelebt werden sollen – und sie beeinflussen maßgeblich das Verhalten sowie die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Besonders betont Motahar, dass der Zeitpunkt und die Art der Anerkennung – die sogenannten „Moments that matter“ – für die emotionale Wirkung zentral sind.Das Gespräch reflektiert, wie problematisch es ist, wenn Belohnungen nur kurzfristige Erfolge feiern und so kollaboratives Handeln oder Innovationsgeist untergraben werden. Motahar und Georg sind sich einig, dass der Wandel zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur ein Leadership-Thema ist und Anreizsysteme zwingend mit den angestrebten Werten und Zielen verzahnt sein müssen.Im weiteren Verlauf werfen sie auch den Blick auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden – von Flexibilität bis persönlicher Entwicklung – und diskutieren, warum klassische Belohnungssysteme diesen Anforderungen oft noch nicht gerecht werden. Motahar plädiert leidenschaftlich für ein ganzheitliches Total-Rewards-Konzept, das Sinn, Entwicklung und Wertschätzung in den Mittelpunkt rückt – und Mitarbeiter:innen das Gefühl gibt, wirklich gesehen zu werden.Eine inspirierende Folge für alle, die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ganzheitlich denken wollen.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts). Das Gespräch wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.
Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält Trumps Werben um Putin für gescheitert. In der Ukraine und im Nahen Osten muss Europa im eigenen Interesse entschiedener auftreten, verlangt die deutsche Sicherheitsexpertin, die als Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung eine zentrale Funktion im Europaparlament hält. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armin Schuster warnt vor wachsendem Linksextremismus. Bei der Linkspartei sieht Schuster „ein taktisches Verhalten zur Gewaltanwendung." Seine Verfassungsschutz-Behörde mache keine Unterschiede zwischen links und rechts: "Es gibt keine bessere Form von Extremismus“, sagt der sächsische Innenminister im Gespräch mit Helene Bubrowski.Ein AfD-Verbotsverfahren hält er für juristisch kaum durchsetzbar und kritisiert die öffentliche Debatte: „Über Verbote spricht man nicht. Man macht sie oder man lässt es.“[08:21]Der innerdeutsche Flugverkehr hat sich seit 2019 halbiert. Geschäftsreisen mit dem Flugzeug nehmen ab, viele steigen auf die Bahn um. Bernhard Pötter vom Climate Table sieht darin eine Veränderung der Mobilität, stellt aber die Frage, ob der Rückgang in Deutschland global überhaupt Wirkung zeigt.[01:34]Am Samstag startet die erste Table Today CEO Edition. dm-Chef Christoph Werner spricht mit Alex Wiedmann über Reformstau und macht konkrete Vorschläge für Veränderungen. Er kritisiert, dass die Bundesregierung zu wenig anpackt und mahnt einen klaren Kurs an. Werner macht im Podcast Reformvorschläge, die über eine Legislaturperiode hinausreichen.Das Gespräch hören Sie in der ersten CEO-Edition von Table Today: „Fehlt Deutschland ökonomischer Sachverstand?“ Morgen früh ab 5 Uhr.[06:36]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit über 45 Millionen Produkten in mehr als 6.000 Kategorien möchte Kaufland seine Position als eine der größten Online-Plattformen Deutschlands festigen und sich gleichzeitig als paneuropäischer Player neben Amazon, Otto und Co. etablieren. Karo spricht mit Gerald Schönbucher (CEO von Kaufland.de) über den Weg dorthin: von der Transformation in den letzten sechs Jahren über die Expansion in neue Märkte bis hin zu strategischen Initiativen wie Retail Media und der einzigartigen Kaufland-Card. Wie gelingt der Spagat zwischen klassischem Preisvergleich und Social Commerce? Welche Rolle spielen Loyalitätsprogramme, datengetriebenes Marketing und ein breites Non-Food-Sortiment im Wettbewerb mit globalen Plattformen? Das Gespräch im Überblick: (1:23) Kauflands digitale Transformation vom Lebensmittelhändler zum Non-Food-Allrounder (10:47) Nischenplayer vs. Generalisten (18:46) Kundenakquisition über Social Media und Influencer-Marketing (24:42) Loyalitätsprogramme als Brücke zwischen Online- und Offline-Welt (30:09) Retail Media als Umsatztreiber (33:35) Wachstumsambitionen: Expansion, Produktoptimierung und neue Services Mit einer wachsenden internationalen Präsenz und dem Ziel, europäische Werte in den Vordergrund zu stellen, gibt Gerald einen spannenden Ausblick, wie Kaufland den Wettbewerb um die Gunst der Konsument:innen gewinnen will. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Nach dem Treffen von US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten Selenski und europäischen Verbündeten ist noch viele unklar: Konkrete Ergebnisse liegen noch keine vor. Was heisst das nun? Das Gespräch mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:45) Ukraine-Gipfel in Washington: eine durchzogene Bilanz (08:39) Nachrichtenübersicht (13:08) Waldbrände in Portugal wüten weiter (19:34) Strengere Regeln für die Post - so sollen sie aussehen (22:25) Warum Genossenschaften für Bauern besonders wichtig sind (27:09) Zweisprachigkeit: Biel machts vor (33:15) Berlusconi-Erben wollen deutschen TV-Konzern kaufen (36:35) Der Süden Libanons ist noch immer Kriegsgebiet
Der ehemalige UN-Diplomat und beigeordnete Generalsekretär Hans-Christof von Sponeck sprach mit den NachDenkSeiten über die erschütternden Vorgänge in Gaza, persönliche Beziehungen zu Palästinensern, deutsche Waffenlieferungen und internationale Reaktionen auf den Krieg. Das Gespräch führte Karin Leukefeld. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zur Person: Hans-Christof von Sponeck, geboren 1939, studierte inWeiterlesen
Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
In dieser Episode sprechen wir mit Binia Fischer (@mammaklar) über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol, insbesondere im Kontext von Müttern und dem Trend der 'Wine Moms'. Binia teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Alkohol, die Herausforderungen, die sie beim Verzicht erlebte, und die positiven Veränderungen, die sie seitdem erfahren hat. Das Gespräch beleuchtet auch die gesellschaftlichen Normen, die den Konsum von Alkohol normalisieren, und die Schwierigkeiten, die viele Menschen haben, wenn sie versuchen, sich von dieser Substanz zu distanzieren. In diesem Gespräch wird die leise Ankunft von Abhängigkeit thematisiert, die oft unbemerkt geschieht. Binia spricht über ihre Erfahrungen als Mutter und den Umgang mit Alkohol in der Familie. Sie kritisiert die gesetzlichen Regelungen, die den Konsum von Alkohol bei Jugendlichen erlauben, und betont die Wichtigkeit, als Vorbild zu agieren. Der Stress, der viele Frauen zum Trinken bringt, wird ebenfalls thematisiert, sowie die Notwendigkeit, Strategien für ein alkoholfreies Leben zu entwickeln. Binia ermutigt dazu, Ursachenforschung zu betreiben und die Verantwortung für den eigenen Konsum zu übernehmen. Sie hebt die Vorteile eines alkoholfreien Lebens hervor und ermutigt andere, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
Heute steht alles im Zeichen von Aufbruch und Innovation, denn das Team begrüßt ein neues Mitglied: Simon Moser – und der bringt wirklich einiges mit. Simon ist nicht nur Gründer und erfolgreicher Startup-CEO, sondern auch ein echter Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt. Er ist bekannt dafür, im Anzug Cap zu tragen und eher wie der Headliner eines Tech-Festivals zu wirken als wie ein klassischer Versicherungsprofi.In dieser Episode erfährst du mehr über Simons Werdegang, wie er es von der Tätigkeit als Makler bis hin zur Gründung seines eigenen KI-Startups geschafft hat und warum ausgerechnet die Versicherungsbranche dringend mehr innovative Gründer wie ihn braucht. Simon teilt seine Vision davon, wie KI nicht nur Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Chancen für alle Beteiligten schaffen kann – von digitalen Maklern über Traditionsversicherer bis hin zu jungen Gründern.Das Gespräch dreht sich außerdem um die Frage, wie es gelingen kann, KI wirklich nachhaltig in die Branche zu bringen. Simon gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Startups im deutschen Markt und verrät, warum sein Unternehmen Muffin-Tag heißt – und nicht Donut-Tech! Außerdem erfährst du, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Playern und Startups wirklich ankommt, und wie wichtig Mut, Fokus und der richtige Mindset sind, um im Versicherungsmarkt mit KI etwas zu bewegen.Freu dich auf eine offene, menschliche und teilweise sehr humorvolle Folge mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen – nicht nur über KI, sondern auch darüber, was den Insurance Monday so besonders macht! Schreibt uns gerne eine Nachricht!WERBUNG - Diese Episode wurde durch PPI unterstützt. PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Die Stadt Jumilla im Südosten Spaniens hat ein Verbot muslimischer Feste in öffentlichen Einrichtungen erlassen – mit der Begründung, es gehe um den Schutz der spanischen Identität. Das Gespräch mit Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Nachrichtenübersicht (06:58) Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus (12:45) Wie sich die veränderte Weltlage in den Rekrutenschulen zeigt (17:51) Sparen bei J+S: Pläne des Bundes sorgen für Unmut (21:56) Die Cannabis-Revolution in Marokko
Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle. Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?Das Gespräch mit Auslandchef Christof Münger könnt ihr bereits heute hören in den Newsapps von Tamedia, z.B.: Tages-AnzeigerBerner ZeitungDer BundBasler ZeitungAm Montag wird die Folge auch in diesem Feed publiziert. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Israels Sicherheitskabinett hat beschlossen, den ganzen Gazastreifen einzunehmen. Doch der Plan ist umstritten. Die Armee-Führung ist dagegen und auch prominente ehemalige Militärs fordern, den Krieg zu stoppen. Das Gespräch mit Gadi Shamni, Generalmajor Ausser Dienst, über Netanjahus Plan. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:09) Israel will den Gazastreifen ganz besetzen (07:51) Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel (11:10) Nachrichtenübersicht (14:29) US-Zölle sollen auch für Schweizer Goldbarren gelten (19:13) Schwierige Zeiten für die Schweizer Bundespräsidentin (24:29) Wie geht es der US-Wirtschaft? (29:20) Bürgerkrieg im Sudan: RSF stellen Gegenregierung auf
8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
39 Prozent Zoll wollen die USA auf Waren aus der Schweiz erheben. Das bedeutet für die hiesige Exportwirtschaft deutliche Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus Japan oder der EU mit deutlich tieferen Zöllen. Stand jetzt, ist aber Vieles unklar. Ausserdem: Wie weiter nachdem die USA Schweizer Produkte mit einem hohen Zoll belegen wollen? Ist das letzte Wort tatsächlich schon gesprochen? Oder besteht Hoffnung auf weitere Verhandlungen, um den Zoll doch noch abzuwenden? Das Gespräch mit Rahul Sahgal, dem Chef der Handelskammer Schweiz - USA. Mit den drohenden 39 Prozent auf Exportwaren steht die Schweiz in Europa alleine und abgestraft mit dem höchsten Tarif da. Die USA und Präsident Trump gelten nun erst recht als ein unzuverlässiger, unfairer und willkürlicher Handelspartner. Stärkt das die Beziehung der Schweiz zur EU?
Keine guten Nachrichten für die Schweiz: Die USA erheben neu 39 Prozent Zölle auf Importe aus der Schweiz. Das hat US-Präsident Donald Trump angeordnet. In dieser Spezialfolge hört ihr ein Interview mit Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder zu den Folgen für die Schweizer Wirtschaft. Das Interview mit Christoph Mäder kommt vom SRF-Tagesgespräch. Das Gespräch haben wir am 1. August am Vormittag aufgezeichnet. Im SRF-Tagesgespräch wird von Montag bis Freitag das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft. https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech?srg_shorturl_source=tagesgespraech ____________________ Alle News, Entwicklungen, Reaktionen, Analysen und Einordnungen zu Trumps Zoll-Entscheid findet ihr auch rund um die Uhr auf srf.ch/news und auf der SRF News App. ____________________ Link zur Folge über Trumps Verhandlungstaktik: «Drohungen, Deadlines und Golf: Wie macht Trump seine Deals?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/drohungen-deadlines-und-golf-wie-macht-trump-seine-deals?id=AUDI20250728_NR_0020
Zwei von drei Hungersnotschwellen seien in Teilen des Gazastreifens überschritten, sagt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef. Was heisst das? Wie geht es den palästinensichen Kindern im Gazastreifen und was braucht es jetzt ganz konkret? Das Gespräch mit Saskia Kobelt von Unicef Schweiz. Weitere Themen: Die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In Feierlaune ist wohl aber kaum jemand, denn vom sogenannten «Geist von Helsinki» von 1975 ist so gut wie nichts mehr übrig. Ausgerechnet jetzt soll die Schweiz den Vorsitz übernehmen. Die olympischen Spiele in Paris sollten, so lautete das Versprechen, nachhaltig sein und den Menschen vor Ort dauerhafte Vorteile bringen. Vor allem das Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris, eines der ärmsten, sollte profitieren. Was also hat sich seither verändert?
Der Hunger im Gazastreifen hat ein dramatisches Ausmass angenommen. International steigt der Druck auf die israelische Regierung, etwas gegen diese katastrophalen Zustände zu unternehmen. Wie wird in Israel die Hungersnot wahrgenommen? Das Gespräch mit der freien Journalistin Vera Weidenbach. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenübersicht (06:56) Im israelischen Fernsehen kommt die Hungersnot in Gaza kaum vor (13:31) Einzelne Kantone beschliessen Handyverbot für Schulen (17:44) Höhere Risiken für Pensionskassen – wer trägt das Risiko? (22:59) Wie der Frauenfussball nachhaltig von der EM profitieren kann
Wie baut man eine Community auf, die treu ist – und wirklich kauft? Karo Kauer hat es vorgemacht – von ersten Spiegel-Selfies auf Instagram bis hin zur eigenen Holding mit Modelabel, Consulting eigenem Store und weiteren Unternehmen. In dieser Folge spricht sie offen über: * ihren Einstieg ins Influencer-Business * die ersten verdienten 80 € * echte Markenpower ohne Fremdkapital * wie Personal Branding mit dem eigenen Namen funktioniert und welches Risiko es birgt * Community Management als Erfolgsfaktor * wie ihr Alltag als Chefin aussieht * und warum sie nichts von Meetings hält Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Personal Branding, unternehmerischen Mut & den Unterschied zwischen „inszenieren“ und „dokumentieren“. Das Gespräch wurde bereits 2022 aufgenommen und veröffentlicht. Timecodes: 00:04:58 Gesprächsstart 00:13:20 Start der Karriere und erste Kooperationen 00:17:35 TikTok, Podcast und weitere Plattformen zur Bespielung 00:21:57 Community-Aufbau ohne Gewinnspiele 00:30:16 Struktur des Unternehmens 00:35:26 Parfum-Launch-Erfolg 00:41:53 Self-Branding und das Risiko von Shitstorms 00:50:29 Karo Kauer als Chefin Baby got Business Bootcamp: Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern. In der Folge erwähnt: Karo Kauer Anna-Lara Kinnemann Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Die Versorgungslage im Gazastreifen ist katastrophal. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Das Gespräch mit Martin Frick, Leiter der Berliner Büros des Uno-Welternährungsprogramms. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Hungersnot im Gazastreifen (06:24) Nachrichtenübersicht (10:17) Was ist in Suwaida genau passiert? (17:22) Mailänder Bauskandal fordert ersten Rücktritt (22:16) Lötschental: Wie gehts weiter? (27:13) Rückschlag für internationale Strafjustiz (31:18) KI-Chatbots gegen Einsamkeit?