POPULARITY
Categories
Du bist nicht das Ergebnis deiner Geschichte, deiner Kindheit oder der Welt um dich herum. Du bist etwas weitaus Tieferes, ein Ausdruck der Liebe, aus der du kommst. Und sobald du beginnst dies zu fühlen, verändert sich auch dein Erleben der Welt. Ohne, dass du dich anstrengst oder etwas kontrollieren willst, sondern weil in dir ein leises Verstehen auftaucht, das dich innerlich weiter und ruhiger macht. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Woche 12 in der NFL ist schon direkt mit einer Überraschung gestartet. Die Houston Texans hatten die Buffalo Bills zu besuch und haben sie mit einem "L" nach Hause geschickt. Doch was genau was der Grund für das Ergebnis? Neben diese Fragen gehen Patrick "Coach" Esume und Björn Werner noch einige anderen Themen und News aus der NFL ein, bevor sie alle Spiele vom Wochenende tippen. Können die Saints gegen die Falcons gewinnen? Haben die Cowboys genug im Tank, um die Eagles zu schlagen? Und verlieren die Chiefs ihr drittes Spiel in Folge durch die Colts am Sonntag? Das und mehr in der heutigen Episode. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum BLACK WEEK SALE: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!] (https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Künstliche Intelligenz macht uns völlig unkreativ – alles nur noch Einheitsbrei. Dieser plakativen Aussage würden viele kreative Menschen widersprechen. Denn Künstlerinnen, Musiker und Designerinnen können KI auch als Tool nutzen, um die eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende kommt es – wie bei so ziemlich jedem Werkzeug – auf die Art und Weise an, wie wir es nutzen. Ein erster Schritt zur kreativen Nutzung der großen Sprachmodelle ist der richtige Prompt. Anne-Kathrin Gerstlauer ist Expertin im Prompten. Aber sie ist auch Profi im Schreiben und im Redigieren. Denn nur wer sich in seinem Feld gut auskennt, kann auch die KI anleiten, um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen. Wie wir also gut prompten, um am Ende bessere Texte zu schreiben, erklärt uns Anne-Kathrin heute im Deep-Dive. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11086353 https://akgerstlauer.de/ Der BlaBla-Score: https://chatgpt.com/g/g-67d97d3b6ee48191ad18055572aa8188-blablabla https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 21.11.2025++Für ein zeitgemäßes Verständnis der Neutralität Österreichs plädiert der katholische Militärbischof Werner Freistetter. Die österreichische Neutralität sei immer militärisch, aber nie gesinnungsneutral gewesen.++Einmal jährlich empfängt die EU Kommission die Vertreter der europäischen Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften zum Dialog. Zuständig ist dafür in Brüssel der österreichische EU Kommissar Magnus Brunner. (Mathilde Köchl)++Kardinal Pietro Parolin, als Staatssekretär Nummer zwei im Vatikan, hält es verfrüht, über mögliche territoriale Zugeständnisse der Ukraine an Russland zu reden, da so etwas erst das Ergebnis von Verhandlungen sein könne.++Katholische Geistliche in den USA ziehen gegen Präsident Donald Trump vor Gericht, weil die Regierung ihnen die Kommunionspendung für inhaftierte Migranten verwehrt.
In Belém geht die COP30 zu Ende. Eine Abschlusserklärung wird noch gesucht. Jakob Mayr gibt einen Zwischenstand. Eva Lamby-Schmitt hat sich Chinas Solarpark angesehen. Samuel Jackisch zur Trump-Regierung, die keine Vertreter zur Konferenz geschickt hat. Von WDR 5.
Bauchgefühl hin oder her. Manche Entscheidungen wollen wohlüberlegt sein, unter Abwägung aller Risiken und Chancen, auf das bestmögliche Ergebnis ausgerichtet. Kurz: rational. Warum unsere Emotionen uns dazwischenfunken - und das weniger irrational ist, als wir denken.
Hören Sie in dieser Folge den Architekten, Ausstellungskurator, Architekturhistoriker, kritischen Beobachter und Kommentator seiner gebauten Umgebung Otto Kapfinger im Gespräch mit der Architektin Claudia Cavallar. Kapfinger ist seit Mitte der 1970er-Jahre Secessions-Mitglied und hat Mitte der 1980er-Jahre mit Adolf Krischanitz und Oskar Putz die umfassende Sanierung des Hauses verantwortet. In diesem lebendigen Gespräch teilt Kapfinger sein geradezu lexikalisches Wissen über Architektur, Stadtplanung, bildende Kunst, Fotografie und Kulturpolitik, nicht nur im historischen Wien um die Jahrhundertwende, sondern auch aus der Perspektive eines aktiven Gestalters. Diese Folge wurde am 17. Oktober 2025 in der Secession aufgenommen. Otto Kapfinger (*1949) lebt als freier Architekturwissenschaftler in Wien. Er ist Autor von etwa 50 Büchern zur Baukunst in Österreich und Kurator zahlreicher Ausstellungen. 1970 gründete er mit Angela Hareiter und Adolf Krischanitz die Experimental-Architekt*innengruppe Missing Link, die bis zu ihrer Auflösung 1980 künstlerische Aktionen, Performances und Experimentalfilme realisierte. 1985/86 unternahm er im Rahmen der Sanierung der Secession von Adolf Krischanitz umfassende architekturhistorische Recherchen für die Renovierung des Olbrich-Baus. Von 1978 bis 1992 war Kapfinger im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Architektur und von 1980 bis 84 im Vorstand der Secession Wien. 1981 bis 1991 schrieb er regelmäßig Rezensionen und Essays für die Tageszeitung Die Presse. 2019 wurde ihm der Ehrendoktor der Technischen Universität Wien verliehen. Zuletzt leitete er das Forschungsprojekt Anatomie einer Metropole. Bauen mit Eisenbeton in Wien 1890–1918 (Ausstellung im Wien Museum 2025). Claudia Cavallar studierte Architektur bei Hans Hollein und Greg Lynn. Nach Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei the next ENTERprise, ist sie seit 2010 selbstständig. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit dem Unauffälligen, Zufälligen und Gewohnten in der Architektur auseinander, mit dem Verhältnis zwischen Tradition und Erfindung, Ortsspezifischem und Allgemeinem und dem Einfluss, den Produktionsmethoden der Architektur auf das Ergebnis haben. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit der Arbeit von Josef Frank, insbesondere seiner Innenräume, Stoffmuster und Möbel. Sie ist außerdem für Gestaltung und Display sowie als Kuratorin von Ausstellungen tätig. 2025 wurde Claudia Cavallar mit dem Hans Hollein Kunstpreis für Architektur ausgezeichnet. www.claudiacavallar.at Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher
❗️Wenn du beim Gedanken, eine attraktive Frau anzusprechen, sofort nervös wirst, dein Herz rast und du Ausreden suchst, warum „jetzt nicht der richtige Moment“ ist, dann ist dieses Video deine Pflicht. Dating Coach Hendrik Mati zeigt dir die Top 5 Schritte gegen Ansprechangst – die exakte Methode, mit der du lernst, Frauen selbstbewusst und souverän anzusprechen, egal ob im Alltag oder über Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Bumble, Hinge oder Parship. Viele erfolgreiche Männer über 30 – Unternehmer, Selbstständige, Akademiker – versagen nicht im Beruf, sondern bei Frauen. Sie verstehen die Dating Psychologie nicht. Sie glauben, sie müssten erst perfekt sein, bevor sie handeln, und genau das hält sie klein. Während sie weiter analysieren, handeln andere Männer und gewinnen. Angst, Ablehnung, Unsicherheit – Hendrik Mati zerlegt diese mentalen Blockaden Schritt für Schritt und zeigt dir, wie du deine Komfortzone sprengst und zum Mann wirst, den Frauen wirklich begehren. Wenn du Ansprechangst hast, ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger Gewohnheit und fehlender Strategie. In diesem Video lernst du, wie du deine Angst verstehst, kontrollierst und schließlich besiegst – dauerhaft. Denn wer Frauen nicht anspricht, kann keine Traumfrau finden. Und wenn du glaubst, Online-Dating allein reicht, täuschst du dich. Frauen spüren Unsicherheit – ob im echten Leben oder digital. Das hier ist dein Wendepunkt. Schluss mit Zögern, Schluss mit Ausreden. Du hast zwei Möglichkeiten: weiter warten oder endlich handeln.
Alle Neuigkeiten & Insights erfolgreicher Trusted Advisor findest du in unserem Scaling Hub: https://hub.scaling-champions.com/Kann man Menschen wirklich dazu bringen, jeden Tag mit Begeisterung zur Arbeit zu kommen – ohne höhere Gehälter? Ulf Heinemann, Geschäftsführer von Robotron, beweist seit Jahren: Ja, und es ist sogar der entscheidende Wettbewerbsvorteil.Ihr erfahrt in diesem Gespräch, warum intrinsische Motivation in wissensbasierten Unternehmen wichtiger ist als monetäre Anreize und wie ihr ein Arbeitsumfeld schafft, in dem Spitzenleistung zur Selbstverständlichkeit wird. Ulf erklärt, warum der USP eures Unternehmens nicht nur wirtschaftlich tragfähig sein muss, sondern auch die Passion eurer Mitarbeiter entfachen sollte.Ulf Heinemann führt mit seinem Bruder die Robotron Datenbank-Software GmbH mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Datenmanagement-Lösungen für große Datenmengen und hat sich vom regionalen Player zur international erfolgreichen Firmengruppe entwickelt – mit der am schnellsten wachsenden Einheit in Neuseeland.Im Podcast teilt Ulf seine Überzeugung, dass der Unterschied zwischen "gut" und "herausragend" darin liegt, ob Mitarbeiter ihre Arbeit nur machen oder wirklich dafür brennen. Er erklärt den Unterschied zwischen Tätigkeiten wie "Schnee schippen" und wissensbasierter Arbeit, bei der Hingabe der Erfolgsfaktor Nummer eins ist. Ihr lernt, warum tiefe Kundennähe durch echtes Verständnis der Fachdomäne entsteht und wie ihr die richtigen Menschen mit den richtigen Ideen zusammenbringt.Besonders spannend: Ulfs unkonventionelle These, dass Wachstum nie die Strategie sein sollte, sondern immer nur das Ergebnis von Erfolg. Er spricht offen über die Rolle von Glück im Unternehmenserfolg und gibt praktische Einblicke, wie Robotron mit KI neue Wertschöpfungsmöglichkeiten erschließt und zur Marktführerschaft im Energiedatenmanagement kam.Perfekt für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die verstehen wollen, wie man Teams aufbaut, die wirklich Außergewöhnliches leisten.Melde dich KOSTENFREI für unsere nächste Webinarreihe an: https://hub.scaling-champions.com/webinareWeitere Trusted Advisor Inhalte findest du auf YouTube:https://www.youtube.com/@scalingchampionsDu hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kontaktiere uns hier:WhatsApp0162 674 417Mailpodcast@scaling-champions.comLinkedInEric Osselmann Johannes Rasch Lasst uns gerne ein Abo hier und bewertet uns!
✨ Chancen anziehen Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime.com geht es darum, wie du Chancen anziehen kannst, statt ihnen ständig hinterherzulaufen. Denn wahre Anziehung entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch Energie, Bewusstsein und Klarheit. Tom zeigt, wie du aufhörst zu kämpfen, wie du deine innere Haltung veränderst und warum erfolgreiche Unternehmer ihr Umfeld und ihre Energie bewusst gestalten, um Chancen magnetisch anzuziehen. Im ersten Teil erklärt Tom, dass Erfolg weniger mit Tun und mehr mit Sein zu tun hat. Viele glauben, sie müssten härter arbeiten, um mehr zu erreichen. Doch das Gegenteil ist wahr: Je mehr Druck du machst, desto mehr blockierst du den natürlichen Fluss. Chancen anziehen bedeutet, dich so auszurichten, dass dein Umfeld auf deine Energie reagiert. Wenn du ruhig, klar und fokussiert bist, spüren Menschen Vertrauen – und Vertrauen zieht neue Möglichkeiten an. Ein entscheidender Punkt ist die Verschiebung vom „Tun" zum „Sein". Energie ist mächtiger als Aktion. Dein Zustand formt deine Wirkung. Wenn du gestresst oder unsicher bist, spüren andere das. Wenn du in Ruhe und Präsenz arbeitest, verändert sich deine Ausstrahlung – und mit ihr die Resonanz deines Umfelds. Erfolg entsteht dann nicht aus Zwang, sondern aus natürlicher Anziehungskraft. Chancen anziehen bedeutet: Du arbeitest mit dem Leben, nicht gegen es. Tom beschreibt, wie erfolgreiche Unternehmer ihre Energie bewusst pflegen. Sie achten auf ihren mentalen Zustand, bevor sie handeln. Sie wissen, dass Worte, Haltung und Emotionen Frequenzen sind, die Resonanz erzeugen. Deshalb beginnen sie den Tag klar – mit Ritualen, Pausen und Momenten der Stille. Sie wissen: Wer sich gut fühlt, wirkt gut. Und wer gut wirkt, zieht gute Chancen an. Im zweiten Teil geht es um das Resonanzprinzip. Gleiches zieht Gleiches an. Wenn du dich auf Mangel fokussierst, ziehst du Mangel an. Wenn du dich auf Fülle konzentrierst, ziehst du Möglichkeiten an. Chancen anziehen bedeutet, dich innerlich auf Fülle zu programmieren – mit Dankbarkeit, Vertrauen und Offenheit. So änderst du nicht nur dein Denken, sondern auch das, was du wahrnimmst. Tom erklärt, dass dein Selbstwert wie ein Magnet wirkt. Wer sich selbst gering schätzt, sendet Unsicherheit – und Unsicherheit stößt ab. Wer sich selbst vertraut, zieht Resonanz an. Erfolg beginnt also im Innen, nicht im Außen. Deine Ausstrahlung ist das Echo deines Selbstwerts. Je stabiler dein Vertrauen in dich, desto stärker deine Fähigkeit, Chancen anzuziehen. Zum Schluss spricht Tom über die Kraft innerer Ruhe. In einer lauten Welt ist Gelassenheit der neue Wettbewerbsvorteil. Ruhe signalisiert Souveränität. Menschen vertrauen dir schneller, wenn du präsent und ausgeglichen bist. Innere Ruhe macht dich magnetisch – ganz ohne Kampf.
In dieser Folge dreht sich alles um unser Baby – Signature Dishes!Die Folgen sind ab sofort auf Joyn verfügbar und warten nur darauf, von euch durchgebincht zu werden. Vom ersten Konzept bis zum finalen Ergebnis haben wir jeden Schritt selbst gestaltet – jetzt sind wir umso gespannter auf euer Feedback.XOXO------------Werbepartner RauschSeit 135 Jahren nutzt RAUSCH die Kraft der Kräuter, um natürliche und wirksame Pflegeprodukte für Haar, Kopfhaut und Körper zu entwickeln – immer mit Fokus auf das ganzheitliche Wohlbefinden. Das neuste Produkte wurde speziell für Männer entwickelt: Das Energy-Boost-Shampoo mit Wacholder. Ein 4in1 Pflege-Allrounder für Haar, Körper, Gesicht und Bart. Weil's die Männer ja bekanntlich einfach und praktisch mögen. Alle Infos dazu auf rausch.ch.
Menschen können Dinge fühlen, ohne sie zu berühren. Das ist das erstaunliche Ergebnis einer Studie, die an der Queen Mary University in London durchgeführt wurde. Und jetzt überlegt unser Kolumnist Thomas Hollmann, ob er es nochmal mit der Übersinnlichkeit versuchen sollte
Moin, schön, dass ihr wieder dabei seid! Wir haben heute wieder spannende Themen für euch. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 18.11.2025 +++MESSERATTACKE AM HAUPTBAHNHOF: PROZESS GEGEN FRAU HAT BEGONNEN+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat am Dienstag der Prozess gegen die Frau begonnen, die im Mai am Hamburger Hauptbahnhof mehrere Menschen mit dem Messer angegriffen und verletzt hatte. Ihr wird versuchter Totschlag vorgeworfen - im Zustand der Schuldunfähigkeit. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-144.html Außerdem: Was hat Hamburg aus der Attacke im Umgang mit psychisch kranken Straftätern gelernt? +++CDU WILL HAMBURGER KLIMAENTSCHEID RÜCKGÄNGIG MACHEN+++ Die Hamburger CDU möchte das Ergebnis des Volksentscheids zum Klimaschutz rückgängig machen. Für einen entsprechenden Antrag in der Bürgerschaft hofft sie auf Unterstützung der SPD. Doch die weist den Vorstoß zurück. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-146.html +++TEURES ERBE: IMMOBILIEN UND EIN FINANZIELLER ALBTRAUM+++ Patrick Reder hat zwei Häuser geerbt, die so marode sind, dass sie weniger wert sind als die fällige Erbschaftssteuer. Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/teures-erbe-immobilien-und-ein-finanzieller-albtraum,hamj-5280.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „Die beliebtesten Keto-Fette im Ranking (Erschreckendes Ergebnis!)“. In dieser Folge analysieren wir die fünf beliebtesten Fette in der ketogenen Ernährung: Olivenöl, Avocadoöl, Weidebutter, geklärte Butter (Ghee) und Kokosöl. Wir erklären, warum Fett nicht gleich Fett ist, wie Qualität die Wirkung beeinflusst und welche Fette besser sparsam eingesetzt werden sollten. Dazu gibt es konkrete Orientierungshilfen für Nährstoffdichte, Umweltaspekte, Verfügbarkeit und Preis – damit du deine Ernährung bewusst und nachhaltig gestalten kannst. Am Ende stehen dir klare Handlungsoptionen für Einkauf, Verwendung in der Küche und eine nachhaltige Fettstrategie zur Verfügung.Ganz viel Spaß beim Zuhören! Hier geht´s zu meinem individuellen 1:1 Coaching: https://myketocoach.de/keto-coaching/Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-challenge-keto/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
Luke Littler gewinnt im zweiten Jahr hintereinander den Grand Slam of Darts. Im Finale ist der 18-Jährige einmal mehr der bessere der beiden starken Lukes. Gegen Humphries setzt sich Littler mit 16:11 durch und hält sich damit in Topform für die Weltmeisterschaft. Wer soll ihn eigentlich noch stoppen? Wir analysieren das Turnier in Wolverhampton, würdigen das starke deutsche Ergebnis mit zwei Achtel- und einem Viertelfinalisten. Lukas Wenig hat jetzt beste Chancen, die Tourkarte zu behalten. Wie die Ausgangslage in allen Einzelheiten aussieht, hört ihr im Podcast. Außerdem: Viele weitere WM-Qualifikanten, von Japan bis Teneriffa. Ein erster Mini-Ausblick auf die Players Championship Finals und jede Menge mehr.
Viele sagen: Ich bin total überfordert – schon mit einem Kind! Doch es gibt Unternehmer mit 20 Firmen, die trotzdem Zeit für Familie, Sport und Urlaub haben. Wie schaffen sie das? Das Geheimnis liegt in der Einteilung der Zeit und im richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Wir müssen lernen, schneller zu entscheiden, lösungsorientiert zu denken und uns wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Wenn man überfordert ist und nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht, hilft oft Coaching oder persönliche Weiterentwicklung, um wieder Selbstbewusstsein und Klarheit zu gewinnen. Denn: Jeder hat 24 Stunden – entscheidend ist, was man daraus macht. Streiche Wörter wie „Ich muss" und ersetze sie durch „Ich darf". Sag nicht „Ich habe keine Zeit", sondern „Ich nehme mir Zeit". Genieße bewusst deinen Tee oder Kaffee, ohne WhatsApp und Ablenkung – das sind erste Schritte aus dem Chaos. Unser Unterbewusstsein steuert 99 % unserer Wahrnehmung. Wenn wir ständig sagen „schnell, keine Zeit, ich muss", dann sorgt es genau dafür. Wir ziehen das an, was wir ständig denken. Wichtige Lebensprinzipien sind: Zeit für sich selbst, Zeit für die Liebsten, eine erfüllende Aufgabe und vor allem Dankbarkeit. Wer diese Punkte beachtet, hat große Chancen auf ein glückliches Leben. Ich möchte nie auf dem Sterbebett sagen müssen: „Ich habe etwas bereut." Wenn ich etwas will, setze ich mir ein Ziel und gehe Schritt für Schritt darauf zu. Natürlich kann man nicht alles haben. Aber jeder hat Talente und Fähigkeiten, mit denen er sich ein schönes Leben gestalten kann. Fokussiere dich auf das Wesentliche – auf das, was dich ausmacht. Positives Denken allein reicht nicht. Ich hatte Olympiasieger und Weltmeister im Seminar – keiner hat nur meditiert. Alle haben trainiert. Ohne Training kein Erfolg. Oder wie Bernhard Langer sagte: „Je länger ich trainiere, umso mehr Glück habe ich." Man kann beim Universum bestellen, aber man muss selbst handeln. Nach dem Motto: Training schlägt Talent – Talent und Training machen genial. Auch ich habe vor über 40 Jahren begonnen, an mir zu arbeiten. Ich habe gelernt: Nur positiv denken reicht nicht – du musst Ängste und Glaubenssätze lösen und fleißig sein. Erfolg entsteht, wenn Innen und Außen im Einklang sind. Dein jetziges Leben ist das Ergebnis deiner Denkweise. Wenn du andere Ergebnisse willst, ändere deine Gedanken. Wie Einstein sagte: „Es gibt nichts Verrückteres, als immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Wir müssen unsere Denkfurchen verlassen, um Neues zu erleben. Meine drei wichtigsten Prinzipien: Dankbarkeit: Sei dankbar für das, was du hast. Freude: Habe jeden Tag drei Dinge, auf die du dich freust. Vertrauen: Habe den Mut, nach Lösungen zu suchen – es gibt immer eine Lösung, auch wenn das Tal gerade dunkel ist. Oder wie meine Oma sagte: „Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her." Hol dir Unterstützung – auch Spitzensportler haben Trainer. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie wissen, dass man blinde Flecken allein nicht sieht. Bleib dran, bleib dankbar, bleib neugierig – und nimm dir Zeit für dich. So gelingt dir die perfekte Zeiteinteilung. #Zeiteinteilung #Mindset #Dankbarkeit #Coaching #Motivation #Erfolg #Selbstbewusstsein #TrainingSchlägtTalent #Lebensfreude #Selbstentwicklung #StefanStadler #ErnstCrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Folge von Ladylike sprechen Yvonne und Nicole darüber, wie man zu anderen eine geistige Verbindung aufbaut und wie weit das „Gedankenlesen“ bei Freundinnen und Lovern gehen kann.Es wird gewissermaßen tief gegraben – in den Köpfen, Herzen und zwischenmenschlichen Verbindungen. Yvonne und Nicole testen mit einem Gedanken-Synchronisationsspiel, ob sie wirklich seelenverwandt sind – mit verblüffendem Ergebnis. Doch hinter dem Spiel steckt mehr: Die beiden sprechen darüber, was es bedeutet, einen „geistigen Zwilling“ zu haben, wie tief Freundschaft gehen kann – und wie selten diese Verbindung ist.Es geht um das Schweigen können, ohne dass es unangenehm wird. Um Nestwärme unter Frauen. Um das große Thema Kommunikation beim Sex – und warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse auszusprechen, bevor man jahrelang etwas vorspielt, das man eigentlich nie mochte. Mit viel Humor zeigen die beiden, wie man auch unangenehmes Feedback liebevoll verpacken kann („Ich liebe deine Augen, deshalb werde ich dir nie wieder einen blasen“ – na klar!).Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum wahre Nähe manchmal im Schweigen liegt – und wie man beim Sex ehrlich bleibt, ohne den anderen zu verletzen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Insgesamt 37 Episoden hat die NBC-Schwester Universal Television bislang produziert. Voraussichtlich im kommenden Jahr wird die fünfte und finale Staffel beim US-Streamingdienst HBO Max starten – und, wie gewohnt, mit etwas Verzögerung auch in Deutschland bei RTL+ verfügbar sein. Die Serie erzählt die Geschichte einer alternden Komikerin, die in Las Vegas um ihre Karriere und ihre Bühnenpräsenz kämpfen muss. Parallel dazu steht die junge Autorin Ava Daniels (Hannah Einbinder) in Los Angeles vor dem beruflichen Aus, nachdem sie wegen eines unbedachten Tweets gecancelt wird. Da beide Frauen denselben Agenten haben, werden sie einander vorgestellt – mit zunächst katastrophalem Ergebnis. Erst widerwillig beginnen die selbstbewusste Entertainerin Deborah Vance (Jean Smart) und die idealistische Nachwuchsautorin zusammenzuarbeiten, um ihre Karrieren zu retten. In der dritten Staffel entwickelt sich «Hacks» deutlich weiter: Deborah wird nach einem erfolgreichen Comedy-Special in eine Late-Night-Show eingeladen. Als der Moderator kurzfristig ausfällt, springt sie als Gastmoderatorin ein – und überzeugt auf ganzer Linie. Die vierte Staffel knüpft daran an und widmet sich nun stärker dem Thema Abendunterhaltung und dem Showbusiness selbst. Mario Thunert und Fabian Riedner haben die neuen Folgen gesehen und sprechen über die Weiterentwicklung der Serie.
Mehr überschuldete Haushalte auch in Bayern / Wirtschaft in der Euro-Zone hat um 0,2 Prozent zugelegt / Siemens Energy will Ergebnis verdoppeln / USA und die Schweiz einigen sich im Zollstreit // Beiträge von: Heidi Radvilas, Jan Müller-Raith / Moderation: Wolfram Schrag
Was haben Neil Young, Björk, Milli Vanilli, KI-generierte Spotify-Tracks, der K-Pop Demon Hunters-Titelsong und ein emotionaler Singer-Songwriter mit Nasenflöte gemeinsam? Richtig: Sie alle stehen irgendwie für oder gegen Authentizität in der Musik – je nachdem, wen man fragt. Wir fragen Hille, Euch alle und uns. In dieser Folge stellen wir uns die ganz große Frage: Muss Musik eigentlich "echt" sein, um uns zu berühren? Oder reicht es auch, wenn sie einfach nur so tut als ob, solange das Ergebnis gut klingt? Gemeinsam mit unserer wunderbaren Gästin, der Designerin Hille aus der Schweiz, graben wir tief – in unseren Plattensammlungen, Musikgeschichten, Gefühlswelten und Popkultur-Archiven.Wir sprechen über echte Emotionen, unechte Bühnenpersonen, schräge Anekdoten, autotune-verzerrte Wahrheiten und warum eine KI uns vielleicht nie so richtig das Herz brechen wird (aber zumindest versuchen könnte, dabei catchy zu klingen).Dazu gibt's wie immer: Musiktheorie zum Mitnicken, popkulturelle Tiefenanalysen, emotionale Selbstoffenbarungen, jede Menge Abschweifungen und einen kleinen Schuss gepflegten Blödsinn (welch gutes, altes Wort). Spoiler: Diese Folge ist zu 100 % echt. Also... fast. Vielleicht. Hört selbst......RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 34:>> coming soon Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
In Folge 4 des Podcasts „Rape Tapes“ zeigen Isabell Beer und Isabel Ströh, wie sich die Nutzer in den geschlossenen Chatgruppen zunehmend professionalisieren. Hier tauschen sie sich detailliert darüber aus, wie man Frauen heimlich betäuben und sich an ihnen vergehen kann, ohne, dass sie es merken, inklusive Tipps zu K.-o.-Mitteln, Dosierung und Tarnung. Die Journalistinnen bestellen ein viel beworbenes Produkt, das als Haarpflege getarnt verkauft wird, und lassen es von einem renommierten Toxikologen im Labor auf gefährliche Wirkstoffe testen – mit überraschendem Ergebnis. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast
www.kuhverstand.de In dieser Episode erfährst du, warum Eutergesundheit kein Zufall ist – und wie du mit den richtigen Management-Routinen langfristig geringere Zellzahlen erreichst. Ich spreche mit Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover über die wahren Ursachen von Euterentzündungen – und warum saubere Arbeit und konsequente Abläufe mehr bewirken als jedes „Wundermittel“. Themen im Überblick:
Wir haben (selbst verfasste) Texte und dazu passende Musikstücke gesammelt und wollen das Ergebnis mit Euch teilen. Ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden, deren Kunst zu uns ins Studio geflattert ist! Ihr dürft Euch auf einige ganz persönliche Texte, kleine Gedichte und kritische Worte freuen. Untermalt wird das Ganze mit den Musikwünschen unserer Künstler*innen.
beinahe bis zum Gehirn wurden sie millionenfach gebohrt – die PCR-Tests. Und Gnade dem, der ein positives Ergebnis erhielt! Dies verdammte den so getesteten nicht nur zu tagelanger Isolation. Auch galten die Positiv-Getesteten als todbringende Keimschleudern, selbst wenn sie sich selbst keineswegs als krank empfanden. Es war diese Zeit, in der alles mit diesem Goldstandard der Wissenschaft, mit den PCR-Testergebnissen stand und fiel. Sie bestimmten die örtlichen Inzidenzzahlen und sorgten in Krankenhäusern für Unterbelegungen. Schon zu dieser Zeit wurde die Aussagekraft dieser Tests in Zweifel zogen. Nicht zuletzt war es der PCR-Erfinder Kary Mullies selbst, der davor warnte, diese Methode für Diagnosezwecke zu missbrauchen. Die kritischen Einwürfe erweisen sich in den Post-Corona-Jahren als immer prophetischer. Eine neue Untersuchung kam zu dem Ergebnis: Nur jeder siebte Positiv-Getestete war auch wirklich infiziert. Hören Sie hierzu die Multipolar-Pressemeldung, die am 7. November veröffentlicht wurde. Sprecher: Ulrich Allroggen. https://multipolar-magazin.de/meldungen/0339Sprecher: Ulrich Allroggen. Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
In dieser besonderen Folge von CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die beiden Gästinnen Christina Maertens und Dr. Annett Schröter von der GICON-Gruppe – einem Ingenieurdienstleister mit Sitz in Dresden, der sich durch innovative Projekte und eine bemerkenswert offene Unternehmenskultur auszeichnet. Die Episode widmet sich dem Thema Frauenanteil im Unternehmen und der Frage, was Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in modernen Ingenieursberufen wirklich bedeutet.Christina Maertens, Business Operations, Projects und Sustainability Managerin, gibt spannende Einblicke in ihre Rolle und schildert authentisch, wie flexible Arbeitsmodelle gelebt werden und warum ein hoher Frauenanteil bei GICON kein Zufall ist, sondern Ergebnis einer lang etablierten Kultur der Offenheit und Gleichberechtigung. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Chancen, Familie, Karriere und persönliche Entwicklung unter einen Hut zu bringen und betont, wie wichtig eine wertschätzende und transparente Kommunikation für den Zusammenhalt und die Motivation im Team ist.Dr. Annett Schröter, Geschäftsführerin und promovierte Ingenieurin, teilt eindrucksvoll ihren Werdegang von den 80er Jahren bis heute und räumt mit dem Mythos der Männerdomäne Ingenieurwesen auf. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig kontinuierliches Lernen, gegenseitiges Vertrauen und echte Diversität – auch im Hinblick auf Alter und internationale Herkunft – für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Gemeinsam mit Georg Wolfgang und Christina Maertens diskutiert sie, wie Führung, Vorbilder und die Balance zwischen fachlicher Qualifikation und menschlicher Haltung eine Unternehmenskultur prägen.Die Folge bietet eine inspirierende Mischung aus persönlichen Geschichten, ehrlichem Austausch und klugen Impulsen für Unternehmen, die Diversität und Vereinbarkeit wirklich leben wollen. Ein Must-Listen für alle, die Arbeit neu denken und miteinander wachsen möchten.Alle Links zu Christina Maertens:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinamaertens/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Dr. Annett SchröterLinkedIn:: https://www.linkedin.com/in/annett-schr%C3%B6ter-a4471b2a7/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
„Jeder Aktion steht eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion gegenüber.“ — Isaac Newton Willkommen bei „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! In dieser Folge dreht sich alles um die drei Naturen des Menschen – das unbewusste Selbst, das bewusste Selbst und das wahre Selbst – und um ein universelles Prinzip: das Gesetz von Aktion und Reaktion, wie es Isaac Newton formulierte. Du erfährst heute:
Toby, Sven, Philipp und Nils sind wieder in die aufregende Welt der Brettspiele eingetaucht und haben einige spannende Neuheiten von der Messe mitgebracht. Zunächst wird der Fokus auf das von Danny Garcia entwickelte Spiel „Coming of Age” gelegt. Es begeistert durch seine außergewöhnliche Mechanik und sein ansprechendes Artwork. Die Spieler begeben sich auf eine Reise durch die Jugend, bei der sie Emotionen und Freundschaften entwickeln. Die Idee, dass die Spieler durch Würfelwürfe bestimmte Orte aktivieren, um verschiedene Aktionen auszuführen und Entwicklungsfelder voranzutreiben, bringt nicht nur strategische Tiefe, sondern auch eine thematische Verbindung zu Jugend und Wachstum. Weiter geht es mit Philipp, der seine Erfahrungen mit „Naishi” teilt, einem kleinen Kartenspiel im japanischen Setting. Hier geht es darum, Karten strategisch auszulegen und dabei besondere Konstellationen zu erzielen, was die Spielmechanik einzigartig macht. Anschließend wechselt das Gespräch zu „Feya's Swamp”, einem strategischen Spiel, das Parallelen zu Spielen wie „Terra Mystica” aufweist. Toby erläutert, wie wichtig die strategische Platzierung der Aktionsfelder ist, und teilt seine Überlegungen zu den verschiedenen Strategien, die er in seinen Partien ausprobiert hat. Ein weiteres spannendes Spiel, das vorgestellt wird, ist „Froschreich”. Toby und das Team beleuchten die Mechaniken dieses Spiels, das strategische Planung mit einem niedlichen Frosch-Thema kombiniert.Abschließend sprechen wir über „How to Save a World“, ein Arbeitereinsatzspiel, das sich durch seinen thematischen Ansatz und seine schnellen Züge auszeichnet. Die Diskussion umfasst die Kombination von Glücks- und Strategieelementen, die die Spieler immer wieder ins Spiel zurückziehen. Es wird betont, wie wichtig das Ausbalancieren verschiedener Projekte ist, um letztendlich das erfolgreichste Ergebnis zu erzielen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Der Schweizer Botschafter Daniel Hunn hat im Irak wieder eine Botschaft aufgebaut – im Hotel Babylon in Bagdad. 33 Jahre lang war die Schweiz im Irak abwesend. Wie baut man eine Botschaft in einem Hotelzimmer auf? Und: Wie erlebt Daniel Hunn die momentanen Wahlen? Mehr als 21 Millionen Irakerinnen und Iraker waren am Dienstag aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Ein vorläufiges Ergebnis steht noch aus. Grundsätzlich darf Ministerpräsident Mohammed Shia' As-Sudani auf eine zweite Amtszeit hoffen. Über 20 Jahre nach der US-Invasion und dem Sturz des früheren Machthabers Saddam Hussein und Jahren der Terrorherrschaft durch die IS-Miliz gilt die Stabilität im Land weiterhin als brüchig. Sowohl die USA als auch der Nachbar Iran versuchen, ihren Einfluss in dem Land geltend zu machen. Der Schweizer Botschafter im Irak, Daniel Hunn, spricht über den Zustand des Landes und wie er nach Jahrzehnten der Abwesenheit wieder eine Schweizer Botschaft vor Ort aufgebaut hat. Er ist zu Gast bei David Karasek.
KI, LLMs und Texten: Warum du deinen Kopf nicht an der Garderobe abgeben solltest Moin vom Deich! Klaus und Patrick sprechen Klartext über das aktuellste Thema im Content-Marketing: KI und Large Language Models (LLMs). Wir nennen es einfachheitshalber KI, auch wenn wir wissen, dass Experten von LLMs sprechen. Seit dem Durchbruch von ChatGPT hat sich die Texterstellung rasant gewandelt. Wir klären in dieser spontanen Folge, wie viel Zeit du wirklich sparen kannst, wo die LLMs an ihre Grenzen stoßen (besonders wichtig für Zahnarztpraxen!) und warum dein Hirn nach wie vor das wichtigste Werkzeug ist, um hervorragenden Content zu schaffen. Achtung: Die Antworten in dieser Folge sind absoluter Status quo zum 5. November 2025, und das Thema ändert sich extrem rasant! Die zentrale Frage dieser Folge ist, ob man den eigenen Kopf überhaupt noch benötigt, wenn man Texte mit Tools wie ChatGPT erstellt. Wir halten fest: Den eigenen Kopf brauchst du unbedingt, um die Ergebnisse zu kontrollieren, zu bewerten und die Verantwortung für das finale Ergebnis zu übernehmen. Klausi erläutert, wie sich seine Arbeit seit dem Einsatz von LLMs stark verändert hat: Er kann mittlerweile 80 Prozent der Zeit im Basistext-Prozess einsparen. Diese Zeit wird aber nicht weggespart, sondern in die Optimierung, Nachforschung und Exzellenz gesteckt. Wir diskutieren, dass die KI vor allem das "Mittelmaß" der Textqualität ersetzt hat und wie wichtig es ist, die LLMs als Sparringpartner und Tool zu verstehen, nicht als Ersatz für menschliche Expertise oder Empathie. Besonders im sensiblen Bereich der Zahnmedizin (sogenannte Your Money, Your Life Texte) ist menschliche Kontrolle unerlässlich, da KI-Ergebnisse, wie Studien zeigen, häufig fehlerhaft sein können (bis zu 40 Prozent Falschaussagen bei informationellen Fragen werden genannt). Am Ende bleibt die Texterstellung eine Symbiose aus Mensch und Maschine, bei der der Mensch die finale Verantwortung trägt. Die wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen - Deinen Kopf brauchst du immer!: Gib dein Hirn bitte nicht an der Garderobe der künstlichen Intelligenz ab, denn du bist zu 100 Prozent für die Eingabe und das Ergebnis verantwortlich, das letztendlich im Impressum der Praxis landet. - 80 % Zeitersparnis sind möglich, aber reinvestiere sie in Qualität: LLMs können dir beim Erstellen der ersten Struktur und der Basistexte bis zu 80 Prozent der früheren Arbeitszeit sparen. Nutze diese gewonnene Zeit, um die Ergebnisse zu prüfen, zu optimieren und Exzellenz zu schaffen. - Die KI hat das Mittelmaß ersetzt: Die Leistung, die früher von mittelmäßigen Hobby-Textern über Jahrzehnte abgeliefert wurde, kann die KI heute auch mit einem schlechten Prompt liefern. Das Feld wird spitzer: Entweder bist du gut oder du wirst ersetzt. - Der kreative Prozess verlagert sich – denke wie beim Backward Planning: Die eigentliche Kreativität steckt jetzt darin, sich zu überlegen, wie man die LLMs mit dem richtigen Prompt auf das gewünschte Endprodukt (Content-Piece, Blogartikel etc.) hin führt. Es ist ein neues Tool in deinem Handwerkskasten. - Fokus auf die Qualität, nicht auf die Herkunft des Textes: Es ist völlig egal, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI verfasst wurde – ein schlechter Text ist ein schlechter Text. Wenn dein Anspruch ist, mit KI einen hervorragenden Text zu erstellen, wird ihn auch keiner als generiert erkennen. Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxi
Software ist nie Selbstzweck – sie transformiert. Was passiert eigentlich, wenn wir Software benutzen? In den allermeisten Fällen: Transformation. Daten werden verändert, Formate umgewandelt, Prozesse ausgelöst. Und mit jeder Transformation entsteht ein Ziel: eine Absicht, ein Ergebnis, ein Fortschritt.Wir sprechen darüber, warum gute Software nicht einfach nur analoge Prozesse digitalisiert, sondern sie hinterfragt und besser macht. Warum ein gutes Formular kein Formular mehr ist. Wie Daten intelligenter nutzbar werden. Und weshalb sich mit der richtigen Perspektive oft ganze Schritte überspringen lassen.Denn: Nur wer versteht, was transformiert werden soll und warum, kann wirklich nützliche Software gestalten.Mehr Effizienz durch kluge Veränderung wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Zu diesem Ergebnis kommt eine Bertelsmann-Studie. Das Thema ist am Freitag im Bundestag.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Verkäufer hoffen auf Glück, Bauchgefühl oder die richtige Tagesform. Ich sage dir: Erfolg im Vertrieb ist kein Zufall – er ist das Ergebnis eines Systems. In diesem Podcast zeige ich dir: warum „authentisch sein“ keine Verkaufsstrategie ist wie du mit Skripten und Leitfäden jedes Gespräch auf Top-Niveau führst welche drei Systeme du als Unternehmer brauchst: Personal, Marketing und Vertrieb wie du neue Mitarbeiter schnell stark machst wie du endlich planbar verkaufst – statt nach Gefühl Ich will, dass du unabhängig wirst von Zufall, Motivation und Glück. Wenn du willst, dass dein Vertrieb konstant performt, dann sieh dir das Video bis zum Ende an.
Ein Jahr nach Ampel-Ende: Geht es den Deutschen jetzt besser? Diese Frage beleuchtet Roland Tichy in dieser Folge der Lage der Nation. Und das Ergebnis ist verheerend. Nein, den Deutschen geht es nicht besser, weil die Politik der schwarz-roten Koalition die Probleme im Land nur noch weiter verschärft. Gutbezahlte Facharbeiter werden durch Bürokraten und Arbeitslose ersetzt. Und die Krise wird immer schlimmer werden. „Schneller Arm werden“, ist das Rezept der Bundesregierung, die den Kampf gegen den Klimawandel höher priorisiert als die Zukunft dieser Nation, so Tichy. „Wir Arbeitnehmer zahlen mehr und kriegen weniger“, denn Steuern und Abgaben steigen während Leistungen eingeschränkt werden.
In der zweiten Episode der JUST SOME KIDS GROWING UP-Serie auf unserem PODCAST-Kanal unterhalten sich Oliver und Valentin mit Andrea, der Stimme hinter FANKYZINE. Wer auf Instagram unterwegs ist, wird ihren Account (@fankyzine) vermutlich kennen. Seit vielen Jahren teilt sie dort regelmäßig Fotos von bemalten Zügen – meistens aufgenommen auf Bahnhöfen in oder zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Andrea ist Teil einer Community, die seit dem ersten großen Social-Media-Boom stark gewachsen ist, sich inzwischen sehr gut vernetzt hat und teils auch mit der Trainwriting-Szene interagiert. Sie selbst sagt, es sei nur ein Hobby, das irgendwann auch wieder vorbei sein könnte – und wie Graffiti auf Zügen entsteht, schaut sie sich nur ungern an. Für Andrea zählt das Ergebnis. Eine gewisse Faszination für das, was sie tagtäglich vor der Linse hat, ist unverkennbar – aber ohne Instagram würde sie das wahrscheinlich nicht machen. Andrea reflektiert ihr Tun zugleich nüchtern und leidenschaftlich. An eine biografische Verbindung zu ihrer Kindheit, Jugend oder dem elterlichen Balkon mit Blick auf die Zuglinie glaubt sie nicht. Es sind Fankulturen, die sie schon immer interessiert haben – daraus kommt sie, damit beschäftigt sie sich seit jeher. So entstehen Magazine wie das FANKYZINE oder AN BAHNEN – der analoge Teil ihrer Arbeit. Was nach dieser Podcast-Episode deutlich wird: Die Trainspotting-Community ist keine homogene Gruppe von Menschen, die einfach ein Hobby oder eine Leidenschaft teilen. Die Beweggründe dahinter sind so vielfältig wie die Motive, die tagtäglich fotografiert werden – oft verbunden mit stundenlangem Warten auf Bahnsteigen. Darüber und über vieles mehr sprechen Oliver und Valentin mit Andrea von FANKYZINE in einem einstündigen Gespräch für die JUST SOME KIDS GROWING UP-Podcast-Serie. Außerdem findet ihr auf unserer Website ilovegraffiti.de eine kleine Auswahl an Fotos, die uns Andrea zur Bebilderung der Episode zur Verfügung gestellt hat.
Michèle Rusconi im Gespräch zu Ihrem neuesten Klangstück Hörspielredakteurin Susanne Janson im Austausch mit der Künstlerin. (00:00) Beginn Episode (00:01) Begrüssung (01:29) Die Entstehung der Trilogie als Ergebnis einiger Zufälle (09:15) Reise nach Kolumbien und Okarina-Aufnahmen fürs Hörspiel (15:16) Erlebte Umweltkatastrophen in Südafrika und im Amazonasgebiet (22:09) Die Ebenen im Hörspiel: ihre Stimmen und ihre Instrumente (29:52) Über Geräusche und Tierlaute (32:52) Das Faultier in seinem Habitat und in der Mythologie (37:32) Die menschliche Stimme als Instrument Gespräche mit Michèle Rusconi über ihre beiden anderen «Road Audios»:
Jana ist Pilotin, Influencerin und … Single. Was macht das mit einem, wenn man die eigene Unabhängigkeit entdeckt? Viel Freude beim Hören! Heute für dich: Das Geheimnis straffer, saftiger Haut! Wusstest du, dass ab 25 die Kollagenproduktion rapide abnimmt? Ich nehme Glow25 und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Im November gibt es Super-Bundles zu super Preisen und mit meinem Code paulalambert20 bekommst du noch 5 % on top! Der Link ist dieser: https://serv.linkster.co/r/VM8k6SYvRP Und falls du Lust auf leckere Überraschungsboxen hast, dann schau doch mal bei Niceria rein! Mit PAULA15 bekommst du 15 %! https://btbverse.xyz/discount/Niceria/PAULA15
Das E-Auto entlang der Autobahn aufladen - oft keine gute Idee. Zu diesem Ergebnis kommt der Automobilclub ADAC in einer aktuellen Untersuchung. Von Anja Dobrodinsky
Hunderttausende Hühner und andere Vögel mussten in Frankreich und Deutschland wegen der Vogelgrippe bereits geschlachtet werden. Die Schweiz ist bisher verschont geblieben, aber wie lange noch? Die weiteren Themen: · Ein neues KI-Modell soll in der Lage sein, Gesundheitsrisiken vorherzusagen. Wie verlässlich sind diese Prognosen? · In Tansania hat es rund um die Wahlen gewaltsame Proteste gegeben. Die Opposition war ausgeschlossen – und wehrt sich nun gegen das Ergebnis. Was heisst das für die Zukunft des Landes? · Aserbaidschan führt Konferenzen durch, bei denen Kolonialverbrechen von Belgien und Frankreich aufgearbeitet werden sollen. Das ist ein neuer Ansatz, um gegen Länder zu sticheln, die den Erzfeind Armenien unterstützen. Aber funktioniert das wirklich?
Ein Viertel der Fläche Deutschlands ist potenziell als Endlager für Atommüll nutzbar. Zu diesem Ergebnis kommt die dafür zuständige bundeseigene Gesellschaft BGE in einem Zwischenbericht. Drei Prozent werden sogar als besonders geeignet betrachtet. Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der diesjährige Sommer-GP hielt neben einem (aus deutscher Sicht) überraschend positiven Ergebnis auch ein paar schlechte Nachrichten bereit. Wir besprechen ausgiebig alles, was es aktuell zu wissen gibt. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wenn die Gondeln von den Windrädern fallen – die dunkle Seite der Windindustrie Es ist eine riesige Industrie, in der gigantische Profite winken und die schon viele Milliardäre hervorgebracht hat. In einem Gespräch mit Thomas Mock wird erklärt, wie das Geschäftsmodell funktioniert: Nicht die Turbinen machen reich, sondern das Entwickeln von Standorten, der Weiterverkauf – und das frühzeitige Abschöpfen garantierter EEG-Renditen. Ergebnis: eine beispiellose Umverteilung von unten nach oben, finanziert über Strompreise und den Bundeshaushalt. Doch immer häufiger kommt es zu größeren Unglücksfällen wie jüngst im Münsterland. „Mit dem Code Tichy20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €.Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden“. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Am 4. November wird in den USA gleich in vier Bundesstaaten gewählt. New York sieht sich nach einem neuen Bürgermeister um, in Kalifornien entscheiden die Einwohner über eine Wahlrechtsreform, und sowohl Virginia als auch New Jersey bestimmen einen Gouverneur. In allen Fällen könnte das Ergebnis nicht im Sinne von USA-Präsident Donald Trump ausgehen, der derzeit ja immer wieder das Thema einer möglichen dritten Amtszeit ins Spiel bringt. Also laut an einen groben Verfassungsbruch denkt. Manuel Escher aus der STANDARD Außenpolitik-Redaktion analysiert die vier anstehenden Wahlen.
Die Themen von Jan und Caro am 30.10.2025: (00:00:00) Pilotprojekt Grunderbe: Was Erbe für junge Menschen bedeuten könnte. (00:02:02) Atomwaffentests in den USA: Welche Folgen Trumps Entscheidung haben könnte. (00:06:54) Wahl in den Niederlanden: Wieso das Ergebnis für Überraschung sorgt. (00:10:46) Protestebwegung in Russland: Welche Rolle junge Straßenmusiker:innen dabei spielen. (00:15:14) Work-Life-Balance: Eure Meinungen zum 9 to 5 Lifestyle. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von 0630.
Alle Jahre wieder legen die Stimmungs- und Meinungsforschungsprofis ihre Glücksatlas-Tabellen vor. Und hinter jedem Ergebnis steckt eine Frage – zum Beispiel: Warum liegt Baden-Württemberg diesmal so weit hinten?
Russische Milliarden für die Ukraine, Bürokratieabbau, Verbrenner-Aus: Kanzler Merz will in der EU viel bewegen, kommt aber kaum voran. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland sprechen wir mit dem Völkerrechtler Valentin von Stosch darüber, warum es so schwer ist, die russischen Vermögenswerte in der EU für den Aufbau der Ukraine zu nutzen. Und die beiden Brüssel-Korrespondenten Werner Mussler und Hanna Decker berichten über den illusorischen Tatendrang, den Kanzler Merz in Brüssel an den Tag legt.
Seit Tagen erhitzen die Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zum Stadtbild die Gemüter. Wie erleben Sie die Diskussion? Was hat sie gebracht? Was muss sich ändern? Diskussion mit Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR5 Funktion.
Höre den Podcast jetzt auf deiner Lieblings Podcast Plattform: https://attd.fm/play Wie vermeidet man Frust oder dass Ergebnisse falsch oder unbrauchbar sind, wenn man mit KI-Agenten arbeitet? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich in der ersten Episode von „AI to the DNA”, dem Podcast für alle, die Künstliche Intelligenz wirklich verstehen und anwenden wollen, mit Oliver Gürtler, General Manager SMC bei Microsoft Deutschland. Wir sprechen darüber, wie KI-Agenten heute schon in Unternehmen arbeiten: nicht als hypothetische Zukunftsidee, sondern als tägliche Praxis. Wir schauen drauf, wie man von der „Tool-Tourist:innen-Mentalität” zur echten Anwendung von KI-Tools kommt, warum KI-Agenten wie Mitarbeitende behandelt werden sollten und was das heißt, sie zu managen, zu trainieren und zur selbstständigen Verbesserung zu bringen. Damit wir KI-Agenten entwickeln können, „die so lange weiterarbeiten, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind”. Wir reden über den Weg zur „Frontier Firm”, also darüber, wie Firmen über rein oberflächliche Nutzung hinausgehen und KI-Agenten so integrieren, dass sie wirklich Prozesse übernehmen, Entscheidungen vorbereiten und Ergebnisse liefern. Wie helfen Agenten dabei, mehr Innovation zu schaffen, ohne immer mehr Leute einstellen zu müssen? Auch wesentlich: die technischen und organisatorischen Hürden. Da geht es um Datenschutz, Governance, Rollenklärung – und Feedback-Kultur. Welche Fragen muss man klären, bevor man loslegt? Wo fängt man an? Wie bekommt man gute Resultate? Und natürlich gibt es allerhand praktische Einblicke: Warum „Tüftelzeit” wichtig ist, wie man Experimentierfreude fördert, wie man Teams befähigt, selbst KI-Agenten zur Lösung täglicher Herausforderungen zu bauen und wie man dabei den Nutzen messbar macht. Mehr dazu im Gespräch mit Oliver Gürtler! Hier bei AI to the DNA will ich, Christoph Magnussen, tiefer in die Materie KI eintauchen. Mich interessiert nicht nur, wie man KI nutzt, sondern warum sie so funktioniert, wie sie funktioniert. Mit AI to the DNA gewinnt ihr Einblicke in die Natur der Künstlichen Intelligenz – und erfahrt, wie sie Teil eurer DNA wird und ihr von neugierigen Tool-Tourist:innen zu echten AI-Anwendungsweltmeister:innen werdet!