POPULARITY
Categories
In dieser Episode beantworten Conny und Ellen wieder die Fragen der Zuhörer:Innen, die sich mit dem Verhalten ihrer Hunde und der Erziehung beschäftigen. Sie diskutieren verschiedene Aspekte des Hundetrainings und Verhaltens. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Hundebesitzer bei der Erziehung ihrer Tiere erleben, insbesondere in kritischen Entwicklungsphasen. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "WINTER15" -15% auf Trockenfutter sparen.Der Code ist bis zum 31.12.2025 einmalig pro KundIn einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Seresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeEllens Buch: https://www.kosmos.de/de/erziehung-braucht-beziehung_1181355_9783440181355 Ferienunterkünfte mit Hund:Nordesee Appartements von Regine: https://www.traum-ferienwohnungen.de/objektuebersicht/duenenperle-duenenstern/Connys Appartement im Salzkammergut: http://fewo-badaussee.atSonnenplätzchen in Holland: https://www.sonnenplaetzchen.de/de/ Petition Böllerfreies Silvester: https://www.duh.de/mitmachen/boellerfreies-silvester/In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Darf mein freundlicher Hund beim Gassi gehen von fremden Menschen gestreichelt werden, wenn sich beide wohlfühlen – oder sollte man solche Kontakte grundsätzlich vermeiden, um die Mensch-Hund-Beziehung zu stärken?Wie kann ich meinen 16 Monate alten Hund dazu bringen, freiwillig vom Hunde-Spielplatz mitzukommen, wenn er sich dort weigert weiterzugehen und am liebsten bleiben würde?Warum reagiert meine sonst freundliche und gut erzogene Hündin plötzlich aggressiv gegenüber Menschen – ohne erkennbaren Auslöser – und wie kann ich herausfinden, was dahinter steckt und richtig damit umgehen?Warum reagiert meine sonst verträgliche Dackelhündin heftig auf vorbeigehende Hunde, sobald ich sitze (z. B. im Café oder auf einer Bank), bleibt aber ruhig, wenn ich stehe – und wie kann ich dieses Verhalten gezielt trainieren?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die Margen im Bankgeschäft stehen unter Druck. Weltweit investieren Banken jährlich über 650 Milliarden Dollar in IT – ein Großteil davon fließt in die Modernisierung alter Systeme. Gleichzeitig boomt Banking-as-a-Service: Statt alles selbst zu entwickeln, mieten Banken zunehmend fertige Finanzdienstleistungen.Aber führt die Kombination aus White-Label-Lösungen und KI wirklich zu einer Effizienz-Revolution? Oder sind das nur übertriebene Versprechen?Darüber sprechen Fabian und Dirk in Folge #141 mit Konstantin Kavvadias, CFO von Solaris – einem BaaS-Anbieter der ersten Stunde. Wir diskutieren, welche Effizienzgewinne messbar sind, wo die Grenzen liegen und was Banken jetzt tun müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.02:30 - Konstantin, stell dich und Solaris doch gern kurz vor! 04:00 - Solaris ist u.a. bekannt für seine White-Label-Lösungen. Welche Vorteile bieten solche Lösungen und warum greifen Banken und Co. darauf zurück?06:54 - Ist eine White-Label-Lösung auf für jemanden interessant, der bereits einen Haken am Thema Regulierung hat? 10:44 - Wie lange begleitet ihr als Partner, wenn ein Unternehmen eure White-Label-Lösung einbinden will? 12:08 - Wo steht ihr bei Solaris heute, wenn es um die Integration von KI geht? Wie viel Potential siehst du da? 15:40 - Kannst du beziffern, wie viel Effizienzgewinn tatsächlich in solchen KI-Use-Cases steckt? 17:50 - Welche Erfahrungen habt ihr bisher beim Einsatz von KI gemacht? Führt das wirklich zu Kosteneinsparungen, oder gibt es unerwartete Herausforderungen?20:00 - Stichwort Service Level Agreements, Fraud Detection, Avatare etc.: Welche Use Cases wollt ihr grundsätzlich anfassen und welche nicht? 27:55 - Wie seht ihr das Thema KI kulturell? Wie treibt ihr es voran und wie stark priorisiert ihr es? 29:45 - Geht ihr den ersten Schritt, wenn es darum geht, bestimmte Use Cases bei Partnern zu implementieren? Oder haben eher die Partner Wünsche? 31.55 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen? Welche Use Cases oder technischen Anwendungen siehst du da? 33:25 - Wie sollten Banken aus deiner Sicht mit White-Label-Lösungen und KI umgehen? 34:40 - Würdest du sagen, wer jetzt nicht selbst in diese Themen investiert, wird den Anschluss verlieren? 38:40 - Was wird der Endkunde heute und in Zukunft erleben? Welche Use Cases siehst du da? 41:48 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Erstes Live-Fazit zur Fastenchallenge“ In diesem Live-Recap nimmt Andi dich mit in seine Fasten-Challenge. Er spricht darüber, was Stunde für Stunde im Körper passiert, wie es ihm die ersten beiden Wochen ging, wie exogene Ketone dir den Einstieg erleichtern und warum Fasten so viele tolle Vorteile bieten kann. Wenn auch du noch dabei sein willst, findest du den Link zum Fasten Challenge Channel in den Shownotes. Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/myketocoach_andi/Zu den Keto-Kochbüchern: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/ Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-keto-challenge-3/Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/Zu den Ketonen: https://myketocoach.de/exogene-ketone-schnell-in-die-ketose/
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Den Umsetzern gehört die Welt
Let's go liebe TWHS-Enthusiasten! Wir starten spät in den Tag, aber dafür mit viel Hype in Folge zweihundertvierundvierzig. Was meinen denn die jungen Menschen so zu den heutigen Inhalten? Nicht nur das fragt sich Donnie in der guten Stunde, sondern auch wie edgy man sein kann. Und wie lang muss so manches Video werden, um es zu monetarisieren? Müssen Credits bei Podcast immer so lang sein? Und wer war eigentlich alles bei den VideoDays? In alphabetischer Reihenfolge: A... Nein Spaß, wir haben heute keine Zeit, die Folge will veröffentlicht werden. Also auf die Lauscher, rein in die Folge und lasst einen Like da. Ciao.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber oft hängt dann doch das Knöllchen hinter dem Scheibenwischer und man muss eine Strafe für Falschparken zahlen. Und das könnte in Zukunft noch mehr werden, wenn sogenannte Scan-Autos vermehrt durch unsere Städte fahren. Die können 1000 Autos pro Stunde ganz automatisch kontrollieren. Ein Mensch schafft nur etwa 50 Kontrollen in der selben Zeit. Ein entscheidender Vorteil überall in Deutschland, sagt Elke Zimmer (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Staatssekretärin im baden-württembergischen Verkehrsministerium, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Dadurch würden personelle Kapazitäten frei, die dann zum Beispiel bei Schwerpunktkontrollen rund um Schulen eingesetzt werden können.
Vom Dorfmädchen zur 2000 €-Stunde – in dieser Folge spricht Katrin über Mindset, Umfeld und den Weg aus dem „Selbst & Ständig“-Hamsterrad.
Zwischen schwitzigen Händen vom Trockenbau und heißen Takes zur Haftbefehl-Doku erlebt ihr eine Stunde pure Lebensfreude. Die beiden DJ-Freunde nehmen euch mit in ihre Welt: Darf man um 21:45 Uhr wirklich schon "Cut My Life Into Pieces" spielen? Ihr erfahrt, warum Rolling Stones als letzter Party-Song keine gute Idee sind, wie man trotz Oberstübchen-Schwäche ein Corporate-Event rockt und was die vier Säulen des Hip-Hop (inklusive Mercedes fahren und pumpen) wirklich bedeuten. Totzilla übernimmt die selbsternannte Hip-Hop-Polizei und ordnet ein, wer in der Szene real ist und wer nur Fassade. Guse baut derweil Bandcamp und hat trotzdem Zeit für philosophische Fragen über lange Menschen mit kurzen Namen. Das Gespräch springt wild zwischen Elektrotechnik, Baustoffen und der Frage, ob die Haftbefehl-Dokumentation den Heroes-Festival-Auftritt noch rechtfertigt. Dazwischen: Ehrliche Geschichten vom DJ-Leben, Pre-Silvester-Pläne und die Erkenntnis, dass manchmal ein Bier statt alkoholfreiem Bier den Abend perfekt macht. Perfekt für alle, die authentische Gespräche ohne Filter lieben, Hip-Hop mit Herz feiern und verstehen, dass die besten Podcasts entstehen, wenn zwei Freunde einfach quatschen – egal ob für eine Stunde oder drei. Wir sehen uns am 30.12. beim Prevester in der Milchbar Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am 15. Juli 1965 kommt es in den Räumen des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien zu einem Showdown: Drei Männer betrachten eine der ersten Aufnahmen der Marsoberfläche, welche die Raumsonde Mariner 4 nur wenige Stunde zuvor beim Vorbeiflieg aus der Nähe gemacht hatte. Ein Foto vom Mars – eigentlich ein großartiger Erfolg für die Wissenschaft! Und doch war jene Aufnahme eine riesige Enttäuschung – denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und jenes Bild der Marsoberfläche sagte den NASA-Vertretern: Der Mars ist ganz anders als gedacht – und vor allem ist er kalt und tot. Das Bild zeigte, dass es wohl kein weit verbreitetes Leben auf dem Mars gibt, was vor allem mit seiner Atmosphäre zusammenhängt. In dieser Folge erzählt Karl eine kleine Geschichte der Mars-Atmosphäre. Die Astronomen der Antike sahen beim Mars zunächst nicht mehr als einen rötlichen Wandelstern, der in Schleifen übers Firmament läuft. Und während auch die ersten Astronomen der Neuzeit nur wenige Details des Planeten in Erfahrung bringen konnten, so waren sie doch überzeugt: Der Mars ist eine belebte Welt, die der Erde ähneln sollte. Doch bis ins 20. Jahrhundert hinein wussten Forscherinnen und Forscher lediglich: Die Tage auf dem Mars sind vergleichbar lang wie auf der Erde (24 Stunden und 37 Minuten), der Planet besitzt vermutlich Polkappen und Jahreszeiten. Der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli hatte im 19. Jahrhunderte lange Linien beschrieben, die er canali nannte und die folgende Generationen über die Möglichkeit einer marsianischen Zivilisation spekulieren ließen. Doch die Voraussetzung für solches Leben auf dem Mars wäre, dass diese Außerirdischen Luft zum atmen hätten. Die Aufnahmen der NASA-Sonde Mariner 4 aus dem Jahr 1965 bereitete all diesen Mutmaßungen ein abruptes Ende: Auf ihnen erschien der Rote Planet als tote, kalte und tiefgefrorene Welt mit einer extrem dünnen Atmosphäre. Dass in der kaum vorhandenen Marsluft dennoch etwas passiert, wurde zwar früh erkannt, war aber nie genauer untersucht worden. Marsianische Wolken bestehen aus Eiskristallen und waren eher ein Störfaktor für Kameras, die eigentlich Krater, Canyons oder Flusstäler der festen Oberfläche fotografieren sollten. Erst 2018 gibt ein spanischer Doktorand Anlass, die Marswolken genauer zu untersuchen. Jorge Hérnandez-Bernal findet am Riesenvulkan Arsia Mons eine extrem lange Wolke, die über die letzten Jahrzehnte immer zu einer bestimmten Jahreszeit wiederkehrt. Diese Entdeckung von Hérnandez-Bernal motivierte ein Team um Daniela Tirsch vom Institut für Weltraumforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt genauer nachzusehen. Die europäische Raumsonde Mars Express hatte seit 2003 tausende Bilder gemacht. Und damit gelang etwas, was sich die NASA-Mitarbeitenden aus dem Jahr 1965 kaum hätten vorstellen können: der allererste Wolkenatlas einer außerirdischen Welt.
Der Berater Graham war so sehr damit beschäftigt, die Hausaufgaben seiner Schüler zu bewerten, dass er den jugendlichen Riesen, der eines Tages in sein Schulzimmer schlurfte, nicht bemerkte. Nachdem sich seine Augen an die Helligkeit des späten Nachmittagslichts gewöhnt hatten, durch das der kräftige junge Mann vor ihm als Silhouette erschienen war, erkannte er den Jugendlichen als Neuzugang in der Gemeinde. Der Junge war bereits dafür bekannt, dass er die hiesigen Ganoven “in die Pfanne haute.” Graham hätte denken können: „Was will der hier? Bin ich in Gefahr?“ Stattdessen schaute er den 1,80 m großen, muskulösen und unwissenden Jungen an und bot ihm an, ihm beim Lernen zu helfen. Als der junge Mann eine Stunde später das Schulzimmer verließ, trug er mehrere Bücher unter dem Arm, ausgeliehen von Graham, mit der Aussicht auf künftigen Nachschub. Du hast noch nie von einem Mr Graham gehört, richtig? Er war ein ruhiger Mann, der einfach nur sein Bestes für jeden Schüler geben wollte, der zu ihm kam. Dieser eine Schüler wurde jedoch sehr bekannt. Sein Name war Abraham Lincoln! Graham erkannte in Lincoln den Hunger nach Wissen und den Wunsch zu lernen, und er nahm sich Zeit für ihn. Im Ergebnis half Lincoln, die Geschichte zu verändern. Die größte Investition, die du tätigen kannst, ist die in Menschen. Salomo schrieb: „Wissen ist die wichtigste Sache; darum erwirb Weisheit. Und bei allem, was du erwirbst, erwirb Verstand.“ Und wenn du ihn hast, behalte ihn nicht für dich – gib ihn weiter.
„Reden Sie gerne mit Möbeln? Haben Sie als Kind nur ein einziges Walkie-Talkie besessen? Oder gehen Sie einfach nur, ohne einen Hund zu besitzen, gerne zum Tierarzt? Hier kommt die Lösung für alle einsamen Seelen da draußen: Koch und Fernsehmann bescheren wöchentlich jetzt schon Millionen von Menschen weltweit eine warm-wohlige Stunde in trauter Dreisamkeit. „Verkocht und Abgedreht“-Pappaufsteller und Bettwäsche sind in vielen Singlehaushalten Teil der Standardausstattung. Selbst behinderte Delfine kommen zu Recky und Daniel, um mit ihnen zu schwimmen.“ So oder ähnlich könnte der Werbetext der 234. Folge aussehen, wenn dieser Podcast von amerikanischen Staatsoberhäuptern präsentiert werden würde. Ist aber nicht so. Trotzdem freuen wir uns Woche für Woche über jeden Zuhörschaffenden, der uns auf seine Trommelfelle hauchen lässt: Wer einsam ist, hört „Verkocht und Abgedreht“ - dann geht es gleich viel besser, oder man schläft wenigstens schnell ein…Danke! Reinhören, Recky & Daniel
Susanne Kunz ist zurück. 2019 hat sie sich dazu entschieden, die TV-Welt als Quizmoderatorin zu verlassen. Ihren, ein Leben als Schauspielerin, hat sie hartnäckig verfolgt. Mit Erfolg. In der Hauptrolle der SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» kehrt Kunz zurück in die Schweizer Stuben. Die Liebe zur Schauspielerei begleitet die zweifache Mutter seit Langem. Mit 18 brach sie das Gymnasium ab und bewarb sich an der Zürcher Schauspielschule, ohne Erfolg. Doch ihr Casting-Video landete bei SRF, wo man sie unbedingt wollte. Die Jugendsendung «Oops!» wurde ihr Sprungbrett zur national bekannten TV- und Quizmoderatorin. Neben beruflichen Wendepunkten prägten auch persönliche Erfahrungen ihr Leben: Mit 32 verlor Kunz ihre Mutter an Krebs. Ein Einschnitt, der sie bis heute begleitet. Im «Focus» spricht sie darüber, wie sie sich bewusst auch schweren Themen zuwendet und dieser Verlust ihr Leben geprägt hat. ______________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ______________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Donat Hofer -Angebotsverantwortung: Anita Richner _______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Ein Mann wird verdächtigt, 15 Kinder missbraucht zu haben in zwei Kitas – eine davon im Kanton Bern. Die Berner Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben. In der Branche zeigt man sich betroffen. Und stellt die Frage, ob es einen besseren Informationsaustausch zwischen den Kantonen braucht. Weiter in der Sendung: · Auf einer der grössten Baustellen des Kantons Bern besteht Verdacht auf Schwarzarbeit. · Jetzt ist klar, was gegen den Stau wegen des Autobahnanschlusses Düdingen unternommen werden soll. · In der Stadt Freiburg kann man ab Dezember die erste Stunde gratis parken.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Philipp Kässinger ist neben seinem Hauptberuf in der IT leidenschaftlich gerne Investor. Sein Geld investiert er hauptsächlich in Aktien, REITs, P2P-Kredite und Optionen. Auf Instagram berichtet er unter dem Namen "investdiversified" über seine Reise und ist ein bekanntes Gesicht in der Finanzcommunity. ✘ HIER kannst du den Erfolg ist kein Zufall – Abreißkalender 2026 - Tägliche Impulse für mehr Erfolg! bestellen.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wie ist das Wetter heute? / Es ist kalt. / Regnet es? / Nein, es regnet nicht. / Heute ist das Wetter schlecht. / Es hat eine Stunde geregnet.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wie ist das Wetter heute? / Es ist kalt. / Regnet es? / Nein, es regnet nicht. / Heute ist das Wetter schlecht. / Es hat eine Stunde geregnet.
Das Gebot der Stunde: Liebe (Römer 13,8-14)
Bist du schon bereit für feine Guetzli und Weihnachtsstimmung? In dieser Stunde erfährst du, wie du deine Adventszeit noch gemütlicher machen kannst!
Wir Frauen verleugnen uns oft selbst. Wir müssen alles schaffen, perfekt sein, für alle da sein – nur nicht für uns. Und wenn wir uns mal Zeit für uns nehmen, haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir denken, wir müssten funktionieren. Wenn ich Frauen frage, was ihr Mann im Haushalt macht, höre ich: „Er hilft schon viel." Und dann kommt: „Er spült mal ab oder putzt das Bad." Aber den ganzen Mental Load – Termine, Geburtstage, Organisation – tragen wir. Wir kümmern uns um alles, fühlen uns noch gut dabei und wundern uns, dass wir keine Kraft mehr haben. Wir holen unseren Selbstwert aus dem Außen. Wie viel wir für andere tun, bestimmt, wie wertvoll wir uns fühlen. Aber wenn du so weitermachst, verlierst du dich selbst. Die Kinder sind irgendwann aus dem Haus, vielleicht ist der Mann weg – und du bleibst leer zurück. Darum: Erkenne, wo du dich selbst belügst. Finde heraus, wo du schönredest, was dich zerstört. Denn „weiter so" führt ins Drama, in die Leere, in die Einsamkeit. Viele Frauen wissen das, aber sie ändern nichts – weil ihnen jemand fehlt, der sie stärkt. Danke, lieber Ernst, dass du Frauen Mut machst, sich selbst an erste Stelle zu setzen – weil da gehören sie hin. Ich kann es nicht sehen, wenn Frauen leiden, wenn sie ausgenutzt werden – von Kindern, die alles selbstverständlich sehen, von Männern, die ihre Stärke aus Bequemlichkeit ziehen, von Eltern, die immer noch Ansprüche stellen. Heute arbeitet fast jede Frau 60, 70, 100 Prozent – und trägt trotzdem die ganze Verantwortung. Das ist ungerecht. Darum helfe ich Frauen, in ihre Kraft zu kommen. Frauen, ihr seid wundervolle Wesen. In euch steckt alles, was ihr braucht. Schaut auf euch, lasst los, wenn die Kinder alt genug sind. Diese Helikopter-Nummer raubt euch Lebenszeit. Alles, was du für andere tust, geht von deiner eigenen Zeit ab. Du bist nicht verpflichtet, für alle da zu sein – du bist verpflichtet, auf dich zu achten. Am Ende deines Lebens sollst du nicht ausgebrannt sein, sondern erfüllt. Viele Frauen opfern sich auf – und stehen dann mit 50 oder 60 vor dem Nichts. Wenn du sagst: „Bei mir ist das anders", wunderbar! Aber bei 98 Prozent der Frauen ist es so. Du hast zwei Möglichkeiten: Jetzt handeln oder hoffen, dass es besser wird. Es wird nicht besser – nur schlimmer. Also: Hol dir dein Leben zurück. Den letzten Tropfen Blut behalte für dich. Denn du hast nur ein einziges Leben. Von 0 bis 80 sind das 29.700 Tage. Wie viele davon hast du schon verbraucht? Time to wake up. Wenn wir nur eine Frau erreichen, die heute ihr Leben verändert, dann hat sich alles gelohnt. Liebe Frauen, ihr seid wundervoll. Ihr habt jedes Recht, euch für euch selbst einzusetzen – mit derselben Energie, mit der ihr bisher für andere da wart. Ihr verbringt euer Leben mit euch selbst – also gestaltet es so, dass ihr es liebt. Wenn ich zu Frauen sage: „Sie sind ein wundervoller Mensch", fangen viele an zu weinen. Weil sie es nicht glauben können – weil sie es lange nicht gehört haben, nicht einmal von sich selbst. Also frag dich: Wann hat dir jemand zuletzt gesagt, dass du wunderschön bist? Wann hat dir jemand gedankt, stolz auf dich zu sein? Und wenn das keiner tut – tu es selbst. Mach dich nie abhängig von Wertschätzung von außen. Gib sie dir selbst. Du bist ein wundervoller Mensch – jeden Tag, jede Stunde, jede Sekunde. #Frauenpower #Selbstliebe #Achtsamkeit #FrauenStärkenFrauen #Selbstwert #MentalLoad #WakeUp #FrauSein #Lebensfreude #InDeineKraft #Selbstbewusstsein #Empowerment #Coaching #LebeDichSelbst #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Dies ist die erste Stunde des Stammtisches für alle Hörer unseres Kanals, die komplette Folge gibt es fuer alle Unterstuetzer bei Steady und Patreon ab 1 Euro / Monat. https://www.patreon.com/retrokompott oder https://steadyhq.com/retrokompott
In dieser Stunde nimmst du Platz auf der Kommentatorinnentribüne! Kinderreporterin Zoe (13) hat Fussballkommentatorin Rachel Rinast getroffen und geschaut, was sie alles macht.
Herzlich willkommen zur Episode 43 der Blechgedanken! Unfassbar! Ich war diesmal mal wieder live und in Farbe unterwegs und habe die Gunst der Stunde genutzt. Am letzten Wochenende war ich in Köln, und vorher bin ich noch nach Niederkrüchten gefahren. Niederkrüchten – so weit westlich von Mönchengladbach war ich bisher tatsächlich noch nicht, den bis dahin kenne ich die Anfahrt zum BorussiaPark ganz gut, aber Niederkrüchten liegt ja noch ein Stück weiter westlich. Dort ist die Homebase von Stefan Cloudt und seiner Frau – und damit auch von McCloudt.Wer schon einmal eine Vespa restauriert hat, ist in den letzten Jahren vermutlich über das eine oder andere Produkt von Stefan gestolpert. Wir haben uns allerdings nicht über alle seine Produkte an sich unterhalten, sondern eher darüber, wie man überhaupt dazu kommt. Denn Stefan ist in seinem eigentlichen Beruf gar kein Chemiker.Also: Wie kommt man dazu, sich in solche Themen einzuarbeiten? Was bedeutet das eigentlich? Wie findet man das richtige Produkt, worauf muss man achten, wo bekommt man die passenden Stoffe her, und was heißt das, wenn man so etwas von Grund auf aufbaut? Und vor allem: Warum? Natürlich spielt das Thema Vespa und Community eine große Rolle, genauso wie Musik, Jugend, Subkultur und wie man damit umgeht. Denn über das Schrauben, Fahren und Restaurieren von Vespas ist Stefan letztlich zu dem gekommen, was er heute nebenberuflich macht – sehr zur Freude von uns allen. Ich selbst habe übrigens bisher noch keines seiner Produkte ausprobiert, weil ich noch keine eigene Restauration gemacht habe – aber das kommt bestimmt irgendwann.Was mir wichtig ist/war: es soll keine Verkaufsgeschichte sein, sondern ich wollte einfach mal schauen: Wer steckt hinter dem Menschen Stefan Cloudt? Und was soll ich sagen – es war ein total schönes Gespräch!Direkt danach bin ich nach Köln zum „Nighter“ von Markus Gogolin im Gloria gefahren. Dort habe ich Olli Hagge sowie Tina und Martin kennengelernt, die aufgelegt haben. Es war ein wunderschönes Wochenende – nur bahnte sich am Sonntag eine Erkältung an. Daher klingt meine Stimme heute etwas nasal, und die Woche hat mich zur Bettruhe gezwungen.Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit dem Gespräch zwischen Stefan und mir – und ich würde sagen: Wir sehen uns auf der Straße! Auch wenn das in dieser Jahreszeit langsam schwieriger wird, denn die Saison neigt sich deutlich dem Ende zu. ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Ein Kind, das nächtelang vorm Spiegel Shakespeares Richard III. spielt. Ein Teenager, der sich von LKW-Fahrern die Begeisterung für Barockmusik abguckt. Und eine autistische Schwester, die dem kleinen Simon Schönberg-Partituren bringt. Und dann sind da noch sein Schlagzeug und die Plattensammlung seines Vaters. Und natürlich Liverpool, die Stadt der Beatles. Was legt Simon Rattle auf in dieser Stunde? Lassen Sie sich überraschen! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
00:00 Min. - 8:36 Min.: Begrüßung und Update ab 8:37 Min. Geschichte ,,Fingerfood" von Lila Graves ab 23:00 Min. Geschichte ,,Sweet 18" ab 28:52 Min. Geschichte ,,Ein Mädchen in der Dunkelheit" Happy Halloween, liebe Hörerherzchen, heute komme ich gleich mit 3 Geschichten um die Ecke. Nr. 1 ,,Fingerfood" kommt von Lila Graves, einer lieben Hörerin des Podcasts und Autorin. Kurzgeschichtensammlung von Lila: https://amzn.eu/d/bEA8bi3 Infos zu Lila Graves: https://lila-graves-schreibt.jimdosite.com Die anderen beiden sind schöne Creepypastas mit Halloween-Thema, die ich im CPWiki gefunden habe: https://creepypasta-wiki.de/ein-maedchen-in-der-dunkelheit-creepypasta/ https://creepypasta-wiki.de/mitglieder/neffets97/ Sweet 18 findet ihr in der Aufzählung des Halloweenschreibwettbewerbs: https://creepypasta-wiki.de/halloween-schreibwettbewerb-creepypasta/ Autor*in konnte ich nicht finden. Ich wünsche euch viel Freude beim Anhören und Happy Halloween!
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Marc Mielke kommt aus dem Vertrieb, hat selbst den Weg von der klassischen Kaltakquise bis hin zur erfolgreichen Online-Akademie geschafft und hilft heute Selbstständigen und Dienstleistern dabei, planbar Kunden zu gewinnen. Seine Vertriebsreise ist geprägt durch Durchhaltevermögen, Niederschlägen, Millionenumsätzen und vielen Learnings. Mit Sales-Education.com hat er ein Unternehmen aufgebaut, das in über 30 Branchen dabei unterstützt, Vertrieb klar zu strukturieren, das richtige Mindset aufzubauen, Umsatz zu steigern und dabei authentisch zu bleiben. Seine Programme gelten für viele als echter „Gamechanger“ – nicht wegen großer Versprechen, sondern weil die Ergebnisse sichtbar und spürbar sind.Marc verbindet Vertrieb mit Mindset, Ehrlichkeit und echter Praxiserfahrung – ohne Druck, ohne Show. ✘ HIER kannst du den Erfolg ist kein Zufall – Abreißkalender 2026 - Tägliche Impulse für mehr Erfolg! bestellen.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Lange sah es so aus, als würde das russische Regime vom Krieg gegen die Ukraine sogar profitieren: In den Jahren 2023 und 2024 wuchs die Wirtschaft des Landes deutlich, und auch die militärischen Reserven schienen gewaltig. Beides aber sei ein Trugschluss gewesen, sagt Marcus Keupp, Militärökonom der Hochschule ETH Zürich, im Wirtschaftspodcast von Capital. „Das Kalkül war, dass diese Reserven länger reichen als die Ukraine durchhält oder der Westen Sanktionen erlässt. Dieses Kalkül ist nicht aufgegangen.“ Nach Ansicht Keupps, der mit empirischen Methoden die Abnutzung der Streitkräfte untersucht, nähert sich das Land einem für Präsident Wladimir Putin heiklen Moment: „Wir sind jetzt an einem Wendepunkt: Die Reserven gehen zur Neige, und die wirtschaftliche Wahrheit über Russland kommt ans Licht“, sagt er. „Da setzt eine Entzauberung ein.“ Wirklich eng werde es dann, wenn der Ölpreis, also der Preis für das wichtigste russische Exportgut, dauerhaft auf dem aktuell niedrigen Niveau bleibe: „Dann schmelzen die Reserven rapide und Russland bekommt Riesenprobleme mit seinem Staatsbudget.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Woche gibt es eine Episode, die es in sich hat: In der ersten halben Stunde sprechen Lukas und Lars über das vergangene Spiel bei den Houston Texans und den Deion White-Trade - im zweiten größeren Part sprechen Lukas und David gemeinsam mit Marek von Fokus Football über das Matchup in New York City gegen die Giants am kommenden Wochenende. In dieser Folge bekommt ihr damit die volle Ladung 49ers und Niner Empire Germany - da wir auch über unsere Aktivitäten beim NFL Berlin Game und unsere anstehende Reise sprechen. Außerdem bekommt ihr von Marek einen guten Einblick in die derzeitige Situation bei den New York Football Giants. Viel Spaß beim Hören!
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Man mag's kaum glauben, aber es ist doch tatsächlich schon wieder Montag. Quälen wir Toni absichtlich oder ist es purer Zufall? Man weiß es nicht. Kurzer Vibe-Check Richtung Madrid: positiv! Kaum zu glauben, aber trotzdem wahr. Und das nicht mal wegen der wochenendlichen Fußballergebnisse. Nein, der wahre Grund: es ward uns eine Stunde geschenkt. Uhrenumstellung! “Kinder leider nicht mit umgestellt” beschwert sich der Berliner Teil des Gesprächs. Sei's drum. Voll Schwung geht's also in die Analyse des Spiels der Spiele, des größten Club-Fußballspiels – ach Quatsch – des größten Fußballspiels überhaupt. Und was haben wir nicht alles gesehen: gegebene Tore, zurückgenommene Tore, verschossene Elfmeter, motzende Spieler, rudelbildende Spieler (Felix gefällt das). Kurzum: ein würdiger El Clásico! Wie gewohnt wird hier von uns filetiert und sortiert: Araujo vielleicht doch lieber als García (?), Bellingham zurück in der Spur, Lamine nicht ganz auf der Höhe, Hansi nicht ganz auf dem Platz. Danach wird ausgiebig mit Frederik, seines Zeichens Hörer der ersten Stunde, über's Thema Schlaf geplaudert und wir stellen fest: beim Schlafen sind beide Kroos Brüder auf Champions League Niveau. Liegt wohl in der Familie. Zum Abschied rollt noch – Choo Choo – Felix' Fußball Express ein und verkündet, zur großen Verwunderung Tonis, dass Schalke momentan die Tabelle der (besten) zweiten Bundesliga (aller Zeiten) anführt. Sachen gibt's. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Hier geht's zur Matchday-Ticket-Verlosung**](https://forms.gle/oYEx5CJ6U78zh2XZA) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
2025 ist ihr Jahr. Sandra Studer moderierte im Mai den Eurovision Song Contest in Basel, den grössten Musikwettbewerb der Welt. Im Focus spricht sie über diesen Karrierehöhepunkt, über das Neinsagen – und warum ihr das manchmal so schwer fällt. Sandra Studer ist Moderatorin, Sängerin, Schauspielerin und Mutter von vier Kindern. Seit über dreissig Jahren ist sie mit ihrem Mann zusammen. Viele fragen sich, wie schafft sie das alles? Gibt es ein «Sandra Studer Rezept» für ein glückliches und erfolgreiches Leben? Im Gespräch mit Judith Wernli verrät die 56-Jährige, warum es sich lohnt, immer wieder Neues auszuprobieren. Sie erzählt von ihrem Liebesbrief an Björn von ABBA und was nun nach dem ESC zuoberst auf ihrer Bucketlist steht. ___________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ___________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner _____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Morgen wird der Morgen eine Stunde später anbrechen...
Dies ist die erste Stunde des Stammtisches für alle Hörer unseres Kanals, die komplette Folge gibt es fuer alle Unterstuetzer bei Steady und Patreon ab 1 Euro / Monat. https://www.patreon.com/retrokompott oder https://steadyhq.com/retrokompott
Die orkanartigen Böen sollen Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometern pro Stunde erreichen. Wegen des Wetters fahren auf der Nordsee einige Fähren nicht.
Heute bringen The Lemonheads ihr 11. Studioalbum „Love Chant“ heraus – und es ist sehr sehr gut geworden! Mit dem Release hätte wohl kaum jemand gerechnet, wahrscheinlich noch nicht mal Bandchef Evan Dando selbst. Es war einfach zu viel Zeit vergangen nach dem letzten regulären Studio-Album mit eigenen Songs, beinah 20 Jahre, in dem man kaum etwas über Releases von Dando hörte, allenfalls von seinen Drogeneskapaden und Konzerten, die zwischen berührend schön und beschämend schlecht beschrieben wurden. Dabei war er in den 90ern das Gesicht des Indie Rock – im wahrsten Sinn des Wortes. Durch sein gutes Aussehen wurde Evan Dando zum Posterboy der Generation X, er verkehrte mit Celebritys wie Johnny Depp, Kate Moss oder Keith Richards. Der große Erfolg war 1992 per Cover gekommen. Bis heute hassliebt Dando die spontan eingespielte Version von „Mrs Robinson“, denn sie brachte viel Erfolg und Aufmerksamkeit, aber spülte die Kredibilität der Lemonheads auch die Gosse runter. Dabei war die Band immer so viel mehr: anfangs eine wilde Punk-Kombo aus der Bostoner Underground-Szene, später eine gefühlvolle Indie-Band mit beatlesken Melodien für die Ewigkeit, mit Evans warmer und einfühlsamer Stimme und ganz ganz viel Melancholie. Musik zum Verlieben. „It's About Time“, dass bei Stereo.Typen mal The Lemonheads geehrt werden. Zusammen mit Achim Launert, Fan (fast) der ersten Stunde. Evan Dando selbst erzählt von seinem Weg von Bostons No.1 Punk-Club Channel ins Chateau Marmont in Hollywood und von da aus in die Abwesenheit. Fast parallel zum neuen Album legte er Anfang des Monats seine Memoiren „Rumours of My Demise“ vor, über die wir auch sprechen in #112TheLemonheads – jetzt beim Obsthändler Eures Vertrauens.
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Die Münchener verraten, ob sie sich Olympische Spiele wünschen, Europa will bei Satelliten unabhängig werden und am Sonntag heißt es: eine Stunde länger schlafen
In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag. Mehr als 127.000 Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Für große Aufmerksamkeit sorgte der jüngste schreckliche Fund auf einer Ranch rund eine Stunde von Guadalajara entfernt. Hunderte von Kleidungsstücken, Schuhe, Koffer und verbrannte menschliche Überreste, wurden dort von einem Suchtrupp von Familienangehörigen gefunden. Oft sind es Mütter, die auf eigene Faust nach ihren Kindern suchen, weil der Staat kaum oder gar nicht ermittelt. Sie stochern in den trockenen Böden in den Bergen, immer häufiger aber auch in belebten Siedlungen. Manchmal klopfen sie sogar den Wohnzimmerboden in bewohnten Häusern auf der Suche nach den Leichen ihrer Liebsten ab. Dabei folgen sie meistens anonymen Hinweisen, die sie über Tiktok erhalten. Regelmäßig heben Suchgruppen ganze Massengräber aus. Es sind vor allem junge Männer, die verschwinden. Sie sind das Kanonenfutter für das organisierte Verbrechen, das sie als Späher, Auftragsmörder oder in den Drogenküchen einsetzt. Frauen werden häufig zur Prostitution gezwungen. Eine einheitliche landesweite Datenbank für Verschwundene gibt es nach wie vor nicht. Und die Aufklärungsquote liegt bei fast Null. Währenddessen bestreitet die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, dass das Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko systematisch sei.
Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein «Lebensrun». Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: «Ich liebe dich», was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End. ____________________ Mit: Bettina Hoppe und Klaus Brömmelmeier ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Musik: Joy Frempong – Regie: Claude Pierre Salmony ____________________ Produktion: SRF 2008 ____________________ Dauer: 32'
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. Da sagte Petrus: Herr, sagst du dieses Gleichnis nur zu uns oder auch zu allen? Der Herr antwortete: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über sein Gesinde einsetzen wird, damit er ihnen zur rechten Zeit die Tagesration gibt? Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt! Wahrhaftig, ich sage euch: Er wird ihn über sein ganzes Vermögen einsetzen. Wenn aber der Knecht in seinem Herzen sagt: Mein Herr verspätet sich zu kommen! und anfängt, die Knechte und Mägde zu schlagen, auch zu essen und zu trinken und sich zu berauschen, dann wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt; und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Ungläubigen zuweisen. Der Knecht, der den Willen seines Herrn kennt, sich aber nicht darum kümmert und nicht danach handelt, der wird viele Schläge bekommen. Wer aber, ohne den Willen des Herrn zu kennen, etwas tut, was Schläge verdient, der wird wenig Schläge bekommen. Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen.
Vor 30 Jahren unternimmt der Astronaut Thomas Reiter als erster Deutscher einen Außeneinsatz im Weltraum. Für fünf Stunden verlässt er die russische Raumstation "Mir" und schwebt neben ihr, während sie mit fast 28.000 km pro Stunde um die Erde rast.
Nemo ist zurück! Mit neuem Album und einer Europatournee. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht das Musiktalent über die politische Kraft von Kunst, über die turbulente Zeit rund um den ESC-Sieg sowie über persönliche Krisen und Erkenntnisse. Bereits mit drei Jahren nahm Nemo Mettler Geigenunterricht. Bald lernte das Bieler Wunderkind auch Klavier und Schlagzeug, sang mit neun Jahren in Kinderopern und später in Musicals. Mit sechzehn Jahren legte Nemo einen fulminanten Auftritt beim Schweizer Rap-Gipfeltreffen Cypher hin und gewann mit achtzehn Jahren vier Swiss Music Awards. 2024 folgte dann der Sieg beim ESC in Malmö – als erste nichtbinäre Person. Danach wollte die halbe Welt mit Nemo reden – aber alles wurde zu viel. Jetzt ist Nemo zurück und spricht mit Yves Bossart über die zurückliegende Zeit, über das neue Album und über die gesellschaftliche Sprengkraft von guter Kunst. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Es ist Tag 1 nach dem Juwelenraub im Louvre und die Ermittler sind noch nicht so wirklich weiter gekommen. Es war schon krass: Am helllichten Tag, eine halbe Stunde nach Öffnung des Louvre in Paris, brechen dort Diebe ein, sägen Vitrinen auf und stehlen Schmuckstücke von unschätzbarem Wert.
1.067 Kilometer sind es von Mora in Mittelschweden bis in die Bergbaustadt Gällivare in Lappland. Die schwedische Inlandsbahn legt diese Strecke bis weit über den Polarkreis in zwei Tagesetappen zurück - in gemütlichem Tempo von im Schnitt 70 bis 80 Kilometern pro Stunde. Nur 62 Sitzplätze haben die dieselgetriebenen Schienenbusse. An Bord trifft man auf Interrailer-Senioren, Einheimische auf Familienbesuch und Naturliebhaber, die es in die Abgeschiedenheit des hohen Nordens zieht. Daniel Sprenger hat die Reise mit seiner Frau und seinem sechsjährigen Sohn Jakob gemacht - angesichts einer Gesamtfahrtdauer von 20 Stunden eine Herausforderung, so dachte er im Vorfeld. Doch Jakob guckte die meiste Zeit den Lokführern über die Schulter, die Augen auf die Schienen gerichtet, ob dort Rentiere oder Braunbären auftauchen. Zudem machen Zwischenhalte an Fika-Stopps, wo "legendäre" Zimtschnecken gereicht werden, an Eisenbahnmuseen oder an tosenden Flüssen die Fahrt sehr kurzweilig.
Der Oktober ist vollgestopft mit Spiele-Releases: Angefangen mit Ghost of Yotei über Battlefield 6 bis hin zu ARC Raiders gibt's für alle Geschmäcker den passenden Titel. Dennoch möchten wir zwischendurch unsere Neuausrichtung der Marke PC Games in den Mittelpunkt stellen. Unsere Community bleibt schließlich ein wichtiger Faktor in unseren Plänen und Ideen.Wie bereits angekündigt, beantworten wir in Folge 191 des PC Games Podcast eure Fragen, die ihr uns in den letzten Wochen gestellt habt. Unser Moderations-Duo Michi Grünwald und Vivi Ziermann hat sich zu diesem Anlass den Head of Content von PC Games und PC Games Hardware Thilo Bayer eingeladen. Und auch Redaktionsleiter Tobias Meyer ist mit von der Partie.In knapp einer Stunde löchern Michi und Vivi die beiden Chefs mit euren Fragen, eurem Feedback, eurem Lob und eurer Kritik. Wir fassen zusammen, was sich ab sofort bei PC Games wieder ändert, und wo die Reise in der Zukunft hingehen soll. Noch eine Anmerkung für die Leute, die uns viel lieber über Spiele sprechen hören: Ab nächster Woche dürft ihr wieder unseren regelmäßigen Talk rund um unser liebstes Hobby genießen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
In den kommenden Nächten gerät die Erde unter kosmischen Beschuss aus dem Sternbild Orion: Staubreste und Steinchen des Kometen Halley prallen in die Atmosphäre und sorgen in den Stunden nach Mitternacht für bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Monika Bütler rechnet scharf, redet klar und denkt weiter als bis zur nächsten Prognose. Beschrieben wird sie als schüchtern-laut und nüchtern-humorvoll. Sie gehört zu den gefragtesten Schweizer Ökonominnen. Fast zwei Jahrzehnte hat sie an der HSG die Wirtschaftsforschung mit aufgebaut und geprägt. Die Ökonomin, Mathematikerin, Physikerin und zweifache Mutter hat immer voll gearbeitet und früh über ihre Eltern erfahren, was Verantwortung heisst: Diese mussten wegen Schicksalsschlägen schon als Kinder für andere sorgen. Im «Focus» mit Beatrice Gmünder spricht sie über den Wert von Geld, wie Biografien unsere Haltung zu ökonomischen Fragen prägen – und warum la Grande Dame der Sozialversicherungen einen Teil ihres 100'000-Franken-Forschungspreises lieber in eine Badewanne und eine Feuerschale gesteckt hat, statt nur in Aktien. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 03:40: Monika Bütlers Umgang mit Geld 10:58: Kindheit in Brugg (AG) als schüchternes Kind 18:41: Einsame Zeit im Mathe- und Physikstudium 28:55: Monika Bütler wünscht sich mehr Diversität in den Fakultäten 42:01: Familie und Karriere war eine grosse Herausforderung. ____________________ Team - Host: Beatrice Gmünder - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 02.06.2025 ausgestrahlt.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. dienendeWeiterlesen
Diese Folge zum Beispiel hat mich sehr nachdenklich gemacht darüber, welche Rolle Sex in meinem Leben und in unserer Gesellschaft spielt. Maria Popov hat über diese Frage noch viel mehr nachgedacht als ich. Ihr kennt sie vielleicht als Moderatorin des funk-Kanals „Auf Klo“ oder des Nachfolge-Formats „Das letzte Gespräch“. Da führt sie mit großem Einfühlungsvermögen und scheinbar völlig ohne Scham Gespräche und erkundet Themen, die für andere ein Tabu sind – oder zumindest mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Es geht um Sexualität, Geschlecht, Körper und immer auch um Beziehungen. Bei all der Offenheit hat Maria aber eine Sache lange geheim gehalten: Nämlich, dass sie selbst asexuell ist. Keinen Bock auf Sex hat. Bei Deutschland3000 spricht sie jetzt sehr offen darüber, wie sie das erkannt und warum sie lange damit gestruggelt hat. Maria hat mir erklärt, weshalb Labels wie “LGBTQIA” so wichtig sind und wie sie gleichzeitig so politisiert wurden, dass viele Feminist*innen heute müde sind. Ich hab in dieser Folge nicht nur ein paar neue Vokabeln gelernt, sondern auch einige überraschende Thesen mitgenommen – zum Beispiel, warum Sex Positivity nicht immer so positiv ist, und wieso offene Beziehungen vielleicht gar nicht so frei sind, wie es scheint. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maria Popov. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maria Popov Instagram: @maria.popov/ https://www.instagram.com/maria.popov/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Infos zum Konversationstherapieverbot gibt‘s hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/konversionstherapienverbot.html Die Deutschland3000-Folgen bekommt ihr hier -> Margarete Stokowski: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:615331cc6605f4d2/ Phenix Kühnert: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:41bddc038fb55aac/ Julie Lepique: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:909b1767f182a988/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 mit Eva Schulz ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.