POPULARITY
Categories
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Julian Dürk gesprochen, der bei Zunder für Business Development und Key-Account-Management in der D-A-CH-Region verantwortlich ist. Das spanische Unternehmen, das bis 2022 unter dem Namen Easy Charger bekannt war, hat sich vom reinen Ladeinfrastrukturbetreiber zu einem Technologieunternehmen entwickelt. Seit der Gründung 2017 verfolgt Zunder das Ziel, das Leben von E-Auto-Fahrer:innen einfacher zu machen – und das mit einem klaren Fokus auf High Power Charging. Julian erklärt, dass Zunder in Spanien inzwischen zu den wichtigsten unabhängigen Anbietern gehört: „Wir sind mittlerweile mit 185 HPC-Hubs in Spanien aktiv, dazu kommen 16 in Frankreich. Weitere Standorte in Portugal und Belgien sind geplant.“ Dabei hebt er hervor, dass Zunder anders als viele Wettbewerber nicht an große Energieversorger gebunden ist. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel zu agieren und innovative Lösungen schneller umzusetzen. Besonders spannend ist der doppelte Ansatz des Unternehmens: Neben dem Aufbau und Betrieb eigener Schnellladestationen entwickelt Zunder auch die gesamte Software selbst – vom Backend bis hin zur White-Label-App für Flottenkunden. „Wir verstehen uns nicht nur als CPO (Charge Point Operator), sondern auch als Technologieunternehmen. Unser Ziel ist es, ein zuverlässiges und einfaches Ladeerlebnis zu schaffen – für Privatnutzer ebenso wie für Logistikflotten,“ so Julian. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist die vertikale Integration. Zunder deckt Planung, Betrieb, Monitoring und Kundenservice intern ab. Das sorgt für kurze Wege und schnelle Reaktionen, wenn etwas nicht funktioniert. „Unsere Kommunikationswege sind kurz, und wir kümmern uns persönlich um jeden Kunden. Das ist einer unserer größten Vorteile“. Neben dem Energieverkauf gewinnt auch die Software-Sparte zunehmend an Bedeutung. Mehrere Anbieter aus der Branche setzen bereits auf Zunders Lösungen. Der Fokus bleibt jedoch klar: „Unsere Investoren planen weiterhin mit Energieverkauf über eigene Stationen. Das Softwaregeschäft ergänzt unser Kerngeschäft – es ersetzt es nicht.“ Für die D-A-CH-Region verfolgt Julian einen klaren Auftrag: die Marke bekannt machen und erste Partner gewinnen. „In Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt uns bislang kaum jemand. Das möchte ich ändern. Wenn jemand an Zunder denkt, soll er sofort an zuverlässiges Laden und gute User Experience denken.“ Denn dort soll es vor allem um die Software und weniger darum gehen, dass Zunder als nächster CPO an den Markt geht. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
In dieser Episode spreche ich mit Maya Christofori über das Abenteuer, alleine mit dem Rad unterwegs zu sein.Wir reden über:Warum Solo-Touren so besonders sindWie man mit Einsamkeit, Ängsten und Unsicherheiten umgehtSicherheit, Planung und Intuition unterwegsUnd was man über sich selbst lernt, wenn man ganz allein fährtMaya erzählt offen von ihren Erfahrungen auf Reisen, den schönen Momenten – und den herausfordernden. Eine ehrliche Folge über Mut, Vertrauen und Freiheit.
In der November-Ausgabe von Schnick & Schnack sprechen wir über den Zustand der Logistik kurz vor dem Weihnachtsgeschäft. Zwischen Routine, Kostenfokus und sinkender Konsumlaune wirkt vieles vertraut – und doch bewegt sich etwas: Automatisierung, neue Routen und ein anderer Blick auf Effizienz prägen das Bild. Was also erwartet uns im letzten Logistik-Quartal des Jahres – und wo wird gerade Geschichte geschrieben? Themen der Folge:
Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
Was kostete unser Stall Baujahr 2021 für 100 Kühe? Du erfährst, welche Kosten für Planung, Erschließung, Erdarbeiten, Güllegrube, Unterbau und Oberbau sowie die Technik für einen neuen Kuhstall auf dich zukommen und wie viel Arbeitszeit in unseren neuen Kuhstall geflossen ist.
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2025 in Mainz forderten die Länder mehr Möglichkeiten zur Jagd auf Wölfe, um den Schutz von Nutztieren zu gewährleisten und die Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung zu sichern. Sie sprachen sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes im deutschen Recht "unverzüglich" abzusenken, um ein besseres Bestandsmanagement zu ermöglichen, das gleichzeitig den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sichert. Die Begründung: Ohne eine solche Maßnahme könnten Wölfe die Akzeptanz verlieren, da es vermehrt zu Angriffen auf Weidetiere kommt. Für den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter Hanno Pilartz sind diese Aussagen Anlass zu großer Sorge. Der 70-jährige Pferde-Freund hat sich an den Wolfspodcast gewandt: "Es wird höchste Zeit, diese krude Mischung aus Populismus und Bedienen von Trophäenjagd-Interessen als das vorzuführen, was sie ist: Ein Paradebeispiel für eine absolut NICHT "enkeltaugliche" Politposse! Denn wie dringend wir Wölfe brauchen, wird meines Erachtens auch noch viel zu wenig klar gemacht!“. In dieser Folge spricht der ehemalige Vizepräsident des VFD-Bundesverbandes Klartext und erläutert, was auf die Weidetierhaltenden zukommen könnte, wenn die Pläne der Politik umgesetzt werden. Ein Blick in die vielen internationalen Studien belegt zudem, dass die Bejagung von Wölfen die Weidetierrisse eher ansteigen lässt, also auf keinen Fall senkt. Diese Studien sind großenteils seit Jahren bekannt und werden von deutschen Politikern mit ihrer Planung von Quotenjagd und Bestandsregulierung zu Lasten der Weidetierhalter und kommender Generationen einfach mal ignoriert. Insiderin Ines ist auch wieder am Start. Sie weiß, was aktuell hinter verschlossenen Türen passiert und kontert wie immer mit Faktenwissen über EU-Recht und politische Hintergründe. Diese Folge öffnet mal eine ganz andere Perspektive auf das Thema und gibt ehrliche Einblicke in die Gedanken und Sorgen eines engagierten, aufgeklärten Weidetierhalters.
Klimaziele, Energiepreise und Gesetzesänderungen verändern die Immobilienwelt und machen entschlossenes Handeln nötig. Im Gebäudesektor steckt enormes Potenzial – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Doch wer kann die Energiewende in WEGs tatsächlich voranbringen?Die dena (Deutsche Energie-Agentur) sieht die Antwort klar: Verwalter/innen sind Schlüsselakteure der Transformation. Sie moderieren Entscheidungen, übersetzen komplexe Anforderungen und sind der erste Ansprechpartner für die WEG.In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Verena Scheulen und Martin Fischer von der dena über den neuen WEG-Praxisguide, der Verwalter:innen, Eigentümer:innenund Energieberater:innen durch den Modernisierungsprozess führt – mit Infos, Tools und praxisnahen Entscheidungshilfen.Zum Praxisguide: www.gebäudeforum.de/weg-praxisguideKernfragen der Folge: Wie groß ist das Modernisierungspotenzial in WEGs wirklich?Warum sind Verwalter:innen entscheidend für das Gelingen derEnergiewende im Gebäudesektor?Wie hilft der WEG-Praxisguide bei Planung, Finanzierung undBeschlussfassung?Wie können Eigentümergemeinschaften trotzunterschiedlicher Interessen fundierte Entscheidungen treffen?Ein Gespräch über Handlungsbedarf, Verantwortung und Lösungen, das zeigt: Die Energiewende gelingt nur, wenn Verwaltung und Eigentümer/innen an einem Strang ziehen – und Wissen zugänglich wird.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Change-Projekte scheitern oft an denselben Fehlern – unddie sind erschreckend banal. In dieser Folge sprechen wir mit Jana Fiaccola und Sascha Tobias von Hirschfeld über ihr Praxisbuch "50 Shades of Failure in Change & Communication".Jana ist nicht nur Co-Autorin, sondern auch zertifiziertePlaymobil Pro Play Facilitatorin. Sie zeigt, wie Aufstellungen mit Playmobil-Figuren versteckte Team-Dynamiken sichtbar machen – eine Methode aus der systemischen Therapie, die im Business-Kontext erstaunlich kraftvoll ist.Sascha und Jana teilen die häufigsten Change-Fehler ausihrer Praxis: Von "Planung ohne Stakeholder" über "FehlendesStakeholder-Management" bis hin zu dem Irrglauben, einmal kommunizieren würde reichen.Aufbau 00:00 – Intro: 2 Gäste, 1 Buch und Playmobil-Figurenim Business01:30 – Was ist eine Playmobil Pro PlayFacilitatorin?03:00 – Aufstellungen: Von der Familientherapie insChange Management05:00 – Praxisbeispiele: Wie AufstellungenTeam-Dynamiken sichtbar machen10:30 – Das Buch: 50 Shades of Failure inChange & Communication18:00 – Die häufigsten Change-Fehler und wie man sievermeidet27:00 – Wertschätzung statt Widerstand: Die Kunst derVeränderung31:00 – Lieblingsfehler der Autoren: Planung ohneStakeholder & fehlende WiederholungViel Spass beim Zuhören!Euer Maikwww.pitstop-consulting.de
Hinter den Baumaßnahmen der EWF in Korbach stecken Sven Hamel und René Steffen: Sven verantwortet Planung und Genehmigungen, René koordiniert die Umsetzung vor Ort. Ihre flexible und schnelle Zusammenarbeit bewältigt jedes Hindernis. Im Podcast „Bei uns am Diemelsee“ erzählen sie von ihrem vielseitigen und aufregenden Arbeitsalltag.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema „Sicherheit am Berg“. Bergzeit Host Jan spricht mit unserem Bergzeit RE-USE Teamlead und aktivem Bergretter Jens Oellrich darüber, warum immer mehr Menschen die Berge besuchen, wie sich das Unfallgeschehen in den letzten Jahren verändert hat und welche Rolle dabei die zunehmende Popularität von Social Media spielt. Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Herausforderungen und auch Chancen die wachsende Begeisterung für das Gebirge mit sich bringt – und wie wichtig Planung, Ausrüstung und Erfahrung für ein sicheres Bergerlebnis sind. Mit persönlichen Insights aus zwei Jahrzehnten Bergwachterfahrung erklärt Jens, worauf es bei Rettungseinsätzen wirklich ankommt und warum sich niemand blind auf eine Rettung verlassen sollte. Viel Spaß beim Zuhören! *Wichtiger Hinweis: Jens spricht im Podcast als Privatperson über seine eigenen Erfahrungen. Somit sind seine Ausführungen seine eigene Meinung und keine offiziellen Statements der Bergwacht.*
LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
In dieser Episode von „Research2Go“ steht ein Thema im Fokus, das Unternehmen und Banken immer wieder aufs Neue beschäftigt: Planungsprämissen – Strategie und Flexibilität. Wie können Unternehmen in einem zunehmend unsicheren globalen Umfeld Strategien entwickeln und Risiken managen? Und wie hilft die LBBW bei der Absicherung und Finanzierung in solchen Zeiten? Darüber spricht Berndt Fernow mit Barbara Ambrus, studierter Volkswirtin, sowie Stefan Tiemann, Abteilungsleiter Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement (ZWRM). Von langfristigen Perspektiven wie BIP-Wachstum oder Demografie über aktuelle Herausforderungen bis hin zu strategischen Chancen und Absicherungsmöglichkeiten geben Barbara und Stefan wertvolle Impulse und Einblicke aus der Praxis. .
Ziele motivieren – Systeme bringen Ergebnisse. In dieser Episode erfährst du, warum du aufhören solltest, To-do-Listen zu schreiben und stattdessen Strukturen baust, die dich automatisch produktiv machen. Alex Hurschler zeigt dir, wie du mit AI & Automatisierung deinen Alltag ordnest, Routinen etablierst und dein Business so führst, dass du ohne Druck, aber mit System wächst.
Schwer vorstellbar, wie frau trotz einer halben Million Praxisumsatz praktisch pleite ist und doch kommen solche Situationen immer wieder vor, berichtet Steuerberaterin und Fachberaterin für Heilberufe Irina Lyubar in der heutigen Folge. Wir sprechen über Ursachen und Lösungen für diese Situationen, aber vor allem darüber, wie man mit den richtigen Schritten von Anfang an verhindern kann, einmal an diesen Punkt zu kommen. Nur soviel vorab: Die Zauberformel heißt Analyse, Planung, Reserve.
KI, Bauklötze und der lange Weg vom leeren Board zur eigenen Lösung: Akshay Kothari, Co-Founder von Notion, erzählt, wie Software vom Flickenteppich zum kreativen Werkzeug wird. Aus LEGO wird eine Plattform, die Komplexität bündelt und Menschen zum Gestalten befähigt – getragen von Community, radikalem Design und der Beharrlichkeit, Systeme ganz neu zu denken. Was bleibt, ist der Stolz der Erschaffer:innen und die Frage, wie weit uns der nächste KI-Sprung wirklich trägt. Du erfährst... …wie Notion als flexible Plattform die Arbeitswelt revolutioniert. …warum Design und Kreativität bei Notion im Mittelpunkt stehen. …wie AI bei Notion die Produktivität auf ein neues Level hebt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!
Mannschaftsarzt Dr. Cornelius Müller-Rensmann – von allen nur „Conny“ genannt – ist seit 25 Jahren Teil der Preußen-Familie. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen der Fußballmedizin, emotionale Momente auf und neben dem Platz und den Spagat zwischen Professionalität und persönlicher Bindung zu den Spielern. Conny erzählt von dramatischen Verletzungen, der Bedeutung von mentaler Stärke und wie sich der Fußball und die Spieler über die Jahre verändert haben. Außerdem gibt er Einblicke in seine Arbeit beim Deutschen Fußball-Bund, seine Erfahrungen mit jungen Talenten und verrät, warum Zufriedenheit für ihn das wichtigste Lebensziel ist. Einblicke in den Alltag eines Mannschaftsarztes zwischen Spielfeld, Kabine und Praxis.Dieser Podcast wird präsentiert von BODE - Ihrem Energieberater - Beratung, Planung, Fördermittel und Finanzdienstleistungen - alles aus einer Hand, unter www.bode.ms.
Planung ohne Reflexion ist wie ein Haus ohne Kontrolle über Statik – irgendwann wackelt's. In dieser Folge erfährst du, warum deine Wochenreflexion der Schlüssel zu nachhaltiger Planung ist und wie du sie Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst. Du lernst: -warum Planung ohne Reflexion stagniert -wie du mit 3 Fragen deine Woche analysierst -wie du deine Planung realistisch anpasst -welche Routinen helfen, Fortschritte sichtbar zu machen
Diese Woche geht's mal wieder um Ladelust bei 9vor9. Wir sprechen mit Christian Buggisch, Autor des Blogbeitrags „Es werde Strom – wie wir in unserem Garagenhof elektrisches Laden möglich gemacht haben“, und Jürgen Gaukler, der beim Projekt federführend beteiligt war. Die beiden erzählen, wie sie es geschafft haben, ihren Garagenhof mit 22 Parteien zu elektrifizieren, von der Idee über juristische und organisatorische Hürden bis zur technischen Umsetzung mit Lastmanagement, Wallboxen und Kabelverlegung. Es geht um: - Eigentümerversammlungen, Mehrheiten und rechtliche Stolpersteine - die technische Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur - Kosten, Fairness und Beteiligungsmodelle - Und Tipps für alle, die ein ähnliches Projekt starten wollen.
Kleine Alltagsentscheidungen widerspiegeln dein gesamtes Leben. Was sagt es über dich aus, wenn du deinen Frühstückstisch schon am Vorabend deckst, oder eben nicht? In dieser Folge werden die feinen Unterschiede beleuchtet zwischen Planung, Spontanität und innerer Flexibilität. Du erfährst, wie dein Verhalten in kleinen Dingen - wie Kaffeekapseln leeren oder Kleidung bereitlegen - tief verwurzelte Strategien offenbart. Und du wirst erkennen: Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur passende oder unpassende Strategien je nach Kontext. Libero und Sibylle nehmen dich mit in ihren Alltag voller Mini-Routinen, spontanen Entscheidungen und liebevoller Reflexion. Dabei geht es nicht nur um Gabeln und Servietten, sondern um den entscheidenden Unterschied zwischen Kontrolle und Leichtigkeit. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Vom Plan bis zur Power: Wie Europas Ladeparks wirklich entstehen ⚡️Schnellladeparks sind das Rückgrat der E-Mobilität – doch was nach ein paar Ladesäulen und etwas Asphalt aussieht, ist in Wahrheit ein komplexes Großprojekt.Zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem das erste Kilowatt fließt, liegen Genehmigungen, Bauabschnitte, Netzanschlüsse – und jede Menge Geduld.In dieser Folge spreche ich mit Berislav Kerezovic, Geschäftsführer der BELEKTRO GmbH, über den Weg von der Planung bis zur Inbetriebnahme moderner Ladeparks – und warum es manchmal mehr Ausdauer als Strom braucht, um sie ans Netz zu bringen.Wir sprechen über:
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Heute dreht sich alles um ein Prinzip, das dein Leben nachhaltig verändern kann – und zwar nicht durch „mehr machen“, sondern durch „weniger müssen“. Wenn du trotz To-Do-Listen, Planung und moderner Tools oft gestresst und überfordert bist, ist diese Episode genau für dich. Thomas stellt dir eine kraftvolle 5-Schritte-Strategie vor, mit der du deine größten Engpässe erkennst und systematisch aus dem Weg räumst – für mehr Fokus, Zeit und Lebensqualität. Vom „Gesetz der Einschränkung“ über praktische Selbstanalyse bis hin zur Entwicklung einer neuen Identität: Erfahre, wie du Schritt für Schritt Ballast abwirfst und endlich leichter durchs Leben gehst. Freue dich auf Inspiration, konkrete Praxisfragen und wertvolle Tipps für mehr Klarheit und Effizienz im Alltag! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Fünf Deutsche sterben nach Lawinenabgang in Südtirol, Messerangriff in Zug erschüttert Großbritannien, Festnahme eines Mannes wegen mutmaßlicher Planung eines Terroranschlags in Berlin, Deutsche Stahlbranche in der Existenz-Krise: Die Suche nach Lösungen für die Zukunft, Ein Jahr nach der US-Wahl: Wie die Wähler auf die Amtszeit von Präsident Trump blicken, Der Sport, Die Wetteraussichten Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Fehler? Gut so. In dieser Folge geht es um die Angst vor dem Fehlermachen, besonders in leistungsgetriebenen Umfeldern. Der innere Kommentar „War das jetzt richtig?" schaltet deinen Körper unbemerkt in Dauer-Alarm. Medizinisch heißt das: Amygdala-Alarm, HPA-Achse an, Cortisol rauf - kurzfristig hilfreich, langfristig entsteht Allostatic Load. Der Sympathikus dominiert, Puls und Muskeltonus steigen, die Atmung wird flach, Verdauung und Immunsystem treten auf die Bremse. Gleichzeitig dimmt Stress den präfrontalen Kortex, genau den Teil, den du für Fokus, Planung und kreative Lösungen brauchst. So entsteht ein Teufelskreis: mehr Grübeln, weniger Schlaf, weniger Erholung, steigendes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme, Insulinresistenz, Stimmungstiefs. Wir sprechen darüber, wie du von Ruminieren zu echter Reflexion wechselst und Fehler als Daten statt als Urteil nutzt. Du erfährst, warum „Prediction Error" die Grundlage von Lernen ist und wie psychologische Sicherheit Performance erhöht - bei dir selbst und in Teams. Praktisch heißt das: kurze Atemfenster, die deinen Vagus aktivieren; Gedanken parken statt kreisen lassen; aus einem Fehler unmittelbar eine nächste, minimale Handlung ableiten. Kleine, wiederholte Schritte normalisieren die Stressphysiologie und bringen Klarheit zurück. Wenn du raus aus dem Dauer-Alarm willst, besser schlafen, klarer entscheiden und gelassener performen - ich helfe dir 1:1, Körper und Kopf wieder zu synchronisieren: Stresslast senken, Routinen etablieren, eine gesunde Fehlerkultur aufbauen. Melde dich über den unten stehenden Link an für ein kostenfreies Kennenlerngespräch. Wir klären deinen Status quo und definieren drei konkrete Schritte, mit denen du sofort beginnst. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________
In dieser 236. und letzten Folge in der bisherigen Form sage ich danke, ziehe ein ehrliches Fazit und gebe einen Ausblick: Der Podcast pausiert auf unbestimmte Zeit. Unsere Facebook-Communities, unsere Website und die persönliche Beratung – telefonisch, per WhatsApp und vor Ort in Waldkirch bei Freiburg – laufen selbstverständlich weiter und werden bald deutlich verbessertFür 2026 sind neue Ideen in Planung. Wer selbst einmal als Gast mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.Unsere Facebook-Gruppen: https://cruisify.de/community/Hinweis zur Podcast-PauseDieser Podcast endet mit Folge 236 in seiner bisherigen Form. Wenn es 2026 ein neues Format gibt, erfährst du es zuerst auf cruisify.de und in unseren Facebook-Gruppen. Der Feed bleibt online, alle bisherigen Folgen sind weiterhin abrufbar.Beratung & BuchungWir sind weiterhin mit voller Energie für dich da – mit besten Preisen und persönlicher, spezialisierter Beratung.Website (Infos & Inspiration): https://cruisify.deDirekt zur Buchungssuche: https://buchen.cruisify.deWhatsApp / Telefon: 015678-511674Vor Ort: Waldkirch bei Freiburg (Termin nach Vereinbarung)
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
„Ab Montag geht's los.“ Klingt nach einem Plan – ist aber oft nur ein eleganter Aufschub. In dieser Folge erfährst du: • Warum der „Montagsstart“ psychologisch wie eine Falle funktioniert • Weshalb Aufschub sich zwar wie Planung anfühlt, dich aber blockiert • Wie du mit Mikro-Starts sofort ins Handeln kommst – ohne Überforderung • Warum es nicht um einen perfekten Plan, sondern um den ersten Schritt geht
Älter werden hat auch Vorteile – zum Beispiel, wenn plötzlich Struktur ins eigene Chaos einzieht. In Miras Fall: Tagespläne, To-do-Listen und der Versuch, Selbstständigkeit, vier Pferde und zwei Mitarbeiterinnen irgendwie unter einen Hut zu bekommen.Und weil Planung bekanntlich nur bis zur nächsten Matschwiese hält, geht's in dieser Folge um die nervigsten Seiten der Deckensaison: verschwundene Regendecken, abgerissene Schweifriemen und nackte Pferdeärsche inklusive.Und jetzt seid ihr dran:Was sind eure All-Time-Favorites unter den Decken-Desastern? Schreibt uns eure schlimmsten, lustigsten oder einfach nur sinnlosen Momente in die Kommentare oder DMs! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Philipp Siefken ist Snowboarder, Fotograf und Gore-Tex Ambassador und jemand, der den Winter lieber draußen als drinnen verbringt. In dieser Folge erzählt er von einem lang gehegten Traum, den er sich mit drei Freunden erfüllt hat: ein Snowboard-Roadtrip durch Japan, mitten im Winter, im Camper. Der Trip wurde zu einem intensiven Abenteuer zwischen Schneesturm, Sushi und Spontanität. Gemeinsam mit Philipp tauchen wir ein in die Faszination japanischer Powderlandschaften und das Leben auf engstem Raum. Wir sprechen mit Philipp über die Idee hinter dem Trip, die Planung zwischen Forecast und Flexibilität, das Leben zu viert im Tiny House auf Rädern und die Unterschiede zwischen Snowboarden in Japan und Europa. Dabei geht es um magische Tree Runs, spontane Begegnungen – unter anderem mit Travis Rice – und die kleinen kulturellen Herausforderungen, die Japan zum echten Abenteuer machen. Auch die Themen Ausrüstung, Lawinensicherheit und die Kunst, im Camper Ordnung zu halten, kommen nicht zu kurz. Warum die Reise schon am Startpunkt fast gescheitert wäre und warum jeder trotz Platzmangel mindestens zwei Boards dabei hatte - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge! Hört rein! Viel Spaß! Coverbild: Bergfreunde (Gestaltung)
In dieser Folge von „Bauherr werden“ zeigt dir Architekt und Bauherr Maxim Winkler, wie du beim Hausbau bis zu 100.000 € sparen kannst – ganz ohne Qualitätsverlust! Erfahre anhand von 10 praxisnahen Spartipps alles über kompakte Grundrissgestaltung, clevere Materialwahl, Standardisierung, Eigenleistungen und die richtige Nutzung von Fördermitteln. Maxim erklärt verständlich, worauf es bei Planung, Bauweise, Ausstattung und Außenanlagen wirklich ankommt, damit du mit begrenztem Budget das Maximum herausholst. Lass dich inspirieren und hol dir wertvolle Bauherren-Insiderinfos, damit dein Traumhaus Wirklichkeit wird – hör jetzt rein und starte entspannt ins Abenteuer Eigenheim!
Der große Saisonhöhepunkt ist vorbei und die Saison geht stark dem Ende zu – und plötzlich stellt sich die Frage: Was jetzt? In dieser Episode JUNKMILES sprechen Sandra und Björn die Offseason, den Wiedereinstieg ins strukturierte Training und die Planung der neuen Saison.
Wenn jemand nur deinen Kalender sehen würde – nicht deine Ziele,nicht deine Wochenplanung,nicht deine To-do-Liste,– was würde er über dich denken?Die meisten reden über Prioritäten. Aber die Wahrheit zeigt sich woanders: in der Art, wie sie ihre Zeit verbringen.In dieser Folge teile ich 6 kurze Ideen, die dir helfen, deine Zeit strategisch besser zu nutzen.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de/buch>> Mentoring für Ingenieure: engineer-alliance.de>> Crashkurs: engineer-alliance.de/crashkurs>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken>> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecherStichworte zur Folge:Kalendermanagement, Zeitmanagement, Prioritäten setzen, Produktivität steigern, Fokus im Alltag, Selbstmanagement, Work-Life-Balance, strategische Planung, Führungskräfteentwicklung, Ingenieure Leadership, Zeit bewusst nutzen, persönliche Wirksamkeit, Proaktivität, Thinking Time, Deep Work, Stressmanagement, Energie fokussieren, Prioritäten erkennen, Selbstreflexion, berufliche Entwicklung, Manager Mindset, Effektivität im Job, Kalenderanalyse, Zeitfresser eliminieren, Prioritäten im Kalender, Autobiografie Kalender, Verantwortung übernehmen, persönliche Effizienz, Selbstführung, Productivity Mindset
Kommunikationsplattformen wie Facebook, X, Tiktok und Google sollen Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Das verlangt der Bundesrat. Doch es gibt bereits erste kritische Stimmen. Weitere Themen: Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit der Einladung will der Bundesrat die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern vertiefen. Welche Strategie verfolgt die Schweiz auf dem afrikanischen Kontinent? Vor einem Jahr versank die spanische Region Valencia im Hochwasser - mit verheerenden Folgen. Die Schäden sind noch lange nicht behoben. Und eine weitsichtige Planung, um eine solche Katastrophen künftig zu verhindern, fehlt.
Wie will ich im Alter leben? Und was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde? Im vierten Teil unserer Pflegeserie spricht Laura Maria Weber mit Journalistin und Autorin Peggy Elfmann über die Wichtigkeit frühzeitiger Planung. Von essenziellen Vorsorgedokumenten wie der Patientenverfügung bis hin zu individuellen Wünschen für den Pflegefall. Die Folge ist spannend für alle, die sich fragen: Wie kann ich aktiv mein Leben und meine Pflege im Alter bestimmen und wie kann ich hierfür auch finanziell vorsorgen?Musterformulare zum Herunterladen: https://www.bmjv.de/DE/service/formulare/form_vorsorgevollmacht/form_vorsorgevollmacht_node.htmlHier findet ihr mehr Inhalte von Peggy Elfmann: „Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ (hanserblau) https://shop.autorenwelt.de/products/50-ideen-unsere-eltern-im-alter-zu-unterstutzen-von-peggy-elfm…, Blog „Alzheimer und wir“ www.alzheimerundwir.com, Zum Podcast „Leben. Lieben. Pflegen“: https://www.desideria.org/hilfe-rat/podcast-leben-lieben-pflegenUnd weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieses Mal geht's hinter die Kulissen der Weltenwanderer-Tour von SALTATIO MORTIS – und zwar dorthin, wo sonst kaum jemand hinkommt. Moderator Jean spricht mit den Menschen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Shows überhaupt stattfinden können: Rigging, Bühnenbau, Licht, Ton – all die helfenden Hände, die im Verborgenen dafür sorgen, dass auf der Bühne alles glänzt und kracht.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Beschaffungscontrolling wird oft dem Einkauf überlassen - dabei entstehen hier täglich kritische Entscheidungen über Erfolg oder Misserfolg ganzer Produktlinien. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank zeigt, wie Controller Preisobergrenzen berechnen und Make-or-Buy-Entscheidungen systematisch treffen können. In dieser Episode erfahren Sie: Was Beschaffungscontrolling von klassischem Einkauf unterscheidet Wie Sie Preisobergrenzen für kritische Rohstoffe systematisch ermitteln Welche typischen Fehler bei Make-or-Buy-Entscheidungen auftreten Wie digitale Tools das Beschaffungscontrolling unterstützen können Welche Risiken die Digitalisierung mit sich bringt und wie Sie diese beherrschen Über den Gast: Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank war über 20 Jahre Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und ist einer der renommiertesten Experten für Management Accounting in Deutschland. Zum besprochenen Artikel: Freidank, Carl-Christian: Digitalisierung des Beschaffungscontrollings industrieller Unternehmen – Mathematische Algorithmen zur Planung von Preisobergrenzen und Fremdbezugsalternativen, in: Wellbrock, W./Ludin, D. (Hrsg.), Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung, Wiesbaden 2025, S. 755-781.
Matze, Moritz & Tobias - Wir analysieren die jüngsten Erfolge des VfL Bochum unter Trainer Uwe Rösler. Neben den taktischen Anpassungen und den psychologischen Aspekten, die Rösler ins Team bringt, schauen wir auch auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen in der sportlichen Führung und wo sollten wir Fans um Aufklärung bitten. Natürlich werfen auch den Blick auf die bevorstehende Spiele im DFB-Pokal beim FC Augsburg und in der Liga zu Hause gegen den 1. FC Magdeburg. Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:46) Nachbesprechung der Spiele gegen Hertha und Kiel (0:06:58) Was hat Uwe Rösler taktisch geändert? (0:15:30) Regelcheck zum Elfmeter gegen Kiel (0:20:40) Rösler als Einpeitscher und Psychologe (0:35:40) Vorbesprechung des Pokalspiels beim FC Augsburg (0:51:23) Finanzielle Aspekte des DFB-Pokals (0:54:51) Vorschau auf den 1. FC Magdeburg (1:08:33) Entlassung von Johannes Waigand und Planung für die Sportliche Leitung (1:17:17) Ausblick auf die Mitgliederversammlung und Antrag auf Einzelwahl der Präsidiumskandidaten (1:26:50) Verabschiedung Referenzen https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410258962/vfl-bochum-spruchbaender-in-der-ostkurve-das-steckt-dahinter.html https://www.reviersport.de/fussball/2bundesliga/a620799---vfl-bochum-zwei-spitzenkraefte-wollen-blockwahl-vfl-praesidiums-abschaffen.html Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht
Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Episode diskutieren Marvin Weinhold und Simon Bayer das Thema Restday-Management im Klettern. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps zur Planung von Kletterurlauben, der Bedeutung von Erholung und Hautmanagement sowie der aktiven Erholung an Ruhetagen. Zudem werden Warnsignale des Körpers thematisiert, die Kletterer beachten sollten, um Verletzungen zu vermeiden und die Freude am Klettern zu erhalten.__________________________________________Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
In dieser Episode sprechen wir mit Tina Büttner über ihre größten Herausforderungen und Erfolge. Wir erfahren, warum sie sich immer wieder auf die härtesten Strecken Europas wagt, wie sie ihr Team motiviert und welche Rolle Schlaf, Ernährung und mentale Stärke im Rennen spielen. Gemeinsam reflektieren wir über die kleinen und großen Fehler, die uns auf dem Weg begleiten, und feiern die Gänsehautmomente, die nur dieser Sport bieten kann. Tina teilt offen ihre Erfahrungen von der Planung bis zur Ziellinie und verrät, was sie antreibt, immer wieder an den Start zu gehen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von Leidenschaft, Ehrgeiz und der Liebe zu den Bergen!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Auf Versicherungs- und Finanzprodukte für Anleger schauen wir meistens, aber auch Firmen- und Großkunden müssen ihre Finanzen für eine stabile Zukunftsplanung gut im Griff haben. Die Allianz-Agentur von Peter Csaszar ist auf beides spezialisiert. „Private Anleger wollen ihr Geld meistens sicher anlegen und Rendite erzielen. Bei vielen Firmenkunden sieht es da anders aus: Es geht um langfristige Planung, Liquidität und Stabilität. Dafür haben wir bei uns Investmentstrategen. Viele legen Wert auf solide Kapitalmarktfonds, Anleihen und auch nachhaltige Investments. Thema sind Anlagen, die ökologisch und sozial Sinn machen. Es geht auch darum, wie wir für große Unternehmen eine vernünftige Vermögensstruktur hinbekommen", sagt Peter Csaszar. Der Inhaber einer Allianz-Agentur in Berlin und bald auch in Frankfurt weiter: „Wir machen sehr individuelle Konzepte. Firmen- und Großkunden spielen eine sehr große Rolle. Sie sind für uns stabile Partner und sie geben uns auch Impulse für Innovationen und Nachhaltigkeit. Hier in Frankfurt schlägt das Herz der Finanzwelt. Durch den direkten Kontakt zu unseren Partnern, Investoren und Banken ist es für uns Gold wert, vor Ort zu sein. Berlin steht für Kreativität und Innovation. Das ist eine gute Mischung." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://vertretung.allianz.de/peter.csaszar
Das Konzept des geplanten Museums für Moderne Kunst „berlin modern“ überzeugt nicht, findet der Architektur- und Bauexperte Nikolaus Bernau. Nach dem Richtfest am Wochenende, bei dem auch eine Baustellen-Begehung möglich war, meint Bernau in SWR-Kultur: „Das neue Museum wird große Probleme haben wegen der hohen Betriebsmittel, die notwendig sind.“ Der Bau werde zwar teuer - 506 Millionen Euro stehen inzwischen zur Debatte – aber bei den Ausgaben für Personal, Reinigung, Ankauf und Ausstellungen sei zu knapp. Auch architektonisch ist Bernau enttäuscht: Die benachbarten Bauten von Hans Scharoun und Mies van der Rohe beziehe der Neubau nicht ein. Zur Neuen Nationalgalerie findet Bernau: „Die wird regelrecht an den Rand geschoben.“ Fragen stellen sich auch beim Konzept: „berlin modern“ setze auf ein konventionelles und elitäres Konzept: Es wolle nur Kunst zeigen. Moderne Museen, so Bernau, böten jedoch mehr an und fordert: „Es müsste ein sozial ganz offener Raum sein – es müsste Leute erreichen, die nie ins Museum gehen.“ Bei der Kunsthalle Mannheim und bei der Hamburger Kunsthalle funktioniere das hervorragend.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Strategisches Cross- und Upselling entfaltet Kraft erst dort, wo Beziehungen wachsen – nicht Verträge. Gero Decker beleuchtet, warum echte Umsatzsteigerung in der klugen Entwicklung von Accounts und den individuellen Herausforderungen großer Kunden liegt. Es geht um den Wert gemeinsamer Landkarten, kluge Pricing-Logik und die Kunst, Bedürfnisse früh zu erkennen. Erfolg entsteht nicht aus Taktik, sondern aus wirklicher Nähe zum Kunden. Wer Wachstum führen will, denkt Customer Success als gelebte Verantwortung – nicht nur als Rolle. Du erfährst... In dieser Episode erfährst du… …wie du mit Cross- und Upselling deine Kundenbeziehungen vertiefst. …warum die ersten 30 Tage entscheidend für den Erfolg im SaaS-Bereich sind. …welche Rolle Customer Success bei der langfristigen Kundenbindung spielt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge spreche ich über eine zentrale Erkenntnis, die viele übersehen: Zeitmanagement funktioniert nicht, wenn du es als Flickwerk betreibst. Viele Selbstständige optimieren an einzelnen Stellen – neue App, bessere To-do-Liste, raffiniertere Planung – und wundern sich, warum sich trotzdem nichts verändert. Ich erzähle dir die Geschichte von C., einer begeisterten Fotografin, die alles hatte: teure Ausrüstung, Studio, Technik. Nur eines fehlte: ein System, das sie ins Tun brachte. Genau das passiert auch im Zeitmanagement. Wer an den Einzelteilen schraubt, aber das große Ganze übersieht, bleibt stecken. Ich zeige dir, warum ein funktionierendes Zeitmanagement-System mehr ist als die Summe seiner Tools. Es verbindet Ziele, Aufgaben, Routinen und Planung zu einem Ganzen, das dich trägt, statt dich auszubremsen. Und ich lade dich ein, im Webinar „Von beschäftigt zu produktiv: Drei Zeitmanagement-Strategien, die du sofort umsetzen kannst“ am 15. Oktober 2025 um 11 Uhr mit mir weiterzudenken. Dort erfährst du, wie du dein System in den Griff bekommst und mit klarer Struktur mehr Fokus und Zeit gewinnst. LINKS AUS DER FOLGE: Anmeldung zum kostenlosen Webinar: https://ivanblatter.info/funnel/ows202510/registration/ Zeitnutzer Premium Podcast: https://ivanblatter.link/premium Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Im Gespräch mit Host Anna Engelke ordnet der Sicherheitsexperte Christian Mölling die aktuelle Diskussion in Deutschland über Drohnen ein. Der Senior Advisor am European Policy Center spricht von einem "Hype" und erklärt, warum Drohnen keine neuen Wunderwaffen sind. Mölling analysiert, vor welchen Problemen Deutschland bei der Drohnenabwehr steht - etwa wegen getrennter Zuständigkeiten beim Abschuss von Drohnen - wie man sie nachhaltig bekämpfen und welche Lehren die NATO aus dem Drohnenkrieg in der Ukraine ziehen kann. Und er warnt, allein auf die Flugobjekte zu setzen: "Wegen des Drohnen-Hype, also wegen der übertriebenen Bevorzugung von Drohnen, jetzt viele andere Dinge hinten runterfallen zu lassen, das wäre das Schlimmste, was man machen kann." Gemeinsam mit Stefan Niemann guckt Anna auch auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und im Gaza-Streifen, wo es Hoffnungen auf Frieden gibt. Stefan erklärt, was aus seiner Sicht den Ausschlag für den Durchbruch bei den Verhandlungen gegeben hat. Auf einen Waffenstillstand oder Frieden können die Menschen in der Ukraine dagegen weiterhin nicht hoffen. Russlands Angriffe gehen weiter, auch auf die Zivilbevölkerung. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-303278.html DER SPIEGEL: Drohnen im Krieg: Stoppt den Hype! - Gastbeitrag von Claudia Major https://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-im-krieg-stoppt-den-hype-gastbeitrag-von-claudia-major-a-c4e7907e-0f00-4906-9f03-df6ea35e7973 Podcast 11KM mit Kai Küstner: Gefährliches Surren - Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können https://1.ard.de/11KM_Drohnen_ueber_Europa Podcast Tipp: Weltspiegel Extra - "Freiheit für die Geiseln" https://1.ard.de/Weltspiegel_Podcast_Extra_FreiheitFuerDieGeiseln Podcast Berlin Code https://1.ard.de/berlincode
In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
80 Prozent aller Veränderungen scheitern, weil Ziele nebulös bleiben und Beteiligte ihren Platz im Wandel oft nicht erkennen. Judith Andresen entschlüsselt Fallstricke von Change, Transition und Transformation, lädt zur ehrlichen Betrachtung von Erwartungen, Motivation und Überforderung ein und zeigt, wie Kommunikation über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Wer Orientierung im Dschungel organisationaler Veränderung sucht, spürt hier Klarheit, Tiefe und Respekt für den leisen Schmerz des Scheiterns. Du erfährst... …warum 80% der Change-Projekte scheitern und wie du das vermeiden kannst …welche Unterschiede zwischen Change, Transition und Transformation bestehen …wie klare Kommunikation und Ziele den Erfolg von Veränderungen sichern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zu viele Tabs offen, zu viele Baustellen, das Chaos wächst – bis zur inneren Unruhe. Gabi Behr unterstützt Selbstständige, vor allem mit ADHS, Ordnung zu schaffen, die wirklich alltagstauglich bleibt. Weg vom starren System und stattdessen Struktur als Navigationshilfe für Fokus, Klarheit und einen Kopf voller Ideen. Fünf Impulse, wie Planung zur Selbstfürsorge wird und Prokrastination die Tür zur Veränderung öffnet – für alle, die Halt suchen, aber keine Schablone. Du erfährst... ...wie Gabi Behr Chaos in Klarheit verwandelt und neurodiverse Unternehmer*innen unterstützt. ...welche fünf genialen Tricks deine Organisation auf ein neues Level heben. ...wie du Prokrastination in produktive Energie verwandelst und fokussiert bleibst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter