Podcasts about planung

  • 3,726PODCASTS
  • 8,493EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about planung

Show all podcasts related to planung

Latest podcast episodes about planung

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!
# 105 - Crewlove is true love (Crew Spezialfolge)

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 86:18


Dieses Mal geht's hinter die Kulissen der Weltenwanderer-Tour von SALTATIO MORTIS – und zwar dorthin, wo sonst kaum jemand hinkommt. Moderator Jean spricht mit den Menschen, die Tag für Tag dafür sorgen, dass die Shows überhaupt stattfinden können: Rigging, Bühnenbau, Licht, Ton – all die helfenden Hände, die im Verborgenen dafür sorgen, dass auf der Bühne alles glänzt und kracht.

M&T-Podcast
Türen: Digitale Trends

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:51


Unaufhaltsam schreitet die Digitalisierung voran. Virtuellgebaut wird zwar weiterhin nicht, aber ohne IT läuft auch am Bau nicht mehr viel – oder vieles schlechter. Es ist auch weitaus mehr als Planung, was sich heute digital abbilden lässt: Bis in den Bestellprozess hilft die Technik, effizienter zu arbeiten. Beispiele wie interaktive Konfigurations- undVerwaltungs-Tools oder moderne Zugangstechnik zeigen, wie weit die Möglichkeiten mittlerweile gehen.

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast
#136 - Warum dein Plan oft scheitert – und wie du realistisch bleibst

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:47


Du erstellst motiviert deine To-do-Listen und Pläne – und am Ende der Woche hast du trotzdem das Gefühl, nichts geschafft zu haben? In dieser Folge erfährst du, warum dein Plan oft scheitert und wie du realistisch planst, sodass du endlich konsequent in die Umsetzung kommst. Du lernst: - die häufigsten Planungsfehler von Selbstständigen - warum Wunschdenken kein guter Plan ist - wie die Top-3-Regel dir Fokus schenkt - wie du mit Pufferzeiten flexibel bleibst - warum 60–70% Planung mehr Erfolg bringen als 100%

webnetz | snacks
Black Friday und Weihnachtsgeschäft: So meisterst du dein SEA

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:05


Simone aus dem Paid Media Marketing erklärt praxisnah, wie SEA-Kampagnen im wichtigsten Quartal des Jahres – Q4 – erfolgreich aufgesetzt werden. Von der frühzeitigen Planung und Kampagnenstruktur über Versandkommunikation bis hin zur Budgetstrategie für steigende Klickpreise am Black Friday und während des Weihnachtsgeschäfts. Die Folge gibt Tipps, um das hohe Suchvolumen und die starken Conversion-Chancen maximal zu nutzen – trotz massivem Wettbewerb und höheren Kosten. Fünf Fragen, die die Folge beantwortet: - Wann sollte die Vorbereitung für Black Friday und Weihnachtskampagnen starten? - Wie sollten Kampagnen für unterschiedliche Aktionszeiträume sinnvoll strukturiert werden? - Welche Rolle spielen Versandinformationen in Anzeigen für die Kaufentscheidung? - Wie geht man mit steigenden Klickpreisen und Wettbewerb im SEA im Q4 um? - Welche Budgetplanung empfiehlt sich für die Spitzenzeiten im Q4? Simones Tipps: „Bei der Budgetplanung sollten Klickpreise mit bis zu 50 % höheren Kosten im Q4 berücksichtigt werden. Bereits zwei bis drei Wochen vor dem Black Friday, also Anfang November, sollte mit Teasern gestartet werden, denn viele Kunden informieren sich früh.“ Mit: Simone Kiel, Paid Media Marketing bei webnetz

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#517 Jan Garde | Co-Founder und Geschäftsführer von THE EMBASSIES OF GOOD LIVING

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 57:47 Transcription Available


Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Roulade statt Weihnachtsgans? Menü-Planung in Vogelgrippe-Zeiten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:33


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld
Raiffeisen LIVE mit Christoph Schmidinger

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:40


Was bedeutet finanzielle Sorgenfreiheit wirklich – und ist sie überhaupt erreichbar? In dieser Folge von Raiffeisen live spricht Christoph Schmidinger, Direktor der Raiffeisenbank in Bregenz, über den richtigen Umgang mit Geld, Vorsorge und Zukunftssicherheit. Wir beleuchten, wie man frühzeitig mit der finanziellen Planung beginnt, welche Produkte sinnvoll sind und wie man typische Fehler bei der Altersvorsorge vermeidet. Außerdem geht es um den Einfluss von Inflation, nachhaltigen Investments und den Zinseszinseffekt. Ein Gespräch über Verantwortung, Chancen und darüber, warum Vorsorge kein trockenes Thema sein muss – sondern Lebensqualität bedeutet.

Teeptalk - der erste deutschsprachige Muay Thai Podcast

In diesem Gespräch mit Christian Schwäblein, einem erfahrenen Kampfsportler und Gym-Besitzer, werden die Herausforderungen und Chancen im Bereich Kampfsport und Gym-Betrieb beleuchtet. Christian teilt seine persönlichen Erfahrungen, angefangen von seinen ersten Schritten im Kampfsport bis hin zur Gründung seines Unternehmens Ready2Fight. Er diskutiert die Wichtigkeit der richtigen Ausstattung, die finanziellen Aspekte der Selbstständigkeit und gibt wertvolle Tipps für angehende Gym-Betreiber. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Trends im Kampfsportbereich, insbesondere in Bezug auf Materialqualität, Planung von Gyms und die Verantwortung der Betreiber. Christian teilt seine Erfahrungen mit Importen, Materialverfügbarkeit und den Einfluss von Trends auf die Branche. Zudem wird die Bedeutung von Qualität und sozialer Verantwortung im Kampfsport hervorgehoben.@ready_2_fight_europa@contactsportscluberfurt@christianschwablein________________________________www.teeptalkmedia.dewww.khunpon.de Code "TEEP10" für 10% Rabatt auf euren nächsten Einkauf beim Khunpon

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Gottes Erfolgsprinzipien #5: Gottes Pläne mit dir sind größer als deine eigenen.

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 26:05


Send us a textGott möchte dass wir das Licht der Welt sind. Dies beinhaltet, dass unser Leben ein Zeugnis ist und dass wir, trotz widriger Umstände, Erfolg und Gelingen haben. Die Herrlichkeit gehört zum Glaubensleben genauso dazu wie das Kreuz und wir können diese beiden Aspekte nicht voneinander trennen, wenn wir wirklich unseren Glauben an der Bibel orientieren wollen. Heute geht es darum wie du zusammen mit Gott planen kannst und dafür sorgst, dass diese Pläne auch Erfolg haben.Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Der Weg zum Marathon: Vorbereitung und Planung

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 52:29


www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Wichtigkeit, jetzt mit dem Training zu beginnen, anstatt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. Er erläutert den Weg zur Marathonvorbereitung, die notwendigen Trainingsprinzipien und -formen sowie die besten Tipps für einen erfolgreichen Marathon. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre Ziele aktiv zu verfolgen und die Reise des Trainings zu genießen. takeaways Der beste Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt. Jeder kann mit dem Laufen beginnen, egal wann. Die Vorbereitung auf einen Marathon erfordert Zeit und Geduld. Trainingspläne sollten individuell angepasst werden. Periodisierung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Die richtige Ernährung unterstützt die Trainingsziele. Krafttraining ist wichtig für Läufer. Höre auf deinen Körper und nimm Warnsignale ernst. Der Weg zum Ziel ist genauso wichtig wie das Ziel selbst. Chapters 00:00 Der beste Zeitpunkt ist jetzt 04:10 Der Weg zum Marathon 05:47 Vorbereitung auf den Marathon 18:05 Trainingsprinzipien für den Marathon 26:09 Spezifisches Training für Wettkämpfe 29:17 Prinzipien des Lauftrainings 31:41 Trainingsformen im Marathon 39:39 Makrozyklus und Blocktraining 44:53 Die 10 besten Tipps für den Marathonstart

Kaffee mit Fräulein Finance
#017 Vom Endjahresstress zum Cozy Sprint

Kaffee mit Fräulein Finance

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:00


Erfahre mehr über The Cozy Sprint: https://chiarabachmann.com/cozy-sprint-2025/ Hast du zum Jahresende oft das Gefühl, dich zwischen großen Business-Zielen und „ich will eigentlich nur mal runterfahren“ total auszupowern? In dieser Episode von "beschwingt" nehme ich dich mit in meine liebste Jahreszeit – die Wochen vor dem Winterurlaub – und zeige dir, wie du deine Cozy Sprint Season so planst, dass du große Projekte gelassen abschließt, wirklich unpluggen kannst und mit vollen Energiereserven ins neue Jahr startest. Statt Dauerstress: eine klare Struktur, die deine Bedürfnisse, deinen Rhythmus und dein Business harmonisch verbindet. Ich teile ehrlich, wie es bei mir früher lief (Stichwort Busy Season, FOMO und krank über die Feiertage) – und was heute den Unterschied macht: bewusste Planung, Energie-Management und klare Regeln für Arbeit und Urlaub. Du erfährst, warum es nicht darum geht, „alles noch irgendwie fertig zu kriegen“, sondern wie du dir ein System baust, das dich trägt: von der letzten Meile deiner Projekte bis zum echten Off-Mode – und wieder zurück in einen smoothen Januar im neuen Jahr. Kernthemen dieser Episode: - Warum die Vorweihnachtszeit kein Hamsterrad sein muss: Endjahres-Sprint vs. Cozy Sprint – und was sich bei mir grundlegend verändert hat . - FOMO im Urlaub und „halbe-halbe“ arbeiten: typische Falle ohne klare Strukturen – und wie du sie vermeidest. - Dein persönliches Regelwerk: Bedürfnisse, Prioritäten und Rituale bewusst designen (ja, auch Kerzen, Harry Potter & Co. zählen) – und das in dein Projektmanagement übersetzen. - Große Projekte sauber abschließen, ohne dich vor dem Urlaub „leerzufahren“ – inklusive Vorbereitung für einen starken Januar. - Energie-Management als System: so bleiben deine Reserven konstant hoch – statt Urlaub als Notbremse zu brauchen. - Mein Full-Circle-Moment an den Weihnachtsfeiertagen: komplett offline – und trotzdem jederzeit bereit, weil die Energie stimmt. Diese Episode ist für dich, wenn… - du das Jahr stark beenden willst, ohne deine Lebensqualität zu opfern. - du dich an Feiertagen schwer tust, „richtig“ abzuschalten – oder dir FOMO im Weg steht. - du einen Plan willst, der Business-Ziele, Energielevel und persönliche Rituale verbindet – und dir einen smoothen Januar ermöglicht. - du dein Business bewusst um dein Leben herum kreieren möchtest – nicht umgekehrt. The Cozy Sprint – deine Begleitung 2025: Für eine Endjahres- & Vorweihnachtszeit, in der du Schönes genießt und zugleich deine großen Projekte fokussiert abschließt – und schließlich 2026 wieder smart & energiegeladen anstößt. Melde dich über den Link an und sichere dir deinen Platz in The Cozy Sprint 2025 Anmeldung: https://chiarabachmann.com/cozy-sprint-2025/

Sitzfleisch
#264 - Tina Büttner zwischen Alpen, Ausdauer und Abenteuerlust

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 54:56 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Tina Büttner über ihre größten Herausforderungen und Erfolge. Wir erfahren, warum sie sich immer wieder auf die härtesten Strecken Europas wagt, wie sie ihr Team motiviert und welche Rolle Schlaf, Ernährung und mentale Stärke im Rennen spielen. Gemeinsam reflektieren wir über die kleinen und großen Fehler, die uns auf dem Weg begleiten, und feiern die Gänsehautmomente, die nur dieser Sport bieten kann. Tina teilt offen ihre Erfahrungen von der Planung bis zur Ziellinie und verrät, was sie antreibt, immer wieder an den Start zu gehen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von Leidenschaft, Ehrgeiz und der Liebe zu den Bergen!

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Theater: Parlament fordert mehr Tempo bei der Planung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:47


Der Luzerner Stadtrat hat sich am Donnerstag für ein rascheres Vorgehen rund um die Planung eines neuen Gebäudes des Luzerner Theaters ausgesprochen. Es überwies einen Antrag der Mitte-Fraktion, der einen Planungsbericht bis im Frühjahr 2027 forderte. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern testet eine Pilot-Baustelle, die voll und ganz auf den Einsatz von E-Fahrzeugen und -Maschinen setzt. · Die Schwyzer Regierung will Jägerinnen und Jäger bei der Wolfsregulierung einbinden. · Der Obwaldner Kantonsrat debattiert über ein neues Baurecht.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1413 Inside Wirtschaft - Peter Csaszar (Allianz): „Es geht um eine langfristige Planung, Liquidität und Stabilität"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:46


Auf Versicherungs- und Finanzprodukte für Anleger schauen wir meistens, aber auch Firmen- und Großkunden müssen ihre Finanzen für eine stabile Zukunftsplanung gut im Griff haben. Die Allianz-Agentur von Peter Csaszar ist auf beides spezialisiert. „Private Anleger wollen ihr Geld meistens sicher anlegen und Rendite erzielen. Bei vielen Firmenkunden sieht es da anders aus: Es geht um langfristige Planung, Liquidität und Stabilität. Dafür haben wir bei uns Investmentstrategen. Viele legen Wert auf solide Kapitalmarktfonds, Anleihen und auch nachhaltige Investments. Thema sind Anlagen, die ökologisch und sozial Sinn machen. Es geht auch darum, wie wir für große Unternehmen eine vernünftige Vermögensstruktur hinbekommen", sagt Peter Csaszar. Der Inhaber einer Allianz-Agentur in Berlin und bald auch in Frankfurt weiter: „Wir machen sehr individuelle Konzepte. Firmen- und Großkunden spielen eine sehr große Rolle. Sie sind für uns stabile Partner und sie geben uns auch Impulse für Innovationen und Nachhaltigkeit. Hier in Frankfurt schlägt das Herz der Finanzwelt. Durch den direkten Kontakt zu unseren Partnern, Investoren und Banken ist es für uns Gold wert, vor Ort zu sein. Berlin steht für Kreativität und Innovation. Das ist eine gute Mischung." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://vertretung.allianz.de/peter.csaszar

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Kloster Bethlehem südwestlich von Oberaußem bei Bergheim

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:44


"Zum ehemaligen Kloster Bethlehem südwestlich von Oberaußem bei Bergheim pilgerten jährlich bis zu 40.000 Menschen - bis es dem Braunkohletagebau weichen musste. 1967 wurde das Haus der Elisabethinnen abgerissen. Seither erinnert nur ein Gedenkstein auf freiem Feld an die Anlage. Das soll sich nun ändern: Vor knapp einem Jahr ist ein Förderverein gegründet worden, der sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 an der Stelle des alten Klosters einen kapellenartigen Begegnungsraum für alle zu schaffen. Die derzeitige Planung sieht einen Bau in der Größe von rund 400 Quadratmetern vor. Für dieses Projekt ist in den vergangenen Monaten kräftig geworben worden: Ein professioneller Film ist entstanden, es gibt eine Internetpräsenz und Informationsveranstaltungen sind durchgeführt worden - denn - es soll ein überkonfessioneller Begegnungsort für alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis entstehen. Im Rahmen der aktuellen Veranstaltung in der Bergheimer Kulturkapelle St. Georg sind die Vorhaben jetzt im Beisein des neuen Kreisdechanten Hendrik Hülz erörtert worden. Weitere Infos gibt es hier: www.kapelle-bethlehem.de." Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Human Design - Daniel Bayer
#108 - Herz öffnen in Zeiten des Wandels

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 16:17


400 Jahre lang war Angst das Grundthema unseres Zusammenlebens. Jetzt stehen wir an einer Schwelle: Weg von Anpassung, hin zu mehr Authentizität und innerer Wahrheit.In diesem Video spreche ich darüber, warum so viele Menschen gerade das Gefühl haben, dass ihr bisheriger Weg nicht mehr passt, warum Beziehungen, Arbeit oder alte Strukturen nicht mehr stimmig sind und wie dieser Wandel mit dem Human Design und dem sogenannten „Kreuz der Planung“ verbunden ist.Es geht darum, die eigene Wahrheit auszusprechen, Mauern um das Herz fallen zu lassen und den Mut zu finden, auch unbequeme Dinge anzusprechen. Denn echte Nähe, Heilung und Verbindung entstehen nicht durch Anpassung, sondern durch Authentizität und Mitgefühl.Du erfährst, warum genau jetzt Themen hochkommen, die wir lange verdrängt haben, weshalb Konflikte und Ängste ein Tor zur Heilung sein können und wie du diese Energie nutzen kannst, um Blockaden zu lösen, Beziehungen zu vertiefen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Termin buchen.

Barriere? Los!
Wie plant man eine barrierefreie Veranstaltung?

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 52:17


Veranstaltungen zu organisieren ist komplex – und inklusive Veranstaltungen sind es erst recht! Es stellen sich zusätzliche Fragen: Wer kommt voraussichtlich und welche Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung gibt es? Was muss ich beim Veranstaltungsort beachten? Welche Informationen muss ich wie zur Verfügung stellen? Kann ich meine Veranstaltung auch online übertragen? In dieser Folge sprechen wir mit Lisa Schiedermaier und Maria Hütter-Songailo von der Caritas Augsburg über ihre Erfahrungen bei der Planung einer barrierefreien Veranstaltung.

#JFK60
#JFK60 Teil 21: William King Harvey

#JFK60

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 87:30


William King Harvey galt als der "James Bond" der CIA. Harvey war in den 50er und 60er Jahren für geheime Kommando-Aktionen wie den Berliner Spionagetunnel und die Planung abstreitbarer Staatsmorde zuständig gewesen. Seine Karriere für verdeckte Operationen gegen Fidel Castro beendete ein Streit mit den Kennedys. Im Sommer 1963 unternahm der nach Rom strafversetzte Harvey eine geheimnisvolle Reise nach Dallas. Nunmehr wurde eine lage gesperrte Akte über Harvey freigegeben.

200 Sekunden Baden
Blumenkübel-Streit beigelegt - Tötungsdelikt in Rheinfelden - Lahrer Sport-Kita kommt nicht

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:27 Transcription Available


Der Blumenkübel-Streit um die Firma Herrenknecht hat kein juristisches Nachspiel. Ein Mann ist am Montagmorgen tot in der Gaststätte La Piazzetta in Rheinfelden aufgefunden worden. Nach Jahren der Planung ist die geplante Sport-Kita in Lahr vom Tisch.

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast
#135 -So planst du deinen Tag & deine Woche klar und realistisch

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:52


Kennst du das: Montags voller Elan eine riesige To-do-Liste starten – und freitags ist sie immer noch lang? In dieser Folge erfährst du, wie du deinen Tag und deine Woche klar, realistisch und stressfrei planst, sodass du deine wichtigsten Aufgaben auch wirklich schaffst. Du lernst: - warum deine Planung bisher oft scheitert - wie du in 30 Minuten eine realistische Wochenplanung aufstellst - wie du mit Tages-Top-3 den Fokus behältst - warum Pufferzeiten dein Gamechanger sind - wie Reflexion dich Woche für Woche besser macht

SWR2 Kultur Info
Kritik an Planung beim Museum „berlin modern“? Zu teuer und ein veraltetes Konzept

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:59


Das Konzept des geplanten Museums für Moderne Kunst „berlin modern“ überzeugt nicht, findet der Architektur- und Bauexperte Nikolaus Bernau. Nach dem Richtfest am Wochenende, bei dem auch eine Baustellen-Begehung möglich war, meint Bernau in SWR-Kultur: „Das neue Museum wird große Probleme haben wegen der hohen Betriebsmittel, die notwendig sind.“ Der Bau werde zwar teuer - 506 Millionen Euro stehen inzwischen zur Debatte – aber bei den Ausgaben für Personal, Reinigung, Ankauf und Ausstellungen sei zu knapp. Auch architektonisch ist Bernau enttäuscht: Die benachbarten Bauten von Hans Scharoun und Mies van der Rohe beziehe der Neubau nicht ein. Zur Neuen Nationalgalerie findet Bernau: „Die wird regelrecht an den Rand geschoben.“ Fragen stellen sich auch beim Konzept: „berlin modern“ setze auf ein konventionelles und elitäres Konzept: Es wolle nur Kunst zeigen. Moderne Museen, so Bernau, böten jedoch mehr an und fordert: „Es müsste ein sozial ganz offener Raum sein – es müsste Leute erreichen, die nie ins Museum gehen.“ Bei der Kunsthalle Mannheim und bei der Hamburger Kunsthalle funktioniere das hervorragend.

Data Culture Podcast
Resiliente Planung – wie Unternehmen die hohe Marktdynamik meistern – mit Robert Tischler, BARC

Data Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 29:44


podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Disziplin statt Autoregulation – wie du konstant bleibst, wenn alles stressig wird

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 45:42


Autoregulation klingt smart – aber in stressigen Phasen kann sie dein größter Gegner sein.In dieser Folge erfährst du, warum zu viel Flexibilität dich unkonstant macht, wie dein Gehirn dich sabotiert, und wie du mit klarer Planung echte Disziplin aufbaust – ohne dich zu quälen.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Abenteuer auf dem neuen Theresienwiese Spielplatz

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 2:56


Der neue Abenteuerspielplatz bei der Theresienwiese hat knapp 3,2 Millionen Euro gekostet! Na, ob sich das auch gelohnt hat? Kinderreporterin Melia hat sich mal umgeschaut und einen ausgiebigen Klettertest gemacht. Dass bei der Planung auch Ideen von Kindern berücksichtigt wurden, zahlt sich aus. Wie das genau funktioniert hat, erklärt Susanne Günther vom städischen Bauamt Gartenbau.

Ausdauerwelt Podcast
Community Talk: Mike Wetterling über seinen selbst organisierten Ultra-Triathlon in der Schweiz

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 72:36


In dieser Folge des Ausdauerwelt Podcasts – Community Talk spreche ich mit Mike Wetterling, der sich einen ganz besonderen Traum erfüllt hat: einen selbst organisierten Ultra-Triathlon quer durch die Schweiz.  Mike berichtet, wie aus einer verrückten Idee ein echtes Abenteuer wurde – ganz ohne offizielle Veranstaltung, aber mit voller Leidenschaft. Wir sprechen über: die Planung und Logistik hinter so einem Mammutprojekt, mentale Herausforderungen und die Kraft, trotzdem weiterzumachen, und was er aus dieser Erfahrung für sein zukünftiges Training mitnimmt. Ein inspirierendes Gespräch über Motivation, Eigeninitiative und die Faszination, die im Triathlon weit über Zeiten und Medaillen hinausgeht. Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere den Ausdauerwelt Podcast und lass uns gerne eine Bewertung da – so hilfst du, dass noch mehr Ausdauersportler unseren Podcast entdecken. Du hast Fragen, Feedback oder ein Thema, das wir besprechen sollen? Schreib uns einfach – vielleicht bist du schon bald Teil einer neuen Episode. Mehr Infos zu Coaching, Camps und Community findest du hier: https://jorge-sports.com

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Weißenfels: Eine Bauruine, die Millionen gekostet hat

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:41


In Weißenfels in Sachsen-Anhalt hat die Stadt erst Millionen investiert, um eine alte Schwimmhalle wieder in Betrieb zu nehmen. Doch dann wird trotzdem eine komplett neue Halle gebaut. Wie es dazu kommen konnte.

Habits for you - Der Podcast
Must-Haves für Selbstständige: 3 Tools für Planung, Überblick und Effizienz im Business-Alltag

Habits for you - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 16:46


Der Kopf voll mit Aufgaben, der Posteingang explodiert und irgendwo ist schon wieder eine wichtige Datei verschwunden? Willkommen im Alltag vieler Selbstständiger und Solo-Unternehmer:innen. Wer ohne Team arbeitet, jongliert oft mit To-dos, Terminen, E-Mails, Angeboten, Rechnungen und KundInnenanfragen – gleichzeitig. Was Du brauchst, ist kein weiteres Tool, das Dich überfordert – sondern drei zentrale Werkzeuge, die Dir Planung, Struktur und Klarheit bringen. In diesem Artikel zeige ich Dir die drei wichtigsten Kategorien – und jeweils ein konkretes Tool, das in der Praxis wirklich funktioniert: ✅ Eine Todo-Liste, die Dich organisiert statt überfordert ✅ Eine clevere digitale Ablage für schnellen Zugriff ✅ Ein E-Mail-Tool, das Dir beim Aufräumen und Kommunizieren hilft Los geht's mit Deinem minimalistischen, aber wirkungsvollen Tool-Stack.

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Wie du deine Zahlen als Hebel für dein Wachstum nutzt - #260

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:10


Folge #260: Du hast Erfolg. Dein Business läuft. Aber manchmal hast du das Gefühl, du arbeitest zu viel im Unternehmen, statt am Unternehmen. Diese Episode bietet Klartext für Unternehmer und Unternehmerinnen, die Verantwortung tragen – für ihr Team, ihre Ergebnisse und ihre Zukunft. Ich zeige dir, warum Planung kein Kontrollwahn ist, sondern *Freiheit in Zahlenform.* Du darfst deine Zahlen nicht nur kennen, sondern sie als Hebel für dein Wachstum nutzen. Ich rede mit dir auch über 2 entscheidende Zahlen, die den Unterschied machen zwischen „gut“ und „wirklich profitabel“. Am Anfang bedeutet ein Plan Arbeit. Aber am Ende bedeutet er Freiheit. Erfolg. Ruhe. Und ein CEO Mindset, welches dich vom Selbst und Ständigen unterscheidet. Viel Spaß und viel Zahlenliebe durch diese Episode. Herzlichst, Carmen

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
180 - Warum Planung kein Luxus ist – sondern das Netz, das Dich auffängt, wenn das Leben hustet

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:08


digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Restbudgets 2025 gewinnen: Wie funktionieren Upselling & Cross-Selling?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 42:50


Strategisches Cross- und Upselling entfaltet Kraft erst dort, wo Beziehungen wachsen – nicht Verträge. Gero Decker beleuchtet, warum echte Umsatzsteigerung in der klugen Entwicklung von Accounts und den individuellen Herausforderungen großer Kunden liegt. Es geht um den Wert gemeinsamer Landkarten, kluge Pricing-Logik und die Kunst, Bedürfnisse früh zu erkennen. Erfolg entsteht nicht aus Taktik, sondern aus wirklicher Nähe zum Kunden. Wer Wachstum führen will, denkt Customer Success als gelebte Verantwortung – nicht nur als Rolle. Du erfährst... In dieser Episode erfährst du… …wie du mit Cross- und Upselling deine Kundenbeziehungen vertiefst. …warum die ersten 30 Tage entscheidend für den Erfolg im SaaS-Bereich sind. …welche Rolle Customer Success bei der langfristigen Kundenbindung spielt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Bauherren Podcast Schweiz
Solide Türplanung von Anfang an: Wie du teure Fehler bei Flucht- und Brandschutztüren vermeidest – mit Markus Egli, Geschäftsführer Metallbau Bühlmann AG #465

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 41:41


Wenn es erst in der Ausführung um Flucht- und Brandschutztüren geht, musst du mit Umplanungen und Korrekturen von funktionalen Mängeln rechnen. In dieser Folge erfährst du, wie du bereits in der Bedürfnisabklärung und Planung die wichtigsten Weichen stellst – und teure Fehler frühzeitig verhinderst. Türenspezialist Markus Egli (Geschäftsführer Metallbau Bühlmann AG) erklärt, worauf Bauleiter, Planer und Investoren von Anfang an achten müssen. Du bekommst praxisnahe Tipps zu kritischen Schnittstellen, erfährst, wie Zertifizierungen wie SIPIZ von Anfang an fachgerecht berücksichtigt werden – und warum die Öffnungsrichtung einer Tür kein banales Detail ist! Jetzt reinhören, wenn du Türen technisch durchdacht, normgerecht und langfristig betriebssicher planen willst! Mehr Infos über Metallbau Bühlmann: https://www.buehlmann-ag.ch/de    Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr    Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝   Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/  • Facebook -  https://www.facebook.com/marco.fehr.12  • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_  • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz  • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/  • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/  • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys  • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz  • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745  • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/  • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing 

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
305 - Hausbau für 250.000 Euro: So gelingt dein Eigenheim mit cleverer und kompakter Planung

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:24


In dieser Folge von „Bauherr werden“ spricht Architekt und Host Maxim Winkler darüber, wie man im Jahr 2025 noch ein Haus für 250.000 Euro bauen kann. Du erfährst praxisnahe Tipps zu Baukosten, Quadratmeterpreisen, kompakter und effizienter Planung, sparsame Ausstattung und cleverem Umgang mit Nebenkosten – perfekt für Bauherren mit begrenztem Budget. Zusätzlich beleuchtet Maxim die Bedeutung von Eigenleistungen, die Auswahl der Haustechnik sowie die entscheidenden Faktoren rund ums Grundstück. Hole dir den ehrlichen Überblick, wie du mit Standardlösungen statt Luxus und einer klugen Herangehensweise deinen Traum vom Eigenheim auch mit kleinen Mitteln verwirklichen kannst. Höre jetzt rein und starte bestens informiert in dein Bauprojekt!

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität
Vom Flickwerk zum Framework: So entsteht ein funktionierendes Zeitmanagement

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 16:18


In dieser Folge spreche ich über eine zentrale Erkenntnis, die viele übersehen: Zeitmanagement funktioniert nicht, wenn du es als Flickwerk betreibst. Viele Selbstständige optimieren an einzelnen Stellen – neue App, bessere To-do-Liste, raffiniertere Planung – und wundern sich, warum sich trotzdem nichts verändert. Ich erzähle dir die Geschichte von C., einer begeisterten Fotografin, die alles hatte: teure Ausrüstung, Studio, Technik. Nur eines fehlte: ein System, das sie ins Tun brachte. Genau das passiert auch im Zeitmanagement. Wer an den Einzelteilen schraubt, aber das große Ganze übersieht, bleibt stecken. Ich zeige dir, warum ein funktionierendes Zeitmanagement-System mehr ist als die Summe seiner Tools. Es verbindet Ziele, Aufgaben, Routinen und Planung zu einem Ganzen, das dich trägt, statt dich auszubremsen. Und ich lade dich ein, im Webinar „Von beschäftigt zu produktiv: Drei Zeitmanagement-Strategien, die du sofort umsetzen kannst“ am 15. Oktober 2025 um 11 Uhr mit mir weiterzudenken. Dort erfährst du, wie du dein System in den Griff bekommst und mit klarer Struktur mehr Fokus und Zeit gewinnst. LINKS AUS DER FOLGE: Anmeldung zum kostenlosen Webinar: https://ivanblatter.info/funnel/ows202510/registration/ Zeitnutzer Premium Podcast: https://ivanblatter.link/premium Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat. 

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Hype um Drohnen (mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 43:51


Im Gespräch mit Host Anna Engelke ordnet der Sicherheitsexperte Christian Mölling die aktuelle Diskussion in Deutschland über Drohnen ein. Der Senior Advisor am European Policy Center spricht von einem "Hype" und erklärt, warum Drohnen keine neuen Wunderwaffen sind. Mölling analysiert, vor welchen Problemen Deutschland bei der Drohnenabwehr steht - etwa wegen getrennter Zuständigkeiten beim Abschuss von Drohnen - wie man sie nachhaltig bekämpfen und welche Lehren die NATO aus dem Drohnenkrieg in der Ukraine ziehen kann. Und er warnt, allein auf die Flugobjekte zu setzen: "Wegen des Drohnen-Hype, also wegen der übertriebenen Bevorzugung von Drohnen, jetzt viele andere Dinge hinten runterfallen zu lassen, das wäre das Schlimmste, was man machen kann." Gemeinsam mit Stefan Niemann guckt Anna auch auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und im Gaza-Streifen, wo es Hoffnungen auf Frieden gibt. Stefan erklärt, was aus seiner Sicht den Ausschlag für den Durchbruch bei den Verhandlungen gegeben hat. Auf einen Waffenstillstand oder Frieden können die Menschen in der Ukraine dagegen weiterhin nicht hoffen. Russlands Angriffe gehen weiter, auch auf die Zivilbevölkerung. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-303278.html DER SPIEGEL: Drohnen im Krieg: Stoppt den Hype! - Gastbeitrag von Claudia Major https://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-im-krieg-stoppt-den-hype-gastbeitrag-von-claudia-major-a-c4e7907e-0f00-4906-9f03-df6ea35e7973 Podcast 11KM mit Kai Küstner: Gefährliches Surren - Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können https://1.ard.de/11KM_Drohnen_ueber_Europa Podcast Tipp: Weltspiegel Extra - "Freiheit für die Geiseln" https://1.ard.de/Weltspiegel_Podcast_Extra_FreiheitFuerDieGeiseln Podcast Berlin Code https://1.ard.de/berlincode

BiketourGlobal
Vom Sofa auf den Sattel #3 – Tourplanung

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 55:48


In dieser Episode spreche ich mit Nils Thomsen über das Herzstück jeder Bikepacking-Reise: die Tourplanung.Wir reden über:- Welche Tools und Apps wirklich nützlich sind- Wie man Routen realistisch plant – ohne sich zu überfordern- Was bei spontanen Abenteuern hilft- Welche Erfahrungen Nils aus seinen eigenen Touren mitbringtEgal ob Overnighter oder große Reise – gute Planung macht den Unterschied zwischen Stress und Abenteuer.Viel Spaß!Shownotes:- Nils auf Instagram https://www.instagram.com/nilsthomsen/- Hackenpedder im Web https://hackenpedder-bikepacking.de/- Shelter Attack im Web https://hackenpedder-bikepacking.de/shelter-attack/

Einstein
Wiederaufbau von Blatten VS – Bedrohte Bergdörfer im Fokus

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen. Notstrasse – Ein wichtiges Lebenszeichen «Einstein»-Moderator Tobias Müller ist unterwegs auf der Notstrasse nach Blatten VS. Es ist ein schmaler, holpriger Waldweg, der symbolhaft für den Wiederaufbau von Blatten VS steht. Nur zwei Tage nach der Katastrophe haben die Arbeiten begonnen. Ohne diese Verbindung ist der Wiederaufbau unmöglich, sagt Bauchef Manfred Ebener. Denn auf dem Luftweg könnten schwere Maschinen nicht transportiert werden und die braucht es, um gegen den meterhohen Schutt anzukommen. Es ist eine Mammutaufgabe, aber entscheidend, damit später die Kantonstrasse im Tal neu gebaut werden kann. Denn ohne diese Kantonsstrasse wird es kein neues Blatten VS geben. Blatten VS ausgraben? Im Katastrophengebiet hat die Absenkung des Sees momentan höchste Priorität. Dann stellt sich die Frage: Soll man Teile des alten Blattens versuchen auszugraben. «Für uns ist es wichtig zu sehen, was unter dem Meter hohen Schutt liegt», sagt Manfred Ebener. «Vielleicht ist die Zerstörung so riesig, dass wir das Kapitel abschliessen müssen, und zwar für immer.» Hotelier Lukas Kalbermatten hat durch die Katastrophe alles verloren. Sein Hotel Edelweiss wurde komplett zerstört. «Drei Generationen haben diesen Familienbetrieb geführt», erzählt Kalbermatten wehmütig, wenige Meter vor der Ruine seines Hotels. «Und nun ist alles weg.» Trotzdem träumt er von einer Rückkehr. «Ich will wieder in Blatten wohnen, aber nicht um jeden Preis». Die Blattenerinnen und Blattener haben noch einen langen Weg vor sich, andere Dörfer, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, sind da schon etwas weiter. Zum Beispiel Brienz im Berner Oberland. Brienz BE – Ein Jahr nach der Katastrophe Das Dorf kämpft seit Jahrzehnten gegen die Gewalten seiner Wildbäche. Die Spuren der letzten Katastrophe sind heute noch sichtbar. Was löst die Katastrophe von Blatten VS bei den betroffenen Menschen dort aus, wie sicher ist Brienz BE heute und wie schwierig gestaltet sich der Wiederaufbau ein Jahr nach der Katastrophe? Brienz GR – Zerfall eines Berges und einer Dorfgemeinschaft Soll man ein von Naturgefahren bedrohtes Dorf für immer entvölkern? Diese Frage müssen sich auch die Menschen im bündnerischen Brienz stellen. Das Dorf ist von einer Rutschung und einem Bergsturz bedroht, die Bewohnenden sind momentan evakuiert, eine Umsiedlung steht im Raum. Die letzte Hoffnung einer Rückkehr liegt im Sterben. Gleichzeitig beginnt die Planung der Besiedelung an einem anderen Ort. Was sind die Herausforderungen dabei? Was ist von der Solidarität unter den Betroffenen heute noch übrig? Dass die Dorfgemeinschaft zerbricht, droht auch in Blatten VS. Noch ist es aber nicht so weit. Im Gegenteil. Das betonte Matthias Bellwald an der letzten Gemeindeversammlung: «Ich denke, dass für sehr viele das Herz für Blatten sehr stark schlägt. Ein Indikator ist jetzt gerade, wie aktiv die Vereine sind». Infrastruktur aufbauen sei das eine, aber auch das Soziokulturelle sei ein wichtiger Aspekt, so Bellwald.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Change: Warum scheitern 80% und was kann ich dagegen tun?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 20:49


80 Prozent aller Veränderungen scheitern, weil Ziele nebulös bleiben und Beteiligte ihren Platz im Wandel oft nicht erkennen. Judith Andresen entschlüsselt Fallstricke von Change, Transition und Transformation, lädt zur ehrlichen Betrachtung von Erwartungen, Motivation und Überforderung ein und zeigt, wie Kommunikation über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Wer Orientierung im Dschungel organisationaler Veränderung sucht, spürt hier Klarheit, Tiefe und Respekt für den leisen Schmerz des Scheiterns. Du erfährst... …warum 80% der Change-Projekte scheitern und wie du das vermeiden kannst …welche Unterschiede zwischen Change, Transition und Transformation bestehen …wie klare Kommunikation und Ziele den Erfolg von Veränderungen sichern __________________________ ||||| PERSONEN |||||

BVL.digital Podcast
#263: Wie BOSCH Mobility seine Ersatzteil Supply Chain transformiert (Matthias Huelsmann, SVP Supply Chain)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 47:41


Matthias Huelsmann, Senior Vice President Logistics bei Bosch Mobility Aftermarket, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der End-to-End Supply Chain des Aftermarket Geschäfts von Bosch Mobility. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einführung & Kontext: – Vorstellung von Matthias Hülsmann und Einstieg ins Thema: Transformation der Aftermarket-Supply-Chain bei Bosch Mobility. – Überblick über das Aftermarket-Geschäft: 250.000 Ersatzteilartikel, 157 Länder, 52 Distributionszentren, 16.000 Mitarbeitende. Struktur des Ersatzteilgeschäfts: – Unterschied PKW/Nutzfahrzeuge, global verteilte Produktionsstätten. – Hohe Komplexität: 1000 Quellen, 100.000 Lieferadressen, Lieferzeiten 1–4 Monate, Kundenbelieferung in 1–3 Tagen. Kundenfokus & Verfügbarkeit: – Endkunde als Maßstab der Logistikleistung („lachender Kunde“). – Ziel: Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, ohne Bestände massiv zu erhöhen. – +11 % Verfügbarkeit in 33 Monaten. Projekt „Promise Chain“ (Start 2023): – Strategischer Perspektivwechsel: Fokus von funktionaler Optimierung auf Endkunden-Experience. – Neuer Purpose: „Deliver a Promise of Mobility“. – End-to-End-Prozesslandkarte von Auftrag bis Auslieferung, neue cross-funktionale Teamstruktur (z. B. „Confirm-A-Promise“, „Plan-A-Promise“ etc.). Historischer Zustand & Notwendigkeit der Veränderung: – Früher weniger cross-funktional, stärker technisch fokussiert. – Neue Organisation bringt Agilität und Prozessgeschwindigkeit. Roadmap & Steuerung: – Kein klassischer 3-Jahresplan, sondern iteratives Arbeiten in 3-Monats-OKR-Sprints. – Langfristiges Ziel: Amazon-Niveau an Performance im Aftermarket. KPIs & Erfolge: – Messung über Sortimentverfügbarkeit und Bestandsreduktion. – 11 % bessere Lieferperformance bei 20 % weniger Bestand. – Sechs Kunden-Awards in 18 Monaten. Zentrale Hebel der Transformation: – Inventory Policy: Segmentierung nach technischen/kommerziellen Gütern, ABC-Analyse, 27-Feld-Matrix. → zweistellige Millionenbeträge eingespart. – Transparenz: Globale Power-BI-Landschaft, weltweite Sicht auf Bestände trotz 5 ERP-Systemen. – Forecast Accuracy: Advanced Analytics (Holt-Winters, ARIMA), +36 % Genauigkeit. Nutzung historischer Daten & Vehicle-in-Operation-Modelle. Transport & Netzwerk: – Optimierung weniger zentral als Bestand. – Luftfracht als Notlösung, Fokus auf Planung statt Reaktion. – Regional unterschiedliche Strategien (z. B. China vs. Europa). People & Kultur: – High Performance Supply Chain Teams nach Lencioni-Modell. – Hohe Motivation und Sinnstiftung als entscheidender Faktor. – Führung versteht sich als „Blockadenbeseitiger“. Zukunft & nächste Schritte: – 100 % Verfügbarkeit als Ziel. – Ausbau von Antizipation, AI & Agententechnologien. – Ausweitung von Logistik zu End-to-End-Fulfillment gemeinsam mit Einkauf & Produktion. Hilfreiche Links: Bosch Mobility Aftermarket: https://www.boschaftermarket.com/de/de/index.html Matthias Huelsmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiashuelsmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Selbstorganisation: 5 Tipps für kreative Chaoten

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 18:10


Zu viele Tabs offen, zu viele Baustellen, das Chaos wächst – bis zur inneren Unruhe. Gabi Behr unterstützt Selbstständige, vor allem mit ADHS, Ordnung zu schaffen, die wirklich alltagstauglich bleibt. Weg vom starren System und stattdessen Struktur als Navigationshilfe für Fokus, Klarheit und einen Kopf voller Ideen. Fünf Impulse, wie Planung zur Selbstfürsorge wird und Prokrastination die Tür zur Veränderung öffnet – für alle, die Halt suchen, aber keine Schablone. Du erfährst... ...wie Gabi Behr Chaos in Klarheit verwandelt und neurodiverse Unternehmer*innen unterstützt. ...welche fünf genialen Tricks deine Organisation auf ein neues Level heben. ...wie du Prokrastination in produktive Energie verwandelst und fokussiert bleibst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3624: Der zweite Junggesellenabschied

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 28:00


Nach der Pleite vom Vorabend möchte Vera ihren Junggesellinnenabschied nochmal feiern und Uschi übernimmt dieses Mal die Planung. Was lässt Uschi sich dafür wohl einfallen?

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:08


Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter

Einstein
Bergsturz Blatten VS – Zurück im Katastrophengebiet

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 37:16


Wie steht es um die Gefahren in Blatten VS Monate nach dem Bergsturz? Wie geht es den Menschen, die alles verloren haben? Und was zeigt Blatten für andere gefährdete Bergdörfer? «Einstein» ist zurück am Berg. Was in den ersten Wochen noch Sperrzone war, ist jetzt beeindruckendes Forschungsgelände. Betroffene zwischen Zuversicht und Sorge «Einstein» besuchte das Hotelier-Ehepaar Kalbermatten bereits in den Tagen nach dem Bergsturz. Das Ereignis am 28. Mai 2025 war ein tiefer Einschnitt in ihrem Leben. Wie geht es dem Paar heute? Welche Spuren hat der Bergsturz in der Seele und im Alltag hinterlassen? Charlotte Kalbermatten wagt einen beruflichen Neustart. Und Lukas Kalbermatten weibelt bereits für das neue Blatten VS. Der polternde Berg «Einstein» fliegt mit dem Glaziologen Daniel Farinotti hoch zum Kleinen Nesthorn. Diesem Berg, der am Anfang der Katastrophe von Blatten VS stand, der mit seinen Felsstürzen den Gletscherkollaps Ende Mai 2025 ausgelöst hat. Nun ist es Mitte August und seine Nordflanke ist noch immer alles andere als ruhig. Was das für die Gefahren im Tal bedeutet und warum der Berg noch immer so unruhig ist, kann der ETH-Glaziologe dank Rund-um-die-Uhr-Überwachung erklären. Eine wichtige Rolle spielt der tauende Permafrost. Der war auch beteiligt am Absturz des Kleinen Nesthorns. Wie der Gletscher abstürzte Klar ist unterdessen auch, dass das Eis des Birchgletschers relativ warm war, bevor er kollabiert ist. «Das war, wie wenn man einen Eiswürfel aus dem Eistee nimmt und auf den Tisch legt. Der rutscht dann auf dem Tisch umher», erklärt Farinotti. So ist der Gletscher unter dem Druck der abgestürzten Felsen regelrecht weggeglitten. Blatten VS ist nicht allein mit den Gefahren Unweit vom Lötschental liegt Randa VS. Das Dorf im Mattertal wurde schon als gefährdetstes Dorf der Alpen beschrieben. Denn wie in Blatten VS drohen Gletscherabbrüche, dazu gewaltige Hangrutschungen. Untersuchungen des Kantons zeigen: Auch hier ist der tauende Permafrost massgeblich beteiligt. Blatten VS und Randa VS mögen Extrembeispiele sein. Doch immer mehr Bergdörfer sind von Naturgefahren bedroht. «Einstein» will wissen, was das für die Menschen in den Dörfern bedeutet. Überwachung von oben Die zunehmenden Gefahren haben auch das Bundesamt für Umwelt auf den Plan gerufen. Radarsatelliten sollen zukünftig grossflächig überwachen können. Aktuell werden Daten gesammelt. Radarsatelliten haben bereits mitgeholfen, neue Rutschgebiete im Kanton Bern zu identifizieren. Wenn Ende Jahr mit der Publikation der Ergebnisse auch schweizweit weitere Gebiete hinzukämen, wäre das keine Überraschung. Die Zukunft von Blatten VS Dass Blatten trotz allem eine Zukunft hat, daran glauben sowohl der Glaziologe Daniel Farinotti wie auch der Hotelier Lukas Kalbermatten. Farinotti stützt sich auf neueste Messungen. Diese zeigen: Der Schuttkegel entwickelt sich besser als erwartet. Und der Berg wird ruhiger. Kalbermatten steckt mitten in der Planung für ein modulares Hotel, das zuerst auf der Lauchernalp und später im neuen Blatten VS stehen soll.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:09


Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#174 - IT fürs Fernsehen?! Cloud, Broadcast & KI beim ZDF

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 68:45


ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1398 Inside Wirtscchaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Aktivrente ab 2026: Mehr Geld im Alter oder teure Falle?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:42


Die Bundesregierung plant die Einführung der Aktivrente ab 2026. Was bringt sie für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat? „Die Aktivrente soll älteren Arbeitnehmern ermöglichen, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten und dafür steuerliche Vorteile zu erhalten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich steigt die spätere Rente, wenn der Bezug hinausgeschoben wird. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel. Millionen Beschäftigte erreichen in den nächsten Jahren das Rentenalter, und ihre Erfahrung würde dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Regierung rechnet mit Mindereinnahmen von rund 620 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen 260 Millionen auf den Bund, der Rest auf Länder und Kommunen. Parallel läuft das Rentenpaket 2025, das das Rentenniveau bis 2031 stabilisieren und die Mütterrente ausweiten soll. Außerdem ist eine Frühstart-Rente in Planung, ebenfalls ein Projekt aus dem Koalitionsvertrag", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Besser leben
Wie der Umzug nicht zum Albtraum wird

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 37:21 Transcription Available


Kisten packen, Möbel schleppen, Strom anmelden – für viele gehört ein Umzug zu den stressigsten Dingen überhaupt. Aber: Es geht auch anders. In dieser Folge von Besser leben sprechen wir darüber, wie Übersiedeln leichter fällt. Bernadette Redl aus der Immobilienredaktion des STANDARD erklärt alles von der guten Planung über praktische Hacks beim Packen bis zur Frage, wann vielleicht doch besser Profis engagiert werden sollten – und wie man dabei nicht übers Ohr gehauen wird.