POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Robert Seeger mit hinter die Kulissen des strategisch ehrlichen Marketings – fernab von glatten Buzzwords und Content-Fließband. Kein Marketing-BlaBla, sondern Klartext für die Architekten unter den Coaches, Berater:innen und Expert:innen, die wirklich Substanz und nachhaltiges Vertrauen bauen wollen. Was erwartet dich? Drei Klartext-Momente, die den Unterschied machen:
https://verhandlungs-bootcamp.com/ Verhandeln mit I-Typen? Das bedeutet: Stimmung, Storytelling und ein sauberer Abschluss. In dieser Folge erfährst du, wie du Beziehung aufbaust, Begeisterung weckst und trotzdem verbindlich bleibst.Beziehung vor ErgebnisI-Typen entscheiden auf Sympathie – ohne emotionale Verbindung wird aus der Verhandlung nichts. Erst wenn Vertrauen da ist, sind sie offen für Angebote.Stimmung schlägt StrukturLass Raum für Kreativität, aber verliere dein Ziel nicht aus den Augen. Metaphern, Bilder und Fragen helfen dir, das Gespräch charmant zu steuern.Vision vor FaktenZeige, wohin die Reise geht – emotional und inspirierend. Zukunftsbilder überzeugen I-Typen mehr als trockene Daten.Verbindlichkeit braucht StrukturAuch wenn alles locker wirkt – notiere Vereinbarungen immer schriftlich. I-Typen sind spontan, vergessen aber oft wichtige Details.Typische Reaktionen souverän handelnVon „Mega Idee!“ bis „Lass mal machen“ – höre genau hin und leite sanft zu konkreten nächsten Schritten über. So bleibt's charmant und klar zugleich.
Kunden kaufen nicht, weil du perfekt bist – sondern, weil sie sich gesehen fühlen. In dieser Folge erfährst du, wie du mit kleinen Gesten echte Begeisterung erzeugst, Kund:innen langfristig bindest und dein Business menschlicher machst.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema „Sicherheit am Berg“. Bergzeit Host Jan spricht mit unserem Bergzeit RE-USE Teamlead und aktivem Bergretter Jens Oellrich darüber, warum immer mehr Menschen die Berge besuchen, wie sich das Unfallgeschehen in den letzten Jahren verändert hat und welche Rolle dabei die zunehmende Popularität von Social Media spielt. Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Herausforderungen und auch Chancen die wachsende Begeisterung für das Gebirge mit sich bringt – und wie wichtig Planung, Ausrüstung und Erfahrung für ein sicheres Bergerlebnis sind. Mit persönlichen Insights aus zwei Jahrzehnten Bergwachterfahrung erklärt Jens, worauf es bei Rettungseinsätzen wirklich ankommt und warum sich niemand blind auf eine Rettung verlassen sollte. Viel Spaß beim Zuhören! *Wichtiger Hinweis: Jens spricht im Podcast als Privatperson über seine eigenen Erfahrungen. Somit sind seine Ausführungen seine eigene Meinung und keine offiziellen Statements der Bergwacht.*
Die spinnen, die Podcaster… Das würden wohl Asterix und Obelix sagen. Diese Folge ist vollgepackt mit Zaubertrank! Pfarrer Josias Burger ist bekennender Fan der gallischen Helden – und seine Begeisterung steckt an. Moderator Chris Strauch erinnert sich dabei an seine eigene Kindheit. «Haben Menschen mit grosser Fantasie eigentlich einen einfacheren Zugang zum Glauben?», will Strauch wissen. Burger stellt sich dieser kniffligen Frage – und noch einer weiteren: Was machen ein evangelischer Pfarrer und ein Muslim mitten in einem katholischen Gottesdienst? Antworten gibt's in diesem Podcast, der nur so vor Stärke sprüht.
Als Magdalena den Jüngern verkündete: Ich habe den Herrn gesehen! da erschien ihnen dies wie leeres Gerede. Als Jesus seinen Jüngern dann selbst erschien, glaubten sie natürlich. Allerdings war Thomas nicht dabei. Der war hinterher regelrecht sauer über die plötzliche Begeisterung der anderen und weigerte sich standhaft, ihnen zu glauben. Die erklärten ihm aus der Bibel, was Jesus ihnen erklärt hatte, drangen aber nicht durch. Acht volle Tage lang war er der trauernde Außenseiter unter fröhlichen Christen. Dann kam Jesus extra für ihn und auch Thomas glaubte.Du darfst ruhig zweifeln. Deine Zweifel müssen aufgearbeitet werden, damit du zum Glauben durchdringst. Doch wenn Jesus dann zu dir kommt--und kommen wird er--und deine Fragen beantwortet, verweigere dich nicht, sondern nenne auch du ihn "Herr und Gott." Wie Thomas.Wichtige Bibelstellen:Johannes 20,19-31Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Wie wurde dieser Inhalt erstellt?Automatisch synchronisiertAudiotracks für einige Sprachen wurden automatisch erstellt. Weitere Informationen
Christian Schneidermeier hat lange Jahre die Geschicke der Outdoor-Brand Ortovox gelenkt. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der European Outdoor Group und setzt mit dem Verband klare Zeichen für die Verantwortung in der Branche. Er arbeitet daran das Verständnis als gemeinsame Branche zu stärken und damit auch einen erneuten Trend für die Begeisterung raus zu gehen zu schaffen. Wir sprechen über Nachhaltigkeit, Rahmenbedingungen und Plattformen für die Branche. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Christian Schneidermeier.
Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Wofür steht Teamarbeit und gemeinsame Verantwortung für Paul Grassel, Geschäftsführer bei IG Immobilien? Wie gelingt es ihm, Mitarbeiter:innen Eigenverantwortung zu geben, Abteilungen abteilungsübergreifend zu verbinden und dabei den unternehmerischen Fokus stets im Blick zu behalten? Warum ist für ihn Begeisterung als Führungskraft so entscheidend?
In dieser Folge spricht Frank mit Xaver von GP Acoustics – dem Außendienst für KEF, Hegel und Arcam. Xaver erzählt seine ganz persönliche HiFi-Geschichte: Wie er zur Musik und in die Branche kam, welche Anlagen ihn geprägt haben und wie sich sein Musikgeschmack im Laufe der Jahre verändert hat. Es geht um Leidenschaft, Klang, die Faszination guter Produkte – und um die Menschen hinter den Marken, die ihr alle kennt. Ein Gespräch über Musik, Emotionen und die Begeisterung, die uns alle in diesem Hobby verbindet.
Wachstum ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von Klarheit, Haltung und konsequenter Umsetzung. Linda und Fabian Vollberg zeigen in unserem Experten Talk auf, wie mittelständische Unternehmen zu echten Mittelstand-Gewinnern werden. Als Geschäftsführende Partner der Mandat Managementberatung begleiten sie seit über einem Jahrzehnt Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zu profitablem und nachhaltigem Wachstum. Wir sprechen über die Kraft einer klaren Strategie, über Marken, die Orientierung geben, und über Führung, die Menschen bewegt. Linda und Fabian zeigen, warum Erfolg im Mittelstand immer dort entsteht, wo Strategie auf Begeisterung trifft – und warum Wachsen vor allem eines ist: ein bewusst gewählter Prozess.
Interviews – Im Interview mit dm-Gründer Götz Werner wird deutlich, dass moderne Führung nicht über Kontrolle oder Belohnung funktioniert, sondern über Vertrauen, Eigenverantwortung und Begeisterung. Schon 2010 sprach Werner über Prinzipien, die heute unter dem Begriff Social Leadership aktueller sind, denn je: flache Hierarchien, Transparenz und eine Kultur, in der Mitarbeiter Entscheidungen selbst treffen dürfen – von Gehältern über Arbeitszeiten bis hin zum Sortiment. In dieser Folge schauen wir auf seine Gedanken zurück: Was können Unternehmen und Führungskräfte heute von diesem Ansatz lernen und warum ist er vielleicht der Schlüssel für langfristigen Erfolg? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Social Leadership funktioniert und wie Sie damit NACHHALTIG die Zukunft Ihres Unternehmens bestimmen und sichern. [00:00] Einführung in Social Leadership [00:16] Willkommen beim C-Level-Podcast [01:04] Das Wesen von Social Leadership [01:47] Fallstudie: Die Drogeriemarktkette DM [03:27] Fazit und Handlungsaufforderung ___ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/social-leadership-so-funktioniert-es/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
In dieser Folge von DolFans Inside begrüßt Micho einen besonderen Gast: Matze Luki, ein leidenschaftlicher Fan der Miami Dolphins aus Frankfurt. Matze erzählt von seiner Begeisterung für American Football, seinen Erfahrungen als Dauerkarteninhaber und seinen Plänen für die Zukunft.
Interpretinnen haben immer schon Musikgeschichte geschrieben. Die französische Cellistin Lise Cristiani hat inspiriert, und zwar Komponisten, ihr damaliges Publikum und andere Cellistinnen, bis heute. Sol Gabetta hat aus ihrer Begeisterung für sie nun ein ganzes Album gemacht.
„Es stärkt uns, wenn wir merken: wir machen das nicht alleine“, sagt der Chefdirigent des SWR Vokalensembles Yuval Weinberg über das jährlich stattfindende Chorprojekt mit 600 Kindern. Kinderchöre und ganze Schulklassen singen dann gemeinsam mit dem SWR Vokalensemble Weihnachtslieder und teilen ihre Begeisterung für die Musik.
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
In dieser Folge hörst du: - Was das Wort Begeisterung in seiner ursprünglichen Bedeutung meint - Was Begeisterung aus wissenschaftlicher Sicht ist - Wie du die Begeisterung in deinem Leben erhältst und stärkst (4 Schritte)
Jetzt ist ja Herbst, und während du dir langsam eine Decke zurechtruckelst, und dir von Marlene ein Liebesgedicht von Joe Ringelnatz vorlesen lässt, wird dir auf einmal ganz leicht zumute. Alles wird vorstellbar: Eben noch ein paar Drohbriefe schreiben und eine Wiederaufnahme erzwingen, oder mal entschlossen die Voraussetzungen benennen, die es braucht, um Genuss zu empfinden. Etwas nachwirken lassen, ohne dass es eine*n gleich wieder in eine Orga versinken lässt, beginnen, auf das Kommende sich zu freuen, und sich zu sagen: Ich bin mit Zuversicht erfüllt. Marlene und Hannes führen ein ruhiges Gespräch und gehen langsam an einigen Fragen entlang, jetzt nicht direkt auf der Suche nach Antworten, die sich dann aber doch dort irgendwo herumtreiben, auf der Probebühne, auf der Stage am Abend, am Staubsauger in der Nacht. Ist es jetzt etwa schon Genuss, wenn man in Ruhe isst? Wie bitte? Ja, doch, auch die Pause, die Mahlzeit, die nötigen, sind Genuss. Spazieren einfach so, nicht, weil es dem Muskelaufbau dient, für den Boxfilm, den man dreht. Was passiert, wenn wer (im Arbeitskontext) etwas will, aber nicht kann, aus Mangel und Not, und es trotzdem tut, aus Not und Mangel? Wie oft kann ich meine Möglichkeiten ignorieren und vor lauter Plänen ohne ordentliche Mittagspause mit Ratatouille und Nudeln im Bauch verklebt losrennen? Man gönnt sich selbst nicht, nicht im Stress zu sein, gesteht es sich nicht zu. Gleichzeitig kann hat man Lust auf vieles. Man steht im Leben unter der Herrschaft der heiligen Trinität von MÖGEN, WOLLEN, KÖNNEN. Wollen kann Können sein, wenn die Zukunft in Gegenwart verwandelt wird durch Begeisterung. Oder Können und Wollen werden eins im Nicht von Nicht-mehr-Können und Nichts-mehr-Wollen. Will ich jetzt hier sitzen hmmm Nein Will ich nach Hause gehen hmmm Nein Und dann? Wie machen es denn jetzt die anderen Leute? Ah, ok, dann geht der jetzt spazieren, aha, da geht der spazieren Wäre das was für mich? Nach der Show, um runterzukommen, eskalieren (H. P. Baxxter) Ich aber komme nicht in die Ruhe Erstmal für sich abchecken Was hat heute gut getan, vielleicht mache ich das mal morgen wieder so ENTLASTUNG UND BELASTUNG Marlene probt mit dem Ensemble Moderne Was passiert, wenn ich mit dem spiele, was da ist? Was, wenn eine Person aus dem Publikum während der Vorstellung geht, gerade wenn ich im Begriff bin zu meinem Solo zu schreiten? Anpampen und bloßstellen, entehren und enterben und entlassen? Oder doch eher eine musikalische Pause setzen? Es ist gut, wenn man jeden Tag verschiedene Genüsse hat Wir reden über Nacktheit auf der Bühne (die eigene und die der anderen) Wir suchen einen Umgang mit der Macht der Blicke Theater: Es kommt darauf an, wie wir uns im Publikum verhalten, selbst wenn wir im Dunkeln sitzen, und vielleicht gar nichts gesagt haben Und dann? Dann gehe ich mit den Kolleg*innen eine Runde, lege einen Ortswechsel hin und gehe ins Kino, zusammen oder allein Und dann? „Dann hatte ich eine Idee, und die hat nicht gestimmt, aber jetzt habe ich etwas anderes erfahren“ (MSH) Und da Da wär's gewesen Genuss on a daily Basis Genuss normalisiert „Ich habe dich so lieb“ (Joachim Ringelnatz) -- Jeden Monat eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns ein Genuss und eine Freude! Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xx
Diese Folge steht ganz im Zeichen von Àkos Lenkei – einem Gast voller Energie, Leidenschaft und unerwarteter Geschichten. Mit ansteckender Begeisterung erzählt er von seinem Weg auf die Bühne und den kleinen Momenten, die hinter den Kulissen für große Lacher sorgen. Wir sprechen über Mut, Neuanfänge und die Kunst, immer neugierig zu bleiben. Freut euch auf eine lebendige, ehrliche und wunderbar unterhaltsame Folge mit dem charmanten Àkos Lenkei!
Die erste Folge nach der Jubiläumsausgabe und wieder die üblichen technischen Problemchen. Kennt ihr die neue Werbekampagne "Boah Bahn" mit Anke Engelke? Wir diskutieren, ob es richtig ist, über eigene Probleme Witze zu machen, anstatt sie zu lösen - oder ob genau das der richtige Weg ist. Karsten hat übrigens den Comfort-Check-In im ICE ausprobiert und musste sich mit Cup-Nudeln aus der Espresso-Maschine begnügen. Kann man eine bedruckte Strumpfhose eigentlich patentieren lassen? Ein deutsches Start-up beklagt sich, dass ein großer Hersteller mit Heidi Klum ihre Idee kopiert hat. Ist das naiv oder berechtigt? Wir sprechen über Geschäftsmodelle, die zu leicht kopierbar sind, und warum man sich selbstständig machen sollte mit etwas, das nicht jeder unbeteiligte Dritte einfach nachmachen kann. Apropos Deutschland: Karsten hatte ein Gespräch mit dem CEO von DeutschlandGPT über die Herausforderung, KI sinnvoll in kleine und kleinste Unternehmen zu integrieren - wenn die Infrastruktur nur aus einem Laptop besteht. Warum kriegt Europa eigentlich keine eigene Sprachein- und Ausgabe-Lösung hin? Und was hat es mit GründerGPT auf sich - KI oder doch nur Phishing 2.0? Außerdem: Der ADAC hat jetzt mehr Mitglieder als die katholische Kirche in Deutschland. Was passiert eigentlich in 60 Sekunden in deutschen Büros? 281.407 Euro werden verschwendet, 1.122 unproduktive Meetings finden statt, 485 Kilogramm Süßigkeiten werden vernichtet und 54 Dates zwischen Kollegen beginnen. Von 81 Jahren Lebenserwartung arbeiten wir übrigens nur 8 Jahre - der Rest ist schlafen, fernsehen und reden. Viel Spaß! Werbung: Fleißige Hörer haben ja schon mitbekommen, dass wir von DeutschlandGPT überzeugt sind - und offenbar wurde das auch gehört! Deswegen gibt es exklusiv für "Unternehmen wir was?"-Hörer satte 20% Rabatt mit dem Code UWW20 - manchmal lohnt sich authentische Begeisterung eben doch! Alle Infos und den Rabatt gibt es HIER. Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by This_is_Engineering from Pixabay
Heute ist Thunder's Edge - die neuste Erweiterung für Twilight Imperium - beim Pony auf der Koppel gelandet. Asmodee war so freundlich uns ein Rezensionsexemplar zukommen zu lassen und leider kam es nicht mehr vor der Messe an. Der Freude hat es aber keinen Abbruch getan und vor lauter Begeisterung gibt es heute ein Spezial in Form eines auditiven Unboxings. Dirk führt sich selbst durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Willkommen zurück!Wir sprechen zu Halloween über die Final Destination Reihe. Eine Mischung aus lustig machen, Rage und Begeisterung. :DKiwii (Logo, Header & Videobild)Instagram -> https://instagram.com/misskiwii0?igshnerdflimmernInstagram -> https://www.instagram.com/nerdflimmern/?igshid=NGVhN2U2NjQ0Yg%3D%3D
Ein Kind, das nächtelang vorm Spiegel Shakespeares Richard III. spielt. Ein Teenager, der sich von LKW-Fahrern die Begeisterung für Barockmusik abguckt. Und eine autistische Schwester, die dem kleinen Simon Schönberg-Partituren bringt. Und dann sind da noch sein Schlagzeug und die Plattensammlung seines Vaters. Und natürlich Liverpool, die Stadt der Beatles. Was legt Simon Rattle auf in dieser Stunde? Lassen Sie sich überraschen! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die Rookies of the Year erzählen von ihrer Ausbildung, aus ihrem Jobleben und viel mehr. Wir gratulieren Benedikt Kobzina, der die Prüfung zum Steuerberater 2024 als Bester bestanden hat und David Roider, der als Rookie in der Wirtschaftsprüfung reüssiert hat. Die zwei Rookies sind aber bereits sehr erfahrene Branchenmitglieder. Benedikt Kobzina ist seit 2019 in der Kanzlei Schabetsberger Steuerberatung tätig und am Weg in die Geschäftsführung. Er ist seit März Lehrbeauftragter an der WU Wien, wo er aktuell sein Doktorat anstrebt. David Roider ist bereits seit 2020 Manager bei Ernst & Young (Assurance & Advisory), war vier Jahre Universitätsassistent und hat seit März einen Doktor in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (WU Wien). Im Gespräch mit KSW-Host Birgit Schaller zeigt sich, dass beide viel Begeisterung für ihren Beruf mitbringen. „Ich fühle mich richtig wohl in meinem Job“, sagt David Roider, „das Interesse an Wirtschaft war schon immer da“. Benedikt Kobzina geht es genauso und er ergänzt: „Ich erinnere mich an berufspraktische Tage an der AHS, da begeisterte mich ein Steuerberater, das war richtungsweisend.“ Beide geben im Podcast Tipps für die Fachprüfungen für Berufsanwärter:innen, die beide an der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) absolviert haben: „Zeit nehmen, zahlt sich aus, immerhin ist alles, was man lernt im Berufsalltag relevant“, sagt Kobzina. Roider findet: „Jede Prüfung ist eine neue Herausforderung mit Bergen an Literatur, fokussiertes Arbeiten ist wichtig.“ Wir erfahren, welche sozialen Kompetenzen und persönlichen Interessen relevant sind im Job, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aussieht, was die nächsten Schritte der beiden erfolgreichen Manager sind und auch wie die beiden ihre Freizeit am liebsten verbringen.
Wir drehen wieder am Rad... ... und die Begeisterung von Jens hält sich in Grenzen - oder sagen wir mal so - ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt aber nicht an der Folge, sondern eher an dem, was der Jens gezogen hat. Es wurden wieder per Losverfahren jeweils zwei Musikrichtungen zugelost und Jens, bzw. Marcel müssen nun darüber in dieser Folge referieren. Und wir haben Richtungen erhalten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Spannend dazu ist noch die jeweilige Auswahl, des Songs, der diese Musikrichtung präsentiert. Heute gibt es jedenfalls viel zu lernen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte Remix - Glücksrad Part IKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Die Vogue World 2025 in Los Angeles verbindet Mode, Film und Glamour. In dieser Podcast Episode sprechen wir über Highlights, Designer und warum dieses Event die Fashionwelt verändert. Nach dem Fashion Month, also dem intensiven Zeitraum, in dem die großen Fashion Weeks von New York bis Paris hintereinander stattfinden, folgt in diesem Jahr ein weiteres absolutes Mode-Highlight: die Vogue World 2025 in Los Angeles. Dieses Event hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Modeereignisse der Welt entwickelt – glamourös, emotional und voller Überraschungen. Auch in diesem Jahr stand alles im Zeichen der Symbiose aus Mode, Film und Kunst, denn die Veranstaltung fand in den legendären Paramount Studios statt und wurde, ganz im Stil von Hollywood, zu einem Spektakel aus Stil, Stars und Statement. Initiiert vom größten Modemagazin der Welt, der Vogue, ist die Idee hinter der Vogue World keine gewöhnliche Fashion Show. Ziel des Events ist es, die Arbeit von Kostümbildner:innen und Modeschaffenden in der Filmbranche zu ehren und deren Erbe zu bewahren. Alle Einnahmen kommen Stiftungen zugute, die sich für den Erhalt und die öffentliche Archivierung historischer Kostüme einsetzen – ein wichtiges Zeichen für das kulturelle Gedächtnis der Mode. Das Event selbst war in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils eine eigene Ära und Stimmung verkörperten: eine visuelle Zeitreise durch die Geschichte von Film und Mode. Konzipiert wurde die Show als kreatives Miteinander von Kostümdesignern und internationalen Modeschöpfern, darunter Marc Jacobs, Anthony Vaccarello von Saint Laurent und Seán McGirr von Alexander McQueen. Wie es sich für Hollywood gehört, war die Gästeliste ein echtes Who's who der Popkultur: Miley Cyrus, Hailey Bieber und viele weitere Stars zeigten sich auf dem roten Teppich. Eröffnet wurde die Show spektakulär von Nicole Kidman, die in einem eleganten schwarzen Chanel-Kleid auftrat – ein Moment, der sofort viral ging. In dieser Podcast Episode sprechen wir über all das: über die Looks, ihre Bedeutung, und warum wir auf der Bühne Kostüme von Marie Antoinette bis The Great Gatsby sahen. Wir diskutieren, wie Designer wie Olivier Rousteing von Balmain ihre Mode in das Gesamtkonzept eingebracht haben – und wo es vielleicht weniger geglückt ist. Freu dich auf einen unterhaltsamen und meinungsstarken Talk voller Hintergrundinformationen, Modeleidenschaft und echter Begeisterung für eines der wichtigsten Fashion Events des Jahres. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Das erste Date läuft fantastisch, das zweite auch noch, und plötzlich war "der Vibe nicht da". Ist das typisch Online Dating?Mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cRelease Party / Lesung neues Buch in Berlin, Köln & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenLiebeschip KI Bot: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXLizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20für%20berater%20und%20therapeutenMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumIn diesem Video geht es um die Herausforderungen, die viele Menschen mit **dating apps** erleben. Oftmals führt **online dating** zu Frustration. Wir geben **dating tips** und **dating advice**, damit du mehr **Selbstvertrauen** entwickelst, **Selbstliebe** praktizierst und letztendlich die **Liebe finden** kannst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht: Was funktioniert gerade so. Sondern: Was macht Freude. Das MVP, Minimum Viable Product, ist in der Digitalbranche längst Standard. Aber: Viable für wen? Und ab wann? Wer nur auf Funktionsfähigkeit schaut, verpasst oft die Chance auf echte Begeisterung.Wir sprechen über das MLP, das Minimum Lovable Product. Also ein Produkt, das man liebt, obwohl es noch nicht alles kann. Vielleicht gerade deshalb. Denn: Produkte, die Freude machen, verzeihen mehr. Werden lieber genutzt. Und bleiben.Mehr Wärme, mehr Glitzern in den Augen und Produkte, die man nicht nur nutzt, sondern gern hat, wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Es war die Woche des Justin Engel. Der 18-jährige Nürnberger begeisterte beim Hamburg Ladies & Gents Cup das Publikum, spielte sich mit Mut, Leidenschaft und Nervenstärke in die Herzen der Fans und sicherte sich schließlich seinen ersten Titel auf der ATP-Challenger-Tour. Bereits an den Tagen zuvor war Engel der Publikumsliebling, doch im Finale gegen den gleichaltrigen Italiener Federico Cinà erreichte die Begeisterung ihren Höhepunkt: Die Tribüne war restlos gefüllt, als der deutsche Shootingstar den nächsten Meilenstein seiner noch jungen Karriere setzte. Beim Damen ITF W75 Event setzte sich Erika Andreeva durch und konnte mit einem Finalsieg gegen die talentierte junge Spanierin ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Es gibt Studien darüber, welche Berufe am glücklichsten machen - weit oben ist immer der Florist oder die Floristin. Warum das so ist, kann uns mit vollster Begeisterung in dieser Folge Patricia erzählen. Sie lebt diesen Beruf mit ihrer vollsten Leidenschaft und hat auch so richtig viel draus gemacht. Sie hat sich mit 22 mit einem Blumenladen selbstständig gemacht und hat jetzt 3 Ladengeschäfte und bis zu 10 Hochzeiten pro Wochenende, die sie mit Blumen und Dekorationen versorgt. Natürlich gibt es auch Schattenseiten in diesem Beruf, davon erzählt sie auch - es ist bestimmt nicht der Traumberuf aller Menschen. Aber es gibt wohl kaum einen Beruf, der Kreativität, Ästhetik, Natur, die Arbeit mit den Händen und Kontakte mit Menschen so verbindet. Viel Spaß beim Zuhören!
Wie begeistert man Kinder für den Informatikunterricht? Welche Tipps gibt es, um schnell Kompetenzen beizubringen? Und wie lernen Kinder Coden, ohne lesen und schreiben zu können? Es geht weiter in unserer kleinen Themenreihe zur Informatikbildung, in Kooperation mit dem CGF. Heute spricht Daniel Mendes Jenner mit einer langjährigen Expertin, Prof. Dr. Ira Diethelm. Sie ist Direktorin des Didaktischen Zentrums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und damit für die gesamte Lehrkräftebildung zuständig. Ira war selbst jahrelang als Lehrkraft für Mathematik, Chemie und Informatik tätig und hat dadurch viel Praxis, Schülerinnen und Schülern ihre Begeisterung an Informatik näherbringen und sie wiederum ebenfalls dafür zu begeistern. Für Ira ist entscheidend, dass man Kinder erstmal in Kontakt bringen muss mit dem Fach. Und das die Inalte alle ansprechen, unabhängig von Geschlecht! Und hier kommt IT2School ins Spiel; ein Projekt, bei dem Lehrkräfte auch ohne Vorkenntnisse vorbereitete Module mit in ihre Klassen bringen können, und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Art und Weise mit der Informatik in Kontakt kommen. Um mehr zu erfahren, hört ihr am besten in die Folge rein. Wir danken Ira sehr für ihre Zeit und wünschen euch jetzt viel Vergnügen!
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit der Ärztin und Bestsellerautorin Julia Enders. Ihr erstes Buch „Darm mit Charme“ wurde ein weltweiter Erfolg – jetzt lädt sie uns mit ihrem neuen Werk „Organisch“ zu einer faszinierenden Reise durch den ganzen Körper ein. Gemeinsam gehen wir vom Gehirn über die Lunge und Muskulatur bis zum Immunsystem und entdecken, wie wunderbar vernetzt und klug unser Körper ist. Julia erklärt mit Begeisterung und Humor, warum das Gehirn kein allwissender Chef ist, sondern ein großartiges Verbindungsorgan – und warum jedes Organ seine eigene Geschichte erzählt. Dieses Gespräch ist eine Liebeserklärung an unseren Körper: an seine Intelligenz, seine Balance und seine unendliche Fähigkeit, für uns zu sorgen. Ich wünsche euch gute Unterhaltung, viel Staunen – und vielleicht ein bisschen mehr Zuneigung zu euch selbst.Mehr zu Giulia EndersOrganisch (Buch)www.darm-mit-charme.deMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Berken Menges von Cointracking über die Stimmung im Bitcoin-Space und darüber, wie Menschen überhaupt zu Bitcoin finden. Warum scheint die Begeisterung – trotz eines Preises von 100.000 US-Dollar – verhaltener als erwartet? Wir sprechen darüber, weshalb viele Bitcoiner älter sind, als man vielleicht denkt, und fragen uns, ob Steuern und Regulatorik wirklich nur schlecht sind. Zum Abschluss wagen wir natürlich wieder einen Blick in die Glaskugel: Wie geht es mit Bitcoin weiter? Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
Wie viel Leidenschaft und wie wenig Schlaf braucht man, um an Bücher zu glauben?Sebastian Guggolz, Verleger und neuer Vorsteher des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, erzählt, warum er kaum schläft, nie Alkohol trinkt und trotzdem jeden Tag mit Begeisterung für Literatur lebt.In dieser Folge sprechen Tina, Andi und Alex mit ihm über den Zauber kleiner Verlage, die Zukunft des Lesens, über Mut, Verantwortung – und darüber, wie man Haltung bewahren kann, ohne den Humor zu verlieren.Ein kluges, warmes und manchmal sehr lustiges Gespräch über das, was Bücher mit uns machen – und warum Idealismus heute wichtiger ist denn je.Für alle, die Geschichten lieben – egal, ob im Verlag oder auf dem Sofa.Buchtipps:Sebastian Guggolz empfiehlt Katerina Poladjan - Goldstrand (Fischer). Bei Genialokal bestellbar.Tina empfiehlt Usama Al Shahmani - In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied (Limmat). Den Roman könnt ihr bei Genialokal bestellen.
#095: Karriere bei Decathlon – Evelyns Weg vom Minijob zur AbteilungsleiterinIn dieser Folge sprechen wir mit Evelyn, die bei Decathlon ihren beruflichen Weg gefunden hat. Nach dem Abi startete sie zunächst mit einem Minijob, wagte dann ein Lehramtsstudium und fand schließlich im dualen Studium bei Decathlon ihre wahre Richtung.Heute ist sie Abteilungsleiterin in der Filiale Schwetzingen und berichtet, wie abwechslungsreich ihr Alltag zwischen Verkaufsfläche, Teamführung und Organisation ist. Evelyn erzählt, wie Decathlon junge Talente fördert, welche Perspektiven ein duales Studium im Unternehmen bietet und warum Begeisterung für Sport ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.➡️ Wie läuft ein duales Studium bei Decathlon ab?➡️ Welche Aufgaben hat eine Teamleiterin im Store-Alltag?➡️ Warum ist Sportleidenschaft für die Karriere bei Decathlon so wichtig?
In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Vor über 30 Jahren zog Barbara Promberger nach Rumänien – der Wölfe wegen. Was als Forschungsreise begann, wurde zu einer Lebensaufgabe: dem Schutz der letzten großen Urwälder Europas. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie die Stiftung Foundation Conservation Carpathia, die mittlerweile 28.000 Hektar Wald in den rumänischen Karpaten besitzt – ein Mosaik aus unberührter Wildnis, wiederaufgeforsteten Kahlschlägen und Lebensraum für Bären, Wölfe und Luchse. Ihr Ziel: die Schaffung eines 200.000 Hektar großen Nationalparks in den Făgăraș-Bergen, der nicht nur Natur bewahren, sondern auch neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung eröffnen soll. Im Podcast erzählt Promberger, wie man Wälder kauft, um sie zu retten, warum Skepsis und Begeisterung bei ihrem Projekt oft nah beieinander liegen – und weshalb wahre Naturschutzarbeit bedeutet, auch die Menschen mitzunehmen.
Kennst du das Gefühl, dass dein Job eigentlich okay ist – aber du innerlich spürst, dass da noch mehr geht? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth über die leise Unzufriedenheit, die entsteht, wenn Bequemlichkeit wichtiger wird als Begeisterung. Wiebke, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin, begleitet seit über 20 Jahren Menschen dabei, mehr Klarheit, Motivation und Erfüllung im Beruf zu finden. Die beiden nehmen dich mit in alltägliche Situationen, in denen kleine Gedanken große Fragen auslösen: Wann ist es Zeit, etwas zu verändern? Und wann lohnt es sich, genauer hinzusehen, bevor man alles umwirft? Eine inspirierende Folge über Mut, Selbstreflexion und den feinen Unterschied zwischen Sicherheit und Erfüllung. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
Im neuen Plausch wird Erik zum Herbstliebhaber. Vielleicht auch, weil der Urlaub ansteht. Und das mitten in der Saison: Sünde oder Selfcare? Die Team-EM ist in vollem Gange, logisch, dass da eine Titelvorhersage nicht fehlen darf. Begeisterung hat bei Lennart ein neuer französischer Überflieger entfacht - wegen grazil anmutender Rückhandtopspins aus der Halbdistanz. Bis zum Koppelspieltag am Wochenende werden die wohl nicht mehr angelernt - schade eigentlich, denn da könnte theoretisch der Lin Shindong-Bezwinger warten. Genauso abgefeiert wird ein Verein aus dem Berliner Osten und dessen Jugendarbeit. Diskutiert wird zudem die Idee, ob die Plauscher nicht bald als Video-Schiris in Erscheinung treten sollten. Mit Hawk-Eye-Technik ausgestattet, versteht sich. Aus der Kategorie Service stellt sich bei den zwei Linsenträgern eine Frage: Welchen Einfluss hat die Sehstärke auf das Geschachere am Tisch? Kulinarik gibt es obendrauf: eine Italienische Bierempfehlung und schwäbische Sünden. Dazu: Die große Nuss-Expertise - Cashew oder Walnuss, was bringt mehr Spin? Fertig sind 50 Minuten kurzweilige TT-Unterhaltung - viel Spaß!
Kristin mutiert zum Handarbeitsfreak und befindet sich zwischen grenzenloser Begeisterung und unendlicher Genervtheit. Aber auch wenn sie sich aktuell teilweise Geileres beziehungsweise mehr Abwechslung wünschen würde, ist das der Weg, der jetzt gegangen werden muss. Am Kappzaum durch den Dschungel. Und auch bei Mooni geht es weiter und zwar auf neuen Wegen. Mit wem, wo und warum erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir hören uns durch Pascal Claudes Sammlung von Fussballsongs aus aller Welt, trinken mit Lucien Favre Heidelbeergazosa und mäandern zwischen der Begeisterung für die Fankultur und einer guten Portion Subkulturpessimismus. Fussball ist so viel mehr als 11 gegen 11. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.
Mein heutiger Gast Christa Fellner studierte katholische Theologie und entdeckte schon während ihres Studiums im Don Bosco Verlag ihre Begeisterung für Werbung und Kommunikation. Nach Stationen in zwei Werbeagenturen machte sie sich in einem freien Netzwerk selbständig. Mit der Geburt ihres Sohnes wechselte sie in die Anstellung und war über 12 Jahre im HR-Bereich einer Firma tätig. Heute ist sie wieder selbständig und bietet ein vielseitiges Portfolio an:
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
In ihrer neuesten Folge folgen die „Männer, die auf Videos starren“ dem Rat, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Anstatt sich auf ein Thema zu konzentrieren, entspannen sie sich bei einer bunten Auswahl interessanter Filme, Serien und Spiele. Der Commodore teilt seine Begeisterung über die Rückkehr von Ninja Gaiden mit der Welt und erzählt von seiner ersten Pressevorführung. ACT2K präsentiert faszinierende Dokus über persönliche Helden und besiegt den Kapitalismus (Mit den Händen hinter dem Rücken!). Trash Bronson sorgt mit einer provokanten Aussage über Knoppers für Aufsehen und löst damit fast eine Staatskrise aus. Zum Abschluss geben die drei praktische Tipps zur Hausputz-Erleichterung. Was wollt ihr noch? ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/kvh9rcSEBx
1986 kündigten Flugblätter in Ostberlin den Start eines „unabhängigen Senders“ an. Daraufhin fuhren Peilwagen durch die Straßen, hunderte zivile Stasimitarbeiter waren im Einsatz und ein Hubschrauber mit einem Ortungsgerät kreiste über der Stadt. Vergeblich. Pünktlich meldete sich der illegale Radiosender auf der UKW-Frequenz. Radiopiraten zwischen Sachsen, Berlin und Mecklenburg nahmen ein hohes Risiko auf sich. Neben politischen Motiven war es oftmals eine fast kindliche Begeisterung für westliche Popkultur, die auf fiebrige Bastelleidenschaft, jugendliches Aufbegehren und ungestillte Abenteuerlust trafen. Von Thomas Gaevert SWR 2023
Mit einer feierlichen Preisverleihung sind die 5. Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten am Sonntagabend zu Ende gegangen. An vier Festivaltagen vom 9. bis 12. Oktober standen rund 40 Filme auf dem Programm, dazu spannende Diskussionen und freundliche Begegnungen zwischen Filmschaffenden und Publikum. Insgesamt wurden rund 2.000 Tickets verkauft – ein deutlicher Beweis, dass das Filmfestival in Oberschwaben weiter an Bedeutung gewinnt. Hauptpreis für Spielfilm über das Leben im Hospiz Den wichtigsten Preis des Festivals, den Hans W. Geißendörfer Preis der Stadt Ravensburg, erhielt Regisseur Benjamin Kramme für seinen Spielfilm „Ich sterbe. Kommst Du?“. Das Drama beleuchtet das Leben in einem Hospiz und überzeugte Jury wie Publikum gleichermaßen mit seiner emotionalen Tiefe. Regionalpreis für Kurzfilm über Künstliche Intelligenz Besonders stark war auch die regionale Filmszene vertreten. Der Preis für den besten regionalen Kurzfilm ging an Michael Scheyer für „Was ist echt?“. Sein Werk beschäftigt sich mit der Frage nach Realität und Schein in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und traf damit ein hochaktuelles Thema. Publikumsmagnet: ZDFneo-Serie „Tschappel“ Neben den offiziellen Auszeichnungen sorgte vor allem die ZDFneo-Jugendserie „Tschappel“ für Begeisterung. Drei Folgen lang wurde am Sonntag im ausverkauften Kinosaal gelacht und gefeiert. Für die Produzenten Paul und Marius Beck war es ein Heimspiel – sie hatten einst mit einem Kurzfilm an genau diesem Ort ihr Debüt gefeiert. Preise in weiteren Kategorien Neben Hauptpreis und Regionalpreis wurden noch vier weitere Auszeichnungen verliehen: Filmpreis Frauen: „Zeitlos“ von Nadiia Khatymlianska Bester Kurzfilm: „Stuck“ von Johannes Krug Bester Dokumentarfilm: „Zirkuskind“ von Julia Lemke und Anna Koch Bester Fernsehfilm: „Heute fängt mein neues Leben an“ von Katja Benrath Festival setzt Zeichen für Jugend, Vielfalt und Gesellschaft Die Filmtage Oberschwaben 2025 machten deutlich, wohin die Reise geht: Viele Produktionen beschäftigten sich mit Fragen nach Identität, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, aber auch mit neuen Herausforderungen wie dem Einsatz von KI. Auffällig war zudem der klare Fokus auf junge Zuschauer – Filme wie „Tschappel“ oder „Schattenseite“ richteten sich gezielt an ein jüngeres Publikum. Damit positionieren sich die Filmtage Oberschwaben als Filmfestival, das nicht nur regionale Kultur fördert, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und Brücken zwischen Nachwuchs, Profis und Publikum schlägt. Mit den fast 40 Filmen, hochkarätigen Gästen und einem begeisterten Publikum haben die 5. Filmtage Oberschwaben eindrucksvoll gezeigt, dass das Festival längst ein fester Bestandteil der Kulturszene in Ravensburg und Weingarten ist. (Foto: Andy Reiner/sichtlichmensch)
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comSuchst du nach einer effektiven Methode, schnell fit und gesund zu werden, ohne dein Leben umzukrempeln? Willkommen bei der neuesten Folge des Silent Subliminals Podcasts, die speziell dafür konzipiert ist, dir zu helfen, auf schnelle, einfache und völlig entspannende Weise deine Ziele zu erreichen. Diese Folge beinhaltet eine beruhigende 432 Hz Musik, die tief in deinem Unterbewusstsein wirkt. Sie wird kombiniert mit kaum hörbaren Silent Subliminals zum Thema Gesundheit und Fitness. Silent Subliminals sind stille Affirmationen, die direkt auf dein Unterbewusstsein ausgerichtet sind und laufen im Hintergrund unter der Musik, unbemerkt von deinem bewusst wahrgenommenen Sinnes Bereich, aber im Unterbewusstsein auf extrem kraftvolle Weise wirksam. Die Vorteile des Anhörens von Silent Subliminals sind zahlreich. Sie programmieren dein Unterbewusstsein um, fördern Motivation und Willenskraft, beeinflussen deine Einstellung zu Fitness und können dadurch maßgeblich dazu beitragen, dass du schnell fit und gesund wirst. Entspanne dich, lehne dich zurück und erlaube diesen Silent Subliminals, dich auf deiner Fitness-Reise zu unterstützen. Mach dich bereit, deine Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen. Affirmationen aus der Folge Ich habe einen gesunden Körper.Ich bin gesund, glücklich und voller Energie.Ich kümmere mich gut um meinen Körper.Ich bin und bleibe vollkommen gesund, vital und fit.Ich liebe mich und meinen Körper.Ich bin voller Gesundheit und Kraft.Ich öffne mich für Freude, Energie und Gesundheit.Ich liebe meinen Körper und sorge gut für ihn.Mein Körper, Geist und Seele sind im Einklang.Ich bin und bleibe vollkommen gesund und fit.Jeder Atemzug gibt mir neue, positive Energie.Ich vertraue meinem Körper und höre auf seine Signale.Mein Körper ist fit, stark und gesund.Ich bin voller Energie und fühle mich lebendig.Ich bin ein Magnet für Gesundheit. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind spezielle Tonaufnahmen, die darauf ausgelegt sind, Botschaften auf eine fast unhörbare Frequenz einzubetten. Diese Botschaften dringen direkt in unser Unterbewusstsein ein, um unsere Gedanken und Verhaltensweisen zu beeinflussen. Mit ihren starken positiven Affirmationen helfen Silent Subliminals dabei, nervöse Blockaden zu lösen, Selbstvertrauen zu stärken und motivationfördernd zu wirken. Beim Ziel ‘Schnell fit werden' kann regelmäßiges Anhören von speziellen Fitness/Subliminal-Aufnahmen helfen, die Willensstärke und Motivation zu erhöhen. Es fördert die Bereitschaft zum Sport, führt zu besserer Leistung und fördert ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein, indem es direkt unser Unterbewusstsein anspricht und so den Weg zur körperlichen Fitness beschleunigt. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Du möchtest schnell fitter werden, kämpfst aber mit deinem inneren Schweinehund, Motivationslöchern oder Selbstzweifeln? Dann bist du nicht allein. Viele starten voller Begeisterung, geben aber nach kurzer Zeit wieder auf. Doch was wäre, wenn du dein Unterbewusstsein gezielt für dein Training einsetzen könntest?In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Silent Subliminals dein Training mental unterstützen, deine Motivation stärken und deine Fitnessziele schneller erreichen kannst – ganz ohne zusätzlichen Zeitaufwand.Warum dein Mindset über deinen Trainingserfolg entscheidetVielleicht kennst du das: Du weißt, wie wichtig Bewegung ist. Du hast dir sogar einen Trainingsplan erstellt. Doch trotzdem fehlt oft der letzte Antrieb. Der Grund dafür liegt nicht im Körper, sondern im Kopf.Viele sabotieren sich unbewusst selbst mit Gedanken wie:„Ich bin einfach nicht sportlich.“– „Ich bin einfach nicht sportlich.“– „Das bringt bei mir sowieso nichts.
Sie sind Kult, lebende Legenden - und generationenübergreifende Fußball-Idole: Hans Krankl und Herbert Prohaska. Doch neben der Begeisterung für Fußball gibt es noch einen weiteren gemeinsamen Nenner: die Liebe zur Familie. Darüber haben sie jetzt ein Buch geschrieben und sind zu Gast im „Frühstück bei mir" auf Ö3. In der zweiten Hälfte der Sendung haben sie auch ihre ältesten Töchter mit dabei.Die beiden Kult-Kicker sprechen über mehr als 50 Jahre Ehe und die Treue, über Städtereisen mit der Familie und was bei ihren Schwiegersöhnen wichtig war. Über Fitness und Ruhm in späten Jahren. Krankl: "Mir kommt vor, die Leute lieben mich immer mehr." Prohaska: "Wenn es so weiter geht, werden sie dich mit 100 Jahren auf der Sänfte tragen." Krankl: "Dann muss ich eh getragen werden." (Dieser Beitrag begleitet Die Sendung „Frühstück bei mir“, Ö3, 5. Oktober 2025)
Janina erzählt offen von ihrem Gedankenkarussell rund um ein mögliches drittes Kind – mit all den schönen Vorstellungen, aber auch den vielen Zweifeln und praktischen Gründen, die dagegen sprechen. Während Charlie schon voller Begeisterung vom großen Bruder-Dasein träumt, hat Isla ihre ganz eigene, sehr klare Meinung dazu. Patricia wiederum teilt ein Update aus Hawaii: Das Ferienapartment ist endlich fertig, im Garten wachsen die Früchte prächtig – nur das Basilikum im Hochbeet will einfach nicht überleben. Gemeinsam sprechen sie über große Lebensentscheidungen, kleine Alltagskämpfe und die Frage, wie man zwischen Wunsch, Realität und Familienharmonie einen Weg findet.
Hinter den verriegelten Fenstern der Hütte brüllt und kreischt es aus der Dunkelheit. Doch keine Angst! Noch haben Bill und Tom sich nicht als Überraschungsgäste im Sommerhaus verpflichtet! Stattdessen bahnten sich unsere beiden Naturburschen noch mit den Wiesn im Nacken und dem Nationalpark in den Haaren ihren Weg durch die Wildnis von Zimbabwe, um ihre Bucket List weiter zu dezimieren und sich mit voller Begeisterung den Weltwundern der Natur hinzugeben! - Cheers, Ihr Mäuse! Der IFAW schützt bedrohte Lebensräume und hilft wild lebenden Tieren in über 40 Ländern weltweit. Er rettet und rehabilitiert Wildtiere, bekämpft den illegalen Wildtierhandel und hilft Tieren in Not. Wie du mitmachen kannst, erfährst du auf www.ifaw.org oder auf Instagram unter @ifawglobal Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In unserer letzten Episode haben wir über die Anfänge von Easy German gesprochen. Heute sprechen wir, gemeinsam mit Janusz, über die weiteren Meilensteine unserer Geschichte: vom Umzug nach Berlin, über unsere ersten PDF-Arbeitsblätter auf Patreon, bis zum Start unseres Podcasts und dem Luxus eines eigenen Studios. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Unsere persönlichen Websites Manuel: manuel.fm Cari: carisafari.de (coming back soon) Janusz: hamerski.org bzw. janusz.fun (coming soon) Simple one-page websites: Carrd (Friend Referral Link) Die Meilensteine von Easy German (Teil 2) Wir haben unsere Mitgliedschaft revolutioniert: https://www.easygerman.org/membership Ees (Musiker) (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Künstlername: Name, den jemand anstelle des bürgerlichen Namens als Künstler verwendet der Meilenstein: ein wichtiges Ereignis oder Etappenziel in einer Entwicklung in der Luft hängen (ugs): unsicher oder orientierungslos sein; nicht wissen, wie es weitergeht etwas romantisieren: etwas schöner oder idealisierter darstellen, als es wirklich ist enthusiastisch: mit großer Begeisterung oder Leidenschaft die Mitgliedschaftsplattform: Online-Plattform, auf der Nutzer gegen Bezahlung Zugang zu exklusiven Inhalten oder Gemeinschaften erhalten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership