Podcasts about Existenz

1999 Canadian-British–French sciFi horror film directed by David Cronenberg

  • 2,628PODCASTS
  • 4,629EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jun 30, 2025LATEST
Existenz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Existenz

Show all podcasts related to existenz

Latest podcast episodes about Existenz

based.
#82 - Wie wissenschaftlich ist postkoloniale Theorie, Mathias Brodkorb?

based.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 63:57


Postkoloniale Theorie statt historischer WahrheitOb an Universitäten, in Museen oder in der Politik – das postkoloniale Narrativ gewinnt zunehmend Einfluss im öffentlichen Diskurs. Es geht davon aus, dass koloniale Macht- und Denkmuster bis heute fortwirken.Mathias Brodkorb hält die postkoloniale Theorie für nicht wissenschaftlich – sie leugne die Existenz objektiver Wahrheit. Besonders kritisiert er eine Nähe zu Teilen der neuen Rechten: Beide würden mit identitären Kategorien arbeiten.Für Brodkorb beruht Postkolonialismus auf Rassismus – einer starren Einteilung der Welt in weiße Täter und nicht-weiße Opfer. In seinem neuen Buch plädiert er für eine differenziertere Sicht auf die Kolonialgeschichte – jenseits ideologischer Verkürzungen.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Interview mit dem Autonomen Jugendhaus Bargteheide nach dem schweren Brand am 17. Juni 2025 - mit Abriss-SoliTape von 2005

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 15:45


Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden. Im Anschluss an das Interview hört Ihr eine SoliKase zum Abriss aus dem Juni 2005. Dieser Beitrag wird aus Gründen des Urheber:innenrechts bis zum 4. Juli verfügbar sein.

Eins zu Eins. Der Talk
Joseph von Westphalen, Schriftsteller: Alter Ego Harry von Duckwitz

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 42:51


Harry von Duckwitz ist das Alter Ego des Satirikers Joseph von Westphalen, ein adeliger Ex-Diplomat, der sich über seine Frührentner-Existenz beschwert. Zu seinem 80. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2011.

Seelenfutter
Seelenfutter 276: Von desparaten Tagen und farblosen Körpern. Gedichte von Lessie Sachs und Heinrich Detering

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 46:10


„Man sollte etwas früher schlagen gehen…“ dichtet die fastunbekannte Lessie Sachs und nimmt uns mit auf eine unruhige Reise in die letzten Minuten eines Tages: Wenn nichts mehr geht, aber ins Bett schafft man es auch noch nicht. Leben im Zwischenzustand. Eine menschenfreundlich-ironische Alltagsskizze, wunderbar. Dazu stellen Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das Gedicht „Grottenolm“ von Heinrich Detering. Darin geht es um das respektvolle Erstaunen gegenüber einen verwunderlichen Höhlentier und die Betrachtung, dass selbst diese Existenz doch eine Art von Leben sei. Natürlich, auch wenn wir es nicht verstehen. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus dem Psalmen.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Interview mit dem Autonomen Jugendhaus Bargteheide nach dem schweren Brand am 17. Juni 2025

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 15:00


Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden.

Dings und Bums
114. Ponyalarm - Slidingstop-Notbremse

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 58:53


Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#110 Goodcast - Annika Behrendt & Anna Schwarz - Non-Profit-Gehaltsreport

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 39:12


In der neuesten Folge des Goodcasts spricht Julius Bertram mit Annika Behrendt von Talents4Good und Anna Schwarz von der Personio Foundation – und zwar über ein Thema, das im Nonprofit-Sektor gern unter den Tisch fällt: Gehalt. Die beiden bringen frische Zahlen und überraschende Einsichten aus dem aktuellen Gehaltsreport für den Nonprofit-Sektor mit. Wie fair wird in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich bezahlt? Warum klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft so weit auseinander? Und was muss passieren, damit Engagement nicht auf Kosten der Existenz geht? Ein Gespräch voller spannender Fakten, ehrlicher Einordnungen und der einen oder anderen unbequemen Wahrheit. Jetzt reinhören – es wird spannend! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Jetzt wird´s Random
Materie und Mystik – Die Wissenschaft der Seele

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 77:59


Seele & Bewusstsein – Was macht uns wirklich aus?In dieser Folge spricht Dean mit Kurt über die Seele. Was ist sie? Wo befindet sie sich? Und wie lässt sie sich wissenschaftlich oder spirituell überhaupt erfassen?Wir beleuchten:- die Definition und Lokalisierung der Seele- Energiekörper, Biophotonen und ihre Verbindung zum Bewusstsein- Reinkarnation, frühere Leben und die Übertragung von Traumata- paranormale Erfahrungen und mögliche Interaktionen mit anderen Ebenen- die Existenz von Seelen auf anderen PlanetenKurt berichtet zudem von eigenen Erfahrungen mit Meditation, Rückführungen und geistigen Kräften, während Dean kritisch nachfragt und neue Denkanstöße gibt. Eine Folge zwischen Wissenschaft, Spiritualität und dem Unfassbaren.Kontakt zu Kurt Schmitz: https://www.facebook.com/profile.php?id=61570606390972

apolut: Standpunkte
Das Klima im Zeichen menschlicher Aktivität | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:50


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir quatschen ueber Filme
WQF 152 | BOUND | RULE OF JENNY PEN | DAS LEBEN NACH DEM TOD IN DENVER | UGLY STEPSISTER | eXistenZ

Wir quatschen ueber Filme

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 102:36


(00:00:00) Geiler Opener(00:02:10) THE RULE OF JENNY PEN(00:10:27) DAS LEBEN NACH DEM TOD IN DENVER(00:30:00) THE UGLY STEPSISTER(00:39:13) FURY - HERZ AUS STAHL(00:54:06) BRING THEM DOWN(01:01:00) BOUND - GEFESSELT(01:11:54) eXistenZ(01:29:12) LOS ZIEHUNG(01:30:05) eXistenZ SPOILER PARThttps://letterboxd.com/hakan_bros/https://letterboxd.com/cinemavolante/SOCIALhttps://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/cinemaVOLANTEhttp://www.cinemavolante.dehttp://www.patreon.com/cinemavolantehttps://www.youtube.com/@cinemavolante

WDR 5 Morgenecho
Iran-Israel-Konflikt: "Gespräche einzige Chance auf Beruhigung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:56


Seit Israels Angriff auf den Iran dauert dort der Luftkrieg an. "Der Iran hat bislang kein Interesse daran, den Konflikt auszuweiten", sagt Politologin Muriel Asseburg: "Das könnte sich ändern, wenn das Regime seine Existenz bedroht sieht." Von WDR 5.

Baywatch Berlin
WIR SIND ALLE GEF***T!(ungegoogelt)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 79:31


„DIE WELT IST IM WANDEL“ - wenn Schmitt diese mahnenden Worte wie eine verschissene Zauberfee aus Herr der Ringe ins Mikrofon flüstert, dann erwartet man als Baywatch Berlin Hörer:in natürlich erstmal: gar nix. Sofort denkt man, dass die angekündigte Revolution am Ende wieder sowas wie „Der Fleischkäsweck kost bei Globus jetzt 1,20€“ ist, Jakob daraufhin den Basler macht und Klaas nochmal erzählt, dass man Essen jetzt auch trinken kann. Irgendsowas. Baywatch halt. Doch diesmal ist alles anders, diesmal wird es tatsächlich existenziell und philoso- nee, das nicht, aber auch nicht komplett egal, denn die drei Gelehrten sinnieren (wie immer völlig ungegoogelt) über das Thema unserer Zeit: Wie wird künstliche Intelligenz unsere Welt verändern? Wessen Job wird als erstes ersetzt? Woraus besteht die Kunst des Menschen und wird sie in zwei Jahren noch gebraucht? Warum ist das Sommerhaus ein zukünftiger Sehnsuchtsort und warum sollte man noch lernen, wenn man das gesamte Wissen der Menschheit mit sich rumträgt? Was ist los? Sind wir hier bei den Lobos, oder was? Wenn ich Baywatch Berlin anwerfe, will ich keine Existenzängste bekommen, sondern genau die Fragen klären, bei denen auch künstliche Intelligenz überfordert wäre: Was macht man, wenn man bemerkt, dass der Friseur, der dir gerade die Haare schneidet, sturzbesoffen ist? Wie bringt man der Schwiegermutter schonend bei, dass es keine gute Idee ist, ohne handwerkliches Geschick und Wissen einen Parkplatz in den Vorgarten zu teeren? Wie will Lundt allen ernstes und mit voller Überzeugung erklären, dass ein 30€-Wein, ein absolutes Schnäppchen und damit ein bodenständiger Spartipp ist? Und warum hat Schmitt in Tokio Hotel-Georg sein Spirit Animal gefunden? „Die Welt ist im Wandel“, das mag ja stimmen, aber wir können sie beruhigen: In diesem Podcast BLEIBT!ALLES! SO! WIE ES IST! und auch wenn „künstliche Intelligenz“ mal kurz Thema ist, wird Baywatch Berlin - immer und für alle Zeit - von menschlicher Dummheit erzählen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Der Mensch Technik Podcast
I Miss My Pre-Internet Brain und was das für Automotive HMIs bedeutet

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 39:24


„I miss my pre-internet brain.“ Dieser Satz stammt von der US-Autorin Virginia Heffernan und trifft mitten ins Herz unserer digitalisierten Existenz. In dieser Episode des Mensch-Technik-Podcasts gehe ich der Frage nach, warum uns moderne Technologien mental überfordern – und was das mit unserer evolutionären Geschichte zu tun hat. Was passiert, wenn ein steinzeitliches Gehirn auf Hochfrequenz-Interfaces trifft? Wenn aus Werkzeugen Umwelten werden? Und welche Rolle können Fahrzeuge dabei spielen? Inhalt der Episode: - Warum unser Gehirn kein Multitasking-Organ ist – und was das für digitale Interfaces bedeutet - Fünf Gründe, warum wir uns nach dem „Pre-Internet Brain“ sehnen - Wie heutige HMIs und Fahrzeug-Innenräume unsere mentale Kapazität überfordern - Welche Chancen entstehen, wenn wir Autos wieder zu Orten der Klarheit, Ruhe und Sinnlichkeit machen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Iran-Israel Konflikt - Wie ist Deutschlands Position?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:37


Auch wenn Trump vorzeitig abreist, einigt sich der G7-Gipfel auf eine Abschlusserklärung. Darin wird das Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels betont. Friedrich Merz stellt klar, dass Iran keine Atomwaffen besitzen dürfe.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Interviewhelden mit Markus Tirok
Das Rückgrat deines Podcasts: Warum der RSS-Feed über alles im Podcasting entscheidet

Interviewhelden mit Markus Tirok

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 37:03


**Ohne RSS ist Podcasting tot – und zwar schneller, als du denkst.** Der RSS-Feed ist das technische Rückgrat jedes Podcasts. Doch viele Podcaster:innen wissen kaum, wie er funktioniert – oder dass seine Existenz überhaupt bedroht ist. In dieser Folge der *Interviewhelden* spreche ich mit Fabio Bacigalupo, einem der Urgesteine der deutschen Podcast-Szene und Gründer von podcast.de. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Podcast-Hostings, sprechen über die Gefahren durch Plattformen wie Spotify und YouTube – und darüber, warum der offene Standard des RSS-Feeds so wichtig für die Zukunft des Mediums ist. Fabio nimmt uns mit auf eine Reise von den Anfängen des Internets bis zur Zukunft von Podcasting 2.0. Was können RSS-Feeds eigentlich noch alles? Warum ist Podcasten ohne sie wie Zeitung ohne Druckerpresse? Und was kannst du tun, um unabhängig zu bleiben? Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr wollen als nur Mikrofon und Aufnahme – für alle, die wirklich verstehen wollen, was Podcasting ausmacht.

Glaubensdenker
„Wo spüre ich mich?“ – Zwischen Exzess und Existenz

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:11


In dieser Folge geht es um die große Frage: Wo und wann spüre ich mich am meisten? Clemens und Jan sprechen über Saunagänge, Bandproben, Beerdigungen, spirituelle Exzesse und die Schönheit der Routine. Sie fragen sich: Muss es immer der große Knall sein, um sich selbst zu fühlen – oder reicht manchmal auch der Kaffee am Fenster? Ein ehrliches, nachdenkliches und auch humorvolles Gespräch über das Menschsein zwischen Alltag und Transzendenz.

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#248 Selbstständigkeit meistern: Tipps gegen Existenzangst

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:05


Existenzängste sind ein Thema, das viele von uns kennen, besonders wenn es um den Schritt in die Selbstständigkeit geht. Wenn du manchmal das Gefühl hast, vor einer unüberwindbaren Wand zu stehen oder dich fragst, wie du in schwierigen Phasen Ruhe bewahren kannst, dann findest du in dieser Podcast-Folge hoffentlich die Antworten, die du suchst. Ich teile hier meine Erfahrungen aus über 20 Jahren als Selbstständige und erkläre dir, wie es gelingt, unter Druck stabil zu bleiben und deinem Business gelassener gegenüberzutreten.Hier geht es zur im Podcast erwähnten Folge 185, in der ich die Palm-Technik zur Lösung blockierender Glaubenssätze vorstelle: https://youtu.be/-trvt2vbEII

apolut: Standpunkte
Die Krise der Vernunft | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:24


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Nicht erst seit dem Coronatotalitarismus zeigt sich vor Allem im globalen Norden und im politischen Westen eine enorme Krise. Europa und Nordamerika, die Epizentren der Industrialisierung, des sogenannten Fortschritts und die Speerspitze der entwickelten Staaten, zeichnen sich seit Jahrhunderten durch Extreme, vor allem extreme Gewalt, Unterdrückung und globale Hegemonialansprüche aus. Doch seit etwa einem Jahrhundert scheinen die Extreme zuzunehmen. Zwei vernichtende Weltkriege, die systematische Verfolgung und Auslöschung von Minderheiten, Kriege, die überall auf der Welt um Ressourcen und Machtansprüche geführt werden, und die Menschheit immer wieder an den Rand der nuklearen Auslöschung treiben, all das findet in großer Konzentration im globalen Westen und von diesem ausgehend in den ehemaligen Kolonialgebieten statt.Auch innerhalb der westlichen Gesellschaften erleben wir immer wieder geradezu wahnhafte Zeiten, die in Massenhysterie mit vielen Opfern ausarten, und sich meist entlang unsichtbarer Bedrohungen und imaginärer Feinde entwickeln. Schon die Ideologie des Nationalsozialismus, die in einen totalitären Terrorstaat mündete, war ein solcher Massenwahn. Mit einigen Abstrichen kann dasselbe über die kommunistischen Bewegungen überall auf der Welt, vor Allem aber in Osteuropa, gesagt werden. Letztlich war auch der Coronafaschismus nichts anderes als eine Massenhysterie, die eine ganze Gesellschaft in Bewegung versetzt und sie entlang bestimmter, politisch gewollter Linien ausgerichtet hat, wie ein Magnet Metallspäne ausrichtet. Massenhysterien und kollektiver Wahn werden von Herrschenden systematisch und gezielt als Herrschaftsmittel genutzt. Doch wie ist es zu erklären, dass die Menschheit immer wieder anfällig für diese ist?Aufklärung als AusgangspunktHier im Westen, vor Allem in Europa, ist man stolz auf die Aufklärung. Die Aufforderung, sich seines eigenen Verstandes ohne Anleitung eines Anderen zu bedienen, die Kant formulierte, hat die Wissenschaft hervorgebracht, und unsere Kenntnis von der Welt auf eine ganz neue Ebene gehoben. Der Natur auf den Grund zu gehen, die Geschehnisse in der Welt zu verstehen, Naturgesetze zu formulieren, und das alles losgelöst von einer göttlichen Entität, die zuvor die Auslegung der Wahrnehmung diktiert hat, war eine große Errungenschaft, welche die Welt neu ordnete. Die Macht der Kirche nahm ab, die weltlichen Mächte traten hervor, und in diesem Zuge formten sich Staaten losgelöst von kirchlichen Weihen. Entdeckungen und Erfindungen wurden gemacht, neue Maschinen und Techniken bis hin zu den digitalen Geräten, die wir heute haben, hoben die Welt vollständig aus den Angeln und sortierten sie vollkommen neu.Schon lange ist das Leben im Westen nicht mehr bestimmt von göttlichen Kräften. Auch das Wertesystem, das die Religion vorgibt, wurde vollkommen hinterfragt und ersetzt. An die Stelle einer Gottheit, einer metaphysischen Existenz, einer letzten Wahrheit und Quelle allen Seins, trat eine rein physische, eine materielle Welt, die bestimmt ist von Ursache und Wirkung. Es zählte keine metaphysische Realität mehr, sondern nur noch das Hier und Jetzt der fassbaren Wirklichkeit. Diese Vorstellung war von Martin Luther und dem Protestantismus schon vorbereitet worden, indem diese propagierten, Gott belohne die besonders Gläubigen bereits im Diesseits – und nicht, wie die Kirche es zuvor propagiert hatte erst im Jenseits. Diese Belohnung, und damit die göttliche Gunst, drückte sich dieser Vorstellung zufolge im materiellen Wohlstand aus....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-krise-der-vernunft-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LOGON - Magazin für Transformation
Den Schrei der Existenz in eine Sinfonie verwandeln

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 21:22


Schönheit ist für mich etwas, was sich aus der künstlerischen Arbeit heraus destilliert als eine wirksame Kraft. Sie ist für mich kein Begriff, den ich auf bestimmte Objekte oder Kunstgegenstände anwende. Ich sehe sie als eine Ausdrucksform von Stimmigkeit, in der gegensätzlichste Kräfte, die die Tendenz haben, auseinanderzubrechen oder sich zu befeinden, miteinander zusammenwirken, zusammenspielen.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Hartmut von Sass: Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase (Erstsendung: 09.06.2024)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 56016:40


Theologe schaut auf die Hoffnung, die ein wesentliches Kapitel unserer Existenz ist. Jedoch hat dieses Thema kaum ein intellektuelles Interesse geweckt, das jener Prominenz und Relevanz auch nur von Ferne entsprechen würde.

SWR2 Forum
Jenseits von Microsoft und Google – Wie wird Deutschland digital souverän?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 44:13


Unsere Texte schreiben wir mit Microsoft Word, unser Daten speichern wir in den Clouds von Amazon, unsere Fragen stellen wir einer KI von Google. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in der Verwaltung: Big Tech hat unsere digitale Existenz fest im Griff. Doch die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen: Was, wenn Trump uns den Zugang zu wichtigen Diensten sperrt? Nicht nur im Koalitionsvertrag wird gefordert, Deutschland brauche mehr „digitale Souveränität“. Was heißt das? Und wie kriegen wir die Kontrolle über unsere digitale Infrastruktur zurück? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Irene Bertschek – Wirtschaftswissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim; Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Experte für IT-Sicherheitsrecht, HSB Hochschule Bremen; Dr. Julia Pohle –Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin

Leben ist mehr
Furchtlos!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:39


Am 5. Juni 1989 stellte sich ein Mann auf dem Tian'anmen-Platz, dem »Platz (am Tor) des Himmlischen Friedens« in Chinas Hauptstadt Peking, einer Kolonne von Panzern entgegen. Ein Furchtloser, der sein Leben riskierte! Er wird bis heute nur als »Tank Man« oder »Unkown Rebel« geführt, da er bisher nicht öffentlich identifiziert worden ist. Dennoch nahm ihn das Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts auf.Mich beeindrucken solche Menschen sehr. Ich wäre auch gerne mutig, tapfer, furchtlos. Ich habe mich gefragt: Wie kann man das werden? Woher nimmt man die Kraft, das eigene Leben zu riskieren? Vor allem dann, wenn man allein auf das Diesseits setzt und keine Perspektive über den Tod hinaus hat, keine Hoffnung, dass das Opfer des eigenen Lebens irgendetwas bewirkt. Ich bin Gott sehr dankbar, dass er uns einen wirklich guten, verlässlichen, belastbaren und glaubhaften Grund gibt, mutig und furchtlos sein zu können. Die Bibel bezeugt nachdrücklich, dass das biologische Leben auf dieser Erde nicht alles ist: Es gibt eine Existenz nach dem Tod, die zeitlich unbegrenzt ist – die Ewigkeit. Jesus Christus, der selbst sein Leben geopfert hat, bestätigt dies mit seiner Auferstehung deutlich. Auch gibt er die feste Zusage: Wer sein (endliches) Leben auf ihn setzt, ja, wer es um seinetwillen einsetzt und sogar verliert, bleibt kein Verlierer! Im Gegenteil, er gewinnt ein ewiges Leben.Lieber Leser: Der Wind in unserer Zeit wird rauer, die Gefahren akuter, die Herausforderungen größer. Ich wünsche mir und uns, dass wir unser Leben auf den einen setzen, für den zu sterben sich wirklich lohnt, und der uns Leben über den Tod hinaus zu schenken vermag.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der KI-Podcast
Hat menschliche Musik noch eine Chance?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:25


Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:25 Fake Songs überall 10:25 Wenn Audio zu real wird 19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen? Links: LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987 Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grosser Rat will möglichst bald eine neues AKW im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 25:17


Der Aargauer Grosse Rat hat eine SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen. Die Motion verlangt, dass sich die Regierung für ein neues Atomkraftwerk im Kanton einsetzen soll. Die Weichen dazu muss aber der Bund stellen. Weitere Themen in der Sendung: · Reinstwasser wird in der Industrie zur Reinigung von Elektroteilen gebraucht. Aber wohin mit dem Wasser nach dem Gebrauch? Das fragt sich die Firma Oviva AG aus dem solothurnischen Witterswil. Sie will eine Anlage bauen, die solches Reinstwasser herstellt. · Das Kulturzentrum Kuzeb in Bremgarten kämpft um seine Existenz. Das Gebäude, in dem das Kulturzentrum betrieben wird, wird verkauft. Ein Geldgeber sorgt nun für einen Hoffnungsschimmer.

Serienjunkies Podcast
The Handmaid's Tale: Das Finale, praise be!

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:50


Christiane und Hanna besprechen in der neuen Podcast-Episode die neunte und zehnte Folge der dystopischen Dramaserie The Handmaid's Tale. Direkt nach dem Massaker an den Kommandeuren setzt die Handlung ein und führt bis zum großen Staffelfinale der Serie. Wird June (Elisabeth Moss) auf der Suche nach ihrer Tochter Hannah ihre Mutter und zweite Tochter Nichole wiedersehen? Eine lang vermisste Freundin taucht erneut auf und in einer wunderschönen Rückblicksequenz sehen wir einen Karaoke-Abend ohne der Existenz von Gilead.Was wird aus Aunt Lydia (Ann Dowd) und welche Rolle könnte sie in dem neuen Spin-off The Testaments spielen? Werden Serena (Yvonne Strahovski) und June sich vertragen oder sie ihr sogar vergeben? Und warum sind ein Stuhl, ein Tisch und eine Lampe relevant?Timestamps:0:00:00 Folge 90:25:30 Folge 10ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.deHanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kulturplatz HD
Karriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later May 28, 2025 27:29


Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. «Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden», sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das «Comeback» von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm «Comeback» gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein «Kulturplatz» zu den drei grossen «Ks»: Kunst, Kinder und Karriere.

Dancing Buddhas
# 254 Wirklich entspannen, ohne Zeit zu verschwenden

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:31


Kontext
Auswanderung gescheitert: Ein Zürcher Bäcker 1920 in Brasilien

Kontext

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:48


Für den Zürcher Bäcker Robert Baumann heisst es 1920 auf und davon. Er findet für seine Familie kein Auskommen und keine Wohnung. Er wandert deshalb nach Brasilien aus und hofft auf eine neue Existenz. Sein Aufbruch endet in einem Desaster: Nach einem Jahr kehrt er krank und mittellos zurück. Warum der Zürcher Bäcker Robert Baumann 1920 mit seiner kinderreichen Familie nach Brasilien auswandert. Was er auf der Reise über Dakar nach Rio di Janeiro erlebt. Wie er in Brasilien aufgenommen wird und wie er das Land und seine Bevölkerung wahrnimmt. Warum es Robert Baumann nicht gelingt, eine neue Existenz aufzubauen. Warum er seine Frau verliert und was mit seinen Kindern passiert, als er nach einem Jahr verarmt und krank nach Zürich zurückkehrt. Warum er Jahre später über die Erfahrungen seiner Auswanderung nach Brasilien einen Bericht verfasst. Und warum dieser bisher unveröffentlichte Bericht eine historisch wertvolle Quelle ist. Stichworte Migration Auswanderung aus der Schweiz Armut Wohnungsnot Reise durch Brasilien Geschichte Im Podcast zu hören sind: Zitate des Zürcher Bäckers Robert Baumann aus dem unveröffentlichten Bericht seiner Brasilienreise Dr. Karin Huser, Historikerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz

Engineering Kiosk
#196 Star Wars auf GitHub: 4,5 Mio. Fake-Sterne entdeckt

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 61:33


Welchen Wert haben GitHub-Stars?GitHub selbst ist ein Social Network für Entwickler*innen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht. Man interagiert miteinander, kann sich gegenseitig folgen und Likes werden in Form von Stars ausgedrückt. Das bringt mich zu der Frage: Welchen Wert haben eigentlich GitHub Stars? Denn Fraud in Social Networks, wie das Kaufen von Followern, ist so alt wie die Existenz solcher Plattformen.Wie sieht es also auf GitHub damit aus? In dieser Episode schauen wir uns eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Fake Stars auf GitHub an. Was sind GitHub-Stars wert? Aus welcher Motivation heraus kaufen sich Leute eigentlich GitHub Stars? Welche Herausforderungen gibt es, Fake Stars zu erkennen? Wie werden GitHub Stars eigentlich genutzt?Aber bei der wissenschaftlichen Untersuchung bleibt es nicht. Wir haben die Community gefragt, welche Bedeutung GitHub Stars für sie haben, ob Stars ein guter Indikator für die Qualität eines Projekts sind, wie diese Entscheidungen beeinflussen und nach welchen Kriterien die Community Stars vergibt.Zwei kleine Sneak-Peaks:Einen GitHub Star kannst du auf dem Schwarzmarkt bereits für $0.10 kaufenDas Kaufen von GitHub Stars beeinflusst das organische Stars-Wachstum von Repositories innerhalb der ersten zwei Monate. Danach flacht es ab.Du willst mehr davon? Dann schalte jetzt ein.Bonus: GitHub als Social Network für Entwickler.Ein Dank an unsere Community-Mitglieder:Dario TignerSchepp Christian Schäfer Philipp WolframMoritz KaiserStefan BrandtSimon BrüggenMelanie PatrickMaxi KurzawskiStefan BetheTim GlabischHolger Große-PlankermannMirjam ZiselsbergerSimon LegnerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine-Botschafter - „Russland will uns vernichten“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 10:21


Vor den möglichen Gesprächen über die Zukunft der Ukraine beklagt Botschafter Oleksii Makeiev den mangelnden Verhandlungswillen Russlands. Der Waffenstillstand müsse ins Zentrum der Diplomatie. Zudem sei die Existenz der Ukraine unverhandelbar. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

MWH Podcasts
Wie stehst du zu Jesus Christus?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 14, 2025


Ich behaupte sogar, dass von der Antwort auf diese Frage unser ganzes Leben abhängt. Unsere Hoffnung für das diesseitige Leben und sogar für unsere ewige, niemals endende Existenz nach dem Sterben. Alles hängt davon ab, ob wir erkennen, wer Jesus Christus wirklich ist. Und ob wir bereit sind, dann auch die nötigen Konsequenzen für unser Leben daraus zu ziehen. Wir brauchen also unbedingt Klarheit in Bezug auf die Person Jesu Christi und unserer Beziehung zu ihm.

SWR2 Kultur Info
Tor Ulven - Grabbeigaben

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:09


In der norwegischen Literatur gehört der 1995 verstorbene Tor Ulven zu den unverzichtbaren Autoren. Seit der Grazer Droschl Verlag dessen Werke sukzessive herausgibt, ist man auch bei uns auf ihn aufmerksam geworden. Nach dem Roman „Ablösung“ folgt nun Ulvens Prosadebüt von 1988: „Grabbeigaben“. Dieser literarisch hochwertige Text führt einem die Absurdität der Existenz vor Augen. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Literatur - SWR2 lesenswert
Tor Ulven - Grabbeigaben

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:09


In der norwegischen Literatur gehört der 1995 verstorbene Tor Ulven zu den unverzichtbaren Autoren. Seit der Grazer Droschl Verlag dessen Werke sukzessive herausgibt, ist man auch bei uns auf ihn aufmerksam geworden. Nach dem Roman „Ablösung“ folgt nun Ulvens Prosadebüt von 1988: „Grabbeigaben“. Dieser literarisch hochwertige Text führt einem die Absurdität der Existenz vor Augen. Rezension von Andreas Puff-Trojan

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Gutachten“ zur AfD: Plötzlich ist der Geheimdienst eine seriöse Quelle

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:25


Es ist ein befremdliches Zusammenspiel aus Geheimdienst, Medien und Politikern: Ein weisungsgebundener und in der Vergangenheit skandalgeschüttelter Geheimdienst hält ein brisantes „Gutachten“ unter Verschluss, entfaltet aber mit der Verkündung seiner Existenz bereits starke politische Wirkung. Gleichzeitig wurden Infos des „geheimen“ Papiers anscheinend an einzelne Medien weitergegeben, die sich unkritisch an einer unseriösen Kampagne beteiligen. UndWeiterlesen

At the Movies in the 90s
ExistenZ with Ryan Lambie

At the Movies in the 90s

Play Episode Listen Later May 2, 2025 54:26


"You have to play the game, to find out why you're playing the game..." In the latest episode of AT THE MOVIES IN THE 90s, your host Mark McManus heads back to the year 1999 to explore David Cronenberg's mind-bending thriller, ExistenZ. He has the perfect guest in Film Stories editor Ryan Lambie, who also happens to feature in a commentary track on the 101 Films physical media release. They dig into the details of a film they both treasure... Host / Editor Mark McManus Guest Ryan Lambie Executive Producer A. J. Black Find A. J. on Linktr.ee: https://linktr.ee/ajblackwriter Find the podcast on Linktr.ee: https://linktr.ee/atthemoviesinthe90s Support the Film Stories podcast network on Patreon: https://www.patreon.com/simonbrew Twitter: @filmstories Facebook/Instagram/Threads: Film Stories Website: www.filmstories.co.uk Title music: 'I Am Changing' by Isaac Elliott (c) epidemicsound.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FM4 Interview Podcast
FM4 Field Recordings: Die Arbeit beim AMS

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 50:27


Rund 400.000 Menschen sind zurzeit in Österreich arbeitslos. Elisabeth Scharang war einen Tag lang für die FM4 Field Recordings beim AMS Amstetten, einer der vielen Servicestellen des Arbeitsmarktservices in Österreich, um mit denen zu reden, deren Job es ist, für andere einen Job zu suchen. Welche Chance hat ein junger Installateur, der lieber in der Pflege arbeiten möchte? Welche Wiedereinstiegs-Strategien findet der Reha-Berater für eine Kindergartenpädagogin mit Long Covid? Elisabeth Scharang ist bei Beratungsgesprächen dabei, fragt Berater*innen nach dem Stellenwert ihrer Arbeit und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und Neuanfänge.Sendungshinweis: FM4, Field Recordngs, 01.05.2025, 13:00

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#186 - Das verschwundene Weltwunder: die Hängenden Gärten von Babylon

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 71:43


Unter den sieben antiken Weltwundern stechen die Hängenden Gärten von Babylon besonders hervor. Kein anderes Weltwunder ist so geheimnsvoll, so rätselhaft und so schwer zu fassen. Auch 2500 Jahre nach ihrer vermutlichen Entstehung haben wir auf zentrale Fragen keine Antwort: Wie sahen die Gärten wirklich aus, wie "funktionierten" sie, wo lagen sie, wer ließ sie erbauen? Suchen wir sie heute am falschen Ort - oder hat es sie vielleicht nie gegeben? Überreste der Hängenden Gärten konnte bislang niemand finden. Und doch kennen wir heute faszinierende Details über ihre Entstehung und können einige heiße Spuren für ihre Existenz nachverfolgen….......KAPITEL(00:00) Intro: das verschwundene Weltwunder(04:14) Knifflige Fragen(06:57) Überblick über Mesopotamien & Babylon(11:38) Historischer Kontext über 7 Weltwunder(21:35) Was über die Hängenden Gärten geschrieben steht (Quellen)(32:52) Warum Gärten für Babylon so wichtig waren(40:58) Drei Versuche, die Hängenden Gärten zu finden(01:01:35) Auflösung, Fazit, Literatur & Ende.......Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt eine Darstellung der Hängenden Gärten aus dem 19. Jh........LITERATURDalley, Stephanie: The Mystery of the Hanging Garden of Babylon: An Elusive World Wonder Traced, Oxford 2013. // The City of Babylon: a history, c. 2000 BC-AD 116, Cambridge et. al. 2021.Schweizer, Stefan: Die Hängenden Gärten von Babylon. Vom Weltwunder zur grünen Architektur, Berlin 2020.Hughes, Bettany: The Seven Wonders of the Ancient World, London 2024.Brodersen, Kai: Die sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike, München 1996.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hit Factory
BONUS: The Shrouds *TEASER*

Hit Factory

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 17:13


Get access to this entire episode as well as all of our premium episodes and bonus content by becoming a Hit Factory Patron for just $5/month.David Cronenberg returns to the big screen this week with The Shrouds, perhaps his most autobiographical film to date. The film involves grieving tech entrepreneur Karsh (played brilliantly by Vincent Cassel) who has developed the means to surveil the dead in their tombs, including his recently deceased wife. After a series of grave defacements in the cemetery plot he owns, and in which his wife is buried, Karsh ventures down a rabbit hole of conspiracies technological, geopolitical, and psychosexual seeking answers in an increasingly indeterminate reality.We attempt to unpack this rich text with an examination of Cronenberg's perspectives on our hypermediated present, and how the constant hum of "connectedness" becomes an impedement to our ability to process our own traumas. Then, we explore the films labyrinthine narrative, weaving an intricate - a deliberately unresolvable - web of various plots, evoking the derealization of our interconnected age of information overload. Finally, we explore the films nuanced, mature eroticism, and illuminate why Cronenberg is the master of making non-cinematic sex feel simultaneously trenchant and deeply arousing.The Roxie theater in San Francisco is still seeking funds to help buy their building! Be sure to listen to our recent conversation with producer and Roxie board member Henry S. Rosenthal and visit the Roxie website to donate today!....Our theme song is "Mirror" by Chris Fish

WDR Hörspiel-Speicher
Aus dem Leben David Copperfields (6/10): Manipulation

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 46:05


•Literatur-Klassiker• David Copperfield beginnt eine Ausbildung zum Anwalt in London. Er wird in die manipulativen Machenschaften von Uriah Heep verwickelt, einem Mitarbeiter Mr. Wickfields, der dessen Existenz bedroht. Von Charles Dickens WDR 1957 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Das kunstseidene Mädchen https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen Von Charles Dickens.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die bekanntesten Whistleblower der Schweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 24:28


Christoph Meili veröffentliche in den 90er-Jahren heikle Bankakten. Er machte publik, dass bei der Schweizerischen Bankgesellschaft SBG (heute UBS) Belege von nachrichtenlosen Vermögen von Holocaust-Opfern vernichtet wurden.Adam Quadroni entlarvte vor etwas mehr als 10 Jahren das Bündner Baukartell - die bis dahin grössten illegalen Preisabsprachen von Bauunternehmen in der Schweiz.Beide haben damit grosse Untersuchungen und weitreichende Veränderungen angestossen. Beide haben dafür aber privat einen hohen Preis bezahlt: Sie verloren Existenz, Familie und viel Geld.Bereuen sie ihre Entscheidung? Was würden sie heute anders machen? Wären Enthüllungen, wie Meili und Quadroni sie gemacht haben, heute noch möglich? Und sind Whistleblower wie sie in der Schweiz ausreichend geschützt?Darüber spricht Yann Cherix, stellvertretender Leiter des Ressorts Reportagen und Storytelling, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er lud die beiden bekanntesten Whistleblower der Schweiz zu einem emotionalen Aufeinandertreffen ein – zum ersten überhaupt. Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Treffen zweier Ausgestossener (Artikel & Video)Haben Sie einen Tipp für uns? Kontakt zur Redaktion Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radio Giga
Bethesda veröffentlicht The Elder Scrolls 4: Oblivion Remastered – ich kaufe es sofort, obwohl ich es besser wissen sollte

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025


The Elder Scrolls 4: Oblivion Remastered ist da! Bethesda hat die Existenz der RPG-Neuauflage nicht nur bestätigt, sie haben sie auch gleich veröffentlicht.

Cinema Recall
eXistenZ(1999) w/ Science Fiction Remant

Cinema Recall

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 70:07


On today's episode.  The Vern is joined by the hosts of Science Fiction Remnant Podcast. Gio, Robert and later Ray to discuss the virtual reality mind bender, eXistenZ.  This film from David Cronenberg weaves a tale where virtual reality looks very similar to our own and  game  systems and controllers are organic and can input into us with phallic like connecters.  Yup It's what you expect from our favorite body horror maestro from Canada.Ad SpotsInsession FilmPiecing It TogetherFull Swap RadioHelp Suppourt our podcast and become a Patreon Memberhttps://www.patreon.com/cinemarecallpod

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Ein Date mit dem Kosmos | Die respektvolle Begegnung mit und der Wert von Lehrerpflanzen | Folge 31

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 68:47


► JETZT SPENDEN für die Flutschäden der Shipibo-Gemeinschaft am Ucayali-Fluss: https://www.goodcrowd.org/shipibo-help-with-love ► Hier findest du Interview Part 1: https://go.veitlindau.com/Shipibo-Interview-Part-1 ► Hier findest du Interview Part 2: https://go.veitlindau.com/Shipibo-Interview-Part-2 ► Willkommen zu einer besonders heiligen und tief berührenden Folge des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts. In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise – hinein in den Dschungel von Costa Rica und zugleich tief in die Mysterien unserer menschlichen Existenz. Es geht um eine der ältesten Heiltraditionen unseres Planeten: die Arbeit mit der Lehrerpflanze Ayahuasca und die heilige Kultur der Shipibo. ► Seit Jahren begleiten mich die Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Pflanzenmedizin. Doch erst jetzt – nach tiefer Reifung und intensiver Reflexion – fühle ich mich bereit, offen mit dir darüber zu sprechen. Diese Episode ist ein Erfahrungsbericht, ein Plädoyer für Achtsamkeit und ein Weckruf für echte spirituelle Tiefe. ► Ich teile mit dir: - Warum psychedelische Pflanzen nicht einfach "Drogen", sondern kraftvolle Lehrer sein können - Was Ayahuasca wirklich ist – und was sie nicht ist - Die heilsame Kraft der Shipibo-Tradition, insbesondere der Icaros – heilende Lieder, empfangen direkt aus dem Geist der Pflanzen - Warum Respekt, Vorbereitung und das richtige Setting essenziell sind - Und warum nicht jeder diesen Weg gehen sollte – aber jede*r etwas über die Weisheit dieser Kulturen lernen kann ► Diese Episode ist auch eine Hommage an zwei außergewöhnliche Menschen: Maestra Silvia und Maestro Nui – Heiler:innen der Shipibo-Tradition, mit denen wir vor Ort arbeiten durften. Ihre Interviews findest du ergänzend zu dieser Folge. Ihre Weisheit ist ein Geschenk an die Welt.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#261: Reguliere dein Nervensystem – Wie dein Körper, dein Geist und dein Glaube zusammenhängen | mit David Niedermayr

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 115:47


Ständig getrieben, müde, gestresst und trotzdem immer auf der Suche nach dem nächsten Kick? Dann ist dein Nervensystem wahrscheinlich längst im roten Bereich.In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit dem bekannten Gesundheitsunternehmer, Biohacker und Gründer von The Minerals, David „The Mineral Dave“ Niedermayr, darüber, warum dein Nervensystem der zentrale Schlüssel für ganzheitliche Gesundheit ist.Dave nimmt uns mit auf seine persönliche Reise: Von völliger körperlicher und emotionaler Überforderung bis hin zu echter Heilung durch eine Kombination aus Biohacking, Ernährung, Mineralien und überraschenderweise spirituellen Erkenntnissen.Gemeinsam sprechen wir offen über Stress, Leistungsdruck, Carnivore-Ernährung, Dopamin, Social-Media-Sucht und warum manchmal sogar Biohacker Gefahr laufen, sich in der Selbstoptimierung zu verlieren.Ein besonderes Highlight dieser Folge: Wir tauchen tief in das Thema Spiritualität und Glauben ein und diskutieren, warum echte Heilung manchmal erst beginnt, wenn du Kontrolle abgibst und dein Leben einer höheren Kraft anvertraust.Diese Episode ist nicht nur wertvoll, wenn du dein Nervensystem besser verstehen willst, sondern auch, wenn du dich gerade auf einer persönlichen Transformationsreise befindest. Lass dich inspirieren!The Minerals – Dein Weg zu mehr Energie & Nervensystem-BalanceDave's geniale Salz- und Mineralienmischungen (Energiemischung, Donnermischung, Frauenmischung und Mineralienmischung) findest du hier:

Jungunternehmer Podcast
Nach 100 Millionen Exit: wie diese Gründerin den Spagat zwischen Investorin & Unternehmerin schafft | Secondaries, Exits und Impact | nachhaltiges Unternehmertum | vom Planetly-Exit zu Nala Earth | Anna Alex, Nala Earth

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 77:02


Anna Alex, Gründerin von Outfittery, Planetly und Founding Angel bei Nala Earth, ist zu Gast und teilt ihren Weg vom Aufbau erfolgreicher Startups bis hin zu ihrer Mission, Nachhaltigkeit und Naturschutz in den Fokus von Unternehmen zu rücken. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Exits, die Bedeutung von Secondaries für Gründer, und wie sie ein neues Setup als Founding Angel bei Nala Earth gewählt hat, um operativ aktiv zu bleiben, aber gleichzeitig Freiheiten für ihre Familie zu schaffen. Was du lernst: Die Rolle von Secondaries: Warum Gründer frühzeitig Secondaries in Betracht ziehen sollten, um Risiko zu minimieren und langfristig groß denken zu können Wie Secondaries Gründer motivieren und dabei helfen, nachhaltige Unternehmen aufzubauen Nala Earth und die Abhängigkeit von der Natur: Warum 50 % des globalen GDP von intakter Natur abhängen und welche Risiken Unternehmen eingehen, wenn sie das ignorieren Wie Nala Earth Unternehmen unterstützt, die Abhängigkeiten von Ressourcen wie Wasser, Bestäubern und Böden zu erkennen und zu managen Das Founding Angel Setup: Wie Anna als Founding Investor bei Nala Earth operativ aktiv bleibt, ohne Geschäftsführungsverantwortung zu übernehmen Warum dieses Modell für Gründer und Investoren spannend sein kann, um innovative Unternehmen effizient aufzubauen Lessons Learned aus Planetly und Exits: Warum eine klare Unternehmenskultur und ein starker Teamzusammenhalt entscheidend sind – auch über die Existenz eines Unternehmens hinaus Worauf es bei der Integration nach einem Exit ankommt und wie kulturelle Unterschiede eine Übernahme erschweren können Nachhaltigkeit als Business Case: Warum Naturschutz und Klimaschutz nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind Wie Unternehmen von nachhaltigen Strategien profitieren können und warum diese Themen auch in die Finanzabteilungen gehören ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Anna: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-alex/  Website: https://www.nala.earth/de  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Wer ist Unternehmerin Anna Alex? (00:03:13) Annas Standpunkt zu Secondaries (00:10:27) Co-Founder vs. Founding Angel (00:17:46) Die Balance zwischen Arbeitszeit und Anteilen (00:20:31) Annas Pro-Argumente für Venture (00:23:51) Inwiefern sind wir als Unternehmer von der Natur abhängig? (00:28:58) Wie löst Nala Earth Produktentwicklung und Kundengewinnung? (00:35:10) Wie priorisiert Anna die Aufgabenbereiche, die sie (erstmal) behält? (00:40:33) Learning der Planetly-Journey (00:47:40) Wie war es für Anna, als Planetly eingestampft wurde? (00:56:37) Die Krux der Merges (01:02:02) Wie aligned sind die Interessen von Gründern und Investoren?

Das Universum
DU127 - Der Glücksstern und die Mutter von Hubble

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 114:10 Transcription Available


In Folge 127 haben wir Glück! Den wir schauen uns den Stern an, der die Karriere von Nancy Grace Roman gefördert und über Umwege auch für die Existenz des Hubble-Weltraumteleskops verantwortlich ist. Außerdem geht es um Astronautinnen, die verflixte Expansion des Weltalls und den Terminator! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Hörbar Rust | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

Baywatch Berlin
Der Thermomix-Troll

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 80:22


So tief, wie sich manche Leute ihre Kopfhörer ins Ohr drücken, muss man eine neue Folge Baywatch Berlin eigentlich als körpernahe Dienstleistung einordnen – und sich dementsprechend auch den dazu passenden Vorsichtsmaßnahmen unterwerfen. Klaas wurde in dieser Woche extra ins ferne München ausquartiert, damit er weder Mit-Podcaster noch gar KUNDEN von Baywatch Berlin in den Erkältungssumpf ziehen kann. Während sich heutzutage ja jeder einfach selbst gesund spricht („Ja, krank bin ich SCHON, aber überhaupt nicht mehr ANSTECKEND!“), muss Klaas gerade am eigenen Leib erfahren, dass sich Menschen in seinem Umfeld in den letzten Jahren kleinere Infekte nicht etwa aus Faulheit AUSGEDACHT haben, sondern dass so etwas WIRKLICH existiert. Jakob beweist seine persönliche Existenz neuerdings übrigens ganz anders. Hat man eigentlich je wirklich gelebt, wenn man nicht einmal im Leben fremden Leuten im Internet einen Thermomix schlechtgeredet hat? Hinterlässt man ÜBERHAUPT Fußspuren im Universum, wenn man nicht zumindest dreimal von irgendwelchen Leuten bei TikTok geblockt wurde, weil man deren ehrwürdiges Küchengeräteverkaufsgeschäft mit unnötig stichelnden Kommentaren gestört hat? Manch anderer (Schmitt) braucht den ganzen Wahnsinn nicht und hat sein Leben einzig und allein dem Ziel untergeordnet, möglichst wenig genervt zu werden. Nachdem er aber nun fast jeden Menschen, der ihm auf den Sack gehen könnte, aus seinem Leben entfernt hat, fällt ihm auf, dass er den wohl Nervigsten einfach nicht los wird – sich selbst. Um sich das dennoch so angenehm wie möglich zu gestalten, plant er nun bereits seinen Sommerurlaub und lässt uns netterweise daran teilhaben. Daraus ergibt sich eine Art Prequel der zu erwartenden Strandblamagen, das Fans dieses Baywatch Berlin-Strangs unerwartet heiter in die kommenden Monate blicken lassen wird. Am Ende gibt es natürlich Neuigkeiten zum/zur schlausten Baywatch Berlin Hörer*in und wie immer 1 GUTEN TIPP. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 637: Eugene Parker und der Sonnenwind

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 14:03


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Von der Sonne leuchtet es nicht nur, von dort weht auch der "Sonnenwind". Das hat man lange nicht gelaubt und als Eugene Parker seine Existenz vorhergesagt hat, war man nicht begeistert. Die ganze Geschichte hört ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)