Podcasts about Existenz

1999 Canadian-British–French sciFi horror film directed by David Cronenberg

  • 2,639PODCASTS
  • 4,668EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST
Existenz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Existenz

Show all podcasts related to existenz

Latest podcast episodes about Existenz

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg gegen die Ukraine - Wie Menschen in dem Land resilient bleiben

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:58


Drei Ukrainer berichten, wie es ihnen gelingt, immer weiterzumachen: Eine Bäckerin baut zum dritten Mal ihre Existenz wieder auf, eine Witwe kämpft gegen den Verlust ihres Mannes und ein Ingenieur repariert die zerstörte Infrastruktur. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Healing Humans Podcast
231 "Das System hat mir meine Mutter genommen"

Healing Humans Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 34:29


…ein weiterer Heilberufler hat sich uns angeschlossen. Er hat seine Existenz als erfolgreicher Therapeut aufgegeben, um sich dieser einen Sache zu verpflichten: Für die Menschen und ihre Gesundheit. Matthias hat einen hohen Preis bezahlt an das System. Das Leben seiner Mutter. Er ist wie wir. Jung, dynamisch, rebellisch. Und er hat die Entscheidung getroffen, dieses System zu ändern. Durch seine Arbeit als Therapeut hat er erlebt, wie man Leben ändern kann. Wie viel Einfluss die richtige Therapie haben kann – eine Erfahrung, die seine Mutter leider nicht hatte. Lerne Matthias kennen: Seine emotionale Geschichte, wie er auf Andi und Healing Humans traf und warum er letztlich Teil dieser Bewegung wurde. Verstehe, warum er Seite an Seite mit uns kämpft und sein Leben dafür aufgegeben hat. Im September setzen wir die Branche in Brand. Mit dem Feuer unserer Herzen. Bist du dabei? ___________ 00:00 - Intro: Vom ersten Funken bis zur Verantwortung 00:50 - Matthi's Einstieg in die Healing Humans Academy 02:00 - Vom Aha-Moment zur Entscheidung: „Ich will das!“ 03:45 - Was Matthi für Healing Humans aufgegeben hat 05:00 - Erste Eindrücke: Zwischen Herz, Härte und Hingabe 06:30 - Warum Matthi nie zurückschaut: Ein echtes Warum 07:45 - Die Krankengeschichte seiner Mutter 10:00 - Systemversagen: Wie das Gesundheitssystem versagte 12:00 - Der Verlust seiner Mutter und sein Antrieb 14:00 - Die Wahrheit hinter Healing Humans 15:00 - Persönliche Hilfe durch Andreas – abseits der Kamera 17:00 - Der Wendepunkt nach dem Tod der Mutter 18:30 - Wie Matthi aus der Krise wuchs 20:00 - Sein Licht trotz Dunkelheit: Das innere Feuer 22:30 - Vom Jungen zum Mann: Mentale Transformation 24:00 - Der Schlüsselmoment: PR beim Kreuzheben 26:00 - Die Entscheidung zu gewinnen 28:00 - Appell an andere: Warum Umsetzung alles verändert 30:00 - Was das Septemberprojekt in der Branche auslösen kann 32:00 - Das liebevolle Chaos der Veränderung 33:00 - Abschluss-Message: „Tu, was sich richtig anfühlt.“ 34:00 - Outro: Die Vision von Healing Humans _______________ Du willst mehr zu Healing Humans und unserem Therapiesystem erfahren? Dann werde Teil der Rebellion und lass uns etwas verändern: Sichere Dir jetzt eine unverbindliche Ausbildungsberatung mit einem unserer Experten und erfahre, welcher Ausbildungspfad für Dich der richtige ist: https://calendly.com/d/cqdf-x3b-2bw/kostenfreie-beratung-bei-healing-humans-youtube Hier findest du deinen Healing Humans Therapeuten: https://www.dein-healing-humans-therapeut.de/ Hier findest du die tollen Ergebnisse unserer Therapeuten: https://gesundheitskasse-healing-humans.de/ergebnisse Hier geht es zu unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/healinghumans_/

WDR 5 Morgenecho
Staatstrojaner: "Ein ganz immenser Grundrechtseingriff"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 7:27


Der Einsatz von Staatstrojanern ist nur bei schweren Straftaten zulässig, hat das Verfassungsgericht entschieden. Max Hampel vom Verein Digitalcourage erklärt, dass alleine die Existenz des Instruments schon eine Gefahr für unsere IT-Sicherheit bedeute. Von WDR 5.

14 Waves
Mixtape 104: Where do you fail?

14 Waves

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 58:55


Individual Totem – “Surrender”, 2007. Skinny Puppy – “Rodent (DDT Mix)”, 1998. Out Out – “Null”, 1997. Randolph & Mortimer – “Exclude/Divide (Chrome Corpse Remix)”, 2019. DC Salas – “Healing is a Process”, 2022. Second Skin – “Far Away (Missions Fearin' It Remix)”, 2021. Dub Jay – “Vitamins”, 2021. Patenbrigade: Wolff – “Maurerradio”, 2008. Interlace – “Stone Mirror”, 2003. Kanga – “Monster”, 2021. Wulfband – “Chaostanzen”, 2014. Kompromat – “Traum und Existenz”, 2019. Silent EM – “Last Rites”, 2019. Billy Idol – “Cradle of Love”, 1990. Website link: https://skullandcrossfades.com/where-do-you-fail

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250806PCTrumps Klima-Boykott ist ein harter Schlag. Mensch Mahler am 06.8.2025Nach Donald Trumps neuerlichem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen war das eigentlich nicht anders zu erwarten. Aber dass der der US-Präsident jetzt sämtliche umweltpolitischen Standards zur Begrenzung der CO2-Emissionen schleifen will und sein Land damit in die klimapolitische Steinzeit zurückkatapultiert, ist letztlich ein fatales Zeichen für die USA und die internationalen Bemühungen, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.Dem fossilen Milliardärs-Klub der alten weißen Männer in Donald Trumps Kabinett ist wie dem Präsidenten selbst mehr am schnellen Profit gelegen als einer rationalen, faktenbasierten Politik. Sein umweltpolitischer Kurs folgt dem Prinzip „Ideologie statt Wissenschaft“ und erteilt internationaler Forschung mit seinen alternativen Fakten somit eine Radikalabsage.Diese Politik ist in jeder Hinsicht verantwortungslos – auch und vor allem den nachfolgenden Generationen gegenüber, die die Folgen des Klimawandels drastisch zu spüren bekommen werden. Und sie ist ignorant, ja geradezu rassistisch gegenüber den indigenen Völkern, die im Zeichen der steigenden Meeresspiegel um ihre Existenz fürchten müssen. Politisch fatal sind Trumps Anti-Klima-Pläne auch jenseits der Grenzen, weil sie am Ende nicht nur die USA selbst betreffen. Denn sie liefern all jenen Staaten einen Vorwand, die klimapolitisch ebenso auf die Bremse treten wollen. Trumps Boykott der Klimapolitik wird weltweite Folgen haben. Ein Kommentar von Thilo Kößler von den Badischen neuen Nachrichten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sounds!
Sounds! Album (ääh EP) der Woche: Sofia Kourtesis «Volver»

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 109:09


Eigentlich schränkt der Rubrikname «Album der Woche» das Format des Releases sehr streng ein. Für Sofia Kourtesis' «Volver» machen wir aber gerne eine Ausnahme. Die neuste Veröffentlichung der Berliner Produzentin ist «nur» eine EP, ist aber so gut, dass wir sie die ganze Woche hören wollen. Zuletzt feierte die Welt Sofia Kourtesis für ihr Debütalbum «Madres». Darauf erzählt die Musikerin die Geschichte ihrer damals krebskranken und mittlerweile geheilten Mutter, die für ihre Behandlung extra aus ihrer Heimat Peru zu ihrer Tochter nach Berlin zog. Politisches und Persönliches in pulsierende House-Songs zu verpacken, versteht wohl niemand so gut wie Sofia Kourtesis. Und auch die neue EP «Volver» kann man nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit Hirn und Herz hören. Sie widmet sie den Transfrauen, die sie in den letzten Jahren kennenlernen durfte und schreibt: «Ihr Mut und ihre blosse Existenz in einer von Hass geprägten Welt schenken Hoffnung und Licht – gerade für die verletzlichsten Gruppen in unserer Gesellschaft, etwa jene, die unter der massiven Korruption des lateinamerikanischen Gesundheits- und Sozialsystems leiden».

Verkocht und Abgedreht
#220 Wild pinkeln

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 63:17


Zurück in trauter Zweisamkeit genießen Koch und Fernsehmann die 220. Episode von „Verkocht und Abgedreht“ endlich wieder, ohne ein „Dazwischengebrabbel“ von irgendwelchen computer-vermenschlichten Wesen ertragen zu müssen. Während der Eine südeuropäische kulinarische und abenteuerliche (frei urinierende) Erfahrungen mitbringt, hält der Andere die Stange in Deutschland und beobachtet von hier das Weltgeschehen. Mit „Wen oder was gibt es wirklich?“ hat Recky die seltene, aber immer wieder spannende Rate-Rubrik im Gepäck, in der er diesmal fünf Verschwörungstheorien von seinen Gegenüber auf ihre Existenz bewerten lässt. Und dann hat Daniel noch das Ergebnis seines großen Orangenlimonadentests auf dem Niveau europäischer Forschungsinstitute mit dabei: Fanta ist nicht gleich Cola. Damit schlussendlich auch alle Gewohnheitstiere befriedigt werden, erfahren wir natürlich den neusten Klatsch und Tratsch aus dem Hause Weiß und wieso man sein Golfhandicap aus einer Hosentasche supersimpel nach unten korrigieren kann. Und immer dran denken: Rundumblick beim Wasserlassen rettet Leben… Reinhören, Recky & Daniel

Leben ist mehr
Der unsichtbare Freund

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:16


Ich war als Kind etwas kräftiger als die anderen Kinder, weshalb ich schon im Kindergarten gemobbt wurde. Schließlich mochte ich gar nicht mehr hingehen, weil ich keine Freundinnen hatte. Stattdessen wartete ich sehnsüchtig auf die Einschulung. Am Anfang war es schön, in einer neuen Umgebung zu sein und mit Kindern zu spielen, die mich wegen meines Dickseins nicht mobbten. Jedoch stellte sich sehr bald heraus, dass Kinder immer einen Grund finden können, jemanden zu schikanieren! Da mir das Lernen Spaß machte, bekam ich viele gute Noten. Das war anderen ein Dorn im Auge, und das Mobbing begann von Neuem. Ich musste oft hören, dass ich eine Streberin sei, meine Schultasche wurde auf die Straße geleert, und jeden Tag wurde ich beschimpft.Da hätte ich dringend einen guten Freund gebraucht, aber es gab keinen. Deshalb »bastelte« ich mir einen fiktiven Freund, der immer für mich da war, der mir nie weh tat und mich immer liebte. Ich redete mit ihm, er hörte mir zu, verstand mich und sagte mir keine verletzenden Worte. Ich war die Einzige, die von der Existenz dieses Freundes wusste.Seit ich erwachsen bin, habe ich einen ebenso unsichtbaren Freund, und das ist Jesus Christus. Aber es gibt doch zwei wichtige Unterschiede zu meinem »Freund« von früher. Zum einen ist Jesus real und kein Fantasiegebilde. Ich kann ihn zwar nicht sehen, aber ich erlebe ihn und lerne ihn durch die Bibel immer besser kennen. Ein zweiter Unterschied: Dieser Freund ist nicht nur für mich da, sondern alle Menschen können ihn kennenlernen. Wenn man ihn sucht, lässt er sich finden, denn er möchte in einer Beziehung mit uns leben. Er ist ein echter Freund, der bedingungslos liebt. Das hat er bewiesen, indem er sein eigenes Leben gab, um uns Menschen zu retten.Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Altadena - Eine schwarze Community kämpft nach Bränden um ihre Existenz

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 27:15


Bei den Bränden in Los Angeles gab es die meisten Todesopfer in Altadena. Die Stadt ist einer der wenigen Orte in den USA, in der People of Colour generationsübergreifenden Wohlstand bilden konnten. Nun kämpft die Community darum, dass das so bleibt. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Mord-s-Sache
Folge 52 - Drei Serienmörder in der DDR

Mord-s-Sache

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 58:49


In dieser Episode von Mord-s-Sache beleuchte ich die dunklen Gräueltaten dreier Serienmörder in der DDR, die von den Behörden systematisch ignoriert wurden. Ich analysiere die Taten von Werner Boost, Bernd Bob und Ernst-Dieter Beck und zeige auf, wie die DDR die Existenz solcher Verbrecher verleugnete, um die sozialistische Ideologie zu schützen. Die Episode befasst sich mit den Reaktionen der Gesellschaft und der Behörden sowie dem systematischen Versagen, das hinter diesen Verbrechen steht. Zudem thematisiere ich die Geheimhaltung der Urteile und die fehlende Anerkennung der Opfer, während ich einen Aufruf zur Reflexion über die moralischen Implikationen dieser Taten und der erlittenen Ungerechtigkeiten schließe. Wenn Ihr mögt, spendet mir etwas Zeit auf Auphonic, was mir die Arbeit sehr erleichtern würde. https://auphonic.com/donate_credits?user=mordssache Vergesst die Rückmeldungen nicht - mord-s-sache@funker-mail.de – Instagram: mordssache und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 0:18 Einführung in die Morde der DDR 3:38 Rückmeldungen und Hörerfeedback 4:00 DDR und ihre Kriminalität 6:00 Die Serienmörder der DDR 7:52 Das Leben in der DDR 11:54 Die Vertuschung von Serienmorden 15:38 Die Täter und ihre Taten 22:51 Der Fall Werner Boost 32:02 Gerichtsverfahren gegen Werner Boost 44:46 Der Fall Bernd Bob 49:39 Der Fall Ernst-Dieter Beck 58:17 Fazit und Ausblick

Pop Culture Man Children
404: Dark City (1998)

Pop Culture Man Children

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 62:44


Sleep now! On today's all-new episode of pcmc, host, Mike Bongiorno, is joined once again by friend of the pod, Peter Marsh. Mike and Pete sat down to discuss the spooky and fun cult classic Dark City (1998). Dark City is a late 90s mind-bendy scifi about false realities. It is very much a cousin to The Matrix and eXistenZ. Like the film itself, this episode of pcmc gets deep and philosophical. If you like this episode, check out episode "387: The Crow (1994)", where Mike and Bill discuss another dark film by the same director as Dark City. Please give us a like, share and subscribe to us on your podcast ap of choice! Find Peter Marsh on YouTube at Comic Books Transformed, or the Lasser Cast. Find us everywhere @PCMCpod

SWR Umweltnews
Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? Gutachten des Internationalen Gerichtshofs wird heute vorgestellt

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:16


Die UN-Vollversammlung hat den IGH mit dem Gutachten beauftragt. Dahinter steht der Inselstaat Vanuatu, der vom steigenden Meeresspiegel aufgrund der Erderwärmung in seiner Existenz bedroht ist. Philip Raillon berichtet

Radio Jorns
Radio Jorns #93

Radio Jorns

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 96:11


In Folge 93 von "Radio Jorns" geht es um Überfluss in der Musik und in der Fotografie und den daraus resultierenden Problemen, die viele Kreative in ihrer Existenz bedrohen. Es geht um Berieselung vs. Wertschätzung und um den Einfluss der Industrie vs. echter Inspiration. Und darum, dass weniger oft mehr ist.

ETDPODCAST
Kunst im Griff der KI | Nr. 7828

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 9:50


Künstliche Intelligenz begeistert die einen, verunsichert die anderen und führt zu hitzigen Debatten, auch in der Welt der Kunst. Während Algorithmen bereits Bilder, Musik und Texte erschaffen, kämpfen Künstler um Sichtbarkeit, Rechte und ihre Existenz.

apolut: Tagesdosis
Neutralität? Nein Danke | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:55


Die Gefahr durch aktivistische RichterEin Kommentar von Paul Clemente.Noch mal Glück gehabt. Die Wahl der Bundesverfassungsrichter wurde abgesagt. Und damit auch die Inthronisierung von Frau Professor Frauke Brosius-Gersdorf. Vorerst. Sie selber bezeichnet sich als Opfer einer „Kampagne“. Vor allem ihre Auslassungen zum Schwangerschaftsabbruch sorgten für publizistische Schlammschlachten. Kritiker warfen ihr vor, sie befürworte ein Abtreibungsrecht bis kurz vor der Geburt. Man ahnte schon: Die CDU wird diese SPD-Kandidatin fallenlassen. Mehr noch: Am Wahltag riss der CDU-Fraktionsvorsitzende Jens Spahn den großen Coup: Ohne jede Vorwarnung beschuldigte er die Richterin des Plagiats in ihrer Doktorarbeit. Ein emotionales Chaos entstand. Kurz darauf der Beschluss: Die Wahl wird verschoben. Aus. Vorhang.Groß war das Geschrei im medialen Hühnerstall: Kann die frischgebackene Koalition CDU und SPD solch ein Desaster überstehen? Manch Jurist sprang für Brosius Gersdorf in die Bresche, faselte vom Ende der Debattenkultur und fürchtete um den Bestand der Demokratie. In Wahrheit ist die Sache umgekehrt:Frau Professor Brosius-Gersdorf wäre zur Gefahr für die Demokratie geworden, hätte man sie gewählt. Und zwar aus Gründen, die in der hysterischen Debatte kaum Erwähnung finden. Hier nochmal in Kürze:Brosius-Gersdorf zählte zu den radikalen Verfechtern einer Impfpflicht. Im November 2021 schrieb sie mit ihrem Ehemann Hubertus Gersdorf eine haarsträubende Stellungnahme der Universitäten Potsdam und Leipzig: Die„Allgemeine Impfpflicht gegen das COVID-19-Virus verstößt nicht gegen die Verfassung, eine allgemeine Impfpflicht gegen das Covid-19-Virus verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Man kann sogar darüber nachdenken, ob mittlerweile eine verfassungsrechtliche Pflicht zur Einführung einer Impfpflicht besteht. Es ist Aufgabe des Staates, die große Mehrheit der Bevölkerung, die freiwillig geimpft ist, wirksam davor zu schützen, dass ihre Gesundheit, ihre persönliche Freiheit sowie ihre berufliche und wirtschaftliche Existenz weiter hin von Ungeimpften bedroht wird.“Zusammengefasst: Die Regierung darf nicht nur, sondern muss die Impfpflicht einführen, da böse Ungeimpfte die vakzinierte Mehrheit in Geiselhaft nehmen...Eine Juristin, die das Recht auf physische Unversehrtheit derart mit Füßen tritt, hat im Bundesverfassungsgericht nichts, wirklich gar nichts zu suchen! Mit ihr auf diesem Posten könnten Machthaber bei der nächsten Plandemie ungestört verbieten, maskieren, isolieren und spritzen. Aber selbst wenn Brosius-Gersdorf jetzt aus dem Rennen ist: Gebannt ist die Gefahr deshalb nicht! Denn die SPD hat noch eine weitere Kandidatin am Start: Ann-Katrin Kaufhold.Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, bezeichnete sie als „eine gute Wahl“. Solches Lob aus dem Munde eines SPD-Politikers lässt Schlimmes befürchten. Und tatsächlich: Mit Kaufhold ließe sich ein AfD-Verbot und eine verschärfte Klimapolitik durchziehen. Den größten Ärger hatte die Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht bereits 2023 entfacht. Damals war sie Mitglied in einer vom Berliner Senat eingesetzten Expertenkommission. Die hatte Enteignungen großer Wohnungsunternehmen für juristisch akzeptabel erklärt. Neoliberale und Markt-Radikale schäumten vor Wut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Exopodcast
Das Geheimnis in Dir - Erstkontakt #50

Exopodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 59:29


Es scheint still geworden zu sein um die UFOs, jedenfalls in den USA. Dabei passiert weltweit sehr viel: In Deutschland können Piloten jetzt ihre UFO-Sichtungen melden, ohne Angst um ihre Existenz zu haben. Ein geheimer Bericht an den Militärgeheimdienst offenbart neue Erkenntnisse über UFO-Forschung weltweit. Amerikanische Geheimdienste hat offenbar einen italienischen UFO-Verein unterwandert, um geheime Informationen über einen UFO-Absturz zu vertuschen. Wir sprechen Thomas McNear, einem der besten Remote Viewer aus dem geheimen Star Gate Projekt darüber, wie das mit der außersinnlichen Wahrnehmung funktioniert. Und auch auf dem Science of Consciousness Kongress in Barcelona haben zwei Kinder neulich den Beweis für außersinnliche Wahrnehmung erbracht: Vor Wissenschaftlern haben sie vorgeführt, dass sie mit verbundenen Augen sehen können. Wir waren für Euch dabei. Das Ende des materialistischen Weltbildes – jetzt in Erstkontakt #50. Die komplette PREMIUM-SENDUNG und alle Links findet Ihr hier: https://www.exomagazin.tv/das-geheimnis-in-dir-erstkontakt-50/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

SWR2 am Samstagnachmittag
„Jede Sekunde“: Das Hörbuch über eine verrückte Seitensprungliebe

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:44


Es sind nicht mal 100 Seiten Text und doch ist „Jede Sekunde“ die pralle Geschichte einer große Liebe. Der französische Autor Nicolas Mathieu erzählt mit viel Sexappeal und einiger Melancholie eine klassischen Amour Fou. So detailreich wie möglich, denn er will die Erinnerungen bewahren an diese Affäre die nicht nur sein Leben auf den Kopf stellt, sondern seine ganze Existenz hinterfragt. „Jede Sekunde“ feinsinnig gelesen von Rainer Strecker.

cogitamus
#111 – Jean-Paul Sartre: Leinwand der Existenz und der Blick des Anderen

cogitamus

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 41:51


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Jean-Paul Sartre (1905–1980): Theater, Lebensgefühl und der Blick der Anderen - Was bleibt von einem Philosophen, wenn die komplizierten Begriffe verblassen? Was bleibt von Sartre – dem politischen Denker, dem Schriftsteller, dem Theaterautor? In dieser dritten und letzten Folge unserer Kurzreihe zu Jean-Paul Sartre schauen wir auf seine Theaterstücke, vor allem auf das berühmte Drama „Geschlossene Gesellschaft“. Was sagt uns der Satz „Die Hölle, das sind die anderen“ wirklich? Und was hat es mit Sartres Theorie des Blicks auf sich? Wie lassen sich Verknüpfungen zur Filmtheorie und seiner Theorie der Liebe finden? Wir sprechen außerdem über Sartres Lebensstil, seinen Einfluss auf die Nachkriegsgeneration, auf Kunst, Kino und Popkultur – und über das intellektuelle Paris, das er zusammen mit Simone de Beauvoir prägte.

Das gute Leben - Dein Podcast
Osho Teil 02 I Niederknien vor der Existenz. Dana und der alte Sannyasin.

Das gute Leben - Dein Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 75:49


Osho Teil 02 I Niederknien vor der Existenz. Dana und der alte Sannyasin.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 17:07


Es ist 7:30 Uhr im Berliner Hauptbahnhof. Unser heutiger Gast stolpert über die Schlagzeile „30% Sofortabschreibung beschlossen!“ auf seinem Smartphone, während neben ihm ein Start-up-Gründer laut in sein Headset jubelt: „Das ist unser Turbo für die Roboterproduktion!“ Gleichzeitig stöhnt ein Gastronom beim Kaffeeholen: „7% Mehrwertsteuer dauerhaft? Das reicht nie gegen die Energiekosten!“ Drei Szenen, ein Koalitionsvertrag: Die schwarz-rote Steuerreform trifft auf eine gespaltene Realität. Während die degressive Abschreibung Mittelständlern Investitionssprünge ermöglicht, sorgt die Gewerbesteuer-Erhöhung auf 280% für Existenzängste in strukturschwachen Regionen. Familien hoffen auf automatisiertes Kindergeld, doch Ökonomen warnen vor der Agrardiesel-Subvention – 89% halten sie für klimapolitisch fatal. „Wir schaffen Anreize, die Deutschland nach vorne katapultieren“, vernimmt man im politischen Berlin. Doch in den Werkhallen und Wohnzimmern fragen sich viele: Wer zahlt eigentlich die Rechnung für diesen Reformrausch? Unser Thema heute daher: Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.

WDR 2 Das Thema
Vier Jahre nach der Flut

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:34


Erst lang anhaltender Starkregen, dann kam im Sommer 2021 innerhalb weniger Stunden das Hochwasser - mehr als 180 Menschen starben in den Fluten, allein in NRW gab es 49 Todesopfer. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Existenz. Bis heute werden im Ahrtal die Schäden des Hochwassers beseitigt. Welche Lehren wurden aus der Flut gezogen? Wie kann die Bevölkerung künftig besser gewarnt werden? Von Marlis Schaum.

Al Forno
Arschlochlose Outfluencer

Al Forno

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 62:04


Adrian steigt direkt tief ein: „Ich fühl mich wie ein wertloses Stück Scheiße.“ Während kaputte Kompressoren, bockige Drucker und das Leben selbst gegen ihn arbeiten, hält Sebastian mit trockener Ironie und dem Glauben an Spülmaschinen als Retter der Zivilisation dagegen.Zwischen Frust, Freundschaft und Vorsorgeuntersuchung graben die beiden sich durch technische Probleme, Existenzängste und Männergesundheit – mit einem Lächeln auf den Lippen und dem festen Glauben daran, dass Humor manchmal der letzte funktionierende Bauteil im System ist.

2wischendurch
113. "Wir waren alle Außenseiter" mit VELI

2wischendurch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:19


Hier kommt die zweite Folge von der TAPEFABRIK 2025. Dieses Mal zu Gast bei Raphi und Lenz: The one and only VELI aka @theregularkid. Mit vermutlich dem glänzendsten Stern am deutschen Underground Rap-Himmel sprechen die beiden 2wischendurch Hosts über seine Zeit in der Vorstadt. Kriminalität und Existenzängste. Und wie sehr ihm das Social Media Game zu schaffen macht. Verpasst das nicht. Viel Spaß!Die Folge wird unterstützt von Aqua Monaco: aquamonaco.comAlle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/2wischendurch.podcast

German Podcast
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:09


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt. Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen Der Pumpernickel Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Erdoğan und die PKK: Frieden mit dem ewigen Feind

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:09


Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

News in Slow German
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:09


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt. Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen Der Pumpernickel Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich

Dings und Bums
117. Unvoreingenommes Seepferdchen

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:56


Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!

apolut: Standpunkte
Völkermord in Gaza vor Ende? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:47


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken.Krieg gegen BRICSMylaeus argumentierte in seinem Artikel, dass die Bombardierungen des Iran durch Israel und den USA ein Krieg gegen BRICS sei.„Der hybride Krieg der USA mit Hilfe ihres Stellvertreters Israel dient neben der Verhinderung der geostrategischen Integration Eurasiens vor allem auch dem Ziel, den Niedergang des Finanz-Imperiums mit dem Dollar-Primat nach Möglichkeit aufzuhalten oder gar zurückzudrehen, das das eigentliche Fundament der Herrschaft der ‚einzigen Weltmacht‘ darstellt. Der Iran steht dabei im Focus, weil allein seine Existenz als souveräner Staat, den die USA nicht kontrollieren kann, für die USA eine Bedrohung darstellt. Er ist nämlich auch wirtschaftlich ein Schlüssel zur Kontrolle des gesamten Nahen Ostens und des gesamten Handelsbilanzüberschusses, den das Öl aus dem Nahen Osten dem westlichen Finanzsystem einbringt.“ (1)Der Autor beschrieb dann die Geschichte der Dollardominanz, deren Vorbereitung nach dem ersten Weltkrieg begann. Er erklärte, wie sich nach dem zweiten Weltkrieg der Dollar unaufhaltsam durch Bretton Woods verbreitete, und wie dann schließlich die amerikanische Finanz-Weltordnung daraus erschaffen wurde.Aber nun versuchten immer mehr Länder dem System zu entkommen, und ein Kapitel beschäftigte sich mit der weltweiten Suche nach Alternativen. Noch sei eine internationale Verrechnungseinheit als supranationale Währung nicht in Sicht. Und dann kam der Autor zu dem Schluss, dass der Krieg gegen den Iran in erster Linie dem Ziel diene, ein alternatives Finanzsystem zu verhindern.„Mit einem zerschlagenen Iran und seinen Teilstaaten, die zu einer Reihe von Oligarchien geworden wären, hätte die USA das gesamte Öl und die daraus erwachsenden Finanzströme des Nahen Ostens kontrollieren können. Die Kontrolle über das Öl ist seit einem Jahrhundert ein Eckpfeiler der internationalen Wirtschaftsmacht der USA. Die international tätigen US-Ölkonzerne (die nicht nur als inländische Öl- und Gasproduzenten tätig sind) und die Überweisung der aus dem Ausland erzielten wirtschaftlichen Erlöse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zahlungsbilanz der USA. Diese Kontrolle im Nahen Osten ermöglicht auch die Dollar-Diplomatie, in deren Rahmen Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder ihre Öleinnahmen in die US-Wirtschaft investieren, indem sie riesige Bestände an US-Staatsanleihen und Investitionen im privaten Sektor anhäufen.“ (2)Die Vereinigten Staaten hielten die OPEC-Länder durch diese Investitionen in die US-Wirtschaft (und in andere westliche Volkswirtschaften) in Geiselhaft, erklärte der Autor. Und diese könnten ebenso enteignet werden, wie die Vereinigten Staaten 2022 Russlands Geldreserven in Höhe von 300 Milliarden Dollar im Westen beschlagnahmt hatten. Dies erkläre weitgehend, warum sich Länder nach wie vor scheuten, in den aktuellen Konflikten für die Palästinenser oder den Iran einzutreten....https://apolut.net/volkermord-in-gaza-vor-ende-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Bürgertum wagt Klimaschutz: "Der Sonntagsbraten ist ein geschätztes moralisches Prinzip" - Silke Borgstedt und Florian Wagner

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:43


Klimaschutz spaltet. Für die einen ist er eine Frage der Existenz, für die man auch verzichten muss. Für die anderen ist er eine unverhältnismäßige Belastung derjenigen, die bereits genug tun.Die Grenze verläuft deutlich sichtbar: "Speziell bürgerliche, aber auch ressourcenschwache Milieus haben den Eindruck, dass die bekannten Verzichts-Appelle permanent an sie gerichtet sind", sagt Sozialforscherin Silke Borgstedt im "Klima-Labor".Florian Wagner stimmt ihr zu. Der frühere CDU-Kommunalpolitiker möchte Klimaschutz mit seinem Verein Heimatwurzeln neu denken. Nicht länger "links" und ausdrücklich ohne Belastungen. Klimaschutz soll ein Zugewinn für die Mitte der Gesellschaft sein. "Sonst ist das in vier Jahren vielleicht gar kein Thema mehr", lautet sein Argument.Borgstedt unterstützt den Ansatz. Bürgerliche Milieus achten stark auf persönliche Vorteile, sagt die Sozialforscherin. Erkennen sie diese, ist das Ergebnis eindeutig: Der Fleischkonsum sinkt, die Zahl der Wärmepumpen steigt - weil's gesünder ist und Geld spart. Gäste? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts, und Florian Wagner, Geschäftsführer von HeimatwurzelnModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Während sie zum Krieg rüsten, müssen wir den Widerstand organisieren“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:08


„Für die Unterdrückten dieser Welt geht es beim Völkermord in Gaza um ihre Existenz”, sagte die Palästinenserin Layla Hazaineh in ihrer Rede beim Internationalen Forum für Frieden in Brüssel. Sie ruft progressive Kräfte auf der ganzen Welt dazu auf, sich zu organisieren. Es brauche koordinierte Aktionen, um die Verbrechen zu stoppen und die Strukturen abzuschaffen,Weiterlesen

radioWissen
Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 28:29


Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
NATO-Staaten müssen geheime „Resilienz-Ziele“ umsetzen: Ein „riesiges schwarzes Loch in der Demokratie“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:22


Die niederländische Regierung hat die Existenz eines geheimen NATO-Dokuments eingeräumt, wie verschiedene Alternativmedien berichten. Dort festgeschriebene „verpflichtende Ziele“ betreffen demnach auch den zivilen Bereich von Gesundheit bis „Desinformation“. Dieser laut Medienberichten „geheime“ Vorgang ist hochproblematisch für demokratische Prozesse. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die niederländischeWeiterlesen

The Final Girls
MACHINES 18 • Videodrome (1983) + ExistenZ (1999)

The Final Girls

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 70:29


As Charli XCX has declared: it's Cronenberg Summer. With his new film The Shrouds out in UK cinemas, we revisit two quintessential techno-body horror films from the Canadian master David Cronenberg. Joining Anna is the critic and author of David Cronenberg: Clinical Trials Violet Lucca.  New episode every Friday.Follow us on Letterboxd to see what films we're covering.Produced and presented by Anna BogutskayaResearch Assistant: Frankie Wakefield***Music: "Neon Alley" by Karl Casey @ White Bat Audio***The Final Girls are a UK-based film collective exploring horror film history through a feminine lens.→ Support us on Patreon for bonus content.→ Find out more about our projects here: thefinalgirls.co.uk→ Follow us on Twitter and Instagram.→ Read Feeding the Monster

radioFeature
Trailer: Suchtgeschäft - Doku über illegale Online-Casinos

radioFeature

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 1:59


Über vier Millionen Deutsche sind abhängig vom Glücksspiel oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders riskant: Online-Casinos, die jederzeit und überall verfügbar sind - Spieler:innen verzocken dort oftmals ihre gesamte Existenz. Ein Datenleck gewährt erstmals Einblick in das Agieren einer globalen Milliardenbranche. Gesetze werden umgangen, Hintermänner agieren verschleiert und Behörden in ganz Europa werden an der Nase herumgeführt. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt über Malta bis in die Karibik - und beleuchtet eine Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen profitiert. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

Eins zu Eins. Der Talk
Joseph von Westphalen, Schriftsteller: Alter Ego Harry von Duckwitz

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 42:51


Harry von Duckwitz ist das Alter Ego des Satirikers Joseph von Westphalen, ein adeliger Ex-Diplomat, der sich über seine Frührentner-Existenz beschwert. Zu seinem 80. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2011.

Dings und Bums
114. Ponyalarm - Slidingstop-Notbremse

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 58:53


Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#110 Goodcast - Annika Behrendt & Anna Schwarz - Non-Profit-Gehaltsreport

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 39:12


In der neuesten Folge des Goodcasts spricht Julius Bertram mit Annika Behrendt von Talents4Good und Anna Schwarz von der Personio Foundation – und zwar über ein Thema, das im Nonprofit-Sektor gern unter den Tisch fällt: Gehalt. Die beiden bringen frische Zahlen und überraschende Einsichten aus dem aktuellen Gehaltsreport für den Nonprofit-Sektor mit. Wie fair wird in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich bezahlt? Warum klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft so weit auseinander? Und was muss passieren, damit Engagement nicht auf Kosten der Existenz geht? Ein Gespräch voller spannender Fakten, ehrlicher Einordnungen und der einen oder anderen unbequemen Wahrheit. Jetzt reinhören – es wird spannend! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Wir quatschen ueber Filme
WQF 152 | BOUND | RULE OF JENNY PEN | DAS LEBEN NACH DEM TOD IN DENVER | UGLY STEPSISTER | eXistenZ

Wir quatschen ueber Filme

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 102:36


(00:00:00) Geiler Opener(00:02:10) THE RULE OF JENNY PEN(00:10:27) DAS LEBEN NACH DEM TOD IN DENVER(00:30:00) THE UGLY STEPSISTER(00:39:13) FURY - HERZ AUS STAHL(00:54:06) BRING THEM DOWN(01:01:00) BOUND - GEFESSELT(01:11:54) eXistenZ(01:29:12) LOS ZIEHUNG(01:30:05) eXistenZ SPOILER PARThttps://letterboxd.com/hakan_bros/https://letterboxd.com/cinemavolante/SOCIALhttps://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/cinemaVOLANTEhttp://www.cinemavolante.dehttp://www.patreon.com/cinemavolantehttps://www.youtube.com/@cinemavolante

Baywatch Berlin
WIR SIND ALLE GEF***T!(ungegoogelt)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 79:31


„DIE WELT IST IM WANDEL“ - wenn Schmitt diese mahnenden Worte wie eine verschissene Zauberfee aus Herr der Ringe ins Mikrofon flüstert, dann erwartet man als Baywatch Berlin Hörer:in natürlich erstmal: gar nix. Sofort denkt man, dass die angekündigte Revolution am Ende wieder sowas wie „Der Fleischkäsweck kost bei Globus jetzt 1,20€“ ist, Jakob daraufhin den Basler macht und Klaas nochmal erzählt, dass man Essen jetzt auch trinken kann. Irgendsowas. Baywatch halt. Doch diesmal ist alles anders, diesmal wird es tatsächlich existenziell und philoso- nee, das nicht, aber auch nicht komplett egal, denn die drei Gelehrten sinnieren (wie immer völlig ungegoogelt) über das Thema unserer Zeit: Wie wird künstliche Intelligenz unsere Welt verändern? Wessen Job wird als erstes ersetzt? Woraus besteht die Kunst des Menschen und wird sie in zwei Jahren noch gebraucht? Warum ist das Sommerhaus ein zukünftiger Sehnsuchtsort und warum sollte man noch lernen, wenn man das gesamte Wissen der Menschheit mit sich rumträgt? Was ist los? Sind wir hier bei den Lobos, oder was? Wenn ich Baywatch Berlin anwerfe, will ich keine Existenzängste bekommen, sondern genau die Fragen klären, bei denen auch künstliche Intelligenz überfordert wäre: Was macht man, wenn man bemerkt, dass der Friseur, der dir gerade die Haare schneidet, sturzbesoffen ist? Wie bringt man der Schwiegermutter schonend bei, dass es keine gute Idee ist, ohne handwerkliches Geschick und Wissen einen Parkplatz in den Vorgarten zu teeren? Wie will Lundt allen ernstes und mit voller Überzeugung erklären, dass ein 30€-Wein, ein absolutes Schnäppchen und damit ein bodenständiger Spartipp ist? Und warum hat Schmitt in Tokio Hotel-Georg sein Spirit Animal gefunden? „Die Welt ist im Wandel“, das mag ja stimmen, aber wir können sie beruhigen: In diesem Podcast BLEIBT!ALLES! SO! WIE ES IST! und auch wenn „künstliche Intelligenz“ mal kurz Thema ist, wird Baywatch Berlin - immer und für alle Zeit - von menschlicher Dummheit erzählen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Interviewhelden mit Markus Tirok
Das Rückgrat deines Podcasts: Warum der RSS-Feed über alles im Podcasting entscheidet

Interviewhelden mit Markus Tirok

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 37:03


**Ohne RSS ist Podcasting tot – und zwar schneller, als du denkst.** Der RSS-Feed ist das technische Rückgrat jedes Podcasts. Doch viele Podcaster:innen wissen kaum, wie er funktioniert – oder dass seine Existenz überhaupt bedroht ist. In dieser Folge der *Interviewhelden* spreche ich mit Fabio Bacigalupo, einem der Urgesteine der deutschen Podcast-Szene und Gründer von podcast.de. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Podcast-Hostings, sprechen über die Gefahren durch Plattformen wie Spotify und YouTube – und darüber, warum der offene Standard des RSS-Feeds so wichtig für die Zukunft des Mediums ist. Fabio nimmt uns mit auf eine Reise von den Anfängen des Internets bis zur Zukunft von Podcasting 2.0. Was können RSS-Feeds eigentlich noch alles? Warum ist Podcasten ohne sie wie Zeitung ohne Druckerpresse? Und was kannst du tun, um unabhängig zu bleiben? Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr wollen als nur Mikrofon und Aufnahme – für alle, die wirklich verstehen wollen, was Podcasting ausmacht.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Hartmut von Sass: Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase (Erstsendung: 09.06.2024)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 56016:40


Theologe schaut auf die Hoffnung, die ein wesentliches Kapitel unserer Existenz ist. Jedoch hat dieses Thema kaum ein intellektuelles Interesse geweckt, das jener Prominenz und Relevanz auch nur von Ferne entsprechen würde.

SWR2 Forum
Jenseits von Microsoft und Google – Wie wird Deutschland digital souverän?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 44:13


Unsere Texte schreiben wir mit Microsoft Word, unser Daten speichern wir in den Clouds von Amazon, unsere Fragen stellen wir einer KI von Google. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in der Verwaltung: Big Tech hat unsere digitale Existenz fest im Griff. Doch die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen: Was, wenn Trump uns den Zugang zu wichtigen Diensten sperrt? Nicht nur im Koalitionsvertrag wird gefordert, Deutschland brauche mehr „digitale Souveränität“. Was heißt das? Und wie kriegen wir die Kontrolle über unsere digitale Infrastruktur zurück? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Irene Bertschek – Wirtschaftswissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim; Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Experte für IT-Sicherheitsrecht, HSB Hochschule Bremen; Dr. Julia Pohle –Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin

Der KI-Podcast
Hat menschliche Musik noch eine Chance?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 39:25


Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:25 Fake Songs überall 10:25 Wenn Audio zu real wird 19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen? Links: LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987 Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Serienjunkies Podcast
The Handmaid's Tale: Das Finale, praise be!

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:50


Christiane und Hanna besprechen in der neuen Podcast-Episode die neunte und zehnte Folge der dystopischen Dramaserie The Handmaid's Tale. Direkt nach dem Massaker an den Kommandeuren setzt die Handlung ein und führt bis zum großen Staffelfinale der Serie. Wird June (Elisabeth Moss) auf der Suche nach ihrer Tochter Hannah ihre Mutter und zweite Tochter Nichole wiedersehen? Eine lang vermisste Freundin taucht erneut auf und in einer wunderschönen Rückblicksequenz sehen wir einen Karaoke-Abend ohne der Existenz von Gilead.Was wird aus Aunt Lydia (Ann Dowd) und welche Rolle könnte sie in dem neuen Spin-off The Testaments spielen? Werden Serena (Yvonne Strahovski) und June sich vertragen oder sie ihr sogar vergeben? Und warum sind ein Stuhl, ein Tisch und eine Lampe relevant?Timestamps:0:00:00 Folge 90:25:30 Folge 10ANZEIGE:Nur bei MagentaTV gibt's die spektakuläre finale Staffel von „The Handmaid's Tale“, wo Ihr jeden Dienstag eine neue Folge seht - immer zeitgleich zur US-Premiere) Natürlich könnt ihr auch alle vorherigen Staffeln bei MagentaTV streamen.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-handmaids-tale ChristianeBluesky: https://bsky.app/profile/christianeattig.deHanna Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kulturplatz HD
Karriere und Kinder – Können Künstlerinnen beides haben?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later May 28, 2025 27:29


Marina Abramović war überzeugt, dass Kunst und Kinder unvereinbar sind. Immer noch machen Künstlerinnen oft Kompromisse, um Karriere und Familie unter einen Hut zu kriegen. Auch Tänzerin Eugenie Rebetez musste erst herausfinden, wie das geht. Denn Carearbeit ist immer noch hauptsächlich Frauensache. Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. «Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden», sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das «Comeback» von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm «Comeback» gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein «Kulturplatz» zu den drei grossen «Ks»: Kunst, Kinder und Karriere.

Dancing Buddhas
# 254 Wirklich entspannen, ohne Zeit zu verschwenden

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:31


MWH Podcasts
Wie stehst du zu Jesus Christus?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 14, 2025


Ich behaupte sogar, dass von der Antwort auf diese Frage unser ganzes Leben abhängt. Unsere Hoffnung für das diesseitige Leben und sogar für unsere ewige, niemals endende Existenz nach dem Sterben. Alles hängt davon ab, ob wir erkennen, wer Jesus Christus wirklich ist. Und ob wir bereit sind, dann auch die nötigen Konsequenzen für unser Leben daraus zu ziehen. Wir brauchen also unbedingt Klarheit in Bezug auf die Person Jesu Christi und unserer Beziehung zu ihm.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Gutachten“ zur AfD: Plötzlich ist der Geheimdienst eine seriöse Quelle

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:25


Es ist ein befremdliches Zusammenspiel aus Geheimdienst, Medien und Politikern: Ein weisungsgebundener und in der Vergangenheit skandalgeschüttelter Geheimdienst hält ein brisantes „Gutachten“ unter Verschluss, entfaltet aber mit der Verkündung seiner Existenz bereits starke politische Wirkung. Gleichzeitig wurden Infos des „geheimen“ Papiers anscheinend an einzelne Medien weitergegeben, die sich unkritisch an einer unseriösen Kampagne beteiligen. UndWeiterlesen

Hit Factory
BONUS: The Shrouds *TEASER*

Hit Factory

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 17:13


Get access to this entire episode as well as all of our premium episodes and bonus content by becoming a Hit Factory Patron for just $5/month.David Cronenberg returns to the big screen this week with The Shrouds, perhaps his most autobiographical film to date. The film involves grieving tech entrepreneur Karsh (played brilliantly by Vincent Cassel) who has developed the means to surveil the dead in their tombs, including his recently deceased wife. After a series of grave defacements in the cemetery plot he owns, and in which his wife is buried, Karsh ventures down a rabbit hole of conspiracies technological, geopolitical, and psychosexual seeking answers in an increasingly indeterminate reality.We attempt to unpack this rich text with an examination of Cronenberg's perspectives on our hypermediated present, and how the constant hum of "connectedness" becomes an impedement to our ability to process our own traumas. Then, we explore the films labyrinthine narrative, weaving an intricate - a deliberately unresolvable - web of various plots, evoking the derealization of our interconnected age of information overload. Finally, we explore the films nuanced, mature eroticism, and illuminate why Cronenberg is the master of making non-cinematic sex feel simultaneously trenchant and deeply arousing.The Roxie theater in San Francisco is still seeking funds to help buy their building! Be sure to listen to our recent conversation with producer and Roxie board member Henry S. Rosenthal and visit the Roxie website to donate today!....Our theme song is "Mirror" by Chris Fish