POPULARITY
Moin, wir haben ja gestern über die glückliche Rettung der Entenfamilie von den S-Bahngleisen geredet – und heute haben wir schon fast 1.000 Kommentare von euch dazu bekommen! Angela Bibiane Nussbaumer etwa schrieb: „Aha, der Erpel hat gezickt. Deshalb hat die Rettung so lange gedauert. Typisch Mann ;-) Hätte auf seine Frau hören und den Stadtplan studieren sollen :-)“ Und uschiprc: „Wie wunderbar Die Welt hat ein Herz!“ Noch mehr Mut machende Nachrichten aus Hamburg könnt ihr in der heutigen Folge hören. Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 14.05.2025 +++GUTACHTEN DES VERFASSUNGSSCHUTZES ZUR AFD: DAS STEHT ZU HAMBURG DRIN+++ Das mehr als 1.000 Seiten starke Gutachten des Bundesverfassungsschutzes zur AfD ist am Mittwoch von mehreren Medien veröffentlicht worden. In dem Dokument begründet der Verfassungsschutz, warum die AfD aus seiner Sicht als "gesichert rechtsextremistisch" gilt. In dem Gutachten werden auch Hamburger AfD-Politikerinnen und Politiker zitiert.
Die Zuger Kantonalbank plant ihren Geschäftssitz an der Baarerstrasse in Zug aufzustocken. Das 1982 erbaute Gebäude zwischen dem Bahnhof und dem Einkaufszentrum Metalli soll um vier Stockwerke in die Höhe wachsen. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Regierungsrat will kein generelles Handyverbot an den Schulen. · Das schöne Wetter lockte mehrere Zehntausend Fasnächtlerinnen und Fasnächtler auf die Strassen.
Hast du dich schon mal gefragt, warum der Sonntag für Christen so besonders ist? Und warum legen wir so viel Gewicht auf den "Gottesdienst"? In dieser Predigt tauchen wir ein in eine Geschichte, die zeigt: Gottes Kraft ist nicht nur eine Theorie, sondern Realität. Ein langer Gottesdienst, ein junger Mann, der im Fenster sitzt – und dann passiert das Unerwartete. Eutychus schläft ein, stürzt drei Stockwerke in die Tiefe und ist tot. Doch die Geschichte endet nicht dort. - Wunder trifft Gottesdienst. - Wort trifft Kraft. - Tod trifft Leben. Das Christentum ist Wort und Kraft. Und genau das feiern wir am Sonntag!
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Rauch und Gerüche: So entlarven wir interne Leckagen in Gebäuden Leckagesuche in einer Spielhalle? Was, wenn es nicht nur dort, sondern auch zwei Stockwerke darüber in den Wohnungen stinkt? In dieser Folge von Luftdichtheit geprüft sprechen Heide und Holger Merkel über die Herausforderungen interner Leckagen. Sie zeigen anhand realer Beispiele, wie Probleme wie Geruchsübertragung, Lärmbelästigung und mangelnder Brandschutz entstehen – und was man dagegen tun kann. Ein spannender Fall führt uns in eine Spielhalle, in der Zigarettenrauch bis ins Dachgeschoss zieht. Dabei erklären Heide und Holger den Kamineffekt, die Grenzen von Lüftungsanlagen und warum Luftdichtheit zwischen Nutzeinheiten oft vernachlässigt wird. Hört rein und erfahrt, warum es sich lohnt, beim Bauen und Sanieren auf interne Luftdichtheit zu achten – für mehr Wohnkomfort und weniger Streitigkeiten. Highlights der Episode: • Ein Praxisfall: Spielhalle und Geruchsprobleme (06:10) • Die drei Herausforderungen: Gerüche, Schal-l und Brandschutz (02:10) • Warum Lüftungsanlagen nicht alles lösen können (14:20) • Tipps und Fazit zur Vermeidung von Leckagen (27:48) Jetzt reinhören und mehr über luftdichtes Bauen erfahren Noch mehr Fragen? Kommentiert - oder schreibt an hallo@bionic3.de Wir freuen uns auf euer Feedback.
Die Genderdiskussion ist auch eine Diskussion über Architektur. Nichts zeigt das besser als die Geschichte der Toilette im öffentlichen Raum. Viele parlamentarische Gebäude sind aus einer Zeit, als es noch keine Frauen in Parlamenten gab. Noch heute müssen Frauen oft einige Stockwerke hinauf oder hinunter gehen, um auf die Toilette zu kommen, während es auf jedem Stock ein Männer-WC hat. Doris Königer, Architektin und Fachexpertin beim Netzwerk Lares, erstellt Berichte für die öffentliche Hand, damit diese Bauten und Plätze so gestalten kann, dass sie sowohl gender- als auch alltagsgerecht sind. Mit ihr diskutieren wir, was denn eine gender- und alltagsgerechte Architektur leisten kann und wohin der Trend weist.
London Calling: Das denkmalgeschützte Haus von Miriam Frowein im Stadtteil Belgravia ist 600 Quadratmeter groß und verteilt sich auf sechs Stockwerke. Hohe Decken, große Fenster und ein imposantes Treppenhaus. Lustige London-Details: Die Küche befindet sich im Untergeschoss, das erklärt den Food-Lift, aber nicht unbedingt die sieben Kamine. „Das Haus aufgrund der Größe der Räume und der hohen Decken gemütlich und bewohnbar zu machen, war die größte Herausforderung“, erinnert sich Frowein, die das historische Haus umgestaltet hat, während sie es mit ihrer Familie bewohnte. Die Deutsche lebt seit 20 Jahren in London und hat sich vor einigen Jahren als Interior Designerin neu erfunden. Ihre Leidenschaft für zeitgenössische Kunst, Design und Objekte hat die promovierte Juristin professionalisiert und nochmal an der Inchbald School of Design studiert. Mit ihrem Studio Miriam Frowein Interiors hat sie sich auf internationales Wohndesign spezialisiert und verwirklicht Projekte in Großbritannien, der Schweiz und Frankreich. Zusammen mit ihrem Schwager Benni Frowein, dem CEO von Schumacher Europe, hat sie ihr „Lovechild" Objekti gegründet - handgemachte one-of-a-kind Keramik aus Mexiko. In London trifft man sie in Galerien, Museen oder Auktionshäusern, im Sommer in Frankreich am Cap D'Antibe. https://miriamfrowein.com/https://www.objekti.co.uk/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Umweltzerstörung und Katastrophen haben ihr Werk getan: die Erde ist unbewohnbar geworden. Die Menschheit hat sich unter die Erde geflüchtet, haust dort in riesigen unterirdischen, 200 Stockwerke tiefen Betonstädten. Zwangsläufig hat man auch die Geschichte umgeschrieben: Der Mensch war ursprünglich in Höhlen zu Hause, und die Epoche an der Erdoberfläche war daher eine tragische Fehlentwicklung, die ins Unglück führen musste. Trotzdem tauchen immer wieder Gerüchte auf, dass auf der Erdoberfläche Leben im Freien möglich sei. Zwei Bewohner Subterras versuchen, mehr herauszufinden und begeben sich auf die ominöse Nullebene. Mit Karin Anselm, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Wolfgang Kaven, Hans Kemner, Barbara Kozarisczuk, Ernst August Schepmann, Andreas Schöning, Gabriele Violet und Hans-Jürgen Wildgrube | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1987 | Erstausstrahlung: 11.01.1988
Das Feuer damals ging durch alle weltweiten Nachrichtensendungen – ein 24 Stockwerke hohes Wohngebäude mitten in London, von unten bis oben in Flammen gehüllt. Sieben Jahre später wurde nun der Untersuchungsbericht zu dem Unglück vorgelegt, das 72 Menschenleben forderte. Von Dagmar Henn
Gut gestärkt mit Quiche, Erdbeer-Tarte und original Cotswolds Fudge starten unsere BRITPOD-Macher Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling ins nächste Abenteuer: Auf ihrer Tour durch Englands Südwesten und die Region Cotswolds stoppen die beiden an einem äußerst kuriosen Gebäude: Inmitten der romantisch-hügeligen Landschaft rund um das Dorf Broadway, am höchsten Punkt der Cotswolds, steht ein 16,5 Meter hoher Turm - der Broadway Tower. Kurios: Eine echte Funktion hatte der Turm nie - das 1798 errichtete Gebäude diente weder militärischen Zwecken noch gab es Verbindungen zu Adel oder Religion. Seine Entstehung ist geheimnisvoll: Der Turm besteht aus Kalksteinquadern, ist drei Stockwerke hoch und verfügt über drei runde Ecktürme und Zinnen. Doch wer hat den Broadway Tower errichtet - und warum? Erstaunliche Antworten hier im BRITPOD. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Hochzeiten sind voller Traditionen, die teilweise aus ganz praktischen Gründen entstanden sind, aber heute einfach ästhetisch genutzt werden. Hast Du jemals darüber nachgedacht, wozu der Brautstrauß ursprünglich diente, warum die Hochzeitstorte mehrere Stockwerke hat?
Die Eigentümergemeinschaft einer Dreißig-Parteien-Wohnanlage beauftragte über ein Architektenbüro die Sanierung der Balkonanlage inklusive aller Geländer. Das Wohngebäude erstreckte sich über fünf Stockwerke und hat sechs Balkontürme. Alle dreißig Balkone waren gleich groß - bis auf die üblichen Gebäudetoleranzen. Die Balkonseite war zum Abnahmetermin noch voll eingerüstet und somit konnte die Besichtigung durch den Sachverständigen unter guten Bedingungen stattfinden. Einem einzigen Bewohner war aufgefallen, dass zwei der Doppelflachstab-Pfosten ungleich hoch waren und er machte einen optischen Mangel geltend. Das Geländer wurde von insgesamt acht Doppelstab-Pfosten gehalten. Die beiden jeweiligen zur Hauswand stehenden Flachstäbe waren zehn Millimeter kürzer als die angrenzenden Obergurte der Geländerfüllung. In den vorliegenden Planungsunterlagen waren die beanstandeten Stäbe tatsächlich gleichhoch und waagrecht zu den Obergurten eingezeichnet. Somit musste diesem Umstand Rechnung getragen werden.
Die Tochter unserer Kolumnistin Wlada Kolosowa spielt am liebsten mit Spielzeughäusern, in denen Familien zwei Stockwerke und einen Garten zur Verfügung haben. Zeit für einen Reality Check. Von Wlada Kolosowa
Auf dem Türschild steht "The Chancery Lane Safe Deposit & Co.", Decken und Wände bestehen aus 1,20 Meter dickem Beton: Fünf Stockwerke tief, im Chancery House im Londoner Stadtteil Holborne, liegen Londons geheime Schatzkammern: The London Silver Vaults - ein großer unterirdischer Markt, der am 7. Mai 1885 eröffnet wurde. In riesigen Tresoren und Safes lagern unschätzbare Werte, Schmuck, Kunstwerke und Silberbarren. Unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher treffen tief in den Silver Vaults auf einen geheimnisvollen Silberhändler: Steven Linden gibt einen detaillierten Einblick in die Geschichte der verborgenen Schatzkammern Londons und berichtet über die Besonderheiten beim Handel mit Kunstwerken aus Silber. Ob vermögende Geschäftsleute aus Südamerika, Pop-Stars aus den USA, Celebrities aus Europa oder die britische königliche Familie - in den Silver Vaults wird im Verborgenen mit gigantischen Summen Handel betrieben. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die Unwetter mit massiven Niederschlägen und in der Folge mit katastrophalen Überflutungen in Süddeutschland - sie haben der Debatte um eine Pflichtversicherung für Hausbesitzerinnen und -besitzer gegen Elementarschäden wieder Auftrieb verschafft. Es geht dabei um Schäden, die eine Immobilie elementar schädigen - also die Überflutung ganzer Stockwerke oder die Zerstörung durch Naturgewalten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann ist für so eine Pflichtversicherung. Was sie in der konkreten Umsetzung für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten könnte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Saidi Suliatu gesprochen. Er ist Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip".
Im oberbayerischen Wallgau lebt und arbeitet Bernhard Rieger, und der ist immer einen Besuch wert, weshalb ich schon zum zweiten Mal bei ihm vorbeischaue. Bernhard ist ein künstlerischer Tausendsassa, der unter anderem auch Lüftlmalerei betreibt. Diesmal ist es ein Gespräch geworden über Street-Art, Traditionen und schönere Ladenschilder. Kreative Köpfe prägen Bayern seit Jahrhunderten. Die Heimat auch künstlerisch in Szene zu setzen, hat eine jahrhundertelange Tradition. Kunst versteckt sich in Bayern nicht hinter Museumswänden, man findet sie in vielen Städten an Fassaden, in Tunnels und unter Brücken. Mal winzig und filigran, mal 250 Meter lang oder vier Stockwerke hoch. Mal wohlklingend, mal aus Kuhmist. Alles, außer gewöhnlich: Von Lüftlmalerei bis Street-Art Bild: erlebe.bayern – Gert Krautbauer
Wort zum Tag vom 5. März 2024. Autor und Sprecher ist Jürgen Reichel.
Lalala…-rynx: Der Kehlkopf ist unter anderem für die Stimmbildung und den Schutz der Atemwege zuständig und damit von elementarer Bedeutung für den Menschen. Frank und Sebastian machen in dieser Folge ebenfalls von ihrer Phonation Gebrauch, um zu beschreiben, wie sich die Anatomie des Larynx in Stockwerke einteilen lässt und welche komplexe Orchestrierung von Knorpeln, Bändern und Muskeln für die Genialität der Stimmbildung sorgt. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Diese Folge wird präsentiert von Dr. Mett Igel. Der Mediziner, dem die Deutschen vertrauen.Ganz abgesehen von der wunderbaren Zeit, die Sophia und Martin über alles reden, was nichts mit Harry Potter zu tun hat, geht es in dieser Folge endlich so richtig los mit der Zaubererwelt. Und was ist das für ein wunderbarer Auftakt mit einem Zaubererhaus mitten in einem schönen Londoner Bezirk Islington. Und wie immer, wenn ein neuer Ort in den Büchern auftaucht, müssen Martin und Sophia ihn bis ins Kleinste analysieren. Wie viele Stockwerke gibt es, wie sicher ist die Haustür wirklich und kommt das Finanzamt trotz der Verschleierungszauber in Haus (und wenn nein, was müssten die Blacks eigentlich an Steuern nachzahlen?) Fragen über Fragen, die ihr natürlich alle höchst seriös und mit einer ganz kleinen Prise Humor in Mundgerechten Happen serviert bekommt. Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undAndere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns!Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie soll man ein Klangmuseum wie das Haus der Musik in der Seilerstätte im Radio beschreiben, dass Sie liebe Hörerinnen und Hörer so richtig Lust darauf bekommen, sich ebenfalls die in die umfangreichen Informations- und Klangwelten der vier Stockwerke zu begeben? Diese Frage hat sich auch Michael Gmasz gestellt und sie für sich ganz einfach beantwortet – mit einem Besuch inklusive kompetenter Führung!
Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet. Mitwirkende: Jochen Schenk: Moritz Ursula Hinrichs: Schwester Uta Stammer: Nachbarin Wilfried Dziallas: Gemeinderat Birte Kretschmer: Journalistin Peter Kaempfe: Kunde 1 Erkki Hopf: Kunde 2 Rolf Bohnsack: Kunde 3 Produktion: Radio Bremen und NDR 2003
Unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa hat Wohneigentum für ihre Tochter ersteigert. Zum unschlagbaren Quadratmetepreis und das fast aus Versehen. Das Problem: Das Haus musste sie abholen, viele Stockwerke hochwuchten und im Kinderzimmer aufbauen.
Hallo Abenteurer!Servus Abenteurerin!Noch immer hört man Geräusche aus der Tiefe der Ruine.10 Stockwerke liegen auf der Void, wo Khalida und ihre Mutter verletzt liegen.Ein wenig darüber wartet auch Maay auf ihre Rettung.Vor allem Khalidas Rettung nimmt anfangs eine unerwartete Wendung.Wir erleben noch einmal Rettungsversuche und schließen die Geschichte mit den Betrachtungen der Nachfolgen ab.Gute Unterhaltung!Freut mich, das Du da bist!Höre diese Folge werbefrei und als Directors Cut - diese Folge ist für Mitglieder um 4 Minuten länger!Werde Mitglied oder Unterstützer bei Against Fate für exklusive Inhalte, längere Folgen (Directors Cut) und persönlichen Austausch.Wie Du Mitglied oder Unterstützer werden kannst, erfährst Du hier!Lass mir eine Bewertung da, abonniere mich und folge mir bei Instagram, Facebook und Co:Against Fate Website: https://www.againstfate.atInstagram: https://www.instagram.com/against.fate.podcast/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-speck-46655324a/Facebook: https://www.facebook.com/against.fate.podcastMusic Credits:Ghosthack Sound Library'sDuende SoundsEpidemic Sound: Check it outSlipstream Sounds Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine dystopische Horror Story: Draußen war bereits die Hölle los und damit spielte ich nicht nur auf die gewaltige Hitze an, die zwischen den Häusern hindurchströmte. Jenen Häusern, die so gewaltig waren, dass man die oberen Stockwerke schon gar nicht mehr erblicken konnte, trotz eines völlig wolkenfreien Himmels. Nein; ich sprach vor allem von den gequälten Schreien und dem Wehklagen jener Menschen, deren Kontostand sich einem erschreckenden Tief entgegen neigte und ihre Zukunft einem baldigen Ende entgegen blickte. _______________________________________ Verfasst von: The Dark Antichrist Quelle: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Stadt_der_Gier _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Die bis zu 23 Stockwerke hohen Betonklötze in der Mainzer Elsa-Brändström-Straße gefallen nicht jedem. Die Bauten wurden nach dem zweiten Weltkrieg geplant, um der Wohnungsnot zu begegnen. Und sie haben ihren eigenen Charme, sagt Kunsthistoriker Robinson Michel, der selbst in der „Elsa“ wohnt.
Für alle immer eine gute Nachricht: Das Sommer-Fußballloch ist überstanden. Vorbereitung läuft - genau wie eine heiss ersehnte WM. Und wir sind der Uwe und sind auch dabei, heißt: zurück mit neuer Folge! Um bissle mit den aktuellen Temperaturen klar zu kommen, gehen wir thematisch mal wieder in den Norden. Nach Bremen. Saskia hat sich Verstärkung aus den eigenen Reihen geholt: Chiara Hahn wechselte im Winter nach Bremen und hatte offensichtlich viele Punkte mit im Gepäck. Raus aus dem Keller, paar Stockwerke hoch zum Klassenerhalt - wie war das so? Bremerinnen plaudern aus dem Nähkästchen….
Ein buntes und abwechslungsreiches Serien-Quartett bringen Jan und Flo diesmal mit und gehen dabei vielen Fragen auf den Grund: Wird die WOW-Serie POKERFACE aus der Feder von Knives-Out-Regisseur Rian Johnson zurecht gehyped? Wieviel Action verträgt der gebrechliche Arnold Schwarzenegger und seine Netflix-Serie FUBAR? Und wie lässt es sich eigentlich in einem 144-Stockwerke-tiefen SILO unter der Erde leben? Viel Spaß!
140 Stockwerke tief liegt das Silo unter der Erde: Hier sind zehntausende von Menschen zuhause - es gibt ein Kraftwerk, Äcker, Gewächshäuser, sogar eine Recyclinganlage. Denn nichts und niemand darf das Silo verlassen. So will es der Pakt, der das Zusammenleben unter der Erde seit einem katastrophalen Ereignis vor über hundert Jahren regelt. Doch was, wenn der auf einer Lüge gründet? Hugh Howey hat für seinen Science Fiction Mehrteiler "Wool" eine spannende rätselhafte Story über mehrere Generationen gesponnen - und eine faszinierende Welt entworfen. In der neuen AppleTV+ Verfilmung des Bestsellers erwacht diese Sci-Fi-Welt jetzt eindrucksvoll zum Leben. Doch was genau ist eigentlich Science Fiction und was macht gute Science-Fiction-Erzählungen aus? Youtuber Jack Pop überprüft wissenschaftlich bei "Science vs. Fiction", wie viel an den Ideen aus Science-Fiction-Serien und Filmen dran ist. Er erklärt den "Skip Intro"-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider, wie plausibel die Wissenschaft in Sci-Fi Stories sein muss und worin die Grenzen des Genres liegen. Shownotes: Wir empfehlen allen Serienfans den Youtube-Kanal "Science vs. Fiction" mit Jack Pop zu abonnieren. Hier findet ihr eine Playlist mit allen Folgen, die sich um Serien drehen: https://www.youtube.com/watch?v=mg3E_tR6-6A&list=PL0IWTz7tiz0Zgba5eUgL2DmhI8r66LHaV Mehr zur Studie, die nahelegt, dass Dystopische Filme wie "Hunger Games" und "Divergent" die die Bereitschaft des Publikums erhöht politische Gewalt zu rechtfertigen, lest ihr in der Washington Post: https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2019/01/11/dystopian-fiction-makes-people-more-willing-to-justify-political-violence/ Die Serie "Utopia" findet ihr in der ARTE Mediathek Die zwei Staffeln sind ab dem 12.05. verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/110970-001-A/utopia-staffel-1-1-6/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
In Berlin-Kreuzberg wird in ein paar Jahren das höchste Holzhaus der Welt emporragen: 98 Meter hoch, 29 Stockwerke, ganz oben eine Dachterrasse. Das Projekt ist ein Symbol für eine Trendwende in der Bauindustrie. Doch wie nachhaltig ist der Rohstoff Holz eigentlich? Wie steht es um den Brandschutz? Und wächst in unseren Wäldern genug Holz nach, um den Bauhunger der Zukunft zu stillen?Noch mehr Wissen zum Angeben liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Grau in graue Luxusprobleme mit doppelten Wohnsitzen, fehlende Motivation für mehrere Stockwerke, mit allen Sinnen von rechts nach links bei sonnigem Schnee mit Regen und wie kompliziert kann es sein, Dinge zu bezahlen!?
mit der Live Moderatorin, Auftritts- & Charismatrainerin Manuela Kamper
Wed, 22 Feb 2023 20:53:34 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/541-202223_sp22_vds_hansarostock 5f82d6d2814b1ea3dd6fb69bcea4c280 FC St. Pauli – Hansa Rostock Vorab ein dickes Sorry! Ab Minute 21 ist mein Hund das ein oder andere Mal zu hören, wie er – obwohl sich zwei Stockwerke unter mir befindend – komplett freidreht. Vermutlich haben wir einmal zu viel das Wort Hansa in den Mund genommen und da war es dann mit seiner sonst doch recht entspannten Einstellung zum Leben an sich und Fußball im Speziellen geschehen. Ich hab ihm dann im Nachgang direkt das Stisi-Day-Video gezeigt und sofort stellte sich bei ihm wieder eine innere Gelassenheit ein. Puuuuh. Am Sonntag kommt die Kogge nach St. Pauli, um sich versenken zu lassen. Wir haben in den letzten Wochen viele Kontakte angezapft, doch leider hat sich aus den verschiedensten Gründen keine Gesprächspartner:in aus dem Hansa-Umfeld finden lassen, mit der wir sprechen konnten. So habe ich mir heute Abend zu einem team-internen Gespräch Maik eingeladen, den ich den hier Zuhörenden sicherlich nicht näher vorstellen muss. Aufhänger für unser Gespräch ist der Blogpost von Maik, in dem er episch die Historie zu den Spielen zwischen beiden Vereinen auflistet. Lässt sich super bei 4 Becher Kaffee weglesen. Wir sprachen über unsere Highlight-Spiele gegen Rostock, über Lowlights, streifen grob das Sportliche bei Hansa und haben dann zum Schluss noch eine Veranstaltungsempfehlung für euch. Sonntag die Kogge versenken und nichts anderes! Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! Viel Spaß in euren Ohren und Forza! // Michael 541 full FC St. Pauli – Hansa Rostock no Hansa Rostock,Rostock,FC St. Pauli,MillernTon,Podcast,2. Bundesliga,Saison 2022/2023,Fußball Michael H
Ob für Veranstaltungen, Schulprovisorien oder Notunterkünfte – Temporärbauten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine besonders effiziente und ökologische Fundamentlösung dafür bietet die Firma Krinner: Wir sprechen in diesem Podcast deshalb über das betonlose und vollständig rückbaubare Schraubfundament. Von Thomas Bergmann, Projektleiter Vertrieb bei Krinner, erfährst du unter anderem… …was die Vorteile von Schraubfundamenten sind, ...wie viele Stockwerke solche Fundamente tragen, …wie man das Bewilligungsverfahren dafür einleitet und …auf welche Weise die Firma Krinner bei diesem Prozess helfen kann. Mehr Infos und Kontakt: www.krinner.ch Vernetze dich mit Thomas Bergmann auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch
Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Vor ein paar Tagen fand in New York der traditionelle Treppenrun auf das Empire State Building statt. Mehr als 80 Stockwerke und über 1.500 Stufen. Das klingt nicht nur anstrengend, dass ist es auch, v.a. wenn man den Weltrekord von 09:33 min. brechen möchte...Aber mal Hand aufs Herz: Wer gönnt sich denn im Zeitalter von Rolltreppe und Fahrstuhl noch den täglichen Luxus des Treppensteigens?Dabei wäre das doch eine gute Alternative, etwas mehr Fitness in den Alltag zu bringen, insbesondere wenn man bedenkt, wie viele (oder wohl eher: wie wenige) Schritte wir denn so durchschnittlich am Tag machen.Was Treppensteigen wirklich bringt, erfährst du in dieser Folge...
•Horror• Nach dem tödlichen Sturz von Amnesty-Chef Strobl brodelt die Gerüchteküche. Die oberen Stockwerke verdächtigen Kameramann „Anarcho-Andi“. Daraufhin stellen die unteren Etagen ihre eigenen Regeln auf. Ab jetzt herrscht Krieg auf den Fluren. // Von James Graham Ballard / Bearbeitung: Paul Plamper, Kai Hafemeister / Komposition: Schneider TM / Regie: Paul Plamper / WDR 2006 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von James Graham Ballard.
•Horror• Nach dem tödlichen Sturz von Amnesty-Chef Strobl brodelt die Gerüchteküche. Die oberen Stockwerke verdächtigen Kameramann „Anarcho-Andi“. Daraufhin stellen die unteren Etagen ihre eigenen Regeln auf. Ab jetzt herrscht Krieg auf den Fluren. // Von James Graham Ballard / Bearbeitung: Paul Plamper, Kai Hafemeister / Komposition: Schneider TM / Regie: Paul Plamper / WDR 2006 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von James Graham Ballard.
In der Hafenmetropole Odessa hat es nach ukrainischen Angaben mehrere russische Raketenangriffe gegeben. Bei einem Einschlag auf ein Wohngebäude sollen mindestens zehn Zivilisten getötet worden sein, weitere wurden verletzt. Laut dem Chef der örtlichen Militärverwaltung habe der Einschlag der Rakete in das neun Stockwerke hohe Gebäude außerdem einen Brand ausgelöst. Das ukrainische Militär behauptet, dass sich die Zahl russischer Raketenangriffe in den vergangenen zwei Wochen mehr als verdoppelt habe. Unabhängig prüfen lassen sich diese Angaben nicht.
Hallo Beschwörer, hier sind die Champion-Einblicke von Nilah: Der weibliche Drang, 40 Stockwerke große Seeschlangen zu erlegen. Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Shorts? https://bit.ly/3EU0e4z Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "Nilah" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Quer über den großen Teich und zwölf Stockwerke in der Höhe genießen Peter und Sascha (dieses Mal leider ohne Sandra) die besondere Atmosphäre in Montreal. Für die meisten Fahrer war der GP von Kanada allerdings nicht so entspannt. Während Mick Schumacher und Fernando Alonso vor allem auf der Strecke Pech hatten, hatte Sebastian Vettel mit einem nicht gern gesehenen Protest zu kämpfen. Da bleibt als Frustbekämpfung nur eins: Aus einem 0:2 ein 3:2 zu machen. Oder sogar ein 5:2. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: skyticket.de/f1podcast In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Herzlich Willkommen beim MutMachMontag! Schön, dass du da bist und zuhörst. In dieser Folge behandelt Günther Ebenschweiger das Thema "Einsatzort Schule". Denn die aktuellen Vorfälle in den USA haben ihn motiviert, sein Wissen dazu in dieser Podcastfolge als gedanklichen Anreiz weiterzugeben. Warum "Einsatzort Schule"? – Schulleiter*innen und Pädagog*innen bereiten sich auf alle Eventualitäten wie beispielsweise Feuer, Unfall und Gewalt gut vor. Die Einsatzkräfte, also Polizei, Rettung, Feuerwehr, sind ebenfalls stets vorbereitet. Aber ist das Schulgebäude auch gut vorbereitet? Sind die Koordinaten, die Eingänge, Stiegenaufgänge, Gänge, Klassenräume, Stockwerke etc. den Einsatzkräften bekannt? Könne sich Polizei, Rettung und Feuerwehr gut orientieren und sich rasch zurechtfinden? Wie ihr mehr Sicherheit durch Orientierung in die Schulen bringen könnt – darüber wird Günther Ebenschweiger in dieser Podcastfolge sprechen. Er informiert euch über Panik und Massenpanik und wie wichtig Prävention gegen zielgerichtete Gewalt an Schulen ist. Für Fragen steht Günther Ebenschweiger unter podcast@ebenschweiger.at gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter www.aktivpraeventiv.at www.mobbing-zentrum.at www.lifescout.at Auf Social Media findest du Günther Ebenschweiger ebenso: Facebook / LinkedIn / WhatsApp unter +43 676 4 25 4 25 4
Discord! -> [https://discord.gg/NyhMMwhguG] 1:13:50 Schnell geschnittene Szenen von unseren Soldaten. Hudson kriegt Panik. 1:13:58 Dietrich dreht sich ein paarmal verwundert um, bevor ein Alien sie als Erstes erledigt. Vor Schreck erschießt sie mit ihrem Flammenwerfer Ricco Frost, der brennend über eine Reling mehrere Stockwerke tief fällt. Ebenso wurde der Rucksack mit der eingesammelten Munition getroffen und brennt. Wierzbowski will ihn noch sichern, doch dann explodiert der Rucksack. Tim Crowe wird bei der Explosion getötet. 1:14:45 Wierzbowski wird schreiend weggezogen. Vasquez kann sich nicht beherrschen und beginnt den Beschuss der Umgebung mit ihrer M56 Smart Gun. Gorman findet das gefährlich und schlägt Apone einen Plan vor. Er soll ein Feuer legen und sich mit seiner Truppe zurückziehen. 1:15:33 Apone wird hinterrücks von einem Alien umgebracht. Ripley versucht, die Truppen zurückzurufen, während Gorman um eine andere Lösung ringt. Ihm fällt nach einigen Sekunden noch immer nichts ein. 1:16:10 Er befiehlt den Rückzug, vergeblich. Ripley startet kurzentschlossen den APC und fährt ihn in die Anlage. Gorman will sie aufhalten, aber das sorgt nur für eine holprige Fahrt. 1:17:08 Die Soldaten versuchen, sich zurückzuziehen, als Ripley mit dem APC durch eine Wand zu ihnen bricht. Beim Erschießen eines Aliens explodiert dieses voller Säure in Drakes Gesicht, was ihn ebenfalls umbringt. Hudson, Hicks und Vasquez haben es in den APC geschafft, als ein Alien eindringen will. Der Beschuss von diesem lässt Säure auf den Arm von Hicks spritzen, bevor Ripley losfahren kann. 1:18:50 Ripley fährt los. Der APC brennt. Die Fahrt lässt Gepäck auf Gorman stürzen, der ausgeknockt wird. 1:19:28 Ein Alien will in den APC eindringen und durchbricht die Scheibe. Als Ripley ihn vom Fahrzeug manövriert und anschließend überfährt, setzt seine Säure dem APC noch mehr zu. Die Hinterachse ist kaputt. 1:19:48 Ripley durchbricht die Wand nach außen und sie fahren über den Planeten zurück. Da der Panzer kaputt ist, halten sie an. 1:20:16
Ein Haus in Rom, drei Stockwerke und viele Alltagssorgen unter den Bewohnern. Das italienische Drama "Drei Etagen" ist kein Problem-, sondern ein Gefühlsfilm. Wenn böse Tier-Schurken einen Benimmkurs belegen, dann gibt's was zu lachen ... erzählt der Animationsfilm "Die Gangster Gang". Und neu zum Streamen: Der Erotik-Thriller "Deep Water/Tiefe Wasser" mit Ben Affleck als misstrauischer und undurchsichtiger Ehemann.
Vor 130 Jahren wurde das Patent auf die erste Rolltreppe erteilt, die Menschen und Stockwerke verbindet. Ein Blick auf ein unterschätztes Massentransportmittel.
Auf Einsatz mit Sérgio Cosme, einem portugiesischen Jetski-Rettungsfahrer in der größten Welle der Welt. Er zieht gestürzte Surfer aus dem Atlantik, ehe sie von der nächsten zehn Stockwerke hohen Wasserwand überrollt werden.
Ich spreche über den Fuchsbau, das Haus der Weasleys!
Henrietta hat ihre Lieblingspuppe verloren. Pina ist vom Balkon gestürzt! Fünf Stockwerke tief! Hausmeister Franz hilft suchen. Er findet einen Brief im Gebüsch. Von Pina? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Pinabriefe (Folge 1 von 7) von Martin Baltscheit. Es liest: Martina Gedeck.
Henrietta hat ihre Lieblingspuppe verloren. Pina ist vom Balkon gestürzt! Fünf Stockwerke tief! Großer Kummer! Der wortkarge Hausmeister Franz hilft suchen. Die dicke Nachbarin hilft suchen. Keine Pina. Haben die Mülltonnen die Puppe gefressen? Da findet Franz einen Brief im Gebüsch: Ich bin nicht gefressen, nur verreist! Deine Pina. Und nun? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Pinabriefe von Martin Baltscheit. Es liest: Martina Gedeck.
Asterix steht im französischen Wohnzimmer-Regal ganz selbstverständlich neben Molière und in den Buchhandlungen in Frankreich füllen die ‚Bandes dessinées‘ oft mehrere Stockwerke. Während in Deutschland Comics oft immer noch als Kinderkram abgetan werden, sind sie im Nachbarland längst zur eigenen Kunstgattung geworden.
Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet das Haus recht anschaulich die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2010 / www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.