POPULARITY
Categories
Der "durchkreuzer ist ein großer weißer Transporter mit viel Glas. Er sieht ein bisschen so aus wie das Papamobil, nur in cool. Meistens sind wir auf Festivals unterwegs. Wir sind ein Team mit Leuten vom Bistum Osnabrück und von der Landeskirche Hannovers.
Was ich interessant finde: Meistens wird Gott ja um Hilfe angerufen, hier schreit Lewis Capaldi eher trotzig zu Gott: Ich werde überleben, ich werde es immer und immer wieder versuchen.
Donnerstag Abend, man sitzt mit den friends zusammen und immer wieder gibt es kleine sarkastische Witze aus der Runde. Meistens sorgt das für humorvolle Stimmung. Aber warum das nicht immer sein muss, wird in diesem Kurzgefasst näher erforscht.
Zille, Bernd und Flo treffen jedes Jahr auf den unterschiedlichsten Events die spannendsten Leute. Meistens reicht aber die Zeit nicht aus, um sich mal ausführlich zu unterhalten. Deswegen gibt es in diesem Jahr die Tee Time SommerSpecials. Freut Euch auf spannende Talks mit Profis, Caddies, RyderCup Ärzten oder angehenden Pros. Heute zu Gast - eine österreichische Golf Legende. Er ist nicht nur mehrfacher DP World Tour Sieger - er hat auch schon beim Ryder Cup oder auf der LIV Tour gespielt. Freut Euch auf Bernd Wiesberger.
Dein Golf Podcast Zille, Bernd und Flo treffen jedes Jahr auf den unterschiedlichsten Events die spannendsten Leute. Meistens reicht aber die Zeit nicht aus, um sich mal ausführlich zu unterhalten. Deswegen gibt es in diesem Jahr die Tee Time SommerSpecials. Freut Euch auf spannende Talks mit Profis, Caddies, RyderCup Ärzten oder angehenden Pros. Heute zu Gast - eine österreichische Golf Legende. Er ist nicht nur mehrfacher DP World Tour Sieger - er hat auch schon beim Ryder Cup oder auf der LIV Tour gespielt. Zille hat Bernd Wiesberger vor den BMW International Open in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Zille, Bernd und Flo treffen jedes Jahr auf den unterschiedlichsten Events die spannendsten Leute. Meistens reicht aber die Zeit nicht aus, um sich mal ausführlich zu unterhalten. Deswegen gibt es in diesem Jahr die Tee Time SommerSpecials. Freut Euch auf spannende Talks mit Profis, Caddies, RyderCup Ärzten oder angehenden Pros. Heute zu Gast - eine österreichische Golf Legende. Er ist nicht nur mehrfacher DP World Tour Sieger - er hat auch schon beim Ryder Cup oder auf der LIV Tour gespielt. Zille hat Bernd Wiesberger vor den BMW International Open in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wohlgeformte Würste, entspannende Massagen und probiotische Wundermittel bekommen unsere Tiere, aber wir fallen hinten runter. Meistens zumindest. Weil die Pferde schon genug Zeit und Nerven kosten und wenn dann noch jemand kommt, der es besser weiß, platzt einem manchmal einfach auch die Hutschnur. In dieser Folge gibt es ein ernüchterndes Update zu Ceris Hufen, gute News zu Moonis Reitfortschritten und Wissenswertes zu Killerbremsen.
[00:00:23] Dominik Mani,[00:10:32] Sebastian Rieder,[00:24:59] Nino Vinzens,[00:35:33] Pascal Ruckstuhl,[00:46:21] Florian Gnägi,[00:59:02] Nils Hänggi,
Die Stimme wurde von den Landesmusikräten zum "Instrument des Jahres 2025" gewählt. Die Stimme ist aber auch der Spiegel zur Seele. Oft können wir Gefühle wie Angst, Trauer oder auch Freude nicht verbergen. Die Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Claudia Velten ist fasziniert vom Instrument "Stimme".
Wie viel darf ein Tattoo kosten? Warum sehen Fitnessdrinks aus wie Alienurin? Und was passiert, wenn man Schattenwölfe klont?Adrian und Seb hangeln sich von absurder Preisdebatte zu Therapiesitzung mit Tiefgang. Zwischen Jurassic-Wellnesskino, Kunsttrauma aus dem Schulunterricht und der Frage, wie man als Mann mit Depressionen umgeht, bleibt kein Gefühl ungeklopft.Therapie, Klonen, Kapitalismus – klingt nach Weltrettung, ist aber einfach nur 'ne neue Folge.Mit ehrlichem Blick auf die eigenen Baustellen, einem Aufruf zur mentalen Pflege und der Erkenntnis: Auch wenn's im Kopf mal stürmt – reden hilft. Meistens.
Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 27.11.2024 ausgestrahlt.
Content is King. Aber Flimmerfreunde sind Antiroyalisten, sind der Aufstand, befördern die Revolution. Weiterhin gilt: Es ist Sommer und es ist heiß. Oft. Kinos sind kühl. Meistens. Außerdem, Kolja Podkowik, Musiker (zB. Antilopen Gang), Podcaster und Autor ist unser Gaststar. Denn wir und das Kino bringen die Menschen zusammen und am zusammensten dort wo sie den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen in Form von Blockbustern. Für Deinen Platz, mittig in Reihe 4, sprechen wir über F1 - DER FILM, der Runden Bestzeiten an den Kinokassen macht, Brad Pitt beim Pitstopp, Box Office aus der Boxengasse. Und dann, the Horror, the Horror und noch so viel mehr in 28 YEARS LATER, etwa die größten Zombie-Penisse seit Rocco Siffredis Ruhestand. ELIO ist Disney, ist Pixar für Kinder. Und Eltern, die gerne Drogen nehmen. Blau mit dem Auto fahren, ungeil, blau fliegen, besser, SUPERMAN, DC im Reboot Modus. Wrestler Superman Kostüm und Richard Donner Vibes inbegriffen. Stumpf fortgesetzt, JURASSIC WORLD - DIE WIEDERGEBURT, 32 Jahre später und auf der Höhe der Zeit? Mit Kolja sprechen wir ausführlich über den Alex Cox Klassiker SID & NANCY, erstmalig völlig ungeschnitten in der BRD und die SEX PISTOLS im Allgemeinen. Hört Flimmerfreunde, seid gut bewaffnet für die Meinungsfront.
„Ich bin vor 20 englischen Lords aufgetreten, die dachten, dass ich als Deutscher gar nicht lustig sein kann. Gekriegt habe ich sie, indem ich sie selbst ein bisschen vorgeführt habe.“ Christian Schulte-Loh ist Comedian in England und Deutschland, Dauergast bei "Nuhr im Ersten" und kennt wie kaum ein anderer die feinen (und manchmal sehr groben) Unterschiede zwischen britischem und deutschem Humor. In dieser Folge von BRITPOD spricht Claus Beling mit dem Stand-Up-Künstler über seinen Weg auf die Bühnen Londons, über Pointen, die nur auf der Insel funktionieren, und darüber, warum britischer Humor viel mit Selbstironie und wenig mit Rücksichtnahme zu tun hat. Was macht britischen Humor so besonders? Warum ist ein Abend auf einer Londoner Bühne manchmal härter als jede Kritik? Wie geht ein Künstler mit Einsamkeit auf Tour um? Und warum ist Stand-Up ein ehrlicher Gradmesser für gesellschaftliche Stimmung? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ein Anruf, der mich tief berührt und bewegt hat: Er kam wirklich unerwartet und mitten in meiner Arbeit. Meistens hebe ich nicht ab, wenn ich so tief im Schreiben bin – und rufe am Nachmittag zurück. Aber als dieser Name auf meinem Display aufgeleuchtet hat, war ich sehr überrascht – und habe sofort abgehoben. Und was dann passiert ist ...
Der Rattenfänger von Hameln oder die Jungfrau auf der Loreley - diese Sagen kennen Sie sicherlich. Meistens sind sie mündlich überliefert, oft gewinnt das Gute gegen das Böse, wundersame Wesen spielen eine wichtige Rolle und doch gibt es einen realistischen Kern und eine Wahrheit, die völlig zeitlos erscheint und auch heute noch Bedeutung hat. Anders als ein Märchen knüpft eine Sage aber oft an ein wirkliches Ereignis an, daher findet Autorin Judith Vonderau solche Sagen besonders spannend.
Im besten Glauben verabreichen viele Eltern ihren Kindern zusätzlich Vitamine oder Mineralien. Meistens ist das nicht nötig. Doch es gibt Ausnahmen.
Auf fast jedem digitalen Produkt steht jetzt KI. Meistens ist dann auch KI drin. In Influencer, Avataren oder Podcasts. Aber wohin führt uns das und was wird hier in Zukunft wichtig? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Streit Selbständiger AI-driven Leadership Coach.Es gibt quasi keine Branche mehr in die KI noch keinen Einzug erhalten hat. Doch nicht überall und an jeder Stelle ist dies gut und sinnvoll.KI kann auf der einen Seite ein unglaublicher Booster sein und eine komplett faszinierende Technik, deren Grenzen wir immer wieder gerne testen.Auf der anderen Seite entsteht dadurch auch ein großes Potential für Missbrauch.Hier ein paar Beispiele:KI Podcasts – gesprochen von KI generierten Stimmen mit Inhalten die durch andere KIs recherchiert und formuliert wurden. Genial um schnell Inhalte zu vermitteln. Aber ein Unterhaltungsformat in dem wir von nicht-existierenden Wesen beschallt werden und zu diesen eine Beziehung aufbauen sollen?KI basiertes lernen – Eine Kuratierung der Inhalte, damit jede*r so effektiv wie möglich lernt. Unterschiedliche Lehransätze und ein angepasstes Tempo. Aber rein virtuelle Lehrkräfte also Schule ohne echte menschliche Interaktion?So zieht es sich weiter durch verschiedene Bereiche über Influencer bis hin zu den Agenten.Michael ist fasziniert, wie schnell wir hier Dinge bauen können und hofft auf seinen make.com Affiliate Link.Christian ist nach builder.ai noch skeptisch. Werden KI Agenten jemals richtig skaliert fliegen? Also nicht für Solopreneure, sondern so im großen Maßstab?Link zur Folge von Elisabeth – Tech and Tales zu KI und Manipulation:https://open.spotify.com/episode/0xTwKO1GulIsVKqjqyTCVo?si=0e96d6f5f0b24413▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-streit/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Michael: Leadership from the inside out - Kevin CashmanAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube:
Mehr als 100.000 Vornamen stehen zur Auswahl, wenn man einen Namen für sein ungeborenes Kind sucht. Knud Bielefeld kennt sie alle. Der Hamburger widmet sich seit 30 Jahren der Namensforschung, erstellt unter anderem jedes Jahr Hitlisten unter www.beliebte-vornamen.de und hat die App „Horstomat“ ins Leben gerufen. Du bist gerade bei der Namensfindung? Dann kommt diese Folge wie gerufen (sie ist aber auch äußerst unterhaltsam und lehrreich für alle anderen). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.MensHealth.de/dad) erzählt Knud, womit seine Passion in den 1990ern angefangen hat, wie sein eigener Sohn heißt (und warum), weshalb es keine amtliche Vornamenstatistik gibt, worauf man bei der Namensgebung heutzutage achten sollte, was Eltern tun können, wenn sie sich nicht einigen können und wann Namen wie Gisela und Günter endlich wieder in Mode kommen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Knud. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Offenheit und Anpassungsfähigkeit gelten als Stärken – und das sind sie auch. Meistens. Aber es gibt Momente im Leben, da ist das Gegenteil richtig: Da schützt Dich nur die "Sturheit eines Esels" und bringt Dir Dein stumpfes Nein mehr Gelassenheit als jedes Ja.In dieser Folge schauen wir uns drei konkrete Lebensbereiche an – Arbeit, Freundschaft, Besitz – in denen bewusste Verschlossenheit kein Mangel ist, sondern Selbstschutz. Inspiriert von Senecas Weisheit über Loyalität zu sich selbst erkunden wir, wann das Nein-Sagen der Schlüssel zu Deiner inneren Ruhe wird.Denn manchmal ist das stärkste Ja das bewusste Nein zur falschen Sache.Mach's gutLarsMehr für Dich ⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):
Was in den Anfängen noch als Schmiererei abgetan wurde, hat im Verlauf der Zeit an Renommee gewonnen und wird heute teuer bei Sotheby's versteigert. Doch kann in so einem Fall noch von Streetart – also Strassenkunst – gesprochen werden? Meistens werden die Anfänge der modernen Streetart in den 1960er-Jahren verortet. Zentrales Anliegen: den grauen urbanen Raum zurückerobern, kreativ nützen und Kunst schaffen, die allen zugänglich ist. Doch wer fremdes Eigentum besprüht oder verklebt, macht sich strafbar. Darum bewegte sich Streetart lange Zeit in der Illegalität. Mittlerweile sind Graffitis und Ähnliches im Mainstream, in Museen und in der Werbung angelangt. Grosse Wandbilder werten Stadtteile auf, helfen aber auch mit, die Gentrifizierung voranzutreiben. Ist der Streetart ihre Seele abhandengekommen? Eine Spurensuche.
"Make Wissenschaft Great Again" - Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimmen erheben müssen.von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 21 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
"Aber wird verkaufen doch bereits Ergebnisse" sagen viele Anbieter, die Stunden verrechnen (was bereits ein Widerspruch ist). Aber die Frage ist berechtigt: Von welchen Ergebnissen sprechen wir? Meistens von den falschen.
Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.
Shalom liebe Geschwister
Jeder von uns hat seine ganz eigenen Energieräuber. Meistens sind es Gedanken, die uns Kraft kosten – zum Beispiel Sorgen, Wut, Gier oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Aber manchmal sind es auch Gedanken, die auf den ersten Blick gar nicht so schlimm wirken. Mein größter Energiefresser ist die Kreativität. Ich habe ständig neue Ideen im Kopf, denke darüber nach, was ich noch alles machen oder erschaffen könnte. Das klingt erstmal toll, oder? Schließlich gilt Kreativität als etwas Positives, etwas, das das Leben bereichert. Aber genau das ist der Trick: Diese Gedanken fühlen sich gut an, doch auch sie ziehen mich weg vom Hier und Jetzt. Und genau wie bei Sorgen oder Ängsten rauben sie mir Energie – einfach, weil sie mich in den Kopf bringen und vom Moment ablenken. Gedanken sind Gedanken – ganz gleich, ob sie sich schwer anfühlen oder schön und aufregend sind. Sie nehmen uns mit auf Reisen, aber eben weg vom Moment. Unsere wahre Kraft liegt genau hier – im gegenwärtigen Augenblick. Die Meditation beginnt damit, hier anzukommen, bei sich. In einem zweiten Schritt drückst du deinen Haupt-Energie-Räuber über Brabbeln aus. Und dann sitzt du still, ohne irgendetwas zu tun. Lies hier mehr zur Meditation: https://www.findyournose.com/meditation-bei-eifersucht-wut-machthunger #FindYourNose #Meditation
Wenn Martin Irlinger gerufen wird, dann ist etwas passiert. Meistens etwas Schlimmes, fast immer geht es um Tod. Seit 2001 arbeitet er ehrenamtlich beim Münchner Kriseninterventionsteam (KIT). Martin Irlinger ist kein Notarzt, sondern unterstützt Menschen, die ganz plötzlich in eine Ausnahmesituation geraten. Das kann der ältere Herr sein, der am Morgen neben seiner verstorbenen Lebenspartnerin aufwacht, oder das können die Eltern sein, die bei einem tragischen Unfall ihr Kind verlieren. Nie wissen die KIT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was sie erwartet, wenn ihr Piepser Alarm schlägt. Ein schwerer Autounfall, den Martin Irlinger als Feuerwehrmann mitbetreute, hat ihn einst zum Kriseninterventionsteam gebracht. Es ist das weltweit erste seiner Art. Gegründet hat es Andreas Müller-Cyran, katholischer Diakon und Psychologe, in München. Es wurde zum Vorbild für viele andere Teams dieser Art. Seit mehr als 30 Jahren ist das KIT-München nun schon im Einsatz. Zu gut 1000 Fällen pro Jahr werden die Mitarbeitenden hinzugezogen, auch im Ausland. Im Gespräch erzählt Martin Irlinger von seinen bewegendsten Fällen, die ihm bis heute nahegehen. Er beschreibt, wie er damit umgeht und was für die seelische Widerstandskraft wichtig ist. Von ihm kann man viel lernen: etwa wie man eine schreckliche Nachricht überbringt, wie man anderen Menschen gut beisteht und wie man ein optimistischer Mensch bleibt. Er verrät sein Credo: „Nicht wegsehen, da sein, ehrlich bleiben.“ Damit könne man viel erreichen.
Mit Barbie-Puppen hatte ich zum ersten Mal intensiveren Kontakt, als ich im Alter von etwa vier Jahren die Strapazierfähigkeit einer solchen Puppe testete, die meiner großen Schwester gehörte. Während der Kindheit unserer Tochter wurde ich erneut mit der Glitzerwelt von Barbie und Ken konfrontiert. Aus Neugier habe ich auch einmal in die gleichnamige Komödie hineingeschaut, die 2023 in die Kinos kam. Ich persönlich konnte mit diesem Film wenig anfangen und habe ihn auch nicht zu Ende geschaut. Interessant fand ich aber, dass der Bruch der Hauptdarstellerin mit ihrer rosafarbenen Glitzer-Glimmer-Immer-Wohlfühl-Welt damit begann, dass sie anfing, sich Gedanken über das Sterben zu machen, und dies auch offen aussprach. Sehr zum Entsetzen ihrer Umgebung. Denn solch morbide Gedanken passten doch nicht in die scheinbar ideale Welt von Barbie und Co.Tatsächlich ist das aber nicht nur ein Phänomen der Barbie-Kunst-Welt. Auch in unserer Gesellschaft ist der Tod eher ein Tabuthema, das nicht in gesellige Runden passt. Meistens wird daher dieser heikle Punkt umschifft. Mit dem Sterben setzt sich niemand gern auseinander, bis es dann so weit ist. Und das kann schneller kommen, als man denkt! Ich habe für mich entdeckt, dass es gut ist, regelmäßig Todesanzeigen zu lesen. Dann merkt man anhand der Lebensdaten, dass der Tod schon rein statistisch gesehen näher ist als die eigene Geburt. Doch auch diese Therapie löst nicht das Problem des Todes. Er ist für uns Menschen die letzte, große Absolutheit. Aber: Muss das so sein?Jesus Christus sagt hier, dass er die Auferstehung und das Leben ist. Er verspricht ein Leben, das den Tod überdauert – ewiges Leben. Doch dieses Versprechen will und muss geglaubt werden!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
GNADENLOS, die Neunundfünfzigste: Bei Axel One und Zacke Zahn ist es ja ein Geben und Nehmen. Meistens nehmen wir, in erster Linie eure Aufmerksamkeit in Anspruch, heute geben wir aber auch mal wieder...und zwar das zurück, was wir schon bekommen haben: eine Einladung. Nachdem A1 und ZZ vor wenigen Wochen im Pommesgabel-Podcast von powermetal.de zu Gast waren, beehrt uns heute deren Chefredakteur Marcel Rapp. Und die Themen waren nicht weniger brenzlig als sonst: Was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung President auf sich? Was wollen As I Lay Dying jetzt schon wieder von uns außer Geld? Und wie kam das Rock Hard (Festival) in den Gnadenlos-Podcast? Die Antworten geben wir euch - in vorliegender Folge. Knutscher!Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ketschup-Flasche ist geöffnet und nun sprüht es heraus. Folge 1 des Triple-Headers in der kommenden Woche ist online und zu Gast ist Mr. Social Media himself Aaron Frieß. Zusammen mit Moderator Steve, gibt Aaron interessante Einblicke in seine Gefühlswelt während der unsicheren Tage - Wochen und Monate in dem niemand wusste wie es mit den Eispiraten weitergeht.Natürlich darf auch die alljährliche Auswertung im Social Media Bereich nicht fehlen und Aaron verrät was sein Medienplan noch so auf "Lager" hat.Also hört rein, es lohnt sich. Wie Immer...!
Mit Koditionalsätzen drückst du Bedingungen aus. Meistens verwenden wir dafür das Wort „wenn“. Es gibt auch weitere Varianten. Diese präsentieren wir dir in dieser Folge. Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Du findest uns auch auf: Spotify https://spoti.fi/38Gydh9 iTunes: https://apple.co/3ewdwWF GooglePodcast: https://bit.ly/3kjleXM
⚔️ Wie enden Kriege? Das hat mit Franz-Stefan Gady erklärt. tl;dr: Sie enden selten genau nach Plan. Warum wir am Beginn eines Zeitalters von Nachfolgekriegen sind. Und Europa entscheiden muss, ob es für die Ukraine in den Krieg ziehen würde. Abschluss der 5-teiligen Serie über den Krieg.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ich habe mal verschiedene alternative Anlageklassen unter die Lupe genommen – von Gold über Private Equity bis hin zu Kryptowährungen. Mein Fazit erzähle ich Dir in der heutigen Folge. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
"Sterben für Deutschland? Nach dem Showdown im Weißen Haus – Wer soll unser Land mit Waffen verteidigen?von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 30 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Wenn sich Krebs im Körper ausbreitet und das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Gehirnmetastasen sind schwerwiegende Folgen fortgeschrittener Tumorerkrankungen und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Für Patienten bedeutet diese Diagnose nicht nur eine Verschlimmerung ihrer Erkrankung, sondern oft auch erhebliche neurologische Beschwerden. Die durchschnittliche Prognose bewegt sich je nach Tumorart zwischen wenigen Monaten und wenigen Jahren. Die Forschung macht Fortschritte, neue Diagnosemethoden, gezieltere Therapien und ein besseres Verständnis der Erkrankung geben Anlass zur Hoffnung. „Wir verstehen immer besser, wie es überhaupt zur Metastasierung ins Gehirn kommt." Das sagt Dr. Matthias Preusser, er ist Professor für internistische Onkologie an der MedUni Wien und forscht schon seit vielen Jahren an diesem Thema: „Die Tumorzellen lösen sich von den Primärtumoren ab. Die können in ganz unterschiedlichen Orten im Körper liegen. Meistens sind das Brustkrebs oder Lungenkrebs oder auch Metanome, also schwarze Hautkrebs, die ein besonderes Risiko tragen, sich ins Gehirn abzusetzen." Trotz moderner Therapien spricht Preusser - wie die meisten Onkologen - nicht gern von Heilung, „speziell bei fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, wenn Hirnmetastasen vorliegen. Was uns gelingt, ist Hirnmetastasen zu schrumpfen, mit unterschiedlichen Therapieverfahren, auch dank neuer Medikamente." Die Fragen stellt Martin Krenek-Burger. (Redaktion: Dr. Johanna Wolfsberger. Postproduktion: hear-wego)
Der Platzwart trifft den Tiete ausnahmsweise mal nicht, deshalb feiern wir den Sieg gegen den Spitzenreiter zu zweit. Und wir schauen auf das neue Trainer-Trio, von dem wir nicht genau wissen, wer da jetzt eigentlich was zu sagen hat. Wäre Lars Barlemann dauerhaft einer für 96? Aus gegebenem Anlass blicken wir zurück auf die Trainer von Hannover 96 und ihre Einstiegsspiele. Wir beginnen bei Dieter Hecking – bei drei Jahren im Amt sprechen wir in Hannover natürlich von einer Ära. Oder Mirko Slomka – der nächste mit einer Ära. Wir schauen auf Siege und Niederlagen und auf eine schwere Zeit, die aus bekannten Gründen Andreas Bergmann bei Hannover 96 moderieren musste. Wir erinnern und der Auftaktspiele und auch daran, wie es mit dem jeweiligen Übungsleiter weiter ging. Meistens recht schnell gar nicht mehr. Warum? Podwart hören!
In der Bibel taucht Gott tatsächlich da auf, wo man nicht mit ihm rechnen würde. Meistens sind es Situationen, die weit weg von institutionalisierter Heiligkeit sind.
In dieser Folge spreche ich über Situationen, in denen wir ausgebremst werden - der Körper macht gerade nicht mehr mit und, wie du das am besten für dich nutzt. Zu mir kommen viele, die eine Burnout haben oder gesundheitlich am Limit fahren. Meistens hat das etwas mit ihrem Lifedesign und Energiefeld-Design zu tun ... hör rein, dann kannst du solch Pausen viel besser für dich nutzen.
Wieviele Sterne können wir mit bloßem Auge sehen? Sternenführer Manuel Philipp weiß die Antwort. Als Kind ist ihm ein Stein aus dem Weltall auf den Kopf gefallen. Heute erklärt er Interessierten den Nachthimmel und setzt sich dafür ein, dass wir öfter mal das Licht abschalten.
In dieser Folge lade ich dich ein, tiefer in die faszinierende Welt der ayurvedischen Geschmäcker einzutauchen und den Zusammenhang von Genuss, Gesundheit und individueller Ernährung besser zu verstehen.Geschmäcker sind so verschieden wie wir. Und das mit gutem Grund. Denn jeder Geschmack hat seine ganz eigene Wirkung auf die Doshas, deine Verdauung und Nährstoffversorgung.In dieser Folge dreht sich alles um die 6 ayurvedischen Geschmäcker und ihre Bedeutung für unsere Verdauung und Gesundheit. Meistens korreliert ein rundes Geschmackserlebnis mit einer ausgewogenen Mahlzeit. Dabei unterscheidet sich die optimale Zusammenstellung der Geschmäcker je nach Dosha-Typ.Dich erwarten eine Menge Wissen und einfache Beispiele und Tipps, mit denen du ohne Aufwand alle 6 Geschmäcker passend zu deinem Dosha-Typ in deine Mahlzeiten integrierst und wie die Geschmacksschwerpunkte sich mit den Dosha-Typen unterscheiden.Diese Folge hilft dir, tiefer zu verstehen …welche Geschmacksrichtungen der Ayurveda kennt und wie und warum die einzelnen Geschmacksrichtungen wirken.welche Lebensmittel und Lebensmittelgruppen die jeweiligen Geschmäcker enthalten und wo Ausnahmen gelten.wie die ayurvedische Theorie der Geschmäcker zu modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen passt.wie der Geschmack deiner Mahlzeit deine Verdauung und Gesundheit konkret beeinflusst.wie du mit einfachen Tricks alle 6 Geschmacksrichtungen unkompliziert in deine alltäglichen Gerichte integrierst.Konntest du etwas für dich mitnehmen?Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.
Jetzt kommt es drauf an – das Bewerbungsgespräch steht an. Meistens ist es der letzte Schritt zum gewünschten Job. Wie man sich für den am besten vorbereitet, hat Nico Mader Enrico Scharlach gefragt. Er ist Berufsberater bei der Agentur für Arbeit in Göttingen.
Fliegendes Schuppentier mit Feueratem gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, hat ledrige Haut mit dicken Schuppen. Scharfe Zähne und riesige Flügel hat es auch. Unser Tier ist übergroßes, schlangenartiges Mischwesen und erinnert an Reptilien, Vögel und Raubtiere. Es wirkt angsteinflößend und bewacht meistens einen wertvollen Schatz. Aber keine Sorge. Unser Tier gibt es nicht wirklich. Es ist ein Fabelwesen aus Sagen, Legenden und Märchen. Bis ins späte Mittelalter dachten die Menschen jedoch, es würde tatsächlich existieren. Heute wissen wir ganz sicher: Das Tier, das wir suchen, lebt nur in der Fantasie. Und dort ist es seit Jahrtausenden zuhause. Und zwar weltweit. Die ältesten Steinzeichnungen, die unser Tier zeigen, stammen aus Asien und sind über 6000 Jahre alt. Egal wo auf der Welt, in fast allen Geschichten speiht das Tier, das wir suchen, Feuer. Und in fast allen Geschichten, gibt es Helden, die sich dem gefährlichen Ungeheuer stellen. Meistens mit Schild, Schwert und Geschick. Übrigens: es könnte übrigens sein, dass die Menschen früher die fliegenden, feuerspeienden Wesen mit Kometen am Nachthimmel verwechselten. Und? Weißt du's schon? Welches sagenhafte Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: der Drache!
„Letzte Worte“ sollten oder sollen unsere besondere Aufmerksamkeit finden! Eltern benutzen sehr oft diese ernst gemeinte Redewendung: „Das ist jetzt mein letztes Wort!“ Meistens folgt dann noch der Nachsatz: „Ich sage das nicht noch einmal!“ Etliche Kinder sind raffiniert genug, sie zählen mit, um präzise reagieren zu können, bevor der Spitzenwert dieser Ermahnung überschritten wird.
30 Sekunden Zusammenfassung: Du bist in einer neuen Beziehung, aber irgendwie fühlt sich alles komisch an. Entdecke jetzt typische Ursachen – und wie du richtig reagierst. Eine neue Partnerschaft ist immer schön, aufregend und belebend – oder? Meistens ist sie das. Manchmal ist sie jedoch all diese Dinge – und gleichzeitig fühlt sich etwas komisch oder nicht ganz richtig an. Wenn du dich aktuell oft bei dem Gedanken ertappst, dass sich deine neue Beziehung irgendwie merkwürdig anfühlt, bist du damit nicht alleine. Viele Menschen kennen das Gefühl, dass irgendetwas an der neuen Partnerschaft nicht stimmt. Oftmals ist es jedoch gar nicht so einfach, die genauen Gründe dafür zu benennen. Wenn du so empfindest, ist es wichtig, einmal genau zu reflektieren, welche möglichen Ursachen sich hinter diesem Gefühl verbergen könnten. Weil du verdient hast, glücklich zu sein - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Buche dir hier dein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studie:Feeling known predicts relationship satisfaction: Hier klicken!
Meistens verschwindet ein Husten nach einem Infekt schnell von alleine wieder – manchmal bleibt er aber wochenlang. Woran das liegt, was hilft und welche Ursachen chronischer Husten haben kann, besprechen Anne und Doc Esser in dieser Folge. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Bei der Dosierung von flüssigen Medikamenten oder auch sonst im Labor oder teilweise beim Kochen und Backen im Haushalt sind Pipetten sehr hilfreich, weil sie es erlauben, die gewünschte Flüssigkeit Tröpfchen-weise zu dosieren. In der Regel ist am Ende der Pipette ein zusammendrückbarer Gummi, mit dessen Hilfe ein kleines Vakuum erzeugt wird, um dann die Flüssigkeit aufzuziehen. Derselbe Gummi wird dann auch wieder für die Dosierung gedrückt, wenn die Pipette nicht mehr in der Flüssigkeit ist. Der Gummi sorgt also dafür, dass sowohl die Pipette gefüllt, als auch geleert werden kann. Zusammenpressen führt zum leeren, loslassen zum füllen. Ein interessanter Gedanke: beim Loslassen erhalte ich etwas. Meistens haben wir ein anderes Verständnis: wir meinen aktiv ergreifen zu müssen, was wir nicht verlieren wollen. Hier ist es umgekehrt. Vielleicht hilft Dir dieser Vergleich in einem Bereich, wo Du etwas brauchst und doch merkst, dass es mit eigenem Bemühen nicht weitergeht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Bei uns in der Schweiz gibt es das fast schon nationale Kartenspiel Jassen. Meistens spielen zwei gegen zwei. Diejenigen, die zusammengehören, versuchen möglichst viele Punkte zu sammeln, um am Ende in der Summe die vorgegebene Punktzahl als erste zu erreichen. Dabei sieht jeder Spieler immer nur seine Karten und weiss nicht, was der Gegener noch der Partner hat. Da kommt es auch mal vor, dass man sagt „hätte ich gewusst, was Du noch in den Händen hältst, hätte ich anders gespielt“ oder man ärgert sich und fragt „warum hast Du nicht das oder jenes gespielt?!“ Vieles basiert auf gegenseitigem Vertrauen und auch erfolgreiche Teams kennen einander so gut, dass sie das Spielschema und die Spielidee des Partner ohne Worte kennen und erahnen, was sein Spiel über seine für einem selbst vervorgenen Karten sagt. In gewissen Lebenssituationen müssen wir unserem Gegenüber auch vertrauen und zutrauen, dass er oder sie das Beste aus ihren aktuell gegebenen Ressourcen macht. Vertrauen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Femizide – tödliche Gewalt gegen Frauen – Fast täglich wird in Deutschland eine Frau getötet – weil sie eine Frau ist. Meistens kennen Täter und Opfer sich. Die Politik weiß, wie groß das Problem ist. Trotzdem bekommen Frauenhäuser nicht genug Unterstützung.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Da ich als körperorientierter Coach sehr viel mit dem Körper arbeite (und die Seele mit einbeziehe), wollte ich gerne meine Gedanken zum Frausein und Mannsein mit euch teilen. Ich möchte auch auf die spirituelle Komponente dieses Themas eingehen, denn wir alle haben eine Seele, die weder männlich noch weiblich ist und das Einlassen auf unseren Körper birgt immer Herausforderungen mit sich. Daneben möchte ich auch meine Bedenken darüber teilen, dass wir Jugendlichen in der heutigen Zeit weniger Raum zur Heilung und Auseinandersetzung mit diesem Thema anbieten. Meistens beschäftige ich mich eher weniger mit gesellschaftlichen oder politischen Themen, aber ab und zu beobachte ich etwas, das mich zum Nachdenken bringt, wie z.B. das neue Selbstbestimmungsgesetz, was seit 1. November in Deutschland gilt. Da dieses Thema sicherlich für viele ein Triggerthema ist - aus ganz unterschiedlichen Gründen - würde ich mich freuen, wenn wir im Austausch darüber z.B. in den Kommentaren auf YouTube wertschätzend miteinander umgehen, auch wenn wir alle eine andere Sichtweise haben. Ich finde wertschätzendes Austauschen von Meinungen und Standpunkten immer sehr heilsam und lehrreich, für alle Beteiligten.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Und wie geht es dir? Wie war dein Tag bisher? Vielleicht hörst du diesen Podcast auch abends. Dann wünsche ich schon mal eine schöne gute Nacht. Ich hoffe, dir geht es gut. Jeden Tag treffen wir auf unterschiedlichste Menschen, zum Beispiel auf der Arbeit oder in der Bahn. Oder wenn wir einem Hobby nachgehen, zum Beispiel, wenn wir ins Fitnessstudio gehen, oder in einem Chor singen. Ist es dir schon einmal passiert, dass jemand zu dir unfreundlich war? Das passiert leider immer wieder. Meistens, wenn Menschen unfreundlich sind, dann haben sie meistens selbst Probleme. Das hat also in den allermeisten Fällen nichts mit dir zu tun. Es gibt aber auch Menschen, die freundlich sind. Ich habe zum Beispiel gestern in der Bahn ein längeres Gespräch mit einem älteren Herrn gehabt und das war ein sehr freundliches Gespräch. Manche Menschen sagen, freundliche Menschen oder auch nette Menschen wären dumm, weil sie sich alles gefallen lassen. Das ist meiner Meinung nach aber falsch. Denn freundlich sein oder nett zu sein, ist eine sehr wichtige Eigenschaft für uns Menschen. Sie hilft nicht nur den anderen Menschen, zu denen wir nett sind, sondern sie hilft auch uns selbst. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist es so, dass wenn man freundlich, wenn man nett ist, andere Menschen auch nett zu einem sind. Es gibt ein Sprichwort im Deutschen, das geht so: „Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es wieder raus“. Und dieses Sprichwort stimmt sehr oft und wenn man freundlich und nett ist oder vielleicht anderen Menschen hilft, dann kann es gut sein, dass einem auch geholfen wird. Wichtig ist, freundlich oder nett zu sein, heißt nicht, dass man sich alles gefallen lassen muss. Es ist auch wichtig, wenn man anderer Meinung ist oder etwas nicht möchte, also etwas ablehnt, auch dann kann man das in einer freundlichen Art und Weise tun. Man muss dann also nicht unhöflich/ unfreundlich oder vulgär und beleidigend werden. Leider fühlt es sich momentan manchmal so an, als ob mehr Menschen unfreundlich sind und es mehr Hass in der Welt gibt. Eine Ursache ist dafür das Internet. Denn es ist viel leichter, jemanden im Internet zu beleidigen und Hass zu verbreiten, ohne dass man persönlich bestraft wird. Auch leben wir momentan in Krisenzeiten und in Krisenzeiten werden oft radikale Kräfte stärker. Leider gibt es momentan in der Politik auch Politiker und Politikerinnen, die Hass verbreiten und damit Erfolg haben und sich sehr vulgär ausdrücken. Zum Beispiel, indem sie bestimmten Gruppen von Menschen die Schuld an einem Problem geben. Aber das gilt natürlich nicht für alle und es gibt sehr, sehr viele Menschen, die freundlich sind und die viel Anstand besitzen. Und vielleicht kannst du ja heute auch noch einmal freundlich sein. Vielleicht lächelst du jemanden in der Bahn an. Vielleicht fängst du ein Gespräch an. Oder du hilfst jemandem, der ein Problem hat. Das wäre doch schön. Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle deinen Freunden und deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren oder auf Instagram unter slowgermanwithculture. Ich hoffe, du hast noch einen sehr schönen Tag und dir widerfährt Freundlichkeit, bleib vor allem gesund, Tschüss!