National expressway in Germany
POPULARITY
Categories
Mobilitätsexpertin Katja Diehl fährt den Golf Variant ihrer Eltern, weil am Land keine Alternative existiert – dabei würde sie sich lieber On-Demand-Busse wünschen. Schließlich bewegen sich Autos durchschnittlich nur 45 Minuten am Tag, die restlichen 23 Stunden stehen sie ungenutzt herum. Eine Ineffizienz, die sich die Gesellschaft bei keinem Bus- oder Bahnsystem leisten würde. "Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem", sagt Diehl im Gespräch mit Philip Pramer auf der STANDARD-Bühne bei der Buch Wien. Denn alle Lösungen für bessere Mobilität seien längst bekannt. Ihr neues Buch "Picknick auf der Autobahn", geschrieben mit dem deutschen Drehbuchautor und Journalisten Mario Sixtus, zeigt eine nahe Zukunft, in der Straßen wieder Menschen gehören. Im Podcast spricht sie über ihren Vater mit Rollator, der keine begehbaren Wege findet, über Autosubventionen in Höhe von 20 Milliarden Euro jährlich und über erfolgreiche Beispiele aus Paris oder Nordhorn. Diehls These: Die Mobilitätswende geht weit über Klimaschutz hinaus – es geht um Gerechtigkeit und Lebensqualität. Doch während die Politik gerade einen massiven Backlash erlebt, ist Diehl überzeugt, dass Autobesitz künftig die Ausnahme sein wird. Wächst da tatsächlich eine Generation heran, die sich nicht mehr über das Auto vor der Tür definiert?
Der hartnäckigste Podcast der Welt geht in die nächste Runde und es ist wieder so viel passiert...es liegt nicht nur ein absolut klebriges und emotionales Konzert hinter uns, sondern noch viel vor uns. Das lässt sich am besten bei einem leckeren McBernd und einer tschechischen Kaltschale besprechen. Bier gehört übrigens nicht in die Technik und Spanner nicht auf die Autobahn...da muss man mal ein Machtwort sprechen, so wie die Erwachsenen damals im Ferienlager...das waren noch Zeiten...während heute nur noch Schulden gesammelt werden verstauben bei uns waschechte und greifbare andere Dinge in den Regalen...einfach nur krank...aber noch lange keine Männergrippe...
Wo ist die Gefahr am größten, bei einem Unfall ums Leben zu kommen? Spontan denken sicher viele: Natürlich auf der Autobahn, die ständigen Spurwechsel, das hohe Tempo! Anderen kommt vielleicht eher eine vermeintlich leere Landstraße in den Sinn, auf der mitten in der scharfen Kurve ein Auto zu schnell entgegenkommt. Innerhalb von Städten dagegen sehen wir das Verkehrsrisiko wohl eher bei Fußgängern oder Radfahrerinnen. Das stimmt auch, greift aber offenbar zu kurz, wie eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer zeigt. Die besagt, dass gerade bei Unfällen in Ortschaften auch Autofahrer verhältnismäßig oft sterben oder schwer verletzt werden. Dafür gebe es konkrete Gründe - und Maßnahmen, die das Risiko mindern würden, betont Kirstin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Immer mehr Waren rollen über Europas Straßen. In Deutschland gibt es täglich rund 800.000 Lkw-Fahrten. Viele Aufträge landen bei osteuropäischen Subunternehmen. Niedrige Löhne und harte Bedingungen prägen den Alltag der Fahrer. Dohmen, Casper
Lkw-Fahrer:innen müssen gesetzliche Pausen einhalten. Doch Parkplätze an der Autobahn sind knapp. "Wir haben hier schlicht und ergreifend einen Infrastruktur-Engpass", sagt Christoph Kösters, Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW. Von WDR 5.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ein Mann bricht plötzlich stark blutend auf dem Gehweg zusammen. Die Polizei Essen steht vor einem Rätsel und sucht Zeugen. Über die A52 führt jetzt eine neue Fußgängerbrücke. Ganz fertig ist sie aber noch nicht. Auch Sperrungen wird es auf der Autobahn nochmal geben. Ein leeres Hochhaus sorgt in Freisenbruch immer wieder für Ärger, jetzt soll damit Schluss ein. Und: Die Trinkwasserbrunnen in Essen halten ab sofort Winterschlaf.
Wer auf der Autobahn sehr dicht auf andere auffährt und dabei vielleicht auch noch die Lichthupe betätigt, kann wegen Nötigung mit mehreren Jahren Gefängnis bestraft werden. Aber gilt das auch schon für ein kurzes Aufblenden?
Schnittiger Bursche auf leerer Autobahn mit vollem Magen-Darm-Trakt.
Im Coaching ging es darum, sich ein Traumbusiness aufzubauen und wir hatten alles fertig: das individuelle Warum - Vision - Mission - Coachingprogramm - Lieblingskunden etc, aber der erste Schritt nach aussen ging einfach nicht. DAS ist der Punkt, der Entscheidung - Stress, Frust, im Alten Leben bleiben ODER - die Entscheidung treffen, noch genauer hinzuschauen und das haben wir getan. Und es hat sich DER ÜBELTÄTER gezeigt: "Mein Ding zu machen, ist nicht sicher" Und dieser Satz kam aus der Kindheit. Hat sich bei einer Gelegenheit gebildet. Wurde immer wieder gedacht. Und wurde so vom einzelnen dünnen Gedanken zu einem dicken fetten Glaubenssatz mit viel Macht und Power. Als diese Geschichte ans Tageslicht kam, hat sich gezeigt, dass der eine flüchtige Gedanke seitdem immer wieder kam und zum inneren unbewussten Mantra wurde. Der Gedanke "wenn ich mich selber bin, bin ich eine Gefahr für andere und es ist unsicher für mich" wurde zum festen Glauben im Unterbewusstsein wurde zum Weltbild hat viele Entscheidungen unbeobachtet beeinflusst hat das Leben beeinflusst. Daher heute meine Idee an dich: das was ich individuell glaube, ist nichts weiter als ein einzelner Gedanke, den ich immer wieder gedacht und bespielt habe und heute noch denke. Der heutige Glaube ist nur ein immer wieder praktizierter Gedanke wie ein Trampelpfad, der zur Autobahn wurde Und Gesindel scheut das Licht Jetzt ist der Glaubenssatz, der Glaube, der Gedanke im Licht, im Bewusstsein Jetzt kannst du neu entscheiden, ob du weiterhin auf dieser Autobahn durch dein Leben fahren willst oder ob du jetzt die Ausfahrt nimmst. Trau dich, die Weggabelung klar zu sehen Trau dich, eine klare Entscheidung zu treffen Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Jedes Jahr im November wird es auf NRWs Straßen besonders eng und langsam. Denn traditionell gibt es gegen Jahresende mehr Staus als zu anderen Zeiten. Woran das liegt, warum die Bahn keine Alternative ist und welche Rolle die Politik dabei spielt, darüber spricht Daniela Junghans mit dem WDR-Journalisten Tobias Zacher. Von Daniela Junghans.
Haftpflicht, OP-Versicherung und Schäden durch Fremdreiterinnen. Die wichtigsten Takeaways Zu den typischen Versicherungsfällen zählten Huftritte, Flurschäden und zerkratzte Autos, berichtet Makler Joachim Hart von Pegaschutz, spezialisiert auf Pferdeabsicherungen. Unterschätzt werde oftmals das Hüterisiko. Auch wenn man seine Freundin nicht zur Verantwortung ziehen würde, wenn ihr während der Urlaubsvertretung etwas mit dem Pferd passieren würden. Es könne immer noch sein, dass die eigene Versicherung sich an der Versicherung bzw. an der Freundin schadlos hält.Jeder Pferdehalter sollte unbedingt einen Blick in seine Polizze werfen, inwieweit das „Fremdreiterrisiko“ abgesichert ist. Eine regelmäßige Reitbeteiligung sollte in der Polizze auch berücksichtigt sein und die Haftung auch im Vertrag über die Reitbeteiligung geregelt sein. Es gibt mit Sicherheit eine Mithaftung der Mitreiterin bei einem Unfall, weil reiten grundsätzlich Risiko birgt. Auf ausreichend Versicherungsschutz müsse man vor allem achten, wenn man mit seinem Pferd viel unterwegs ist. Man stelle sich nur einmal vor, man hat auf der Autobahn einen Unfall und muss sein Pferd ausladen. Joachim Hart empfiehlt bei der Haftpflicht einen Deckungsschutz von 50 Millionen Euro.Eine Pferde-OP-Versicherung sei aufgrund der hohen Operationskosten sinnvoll. Eine Pferde-Krankenversicherung zahle sich hingegen in der Regel nicht aus – zu teuer! Die Wartefrist, bis die OP-Versicherung nach Vertragsabschluss auch für etwaige Kosten aufkommt beträgt drei Monate, bei Chips in der Regel gar ein Jahr. Ein „einfacher Satteldiebstahl“ ist über die (Haushalts)Haftpflicht häufig nicht gedeckt, wenn es kein Einbruchdiebstahl ist. Kutschfahrten, reiten ohne Sattel oder spezielle Zäumungen (z.B. gebisslos) sollte man gegebenenfalls in die Polizze aufnehmen. Vorsicht, wer endgeldlich Reitunterricht gibt; da braucht es eine spezielle Polizze.Eine AUF TRAB-Podcastfolge, die zu Halloween gepasst hätte – zum Fürchten, was alles nicht gedeckt sein kann. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Versicherung #Haftpflicht #Regress #reiten #Halter #Unfall #Podcast #Hüter #Fremdreiter #ReitbeteiligungFoto: Joachim Hart
Harte Zeiten für viele Pendler im Westen: Die A3 ist auf einem langen Teilstück dicht, der Kölner Hauptbahnhof von Freitagabend an gesperrt für Regional- und Fernzüge. Und offenbar ist es mit der zehntägigen Sperrung in diesem Jahr noch nicht getan. Von Marlis Schaum.
Giulia und Chris fahren heute mit 180 Sachen auf der Podcastspur quer durchs Land und haben dafür die Mikrofone am Zigarettenanzünder angeschlossen. Die Tour läuft gut, Andreas Robens aus Mallorca verschiebt das Raum-Zeit-Kontinuum und im heißesten Hotel Deutschlands duscht man im Dunkeln. Ansonsten ist aber alles wie immer. Alaaf!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Großbaustelle Deutschland - der Turbo soll gerade gezündet werden, sowohl beim Wohnungsbau, und auch bei der Infrastruktur, also auf der Schiene und auf der Straße. Da stellen sich viele Fragen, etwa diese: Könnten kilometerlange Staus dabei vermieden werden? Könnten Baustellen bei besserer Organisation schneller wieder verschwinden? Ein Fachmann auf diesem Gebiet ist Gerhard Citrich von der Gewerkschaft BAU und dort Abteilungsleiter für den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, warum die Arbeit auf einer Autobahnbaustelle zu den gefährlichsten überhaupt zählt, wie man sich schützen und die Früchte der Arbeit auch genießen kann - und warum es manchmal sogar clever sein kann, mitten in der Nacht dort zu arbeiten.
Our last day together for a few weeks as Jean gets ready to fly to Europe! In the news this morning, the latest on the Mega Millions drawing for tonight, more & more flights getting canceled, and say goodbye to the Farmers' Almanac! In sports, the Broncos beat the Raiders last night to kick off Week 10 in the NFL, the Badger men's basketball team plays tonight while the Badger football team plays tomorrow. Drew Brees will be replacing Mark Sanchez as a full-time NFL analyst for FoxSports, and the tragic news about Marshawn Kneeland. We let you know what's on TV and in theaters this weekend, and we got Doc on the phone for his final racing report of the year thanks to County Materials in Holmen. Campbell's has already released it's annual "State Of The Sides" report and for the second year in a row…stuffing > mashed potatoes! In other food-related news, the newest TikTok "trend" is apparently just eating a bunch of beans. Elsewhere in sports, former NFL wide receiver Antonio Brown was recently arrested in Dubai and extradited to the US on attempted murder charges. Also, Matt Kalil's allegedly massive penis is burning up the internet right meow. We had a new "Karen of the Day" who got very upset when a passenger in her Uber asked to roll the window down & play some music. Cool story about a retirement party for a very dedicated employee at a McDonald's in Tampa. Another "trend" that's making the rounds right now is the 3 By 3 method to improve your overall health. And in today's edition of "Bad News with Happy Music", we had stories about a robbery at a cashless bank, a dude in Minnesota who was allegedly running a chainsaw without any clothes on, a woman in Illinois who was found hiding in the wall between two businesses, an update on that drunk substitute gym teacher in Muskego, a couple who were having sex while driving on the Autobahn in Germany at 90MPH, a #FloridaMan who threw his wad of chewing tobacco in the face of a 7-Eleven clerk because there wasn't any TP in the bathroom, and an escaped pet pig attacked a woman in Buffalo!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Europäische Union weicht ihre Klimapolitik auf: Sie will den Emissionshandel für Brennstoffe erst ab 2028 einführen. In Deutschland könnte fossil heizen und tanken deswegen zunächst sogar billiger werden, aber später deutlich teurer.**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird, DLF HintergrundFachleute äußern sich zum ETS2 beim Science Media CenterSoziale Flankierung des neuen Emissionshandels, PIK PotsdamVersorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht, DeutschlandfunkPremiere für induktives Laden auf der Autobahn, tagesschau-VideoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Die Themen: Ein Bräutigam finanziert seine Hochzeit durch Werbeanzeigen auf dem Anzug; Kann Kanzler Merz seinen »Freund Jo« retten?; Julia Klöckner nennt Deutschland den „Puff Europas“; der linke Demokrat Zohran Mamdani wird erster muslimischer Bürgermeister New Yorks; Dänemarks Außenminister schenkt seinem ägyptischen Kollegen eine Lego-Pyramide; in Düsseldorf beleidigt ein Museumsführer seine Gäste und ein Paar sorgt mit Sex bei Tempo 140 auf der Autobahn für Aufsehen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt eine Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Ausbau der A1 in der Eifel. Stephan Mahlert, Chef der Firma Pappen und Olef in Schleiden, sagt dagegen: Ein Ausbau helfe der Region. Von WDR5.
Seit Anfang Oktober büsst die Gemeinde Birsfelden Autofahrerinnen und Autofahrer, die via die Gemeinde dem Stau auf der Autobahn ausweichen. Die Fahrzeuge werden mittels Kameras registriert. Nun zeigt sich, erst ein Fünftel der zahlreichen Bussen wurden bezahlt. Ausserdem Thema: · Nach Einsatz auf Herbstmesse: Roboter sind andernorts erlaubt
Das E-Auto entlang der Autobahn aufladen - oft keine gute Idee. Zu diesem Ergebnis kommt der Automobilclub ADAC in einer aktuellen Untersuchung. Von Anja Dobrodinsky
Die Vogelgrippe breitet sich auch in Südhessen weiter aus. Seit gestern gilt nun auch im gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Stallpflicht für Hühner, Gänse und anderes Geflügel. Außerdem: Auf der A67 zwischen Pfungstadt und Gernsheim geht es ab heute fünf Wochen lang ein bisschen langsamer voran. Die beiden Spuren sind schmaler, der Standstreifen ist gesperrt. Der Grund: Die Bahn untersucht den Boden neben der Autobahn, 30 Meter tief wird gebohrt. Und: Ehemaliges Airfield-Gelände in Darmstadt soll künftig zivil genutzt werden.
Der November ist der Staumonat schlechthin. In NRW gebe es einen "Haufen stauanfälliger Strecken, die jetzt angegangen werden müssen", sagt Verkehrspolitiker Henning Rehbaum (CDU). Zudem fordert er eine Entbürokratisierung der Bauvorschriften. Von WDR5.
In dieser Folge wird's elektrisch und zwar mit Stil. Wir schauen und den CUPRA Tavascan Endurance genau an. Ein vollelektrisches SUV-Coupé mit 286 PS, 77-kWh-Akku und jeder Menge Design-Mut. Der Tavascan ist kein leises Auto für Mitläufer – er ist ein Statement auf Rädern. Wir schauen, ob das Fahrgefühl auf Autobahn und Landstraße hält, was sein auffälliges Design und das futuristische Cockpit versprechen.
Drei Fakultäten der Universität Luzern können ihre Ausgaben nicht mit ihren Einnahmen decken. Um dieses strukturelle Defizit zu beseitigen, sollen sie vor allem bei den Professuren sparen und wenig nachgefragte Studiengänge einstellen. Weiter in der Sendung: · Nidwalden sucht nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung. · Zug prüft Autobahnüberdachungen. · Der FCL fährt in Lugano die erste Auswärtsniederlage der Saison ein.
In the seventh installment of Sekret Machine Music, Dimitri and Khalid explore the origins and colossal impact of West German electro-pop pioneers Kraftwerk, including: the looming influence of Karlheinz Stockhausen, the Cologne-based Studio for Electronic Music and its murky entanglements with Cultural Cold War operations, the late 60s rise of ‘krautrock' and attempts to forge a new organic post-Nazi German identity, the ambiguities around cultural symbolism on 1974's “Autobahn” and nuclear power on 1975's “Radioactivity”, the US/UK success of their seminal 1977 album “Trans-Europe Express”, Kraftwerk blowing up on African-American radio stations in the northeast and midwest, leaning into the “robotic” German stereotypes, the gradual introduction of Kraftwerk's music onto the discotheque dancefloors of the late 1970s, the birth of disco in gay bathhouses, Giorgio Moroder and Donna Summer forever marrying synthesizers and disco together with “I Feel Love”, and the strange proto-MAGA rockist culture war that culminated in Chicago's “Disco Demolition Night” riot of 1979… For access to premium SJ episodes, upcoming installments of DEMON FORCES, and the Grotto of Truth Discord, subscribe at https://patreon.com/subliminaljihad.
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Offenbar Einigung im Handelskonflikt zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi, Trump kündigt Atomwaffentests an, Antrittsbesuch in der Türkei: Kanzler Merz wirbt für engere Partnerschaft mit Deutschland, Parlamentswahl in den Niederlanden, Die Meinung, Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen im Sudan, Weitere Meldungen im Überblick, Premiere für induktives Laden auf der Autobahn, #mittendrin aus Merseburg: Abstimmung über Bürgerbudget, Die Wetteraussichten Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Im Oktober 1984 fährt ein Mann für ein letztes Bier zu seiner Stammkneipe und kommt nie mehr lebend zurück nach Hause. Seiner Frau hinterlässt er einen Zettel mit einem kryptischen Code. In derselben Nacht findet man ihn in seinem verbeulten Wagen an der Autobahn, doch die tödlichen Verletzungen passen absolut nicht zu dem Unfallhergang…
Die Eierflitsch-Stimmung steigt: Sebastian followed-up bzgl. harte E-Auto Usecases, während Melli im Energiesparmodus auf der Autobahn wohnt. Maliks analoge Grenzen werden mit Woke Metal mit dem Lastenrad getestet, während Ben Angsthasstitten und den Wetterbericht für euch aus dem Internet pickt. Zum Glück gibt es jetzt Erfahrungsberichte vom orangen iPhone 17 Pro und iOS 26 bzw. seine transparenten Kontraste in Fifty shades of White. Am Ende reden wir über Menschenhaut mit Lampen draus bauen bzw. Serien in der Gitarrentaschenecke.
Heute geht es um Altersarmut in Hamburg, Homeoffice-Quoten im Bundesvergleich, ein Angebot der CDU, das der Bürgermeister ignoriert, die (Un-)Pünktlichkeit der S-Bahnen und drohende Staus auf der Autobahn.
Heute geht es um eine neue Idee der Hamburger Grünen, um das Aus für die Hafenautobahn A26-Ost, um ein stürmisches Wochenende und günstigen Strom von der Autobahn 7.
Auke en Betty zijn smoorverliefd op elkaar, ze zwieren over de dansvloer als de Friese Elvis en zijn meisje. Maar haar ouders vinden hem ongeschikt voor hun dochter van zestien. Een halve eeuw later zoekt ze hem, hij hoort het op de Autobahn in Duitsland en ze vliegen elkaar in de armen. Maar hij vertelt gelijk over zijn zieke vrouw thuis die van hem afhankelijk is.
Diese Folge wurde von Ampido supportet. Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de! Die Mission von Ampido Yaso erklärt das Geschäftsmodell: Ampido konzentriert sich auf private Parkplätze – in Wohnimmobilien, Tiefgaragen, Bürogebäuden und Supermärkten. Das Unternehmen mietet Überkapazitäten an und vermietet diese flexibel weiter – stundenweise, tageweise oder im Abo-Modell. "Die Mission, die wir haben, ist eben die Städte lebenswerter zu machen und die Parkplätze oder den Parkraum besser zu nutzen, effizienter zu nutzen." Die Studie im Agnesviertel Das Herzstück des Gesprächs bildet die Studie, die Ampido im Kölner Agnesviertel durchgeführt hat. Die Methode war bewusst low-tech: Mit Stift und Block zählten Yaso und sein Team über 14 Tage hinweg Parkplätze und deren Auslastung. Die erstaunlichen Ergebnisse: - 1.900 private Stellplätze wurden im Viertel gezählt - Zum Vergleich: 2.500 öffentliche Straßenparkplätze existieren im selben Gebiet - Die durchschnittliche Auslastung liegt bei nur 30 Prozent - An manchen Standorten waren über die Hälfte der Parkplätze zu keiner Zeit belegt - Beim Arbeitsgericht: 60 von 150 Stellplätzen waren durchgehend frei "Selbst uns, wir das seit 13 Jahren machen, schockiert das Ungleichgewicht." Fehlende Daten als Grundproblem Ein zentrales Thema des Gesprächs: Niemand hat verlässliche Daten über private Parkplätze. Yaso berichtet, dass selbst Immobilienunternehmen oft keinen Überblick haben, wie viele Parkplätze sie besitzen. Die Studie wurde deshalb komplett transparent auf der Plattform "mehrfachnutzung.org" veröffentlicht – inklusive Handbuch, damit andere Initiativen und Anwohnervereine die Methode in ihren Vierteln anwenden können. Praktische Lösungen Die Nutzung funktioniert über eine App: Nutzer:innen buchen Parkplätze nach Bedarf. Etwa 80 Prozent nutzen dabei immer denselben Parkplatz. Falls dieser einmal belegt ist, wird automatisch ein alternatives Angebot in der Nähe gemacht. "Wir haben da, wir gehen aber wahrscheinlich gleich auch drauf ein, auf die Studie, die wir erhoben haben, zu dem einfach nur Potenzial. Die Zahlen sind krass, wie beim Liegen reservieren." Politische Dimension Das Agnesviertel muss 250 öffentliche Stellplätze zurückbauen, weil Fluchtwege zu eng sind. Die Studie zeigt: Allein 1.300 private Stellplätze könnten als Kompensation dienen – mehr als die Hälfte der wegfallenden Parkplätze. Ein besonders krasser Fall: Ein Eventparkhaus an der Grenze zum Agnesviertel mit 450 Stellplätzen wird nur zwei- bis dreimal im Monat genutzt. Den Rest der Zeit steht es leer. Öffentliche Hand als Blockade Ein frustrierendes Hindernis: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Ämter oder die Stadt selbst nutzen ihre Parkplätze kaum mehrfach. Ein Beispiel: Ein leerstehendes Gebäude mit über 100 Stellplätzen, das seit vier Jahren ungenutzt ist. Ampidos Anfrage zur Mehrfachnutzung wurde ohne Begründung abgelehnt. Parksuchverkehr macht in manchen Städten 40 Prozent des täglichen Autoverkehrs aus und verursacht doppelt so viel CO2 wie der gesamte Inlandsflugverkehr. Ausblick und Vision Ampido plant weitere Studien in anderen Vierteln und arbeitet an Gesetzesänderungen, damit auch öffentlich-rechtliche Behörden ihre Parkplätze auf Mehrfachnutzung prüfen müssen. Zudem werden Kooperationen mit Ladeinfrastruktur-Betreibern angestrebt.
Bilder von Verletzten und Toten? Und wie über Suizid auf der Autobahn berichten? Über diese Fragen von Marcel von Fehrn diskutiert der „Blaulichtreporter“ mit Medienethikerin Marlis Prinzing und Jakob Gokl, Chefredakteur der Schaumburger Zeitung. Borgers, Michael | Produktion: Anh Tran
Ep116 - Welcome back to The Inevitable by MotorTrend—where we dig into the future of the automobile. Fresh off IAA Munich 2025, we compare BMW's Neue Klasse / iX3 with Mercedes-Benz GLC Electric, talk mega watt charging, battery design, interiors, and who's really leading right now. Guest Kyle Conner (Out of Spec) joins us first, then Frank Markus and Ed go deep on Qualcomm x BMW tech from the show floor: zonal compute, ADAS that's less annoying, AR HUDs, and on-device vs. cloud AI agents. We also hit VW Group's software reset (Cariad → Rivian/Xpeng), the Polestar 5 reveal (and its pricing problem), plus Kyle's Autobahn run in a Lucid Air Sapphire to an indicated 204 mph. ***MotorTrend Software-Defined Vehicle Innovator Awards — nominations for the 2026 SDV Innovator Awards are open now.*** SUBMIT NOMINATIONS HERE: https://www.motortrend.com/sdvsurvey Topics covered IAA Munich highlights & how the show has “become CES for Europe”- BMW Neue Klasse platform: 4695 cylindrical cells, cell-to-pack, pack-to-body, zonal architecture (“Heart of Joy” ECU) Mercedes GLC Electric: big battery, 2-speed rear unit, 330 kW DC—how it stacks up AMG prototype mega-charging (~1 MW burst) VW Group software pivot: Cariad's struggles, Rivian partnership, ID.1 single-ECU concept Polestar 5: specs vs. price, missing performance basics Lucid Sapphire at 200+ mph: stability and thermal takeaways ADAS/UX done right: AR HUD, driver monitoring that understands intent, Level 2→4 reality Agentic AI in cars: what can run on-device vs. in the cloud
Mike Evans and Brandon Stokley kick off today’s show talking about their drive to work, was it just Mike or was everybody’s commute like the Autobahn? The guys give the 6am listeners a chance to hear how high Joel Klatt is on the Broncos, particularly about how his expectations have changed for this team, the guys explain how theirs have changed as well. Sean Payton was in a good mood yesterday, heaping praise on Courtland Sutton and JK Dobbins as pro’s pros. The 6am Duo wrap up the first hour giving the 6am listeners a chance to hear our ESPN NFL Insider Dan Orlovsky’s expert insight into the big win and the AFC West rat race.
An Caroline Wahl führt gerade kein Weg vorbei: Ihr neuer Roman „Die Assistentin“ liegt in nahezu jeder Buchhandlung und die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ läuft erfolgreich in den Kinos. In Feuilletons und den sozialen Medien wird zeitgleich hitzig über die Qualität ihrer Bücher diskutiert, die die Bestsellerlisten anführen. Und über die Autorin selbst. Darf sie schreiben, was sie nicht selbst erlebt hat? Ist es vermessen, noch dazu für eine junge Autorin, den Deutschen Buchpreis bekommen zu wollen? Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić spricht Caroline Wahl über all die Diskussionen, die der Begleitsound ihres großen Erfolgs geworden sind. Einige davon machen Caroline Wahl Angst. Sie sieht ihre neue Freiheit bedroht, die sie durch das Schreiben und Erfinden ihrer Figuren gewonnen hat. Die beiden sprechen darüber, wie es sich für Caroline Wahl anfühlt, frei von den Erwartungen anderer zu werden und warum sie aus ihrer Rolle als Assistentin ausbrechen musste. Beide denken, dass es Zeit für den Literaturbetrieb ist, sich der Gegenwart zu öffnen, die eben auch bestimmt wird von selbstbewussten jungen Autorinnen. Denn eines will Caroline Wahl nicht mehr: Stillschweigend aushalten, wenn andere über sie reden. Hier hört ihr… warum Freiheit für Caroline Wahl etwas komplett Neues ist (6:43) warum ihr früheres Leben ein Kompromiss war (9:42) dass sie sich nie zugehörig gefühlt hat (16:40) dass sie lange in einer Parallelwelt gelebt hat (22:03) dass sie auf ihren Lesungen auch mal Mist erzählt (26:17) warum sie jetzt über Kritik lächelt (31:20) warum sie zurückbeleidigen will (41:50) warum der Literaturbetrieb schön ist und schlimm (49:56) dass sie sich nicht mehr zurückhalten will (53:13) dass sie immer für etwas kämpfen möchte (59:10) dass sie auch mal einen Kack-Roman schreiben will (1:03:33) dass Kunst alles kann, darf und soll (1:15:35) was sie bei Vollgas auf der Autobahn empfindet (1:26:10) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: extra3 - Bosettis Woche -extra 3 Bosettis Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Autobahnen, präsentiert die ETH eine Studie. welche Projekte der Bund weiterverfolgen soll. Hohe Priorität geniesst die Oberlandautobahn, andere Projekte in Schaffhausen oder Winterthur sind weit nach hinten gerutscht. Weitere Themen: · Leerkündigungen: Bürgerliche Mehrheit in der zuständigen Kantonsrats-Kommission präsentiert Gegenvorschlag zur Wohnschutz-Initiative der linken Parteien. · Stadt Zürich beteiligt sich nicht mehr am Ferien- und Sportzentrum Hoch-Ybrig. · Saisonstart der Kunsteisbahnen.
Auf der Friedenauer Höhe in Berlin ist neben Gleisen und Autobahn ein riesiges Wohnviertel entstanden. Bis auf wenige Sozialwohnungen sind die Apartments aber sehr teuer. Begründet wird das mit hohen Baukosten und strengen Vorschriften. Von Anja Dobrodinsky
Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de!
Zwischen 2003 und 2006 ermordet und vergewaltigt ein LKW-Fahrer drei Frauen und verletzt eine weitere schwer. Die verschiedenen Tatorte in Köln, Düsseldorf, Dillenburg und Kassel erschweren die Aufklärung der Mordserie.
Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung, Tag der Autobahn, Sport im Überblick, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Das Wetter Hinweis Die Beiträge zum Sport im Überblick dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung, Tag der Autobahn, Sport im Überblick, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Das Wetter Hinweis Die Beiträge zum Sport im Überblick dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
New podcast and Covering Gridlife Chicago and my lagging build update. Currently behind but will need to push to get most of the work done in time for Gridlife laguna Seca.
Die Themen: Mann hält Predigt auf der Autobahn und löst Polizeieinsatz aus; Nato-Chef Rutte warnt Putin nach Drohnen-Vorfall in Polen; Trump-Verbündeter Charlie Kirk erschossen; Hunderte Festnahmen bei französischen "Bloquons tout" Protesten; Von der Leyen fordert „europäische Unabhängigkeit“ in „neuer“ Weltordnung; Elitenforscher Hartmann fordert tiefgreifende politische Wende; Empörung über sexistisches Oktoberfest-Plakat; Epstein prahlt auf Foto mit dem „Verkauf“ einer Frau an Trump und Frau erzählt Anzeige wegen Nackt-Yoga in der Öffentlichkeit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Cari trinkt Hipster-Kaffee und ist erstaunt, dass Milch nicht immer "Milch" heißen darf. Manuel hat sich in ein Programm reingefuchst — wir erklären, was dieser Ausdruck bedeutet. Dann empfehlen wir eine Doku über Kokain und ärgern uns über eine teure Autobahn. Zum Abschluss beantworten wir eure Fragen zu deutscher Direktheit, Meditations-Apps und dem Einkaufsverhalten deutscher Politiker*innen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASY20: https://try.lingoda.com/EasyGerman_September Ausdruck der Woche: sich in etwas reinfuchsen sich reinfuchsen (Redensarten-Index) Empfehlung der Woche Simplicissimus: Wir müssen über Kokain reden. (YouTube) Das nervt: Berlin baut Autobahnen statt Fahrradwege A100 wird in Berlin eröffnet: "Kopenhagen, Wien, Paris gehen alle in eine andere Richtung"(Spiegel) Berliner Stadtautobahn: Umstrittenes Teilstück der A100 in Berlin eröffnet (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Eure Fragen Sepehr aus dem Iran fragt: Wie funktioniert die deutsche Direktheit? Alper fragt: Manuel, welche App nutzt du für die Meditation? Headspace Waking Up (Friend Referral Link) Vipassana Meditation William aus Großbritannien fragt: Gehen Politiker in Deutschland immer noch selbst einkaufen? Kanzler im Gespräch: "Gehen Sie selbst noch einkaufen?" Scholz antwortet auf akute Bürger-Fragen (Berliner Zeitung) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode Gefallen an etwas finden: etwas anfangen zu mögen oder daran Interesse entwickeln sich in etwas reinfuchsen: sich intensiv und eigenständig mit einem Thema beschäftigen autodidaktisch: durch Selbststudium, ohne formale Anleitung oder Ausbildung die Stadtautobahn: Schnellstraße innerhalb einer Stadt, meist ohne Kreuzungen oder Ampeln anecken: durch Verhalten oder Meinung bei anderen auf Ablehnung stoßen der Personenschutz: Maßnahmen zum Schutz einer gefährdeten Person, oft durch Sicherheitskräfte Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership