National expressway in Germany
POPULARITY
Categories
Atombomben zünden im eigenen Land? Ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion und den USA ernstzunehmende Überlegungen dazu. Autor: Markus Mähner (BR 2025)
Les Suissesses et les Suisses ont refusé, le 24 novembre 2024, de financer l'extension de six tronçons d'autoroute. Une rare victoire de ses opposants à l'autoroute, qui marque un tournant dans le rapport des citoyennes et des citoyens helvétiques aux voies rapides. Car, depuis les années 1950, les arguments en faveur d'un réseau national à grande vitesse font mouche auprès d'une majorité de la population. Idéal de liberté, renforcement de la sécurité et fluidité du trafic sont autant de promesses d'un progrès désiré par une partie des Suisses. Dès les premiers projets de construction, des voix discordantes se font entendre. Du refus d'utiliser le mot Autobahn, trop évocateur du national-socialisme, aux arguments écologiques qui fleurissent dans les années 1970, la contestation ne faiblit pas, même si elle enregistre peu de victoires. Avec Tiphaine Robert, historienne, autrice d'une recherche financée par le FNS : L'auto autocrate ? Une histoire politique de la voiture en Suisse (1950-2000). Un entretien enregistré par Pierre Jenny avant la votation du 24 novembre 2024.
Vogel verursacht Unfall auf Autobahn, AfD wird illegale Parteifinanzierung vorgeworfen und Kulttrainer Jürgen Klopp meidet Mainz und Dortmund. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/unfall-durch-taube-auf-a61-motorradfahrer-schwer-verletzt-4754603 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/illegale-parteienfinanzierung-landtag-schaltet-kloeckner-ein-4741602 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/toedlicher-unfall-auf-der-b48-bei-bad-kreuznach-4753672 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-transferticker-gibt-es-eine-einigung-bei-burkardt-3459026 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/juergen-klopp-will-nicht-mehr-zu-mainz-05-ins-stadion-gehen-4750636 Ein Angebot der VRM.
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu passieren, was gerade in der Urlaubszeit für die Verkehrseilnehmer der Horror ist. Warum die Baustellen „Geisterbaustellen“ genannt werden, dem ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim auf die Spur gegangen.
Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu passieren, was gerade in der Urlaubszeit für die Verkehrseilnehmer der Horror ist. Warum die Baustellen „Geisterbaustellen“ genannt werden, dem ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim auf die Spur gegangen.
Im August 1997 stoßen in einer Baustelle auf der A2 bei Hannover zwei Lastwagen frontal zusammen. Einer der Fahrer hat die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren, die Mittelschutzplanke durchbrochen und ist mit dem Lkw in den Gegenverkehr gerast. Die Wucht ist so groß, dass die Kabinen in- und übereinander gedrückt werden. Die Fahrer werden eingeklemmt. Dirk Sassmann von der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg hat gerade Feierabend, als er alarmiert wird. Aufgrund der Nähe zur Autobahn wird seine Feuerwehr häufig zu schweren Unfällen gerufen. Doch dieser Lkw-Crash ist besonders. Mit Theresa und Torben spricht Dirk über die stundenlange, kräftezehrende Rettung der Verletzten, warum der Einsatz auch fast 30 Jahre später noch präsent ist und was sich seit dem getan hat. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de Podcast-Tipp: "11 KM: der tagesschau-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Mit Beginn der Sommerferien in Mitteldeutschland gibt es wieder viel Verkehr auf den Autobahnen. Andreas Trenkel von der Autobahn GmbH erklärt, warum sich Baustellen nicht vermeiden lassen und was noch getan werden muss.
Heute geht es um den Sparkurs bei Otto, der noch schärfer wird als bisher angekündigt. Weitere Themen: Weltstar Rita Ora kommt in die Stadt, bei der HHLA gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen Eigentümern und Vorstand – und die nächste Autobahn wird gesperrt.
Welcome to ohmTown. The Non Sequitur News Show is held live via Twitch and Youtube every day. We, Mayor Watt and the AI that runs ohmTown, cover a selection of aggregated news articles and discuss them briefly with a perspective merging Science, Technology, and Society. You can visit https://www.youtube.com/ohmtown for the complete history since 2022.Articles Discussed:Dark and Darker will go Dark from Epic Games Storehttps://www.ohmtown.com/groups/warcrafters/f/d/dark-and-darker-will-be-purged-from-epic-games-store-libraries-later-this-year-but-its-still-available-on-steam-for-now/Poop Island War with the Poorshttps://www.ohmtown.com/groups/mobble/f/d/billionaire-island-is-in-a-poop-war-with-a-neighboring-town-of-millionaires/Regenerative Braking and Youhttps://www.ohmtown.com/groups/four-wheel-tech/f/d/regenerative-braking-could-make-your-kid-fail-their-driving-test/The Death of the Semicolonhttps://www.ohmtown.com/groups/mobble/f/d/could-the-semicolon-die-out-recent-analysis-finds-a-decline-in-its-usage-in-british-literature-and-confusion-among-u-k-students/Autobahn or Autobanned, amirite?https://www.ohmtown.com/groups/thewordinlaw/f/d/google-maps-cant-explain-why-it-falsely-labeled-german-autobahns-as-closed/Diablo 4 Player Troubleshttps://www.ohmtown.com/groups/warcrafters/f/d/diablo-4-players-are-accidentally-misclicking-their-way-to-being-7-50s-worth-of-platinum-poorer-thanks-to-its-reliquary-systems-crummy-ui-design/New York Man Pleads Guilty to Posing as a Lawyerhttps://www.ohmtown.com/groups/lawnerd/f/d/new-york-man-pleads-guilty-to-posing-as-lawyer-stealing-over-290k-from-more-than-100-clients/Why is Greenwich Observatory Time Zero?https://www.ohmtown.com/groups/greenagram/f/d/why-the-royal-greenwich-observatory-was-chosen-to-mark-zero-degrees-longitude/Dental Floss that Shows You are Stressed
Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 4624 Härkingen! An was denken Sie, wenn Sie Härkingen hören? An das grosse Verteilzentrum der Post? Oder eher an das Autobahndreieck, beziehungsweise an die täglichen Staumeldungen? Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die andere Seite von Härkingen. Das Dorf ist nämlich mehr als Strassenlärm. Viel mehr! Härkingen ist das Dorf der Frösche. Die Härkingerinnen und Härkinger nennen sich nicht nur Frösche, das Amphib ziert auch so manchen Brunnen oder Strassennamen. Den Ursprüngen des Gequake gehen wir nach. Doch in Härkingen ist nicht nur die Tierwelt grün: Hier bereitet man sich schon mitten im Hochsommer auf Weihnachten vor. Auf einer saftgrünen Tannenbaumplantage wachsen Tausende von Christbäumen – und die wollen gepflegt sein. Einen Teil der Arbeit übernehmen englische Schafe. Währenddessen versprüht eine alte Gärtnerei im Dorfzentrum fast mediterranes Flair. Sie wurde zum Hotel umgebaut. Und während unweit davon Autos und Lastwagen über die A1 düsen oder kriechen, sitzen die Gäste dort unter Palmen und Olivenbäumen – und geniessen die Ruhe. 4624 Härkingen – kommen Sie mit!
Aha, aha! Giulia mietet einen Gyros-Foodtruck für einen Roadtrip und Chris lässt sich sein Schienbein von einem Fliesenleger sponsern. Außerdem: Eine Waffe aus Strumpf, eine Packung Theater-Celebrations und die eckigste aller Bettkanten. Die Minute 1:24 bis 2:12 dieser Folge wurde adoptiert von: Horst Brockmann aus Bietigheim-Bissingen.Hier gibt es Tickets zur Tour: drinnies.de18.10.2025 LEIPZIG, Gewandhaus20.10.2025 BERLIN, Philharmonie21.10.2025 KÖLN, Philharmonie04.11.2025 MÜNCHEN, Isarphilharmonie10.11.2025 FRANKFURT, Alte Oper11.11.2025 HAMBURG, LaeiszhalleBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der schnellste Podcast der Welt kommt diesmal aus der Fahrerkabine der beiden lustigen Hobbytrucker und Comedygranaten. Auch diese Inhaltsangabe schreiben wir direkt danach und noch im Auto, was ziemlich anstrengend ist auf dem kleinen Kackbildschirm vom Handy. Daher jetzt einfach viel Spaß beim #bestpodcastever
Moin. Unsere Bürgerschaftspräsidentin ist gerade in Tel Aviv und – genau – sie erlebt die jüngste Eskalation gerade vor Ort mit. Hört selbst, was sie berichtet. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am 13.Juni 2025 +++KONFLIKT IN NAHOST ESKALIERT – VEIT SITZT IN ISRAEL FEST+++ Hamburgs Parlamentspräsidentin Carola Veit (SPD) sitzt wegen der Angriffe von und auf Israel in Tel Aviv fest. Der Luftraum über Israel sei gesperrt, sagte Veit.
Alex and Randy issue quick non-sequitur opinions on the Dekon Monza and an appealingly basic Fairlane before launching into a recap of the recent Curated Cars & Coffee event in The Netherlands. They then launch into the main event: Randy's subsequent five-country journey through the Alps to Concorso d'Eleganza Villa d'Este on Lake Como in his newly acquired 356A coupe, father (and lucky birthday boy) in tow. It's all there: countless hairpins in the passes, attempts to keep up with a Gullwing, windscreen wiper rationing, a thousand miles in Speedster seats, the Goldfinger Rolls, an impressive Bentley, and a hair-raising sprint to Munich on the Autobahn to cap it all off.Follow along! Links for the listings discussed in this episode:1:12 350-Powered 1936 Cord 810 Custom Two-Door Westchester3:05 Image Street Classics user page3:12 Event Coverage: Curated Cars & Coffee with ImagestreetClassics and BaT in the Dutch Countryside5:57 LT1-Powered 1962 Ferrari 250 GTE 2+2 5-Speed7:31 BaT Alumni Gathering, July 19 at Road America in Wisconsin—Fill Out The Interest Form Now!26:21 1960 Riva 20′ Super Florida41:31 Join BaT and Dutch Local Partner ImageStreetClassics for the Historic Grand Prix at Zandvoort, June 20-2241:33 BaT Alumni Gathering, July 19 at Road America in Wisconsin—Fill Out The Interest Form Now!42:56 Runge Cars websiteGot suggestions for our next guest from the BaT community or One Year Garage episode? Let us know at podcast@bringatrailer.com!
In dieser Folge nehmen wir den VW ID. Buzz genau unter die Lupe – und zwar in der Langversion mit sieben Sitzen. Der elektrische Bulli punktet mit starkem Design, viel Platz, modernem Infotainment und einem angenehm ruhigen Fahrgefühl. Ob Stadt, Autobahn oder Roadtrip: Der Buzz ist eher ein Lebensgefühl als ein gewöhnliches Auto.
Wir waren bei Open Ohr in Mainz und wurden von einer Welle der Liebe überrollt. Außerdem feierten wir unseren Hochzeitstag auf der Autobahn und stellen fest, dass wir nun 30 Jahre ein Paar auf der Bühne und im Leben sind. Schreit das nicht nach einer Feier? Mal schauen, ob wir das dieses Jahr im Herbst schaffen. Schön wär's ja schon.... Martina und Martin
Kommen jetzt die autonomen Fahrzeuge bald, die "Roboterautos"? Und womit fahren wir in Zukunft, ist das tatsächlich elektrisch? Und wann kommt sie, die Superbatterie? In einigen US-Städten fahren schon hunderte von Robotertaxis - ein Szenario, das bei uns so noch nicht möglich ist. Was allerdings seit kurzem erlaubt ist: Auf der Autobahn das Steuerrad loslassen bei entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen. Und wo geht es hin mit der Autoindustrie - wie reagiert sie auf die zur Zeit stagnierenden Verkäufe von Elektrofahrzeugen? Viele Strategien wurden wieder angepasst und die Produktion und Entwicklung schliesst auch klar den Verbrennungsmotor wieder mit ein für die nächsten Jahre. Eine Sendung, die etwas in die Glaskugel schaut - und versucht abzuschätzen, wo die Reise hin geht mit dem PW.
Es geht nach dem Jubiläum natürlich wieder um die A100 und das Wetter. Ein alter Bekannter tritt auf! Dieser hat kein Geld gespart und sich für diese Aufnahme ein neues Headset gekauft.
Looks Unfamiliar is a podcast in which writer and occasional broadcaster Tim Worthington talks to a guest about some of the things that they remember that nobody else ever seems to.Joining Tim this time is musician Ricardo Autobahn, who's hurtling across America on speeded-up film in search of Ed Starink's budget synthesiser albums, The Big Bus, The Wizard Of Speed And Time, Roadmaker, Chimera, Talkin' 'Bout Your Generation, Isle Of Wight theme park Blackgang Chine and the bizarre final season of The Dukes Of Hazzard. Along the way we'll be speculating on why so many lorry drivers listen to Nigel Planer And Peter Richardson Live At The Comic Strip on a loop, playing Make Your Own East India Tea Company and a cardboard remake of Grand Theft Auto, debating the tourist-attracting merits of a giant fibreglass smuggler, questioning what Margaret Thatcher was doing hogging a double seat at the back of the bus, celebrating a good Christmas in the Mavers household and generally getting exasperated at contestants who go on Pointless without any apparent understanding of how the gameplay works.You can find more editions of Looks Unfamiliar at http://timworthington.org/. You can also find Ricardo on Looks Unfamiliar talking about Pull The Other One, the Pink Panther Bar, the Panther 6, Hot Wheels Crack-Ups, Explorer, Inside The Magic Rectangle by Victor Lewis-Smith, I Live In A Giant Mushroom by Eric The Gardener, The Car, The Sooty Show episode Fun Being Small and ‘Thunderclap Pop' here.If you enjoy Looks Unfamiliar, you can help to support the show by buying us a coffee here. Why not send The Wizard Of Speed And Time out for one? He'll be back before you've finished asking.
Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.
120 Meter lang und 40.000 Tonnen schwer ist das Brückenteil, das komplett seitlich in seine Endposition verschoben wird. Währenddessen läuft auf dem bereits fertiggestellten Brückenbauteil der Verkehr weiter. Aus der Nähe zuschauen kann man bei der Verschiebung, die bis zu 30 Stunden dauern kann, aber nicht: Das Gelände ist weiträumig abgesperrt. Von Ralph Günther.
Schlamm, Geröll und heftiger Regen haben gestern die A4 zwischen Friedewald und Bad Hersfeld für Stunden lahm gelegt. • Der Reisepass läuft ab? Für den nächsten Urlaub sollte der jetzt schon bestellt werden. • Bei Bad Hersfeld ist von heute an die Fulda gesperrt. Bei Bauarbeiten an der A4-Autobahnbrücke über den Fluss wird eine schwimmende Arbeitsplattform eingesetzt.
Kommendes Wochenende ist Pfingsten. Ein für die Kirche besonderes Hochfest, an dem viele Menschen lieber wegfahren, als in den Gottesdienst zu gehen. Viele Menschen sehen den Kirchengeburtstag als nicht so wichtig wie Ostern oder Weihnachten. Pfarrer Rainer Maria Schießler sieht das anders und bereitet sich deshalb mit einer Novene vor. Was das genau ist und mehr hören Sie heute in einer neuen Folge „Schießlers Woche“
Episode 211: In this episode, Mark is joined by two returning guests. Hip Hop artists Dios Negasi of Reagan Era Records and Tone Fultz aka Messiah of Madness. Both have joined forces to put together a new project called "Iron Angeles". We talk about the album, how they first linked up and the sound of the album. We also talk about a crazy day Dios had on The Autobahn, breaking guitars, Japanese Whiskey, dual personalities and math. Check out the album "Iron Angeles" on all platforms Mark also talks about his idea for making videos about the toys and stuff he buys and his new appreciation for music group, The Cutlure Club. Check out our sponsor Super 7, for the latest in action figures and merch featuring pop culture icons. Click the link for the latest figures and more- https://super7.com/INFINITEBANTERPODCAST
Columbus Opportunity Summit tickets on sale now; The Autobahn is back at Schmidt's!
Alle Jahre wieder sorgt nicht nur das Himmelfahrts-Wochenende für volle Straßen: Erst in Richtung der klassischen Ausflugsregionen, dann auf dem Weg zurück. Kann KI dafür sorgen, dass der Verkehr flüssiger fließt? Von Marlis Schaum.
In dieser Folge rollt der neue Dacia Spring vor, der günstigste Einstieg in die Elektromobilität. Wir haben den kompakten Stromer nicht nur durch die Stadt gejagt, sondern auch auf die Autobahn geschickt. Ergebnis: überraschend gut! Optik, Ausstattung, Reichweite, Preis – hier stimmt das Gesamtpaket. Warum der neue Spring ein echter Geheimtipp für Einsteiger ist – hör rein!
Wenn ausländische Fahrende mit ihren Wohnwägen einen Halteplatz suchen, sind sie vielerorts unerwünscht: Es drohen hohe Bussen und Wegweisungen. Ausserdem: unterwegs im Wallis mit dem neuen Mitte-Präsidenten. Und: die Reportage aus Grönland. Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die «Rundschau» hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
#318 – Autotelefon-Rätsel: Woran erkennt man einen Deutschen auf der italienischen Autobahn? – Die Antwort auf diese fiese Fangfrage ist alles andere als leicht und erfordert sowohl ein Physik- als auch ein Philosophiestudium. Weitere Themen der heutigen Folge: Fiat Tris, BYD Dolphin Surf, Fiat Grande Panda Hybrid und Opel Manta B! // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Wenn ausländische Fahrende mit ihren Wohnwägen einen Halteplatz suchen, sind sie vielerorts unerwünscht: Es drohen hohe Bussen und Wegweisungen. Ausserdem: unterwegs im Wallis mit dem neuen Mitte-Präsidenten. Und: die Reportage aus Grönland. Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die «Rundschau» hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
Messerstiche von Hamburg und psychologische Versorgung in Deutschland. Das Geheimnis von Bad Bunny. Herrentag mit Frauen? Gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Brandolino-Prinzip und Bullshit-Asymmetrie. Schiffskrise weltweit. Die miese Masche mit Champ Life. Elefanten hören mit den Füssen. Udo Butter hat neue Hoodies. Die Botschaft der vielen Spätis. Wie ist die Wirtschaft zu retten? Knochenmusik aus der UdSSR. Wenn auf der Autobahn ein LKW-Reifen geflogen kommt. Pinguinlederhandschuhe für Trump. Ist Kurt Krömer der schönste Berliner? Zwillinge mit zwei Jahren Altersunterschied. Pinguinkot fürs Klima. Containerschiff gegen Wärmepumpe. Plus: Wie viele Großraumschlüpfer passen in eine Waschmaschine? Folge 944. Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hilfe für den Gazastreifen soll nur noch eine private Stiftung, die Gaza Humanitarian Foundation, leisten. Viele Staaten haben eine Erklärung dagegen unterschrieben. Dass die Schweiz dies nicht tut, sorgt für Kritik. Nun reagiert das Aussendepartement. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Humanitäre Hilfe für Gaza: So reagiert das EDA auf die Kritik (06:19) Nachrichtenübersicht (11:01) US-Haushalt: Das ist die «big beautiful bill» (17:26) Deshalb kämpfen Jugendliche mit der Rechtschreibung (21:22) Finma schlägt wegen Hypothek-Vergaben Alarm (24:20) Spatenstich für sechsspurige Autobahn im Kanton Solothurn (27:26) Beat Grögli ist neuer Bischof des Bistum Sankt Gallen (31:46) Die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien zieht sich hin (36:53) So sicher ist Mali ausserhalb der Zentren
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - 1958 wurde in Österreich erstmals gesetzlich definiert, was eine Autobahn ist. Nämlich ein Verkehrsweg ohne Kreuzungen mit speziellen Anschlussstellen und ohne Oberleitungen. - (3) Schnell ans Ziel - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 21.5.2025
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Am 27. Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Und ab sofort auch vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Schwerpunkte von Leonore Gewessler: • Warum Technologieoffenheit nicht Stillstand heißen darf • Wie man Klimaziele rückwärts denkt: Vom Jahr 2040 zurück in konkrete Maßnahmen heute • Förderpolitik als Mittel zur Transformation – nicht als „Bonus“, sondern als Einstiegshilfe • Warum systemisches Denken in der Politik so schwer, aber so notwendig ist • Der Appell an Mut, strategisches Lernen und ressortübergreifendes Handeln Leonore Gewessler macht deutlich: Klimapolitik darf sich nicht in Ankündigungen verlieren. Sie schildert aus ihrer Zeit im Ministerium, wie wichtig es ist, über Silogrenzen hinwegzudenken und gemeinsam mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft förderpolitische Instrumente zu schaffen, die neue Märkte öffnen statt alte Strukturen zu verwalten. Schwerpunkte von Hubert Schlager: • Praxistest E-LKW: Warum sein Unternehmen jetzt schon 620.000 km elektrisch gefahren ist • Herausforderungen beim Stromnetz, bei Ladeinfrastruktur und im Alltag mit Fahrer:innen • Warum Wasserstoff in seiner Praxis keine Zukunft hat • Wie Förderung Türen öffnet – und wie wichtig eine langfristige Planung ist • Die Rolle seiner Tochter in der Betriebsnachfolge – und warum Transformation auch Familienangelegenheit ist Hubert Schlager berichtet anschaulich und ehrlich aus dem betrieblichen Alltag: von anfänglichen Unsicherheiten bis hin zur Begeisterung vieler Fahrer:innen. Er zeigt, wie Elektromobilität wirtschaftlich, technisch und kulturell funktionieren kann – wenn Politik und Wirtschaft gut zusammenspielen. Gemeinsame Botschaften: • Es braucht politische Mutmacher:innen und unternehmerische Möglichmacher:innen • Klimaschutz beginnt mit klaren Rahmenbedingungen – und dem Mut, neue Wege zu gehen • Planungssicherheit, Systemdenken und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg Diese Folge ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Wandel konkret aussehen kann – mit allen Herausforderungen, aber auch mit ganz viel Tatkraft und Hoffnung. Leonore Gewessler – Zitate 1. „Die Zukunft auf der Straße ist elektrisch – und ja, das funktioniert.“ 2. „Wenn wir sagen, Österreich wird 2040 klimaneutral, dann müssen wir heute ganz konkret zurückrechnen, was das bedeutet.“ 3. „Wir dürfen nicht einfach Technologien austauschen, wir müssen das System anders denken.“ 4. „Förderungen machen eine erste Hürde kleiner – sie bringen Bewegung, wo vorher Stillstand war.“ 5. „Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern – das ist die Logik, nach der wir handeln müssen.“ Hubert Schlager – Zitate 1. „Wir haben in 14 Monaten über 620.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt – mit 100 % Ökostrom.“ 2. „Ich bin überzeugt: Batteriebetrieb ist die Zukunft. Wasserstoff hat sich bei uns nicht bewährt.“ 3. „Man muss es systemisch denken – Fahrzeug, Stromanschluss, Energieerzeugung, alles zusammen.“ 4. „Unsere Fahrer waren anfangs skeptisch. Heute streiten sie sich darum, wer elektrisch fahren darf.“ 5. „Ich sage immer: Fangt jetzt an! In zehn Jahren ist das Standard. Wer heute nicht plant, bleibt zurück.“
Bayern München feirer at de er tilbake på toppen av Bundesliga. Harry Kanes lykkelige troféfangst dekker over en svak Bayern-sesong. På en rasteplass langs Autobahn 9 møtes to amatører i DHZ-spillet. Ledelsen i Karlsruhe er nådeløs med politiets behandling av fans, de peker på vold, løgn og fanteri. Og hvor ble egentlg Utehåndball spilt under OL i Berlin i 1936? Trenerkarusellen fortsetter i Superligaen. HSV kan feire opprykk og havnebursdag med millioner på byfest.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Linke Spur ist Krieg? Linda Pinnecke spricht sich für friedlicheres Autofahren aus: "Jetzt, wo der Krieg wieder wirklich näherkommt, könnten wir doch die Autobahn wieder davon befreien."
Öl wird günstiger und günstiger. Am frühen Montagmorgen verlor der Preis der Sorte Brent an den asiatischen Börsen 4 Prozent. Nun kostet ein Fass davon erstmals seit der Covid-Pandemie wieder unter 60 Dollar. Das ist vor allem für ein Land ein grosses Problem. Die weiteren Themen: · Die Schweiz bleibt attraktiv für Geldwäscherei. Die Verdachtsfälle haben im letzten Jahr stark zugenommen, wie der neue Bericht der Meldestelle für Geldwäscherei des Bundes zeigt. Der Experte erklärt, warum die Fallzahl so steigt. · Wer mit dem Auto durch Italien fährt, weiss: Das wird schnell teuer. Denn nimmt man für die Strecke von Mailand nach Rom und zurück die Autobahn, werden schnell an die 100 Euro Maut fällig. Unser Korrespondent erklärt, woher diese hohen Gebühren kommen. · Es gibt eine neue offizielle Form von Diabetes: Nämlich Typ 5. Auf dem Welt-Diabetes-Kongress im April wurde diese Art der Stoffwechselerkrankung anerkannt. Ein Spezialist sagt, warum dieser Schritt jetzt kommt.
Was haben ein übergriffiger Opa, ein gekündigtes Büro, ein Deko-Tempel in den Niederlanden und ein Spaziergang auf der Autobahn gemeinsam? Richtig: alles passiert in dieser Folge. Jacko wird für ihre Gartenliebe plötzlich alt gemacht, Sam erlebt eine grenzüberschreitende Situation mit ihrer kleinen Nichte – und dann steht da noch diese Frage im Raum: Kann ein Leben glücklich sein, wenn das Abenteuer fehlt?
Die deutsche Polizei führt auf der A5 in Richtung Karlsruhe, ab der Schweizer Grenze, ein Tempolimit von 120km/h ein, zuvor gab es dort kein Tempolimit. Grund für das Limit sind vermehrte Unfälle und Autorennen auf diesem Abschnitt. Die Strecke war auch bei Schweizer Autofahrenden beliebt. Ausserdem: - Basler Konzern Roche investiert 50 Milliarden in den USA - Versicherungen Baloise und Helvetia fusionieren - FCB gewinnt 5:0 gegen Yverdon Sport
Wird Bastian zum Verspätungs-Zocker? Werden Melanies Sanifair-Bons langsam zur Geldanlage? Und weshalb sorgt Candycrush für einen Rolltreppen-Stau am Hauptbahnhof? Antworten hier.
Mit einem Grossaufgebot von 200 Polizistinnen und Polizisten verhindert die Kantonspolizei, dass ausländische Fahrende auf einem privatem Grundstück halten. Ist das gerechtfertigt? Wir fragen nach. Und gehen dem Platzproblem auf den Grund.
Elton has no idea what Kraftwerk is. And some music has too many notes in it.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Der 39-jährige Ulf steht kurz vor dem Start in sein neues Leben: Er hat seinen Job und seine Wohnung gekündigt und will ein Jahr durch Asien reisen. Doch kurz vorher verschwindet er auf dem Weg zu seinen Eltern auf der Autobahn 9. Was ist passiert?Zusammen mit Ralf spricht Philipp über einen schockierenden Fall und die Frage, wieviel ein Menschenleben wert ist. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jon fell for an April Fool's joke that Texas was going to try out an autobahn-style stretch of one of their toll roads
4/10/25 - Is Colt Keith becoming a problem at 2B? Who do you have your eye on for the Lions in the draft? Did we get a Two Grand Slam winner? Would you want an autobahn in Michigan?
Alkoholisierter Fiaker Kutscher in Wien auf der A22was er drei Stunden später gemacht hatte, hätte ich never ever gedacht!
Neue US-Zölle lassen Aktienkurse weltweit sinken, Trumps Politik verhindert freie Forschung und Lehre an Universitäten, Redefreiheit in schwierigen Zeiten: Rekord-Erfolg für Theaterinszenierung mit George Clooney am Broadway, Angst vor Erdbeben hält Touristen und Touristinnen von der griechischen Urlaubsinsel Santorini fern, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in Elefantenrennen zwischen LKWs auf der Autobahn, Verleihung der Grimme-Fernsehpreise, Das Wetter
Wolfgang Flür was born in Frankfurt in 1947 but moved to Düsseldorf in the early ‘50s, which has been home ever since. As a young man he played in the band The Sprits Of Sound, and studied to be an architect, hoping to get into interior design. Wolfgang joined Kraftwerk in 1973 and plays on one of the most remarkable album runs in pop music history; “Autobahn”, “Radioactivity”, “Trans Europe Express”, “The Man Machine”, and “Computer World”. He left the band in the mid-80's and his relationship with his former bandleader Ralf Hütter has been somewhat acrimonious over the past few decades. Wolfgang has just released a new record entitled “Times”, which you'll hear clips from during our conversation. The album features collaborations from Peter Hook (formally of Joy Division and New Order of course), and Daft Punk's Thomas Bangalter. The day before the interview I was informed that Wolfgang's musical partner Peter Duggal would be sitting in on the call too. Peter is a musician and producer based in Hebden Bridge, and is very amenable company. This was a fun chat. Wolfgang is really funny and interesting. It probably goes without saying that I absolutely love Kraftwerk, and although I sensed it would not be wise to focus on them too much, it's still a thrill to have them represented on the podcast. Instagram: @sendingsignalspodcast
We dish the VW/Audi dirt with tuning company 034Motorsport's Director of Sales and Marketing, Nick Mercadante. We'll discuss 40 years worth of VAG foibles, from mismatched rotors, calipers that can't handle the heat, 1980s ABS tech, wandering shifters and shattering engine mounts – but don't worry, 034 has you covered! Nick brought out his Audi 90 for us on this episode, and we'll start by discussing its 6-level, buttock-melting heated seats (the relay for which is on its deathbed). Jason's dad had this same car back in Germany in the 90s – featuring cloth seats, crank windows, and no AC. It made for a significantly improved Autobahn experience compared to his previous car, an FJ60-Series Land Cruiser. However, in stock form, the little Audi inline-5 hotrod of the 80s is no match for Jason's modified 170 hp VW Scirocco. The Audi 90's 7A engine just doesn't have the oomph to make up for the drivetrain loss and general heft of the AWD drivetrain. If it had the turbocharged 3B motor from the S2, it may be a different story… Speaking of stories, Jason wrote one for Automobile Magazine some 15 years ago on this exact car that now sits in our background. Did you know it has a carbon fiber driveshaft and an anti anti-lock button? Yes, ANTI anti-lock. We learn about the delightfully colorful California vehicle titles of the last century: both rainbow and pink (which is where the phrase “pink slip” comes from). And Derek is deeply distraught to learn Nick has removed the original California 2-number plate (and to learn just how easy it is to register cars outside of California). We'll cover Nick's various vehicles: his college runabout Audi 90, UrS6 wagon, his BMW M2 (F22), Porsche Cayenne GTS (958.2), Audi SQ5 (w/ nearly 700 hp), his Kei truck Subaru Sambar (w/ nearly 20 hp), his Porsche 944, Audi TT RS, and his first-gen Audi R8 V8 with a NASCAR-grade 034Motorsport exhaust. Speaking of Nick's cars, we'll also cover another 034 Nick's collection – friend of the show, Nick Sgambelluri, who so generously provided (and abused) his monster-turbo Audi 200 sedan, as well as his pristine first-gen Ford Probe Turbo for the Dark Horse ICONS episode – where its axle unalived itself in the middle of a reverse donut (sorry, Nick!). We talk 034Motorsport (which is singular and starts with a “zero”), including their 7 lbs aluminum flywheel for the Audi 90, their dogbone engine mounts, their origins making ECUs for 5-cylinder cars 20 years ago, and their new arm, 034Tradition, which will make classic parts to fill in the voids left behind when parts manufacturers discontinue them (they will even take requests!). Other fun tidbits: Jason's secret new turbo car, the classic RV anal-prefix name game, washing titles in Alabama, Derek the felon, trash Kumhos, Derek advising against too much stroking, the Rover gets a makeover (suspension and tires), and possibly a full Vitesse-style engine build via Redline Rebuilds! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices