Podcasts about vestibularorgan

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 8, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about vestibularorgan

Barbell & Bananas - Physio Podcast
014 Interview mit Luca Grossklaus & Luca Nussbaumer - Neuroathletik und funktionelle Neurologie

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 49:36


Herzlich willkommen zu einem neuen Barbell & Bananas Interview. Diesmal sind wir zu dritt. In dieser Folge spreche ich mit zusammen Luca Grossklaus & Luca Nussbaumer. Wir drei Neuronerds sprechen über unser Lieblingsthema der Neuroathletik und neurozentrierten Training. Luca & Luca erklären was du dir unter Neuroathletik vorstellen kann und was dieser Ansatz bewirken kann – Warum kann man die Augen trainieren? Wie trainiert man das Vestibularorgan? Warum sollte man sensorischen Input gezielt untersuchen und trainieren? Check it out! Gäste: Luca Grossklaus Schweitzer Arbeitsgruppe neurozentriertes Training Luca Nussbaumer Instagram: neuronuss.trainiert www.neuronuss.ch Kontakt: Fabian Physiotherapeut, M.Sc., OMT, Neuroathletik Practicioner Instagram: Physio.Consult www.fabianmoll.de Ferdi Physiotherapeut, B.Sc., Neuroathletik Master Practicioner Instagram: Ferdiharding

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#187 Wie dein Gleichgewichtsorgan deine Kraft bzw. dein Krafttraining beeinflusst mit Yassin Jebrini

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 57:06


Hast du Probleme mit deinem Gleichgewichtsorgan? Wie beeinflusst dein Vestibularorgan deine Leistungsfähigkeit? Über dieses Thema spreche ich mit dem Experten Yassin Jibrini Was steckt hinter neurozentriertem Training (Neuroathletik) Wie funktioniert dein Gleichgewichtssinn? Was passiert, wenn deine Gleichgewichtsorgane unterschiedlich gut oder schlecht funktionieren? Wie du dein Gleichgewichtssystem überprüfen kannst Wie deine Laufleistung durch dein Gleichgewichtsorgan beeinflusst wird MEHR ZU YASSIN: www.functional-basics.de/yassin-jebrini MEHR FÜR DICH #GesundheitIstFürAlleDa ✨ Functional Basics Guide - Die modernste Lern- & Wissensplattform im deutschsprachigen Raum für den Blick über den Tellerrand, deine natürliche Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung & mehr Bewusstsein & Lebensqualität. • Bequem 14 Tage kostenfrei testen • Instagramkanal functional.basics • Kostenfreie Workbooks & Mini-Online-Kurse für dich • Meine Angebote für dich • Empfehlungen mit Hand & Fuß • Homepage

Neuroanatomie 2014/2015 (HD 1280)
20 - Kleinhirnkerne, Vestibularorgan 2014/2015

Neuroanatomie 2014/2015 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2014 48:03


vestibularorgan
Neuroanatomie 2014/2015 (Audio)
20 - Kleinhirnkerne, Vestibularorgan 2014/2015

Neuroanatomie 2014/2015 (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2014 48:03


vestibularorgan
Neuroanatomie 2014 (SD 640)
15 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (SD 640)

Play Episode Listen Later May 8, 2014 48:16


kleinhirn neuroanatomie vestibularorgan
Neuroanatomie 2014 (Audio)
15 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (Audio)

Play Episode Listen Later May 8, 2014 48:16


kleinhirn neuroanatomie vestibularorgan
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Zum Einfluss der Cochlea Implantation auf das Vestibularorgan

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2010


Die Versorgung von ertaubten Patienten mit Cochlea Implantaten ist seit 20 Jahren ein Routineeingriff in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Großhadern. Jährlich werden 40 bis 50 Patienten implantiert. Eine häufige Komplikation der Cochlea Implantation ist die Entwicklung von Gleichgewichts-störungen. Andere Studien über die Häufigkeit von Schwindel nach Implantation zeigten unterschiedliche Ergebnisse: 12% bis 75% der CI-Patienten entwickelten Schwindel postoperativ (z.B. Enticott et al. 2006; Fina et al. 2003; Ito et al. 1998; Kubo et al. 2001). In unserer Studiengruppe lag die Inzidenz für postoperativen Schwindel bei annähernd 50 Prozent. Die Mehrheit der symptomatischen Patienten beschrieben die Symptome als Dreh- und/oder Schwankschwindel mit unregelmäßigen und minutenlangen Attacken, die innerhalb der erste Woche nach OP anfingen. Typische Begleitsymptome waren Tinnitus und fluktuierende Hörminderung. Somit deuteten bei 90% der Patienten die Symptome auf eine otogene Ursache. In der apparativen Gleichgewichtsprüfung zeigte sich eine signifikante Reduktion der kalorischen Antwort im operierten Ohr nach CI. Diese Ergebnisse weisen auf eine Schädigung des horizontalen Bogenganges des implantierten Ohres hin. Einen Zusammenhang mit der subjektiven Schwindelsymptomatik postoperativ konnte jedoch statistisch nicht erwiesen werden. Weiterhin konnten wir in dieser Studie keine prognostischen Risikofaktoren für die Entstehung der Schwindelsymptomatik feststellen. Vermutlich spielen weitere Faktoren wie eine Schädigung des Sacculus, sensorische Afferenzen und zentrale kompensatorische Mechanismen eine wichtige Rolle in der Gleichgewichtsfunktion nach der Implantation. Um diese Studie zu ergänzen und zu erweitern, sollen in zukünftigen Studien mit einem größeren Patientengut nicht nur die Bogengangsfunktion sondern auch die Otolithenfunktion mit Hilfe der VEMPs untersucht werden. Außerdem kann die Untersuchung von Kompensationsmechanismen bei CI-Kandidaten eine hilfreiche Aussage über die zentrale Kompensationsfähigkeit geben. Dies ist besonders wichtig für die bilaterale Implantation, die immer häufiger durchgeführt wird.