Podcasts about aussage

  • 2,852PODCASTS
  • 5,166EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aussage

Show all podcasts related to aussage

Latest podcast episodes about aussage

NDR Info - Echo des Tages
Mission Schadensbegrenzung: Europa und der US-Plan für die Ukraine

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 25:58


Der US-Plan für die Ukraine ist ohne Beteiligung der Europäer entstanden, würde aber gravierende Auswirkungen haben. Wie also kann sich die EU noch ins Spiel bringen? Und warum drängt Trump auf eine Einigung um jeden Preis?

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Besser texten mit KI

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 33:19 Transcription Available


Künstliche Intelligenz macht uns völlig unkreativ – alles nur noch Einheitsbrei. Dieser plakativen Aussage würden viele kreative Menschen widersprechen. Denn Künstlerinnen, Musiker und Designerinnen können KI auch als Tool nutzen, um die eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende kommt es – wie bei so ziemlich jedem Werkzeug – auf die Art und Weise an, wie wir es nutzen. Ein erster Schritt zur kreativen Nutzung der großen Sprachmodelle ist der richtige Prompt. Anne-Kathrin Gerstlauer ist Expertin im Prompten. Aber sie ist auch Profi im Schreiben und im Redigieren. Denn nur wer sich in seinem Feld gut auskennt, kann auch die KI anleiten, um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen. Wie wir also gut prompten, um am Ende bessere Texte zu schreiben, erklärt uns Anne-Kathrin heute im Deep-Dive. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11086353 https://akgerstlauer.de/ Der BlaBla-Score: https://chatgpt.com/g/g-67d97d3b6ee48191ad18055572aa8188-blablabla https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Verbale Fehltritte: Was ist bloß mit Friedrich Merz los?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 10:46


Eine abfällige Bemerkung über Belém in Brasilien, eine ungelenke Aussage zum Stadtbild in Deutschland: Friedrich Merz ist auf Fettnäpfchen-Kurs. Wo beim Kanzler noch Luft nach oben ist – und was er trotz allem ganz gut macht. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  Links zur Folge:  Merz-Äußerungen zu Brasilien: Der Laber-Kanzler Umstrittene Aussage über COP30-Stadt Belém Wie Kanzler Merz die Brasilianer erzürnt Protest gegen Stadtbild-Aussage: Warum eine Stipendiatin bei Merz’ Rede den Saal verließ Rentenstreit mit der Jungen Union Sein Auftritt? Gelinde gesagt: ungeschickt ►►►    ► Host: Katharina Zingerle ► Gast: Roland Nelles ► Redaktion & Regie: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Operation "Horizont" in Ostpolen, AfD-Politiker sorgt für Streit, neue Ausstellungen im MSN stellen Mythen zu Künstlerinnen in Frage

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 21:09


In Reaktion auf die Sabotage-Akte auf der Bahnstrecke Warschau-Dorohusk läuft in Ostpolen die Operation “Horizont” an. Aussage von AfD-Politiker zu Polen sorgt auch innenpolitisch für Streit. Und: Zwei neue Ausstellungen im Museum für moderne Kunst stellten Mythen zu Künstlerinnen vor dem 20. Jahrhundert in Frage. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.

Auf dem Weg zur Anwältin
#744 «Mehr Bier» für die Strafverteidigung?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 8:35


Ein dünnes Krimibändchen, ein ungewöhnliches Geschenk und eine Ermittlerfigur, die alles infrage stellt: In dieser Folge geht es um «Mehr Bier» von Jakob Arjuni – und darum, weshalb ein Privatdetektiv wie Kermal Kayankaya überraschend viel über Strafverteidigung lehren kann. Welche Haltung braucht Verteidigung wirklich? Wie arbeitet man in einem Umfeld voller Widersprüche, Lücken, Macht und Zufall? Und was bedeutet es, menschlich zu bleiben, wenn man täglich mit menschlichen Abgründen zu tun hat? Duri Bonin überlegt, welche Haltungen und Arbeitsweisen aus dem Roman für die Strafverteidigung relevant sind: - Misstrauen als Grundhaltung: Kayankaya glaubt niemandem – weder Polizei noch Mandanten noch Zeugen. Er prüft jede Aussage, sucht Lücken, achtet auf das Ungesagte. Genau diese Haltung prägt eine gute Strafverteidigung: nie der ersten Darstellung vertrauen, immer prüfen, was fehlt und wer profitiert. - Unabhängigkeit statt Zustimmung:: Kayankaya ist Aussenseiter und unbequemer Beobachter. Auch Strafverteidigung erfordert innere Distanz, das Aushalten von Gegenwind und das Wissen, dass Beliebtheit kein Kriterium für gute Verteidigung ist. - Humor als Überlebensstrategie: Arjunis trockener, sarkastischer Stil erinnert daran, dass Humor im Strafrecht Schutz bietet: Er verhindert Abstumpfung und moralische Überhöhung. - Loyalität ohne Identifikation: Kayankaya hält zu seinen Leuten, ohne sie zu verklären. Gute Strafverteidigung braucht Loyalität gegenüber dem Menschen – nicht Sympathie, nicht Blindheit. - Die Sprache der Strasse: Verteidigung ist Kommunikation, nicht Theorie. Wer die Codes und unausgesprochenen Regeln versteht, kann Menschen auf Augenhöhe begegnen. - Gesellschaftliche Zusammenhänge: Im Roman wie im echten Strafrecht stehen Delikte nie isoliert. Sie spiegeln Strukturen: Armut, Herkunft, Machtverhältnisse, Zufall. Wer nur die Akte liest, verpasst die Wirklichkeit. - Menschlichkeit als Werkzeug: Empathie ohne Weichheit, Nähe ohne Verstrickung – das erlaubt gute Vertretung, ohne erpressbar zu werden. Die Episode stellt Fragen, die über den Roman hinausreichen: Was steht zwischen den Paragraphen? Wie arbeitet man in einem Feld, das gleichzeitig menschlich und gnadenlos ist? Und welche Haltung trägt einen wirklich durch die Strafverteidigung? Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Mehr Bier, Kayankayas zweiter Fall](https://www.diogenes.ch/leser/titel/jakob-arjouni/mehr-bier-9783257215458.html?srsltid=AfmBOorAZWCIjvantF5hRNqfGoVH_6Ur2Pi9wroJ0kduKOP7cfrWysfU), von [Jakob Arjouni](https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Arjouni) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Nach Strafbefehl: Entschuldigung von Adeyemi wirft Fragen auf

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 38:15


Karim Adeyemi steht derzeit über allem. Jetzt hat sich Adeyemi erstmals zu seinem Strafbefehl geäußert und sich einsichtig gezeigt. Die Entschuldigung wirft allerdings Fragen auf. BVB-Boss Watzke packt aus! In der SPORT BILD spricht Watzke, der nach 20 Jahren als BVB-Boss abtritt und jetzt Präsident werden will, unter anderem über die Trennung von Tuchel und macht eine durchaus überraschende Aussage. Gemeinsam mit Marcel Reif schauen wir auf die besten Aussagen vom BVB-Boss und werfen auch einen Blick auf das aktuelle Geschehen bei Borussia Dortmund. Wir werfen auch einen Blick auf die Wintertransferpläne der Bayern. Auf welcher Position muss der Rekordmeister verstärken? Außerdem haben wir die WM-Quali im Überblick: Wer ist qualifiziert, wer muss in die Playoffs?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Merz, Belém und die Sache mit der Impulskontrolle

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 18:20


Ein Satz über Brasilien beschäftigt die Politik. Friedrich Merz sorgt mit seiner Bemerkung über die Gastgeberstadt der Klimakonferenz für Irritationen. In Berlin wird über Stil und Verantwortung diskutiert und in Belém und Brasilien ist man verärgert. Gordon Repinski fragt, ob der Kanzler seine Kommunikation noch steuert oder ob Offenheit zum Risiko wird. Im 200-Sekunden-Interview spricht Isabel Cademartori, SPD-Abgeordnete und Vizevorsitzende der deutsch-brasilianischen Parlamentariergruppe, über die Folgen der Aussage. Sie erklärt, warum die Empörung in Südamerika groß ist, welche Schäden entstanden sind und wie Deutschland den Fauxpas vergessen machen könnte. Anschließend geht es um die wirtschaftspolitische Agenda der Regierung. Tom Schmidtgen berichtet über den Deutschlandfonds, der privates Kapital für Investitionen mobilisieren soll. Ziel ist es, Unternehmen stärker einzubinden und Wachstumsimpulse zu setzen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: G20 ohne Trump, Putin und Xi – Merz in Südafrika

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 15:28


Der G20-Gipfel in Johannesburg startet – doch die großen Player fehlen. Donald Trump boykottiert komplett, Xi Jinping und Wladimir Putin schicken nur Vertreter. Das Format, einst geschaffen für globale Krisen, gerät damit ins Wanken. Hans von der Burchard ein, warum die Erwartungen drastisch gesunken sind, welche Rolle Friedrich Merz spielt und wie Europa versucht, den Multilateralismus zu retten. Auf der Agenda: Ukraine, Klimapolitik, Migration, der Kampf um seltene Erden – und die Frage, ob am Ende überhaupt ein gemeinsames Abschlussstatement möglich ist. Gordon Repinski berichtet zudem, wie Merz seine heikle Aussage über Brasilien einholt und welche innenpolitischen Themen – allen voran die Rentenreform – der Kanzler trotz Auslandsreise im Gepäck hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Alles Geschichte - History von radioWissen
SEWERYNA UND DIE UNSICHTBAREN NAZIS - Tageslicht (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 38:46


Seweryna ist enttäuscht, dass ihre Redezeit in Nürnberg so knapp war, hier werden vor allem Dokumente als Beweismittel verwendet. Sie fragt: "Was ist aussagekräftiger - Millionen Seiten oder die Erzählung eines Menschen vom Geruch verbrannten Menschenfleischs?" Immerhin, sie steht in der Zeitung. Und wieder geschieht etwas Wunderbares: Witold liest über ihre Aussage und erfährt so, dass Seweryna noch am Leben ist. Er hielt sie für tot und sie ihn. Jetzt sehen sie sich im Grand Hotel wieder. In Polen bauen sie sich ein gemeinsames Leben auf und gründen, wie versprochen, eine Familie, bekommen zwei Söhne. Sewerynas schreibt weiter Bücher. Ihre Frage nach den Kindern bleibt unbeantwortet. Heute, 80 Jahre nach dem Beginn der Nürnberger Prozesse und Kriegsende, ist Sewerynas erstes Buch nicht mehr Schullektüre in Polen, nur noch eine ergänzende Empfehlung. Immerhin ist inzwischen, im Juli 2020, die deutsche Übersetzung in Deutschland auf den Markt gekommen, unter dem Titel "Die Frauen von Birkenau", erschienen. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025) *** Credits: Mit Anja Antonowicz, Anne Müller, Franz Dinda Skript und Hosts: Nora Hespers und Sophie Rebmann Musik: Michal Krajczok, Viola: Aisling Marnane Creative Producer: Roman Ruthardt Ton und Technik: Corinna Gathmann, Till Hoffmann und Jan Merget Redaktion: Ulrike Toma Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2025. Mit Dank an Polskie Radio. Die Bücher von Seweryna Szmaglewska sind im Schöffling Verlag erschienen. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn   In "Alles Geschichte" findet Ihr auch die Serie "Die Täter und der Psychologe" über den britischen Gerichtspsychologen Gustave M. Gilbert. Er begleitete die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. ZU DEN FOLGEN: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6c46c448c0998e58/ *** Unser Podcast-Tipp für Euch: Welche Themen, die heute relevant erscheinen, beschäftigen uns noch morgen, und welche Ereignisse, die lange zurückliegen, sind heute wie damals wichtig? Darum geht es in "Was geht - was bleibt?" ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/urn:ard:show:c78dab440df011db/ ***

0630 by WDR aktuell
Merz lästert über Brasilien | Ariana Grande-Angreifer im Knast | Klingbeils Anti-Spionage-Handy | 🐷🦩🐰

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 20:03


Die Themen von Caro und Robert am 19.11.25: (00:00:00) Rosafarbenes Tier: Eure Gedanken zur mysteriösen Aussage von Bundestrainer Julian Nagelsmann. (00:02:21) Klimaschutz: Wie gut Deutschland und andere Länder in einem Ranking zum Klimaschutz abschneiden. (00:07:50) Lästerschwester: Warum manche in Brasilien sauer sind auf Kanzler Merz. (00:09:35) Anti-Spionage: Warum Finanzminister Lars Klingbeil auf seiner China-Reise nur ein Wegwerfhandy benutzen darf. (00:14:31) Ariana Grande: Ein Mann hat Ariana Grande auf dem roten Teppich angegriffen – für Likes und Klicks. Wer der Mann ist und welche Strafe er dafür bekommen hat. (00:18:27) Zara Larsson: Womit eine 16-jährige Niederländerin bei einem Konzert von Zara Larsson jetzt viral geht. Hier findet ihr den Climate Change Performance Index: https://www.germanwatch.org/en/93330 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

apolut: Tagesdosis
Freigabe der Epstein-Akten? | Von Claudia Töpper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 13:57


Trump kündigt Freigabe der Epstein-Akten an – neue Leaks aufgetauchtDeutsche Medien berichteten am 17. November 2025, dass US-Präsident, Donald Trump nun doch die Veröffentlichung der vollständigen Epstein-Akten anstrebe. Die Ankündigung folgt nach Monaten widersprüchlicher Signale sowie nach den kürzlich publik gewordenen, politisch umstrittenen E-Mail-Leaks rund um Epstein.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Montag, den 17.11.2025 berichten die deutschen Medien, dass der US-Präsident, Donald J. Trump nach Monaten der Verweigerung nun doch die Absicht habe, die Akten des Pädophilie-Sexualstraftäters, Jeffrey Epstein zu veröffentlichen.Tatsächlich hat Donald Trump dies bereits am Freitag, den 14.11.2025 auf seiner Truth-Social-Plattform mit folgenden Worten verkündet:„Jetzt, wo die Demokraten den Epstein-Hoax nutzen, an dem Demokraten, nicht Republikaner beteiligt sind, um von ihrem katastrophalen SHUTDOWN und all ihren anderen Fehlern abzulenken, werde ich Generalstaatsanwältin Pam Bondi und das Justizministerium zusammen mit unseren großartigen Patrioten beim FBI bitten, Jeffrey Epsteins Beteiligung und Beziehung zu Bill Clinton, Larry Summers, Reid Hoffman, J.P. Morgan, Chase und vielen anderen Personen und Institutionen zu untersuchen, um festzustellen, was zwischen ihnen und ihm vor sich ging. […] Aufzeichnungen zeigen, dass diese Männer und viele andere einen großen Teil ihres Lebens mit Epstein und auf seiner „Insel“ verbracht haben.“(1)Diese Bekanntgabe erfolgt, nachdem im Februar und März 2025 unvollständige Epstein-Akten von der US-Generalstaatsanwältin, Pam Bondi veröffentlicht wurden und Trump im Juli 2025 überraschend verkündet hatte, dass er die vollständigen Epstein-Akten nicht zur Veröffentlichung freigeben werde. Zusätzlich forderte er seine Partei auf, die Forderungen innerhalb seiner eigenen Partei nach mehr Transparenz in der Jeffrey-Epstein-Untersuchung zu verwerfen und behauptete, ohne Beweise zu erbringen, dass die Kontroverse darauf abziele, ihn zu untergraben.(2) Bereits eine Woche zuvor gaben das FBI und das US-Justizministerium bekannt, dass sie keine Beweise dafür gefunden haben, dass der verstorbene Finanzier [Epstein] eine "Kundenliste" besaß, die er für Erpressungen nutzte.(3) Dies wiederspricht jedoch der Aussage von Pam Bondi, die am 21. Februar 2025 im amerikanischen Fernsehen auf FOX News live verkündet hatte, dass die „Kundenliste“ von Jeffrey Epstein gerade auf ihrem Tisch liege.(4)Sind geleakte E-Mails der Grund für Trumps Wende?Letzte Woche kursierten plötzlich E-Mails, die beweisen würden, dass sich auch der US-Präsident an jungen Mädchen vergangen haben soll. Diejenigen, die sich über Trumps Absage der Veröffentlichung der Epstein-Akten wunderten und die Vermutung äußerten, dass die Entscheidung darauf beruhe, dass Trump selbst in den Akten erwähnt wurde, sahen sich bestätigt. Doch nun tauchen erneut E-Mails auf, die das genaue Gegenteil beweisen sollen. Sie sollen nahelegen, dass Epstein daran verzweifelte, dass Trump die jungen Mädchen nicht anrührte und er damit nicht erpressbar und kontrollierbar war.(5)...https://apolut.net/freigabe-der-epstein-akten-von-claudia-topper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Welche Rechte habe ich bei sexualisierter Gewalt? Erste Schritte & wichtige Begriffe (Philine Kuntz, Feminist Law Clinic

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 62:43


Stereo.Typen Podcast
#113 Patti Smith

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 90:57


Patti Smith gilt als Patin des Punk. Ein ehrenvoller Titel, aber sie ist sogar noch viel mehr als das. Ihre Songs sind episch, die Stimmung mystisch, ihre Texte inspiriert von französischen Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Aber ihre Einstellung war eben Punk – z.B. aus der Kleinstadt nach New York zu gehen und „es“ einfach zu machen. Dabei schien die große Zeit von New York da eigentlich gerade vorbei. In den 50ern hatten erst die Beat-Poeten Allen Ginsberg und William S. Burroughs das Village besiedelt, in den 60ern dann Folkmusiker Bob Dylan. Als Patti Smith Ende der 60er, Anfang der 70er nach Manhattan kam, atmete sie den Geist dieser Ären ein und machte daraus etwas Neues, Eigenes. Sie vermischte Blues und Rock, Lyrik und den Freigeist des Jazz mit ihrer eigenen androgynen Aufmüpfigkeit. „Jesus died for somebody else's sins but not mine“ – was für ein Orkan von einer Aussage auf dem Feld des gottesfürchtigen Amerika, mit dem sie ihr Debüt-Album „Horses“ eröffnete, das dieser Tage 50 Jahre alt wird. Auch in diesem Monat erschienen sind ihre neusten, bisher umfassendsten Memoiren „Bread of Angels“. Patti Smith erinnert sich darin an ihre ärmliche, aber schöne Kindheit in Philadelphia, ihre New Yorker Zeit, ihr Leben als Mutter und Ehefrau von Fred „Sonic“ Smith, ihre tragischen Verluste und den Weg zurück auf die Bühne. Über all das sprechen Musikerin und Musikjournalisten-Kollegin Negisa Blumenstein und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock in Episode #113PattiSmith. Die Patin selbst kommt auch in Interview-Ausschnitten zu Wort.

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Im brennenden Auto zurückgelassen… | Der Fall Mercedes Vega

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 15:33


Die 22‑jährige Mercedes Vega verschwindet in ihrem Wohnquartier in Arizona – wenige Stunden später wird ihre Leiche in einem ausgebrannten Wagen gefunden. Wieso hatte ihre Aussage gegen einen Verdächtigen fatale Folgen?Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Fuß im Kondom & Tonfiguren-Sex – Eindrücke vom Pornfilmfestival Berlin

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 77:22


Was passiert, wenn Pornos auf Kunst, Politik und Gesellschaft treffen? Lenia und Luisa sprechen über das Pornfilmfestival Berlin, eines der spannendsten Events der queeren und feministischen Filmszene. Die GAZ-Redakteurin war mit Lenia selbst vor Ort, hat mit Besucher:innen gesprochen und bringt jede Menge Eindrücke, O-Töne und Denkanstöße mit. In dieser Folge geht es um Pornos jenseits der Norm – etwa um Filme mit Darsteller:innen über 70, um visuelle Tabubrüche und um die Frage: Wie weit darf oder soll Pornografie als Kunst gehen? Ein besonders intensiver Kurzfilm sorgt für Gesprächsstoff: Eine Vagina, die mit einem Fuß im Kondom penetriert wird – zwischen Ekel, Faszination und feministischer Selbstermächtigung. In der Ménage Morale reagiert Luisa auf eine Radiomoderatorin, die behauptete, Halloween sei „nur ein Anlass für Frauen, sich wie Prostituierte zu kleiden“. Lenia und Luisa nehmen die Aussage auseinander. Dann geht es zurück ins Kino: In den Lesbian Porn Shorts geht's um Lust, Liebe und queere Körper. Eine Freundin von Lenia berichtet außerdem von zwei außergewöhnlichen Filmen – einem, in dem sich die Darsteller:innen in eine Pizza verwandeln, und einem, der Ekel und Hingabe in einer SM-Beziehung thematisiert. Würden Lenia und Luisa da noch hinschauen oder lieber wegsehen? Zum Abschluss wird's philosophisch: Ein animierter Kurzfilm aus Knetmasse trifft auf einen KI-generierten Pornofilm. Die beiden diskutieren über Kunsthandwerk vs. künstliche Intelligenz, über Sinnlichkeit, Aufwand und die Frage, ob „menschen-gemacht“ vielleicht die letzte echte Form von Intimität ist.

Carpy Podcast
Carpy Podcast #111 - Bankside Bumsbett und Tender BBC

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 112:20


Es ist November. Deutschland ist grau und kalt. Das Angeln wird langsam zäh. Aber es gibt einen Lichtblick! Der Live-Podcast am 15.11.25 in den heiligen Hallen des legendären Braunfels. Wir sind alle gespannt und voller Vorfreude auf das Event des Jahres. Nichtsdestotrotz bekommt ihr zum 111. Mal eine brandneue Folge des Carpy Podcasts serviert. Dem einen oder anderen wird diese Folge den Weg nach oder von Braunfels nach Hause versüßen. Was gibt es in dieser Folge? Wer den Titel gelesen hat, kann sich vorstellen, dass das Liegenthema nochmals auf den Tisch kommt. Es kamen einfach so viele Nachrichten dazu, dass die drei Carpytäne einiges aufzuarbeiten haben. Von Liegen und langen Beinen bis hin zum Fisch des Jahres 2026. Ihr werdet es nicht glauben, welcher Fisch es geworden ist! Carpytän Maurice musste zum Thema „Kochen am Wasser“ nochmals eine Aussage von Christoph Schulz verifizieren – aber hört selbst, was dabei rausgekommen ist. Ein kleines „Erzähl mal ganz Genauchen“ hat ebenfalls seinen Platz in dieser Folge gefunden. Und schon sind wir bei „Wer war angeln?“. Marian berichtet über seinen Overnighter, Peter von seiner Rheinsession und seiner ersten Deadbait-Session. Maurice hat es mal wieder ins benachbarte Holland gezogen, auf die gezahnten Stachelritter. Damit wären wir beim Einsatz des Hörerfragenministers Marian. Diesmal geht es um eingefahrene Muster, Komfortzonen und darum, was uns wirklich weiterentwickelt bei unserer Angelei. Wir halten uns diesmal kurz, denn es gibt noch viel für den Live-Podcast zu tun! Jetzt aber los mit der 111. Folge des Carpy Podcasts. Eure Carpytäne

Freude Am Heute
Sprich „Leben“ (1)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:17


Stelle sicher, dass deine Worte mit Gottes Wort übereinstimmen, und sende deine Worte auf den Weg, den du in deinem Leben gehen willst. Wie sprichst du über deine Zukunft, deine Familie, deine Finanzen und deine Gesundheit? Machst du gerade eine schwierige Zeit durch, nutze deine Worte nicht nur, um die Situation zu beschreiben, sondern um sie zu verändern. Wenn das, was du sagst, mit dem übereinstimmt, was Gott sagt, gibst du deinem Glauben Leben. Also fang an und sprich: „Ich kann alles durch Christus tun. Ich bin gesegnet. Ich bin stark. Ich bin gesund.“ Wenn du so sprichst, hast du gerade dein Leben gesegnet. Das ist keine oberflächliche Philosophie von „Gedanken über Materie“, sondern biblische Wahrheit! Schicke deine Worte in die Richtung, in die du dein Leben lenken möchtest. Vielleicht wurdest du enttäuscht. Eine Beziehung ist zu Ende. Du bist nicht befördert worden. Anstatt dich zu beschweren und zu sagen: „Na ja, was habe ich auch erwartet? Ich gewinne nie“, sollte deine Aussage sein: „Ich erkenne, dass, wenn eine Tür sich schließt, Gott eine andere öffnet. Und was zu meinem Schaden gedacht war, wird Gott zu meinem Besten nutzen (s.1.Mo 50,20). Ich werde aus dieser Sache besser herauskommen als vorher.“ (s.Röm 8,28). Was du über dich selbst sagst, ist wichtiger als das, was andere sagen. Die Worte, die du aussprichst, kommen direkt wieder in deine eigenen Ohren, und letztlich formen sie das Bild in deinem Inneren. Also fang an, Gottes Wort über deine Situation zu sprechen. Mit anderen Worten: Sprich „Leben“.

Leben ist mehr
Es geht um Leben oder Tod!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:27


Der global tätige Unternehmer Elon Musk ist unter anderem als Mitinhaber des Raumfahrtunternehmens SpaceX sowie des Elektroautoherstellers Tesla bekannt. Sein geschätztes Vermögen betrug im Jahr 2024 ca. 210 Milliarden US-Dollar. Er ist somit einer der reichsten Menschen der Welt. Angenommen, Musk könnte sich für die Summe von 20 Milliarden Dollar ein längeres Leben erkaufen. Würde er das tun, und wäre das tatsächlich möglich?Gott hat in seiner Schöpfungsordnung festgelegt, dass jeder Mensch sterblich ist. In Psalm 90 schreibt Mose sinngemäß: »Unser Leben dauert 70, vielleicht 80 Jahre. Alles, worauf wir stolz sind, ist nur Mühe, viel Lärm um nichts. Wie schnell eilen die Jahre vorüber! Wie rasch schwinden wir dahin!« Wie hochaktuell ist diese Tausende Jahre alte Aussage immer noch! Die Frage stellt sich: Was machen wir aus unserem Leben, aus den paar Jahren, die so schnell dahinschwinden? Versuchen wir, so viel Geld wie möglich zu verdienen, Karriere zu machen, angesehen zu sein? Das Leben kann einige angenehme Seiten für uns bereithalten, und aus eigener Kraft können wir u. U. viel erreichen. Doch letztlich wartet mit dem Tod auf uns das »Sicherste«, was es im Leben gibt.Nach biblischen Maßstäben gibt es bleibendes Leben nur in Verbindung mit Gott. Ohne Gott bleibt nur der Tod. Deshalb wurden schon vor mehr als 3000 Jahren Menschen gemahnt, das Leben zu wählen durch eine klare Ausrichtung auf Gott. Gott hat es uns so einfach gemacht. Durch Jesus Christus vergibt er uns unsere Übertretung seiner Gebote, wenn wir ihn darum bitten. Er hat alles dafür getan, damit wir zu ihm kommen und mit ihm ewig leben können. Wenn man sich durch Sündenbekenntnis, Buße und Glauben auf die Seite Jesu stellen kann, sollte man dies dann nicht in Anspruch nehmen?Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hamburg News
Hamburg News: Block-Prozess, Roboter-OPs & Promi-Geständnis

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 8:01 Transcription Available


Der Block-Prozess in Hamburg wird zur unendlichen Geschichte. Wir haben die Details zur erneuten Verlängerung und zur brisanten Aussage des IT-Chefs. Außerdem: Ein medizinischer Meilenstein! Wir sind dabei, wenn Chirurgen aus Hamburg heraus 7.500 Kilometer entfernte Patienten in China per Tele-Robotik operieren. Und: SPD-Chef Lars Klingbeil erinnert sich an ein traumatisches Erlebnis mit seinen HSV-Freunden im Volksparkstadion.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
#398: Malaika Mihambo – Der Glaube an sich selbst und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 7:57


In diesem Podcast beschäftigt mich folgende Aussage von Malaika Mihambo: Wenn alles wie von selbst läuft, "[...] da ist es leicht, an sich zu glauben. Aber das auch zu schaffen, [...] wenn man immer wieder Fehler macht, das ist die Kunst." Mein Fazit: Glauben Sie an sich, auch wenn Sie Fehler machen! Wer keine Fehler macht, kann auch nichts lernen und keine Fortschritte machen. Wer zu den eigenen Fehlern stehen, bildet seinen Charakter. So gesehen, kann man gar nichts falsch machen, wenn man sich ausprobiert und lernt. Im Zweifel ist man nur um eine Lernerfahrung reicher. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sonjas WORTGEBÄCK
Jemandem das Wasser reichen

Sonjas WORTGEBÄCK

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 20:28


"Der kann Dir das Wasser nicht reichen"-was bedeuetet diese Aussage eigentlich?In der heutigen Folge nehme ich Dich mit in eine Erzählung aus dem Leben.Es geht um Erfahrung, Expertise, jung und alt und zwei Standpunkte, die verschiedener nicht sein könnten.Und doch haben beide etwas gemeinsam- sie finden augenscheinlich keine Ebene, auf der sie sich begegnen können, weder zwischenmenschlich, noch kommunikativ.Ich erzähle Dir davon, weil auch Dir sowas bestens vertraut ist.Das weiß ich.Und ich habe Impulse mit im Gebäck, wie doch eine gemeinsame Ebene gefunden werden kann und was dafür Voraussetzungen sein können.Viel Freude beim Zuhören.

AUF1
Deutsche kontern Wadephul-Vergleich: „1945 sah es hier schlimmer aus als in Syrien!“

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 1:05


In Deutschland tobt seit Tagen ein Streit über die Rückkehr syrischer Asylanten in ihr Heimatland – ausgelöst von CDU-Außenminister Johann Wadephul. Dieser sagte kürzlich nach einem Besuch in der syrischen Hauptstadt Damaskus: „Syrien sieht schlimmer aus als Deutschland 1945.“ Doch wie beurteilen die Deutschen diese Aussage? AUF1 hat sich in Brandenburg umgehört.

Wrestling-infos.de Podcast
Triple H will das echte Leben im WWE-Universe abbilden: Realität oder abweige Aussage? - Rückblick auf eine aus unserer Sicht über weite Strecken belanglose SNME-Ausgabe - W-IPin #350

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 94:25


Leben ist mehr
Herzenswunsch

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:49


Abram, der später von Gott in Abraham umbenannt wird, hatte einen drängenden Herzenswunsch. Zwar hatte er eine attraktive Frau, war erfolgreich und ausgesprochen wohlhabend. Aber sein Herzenswunsch waren Kinder und ein Erbe, der einmal seine Stellung einnehmen würde. Hinter diesem Wunsch trat alles andere zurück! Allerdings war Abrahams Frau unfruchtbar, und die Eheleute waren schon alt. Nach menschlichem Ermessen würde dieser Herzenswunsch also nie in Erfüllung gehen. Als Gott dem Abraham verspricht: »Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn« (1. Mose 15,1), bricht die ganze Enttäuschung und Verzweiflung aus ihm hervor: »Was willst du mir denn geben? Ich habe viele Dinge, aber das, was ich mir wirklich wünsche, das habe ich nicht! Wenn ich sterbe, ist alles, was ich erreicht habe, für die Katz! Dann erbt mein ranghöchster Angestellter.«Es berührt mich immer wieder, wie Gott nun reagiert. Tatsächlich hatte er Abraham schon früher Nachkommen fest zugesagt. Aber das hält Gott ihm nicht vor. Er zeigt ihm in der Nacht tiefsten Schmerzes die Sterne des Himmels: »Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen? Und sprach zu ihm: So zahlreich sollen deine Nachkommen sein!« (1. Mose 15,5).Für Abrahams Vertrauen in Gott war diese Aussage eine große Herausforderung. Er sah nichts von ihrer Erfüllung, alle objektiven Umstände sprachen dagegen. Zudem würden noch etliche Jahre vergehen bis zur Erfüllung des göttlichen Versprechens. Aber Abraham geht nun auf die Zusage Gottes mit ganzem Herzen ein. Er glaubt ihm, einfach, weil es Gott ist, der hier spricht. Abraham weiß: Was Gott zusagt, das hält er ganz sicher ein. Er kennt mein Herz – und er wird mich nicht enttäuschen!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251103PC Fastentagebuch – 1. TagMensch Mahler am 03.11.2025 Diese Art weicht nur durch Fasten und Beten. Das stammt aus der Bibel, genauer gesagt aus dem Matthäusevangelium. Jesus spricht dort von einer bestimmten Art von Dämonen oder Geistern, die laut seiner Aussage nur durch eine Kombination aus Gebet und Fasten ausgetrieben werden können. Ich will es wissen. Darum bin ich für eine Woche ins Allgäu gefahren, um zu fasten. Ich komme an in wunderschöner Landschaft. Das ehemalige Hotel wird als Seminarzentrum genutzt. Von meinem Balkon in der obersten Etage kann ich die Alpen sehen. Die Berge sind weiß überzuckert. Ansonsten: nichts außer Gegend. Ein paar kleine Seen, Damwild in einem Gehege vor dem Haus.Eine sehr freundliche Dame empfängt uns. Unsere Fastenleiterin für diese Woche Suppenfasten mit Wanderungen. In der Anfangsrunde trinken wir unsere Salze oder Rizinus zum Abführen. Damit ist ein Prozess in Gang gesetzt, der folgendermaßen funktioniert:Beim Fasten stellt der Körper zunächst den Zuckerstoffwechsel um und beginnt nach etwa 12 Stunden, die Kohlenhydratspeicher (Glykogen) aufzubrauchen.Nach etwa zwei bis drei Tagen beginnt der "Hungerstoffwechsel": Der Körper schaltet auf eine Fettverbrennung um, produziert Ketone als Energiequelle und aktiviert die Zellreinigungsprozesse (Autophagie). Dies schont zunächst die Muskeln, da die Energie primär aus Fett und weniger aus Proteinen gewonnen wird. Das hat gut geklappt, nach einer Nacht, die ich mehr auf der Toilette als im Bett verbracht habe, wache ich trotzdem ausgeruht auf. Nach einer Runde Schwimmen geht es zum Yoga. Knapp 2 Stunden mit einer ausgezeichneten Yoga-Lehrerin – dann geht's zum Morgentrinken. Gutes Stichwort: Morgen geht es weiter. Fastentagebuch Tag 2. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Wie der seinerzeitige Ölpreis unter Null mit dem Beispiel einer Liebesdienerin erklärt wurde

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 2:35


Sat, 01 Nov 2025 13:07:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2716-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-wie-der-seinerzeitige-olpreis-unter-null-mit-dem-beispiel-einer-liebesdienerin-erklart-wurde 80b12cf856c0a039a4fe6f6afc07fafd kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Im US-Fernsehen wurde der Ölpreis unter Null seiner ziemlich heavy erklärt. Im Börsepeople Podcast mit Sebastian Korbei, einem, der in London für Goldman Sachs, RBS, Morgan Stanley und Credit Suisse in leitenden Funktionen gearbeitet hat, kam die Sprache auf den Ölpreis unter Null und ich habs nur erwähnt, dass es diese Herleitung gibt, sie aber nicht erzählt. Auf Hörer:innen-Wusch hole ich das hiermit nach. Heavy, aber verständlich von der Aussage her. Sebastian Korbei Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/8021/ kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2716 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach Trumps Aussage - Politologin rechnet nicht mit schnellen US-Atomtests

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:32


Zwar sind laut Einschätzung von Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff keine zeitnahen US-Atomwaffentests möglich, aber die Aussagen des US-Präsidenten seien trotzdem besorgniserregend. Europa müsse ein Wettrüsten diplomatisch verhindern. Deitelhoff, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
#206 – „Ich bin bewusster, wie ich kommuniziere und fühle mich gelassener." – Im Gespräch mit meinem Kunden Lorenz

Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:43


In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit meinem Kunden Lorenz darüber, wie er zu einer bewussteren Kommunikation gekommen ist und was das in seinem Alltag verändert hat. Lorenz kam zu mir, weil er lernen wollte, klarer zu kommunizieren, damit sein Gegenüber seine Aussage so versteht, wie sie gemeint ist. Und dass ihm seine Gesprächspartner:innen gerne zuhören. Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation". Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet:https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? So kannst du aktuell mit mir zusammenarbeiten: 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ SELBSTBEWUSST SPRECHEN Mentoringhttps://sabrinaadams.de/selbstbewusst-sprechen-mentoring/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina

Duo Infernale - der King of Queens Podcast von Schales und Pana
Episode #211 - Frutty Süßi Speziale Quiz Pt. 2

Duo Infernale - der King of Queens Podcast von Schales und Pana

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 101:22


Wir waren so begeistert vom Frutty Süßi Speziale Quiz, dass wir doch prompt eine zweite Aussage davon erhalten haben.Daher ist mal wieder Quiz-Time und es geht in die zweite Runde des fantastischen Rate-Spiel unseres Fans

FAZ Podcast für Deutschland
Stadtbild-Debatte: Muss der Kanzler sich entschuldigen?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 34:50 Transcription Available


Deutschland hat eine Debatte. Schon seit zwei Wochen diskutiert das Land darüber, ob Merz' Aussage zum Stadtbild rassistisch oder realistisch ist. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland diskutieren dazu Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube und Politik-Redakteurin Livia Gerster.

KURIER daily
Koalitionskrach: Die Folgen von Merz' "Stadtbild"-Sager

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 11:17


Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinem sogenannten „Stadtbild“- Sager zuletzt für ordentlich Aufregung gesorgt. Die Reaktionen darauf reichten von Demonstrationen bis hin zu deutlicher Zustimmung. Mit dieser polarisierenden Aussage hat Merz nun aber auch einen Koalitionsstreit in Deutschland ausgelöst. Wie steht es also um die Regierungskoalition – und wo positioniert sich die CDU unter Friedrich Merz eigentlich ideologisch? Darüber spricht Studio-KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leicht Gesagt! Der Podcast
Folge 81: Zwischen Arztgespräch und Stammtisch - Hauptsache mit viel Liebe

Leicht Gesagt! Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 39:29


Nicht jede Aussage ist ein Angriff – aber manchmal fühlt es sich so an. In dieser Folge sprechen Nicole und Angi über die Kunst der guten Kommunikation für brustkrebserkrankte Frauen – zwischen Arztgespräch, Stammtisch und echtem Leben. Wie man Worte findet, wenn einem eigentlich die Sprache fehlt, und warum Lachen manchmal die beste Antwort ist. Schreibt uns an hallo@nicolestaudinger.de

RONZHEIMER.
Stadtbild, AfD, Merz: Was regt die Grünen so auf? Mit Ricarda Lang

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 48:31


Kein Satz hat in den letzten Wochen so viele Diskussionen ausgelöst wie Friedrich Merz' Aussage über das „Stadtbild“ in Deutschland.Grünen-Politikerin Ricarda Lang stellt sich im Gespräch mit Paul der Debatte. Sie erklärt, warum sie Merz' Worte für gefährlich hält, wie sie selbst Unsicherheit erlebt - und weshalb sie glaubt, dass der Kanzler der AfD mit seinen Aussagen in die Hände spielt. Ein Gespräch über Migration, Angst, Wahrnehmung – und die Frage, was Deutschland gerade wirklich bewegt.Der große Umbruch - in Gespräch über Krisen, Konflikte und Kompromisse – Das neue Buch von Ricarda Lang und Steffen MauWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MWH Podcasts
Ein Blick in Gottes Heilsplan

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


Die wichtigste Aussage lautet darin: Gott will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Dieses Ziel verfolgt Gott trotz aller Widerstände von Seiten der Menschen. Das heutige Gotteswort aus 1. Mose 28 berichtet uns, wie Gott seinen Heilsplan mit der Welt durchführt, ungeachtet menschlicher Unwürdigkeit. In dem Gotteswort aus 1. Mose 28 wird uns von Jakob berichtet.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Merz konkretisiert Stadtbild-Aussage - Lässt sich die Debatte versachlichen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:57


El Masrar, Sineb www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Table Today
Kann KI unseren Industriestandort retten?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:09


In Heilbronn entsteht mit dem „Innovation Park Artificial Intelligence“ (IPAI) ein neues Zentrum für KI. Drei Milliarden Euro werden investiert, um ein einzigartiges Ökosystem für KI-Anwendungen zu schaffen. CEO Moritz Gräter erklärt im Gespräch mit Alex Hofmann, welche Chancen die deutsche Wirtschaft hat, im Wettlauf um die besten KI-Lösungen vorn dabei zu sein.[13:13]Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit seiner Aussage zum „Stadtbild“ weiter für Debatten.
Am Abend hat Merz seine Äußerungen aufgegriffen und ausgeführt.Ist seine Pauschalisierung über Migration diskriminierend oder beschreibt sie reale Probleme? Auch SPD-Chef Lars Klingbeil schaltet sich in die Diskussion ein.[01:15]Der ehemalige Merkel-Berater Lars-Hendrik Röller startet den Berlin Global Dialogue 2025. Die Konferenz mit dem diesjährigen Titel „Shifting Power, Shaping Prosperity“ bringt Entscheider aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Weltordnung zu sprechen. Röller betont die Notwendigkeit neuer Partnerschaften – beispielsweise mit Indien.[07:59]]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur "Stadtbild"-Debatte - Merz' Aussage wird zu Recht als rassistisch kritisiert

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:20


Bundeskanzler Merz verknüpft Migration mit Kriminalität und fordert pauschale Abschiebungen, indem er Stereotype über „nicht-weiße, herumlungernde junge Männer“ bedient. Seine „Stadtbild“-Aussage wird zu Recht als rassistisch kritisiert. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SWR2 Forum
Streit ums „Stadtbild“ – Was stimmt nicht im öffentlichen Raum?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 44:19


Kanzler Merz hat mit seiner umstrittenen Aussage über „dieses Problem“ im Stadtbild eine heftige Diskussion ausgelöst. Dieses Problem, das sollen Migrantinnen und Migranten sein. Aber basieren die Klagen über Verwahrlosung, Kriminalität und das Gefühl der Unsicherheit in bestimmten Quartieren wirklich nur auf der Präsenz von Zuwanderern? Was läuft tatsächlich falsch in unseren Städten? Und was kann verantwortlich Politik tun, um Missstände zu beseitigen? Claus Heinrich diskutiert mit Wolfgang Büscher – Sprecher des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks „Die Arche“; Johannes Schneider – Redakteur Politisches Feuilleton, Die Zeit; Prof. Dr. Hannes Schammann – Politikwissenschaftler, Uni Hildesheim

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Des Kanzlers Stadtbild-Playlist

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 0:57


Haben wir wirklich so große Probleme im bundesdeutschen Stadtbild? Bundeskanzler Merz hatte sich entsprechend geäußert und damit für Empörung bei Linken und Grünen gesorgt. Zurücknehmen will er diese Aussage jedoch nicht – im Gegenteil: Nach Kritik und einer Demonstration für Vielfalt in Berlin betont Merz, dass er mit seiner Ansicht nicht allein sei und viele diese Einschätzung teilen würden...

Apokalypse & Filterkaffee
Trumps-Élysées (mit Cornelius Pollmer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 45:45


Die Themen: Junger Mann löst Brand bei Käferbekämpfung aus; Wolodymyr Selenskyj erneut zu Besuch im Weißen Haus; Kai Wegner kontert Merz' Aussage zu Berlin; Die große Führerschein-Reform; Die Markus Söder Diät im Test, neuer Erotik-Modus für ChatGPT; die Highlights der Frankfurter Buchmesse; Schlager-Ikone Jack White verstorben Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 107: Jibba Jabba – Drei stahlharte Profis | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 102:16


In ihrer neuesten Folge folgen die „Männer, die auf Videos starren“ dem Rat, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Anstatt sich auf ein Thema zu konzentrieren, entspannen sie sich bei einer bunten Auswahl interessanter Filme, Serien und Spiele. Der Commodore teilt seine Begeisterung über die Rückkehr von Ninja Gaiden mit der Welt und erzählt von seiner ersten Pressevorführung. ACT2K präsentiert faszinierende Dokus über persönliche Helden und besiegt den Kapitalismus (Mit den Händen hinter dem Rücken!). Trash Bronson sorgt mit einer provokanten Aussage über Knoppers für Aufsehen und löst damit fast eine Staatskrise aus. Zum Abschluss geben die drei praktische Tipps zur Hausputz-Erleichterung. Was wollt ihr noch? ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/kvh9rcSEBx

Regionaljournal Basel Baselland
S-Bahn-Ausbau: Region setzt sich weiterhin für Herzstück ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 21:49


Das «Herzstück», ein S-Bahn-Tiefbahnhof in der Basler Innenstadt, habe beim Infrastruktur-Ausbau in der Schweiz keine Priorität. Das ist die Aussage einer Studie der ETH im Auftrag des Bundes. Dagegen wehren sich Verkehrspolitiker aus den beiden Basel: Das Herzstück sei dringend nötig. Ausserdem in der Sendung: · Er war für ein Meilenstein für die Erforschung der römischen Geschichte in Basel: Der Römervertrag, der heute 50 Jahre alt wird · In Muttenz wird die Umnutzung der Mittenza in ein Kulturzentrum teurer als erwartet: Das sorgt für Kritik. · Eines der Wandgemälde in der Schalterhalle am Bahnhof SBB wird aufwändig und mit viel Liebe restauriert.

CD-Tipp
Brahms-Requiem mit Pichon

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 3:11


Hier ist Raphaël Pichon ein großer Wurf gelungen. Er zeigt es, wie Brahms seine Aussage erreicht, indem er alle Stimmen auf gleichem Rang miteinander verflicht - und damit ein Gesamtkunstwerk geschaffen hat.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Otis Redding – "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 61:54


"Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" (1965) ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Soulsängers Otis Redding. Es besteht hauptsächlich aus Coverversionen zeitgenössischer R&B-Hits und hat bis heute einen festen Platz unter den wichtigsten Alben der Musikgeschichte. "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" erschien am 15. September 1965 und verkaufte sich mehr als 250.000 Mal. Entstanden ist das Album in den legendären Stax-Studios in Memphis – und das in gerade einmal 24 Stunden. Das Indie-Label Stax Records war neben Motown Records eines der wichtigsten Labels für Soulmusik und prägte den typischen "Memphis-Soul". Die Stax-Hausband Booker T. & The MG's war auch maßgeblich an der Produktion von "Otis Blue" beteiligt. In einigen Songs des Albums zeigt sich ein deutlicher Bezug zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mitte der 1960er Jahre. Ein Beispiel dafür ist der Song "Ole Man Trouble", in dem Otis Redding musikalische Brücken schlägt. Er verknüpft Elemente des als "weiß" wahrgenommenen Country mit den afroamerikanischen Traditionen der Soul- und Bluesmusik. Gerade in den Jahren des Höhepunkts der Bürgerrechtsbewegung war diese musikalische Verbindung mehr als ein Stilmittel. Sie wurde zur künstlerischen Aussage gegen Trennung und Ausgrenzung. Ein weiterer Song, der in diesem Zusammenhang genannt werden muss, ist "Change Gonna Come". Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "A Change Is Gonna Come" von Sam Cooke. Cooke, ein wichtiges Vorbild für Redding, hatte den Song nach einer eigenen rassistischen Erfahrung geschrieben. Zusätzlich zum Schreiben inspiriert wurde er, als er Bob Dylans "Blowin' In The Wind" hörte – ein Moment, der ihn dazu brachte, selbst ein Lied über die Ungerechtigkeiten gegenüber Afroamerikanern zu verfassen, diesmal aber aus der Sicht eines schwarzen Musikers. Nach Cookes frühem Tod im Jahr 1964 führte Otis Redding dieses Erbe weiter. Er kürzte den Titel zu "Change Gonna Come" und machte den Song endgültig zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung, die heute sozusagen als amerikanisches Kulturerbe gilt. __________ Über diese Songs vom Album "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" sprechen wir im Podcast (16:12) – "Ole Man Trouble"(23:42) – "Respect"(32:23) – "Change Gonna Come"(49:15) – "I've Been Loving You Too Long"(54:58) – "Satisfaction" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/otis-redding-otis-blue-otis-redding-sings-soul __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

ETDPODCAST
ZDF-Journalist Theveßen entschuldigt sich für Steinigungs-Fake gegen Charlie Kirk | Nr. 8174

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:10


Rund drei Wochen nach seinen falschen Steinigungs-Vorwürfen entschuldigt sich ZDF-Journalist Elmar Theveßen für seine Aussage. Mindestens eine andere fragwürdige Aussag bleibt jedoch weiter bestehen.

ETDPODCAST
Nach Aussage zum Mord an Charlie Kirk: US-Sender setzt Talkshow mit Jimmy Kimmel ab | Nr. 8101

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:42


Der US-Sender ABC nimmt die Late-Night-Show „Jimmy Kimmel Live!“ auf unbestimmte Zeit aus dem Programm, nachdem Jimmy Kimmel in einem Monolog über die Ermordung des Influencers Charlie Kirk heftig kritisiert wurde. Mehrere Sendergruppen reagieren mit Programmänderungen. Politiker der Demokraten äußern sich empört.

ETDPODCAST
Großdemo „Unite the Kingdom“: Kritik an Elon Musk wegen Aussage über politische Gewalt | Nr. 8078

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:35


In London versammelten sich am Samstag über 110.000 Menschen zur Großkundgebung „Unite the Kingdom“. Während es am Rande der Kundgebung zu Zusammenstößen und Festnahmen kam, bestimmten hitzige Reden, internationale Beteiligung und ein umstrittener Videobeitrag von Elon Musk die Schlagzeilen.

Sternstunde Philosophie HD
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:52


Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt». In dieser Folge erwähnt (Aussage von Julia Ruhs): based.Podcast

Easy German
595: 7 Fehler, die Janusz nach 40 Jahren Deutsch lernen immer noch macht

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 32:37


Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/qBdc_xMNRuE In dieser besonderen Video-Episode sprechen wir mit Janusz über seine Beziehung zur deutschen Sprache nach über 40 Jahren in Deutschland. Gemeinsam mit Erik analysieren wir typische Fehler, die Janusz auch heute noch macht – vom Konjunktiv bis zu trennbaren Verben. Dabei wird klar: Niemand spricht perfekt, auch nicht nach Jahrzehnten. Und das ist auch völlig in Ordnung.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Janusz' Beziehung zu der deutschen Sprache Haben vs. Sein (Super Easy German 62) Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen (Easy German Podcast 398)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Fehler: falsche Handlung oder Aussage; etwas, das nicht korrekt ist das Anschauungsbeispiel: konkretes Beispiel zur Veranschaulichung eines abstrakten Sachverhalts der Konjunktiv: Verbform, die Möglichkeiten, Wünsche oder indirekte Rede ausdrückt das trennbare Verb: Verb, dessen Vorsilbe sich im Satz vom Stamm trennen kann (z. B. "aufstehen") das Hilfsverb: Verb, das zur Bildung von Zeiten, Passiv oder Modi verwendet wird (z. B. "haben", "sein", "werden") das Possessivpronomen: Pronomen, das Besitz oder Zugehörigkeit ausdrückt (z. B. "mein", "dein") sich opfern: auf eigene Vorteile verzichten oder sich selbst hingeben, meist für eine größere Sache oder andere Menschen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership