Podcasts about risikofaktoren

  • 357PODCASTS
  • 608EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about risikofaktoren

Latest podcast episodes about risikofaktoren

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#92 „Femizid?“ – Zwischen Emotion und Paragraf (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 54:00 Transcription Available


August 2016: Im Flur ihres Hauses wird die Münchner Architektin Jingmei Tsai* von ihrem Ex-Freund niedergestochen, den sie sieben Jahre zuvor verlassen hatte. Jahrelang hatte er sie nach der Trennung gestalkt und bedroht, bevor er sie tötete. Leider kein tragischer Einzelfall: Laut Bundeskriminalamt wurden hierzulande allein 2023 rund 360 Frauen und Mädchen Opfer eines vollendeten Tötungsdelikts – beinahe eine weibliche Person pro Tag. Bei mehr als 40 Prozent war der Täter ein ehemaliger oder aktueller Lebensgefährte des Opfers. Die Zahlen zeigen: Das Thema „Femizid“ geht uns alle an. Doch bis heute tun sich Wissenschaft und Justiz schwer, geschlechtsspezifische Tötungen von Frauen zu definieren und zu bewerten. Warum das so ist, beleuchtet die zweiteilige Spezialfolge. Zu Gast im Aufnahmestudio: Oberstaatsanwältin Katja Mühlbauer. Sie leitet bei der Staatsanwaltschaft München I die Abteilung für Kapitaldelikte und berichtet von den Ermittlungen im Fall Jingmei Tsai. Im Interview stellt Kriminologe Florian Rebmann erstmals Ergebnisse aus einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Jörg Kinzig vor, die rund 300 Fallakten von Femiziden empirisch untersucht hat. Das Forscherteam ist dabei der Frage nachgegangen, welche Risikofaktoren es bei solchen Taten gibt und was Strafverfolgungsbehörden und die Gesellschaft mitunter tun können, um sie zu verhindern. *Name von der Redaktion geändert Noch mehr Informationen rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet ihr anlässlich des europaweiten Aktionstages im ZDF Streamingportal: gegengewaltanfrauen.zdf.de *** Anlaufstellen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, partnerschaftlicher Gewalt oder Stalking: • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, kostenlos und rund um die Uhr, auch als Beratung für Frauenhäuser. Tel.: 116 016, Online: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen • Infobroschüre „Femizide verhindern“ zum kostenlosen Download: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/broschueren-und-buecher/femizide-verhindern.html • Polizeiliche Informationen zu Femiziden: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten/ • Polizeiliche Informationen zu Partnerschaftsgewalt: https://polizei.nrw/artikel/partnerschaftsgewalt-ist-keine-privatangelegenheit *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: OStA Katja Mühlbauer, Staatsanwaltschaft München I; Florian Rebmann, Kriminologisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Zoë Jungblut, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer

Hörgang
Gefäßgesundheit: Warum frühe Vorsorge Leben rettet

Hörgang

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 28:57 Transcription Available


Gefäßerkrankungen entstehen oft lautlos und werden meist erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist – darauf machen die Gefäßchirurgen Prim. Dr. Afshin Assadian und Dr. Miriam Kliewer vom Gefäßforum Österreich im Podcast aufmerksam. Sie betonen, dass nicht nur ältere Menschen betroffen sind: Arterienverkalkung, Aneurysmen oder venöse Probleme entwickeln sich über Jahre und bleiben lange symptomlos. Frühzeitige Prävention, das Erkennen von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhtem LDL oder Rauchen sowie regelmäßige Screenings – etwa der schmerzfreie Ultraschall der Bauchschlagader – können schwere Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt verhindern. Neben einer konsequenten Lebensstilpflege spielen moderne Diagnostik und telemedizinische Angebote eine immer größere Rolle. Die Experten betonen jedoch, dass Prävention vor allem Bildung, Bewusstsein und Verantwortungsübernahme braucht. Ihre Botschaft ist klar: Gefäßgesundheit beginnt früh – und jeder kann mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und dem Ernstnehmen von Warnzeichen aktiv dazu beitragen, langfristig gesund zu bleiben.

Vegan Performance
#69 Übertraining - Wann wird Training zu viel?

Vegan Performance

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 62:19


In dieser Folge sprechen wir über das Phänomen Übertraining. Wie ist Übertraining definiert, was passiert dabei im Körper und welche Risikofaktoren gibt es? Welche Warnsignale kannst du selbst erkennen und wie kannst du Übertraining vorbeugen und behandeln? ------------------------------------------------------------------------ Dominiks Buch zur pflanzenbasierten Sporternährung im UTB-Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560328 Dominiks Gesundheitscommunity: www.gsundes-hannover.de Dominiks Online-Knie-Kurs: https://gsundes-hannover.de/knieschmerzen/ Dominiks Online-Rücken-Kurs: https://copecart.com/products/34bd5abb/checkout Marcs veganes Online-Fitness-Coaching: https://vegainer-academy.com/ Marcs Online-Kurs: https://www.copecart.com/products/a50f88f2/checkout ------------------------------------------------------------------------ Dieser Podcast wird unterstützt von der Firma Watson Nutrition. Die Firma bietet als einzige umfassend laborgeprüfte Nahrungsergänzungsmittel für eine optimierte Nährstoffversorgung. Zum Angebot zählen Multi-Supplemente, Mono-Supplemente, Sportsupplemente wie Kreatin oder auch Proteinriegel, Shakes und essenzielle Aminosäuren Mit dem Code veganperformance erhältst du 5 % Rabatt auf deine Bestellung. Mit dem Code veganperformance10 erhältst du sogar einmalig 10 % Rabatt auf eine Bestellung. Zur Firmenwebseite: Watson Nutrition        

Radio 1 - Gesundheit und Wissenschaft
Das sind die teuersten Krankheiten

Radio 1 - Gesundheit und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 1:49


Warum steigen die Kosten so stark? Welche Krankheiten treiben sie am meisten? Und welche Rolle spielen Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Ernährung oder Rauchen? Wir ordnen ein - klar, verständlich und mit den wichtigsten Fakten.

Tagesgespräch
Nora Markwalder: “Der gefährlichste Ort für Frauen ist Zuhause»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:28


In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Technik vor Taktik
#305 Kreuzbandriss im Fussball - Prävention, Reha & Belastungssteuerung - mit Dennis Göller

Technik vor Taktik

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 37:28


In dieser Episode ist Dennis Göller zu Gast – zuletzt Athletiktrainer bei der SpVgg Unterhaching. Gemeinsam sprechen wir über eines der zentralsten Themen im Leistungs- und Amateurfußball: Kreuzbandrisse – und alles, was damit zusammenhängt. Dennis gibt tiefe Einblicke in die Prävention, die Belastungssteuerung im Mannschaftstraining und in den Rehaprozess nach einer schweren Verletzung. Dabei geht es nicht nur um Trainingsinhalte, sondern auch um Strukturen, Planung und Herausforderungen für Vereine, die nicht über große medizinische oder athletische Abteilungen verfügen. Wir sprechen über Mechanismen, Risikofaktoren und darüber, wie sich Spieler:innen sicher und nachhaltig ins Teamtraining zurückführen lassen.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Schaue dir das Video zu dieser Folge an: https://youtu.be/cHDk-tjDctIUnd abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode enthüllt Julia die überraschenden Erkenntnisse der wegweisenden Framingham Heart Study, die seit 1948 die Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforscht. Stell dir vor: Fünfzig Prozent der Menschen, die einen Herzinfarkt erlitten, hatten normale oder sogar niedrige Cholesterinwerte! Das wirft die entscheidende Frage auf, ob uns seit Jahrzehnten eine falsche Gefahr verkauft wurde und warum der Fokus weiterhin so stark auf Cholesterin liegt. Julia beleuchtet, dass die Studie zwar den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Rauchen bestätigte, aber auch zeigte, dass Cholesterin allein kein umfassender Prädiktor ist.Wir tauchen tief ein in die wahren Risikofaktoren für Herzinfarkt, die laut der Framingham Studie Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes und Übergewicht sind. Besonders wichtig ist hier das metabolische Profil, das Blutzucker, Entzündungswerte und Insulinresistenz umfasst. Julia verdeutlicht mit einem anschaulichen Beispiel, warum das Gesamtbild zählt und ein Mann mit idealem Cholesterinwert, aber metabolischen Problemen, ein deutlich höheres Risiko trägt als jemand mit nur hohem Cholesterin.Julia teilt zudem ein inspirierendes Fallbeispiel aus ihrer Praxis: Ein Klient mit hohem Cholesterin, hohen Triglyceriden, niedrigem HDL und Prädiabetes konnte all diese Werte innerhalb von sechs Monaten durch konsequente Ernährungsumstellung normalisieren – ganz ohne Medikamente! Diese Episode ermutigt dich, über den Tellerrand des reinen Cholesterinwerts zu blicken und deine Herzgesundheit durch ein umfassendes Verständnis deines metabolischen Profils selbst in die Hand zu nehmen.Kostenloser Laborwerte-GuideDu fragst dich, welche Blutwerte wirklich wichtig sind? Hol dir mein kostenloses PDF mit den wichtigsten Laborparametern aus meiner Praxis! 11 Seiten kompaktes Wissen zu Basis-Parametern, Vitaminen, Mineralstoffen, Vollblut vs. Serum und worauf du bei Mangel oder Überschuss achten musst.Jetzt kostenlos herunterladen: https://juliatulipan.com/laborwerte/Was du in dieser Episode lernst❤️ Cholesterin ist nicht der alleinige Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die Framingham Studie zeigt, dass 50% der Herzinfarkt-Patienten normale Werte hatten

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Einsamkeit - mit Janosch Schobin, Harald Hüttmann und Alma Merscher

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 33:08


Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die Demokratie. Über Risikofaktoren, Einsamkeitsprävention und den Einfluss von Einsamkeit auf politische Einstellungen spricht Moderatorin Sarah Zerback mit dem Soziologen Janosch Schobin, der Sozialpsychologin Alma Merscher und Harald Hüttmann von der Berliner Bürgergenossenschaft Südstern. Weitere Informationen zum Thema und das Transkript der Folge finden Sie unter www.bpb.de/572331. Die APuZ-Ausgabe „Einsamkeit“ gibt es unter www.bpb.de/apuz/einsamkeit-2024.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#58 - Warum Gelenke kaputt gehen – und wie wir das verhindern können: mit HSV-Mannschaftsarzt Prof. Götz Welsch

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 61:15


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Götz Welsch, Mannschaftsarzt des HSV und Professor für Orthopädie und Sportmedizin am UKE.Knorpel- und Gelenkverschleiß betrifft Millionen Menschen und führt oft zu Schmerzen, Leistungseinbußen und eingeschränkter Alltagsfähigkeit. In dieser Episode ordnen wir die wichtigsten Risikofaktoren ein und erklären, wie sich Gelenke durch sinnvoll dosierten Sport, gezieltes Krafttraining und eine entzündungsarme Ernährung nachhaltig schützen lassen.✅ Welche Belastungen Gelenke wirklich verschleißen lassen und welche sie schützen

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.
Neue Leitlinie: Körperliches Training zur Frakturprophylaxe

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:13


Körperliches Training und Sport sind wichtig zur Gesunderhaltung und haben viele positive Effekte auf Körper und Geist. Aber auch auf die Knochen. In dieser Folge ist die aktuelle Leitlinie zum körperlichen Training zur Frakturprophylaxe das Thema. Welche Trainingsform ist die Richtige? Wie häufig sollte ich trainieren?

Runter mit dem Blutdruck
LDL Cholesterin: Statine riskant oder hilfreich?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 19:10


Dr. Harald Messsner beleuchtet in dieser Folge die Nebenwirkungen von Statinen zur Cholesterinsenkung, insbesondere im Hinblick auf Muskelschmerzen und Coenzym Q10-Mangel. Er erklärt, warum nicht das native LDL-Cholesterin, sondern oxidiertes LDL die Gefäße schädigt und betont die Rolle von Entzündungen und einem multimodalen Ansatz bei der Behandlung von Bluthochdruck und Risikofaktoren.

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit
Die Suizidalität mitten unter uns

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 45:09 Transcription Available


Weißt Du, wie viele Menschen sich pro Jahr in Deutschland umbringen? Weißt Du, welche Risikofaktoren wichtig und welche Interventionen hilfreich sind? Nein? Ja super, dann höre diese Episode!

Hotel Matze
Krebsforscherin Dr. Hanna Heikenwälder - Wie kann man Krebs wirklich verhindern?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 145:56 Transcription Available


Hanna Heikenwälder ist Molekularbiologin, Krebsforscherin und Sachbuchautorin. Sie forscht zu Krebsentstehung und Altern an der Universität Tübingen. In ihrem Buch “Krebs - Das Ende einer Angst” erklärt Hanna anhand der aktuellen Forschungsergebnisse, warum wir Krebs besser verstehen müssen, um uns davor zu schützen und wie die Zukunft der Krebsforschung und -prävention aussehen kann. Ich wollte von Hanna wissen, warum wir Krebs bekommen, welche Rolle unsere Gene dabei spielen und warum, laut ihrem Buch, rund die Hälfte aller Krebserkrankungen heutzutage vermeidbar wäre. Wir sprechen über Krebs als Prozess, über "Prähabilitation", es geht um Wissenschaftskommunikation, “unterhaltsame Studien” und Hanna erklärt, warum Krebs keine Frage von “ob”, sondern von “wann” ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/dr.hannaheikenwaelder/ DINGE: Hanna Heikenwälder: Krebs - Das Ende einer Angst: https://penguin.de/autoren/hanna-heikenwaelder/758560 Hannas Reel “Muss es wirklich immer Bio sein?”: https://instagram.com/p/DM0Dv1MNomr/ Prof. Dr. Andreas Michalsen: https://prof-michalsen.de/ FAKTEN: Krebs-Prävalenz, Risikofaktoren und Vermeidbarkeit durch Vorsorge: https://who.int/news-room/fact-sheets/detail/cancer?utm.com Verarbeitetes Fleisch als Karzinogen: https://bit.ly/42s7ZMr (Eine Analyse der Daten aus 10 Studien ergab, dass jede täglich verzehrte Portion von 50 Gramm verarbeitetem Fleisch das Risiko für Darmkrebs um etwa 18 % erhöht.) Alkohol als Risikofaktor für Brustkrebs: https://bit.ly/3WqRqgj HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs: https://nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1917338?utm_source=chatgpt.com Regelmäßige körperliche Aktivität schützt vor über 30 chronischen Krankheiten: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23798298/ Zuckerhaltige Getränke & Krebsrisiko: https://bmj.com/content/366/bmj.l2408?utm_source=chatgpt.com Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

Beziehungen verstehen.
Alkoholsucht in der Partnerschaft - Ursachen, Folgen und was wirklich hilft

Beziehungen verstehen.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 53:58


51 - Alkohol gehört bei vielen im Leben dazu; schon früh wird man zum Trinken sozialisiert, beobachtet es im Elternhaus oder in Filmen und kann es kaum erwarten, ins Trinkalter zu kommen. Auch fortlaufend findet sich Alkohol auf guten Feiern, beim Abendessen und einfach beim Geniessen des Lebens. Aber wieso sind wir so gewöhnt an eine potenziell so problematische Substanz? Wir sprechen darüber, wie der Alkohol in unsere Kreise kam, was Alkohol mit uns macht und wie er uns, wenn man nicht aufpasst, abhängig macht und im schlimmsten Fall eine Suchterkrankung triggern kann. Uns bei Beziehungen verstehen interessiert hier aber auch vor allem eins: wie Alkoholabhängigkeit sich auf die Partnerschaft auswirkt; wie sie Bindungsdynamiken beeinflusst, und unsere Partner*innen oder Kinder beeinträchtigt. Was tun, wenn der Partner oder die Partnerin doch ein paar Gläschen Wein mehr trinkt als zuvor vorgenommen, und das immer regelmäßiger? Wie geht man damit um, wenn die Stimmungszustände eines Nahestehenden immer unvorhersehbar werden; Verhalten impulsiver und den vorherigen Verantwortungen nicht mehr nachgegangen werden kann? Und was ist der nächste Schritt, wenn man bei sich selber allmählich den Kontrollverlust feststellt, wenn Alkohol im Spiel ist? Wir besprechen, wie eine Alkoholabhängigkeit entsteht, welche Ursachen und Risikofaktoren es zu beachten gilt, aber auch vor allem, was man rechtzeitig tun kann, für sich selber oder für den Partner bzw. die Partnerin. Alkoholkonsumstörung: Was ihr wissen solltet & was wirklich hilft!

Tasty Katy - Der Podcast
Warum Krankheit fast nie plötzlich kommt – Die 6 Stadien im Ayurveda

Tasty Katy - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 22:39


In dieser Folge sprechen wir über die sechs Stadien der Krankheitsentstehung im Ayurveda - von den ersten feinen Ungleichgewichten bis hin zur Manifestation und Komplikation. Du erfährst, wie Ayurveda Prävention versteht: nicht nur als Vermeidung äußerer Risikofaktoren, sondern als Bewusstwerden der inneren Intelligenz des Körpers. So kannst du lernen, die Signale deines Körpers frühzeitig wahrzunehmen und aktiv Gesundheit zu bewahren. Werbung: Mit dem Code „TASTYKATY“ erhaltet ihr 5% auf eure Bestellung bei KoRo: https://www.korodrogerie.de Zum Inner Sparkle Matcha: https://www.innersparkle.de/collections/matcha Zum Pilates-Onlinestudio: https://pilatesmitkaty.de Zum Saisonkalender: https://www.etsy.com/shop/tastykatyboutique/?etsrc=sdt

Der ERCM Medizin Podcast
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose! Symptome, Risiken & wie Sie sich schützen | Dr. Georg Friese

Der ERCM Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 39:05


Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention

hr3 - Der Sonntagstalk
Nana Bimpong-Buta über den besten Weg zu einem gesunden Herzen

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 42:40


Wir können so viel für ein fittes Herz tun, sagt Kardiologe Dr. Nana Bimpong-Buta. Er ist als Herzensdoc Nana bei Insta und Tiktok, arbeitet als Oberarzt in der Klinik Hagen-Haspe. Am besten natürlich nicht Rauchen, kein Alkohol, dafür viel Bewegung und gesunde, mediterrane Ernährung. Doch nur Risikofaktoren zu vermeiden ist längst nicht alles. Denn positive Emotionen, wie Freude, Zufriedenheit und vor allem das Gefühl von Verbundenheit mit Familie und Freunden sind elementar für das, was er ein „happy heart“ nennt, erklärt er im Sonntagstalk von SR 1 und hr3. Wichtig ist deshalb vor allem, dass wir Beziehungen pflegen. Kuscheln ist der Burner für die Herzgesundheit schlechthin. Und wenn kein menschliches Kuschelgegenüber greifbar ist: Auch Haustier-Knuddeln ist gut für unser wichtigstes Organ. Denn der Körperkontakt ist Stresskiller Nummer 1. Unser Herz kann im Notfall seine Leistung zwar vervierfachen, aber wenn Stress zum Dauerzustand wird, wird unser Herz müde.

We are Family
Frauenherzen schlagen anders

We are Family

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 39:09


Unser Herz schlägt unermüdlich, bis zu 100.000-mal am Tag. Aber fehlende Bewegung, hormonelle Umstellungen, falsche Ernährung und Stress machen dem kleinen Motor schwer zu schaffen.Martina Straten spricht mit Dr. Lena Seegers über die Unterschiede zwischen Frauen- und Männerherzen, spezielle Risikofaktoren und über Herzvorsorge, die gerade bei Frauen oft auf die leichte Schulter genommen wird.

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.
030 Morbus Sudeck / CRPS das komplexe regionale Schmerz Syndrom

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:24


Das komplexe, regionale Schmerzsyndrom, kurz CRPS, ist eine Erkrankung die nach einer Verletzung an den Extremitäten, aber auch nach Nervenverletzungen auftreten kann. Es führt zu starken Schmerzen und Gewebeveränderungen in dem betroffenen Bereich. Die vielfältigen Symptome, die Diagnostik und die möglichen Therapieoptionen sind das Thema in diesem Podcast. Dabei ist auch eine Betroffene dabei und berichtet aus ihrer Sicht.

Kaffeemacher-Podcast
Die Kunst der Verspätung: Kaffee und seine Reise um die Welt

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 46:04


Warum kommt Kaffee manchmal einfach zu spät? Und warum ist die Branche so träge? In dieser Folge spreche ich mit Hertian Eling über die realen Stellschrauben der Kaffeelogistik – vom Containerbooking bis zum Zoll. Seit Corona hat die Branche stark digitalisiert, doch Engpässe und globale Störungen zeigen, wie fragil Lieferketten sind. Große Europa-Hubs treiben die Routenwahl, kleine Fehler bei Dokumenten kosten Wochen. Mit mehr Schiffen und Containern könnte bis 2028/29 eine Überkapazität entstehen; dennoch bleiben Politik, Kanäle (Panama/Suez) und Nachfrage entscheidende Risikofaktoren.

Vegan Podcast
Turbokrebs Wahnsinn: DAS könnte Krebszellen zerstören? | Dr. Kay Bredehorst #1239

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:05


Im Interview enthüllt der Arzt Kay Bredehorst, wie bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe gezielt Schutzgene aktivieren, geschädigte Zellen reparieren und so Krebszellen bekämpfen können. Neben Ernährung spielen auch Bewegung, Fasten und Stressreduktion eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung des p53-Gens, das als „Wächter“ unserer DNA gilt. Wer erfahren will, wie diese natürlichen Strategien kombiniert nicht nur Krebs vorbeugen, sondern auch den Alterungsprozess verlangsamen, sollte unbedingt reinhören.✨ Grüner Tee mit viel EGCG: https://arigato-life.de/products/kurumi✨ Die wichtigsten Pflanzenstoffe: Hier klicken✨ Dr. Kay Bredehorst Patientenprogramm: Hier klickenInhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 05:30 Sekundäre Pflanzenstoffe erklärt 09:30 Krebsvorbeugung durch Ernährung 13:30 Qualität von Lebensmitteln 17:30 Schutzfunktion sekundärer Pflanzenstoffe 21:30 Krebsförderer und Risikofaktoren 25:30 Genetische Mechanismen bei Krebs 29:30 Lebensstil und Krebsrisiko 33:30 Therapieerfolge mit Pflanzenstoffen 37:30 Praktische Tipps zur Krebsvorbeugung 41:30 Zellgesundheit und Bewegung✨ Mehr mr.broccoli: Blog YouTube Instagram Telegram-Community (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit

Eat Science Health
Demenz verstehen: Was du über Alzheimer wissen solltest!

Eat Science Health

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 32:09


Vergesslichkeit im Alter – ganz normal oder ein Warnzeichen für Alzheimer? In diesem Gespräch geht Prof. Dr. Christian Sina, Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmediziner, mit Prof. Dr. Lars Wojtecki der Frage nach, wie sich Alzheimer von anderen Formen der Demenz unterscheidet und wie wir unser persönliches Risiko deutlich senken können. Wann ist Vergesslichkeit harmlos, wann nicht mehr? Welche Rolle spielen Ernährung, Bewegung, Schlaf und unser Blutzucker? Und was ist wirklich dran an Vitaminpräparaten, Nahrungsergänzung und neuen Antikörper-Therapien? Außerdem geht es um: • Früherkennung: Welche Tests sind sinnvoll – und welche (noch) nicht? • Die 12+2 beeinflussbaren Risikofaktoren laut Lancet Commission • Typ-2-Diabetes als möglicher Typ-3-Diabetes des Gehirns • Die Rolle des Schlafs und des glymphatischen Systems • Tipps für Angehörige und Betroffene im Alltag Die Lancet Commission (Update 2024) benennt folgende modifizierbare Risikofaktoren für Demenz: • Bluthochdruck • Adipositas • Körperliche Inaktivität • Diabetes • Rauchen • Übermäßiger Alkoholkonsum • Depression • Soziale Isolation • Hörverlust • Luftverschmutzung • Schädel-Hirn-Trauma • Niedrige Bildung • Hohes LDL-Cholesterin • Unbehandelte Sehschwäche

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#306 Kardiologin & Bestsellerautorin Dr. Catharina Hamm: der 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 66:40


Unser heutiger Gast ist Fachärztin für Innere Medizin und Oberärztin für Kardiologie an der Kerkhoff Klinik in Bad Nauheim, bei Frankfurt. Und sie ist eine erfolgreiche Autorin – ihr Buch „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ ist ein Spiegel-Bestseller. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Dr. Catharina Hamm die Big 5 Risikofaktoren für unser Herz. Der Bogen spannt sich von Adipositas über Bluthochdruck bis zum Themenpunkt Rauchen. Und sie spricht im Podcast über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Herzforschung. Wir erfahren, warum wir unbedingt auch den Lioprotein (a)-Check bei einem großen Blutbild mitmachen sollten, welche Rolle unsere Gene in Sachen Herzgesundheit spielen – und warum Ernährung, Bewegung, Sport, mentale Gesundheit und Stressreduktion wichtig für ein starkes Herz sind. Weiters zeigt sie die unterschiedlichen Symptome bei einem Herzinfarkt für Frauen und Männern auf. Und sie erklärt, warum es das Broken-Heart-Syndrom wirklich gibt, und wie gefährlich es für unser Herz ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen Welches die Big 5 Risikofaktoren fürs Herz sind Warum Rauchen für Frauen sogar noch schlechter ist als für Männer Wieso Planks und Wall-Sets prima Work-outs für ein gesundes Herz sind Welche Rolle Schwangerschaft & Geburt bei der Herzgesundheit für Frauen spielen Wie der 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz aussieht Welche Rolle die Menopause bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt Wie du Herzinfarktsymptome richtig deuten kannst Warum ein stabiles Beziehungsnetzwerk für die Herzgesundheit so wichtig ist Was es mit dem Happy Heart Syndrom auf sich hat Show Notes Mehr zu Dr. Catharina Hamm erfährst du HIER. Ihr aktuelles Buch: „Save Your Heart: Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ (dtv Verlag) HIER geht's zur 2. Staffel von „würzige STORYTELLER“ von Sonnentor. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste!

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
#167 - Risikofaktoren und Behandlung bei männlicher Unfruchtbarkeit - Im Gespräch mit Urologin Dr. Maria Schubert

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 31:34


Dies ist die zweite Folge unseres spannenden Gesprächs mit Dr. Maria Schubert über das Thema männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. In der letzten Folge hat sie uns bereits ausführlich erklärt, wie die erste Untersuchung des Mannes abläuft. Hört gerne zuerst die letzte Folge, bevor ihr hier weiter hört. In dieser Folge sprechen wir noch mal detaillierter über mögliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen beim Mann, die einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben können. Maria geht aber auch auf weitere mögliche Untersuchungen neben einem Spermiogramm sowie auf die Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit ein. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
#166 - Untersuchung der männlichen Unfruchtbarkeit - Im Gespräch mit Urologin Dr. Maria Schubert

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 28:56


In dieser Folge haben wir einen spannenden Gast zu Besuch. Mit Dr. Maria Schubert sprechen wir über das wichtige Thema männliche Infertilität, also die männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. Somit kann sie uns als Expertin für männliche Fruchtbarkeit Rede und Antwort stehen. Dies ist die erste von zwei Folgen unseres sehr interessanten Gesprächs mit Maria. In diesem Teil klären wir darüber auf, wie eine urologische Untersuchung beim Mann abläuft. Maria erklärt ausführlich, was eventuelle Risikofaktoren für eine männliche Unfruchtbarkeit sein können oder was für Vorerkrankungen relevant sind. Außerdem sprechen wir über die wohl unangenehmste Untersuchung beim Mann: Das Spermiogramm. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:

Darmglück
Histamin, Stress & Entzündung: So beeinflusst deine Darmflora den Blutdruck

Darmglück

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 23:41


Eine funktionelle Sicht auf Bluthochdruck - mit dem Darm als Schlüssel   In dieser Episode beantworte ich eine spannende Hörerfrage: Kann eine gestörte Darmflora Einfluss auf den Blutdruck haben? Die Antwort ist ein klares Ja – und ich erkläre dir, warum. Ich zeige die verschiedenen Mechanismen auf, wie Entzündungen, fehlende Butyratbildner, ein aktivierter Sympathikus oder hohe Histaminwerte den Blutdruck in die Höhe treiben können – auch ohne offensichtliche Risikofaktoren wie Übergewicht oder Bewegungsmangel. Außerdem erfährst du, was du selbst tun kannst, um dein Mikrobiom positiv zu beeinflussen und damit möglicherweise auch deinen Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren. Highlights der Folge Warum du bei Bluthochdruck auch deinen Darm im Blick haben solltest 4 physiologische Mechanismen, wie Darmdysbiose den Blutdruck beeinflusst Histamin als unterschätzter Stressfaktor für dein Herz-Kreislauf-System Woran du erkennst, ob dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist Welche Massnahmen wirklich helfen: Ernährung, Diagnostik, Probiotika   LINKS 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm Mikrobiomanalyse Omega 3 Feed Grow Compens   Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier.   Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig.  Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.  

SWR Aktuell im Gespräch
Wenn Essen zum Feind wird: Warum junge Frauen in die Essstörung rutschen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:50


Ständig ans Essen denken, strenges Kalorienzählen, exzessiv Sport machen: Wenn das das Leben bestimmt, ist häufig eine Essstörung der Grund. Dabei gibt es verschiedene Formen, wie zum Beispiel Magersucht oder Bulimie. Essstörungen werden vor allem bei Frauen festgestellt, die Zahl der Betroffenen steigt. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass immer mehr Mädchen und Frauen wegen einer Essstörung im Krankenhaus behandelt werden. Dass es junge Frauen so häufig trifft, hat mehrere Gründe, sagt Sabine Dohme. Sie ist pädagogische Fachkraft beim Versorgungszentrum ANAD, einer Anlaufstelle für Essstörungen in München. Magersucht, Bulimie und Co.: Gründe für Essstörung sind vielschichtig Gerade in der Pubertät, sagt sie, verändere sich die hormonelle Balance und das Körperbild sehr stark - Risikofaktoren für eine Essstörung bei manchen Menschen, gerade wenn sie psychisch vorbelastet seien. Und: Die Pubertät setze immer früher ein. Den großen Anstieg an den Fallzahlen macht Dohme auch an unrealistischen Schönheitsidealen fest, die in den sozialen Medien gezeigt werden und den Vergleichsdruck erhöhten. Deshalb ist Dohme auch online unterwegs - als digitale Streetworkerin im Rahmen des Projekts "DigiStreet". Wie ihre Arbeit dort konkret aussieht und wie sie damit potenziellen Betroffenen helfen kann, erklärt Sabine Dohme im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Hier gibt es Hilfsangebote bei Essstörungen für Betroffene und Angehörige: Handelt es sich um eine Essstörung? Hier gibt es eine Checkliste: www.cinderella-beratung.de/essstoerungen/checkliste Hier geht's zu einem Selbsttest: www.anad.de/essstoerungen/selbsttest Beratungsstellen Therapieplätze und Behandlungsmöglichkeiten in der Nähe? www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden www.bundesfachverbandessstoerungen.de www.anad.de/beratung Bedarf an telefonischer Beratung? ANAD: 089 21 99 73 99 Nummer gegen Kummer: 116 111 (Kinder- und Jugendtelefon); 0800 111 0550 (Elterntelefon)

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.
029 Die Hüftkopfnekrose-eine mögliche Ursache für Hüftbeschwerden

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:53


Gelenkbeschwerden sind sehr häufig und sehr weit verbreitet. In einer Befragung der Bevölkerung gaben mehr als 50% der Befragten an, in den letzten 12 Monaten Gelenkbeschwerden gehabt zu haben. Wenn die Gelenkbeschwerden länger anhalten, sollte man die Ursache abklären. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit einer möglichen Ursache von Hüftbeschwerden, der sog. Hüftkopfnekrose. Dabei sprechen wir nicht nur über die Diagnose und Risikofaktoren, sondern gehen auch auf die möglichen Therapieformen ein.

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
Blutdruck natürlich senken — einfache Tipps, die wirklich wirken

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 14:49


Bluthochdruck wird nicht umsonst als der „stille Killer“ bezeichnet – langfristig ist er wirklich gefährlich für die Gesundheit! In dieser Folge erfährst du, welche versteckten Risikofaktoren deinen Blutdruck in die Höhe treiben, was im Körper passiert, wenn der Druck zu hoch wird und welche natürlichen Tricks deinen Blutdruck senken.

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#459 Gesunde Gefäße - über Arteriosklerose, Thrombosen, pAVK & Aneurysmen mit Dr. Karsten Wolter

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 84:20


Wir fühlen es nicht, aber wenn es zu spät ist, kann es das letzte Symptom sein!Wenn unsere Gefäße ein Problem haben, wie Arteriosklerose, Thrombosen & Aneurysmen, dann kann das Ende sehr schnell sein.Was gibt es für Gefäßerkrankungen & was können wir präventiv tun?Darüber spreche ich mit dem Oberarzt für interventionelle Radiologie mit Spezialisierung Gefäßmedizin & Onkologie Dr. Karsten Wolter===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Welche Fragen hast du? Was hast du mitgenommen? Welche Erfahrungen hast du selbst mit deinen Gefäßen bereits gemacht?===Worüber wir sprechen:Was ist Arteriosklerose & wie entsteht sie?Was sind Thrombosen?Schaufensterkrankheit & pAVKWas sind Aneurysmen?Was sind die Risikofaktoren für die einzelnen Gefäßerkrankungen?Was können wir präventiv tun, um unsere Gefäße bestmöglich gesund zu halten?===Mehr über Karsten:Instagram: https://www.instagram.com/the.fitdoc/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-med-karsten-wolter-md-ebir-fcirse-93a39b4/===

Modellansatz
Zielvolumentraining

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 37:06


In dieser Folge spricht Gudrun mit Alexandra Walter, die ihre Promotion im Mai 2025 am Scientific Computing Center (SCC) des KIT in Karlsruhe abgeschlossen hat. Ihre Arbeit hat den Titel "Deep Learning for Radiotherapy: Target Volume Segmentation and Dynamical Low-Rank Training". Ihr Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen numerischer Mathematik und Krebsforschung. Das Thema erfordert einen Dreiklang aus Modellverständnis, der Analyse und Entwicklung geeigneter mathematischer Verfahren und dem sicheren Umgang mit medizinischen Anwendungsroutinen. Weltweit erkranken laut WHO jährlich etwa 19 Millionen Menschen an Krebs, mehr als die Hälfte der Erkrankten überlebt diese Krankheit nicht. Während neben ungesunden Lebensgewohnheiten, wie Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum auch das Erreichen eines höheren Lebensalters als Risikofaktoren für Krebs zählen, treten einige Fälle auch bereits in der Kindheit, Jugend oder während des Erwerbslebens auf. Eine Krebsdiagnose ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Neben der verbesserten Früherkennung muss auch die Behandlung von Krebserkrankungen durch medizinische Forschung und Therapie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ein zentrales Verfahren in der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie, bei der ionisierende Strahlen zur gezielten Schädigung der DNA von Tumorzellen eingesetzt werden. Von einer Bestrahlung ist oft auch das umliegende, gesunde Gewebe betroffen. Dadurch entsteht ein grundlegender Zielkonflikt, bei dem die vollständige Zerstörung des Tumorgewebe der Schonung des Normalgewebes gegenübersteht. In den vergangenen Jahren haben technische Entwicklungen erhebliche Fortschritte ermöglicht, insbesondere in der hochpräzisen Dosierung der Strahlenbehandlung und Lokalisierung von Tumor- und Normalgewebe. Computergestützte Simulationen unter Berücksichtigung individueller Anatomie, die durch Bildgebung bestimmt werden kann, spielen dabei eine zentrale Rolle – sei es in der Planungsphase oder in der Echtzeitüberwachung während der Behandlung. Die Strahlentherapie erforderte schon immer eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Medizin und Physik. In den letzten Jahrzehnten hat sich zudem die Mathematik als unverzichtbare dritte Säule etabliert. Diese Entwicklung hin zu daten- und modellgestützten Verfahren ebnete den Weg für moderne Technologien, die über klassische Ansätze hinausgehen und zunehmend auf intelligente Algorithmen setzen. In diesem Kontext gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung und verspricht weitere Verbesserungen in der Präzision der Behandlung, da sie in der Lage ist, komplexe Zusammenhänge aus großen Datenmengen zu erkennen, individuelle Therapiestrategien zu optimieren und das Wissen erfahrener Spezialistinnen durch lernfähige Systeme abzubilden. Künstliche neuronale Netze (Artificla Neural Networks oder ANNs) haben sich bei einer Vielzahl von medizinischen Bildsegmentierungsaufgaben als erfolgreich erwiesen, erfordern jedoch einen erheblichen Rechenaufwand und Speicherplatz zur Anpassung der Modellparameter. Die meisten dieser Parameter werden in großen Gewichts(hyper)matrizen gespeichert, die oft mehr als 99,98 % der Gesamtparameterzahl des Modells ausmachen. Um dieses Problem zu lösen, wurde vor kurzem die dynamische Low-Rank-Approximation auf die Parameteranpassung von ANN, auch bekannt als Training, angewandt. Während sich die meisten Forschungsarbeiten zum dynamischen Low-Rank-Training (DLRT) auf Galerkin-Integratoren konzentrieren, untersucht Alexandra den Einsatz einer rangadaptiven Variante des Projector-Splitting-Integrators (PSI) im Kontext von DLRT – einer Methode, die in anderen Anwendungsgebieten bereits häufig verwendet wird. Literature and further information Webseite der CSMM-Arbeitsgruppe Liste aller Publikationen von Alexandra Walter Podcasts M. Bangert, G. Thäter: Bestrahlungstherapie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 201, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. A. Sage, G. Thäter: Monte-Carlo Simulationen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 204, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.

Finanzen&Substanz Podcast
„Halbjahresbilanz 2025 – USA, Unsicherheit und Unternehmenswerte im Fokus“

Finanzen&Substanz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:55


Es ist Halbzeit an den Kapitalmärkten! Die erste Jahreshälfte 2025 liegt hinter uns. US-Präsident Trump belastete mit seiner erratischen Handelspolitik die Märkte. Doch nicht nur der Handelsstreit sorgt dieses Jahr für Unsicherheit, auch zahlreiche weitere geopolitische Risikofaktoren wie der anhaltende Krieg in der Ukraine oder die zuletzt erneute Eskalation der Gewalt in Nahost zwischen Israel und dem Iran schwelen weiter. Dennoch präsentieren sich die globale Konjunktur sowie die Quartalsberichte der Unternehmen anhaltend robust. Doch wie geht es im zweiten Halbjahr weiter? In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts diskutieren Sebastian Janker, Leiter unseres KompetenzCenters Kapitalmarkt, und Dimo Bart die Chancen und Risiken an den Kapitalmärkten im weiteren Jahresverlauf und wie das Portfoliomanagement der DZ PRIVATBANK damit umgeht.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum Muskelabbau schon ab Mitte 20 beginnt und was wirklich hilft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:11


In der Rubrik geht es um die Frage, ob es stimmt, dass spätes Essen zu Übergewicht führen kann. Im Interview geht es um Sarkopenie. Wenn wir nichts tun, fängt unser Körper schon mit Mitte 20 an, Muskeln abzubauen. Je älter wir werden, desto größer wird der Muskelschwund. Der langjährige Fitness- und Gesundheitsexperte und Autor Daniel Schoon und der Sportökonom Dr. Daniel Schwarzenberger erklären, warum Sarkopenie keine Frage des Alters ist, welche Risikofaktoren es gibt und wie wir mit Ernährung und Sport gegensteuern können. Hier findet Ihr ein Buch von Daniel Schoon zum Thema: https://www.amazon.de/Muskel-schafft%C2%B4s-k%C3%B6rperlichen-Verfall-entgegenwirken/dp/B0C522JNPJ Hier könnt Ihr noch mehr von Daniel Schoon und Daniel Schwarzenberger zum Thema lesen: https://www.fitbook.de/fitness/sarkopenie-tests-muskelkraft https://myworkout-magazin.ch/2025/04/23/sarkopenie-im-abwaertstrend-der-gesundheit-unserer-gesellschaft/ Und hier findet Ihr weitere Zahlen zur Sarkopenie: https://dba-online.de/bedeutung-von-sarkopenie/ Hier findet Ihr mehr Informationen und die Studien zur Frage, ob Essen am Abend eher zu Übergewicht führt: Die Studie aus Harvard: https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/harvard-study-curb-late-night-eating-to-stave-off-weight-gain? Die Studie aus Japan: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-018-6262-3?utm_source=chatgpt.com Why Late-Night Eating Leads to Weight Gain, Diabetes: https://news.feinberg.northwestern.edu/2022/10/21/why-late-night-eating-leads-to-weight-gain-diabetes/?utm_source=chatgpt.com Late isocaloric eating increases hunger, decreases energy expenditure, and modifies metabolic pathways in adults with overweight and obesity: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36198293/ Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Neun glückliche Monate
#99 | Frühgeburt vorbeugen? Präventionsmaßnahmen und Lebensstil für eine sichere Schwangerschaft

Neun glückliche Monate

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:32


In dieser Episode sprechen wir mit Martina Konrad – erfahrene Hebamme, die seit mittlerweile 25 Jahren mit Leidenschaft werdende Eltern begleitet. Sie teilt in dieser Folge ihr geballtes Wissen und wertvolle Praxistipps. Wir hoffen, diese Folge gibt euch wertvolle Einblicke und begleitet euch auf dem Weg zu einer sicheren und entspannten Schwangerschaft!Wir möchten darauf hinweisen, dass wir über ein aufwühlendes Thema sprechen. Wenn ihr euch aktuell in einer schwierigen Phase befindet oder euch das Thema belastet, hört diese Episode bitte nur, wenn ihr euch dazu bereit fühlt. Denkt daran, es ist völlig in Ordnung, Pausen einzulegen oder die Episode zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören. Wir klären heute folgende Fragen:Was sind die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren für eine Frühgeburt?Wie wirken sich Infektionen auf das Frühgeburtsrisiko aus, und welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?Warum sind Mehrlingsschwangerschaften oft risikobehaftet?Welche Rolle spielt Ernährung in der Schwangerschaft?Warum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen essenziell?Wie beeinflussen Rauchen und Alkohol das Frühgeburtsrisiko?Was ist eine Progesterontherapie, und wie hilft sie?Welche Rolle spielen Lungenreifespritzen und Tokolyse?Wann wird eine Zervixcerclage empfohlen, und wie funktioniert sie?Wie kann Stress das Risiko einer Frühgeburt erhöhen?Welche Entspannungstechniken und Routinen helfen in der Schwangerschaft?Warum ist emotionale Unterstützung durch Familie und Fachleute so wichtig?Welche Alltagsroutinen und Selbstpflege-Tipps könne helfen, eine Frühgeburt vorzubeugen?Wie kann man Veränderungen oder Warnsignale des Körpers besser erkennen?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Livekurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Martina. Du kannst sie in unserer Hebammensprechstunde [https://keleya.de/hebammen-sprechstunde/] und unseren Livekursen [https://kinderheldin.de/kursuebersicht] antreffen.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Demenz – bekommen wir das alle?

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:23


12 Risikofaktoren sind bekannt: Was man tun kann, um Alzheimer & Co. vorzubeugen und zu behandeln.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Woher Kopfschmerzen kommen und was man dagegen tun kann

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:28


In der Rubrik geht es um die Frage, wie ein Ohrwurm entsteht und wie wir ihn wieder loswerden können. Im Interview geht es um Spannungskopfschmerzen und Migräne. Prof. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums Dresden und Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V., erklärt die Unterschiede, nennt mögliche Risikofaktoren und gibt Tipps, wie wir mit Kopfschmerzen am besten umgehen sollten. Außerdem verrät sie, warum eine frühe Diagnose entscheidend ist und wo die Forschung Migräne-Patienten Hoffnung machen kann. Hier finden Sie mehr Informationen und auch Hinweise für Patienten von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. https://www.dmkg.de/startseite Hier findet Ihr eine Veröffentlichung des RKI zum Thema Kopfschmerzen: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.pdf?__blob=publicationFile&v=2&utm_source=chatgpt.com Und hier findet Ihr mehr Studien und Infos zum Thema Ohrwurm: https://link.springer.com/article/10.3758/s13423-020-01750-7 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10585939/#bibr33-17470218231152368 https://systmus.blogs.uni-hamburg.de/dem-ohrwurm-auf-der-spur-wie-entsteht-er/ https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0086170 Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Melange halbvoll
4 Schicksale. Viele Drogen. Ein Thema: Überleben

Melange halbvoll

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 45:03


Hallo liebe Heldinnen, In dieser Folge tauchen wir tief in die Realität von Drogenkonsum ein – mit vier echten Lebensgeschichten: Zwei Menschen, die den Ausstieg geschafft haben, und zwei, deren Weg tragisch endete. Gemeinsam mit der Expertin Lisa von Dialog – Suchtprävention und Frühintervention sprechen wir über Risikofaktoren, Lebensverläufe und darüber, warum es manchmal Hoffnung gibt – und manchmal leider nicht.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Wenn das Herzgefäß plötzlich reißt: Über Angst und Aufbruch nach SCAD

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 36:06 Transcription Available


Ein plötzlicher Riss in der Wand einer Herzkranzarterie, medizinisch spricht man von einer spontanen Koronararteriendissektion – kurz SCAD –, ist meist ein lebensbedrohliches Ereignis. Da es so selten ist, wissen selbst Ärzte oft nur wenig darüber. Was spürt man als Patient? Gibt es Warnsignale oder bestimmte Risikofaktoren? Wie geht es nach einer SCAD weiter? Darüber rede ich in dieser imPULS-Folge mit Dr. rer. nat. Ulrike Strecker. Die Biologin hat nach einer SCAD eine Selbsthilfegruppe gegründet, denn es gibt einige PatientInnen, die das gleiche Schicksal teilen.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#714 Wichtigste Erkenntnisse des CFO-Survey Frühjahr 2025 – Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 39:39


Der Deloitte CFO-Survey zeigt Rekord-Unsicherheit im wirtschaftlichen Umfeld mit negativen Geschäftsaussichten nach der US-Zollankündigung vom April 2025. Schwache Inlandsnachfrage und geopolitische Spannungen dominieren die Risikofaktoren, während der Fachkräftemangel auf 38% gesunken ist. Die Inflationserwartungen fallen auf 2,7%, aber Lohnkosten bleiben kritisch.  Trotz Unsicherheit steigen die Investitions- und Beschäftigungspläne, wobei Resilienz und Digitalisierung priorisiert werden. Mehr Investitionen sind für Deutschland statt Nordamerika oder Asien geplant. ESG-Maßnahmen werden aufgeschoben, bleiben aber wichtig für Kundenanforderungen.  Geopolitische Risiken wurden besser bewältigt als erwartet - nur 26% der Unternehmen verzeichnen starke Beeinträchtigungen. Banken (88%) sind gut vorbereitet, die Automobilindustrie (29%) zeigt sich vulnerabel. Die wichtigsten Risikomanagement-Tools sind Szenarioanalysen und die Reduzierung von Lieferketten-Abhängigkeiten.  Der vollständige CFO-Survey Frühjahr 2025 kann auf der Deloitte-Website abgerufen werden.

Runter mit dem Blutdruck
Dein Blutdruck was wirklich zählt!

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 16:16


Blutdruckmessen zuhause: So geht's richtig! Wann ist eine Messung sinnvoll? Wann ist ein Arztbesuch nötig? Alles über Ruheblutdruck & Co.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Lebenszeit, Feinstaub, Katzentypen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:45


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Frauen ohne wichtige Risikofaktoren leben im Schnitt fast 15 Jahre länger +++ Feinstaub ist offenbar noch schädlicher als bisher gedacht +++ Auch Katzen haben Bindungs-Stile +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu Risikofaktoren und Lebenserwartung im New England Journal of MedicineScience-Studie zum schädlichen FeinstaubDie Katzen-Studie zu Bindungstypen, die auch im Speichel nachweisbar sindHunger- und Durstgefühle werden auch über Nervenzellen in der Amygdala gesteuertFrauen hören im Schnitt etwas besser als MännerAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

4x4 Podcast
Europa rüstet auf: Profitiert die Wirtschaft?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 26:07


An einem Sondergipfel in Brüssel haben EU-Staatsoberhäupter deutlich höhere Militärausgaben beschlossen, um sich militärisch künftig selbst verteidigen zu können. Bis zu 800 Milliarden sollen fliessen. Wird die Verteidigungsindustrie nun zum goldenen Wirtschaftszweig? Weitere Themen: · Keine Briefpost mehr in Dänemark: Weil es sich nicht rentiert, werden künftig keine Briefe mehr ausgetragen, nur noch Pakete. Wie das ankommt in Dänemark, sagt der Nordeuropa-Korrespondent. · Mehr Frauen haben Brustkrebs: Weltweit steigen die Zahlen der Fälle, auch die Zahl der Todesfälle dürfte künftig steigen. Was sind die Risikofaktoren? · Ungeklärter Todesfall in Österreich: Der Ex-Spitzenbeamte Christian Pilnacek starb 2023 – durch Suizid, dachte man. Neue Recherchen stellen das in Frage.

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Herzgesundheit bei Frauen: Dr. Catharina Hamm über Prävention, Hormone und ihr Bestseller-Buch | Folge 64

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 33:32


Sponsor der heutigen Episode ist Blackroll - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem Discount (Werbung!): https://blackroll.com/de/?aff=375 (oder code: youroptimum-15 für den Discount benutzen) VERLOSUNG VON 2 BÜCHERN: Wir verlosen 2 Bücher - Save your heart von Dr. Catharina Hamm. Um an der Verlosung teilzunehmen, folge uns bitte beiden auf Instagram @youroptimum und @dr.catharinahamm.Sharing ist caring: Teile außerdem die Podcast Episode in deinen Stories und tagge eine Freundin in dem Post. Die heutige EpisodeHeute spreche ich mit Dr. Catharina Hamm, Kardiologin, Expertin für Frauenherzen und Autorin. Dr. Catharina Hamm erklärt die Unterschiede zwischen Männer- und Frauenherzen, die Rolle der Hormone, die spezifischen Risikofaktoren für Frauen, insbesondere in den Wechseljahren, und die Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils. Zudem wird die Bedeutung von Krafttraining für die Herzgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Catharina Hamm und Barbara die Bedeutung von Krafttraining für Frauen, insbesondere in Bezug auf Selbstbewusstsein und Lebensqualität. Sie beleuchten die spezifischen Warnzeichen für Herzinfarkte bei Frauen und die Herausforderungen, die die Wechseljahre mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf Cholesterinwerte und Herzgesundheit. Die beiden betonen die Wichtigkeit, aktiv für die eigene Gesundheit einzustehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensqualität zu verbessern. TakeawaysFrauenherzen haben spezifische Unterschiede zu Männerherzen. Hormone spielen eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit. Risikofaktoren sind oft unsichtbar und sollten frühzeitig erkannt werden. Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend für die Prävention von Herzerkrankungen. Krafttraining hat positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit und das Mindset. Die Wechseljahre bringen erhöhte Risiken für Frauen mit sich. Gesunde Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge sind die drei Säulen der Herzgesundheit. Krafttraining ist entscheidend. Muskulatur verbessert die Lebensqualität. Frauen haben oft andere Symptome bei Herzinfarkten. Die Wechseljahre beeinflussen Cholesterinwerte. Frauen sollten ihre Herzgesundheit selbst in die Hand nehmen. ## Wichtige Links: Dr Catharina Hamm auf IG: https://www.instagram.com/dr.catharinahamm/Das Buch von Dr. Catharina Hamm: “Save your heart – starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben (FOKUS FRAUENHERZ)” findest du hier: https://www.dtv.de/buch/save-your-heart-26405Ihre neue Praxis findest du hier: https://cardio-hamm.de/ Das Buch gleich kaufen, kannst du hier! Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch

Let the Show be Gyn
Ist dein Brustkrebs - Risiko erhöht? Heute noch aktiv dein Risiko senken!

Let the Show be Gyn

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 11:28


Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, aber es gibt einiges, das Du tun kannst, um Dein Risiko zu reduzieren. In dieser Folge erfährst Du die wichtigsten Risikofaktoren für Brustkrebs und wie Du ihnen aktiv begegnen kannst! Von genetischen Einflüssen bis hin zu Alltagstipps – ich erkläre Dir, was wirklich zählt und wie Du Dich schützen kannst. ✅ Risikofaktoren verstehen: Was erhöht Dein Risiko? ✅ Vorbeugung leicht gemacht: Alltagstipps, die jeder umsetzen kann ✅ Fakten statt Mythen: Wissenschaftlich geprüft & verständlich erklärt! Mach den ersten Schritt für Deine Gesundheit und finde heraus, was Du tun kannst, um Dich zu schützen. Schau rein, bleib informiert und stärke Dein Bewusstsein! Erblicher Brustkrebs – Wenn der Krebs in den Genen liegt Hier geht´s zu meinem vollumfänglichen Wechseljahre Online-Kurs: Wechseljahre Online-Kurs – Richtig WiSSEN

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 77:09


"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 77:09


"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Starke Knochen – Osteoporose vorbeugen und behandeln

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 34:52


Die stille Volkskrankheit – so wird die Osteoporose auch genannt. Doc Esser und Anne besprechen, welche Risikofaktoren den Knochenschwund begünstigen, wie ihr eure Knochen stärken könnt und wie sich eine Osteoporose behandeln lässt. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Darmglück
Interview mit Dr. med. univ. Vilmos Fux - SIBO erkennen und behandeln

Darmglück

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 53:42


Wann und warum die Diagnose SIBO unbedingt in Betracht gezogen werden sollte   In unserer neuesten Episode des Darmglück Podcasts hatte ich das Vergnügen, mit Dr. Vilmos Fux über das Thema SIBO, also Dünndarmfehlbesiedelung, zu sprechen. Wir haben besprochen, wie selbst gute Bakterien im Dünndarm Probleme verursachen können, was typische Symptome sind und wie man SIBO diagnostiziert. Dr. Fux erklärt die Bedeutung von Atemgastests und den Einsatz von Lactulose.  Wir haben auch über die Risikofaktoren für SIBO gesprochen, wie Enzymdefizite und Leaky Gut, sowie über effektive Therapien wie Antibiotika und Phytotherapie.  Falls du dir das Interview lieber als Video auf YouTube anschaust, dann findest du das hier: https://youtu.be/Wq5EVY3FEUc  Highlights dieser Folge

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Prävention - Etwa die Hälfe aller Demenzfälle ist verhinderbar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 4:59


Die Lancet-Kommission betont das Potenzial zur Prävention von Demenz: Sie benennt nun zwei neue Risikofaktoren, die sich präventiv reduzieren lassen. Demenz-Experte Stefan Teipel erläutert, wie die Risiken für Demenz gesenkt werden können. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell