Podcasts about Studie

  • 3,084PODCASTS
  • 12,642EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Studie

Show all podcasts related to studie

Latest podcast episodes about Studie

Realtalk für deine Seele
4 Tipps, die bei Hochsensibilität wirklich helfen (inkl. Selbsttest)

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 23:27


Bist du niedrig, mittel- oder hochsensibel? Ich persönlich wusste lange nicht, warum ich eigentlich viel mehr wahrnehme als andere Menschen um mich herum. Bis ich erkannt habe, dass ich ein sehr sensibler und feinfühliger Mensch bin. Für mich ist es heute ein Geschenk: Für mich ist diese vermeintliche Schwäche in Wahrheit eine Stärke. Wenn wir mit dem Verstand nicht weiterkommen, sind unsere Gefühle und die menschliche Fähigkeit zur Wahrnehmung ein kraftvolles Element im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele – eben ein kluger Wegweiser. Ich wünsche Dir viel Freude beim Zuhören! Schau dir jetzt das gemeinsame Interview mit Josie an: https://www.youtube.com/watch?v=ruGnJC7mzwI Fragen des Selbsttests: Neigst Du zu Tagträumen oder ausgeklügelten Gedankenspielen? Nimmst Du Gefühle sehr stark wahr von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt? Fühlst du Dich sehr häufig vom Leben erschöpft und überfordert? Nimmst Du Deine Umwelt ständig in vielen Details wahr? Bist Du leicht gestresst und fühlst Dich unter Leistungsdruck? Würdest Du Dein Leben am liebsten unabhängig von anderen gestalten? Hast Du ein gutes Einfühlungsvermögen in andere? Klingen Dinge, die Du erlebst, lange in Dir nach? Neigst Du zum Perfektionismus? Hast Du eine starkes Bauchgefühl, was für Dich richtig und falsch ist? Erlebst Du Dinge wie Kunst und Musik besonders intensiv? Hast Du ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis? Lässt Du Dich leicht von der Stimmung anderer Menschen anstecken? Link zu Studie: https://www.nature.com/articles/s41398-017-0090-6   Links zu den 1:1 Coaching-Programmen:

German Podcast
News in Slow German - #377 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 9:00


Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes sprechen wir über die Bestrebungen Russlands, seinen Sitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zurückzugewinnen. Russland war im April 2022 wegen des Einmarsches in die Ukraine ausgeschlossen worden. Danach befassen wir uns mit einem brisanten Vorfall, bei dem Anthony Rota, der Sprecher des kanadischen Unterhauses, einen Mann gewürdigt hat, der im Zweiten Weltkrieg Verbindungen zu den Nazis hatte. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie befassen wir uns heute mit einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Current Biology, in der das assoziative Lernen von Quallen untersucht wird. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des US-Senats, die Kleiderordnung zu lockern und den Senatoren die Freiheit zu geben, ihre Kleidung selbst zu wählen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Bildungsbarometer des ifo-Instituts für 2023 diskutieren, das vor Kurzem veröffentlicht wurde. Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Schulen ist auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Erfassung der Daten. Außerdem sprechen wir über die Birkenstock-Sandale, die heute beliebter ist denn je. Einst verpönt, wird sie jetzt von Supermodels getragen. Nun will Birkenstock an die Börse gehen. Russland will in den UN-Menschenrechtsrat zurückkehren Sprecher des kanadischen Parlaments ehrt ehemaligen Nazi nach einer Rede von Wolodimir Selenskij Quallen können lernen, obwohl sie kein Gehirn haben US-Senat lockert stillschweigend die Kleiderordnung Zufriedenheit der Deutschen mit Schulen so niedrig wie nie Birkenstock geht an die Börse

DOK
Die Schweizer Armee der Zukunft – Cyberkrieg, Luftabwehr und Bodentruppen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 51:03


Armeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden. «Die Durchhaltefähigkeit der Armee ist heute stark eingeschränkt», so lautet der Befund des Schweizer Armeechefs. Konkret heisst das: Das Militär könnte im Falle eines Krieges nur wenige Tage lang Gegenwehr leisten. Ein unhaltbarer Zustand, findet Thomas Süssli, denn die Lage habe sich stark verschlechtert. Mitte August 2023 hat er ein 60 Seiten starkes Papier mit dem Titel «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» vorgestellt. «Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet für Europa eine sicherheitspolitische Zäsur», heisst es darin. Und weiter: «Interessenkonflikte werden wieder vermehrt unter Anwendung militärischer Gewalt ausgetragen.» Armeechef Süssli will seine Truppe in den kommenden Jahren fit machen für die Herausforderungen der Zukunft: in der Luft, am Boden und im Cyberraum. Dafür braucht er viel Geld: Für die «Minimal-Variante» 13 Milliarden Franken, lieber wären ihm 40 Milliarden Franken. Damit wären allerdings nur die Kosten für Neubeschaffungen gedeckt, die laufenden Kosten nicht. Rechnet man alles zusammen, so kommt man auf einen Finanzbedarf von bis zu 100 Milliarden Franken. Die andere grosse Baustelle ist die sogenannte Alimentierung: Jedes Jahr verlassen im Durchschnitt etwa 11'000 Militärdienstpflichtige die Armee vorzeitig. Rund 60 Prozent wechseln in den Zivildienst und rund 30 Prozent werden aus medizinischen Gründen entlassen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Über 90 Prozent wollen laut einer aktuellen Studie der ETH Zürich, dass das so bleibt. Gleichzeitig unterstützt eine knappe Mehrheit von 55 Prozent eine Annäherung an die Nato. Armeechef Süssli will beidem gerecht werden: Die Neutralität bewahren und die internationale Kooperation verstärken. Letzteres mit einem klaren Ziel: Im Falle eines Angriffs würden die neutralitätsrechtlichen Verpflichtungen wegfallen, die Verteidigung könnte in Kooperation mit anderen Streitkräften geführt werden, etwa im Verbund mit der Nato – dafür soll das Militär nach dem Willen seines Chefs vorbereitet sein. Offen ist indes, wer dereinst angreifen könnte. Russland? Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) schreibt dazu in seiner jüngsten Lagebeurteilung: «Ein bewaffneter Angriff Russlands auf die Schweiz bleibt äusserst unwahrscheinlich.»

Insurance Monday Podcast
Nachhaltigkeit und Innovation in der Versicherungsbranche: Der Spagat zwischen Pflicht und Mehrwert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 34:51


In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Versicherungen und Nachhaltigkeit. Wir haben die Experten Dominik Badarne und Herbert Jansky als Gastgeber und sind gespannt auf die Einblicke unserer Gäste Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPoint.Wir beginnen mit einer Diskussion über die Nachhaltigkeit im Versicherungswesen. Dabei geht es um die Frage, ob Versicherungsunternehmen genug tun, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Außerdem betrachten wir die Herausforderungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und wie diese besser kommuniziert werden können.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf eine interessante Studie, die einen vielversprechenden Zielmarkt für Versicherungsunternehmen aufzeigt. Diese Studie befasst sich mit den potenziellen Kunden, die Handys besitzen und in Zukunft Immobilienbesitzer sein könnten. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beachten und welche Gründe dafür sprechen.Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die IT-Landschaft in der Versicherungsbranche. Wir stellen Ihnen eine brandneue Studie vor, die eine umfassende Bewertung der IT-Systeme bei Versicherern liefert. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Innovationen und Künstlicher Intelligenz im Versicherungsbereich.Es erwartet Euch eine spannende Diskussion über die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Unsere Gäste: Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPointVersicherungs.Dialog2023: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/veranstaltungen/versicherungsdialog-2023/Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gesundheit - Metallbergbau vergiftet Flüsse weltweit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 4:23


Wo Metalle gewonnen werden, können gefährliche Rückstände entstehen. Laut einer neuen Studie leben weltweit mindestens 23 Millionen Menschen in Gebieten, die durch potenziell schädliche Konzentrationen giftiger Metallbergbauabfälle verseucht sind.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
22. September 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 9:07


Themen sind der Konflikt um die Südkaukasus-Region Berg-Karabach sowie eine Studie, wonach jeder Zwölfte in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild hat. Zunächst aber Stimmen zu Polens Ministerpräsident Morawiecki, der angekündigt hat, Waffenlieferungen an die Ukraine auf bereits abgeschlossene Verträge zu beschränken.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

German Podcast
News in Slow German - #376 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 9:13


Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten starten. Wir beginnen mit dem eskalierenden diplomatischen Konflikt zwischen Indien und Kanada. Beide Länder haben Diplomaten des anderen Landes ausgewiesen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung Deutschlands, die Neonazi-Gruppe Hammerskins zu verbieten, die dafür bekannt ist, rechtsextreme und antisemitische Ideologien über Konzerte zu verbreiten. In unserem wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über eine aktuelle Studie, die wertvolle Hinweise zur Senkung des Blutdrucks gibt, und zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte der diesjährigen Ig-Nobelpreis-Zeremonie, die diesmal virtuell stattfand, und bei der echte Nobelpreisträger die Ig-Nobelpreise an Forscher aus aller Welt verliehen haben. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir darüber, dass die deutsche Basketball-Nationalmannschaft Weltmeister ist! Das Team bezwang Serbien mit 83:77. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass es an deutschen Schulen keine Schuluniform gibt. Jeder darf sich so kleiden, wie er möchte. Doch nun wird eine Kleiderordnung für die Schülerinnen und Schüler gefordert, ein heikles Thema. Diplomatische Spannungen zwischen Indien und Kanada führen zur Ausweisung von Diplomaten Deutschland verbietet rechtsextreme Neonazi-Gruppe Neue Leitlinien zur Blutdrucksenkung empfehlen weiterhin die Einschränkung von Salz Die Ig-Nobelpreisverleihung 2023 würdigt intelligente Toiletten und Robotergreifer aus toten Spinnen Deutschland ist Weltmeister im Basketball Eltern fordern Schuluniform

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 18. September 2023 | AfD-Eklat, Steuer-Fauxpas, Lehrermangel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 125:12


In dieser Folge diskutieren wir über den Eklat aus Thüringen, die Reformvorschläge des Ifo-Instituts zum Spitzensteuersatz, eine neue Studie zu planetaren Grenzen, den Prozess von Christian Olearius, den Ausbau der Solarenergie, das Deutschlandticket und schauen auf das Interview mit GEW-Chefin Maike Finnern. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Tilo zu Gast! 00:03:21 Solarausbauziel schon erreicht! 00:05:21 Strafe für Tiktok! 00:09:20 Digitalisierung und KI bei den Ämtern 00:17:43 AfD-Eklat in Thüringen 00:22:43 Steuerreform: Vorschlag Ifo & Missverständnisse 00:33:38 Birkenstock geht an die Börse 00:35:28 Cum-Ex: Olearius vor Gericht! 00:37:53 Bund will bei U-Boot-Werft einsteigen 00:39:08 Fritzbox: AVM soll verkauft werden 00:41:28 Mehr Geld für die Bahn! 49-Euro-Ticket in Gefahr 00:48:58 Kindergrundsicherung verzögert sich! 00:54:11 Industriestrompreis kommt jetzt doch? 01:04:30 Wegner bei Ver.di, Werneke wiedergewählt 01:06:49 EU-Zertifikatehandel 01:09:06 EZB-Zinserhöhung 01:14:21 Russisches Öl aus Indien? 01:21:20 Planetare Grenzen: 6 von 9 überschritten 01:30:55 Startchancen, Lehrermangel, Lehrergehälter: Interview mit Maike Finnern 01:50:52 Naive Fragen! #AfD #Thüringen #CDU

ETDPODCAST
Nr. 5301 „Alarmierende Statistik“: BLM-Proteste führten zu weniger Polizeitötungen und mehr Morden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 10:42


Während die Zahl der von der Polizei begangenen Tötungen nach den Protesten von Black Lives Matter (BLM) landesweit zurückgegangen sind, kommt eine aktuelle Studie aus den USA zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Tötungsdelikte an Orten mit BLM-Protesten sprunghaft angestiegen ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

HeuteMorgen
Nationalrat befürwortet Ausbau der Autobahn A1 auf sechs Spuren

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 8:23


Die wichtigste Autobahn der Schweiz soll ausgebaut werden. Mindestens sechs Spuren soll die A1 durchgehend zwischen Bern und Zürich sowie Genf und Lausanne haben. Der Nationalrat hat am Abend dem Anliegen aus den Reihen der SVP zugestimmt - trotz heftiger Opposition von links-grün. Ausserdem: Heute erscheint die erste Studie über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz. Erst am Wochenende wurden neue Vorwürfe gegen verschiedene Schweizer Bischöfe bekannt. Was ist von der neuen Studie zu erwarten?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(ex Premium) MikroGespräch027 Warum befindet sich Italien in der Stagnation?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 33:32


Maximilian Krahé hat in einer Studie untersucht, warum Italien sich in der Stagnation befindet. Wir sprechen darüber.

Die Boss - Macht ist weiblich
Carina Dünchem, Landwirtin und Bloggerin

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 47:27


Carina Dünchem ist eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der Landwirtschaft. Laut einer aktuellen Studie werden lediglich 11 Prozent der Betriebe von Frauen geleitet. Warum sie gefühlt nie zur Arbeit geht, sie für ein positives Bild über die Landwirtschaft kämpft und wie es mit der Partnersuche läuft, erzählt sie bei „Die Boss“.+++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapo, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Nr. 5250 Studie: Immunsystem von Kindern nach Corona-Impfung langfristig verändert

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 11:39


Das Immunsystem von Kindern reagiert nach einer COVID-19-Impfung mit Pfizer geschwächt auf andere Krankheitserreger. Dabei war die Ausschüttung von Zytokinen – wichtige Botenstoffe des Immunsystems – vor allem gegen andere virale Krankheiten vermindert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar OECD-Bericht - Ohrfeige für das deutsche Bildungssystem

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 3:09


In einer Studie bewertet die OECD die Chancengleichheit im deutschen Bildungssektor sehr kritisch. Dieser Befund komme für die politisch Verantwortlichen nicht überraschend und müsse Konsequenzen haben, kommentiert Armin Himmelrath.Ein Kommentar von Armin HimmelrathDirekter Link zur Audiodatei

German Podcast
News in Slow German - #374 - German Expressions, News and Grammar

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 9:44


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, seinen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen abzulösen. Dann besprechen wir die Entscheidung der Nobel-Stiftung vom Samstag, ihre Einladung an Vertreter aus Russland, Belarus und dem Iran zur Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisverleihung zurückzuziehen. Im Wissenschaftsteil unseres Programms sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Alkohol die Wahrnehmung von Attraktivität nicht verbessert, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alkoholisierte Personen mit Leuten interagieren, die sie besonders attraktiv finden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Burning Man Festival in Nevada, das wegen einer Straßenblockade durch Klimaschutzaktivisten und aufgrund von schlechtem Wetter gestört wurde. Das führte zur Absage von Veranstaltungen und zu Einschränkungen für die Teilnehmer. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Bundesjugendspiele sprechen, die ab diesem Schuljahr reformiert werden sollen. Im Vordergrund sollen nun Freude am Sport und Teamgeist stehen, und nicht mehr der Wettbewerb, insbesondere für die kleinen Kinder. Wir werden auch darüber sprechen, ob das Tragen eines Helms für Radfahrer Pflicht werden sollte oder nicht. Bisher kann jeder selbst entscheiden, ob er beim Radfahren in Deutschland einen Helm trägt. Doch dies soll sich laut einem Vorschlag der konservativen Union nun ändern. Selenskij ersetzt den ukrainischen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen Russland, Belarus und der Iran sind bei der Nobelpreisverleihung in Schweden nicht willkommen Studie zeigt, dass Alkoholkonsum die Wahrnehmung von Attraktivität nicht beeinflusst Das missglückte Burning Man Festival von 2023 Keine einzige Medaille für Deutschland bei Leichtathletik-WM Ärger um den Görlitzer Park

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz und Kreuzberg, Deutschlands regionale Zukunft, Heißestes Jahr

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 5:35


Friedrich Merz erntet bei der Generaldebatte im Bundestag Kritik für sein Kreuzberg-Bashing, Studie kürt lebenswerte Regionen und – was Alice Weidel mit den Unwettern in Griechenland zu tun hat. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Erst Peitsche, dann Pakt Wird Ihre Region abgehängt – oder erblühen? In wenigen Tagen so viel Regen wie in Deutschland in einem Jahr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

ETDPODCAST
Nr. 5221 ChatGPT: Umfassende Studie zeigt klare politische Voreingenommenheit – nach links

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 9:10


Sprachmodelle wie ChatGPT wissen (fast) alles, das heißt aber nicht, dass sie neutral sind. Britische Forscher identifizierten bei dem Marktführer jüngst starke politische Vorlieben und nennen mögliche Ursachen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Entscheidungen treffen und Ziele setzen. Peter Fenkart #806

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 51:16


Wer ist Peter Simon Fenkart? Entscheidungen treffen mit GEISTESBLITZEN und ENTSCHEIDUNGSMEISTER Peter Simon Fenkart ist Podcaster bei GEISTESBLITZEN und Initiator des Programmes ENTSCHEIDUNGSMEISTER, das Menschen ermöglicht, besser, zielführend, nachhaltig und ohne Reue zu entscheiden, um damit mehr Sinn und Erfüllung im Leben zu gewinnen. Er studierte Informatik an der TU Karlsruhe, war Jungfilmer mit zahlreichen Filmpreisen und wurde durch das Kuratorium Junger Deutscher Film gefördert. Entscheidungen treffen auf europäischer Ebene: Auszeichnungen und Studien Die Europäische Union (EU) verlieh ihm einen Sonderpreis für eine Studie über Europas Zukunft. Er gründete mehrere Unternehmen mit bis über sechzig Mitarbeitern und einzigartigen Mehrwerten, war Visionär, Internet-Pionier, viele Jahre hauptberuflich Verleger und nebenberuflich Fallschirmsprunglehrer. Er arbeitet seit über zwei Jahrzehnten als Berater führender Unternehmen in Industrie und Kommunikation, als ausgebildeter Intuitions- und Mentalcoach und Trainer, ist Autor mehrerer Bücher, Vortragsredner und Videoproduzent. Oft ist er der Zeit voraus, erlebt Höhen und Tiefen, riskiert, gewinnt und verliert, steht wieder auf und schafft unentwegt Neues. Leben ist für ihn ein leidenschaftlicher Prozess. Neue Methoden im Entscheiden: ENTSCHEIDUNGSMEISTER als Pionierprojekt Peter Simon Fenkart hat sich als Innovator mehrfach bewiesen, kann Paradigmen umfassend erkennen und lösen. Sein Programm ENTSCHEIDUNGSMEISTER verfolgt neue Ansätze, Methoden und Technologien in der Ergründung von Sachverhalten und der Entscheidungsfindung. Damit ist er einer der führenden Experten für Entscheiden. Aus all diesen unterschiedlichen Bereichen schöpft er seinen unvergleichlichen Mehrwert in der Beratung führender Unternehmen, bei der Überwindung von Paradigmen und der Erschließung neuer Möglichkeiten und dem Erkennen einzigartiger Chancen in Markt und Technologie. Vielfalt und interdisziplinäres Denken prägen seine Strategien. Seine Beständigkeit in den Werten zeigt sich im Privatleben in einer nunmehr über 30-jährigen Partnerschaft. Eines aber fehlt Peter Simon Fenkart: Er war noch nie angestellt. Er beschäftigt sich selbst mit dem Erreichen von Zielen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich erinnere mich daran, als ich All-in mit der Telekom spielte, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte und mein Unternehmen erfolgreich mit dem Telekommunikationsriesen zusammenarbeitete. Gemeinsam haben wir gezeigt, was mit Bildschirmtext (BTX) möglich ist und wollten diese Technologie auch im Internet einsetzen. Doch wir wollten mehr als nur Bilder und Texte anzeigen - wir wollten interaktive Anwendungen und Rechenzentren auf einer Plattform vereinen und waren der Zeit 10-15 Jahre voraus. Ich setzte alles auf dieses spektakuläre Vorhaben, das auch die Telekom zum unumstrittenen Technologieführer im Internet gemacht hätte. Doch ihnen war dieser Ansatz offenbar zu kühn. Mein Unternehmen musste bittere Konsequenzen tragen. Aber weißt du was? Ich würde es immer wieder tun. Denn wenn man nicht wagt, kann man auch nicht gewinnen. Nur würde ich heute einen anderen Partner wählen und noch mehr Energie und Leidenschaft in das Vorhaben stecken. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Derzeit ist es Restream, weil ich dort in einer Art Studio meine Podcasts mit Video und Ton produzieren kann. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Gerade im Kontext der heutigen Zeit ist es "Im Lichte der Wahrheit" von Abd-ru-shin, eine wertvolle Lebenshilfe und für den geistigen Fortschritt. Buchtitel 2: Wurzeln im Sein - Wir sind zur Erfüllung berufen (selbst bestimmt leben). Sinnstiftung statt Zeitvertreib     Kontaktdaten des Interviewpartners: https://geistesblitzen.com info@fenkart.de Goodie für unsere Hörer: Online-Blitzkurs "Ziele setzen für Fortgeschrittene": https://geistesblitzen.com/tomkaules   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

ETDPODCAST
Nr. 5206 „Energiewende“ wird zum Schreckgespenst – Vertrauen der Unternehmen auf dem Tiefpunkt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 8:27


Die Energie wird weniger und deutlich teurer: Das ist der Eindruck, den die Energiewende bei immer mehr deutschen Unternehmen hinterlässt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des DIHK zu dem Thema. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 5209 Jede Stunde Bildschirmzeit bei Babys verzögert langfristig ihre Entwicklung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 9:53


Bildschirmzeit schadet der frühkindlichen Entwicklung. Eine japanische Studie mit mehr als 7.000 Kindern untersuchte die langfristigen negativen Folgen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Prof. Gunther Friedl über Managergehälter in Deutschland

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 34:11


Mon, 04 Sep 2023 03:08:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-gunther-friedl-ueber-managergehaelter-in-deutschland 498648e3ee1d2dbff1ba3121fb44965c Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Der bayerische Minister Markus Söder hält an seinem Vize Hubert Aiwanger fest. 2.(00:04:46) Im Interview: Prof. Dr. Gunther Friedl, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling der TU-München, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über seine Studie zu den Vorstandsbezügen deutscher Top-Manager. Im Krisenjahr 2022 sind die Gehälter hierzulande zurückgegangen und im internationalen Vergleich zu den USA und Frankreich verdienen die DAX CEOS deutlich weniger. 3.(00:16:40) “Wohngold” - der neue The Pioneer Podcast mit Laura Block. 4.(00:20:15) Friedrich Merz und die Diskussion um den Spitzensteuersatz. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2313 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

HeuteMorgen
Selenski will Verteidigungsminister Olexsij Resnikow entlassen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 8:43


Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wechselt seinen Verteidigungsminister aus. Selenski sagte in einer Videoansprache, er werde das Parlament noch in dieser Woche bitten Olexij Resnikow zu ersetzen. Ausserdem:  * In Schweden ist es erneut zu einer Koran-Verbrennung gekommen.  * Die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine neue Studie zeigt: Die Programme sind zum Teil unübersichtlich in der Anwendung. Das kann zu erheblichen Fehlern führen. 

Wissenschaftsmagazin
Wären wir fast mal ausgestorben?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 27:31


Vor rund 900 000 Jahren könnte die Zahl unserer Vorfahren auf nur noch 1300geschrumpft sein. Zudem: Kupfer, Lithium, seltene Erden – für neue Technologien werden gewaltige Mengen an Ressourcen nötig sein. Und: Ausgestorbene Arten wieder auferstehen lassen, das ist der Traum mancher Genetiker.  Wären wir schon fast mal ausgestorben? Vor 800 000 bis 900 000 Jahren könnte die Zahl unserer menschlichen Vorfahren auf nur noch 1300 weltweit geschrumpft sein, der Grund: eisige Temperaturen. Damit wären sie grad so am Aussterben vorbeigeschrammt, so sieht es eine neue chinesische Studie. «Moment mal» sagen britische Forscher, und verweisen darauf, dass die Datenlage doch arg dünn sei. – Ein Ausflug in frühmenschliche Zeiten, hitzige Diskussionen und die Frage, wo wir eigentlich herkommen. Meldungen: Schutz vor Covid-Ansteckung durch Impfung besser als gedacht. KI-Drohne schlägt den Menschen in Flugrennen. Dodos, Mammuts, Tasmanische Tiger wieder auferstehen lassen Ausgestorbene Arten wieder auferstehen lassen, das ist der Traum mancher Genetiker, sie nennen es De-Extinction. Wir stellen die Frage nach Sinn und Unsinn solcher Vorhaben. Kupfer, Lithium, seltene Erden – die neue Mangelware Für neue grüne Technologien werden gewaltige Mengen an Ressourcen nötig sein. Wenn Regierungen und Industrie es nicht schaffen, genug davon zu beschaffen, sagen Fachleute, wird es keinen grünen Wandel geben.

ETDPODCAST
Nr. 5197 Studie: Verzögerte Kopfschmerzen nach COVID-19-Impfung könnten auf schwerwiegende Probleme hindeuten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 8:33


Iranische Forscher warnen in einer kürzlich erschienenen Studie, dass verzögert auftretende Kopfschmerzen nach einer COVID-19-Impfung auf ernste Gesundheitsprobleme hindeuten könnten. Diese Art Kopfschmerzen sollten laut den Studienautoren „gründlich medizinisch untersucht werden". Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Studie zu Online-Therapie: So gut wie eine Standardtherapie?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 4:25


Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

online studie neumeier standardtherapie
Presseschau - Deutschlandfunk
31. August 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 8:58


Im Mittelpunkt der Kommentare stehen die Ergebnisse der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Außerdem wird eine aktuelle Studie zum Bildungsniveau in Deutschland sowie der Militärputsch in Gabun kommentiert.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 5176 Die Wahrheit enthüllen: Experte analysiert die Zweifel am Flüchtlings-„Pull-Faktor“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 13:43


Eine Studie ermittelt, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Anwesenheit sogenannter „Seenotretter“ und der Anzahl der Menschen in Seenot geben würde. Im Epoch-Times-Interview klärt Dr. Kai Jäger über eklatante Mängel in der Studie auf. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Podcast Jüdische Geschichte
EP 53: A Double Burden: Israeli Jews in Contemporary Germany

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023


"A Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany"- So lautet der Titel des neuen Buchs, das Prof. Dr. Uzi Rebhun von der Hebrew University Jerusalem am 18. Januar 2023 in München vorstellte. Es handelt sich dabei um eine Studie israelisch-jüdischer Migration nach Deutschland, die Rebhun als eine doppelte Bürde beschreibt: die Bürde, Israel als ein Kollektiv jüdischer Erfahrungen zu verlassen, und die Bürde, ausgerechnet nach Deutschland, das Land des Holocaust, zu migrieren.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Extremwetter: Ist wirklich der Klimawandel schuld?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 18:54


Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen. (00:00:30) Begrüßung (00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima (00:01:57) Attributionsforschung - was ist das? (00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution? (00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel (00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor? (00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre? (00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das? (00:10:42) Ergebnisse der Studien (00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen? (00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden? (00:15:04) Gerichtsfall in Australien (00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel