POPULARITY
Categories
Der Aufbau einer starken Bezirksgruppe war mir stets ein Anliegen und Hietzing ist immer meine persönliche Basis geblieben. Hier wirke ich bezirkspolitisch unmittelbar, hole mir in der Bezirksgruppe viel Energie für meine Tätigkeiten und bleibe geerdet. Nun will ich auch im nächsten Entwicklungsschritt meinen Beitrag leisten. Ich habe mich für meine Karenz und darüberhinaus entschieden, aus der ersten Reihe im Bezirk auszusteigen, will aber mit meiner Expertise weiter zur Verfügung stehen. Daher habe ich meine Kandidatur für zwei Rollen eingereicht: Bezirkssprecher:in-Stellvertreter Weiteres Mitglied im Bezirksteam Die Wahl des Bezirksteams ist ein großer Schritt für die Weiterentwicklung unserer Organisation. Bisher gab es formell nur einen Bezirkskoordinator als einzige "Bezirksparteifunktion", daneben den Bezirksklub, der aber ausschließlich für die Bezirksvertretungsarbeit verantwortlich ist. Die neue Aufstellung und das Aufteilen von Verantwortung auf wesentlich mehr Schultern ist eine große Chance, die wir gefühlvoll besetzen wollen. Meine Motivation ist einfach beschrieben: Wir stellen Hietzing neu auf und wollen uns für alle Wahlen 2024 und 2025 wappnen. Dafür zeichnet sich ab, dass neue Leute in Verantwortung gehen werden, was mich sehr freut. Gleichzeitig wird es eine wichtige Aufgabe sein, „altes Wissen“ an diese Personen weiterzugeben, ihnen mit organisatorischem Know-How zur Seite zur Seite zu stehen und weiterhin die Bezirksgruppe operativ zu gestalten. In diesen Rollen sehe ich mich und will mich auch weiterhin im Rahmen meiner Möglichkeiten für NEOS Hietzing einsetzen und diesen Übergang in eine neue Struktur intensiv unterstützen. Ob ich diese Rolle besser als Bezirkssprecher:in-Stellvertreter oder als Weiteres Mitglied im Bezirksteam erfüllen kann, werde ich nach Bewerbungsschluss noch mit den anderen Kandidat:innen besprechen und definieren. In meiner bisherigen Tätigkeit habe ich auch zahlreiche Ideen vor Augen, die sich bisher mangels Ressourcen nicht umsetzen ließen, aber vielleicht in der neuen Struktur nun machbar werden. Auch daran möchte ich arbeiten und freue mich sehr, auf das was da Neues auf uns gemeinsam zukommt.
Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Epiktet Handbuch der Moral (12).3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Innere Ruhe hat ihren Preis – und er ist es wert, verschüttetes Öl und gestohlenen Wein dafür zu zahlen.Lieber frei von Sorgen hungrig sein, als im Überfluss innerlich zerrissen leben.Deine Seelenruhe darf niemals von anderen abhängen – nicht einmal von denen, die dir dienen.Viel Freude beim Hören LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
2025 haben Tommi und Yvonne erneut Japan besucht, um für Microfiber Madness auf Promo-Tour zu gehen. Dabei wurden verschiedene Events durchgeführt, Händler besucht und der lokalen Auto-Tuning Szene auf den Zahn gefühlt. Dazwischen blieb immer auch etwas Zeit für Land & Leute, auch wenn es dadurch viel Schlaf gekostet hat. In dieser Reisebericht-Serie erfahrt Ihr alles von A-Z: Die Reiseplanungen, Hürden und Besonderheiten eines Japan Besuchs, Kultur und Overtourism Probleme und all unsere Erlebnisse vor Ort. Natürlich kommen auch unsere Events nicht zu kurz und wem beim Wort "Daikoku PA" die Augen leuchten, der sollte auf jeden Fall auch in den Episoden gut aufpassen. Ein verrückter Trip der uns von Osaka, über Kyoto, Hiroshima bis nach Tokio / Yokohama brachte. Und das alles mit öffentlichen Verkehrsmitteln - in Deutschland für uns schwer vorstellbar, in Japan ein (positives) Erlebnis! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
In dieser Folge nehmen wir einen filmischen Nachbarn der Edgar-Wallace-Serie unter die Lupe: das finstere Genie Dr. Mabuse. Wer ist dieser Meister der Hypnose, der aus dem Schatten heraus ganze Gesellschaften lenkt? Wie unterscheidet sich die Serie stilistisch von den Welt Rialto-Krimis? Und welche Relevanz hat Mabuse heute – in einer Ära, in der Kontrolle, Überwachung und Manipulation aktueller sind denn je? Dr. Mabuse lebt – und er hört mit. Buch Dr. Mabuse der Spieler - Fritz Lang - Das Testament des Dr. Mabuse (1933) - Die 1000 Augen des Dr Mabuse (1960) - Bryan Edgar Wallace - Folge zu Fu Man Chu - Galanterie - 1984 George Orwell - Octopussy in Berlin - TKKG 74 Im Schattenreich des Dr Mubase - Mabuse-Hörspiele vom WDR - Doctor Mabuse (2013) - Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse - Prof. Van Dusen in der Totenvilla - Dr Mabuse 2026 - CCC und Mabuse
Hiob 14,1–6(7–12)13(14)15–17 1 »Wie vergänglich ist der Mensch! Wie kurz sind seine Jahre! Wie mühsam ist sein Leben! 2 Er blüht auf wie eine Blume – und verwelkt; er verschwindet wie ein Schatten – und fort ist er! 3 Und doch verlierst du ihn nicht aus den Augen und stellst ihn vor dein Gericht! 4 Du musst doch wissen, dass aus Unreinheit nichts Reines entsteht. Wie sollte da ein Mensch vollkommen sein? Alle sind mit Schuld beladen! 5 Die Jahre eines jeden Menschen sind gezählt; die Dauer seines Lebens hast du festgelegt. Du hast ihm eine Grenze gesetzt, die er nicht überschreiten kann. 6 So schau jetzt weg von ihm, damit er Ruhe hat und seines Lebens noch froh wird, wie ein Arbeiter am Feierabend! 13 O Gott, versteck mich doch bei den Toten! Schließ mich für eine Weile dort ein, bis dein Zorn verflogen ist! Aber setz dir eine Frist und denk dann wieder an mich! – 15 Denn dann wirst du mich rufen, und ich werde dir antworten. Du wirst dich nach mir sehnen, weil du selbst mich geschaffen hast. 16 Meine Wege siehst du auch dann noch, aber meine Sünden hältst du mir nicht mehr vor. 17 Was immer ich begangen habe, verschließt du wie in einem Beutel, meine Schuld löschst du für immer aus.File Download (16:37 min / 8 MB)
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Folge von Ladylike sprechen Yvonne und Nicole darüber, wie man zu anderen eine geistige Verbindung aufbaut und wie weit das „Gedankenlesen“ bei Freundinnen und Lovern gehen kann.Es wird gewissermaßen tief gegraben – in den Köpfen, Herzen und zwischenmenschlichen Verbindungen. Yvonne und Nicole testen mit einem Gedanken-Synchronisationsspiel, ob sie wirklich seelenverwandt sind – mit verblüffendem Ergebnis. Doch hinter dem Spiel steckt mehr: Die beiden sprechen darüber, was es bedeutet, einen „geistigen Zwilling“ zu haben, wie tief Freundschaft gehen kann – und wie selten diese Verbindung ist.Es geht um das Schweigen können, ohne dass es unangenehm wird. Um Nestwärme unter Frauen. Um das große Thema Kommunikation beim Sex – und warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse auszusprechen, bevor man jahrelang etwas vorspielt, das man eigentlich nie mochte. Mit viel Humor zeigen die beiden, wie man auch unangenehmes Feedback liebevoll verpacken kann („Ich liebe deine Augen, deshalb werde ich dir nie wieder einen blasen“ – na klar!).Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum wahre Nähe manchmal im Schweigen liegt – und wie man beim Sex ehrlich bleibt, ohne den anderen zu verletzen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Silvester steht vor der Tür und nein, das heißt nicht “Augen zu und durch”.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
"Da müssen Sie halt durch!" Das ist leider immer noch ein Standardspruch von Gynäkolog:innen, wenn Frauen mit heftigen Wechseljahres-Beschwerden Lösungen erbitten, ggfs auch hormoneller Art. Seit einigen Tagen (Nov. 2025) ändert sich (hoffentlich) diese Arroganz, denn die Women's Health Initiative (WHI) unterstützt in Zusammenarbeit mit wichtigen Aufsichtsbehörden wie der US-amerikanischen FDA die Aufhebung der Warnhinweise für Hormonersatztherapieprodukte (HRT) zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Studien und Expertenkonsens. Diese Änderung erfolgt nach mehr als zwei Jahrzehnten der Vorsicht im Anschluss an die ursprüngliche WHI-Studie aus dem Jahr 2002, die Bedenken hinsichtlich eines erhöhten Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Brustkrebs im Zusammenhang mit synthetischen (patentierbaren) Hormonen bei älteren Frauen aufkommen ließ.Unser Gast Heilpraktikerin und Sportwissenschaftlerin Nancy Bolmerg kennt durch ihre Hormonberatungen die Leiden von mindestens 1/3 der Frauen vor und nach der Menopause – nur 1/3 der Frauen haben keine nennenswerten Beschwerden.Nancy macht sich dafür stark, dass nach sorgfältigen Bluttests bioidentische Hormone verschrieben werden dürfen (Scherz am Rande: "derzeit sind harte Drogen leichter als diese erhältlich"). Sie erklärt uns den erheblichen Unterschied zwischen den "gefährlichen" und den Molekülen, die unser Körper bestens kennt.Diese innerhalb von 10 Jahren nach Beginn der Menopause (vor dem 60. Lebensjahr) anzuwenden kann mit einer Verringerung der Gesamtmortalität, von Knochenbrüchen, des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alzheimer verbunden sein. Wechseljahre sind Entzündungsjahre – und immerhin oft 1/3 eines Frauenlebens: Wir dürfen diese Zeit mit Sport, achtsamer Ernährung und eben mit passenden Hormonen begleiten! Denn wem ist bewusst, dass sogar trockene Augen, "quietschende" Gelenke, störrische Verdauung durch winzige Mengen an Estriol behandelt werden könnten?Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Streicheleinheiten für die Hormon-Bändigerin Leber: LeberCare-Set Raumspray Weihnachts-Duft und Stöbern im Advents-Sortiment Tee AdventkalenderDufter Adventkalender (limitiert!)WeihnachtsduftGeschenk-Set Oh TannenbaumBaldini Mini-Duftset “Alles Liebe”Deutsche Pionierin der Aufklärung über bioidentische Hormone: Gynäkologin und Buchautorin Dr. med. Sheila de Liz, ihre Bücher bei uns im ShopForsthaus ApothekeArtikel von Eliane über Plastik im KörperHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?
Alle quatschen darüber, mit Online Kursen richtig Geld zu machen, aber keiner sagt, warum's bei den meisten komplett schiefläuft. In dieser Folge gibt's keine Halbwahrheiten, sondern ehrlichen Real Talk: Was dich aktuell davon abhält, mit deinem Wissen wirklich zu Geld zu machen. Keine Pseudo-Infos über Mindset oder Morgenroutine, sondern... die Wahrheit! Wenn du keine Lust mehr hast, Zeit gegen Geld zu tauschen und endlich wissen willst, was bei deinen Online Kursen bisher falsch gelaufen ist, dann hör dir diese Folge an. Danach siehst du das ganze Thema mit anderen Augen. Und bitte nicht vergessen, den Podcast zu abonnieren!
Beim Gedanken an Menschen, die in Krisenzeiten auf ihren Balkonen stehen und applaudieren, wird so manche Pflegehilfskraft und so mancher Kassierer noch heute zynisch mit den Augen rollen. Wenig hat sich seitdem getan an den Arbeitsbedingungen für sog. „Basic Worker“, und auch heute noch hört „New Work“ mit seinem Anspruch an Autonomie, Sinn und Zugehörigkeit mit dem ersten Schritt aus der Bürotür allzu oft wieder auf.Wie also machen wir die neue Arbeitswelt auch für Beschäftigte in Jobs erlebbar, die keine qualifizierte Ausbildung voraussetzen? Sprechen wir wir zu viel über Feel-Good-Offices und Purpose und zu wenig über faire Schichtpläne im Supermarkt? Und wie können KMU das Förderprogramm "INQA" (Initiative Neue Qualität der Arbeit") nutzen, um Basic Work mit niederschwelligen Hebeln zukunftsfähig und motivierend zu gestalten? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im WebBlackBox/Open bei LinkedInBlackBox/Open bei Instagram
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge von Off The Path Daily nehmen wir die unsichtbaren Straßen der Weltmeere unter die Lupe – die legendären Wanderungen der Wale. Du erfährst, warum Buckelwale bis zu 8.000 Kilometer zurücklegen, wieso Südliche Glattwale in Küstenbuchten fast zum Greifen nah sind und wie sie ihre Routen über tausende Kilometer finden. Außerdem verrate ich dir, wo du diese Giganten beobachten kannst – von Alaska bis Argentinien, von Norwegen bis Südafrika – ohne sie in ihrem natürlichen Verhalten zu stören. Ein Abenteuer zwischen Polarmeer und Tropen, das dich die Ozeane mit neuen Augen sehen lässt.
Bim einhundertundzweiundzwanzig mal NachtgeflüsterHeute haben uns wieder viele spannende und wirklich gruselige Geschichten erreicht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erlebnisse mit uns zu teilen. Hier ist der Überblick der Einsendungen dieser Folge:Anett erzählt von zwei Spukerlebnissen aus ihrer Jugend mit Schritten, Schatten und dem Gesicht eines fremden Mannes im Spiegel.Anonym berichtet von einer UFO-Sichtung im Jahr 2008, die er gemeinsam mit seiner Frau erlebte. Ein riesiges schwarzes Dreieck mit Lichtern stand lautlos über den Häusern.Anonym (Audio) schildert ein Erlebnis in einem alten Haus mit düsterer Atmosphäre und einem unheimlichen roten Licht am Himmel, das nur er und seine Freunde sahen.Melle arbeitet im Bestattungswesen und beschreibt eine Begegnung mit einem Fluchobjekt in der Pathologie, nach der sie und ihre Kolleginnen von nächtlichem Spuk heimgesucht wurden.Jacky (Audio) berichtet von einer erschütternden Nacht, in der eine schwarze Kreatur mit roten Augen auf ihr saß und sie sich mehrfach aus dieser Situation befreien musste.Michael erzählt von außerkörperlichen Erfahrungen und Momenten, in denen er Gedanken anderer Menschen empfangen konnte, begleitet von unerklärlichen Schatten.Petra schildert eine Nacht, in der sie während einer Schlafparalyse ein lachendes Geisterkind sah, das neben ihrer Tochter tanzte, während sie sich nicht bewegen konnte.Jede dieser Geschichten hat uns Gänsehaut beschert. Danke, dass ihr euer Vertrauen in uns setzt und diese Erlebnisse mit der Community teilt.Wir SIND auf Tour:- 27. November Berlin – Colosseum- 29. November Hamburg – Kent Club (wenige Tickets noch verfügbar)- 30. November Köln – Artheater (wenige Tickets noch verfügbar)https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets___________________
Zwischen Mythos und Realität Von Computer-Pannen, offenen Browser-Tabs und einer Doku, die spaltet! Nach einem kleinen technischen Geplänkel über Freundschaftsdienste am Computer (inklusive Timos Verzweiflung über Kumpels, die nicht zuhören) und einer überraschend tiefen Diskussion über Browser-Tab-Management, starten die Jungs in eine Folge, die von Serien-Liebe und einer kontroversen Dokumentation geprägt ist. Zuerst schwärmt Zeljko von Ted Lasso. Er hat die Serie erneut für sich entdeckt und ist restlos begeistert von der herzerwärmenden Geschichte, den tiefgründigen Charakteren und der positiven Energie. Für ihn ist die Figur Ted Lasso ein echtes Vorbild, und die Serie schafft es, ihn auch beim Rewatch emotional komplett abzuholen – Pipi in den Augen inklusive! Timo, der die Serie schon kennt, freut sich ebenfalls auf den anstehenden Rewatch vor der vierten Staffel und lobt das herausragende Drehbuch. Doch dann wird es ernst. Der Film bzw. die Doku der Woche ist Babo - Die Haftbefehl Story. Die Netflix-Dokumentation über den umstrittenen Rapper Haftbefehl hat bei beiden Jungs einen bleibenden Eindruck hinterlassen und führt zu einer der intensivsten Diskussionen der letzten Zeit. Zeljko, der selbst ein Fan der Musik ist, feiert die Doku für ihren hohen Production Value und die rohe, ungefilterte Energie. Er sieht in Haftbefehls Musik eine Form der Therapie und kann sich mit der Aggressivität und dem "Leid", das er in seinen Texten verarbeitet, identifizieren. Er bewundert die "Realness" und die Aura des Künstlers. Timo hingegen sieht das Ganze deutlich kritischer. Für ihn ist die Doku zwar gut gemacht, aber auch ein "Nachruf auf einen Lebenden". Er prangert die Glorifizierung eines selbstzerstörerischen Lebensstils an und kritisiert das Umfeld – von der Plattenfirma bis zu den Managern –, das aus seiner Sicht aus reiner Profitgier zusieht, wie ein Mensch zugrunde geht. Er hinterfragt die Authentizität der Doku, die zwar "echt" wirken will, aber durch ihre kuratierte Erzählweise ein verzerrtes Bild zeichnet. Für ihn ist es eine tragische Geschichte über einen traumatisierten Menschen, der in seiner Rolle gefangen ist und dem nicht wirklich geholfen wird. Eine Folge, die von leichter Serien-Kost bis zu einer tiefgehenden, kontroversen Debatte über Kunst, Verantwortung, Drogen und die Abgründe der Musikindustrie reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (15:20) Ted Lasso (26:10) Babo - Die Haftbefehl Story ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/137Leuchten deine Augen und zuckt es dir auch im Finger, wenn du nur ein %-Zeichen oder SALE Schilder siehst? In dieser Woche ist wieder die ultimative Schnäppchen-Jagd eröffnet. Wie siehst du das ganze Treiben? Freust du dich auf tolle Angebote, wirst du gern verführt oder fühlst du dich einfach nur verarscht? ⓦ
Geschäftsinteressen halten das Morden im Sudan am Laufen. Die Demokraten geben Trump im Shutdown-Streit nach. Und: Die Bundesregierung sucht ihr Verhältnis zum Militär. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:»Die Menschen starben vor unseren Augen« Auf diese Opposition kann sich der US-Präsident verlassen Es gibt ein besseres Modell als die Wehrpflicht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
N2, wissen Sie's noch? Irgendwo rechts oben im Periodensystem bei den Nichtmetallen. Ein Gas, das in unserer Luft zu vier Teilen mit einem Teil Sauerstoff in einem relativ konstanten Verhältnis eine Verbindung eingeht. Oh mein Gott, Stickstoff, das ätzende reizende Gas, das unmittelbar das Schleimhautgewebe im gesamten Atemtrakt oder in den Augen schädigt und dann zu chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen führt. Ah, aber da war dann das Stickstoffdioxid, also NO2 schuld. Ach ja, wie doch Verkürzung allenthalben die Aufregung schürt, wie ein tieferes Verständnis neues Unwissen offenbart. Was dem einen die Bemühung um saubere Luft und Wasser ist, also die Reduktion von Stickstoffdioxid, ist dem anderen die landwirtschaftliche Ertragserhöhung durch den zusätzlichen Eintrag von Stickstoff. Einer der sich trotz der weit gediehenen Kenntnisse um den Stickstoff über den Umgang damit wundert, ist der Bioverfahrenstechniker und Wissenschaftler Dr. Stefan Hügel, mit dem ich in unserer Reihe „Ein guter Grund“ die verschiedenen bekannten Elemente und Mineralien unserer Böden beleuchten darf. Informationen zum Engagement von Dr. Stefan Hügel für einen gesunden Boden auf almaterra.at
Vor 80 Jahren, im November 1945, haben in Nürnberg die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher der Nazizeit begonnen. Zum ersten Mal wurde dort Gerechtigkeit auf einer internationalen Ebene verhandelt und gleichzeitig der Grundstein für das moderne Völkerstrafrecht gelegt. Das Dokudrama "Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen" erzählt dieses geschichtliche Ereignis durch die Augen von zwei Überlebendenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Nürnberger Prozesse sind auch ein großes Thema im History-Podcast "Alles Geschichte": In zwei besonderen Staffeln geht es um die Psyche der Angeklagten und um das dramatische Leben der polnischen Hauptzeugin Seweryna Szmaglewska.
Der Bildhauer und Physiker Koloman Wagner bildet Musik in Holz ab. Jetzt sind die preisgekrönten Skulpturen des 33-Jährigen in der Galerie Erdel in Regensburg zu sehen. Roland Biswurm war dort / Seine Romane und Erzählungen rund um den Ermittler Gedeon Rath machten Voker Kutscher zu einem der bekanntesten Krimi-Autoren in Deutschland. Einige dieser Geschichten hat die Künstlerin Kat Menschik illustruiert, darunter auch das jüngste Abenteuer "Westend". Niels Beintker stellt die Geschichte vor / Der Schauspieler Victor Schefé hat in seinem Roman-Debüt "Zwei, drei blaue Augen" seine Kindheit in der DDR und seine Ausbürgerung thematisiert. Im Münchner Volkstheater stellt er das Buch am kommenden Montag vor / Erben, Umverteilung, Gerechtigkeit: Das sind die großen Themen in Nora Abdel-Maksouds Theaterstück "Jeeps". Tim Egloff bringt das freche Stück nun im Mainfrankentheater Würzburg auf die Bühne. Andrea Mühberg im Gespräch mit dem Regisseur / Justiz-Doppel in Passau: Intendant Stefan Tilch bringt mit "Trial by Jury" und "Gianni Schicchi" gleich zwei Opern rund um Rechtsfragen auf die Bühne des Landestheaters Niederbayern. Peter Jungblut sagt, ob der Abend gelungen ist
Wie bleibst du in deiner Energie, Stefan? Ich glaube, das hat viel damit zu tun, ob man eine Aufgabe macht, die einen erfüllt. Das, was ich tue, liebe ich – und es gibt mir Energie, statt sie zu rauben. Wenn ich coachen darf, mit meinem Team arbeite oder Seminare gebe, bin ich voller Kraft. Nur bei Bürokrams oder dem Finanzamt merke ich, wie Energie verloren geht. Solange ich Spaß an meiner Aufgabe habe, mache ich weiter. Ich brauche kein Enddatum – ich reduziere höchstens mal ein paar Seminartage, um es entspannter zu gestalten. Warum machen so viele Menschen Dinge, die ihnen keinen Spaß machen? Weil sie nicht wissen, wie sie dahin kommen, was sie wirklich erfüllt. Im Kopf laufen sofort die Gedanken los: Ich muss Geld verdienen, Familie ernähren, Rechnungen zahlen. So viele Verpflichtungen verhindern, dass sie sich fragen:
So schön, dass du wieder dabei bist.Heute ist meine Gästin Cornelia Borchardt und wir sprechen über das Thema:Stressmanagement & Selbstführung – raus aus dem Dauer-On, rein in echte RegulationWas tun, wenn Leistungslust in Dauerstress kippt? Wir sprechen über die Realität ambitionierter Frauen zwischen Job, Familie und eigenen Grenzen. Dabei beschreibt Cornelia ihren Wendepunkt („Wochenende, Bett, leer“) – und warum das Ziel nicht stressfrei, sondern stresstauglich ist: Rhythmus statt Dauer-Push, Nervensystem regulieren statt betäuben.Darum geht's:Mythos Stressfrei: Warum „wegmachen“ nicht funktioniert – Integration & Balance statt Schwarz-Weiß.Push vs. Pull: Fokus ist gut – aber nur mit aktivem Gegengewicht (Körperarbeit, Entladung, echte Ruhe).Bildschirm ≠ Entspannung: Netflix & Scrollen liefern Reize; was dein Nervensystem wirklich beruhigt.Arbeitsalltag pragmatisch: Mikro-Unterbrechungen, die wirken – ohne neue To-do-Liste.Frühe Warnzeichen: Wenn Wochenende & Urlaub nicht mehr reichen, 3-Uhr-Wachliegen, Reizbarkeit, Rückzug.Burnout-Phasen (Freudenberger/North): Selbstcheck als Augenöffner – vom Beweisen-Müssen bis zur Erschöpfung.Stressmuster entlarven: People-pleasing, Perfektionismus, Insecure Overachiever, Imposter – und das tiefe „Ich will geliebt werden“.Grenzen setzen lernbar: Mini-Neins trainieren, Prioritäten klären („Wenn das, dann was später?“), Nervensystem sanft umprogrammieren.Selbstgespräch & Identität: Wie du mit dir redest, formt deine Realität – liebevoller Ton statt innerem Prügelknaben.Alltagsfreude kultivieren: Tanzen, Summen, Stricken, Kochen, Natur – kleine, regelmäßige Dosen Leichtigkeit.Zitate aus der Folge„Ziel ist nicht Stressfreiheit, sondern ein Rhythmus, der dich trägt.“„Zeit ist kein Erholungsersatz – dein Nervensystem braucht echte Signale von Sicherheit.“„Grenzen sind ein Muskel. Trainier ihn klein – und liebevoll.“Bleibe mit Cornelia in Kontakt: linkedin.com/in/cornelia-borchardtinstagram.com/stressmanagement.corneliaCall-to-ActionWelche eine Mikro-Übung testest du heute? Schreib's mir auf LinkedIn – und teile die Folge mit einer Person, die gerade „immer an“ ist.
Wir haben zwei Fragen von einem Bruder, einem Gläubigen erhalten. Den ersten Teil haben wir schon beantwortet, was das Zurückziehen betrifft. Nun wird im Blick auf eine solche Person weiter gefragt: Wenn diese Person konkret, offensichtlich und öffentlich – in den Augen aller, einschließlich der Welt – so tief in Sünde versinkt, dass sie schlechter redet und handelt als Ungläubige, hat ein örtliches Zusammenkommen dann die Pflicht bekanntzugeben, dass sie dieses Verhalten nicht toleriert und dass diese Person nicht mehr wie zuvor verbunden ist mit dem Zusammenkommen im Namen des Herrn? Oder reicht es aus, angesichts des moralischen und/oder lehrmäßigen Verfalls dieser Person zu schweigen?
Wenn wir das wirklich begreifen könnten, würden wir erkennen, dass wir unermesslich reich sind. Wir werden ständig von Liebe umgeben, auch wenn unser begrenzter Blick sie manchmal nicht wahrnimmt. Alles, was wir brauchen, ist da, im Schatzhaus unseres Geistes. *Wir können uns heute daran erinnern, dass wir in Wahrheit mitten in diesen Gaben leben*. Du kannst jetzt innehalten, die Augen schließen und dir sagen: „Ich bin umgeben von den Gaben Gottes. Jeder liebevolle Gedanke ist in mir lebendig. Ich empfange sie, indem ich sie weitergebe.“ So fließt der Kreis der Liebe weiter, von dir zu allen und von allen zu dir. Denn nur was du gibst, gehört dir wirklich. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
gesprochen von Thomas Slesazeck
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Tue, 11 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/435-weltumsegelung-segeljungs682146f8-edc4-4b27-b99a-437d19b3f9abStell dir vor, du bist 17, hast gerade dein Abi in der Tasche – und statt Backpacking oder Work & Travel beschließt du, mit deinen besten Freunden die Welt zu umsegeln. Ohne Segelerfahrung. Ohne großen Plan. Nur mit einer gehörigen Portion Neugier, Abenteuerlust und jugendlicher Leichtsinnigkeit. Genau das hat Vincent Goymann gemacht!In dieser Folge erzählt Vincent, wie aus einer verrückten Idee in einem bayerischen Freundeskreis ein echtes Weltprojekt wurde. Die Jungs, die eigentlich vom Walchensee kamen, kauften kurzerhand ein altes Segelboot auf Fehmarn, nannten es Aira – und starteten in ihr Leben auf See. Fünf Jahre, zwei Boote, unzählige Stürme, Motorpannen, Grenzerfahrungen und magische Momente später ist Vincent wieder zurück – mit einer Menge Geschichten im Gepäck.Segeljungs – Wie wir die Welt umsegelten und dabei fast untergingenIm Gespräch nimmt Vincent uns mit auf den Ozean: in Nächte, in denen Delfine im leuchtenden Plankton schwimmen, in Stunden voller Panik, wenn das Boot auf ein Riff läuft, und in die stillen Augenblicke, in denen man merkt, dass Freiheit manchmal einfach nur bedeutet, weiterzusegeln. Wir sprechen darüber, was Freundschaft aushält, wenn aus fünf Abenteurern plötzlich nur noch zwei übrig bleiben, wie man lernt, mit Rückschlägen umzugehen – und warum man manchmal einfach loslegen muss, auch wenn man noch keine Ahnung hat, wie es geht.Diese Folge ist eine Einladung, mutig zu träumen und loszufahren – egal, ob mit einem Boot, einem Rucksack oder einfach nur einer Idee. Vincent erzählt ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern von der wohl prägendsten Zeit seines Lebens – zwischen jugendlicher Euphorie, salziger Realität und dem Gefühl, irgendwo da draußen wirklich angekommen zu sein.Lehn dich zurück, mach die Augen zu – und segle mit uns einmal um die Welt.Erfahre in dieser Folge alles über Vincents Weltumsegelung und außerdem:- wie vier Jungs aus Bayern ohne Segelerfahrung einfach loszogen, um die Welt zu umrunden!- warum Freundschaft auf hoher See zur härtesten Bewährungsprobe wird!- welche magischen Momente und gefährlichen Situationen Vincent nie vergessen wird!- was er nach fünf Jahren auf dem Meer über Mut, Freiheit und das Leben gelernt hat!Shownotes: Folge Vincent auf Instagram für mehr Eindrücke von der Reise unter @vince.goymann!Das Buch zur Reise: Segeljungs!Mehr Informationen findest du außerdem auf www.segeljungs.de!Werbung: Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepathDiese Podcastfolge gibt es auch als Video: Schau dir den Video-Podcast auf unserem Youtube-Channel an unter @OffThePath_Podcast!435fullfalseabenteuer,urlaub,reisen,segeln,atlantik,meer,segelbootSebastian Canaves, Vincent Goymann
Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Milo Rau und die Ärztin und Schauspielerin Natalia Conde diskutieren über «Organisch» von Giulia Enders, «Auf ganz dünnem Eis» von Peter Stamm, «ë» von Jehona Kicaj, «Eine Familie in Brüssel» von Chantal Akerman sowie über «Herscht 07769» von László Krasznahorkai. «Darm mit Charme» heisst der Bestseller, mit dem Giulia Enders noch als Medizinstudentin den Darm aus der Scham-Ecke befreit hat, witzig und wissenschaftlich fundiert. Nun – als promovierte Ärztin – legt sie mit «Organisch» in ihrem unverwechselbaren Stil nach: Die Lunge etwa vergleicht sie mit ihrer Urgrossmutter. Sie will, dass wir den Körper nicht länger als eine Art Maschine betrachten, sondern als lebendiges Ganzes. Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm umreisst in wenigen Worten ganze Leben. «Auf ganz dünnem Eis» heisst sein neuer Erzählband, in dem er Unspektakuläres spektakulär schildert. Ganz gewöhnliche Menschen am Wendepunkt. Einsame Menschen in der digitalen Welt. Die Figuren sind nahbar, beschrieben in knapper, klarer Sprache. Der Debutroman «ë» von Jehona Kicaj ist ein starkes Beispiel literarischer Vergangenheitsbewältigung. Seine Protagonistin ist mit ihren Eltern Ende der 1990er-Jahre aus dem Kosovokrieg nach Deutschland geflohen. Jetzt knirscht sie mit den Zähnen – so stark, dass ihre Zähne splittern. Das Schweigen fordert seinen Tribut. Der Roman führt vor Augen, wie wenig in Mitteleuropa über diesen Krieg Ende der 1990er-Jahre bekannt ist. «Eine Familie in Brüssel» ist ein Buch von Chantal Akerman, die vor allem als Filmemacherin berühmt war. Eine alte Frau berichtet darin in erlebter Rede über ihre Familie, die über die ganze Welt verstreut ist. Eine Familie, in der man kaum miteinander spricht, weil es Dinge gibt, die nicht berührt werden dürfen. Der atemlose Text ist auch eine Hommage an ihre eigene Mutter, die das Konzentrationslager von Auschwitz überlebte. László Krasznahorkai ist der diesjährige Nobelpreisträger. In seinen Werken beschreibt er regelmässig den Einbruch des Schreckens und der Gewalt in eine geschlossene Welt. Sein skurriler Roman «Herscht 07769» spielt in einer von Neonazis terrorisierten Kleinstadt im ostdeutschen Thüringen. Ein Gebäudereiniger sorgt sich um das drohende Weltende und wendet sich in verzweifelten Briefen an Angela Merkel.
Was zur Hölle war das denn?! Diese Frage dürften sich alle im Löwen-Kosmos nach dem 0:4-Debakel des TSV 1860 bei Jahn Regensburg gedacht haben. Trainer Markus Kauczinksi sprach Klartext, wir tun es ihm gleich. Alex war live am Ground Zero in der Oberpfalz, schickt uns schonungslose Gedanken und eine steile These, die bei genauerem Betrachten für Flo und Anja sogar Sinn ergibt, bzw. ergeben kann. Stichwort Lothar Matthäus. So sehr wir uns in dieser Folge die Augen reiben und nach Erklärungen für den "Totalabsturz vom Anfang bis zum Ende" (Zitat Kauczinski) suchen, so sehr freuen wir uns aber schon jetzt auf die kommende Folge 195, die definitiv Gute-Laune-Charakter haben wird – ganz egal, was bis dahin auch passiert.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gekringelter Sehnerv beim Chamäleon +++ umweltfreundlichere Klimakonferenz +++ "Band der Löcher" in Peru +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:A new twist in the evolution of chameleons uncovers an extremely specialized optic nerve morphology, Scientific Reports, 10.11.2025Quantifying the carbon footprint of conference travel: the case of NMR meetings, Magnetic Ressonance, 10.11.2025Indigenous accounting and exchange at Monte Sierpe (‘Band of Holes') in the Pisco Valley, Peru; Antiquity, 10.11.2025LAMP: laser-assisted melt printing for direct silica glass 3D printing with in situ nanoparticle synthesis, Materials & Design, Dezember-Ausgabe 2025Multilingualism protects against accelerated aging in cross-sectional and longitudinal analyses of 27 European countries, Nature Aging, 10.11.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Warum hilft Duschen beim Wachwerden? Warum haben Manga-Figuren oft so große Augen? Warum essen wir so gerne Süßes? Warum verlieben wir uns und was geschieht im Körper? Muss ich meine Haut mehr pflegen?
Früher oder später kommt sie in jedem meiner Programme: die Frage, ob man als Musikerin* auf Veranstaltungen wie das Reeperbahn Festival oder die Jazzahead gehen *muss*. Und meistens schwingt da sofort ein tiefes Unbehagen mit. Denn bei dem Wort »Netzwerken« rollen viele schon mit den Augen. Zu präsent ist dieses Bild von Menschen, die sich gegenseitig Visitenkarten in die Hand drücken und laut von sich selbst erzählen. Aber genau so meine ich Netzwerken nicht. In dieser Podcastfolge spreche ich über 5 Missverständnisse, die dir wahrscheinlich im Weg stehen, wenn du beim Thema Netzwerken bisher eher innerlich blockierst.
Podcast-Partner, Content Creator Spitzenkraft, SGE-Fan, emotional bedürftig, 42, aber noch top männliche Figur, bedrängt mich seit Wochen mit einer Einladung zum Essen im schwäbischen Wirtshaus. Hab‘ denn heute einmal zugesagt: Sie hätten die strahlenden Augen sehen müssen! Was soll ich sagen, das Essen war gut, die dekorative Begleitung heute durchaus erträglich und auch nicht allzu anhänglich, alles tippitoppi.
✅ Augenübungen: Hier klicken✅ Die wichtigsten Augenkomplexe: Hier klicken✅ Heilpilze: Hier klicken (Gutschein: vegan10) *
Kommende Streams:Donnerstag 13.11, 18.00 Uhr, Andi ist liveEs ist eine dieser Folgen, wo der interessierte Zuhörer befürchten könnte: "War es das jetzt? Trennen sie sich endlich? Vielleicht ist es besser so." Es startet hitzig, es endet hitzig. Aber dazwischen sprechen wir über Weltpolitik, die wunderschönen Augen von Angela Merkel und den Gladiator-Film. Nein, nicht den neuen. Den alten Schinken von Anno dazumal.Folge 423Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz entkommt beim Klimagipfel deutscher Kritik. Aus dem Sudan dringen immer schlimmere Nachrichten. Und Offenbach feiert seinen Superstar Haftbefehl. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: »Viele in der Union sind genervt« Die ganze Geschichte hier: »Die Menschen starben vor unseren Augen« Die ganze Geschichte hier: Jetzt liebt Offenbach Haftbefehl noch mehr+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tim Krasenbrink spricht über seine Transformation vom frustrierten Angestellten zum erfolgreichen Unternehmer – und warum er fast aufgegeben hätte. In dieser Episode von selbst&frei teilt Tim Krasenbrink seine ungeschönte Wahrheit über das Unternehmertum. Nach über 700 Kundenprojekten, gescheiterten Businesses und Jahren voller Selbstzweifel erklärt er, warum 95% seiner Projekte gescheitert sind – und wie er trotzdem heute ein Team von sechs Leuten führt und wöchentlich über 10.000 Menschen mit seinen Vlogs erreicht. Tim spricht offen über die dunklen Momente: Die Depression, die Therapie, die 80-Stunden-Wochen und die ständigen Gedanken, ins Angestelltenverhältnis zurückzukehren. Er erklärt, warum er seine GmbH liquidiert und sich gegen ein steueroptimiertes Setup in Dubai entschieden hat – und stattdessen auf Familie und Beziehungen setzt. Du erfährst, wie Tim heute über Fokus denkt, warum er trotzdem mehrere Projekte parallel vorantreibt und wie sein Content-Team funktioniert. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für erfolgreichen YouTube-Content und warum Konsistenz wichtiger ist als Perfektion. Tim teilt seine "Cash Loves Speed"-Philosophie und erklärt, warum schnelle Entscheidungen der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind. Ein ehrliches Gespräch über die Realität des Unternehmertums, multidimensionale Lebensplanung und die Kunst, durch Angst hindurchzugehen – ohne dabei die wichtigen Dinge aus den Augen zu verlieren. Kapitel: (00:00:00) Intro – Scheitern, Angst und der Weg zur Freiheit (00:00:56) Die Kraft der Kontinuität – Warum Durchhalten alles verändert (00:02:26) Selbst und frei – Was bedeutet wahre Freiheit? (00:03:14) Die Angst vor Sicherheitsverlust überwinden (00:06:15) Disziplin als höchste Form der Selbstliebe (00:10:40) Der Preis des Erfolgs – Zwischen Aufgeben und Durchhalten (00:15:00) Roger Federer's Lektion – 54 % Erfolgsquote reicht (00:18:06) 95 % Scheitern, 5 % Erfolg – Die brutale Wahrheit (00:21:17) People Business – Der größte Fehler beim Gründen (00:24:08) Fokus vs. Vielseitigkeit – Der Unternehmer-Konflikt (00:28:40) Die Vision als Kompass – Leben in 3 Dimensionen (00:34:35) Die drei Säulen des Lebens – Gesundheit, Beziehungen, Finanzen (00:39:06) 80-Stunden-Wochen, Depression und der Weg zurück (00:44:27) Familie vor Geld – Die Entscheidung gegen Dubai (00:56:26) Content Creation – 6 Menschen, 23 Millionen Impressions (01:03:07) Das Geheimnis erfolgreicher Vlogs – Unperfekt ist perfekt (01:18:04) Cash Loves Speed – Die wichtigste Unternehmer-Regel (01:22:02) Der Weg zur Freiheit – Identität und Future Self selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Nach ihrer Scheidung lebt Susanne B. (41) allein mit ihrem Sohn Micha. Zu ihm pflegt sie eine enge, liebevolle Beziehung. Doch ihr Sohn steckt mitten in der Pubertät, und in letzter Zeit scheint er auch auf Erkundungstour zu sein. Eines Tages, als Susanne sein Bett frisch überziehen will, findet sie Damenstrümpfe darin. Zunächst misst sie dem Fund keine große Bedeutung bei. Zwei Jahre später erlebt sie dann etwas, das sie völlig aus der Bahn wirft: Als sie unangekündigt sein Zimmer betritt, überrascht sie Micha dabei, wie er in ihre Kleider schlüpft und in ihren Pumps und Strümpfen wühlt. Für einen Moment traut sie ihren Augen nicht. Micha, sichtlich beschämt, flüchtet sofort in sein Zimmer und schließt sich ein. Verwirrt und verunsichert fragt sich Susanne: Ist mein Sohn vielleicht schwul? Sie versucht, das Gespräch mit ihm zu suchen, doch Micha blockt ab, geht ihr aus dem Weg und dann geschieht sogar das Unfassbare: Der minderjährige Micha verschwindet – vier ganze Tage lang. Susanne ist außer sich vor Sorge. Schließlich findet ihn die Polizei vor einem Club wieder. Zwar kehrt Micha nach Hause zurück, doch das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn bleibt angespannt. Das Geschehene wird totgeschwiegen, beide vermeiden das Thema Frauenkleidung wie ein rotes Tuch. Bis eines Tages Micha ein besonderes Talent an sich entdeckt …Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Widerstände gehören zum Leben dazu – doch oft erschreckt uns ihre Intensität. Wenn Kämpfe unser Denken dominieren, brauchen wir eine neue Sicht. Darum fordert Joyce Meyer dich mit dieser Sendung heraus: Sieh deine Kämpfe mit Gottes Augen – nicht als Zeichen des Scheiterns, sondern als Einladung, standzuhalten. Vielleicht zeigt sich gerade im Aushalten eine neue geistliche Kraft, du kannst gestärkt daraus hervorgehen und von Herzen sagen: „Aufgeben? Keine Option." — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Intensiver Wettbewerb und steigende Marketingkosten machen profitables Wachstum im Fashion E-Commerce zunehmend anspruchsvoll. Wie Marc O'Polo es trotz dieser Herausforderungen schafft, im Online-Handel zweistellig zu wachsen, gleichzeitig die physische Präsenz auszubauen und insgesamt 630 Millionen Euro Umsatz zu erwirtschaften, erklärt CEO Maximilian Böck im Interview mit Karo. Ohne die klare Markenausrichtung aus den Augen zu verlieren, bleibt Marc O'Polo konsequent in seinen Produktlinien, um die Brand Identity zu stärken und setzt den Fokus auf Kundennähe, Authentizität und langfristige Markeninvestitionen, statt auf KI-Personalisierung und datengetriebene Optimierung. Von der gezielten Abgrenzung von Marc O'Polo Denim zur Casual-Wear, über internationale Expansionspläne bis hin zu einem kundenzentrierten Marketingmix und einem Loyalty-Programm mit 1,8 Millionen Mitgliedern, erklärt Maximilian die Marketing- und Wachstumsstrategie der Premium-Brand. Das Gespräch im Überblick: (3:30) Wholesale, Consignment & E-Commerce: Das Geschäftsmodell von Marc O'Polo (8:20) Von Premium-Casual-Wear bis Denim: Markenpositionierung & Sortiment (13:50) Expansion in internationale Märkte (17:57) Marketing & Media Mix: Zwischen Brand Awareness, Social Media & Performance Marketing (26:57) Kundenakquise & Loyalty-Programme (35:04) Zukunftsausblicke: KI in der Mode, Wachstumsstrategien, M&A
https://verhandlungs-bootcamp.com/ Verhandeln mit I-Typen? Das bedeutet: Stimmung, Storytelling und ein sauberer Abschluss. In dieser Folge erfährst du, wie du Beziehung aufbaust, Begeisterung weckst und trotzdem verbindlich bleibst.Beziehung vor ErgebnisI-Typen entscheiden auf Sympathie – ohne emotionale Verbindung wird aus der Verhandlung nichts. Erst wenn Vertrauen da ist, sind sie offen für Angebote.Stimmung schlägt StrukturLass Raum für Kreativität, aber verliere dein Ziel nicht aus den Augen. Metaphern, Bilder und Fragen helfen dir, das Gespräch charmant zu steuern.Vision vor FaktenZeige, wohin die Reise geht – emotional und inspirierend. Zukunftsbilder überzeugen I-Typen mehr als trockene Daten.Verbindlichkeit braucht StrukturAuch wenn alles locker wirkt – notiere Vereinbarungen immer schriftlich. I-Typen sind spontan, vergessen aber oft wichtige Details.Typische Reaktionen souverän handelnVon „Mega Idee!“ bis „Lass mal machen“ – höre genau hin und leite sanft zu konkreten nächsten Schritten über. So bleibt's charmant und klar zugleich.
Klangstück von Michèle Rusconi. In ihrem dritten «Road-Audio» widmet sich die Künstlerin dem faszinierenden Faultier, dessen biologische Evolution mit dem Verschwinden der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren begann, das aber den Europäern erstmals vor rund fünfhundert Jahren begegnete. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 08.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Diese Produktion ist das dritte und letzte Hörstück einer Trilogie. Nach dem urzeitlichen Quastenflosser und dem längst ausgestorbenen Dodo-Vogel hat sich die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi nun der Kultur- und Evolutionsgeschichte des Faultiers zugewendet, das nur in Süd- und Mittelamerika existiert. Und wie in allen ihren «Road-Audios» tut sie dies auf der Schnittstelle von Musik, Geschichte, Wissenschaft und Literatur und schafft so eine mitreissende Klangwelt. «El perezoso», wie das Faultier auf Spanisch heisst, wurde den Europäern erst durch die Eroberung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert bekannt. Die ersten Reiseberichte aus dem «Nuevo Mundo» schlugen in den eleganten Salons von Paris, London und Berlin ein wie ein Meteorit. Europa fiel in einen schweren kollektiven Kulturschock. Zwei unterschiedliche Denksysteme prallten wie Antipoden aufeinander. Die mitgebrachte Fauna und Flora und die exotischen Erzählungen verunsicherten und wirkten bedrohlich. Das träge Faultier stand als Symbol für den wilden unzivilisierten neuen Kontinent. Michèle Rusconi erzählt in ihrem Stück von der brutalen Conquista des reichen südamerikanischen Kontinents – quasi durch die Augen des fast reglos darüberhängenden Baumbewohners. Die Produktion wurde unterstützt durch die srks – Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, die Sulger- Stiftung und die Stiftung Jsabelle Zogheb. ____________________ Mit: Janna Horstmann, Graham Valentine, Leila Férault, Franziska Seeberg, Peter von Stromberg, Anna Clementi und Tehila Nini Goldstein (auch Gesang) Musik: Estelle Costanzo (Harfe/Improvisation), Maurizio Grandinetti (elektrische Gitarre), Miguel Garcia Martin (Schlagwerk), Marcelo Nisinman (Bandoneon), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Luis Fernando Duque (Ocarinas), Lena Kiepenheuer (Rap) und Ulrike Jühe (Geräusche) ____________________ Text, Komposition und Regie: Michèle Rusconi – Tontechnik: Michèle Rusconi und Björn Müller – Redaktion: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025
„Nach dieser Folge werdet ihr Cathy Hummels mit anderen Augen sehen. Sie ist ganz anders, als viele denken.“ – Mit diesem Versprechen startet Podcast-Host Jennifer Knäble in eine der persönlichsten Folgen BUNTE VIP GLOSS. Zu Gast ist Cathy Hummels – erfolgreiche Unternehmerin, Moderatorin, Autorin und eine der bekanntesten und zugleich meist diskutierten Persönlichkeiten unseres Landes. Offen und reflektiert erzählt Cathy von Selbstbewusstsein, mentaler Gesundheit und dem täglichen Balanceakt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und innerer Stabilität. Sie beschreibt, wie sie gelernt hat, mit Kritik umzugehen, warum sie anonyme Kommentare gelegentlich ausschaltet – und wie mentale Stärke und bewusste Ernährung zu den Säulen ihres Wohlbefindens geworden sind. Im Gespräch erzählt Cathy auch von ihren Erfahrungen mit Depressionen und Essstörungen – und davon, wie ihr der Austausch mit Familie und Freunden geholfen hat, wieder Kraft zu finden. Ihr Lebensmotto „Everything in life happens for a reason“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch und beschreibt, wie sie gelernt hat, Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren. Und dann ist da noch ihre humorvolle Art, mit kleinen Katastrophen umzugehen: Beim Blauer Panther Award reißt ihre hautfarbene Unterhose – ein Malheur, das Cathy mit Humor nimmt. Sie erzählt, dass solche Momente einfach dazugehören und man lernen müsse, zu improvisieren und das Beste daraus zu machen. Cathy spricht auch über die Bedeutung von Freundschaft und Familie, über Unterstützung statt Konkurrenz unter Frauen und über die Freiheit, man selbst zu bleiben – auch wenn es manchmal unbequem ist. Ein offenes, nahbares Gespräch über mentale Gesundheit, Stärke und die Kunst, mit Haltung durchs Leben zu gehen. Cathy Hummels bei BUNTE VIP GLOSS – echt, ehrlich und überraschend anders. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Vor 70 Jahren, im Dezember 1955, wurde das erste Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Italien geschlossen: Gespräch mit Antonio Pellegrino / Flamenco, Reggaeton, jetzt Berghain - die spanische Musikerin Rosalía / "Zwei, drei blaue Augen": das Romandebüt des Schauspielers Victor Schefé
Lehrerin Sonja ignoriert viel zu lange die Warnsignale ihres Körpers. Beunruhigende Symptome schiebt sie auf beruflichen Stress, ihr Alter und das schmerzhafte Bodyshaming im Lehrerzimmer. Bis eines Abends im Badezimmer Blitze vor ihren Augen explodieren, und schlagartig alles schwarz wird. Ist dieser Kollaps der Anfang vom Ende oder der überfällige Impuls, sich endlich helfen zu lassen?
Folge vom 04.11.2025, diesmal mit vorzeitigem Kosmos, Körper-Freunden und scharfen Augen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
„Je stärker der wirtschaftliche Niedergang voranschreitet, desto mehr beschäftigen wir uns mit Moral und anderen Nebenschauplätzen?“ Diese Frage treibt Markus Lanz mit Blickt auf die aktuellen Quartalszahlen der Autobranche um. „Wenn der Glanz schwindet, dann bleibt nur die Moral,“ so Richard David Precht und verweist auf die anderen großen Volkswirtschaften, China und die USA. Beide treten auf der Weltbühne auf, wie es Niccolò Machiavelli beschrieb. Chinas Exportstopp von seltenen Erden hat Deutschland seine Abhängigkeit konkret vor Augen geführt. War der chinesische Lieferstopp eine Antwort auf Trumps Zollpolitik? Sitzt Deutschland zwischen den Stühlen der beiden Großmächte? Und wie kommen wir da wieder raus?
Prinz Andrew verliert wegen seiner Epstein-Verbindungen sämtliche Titel. Auf Jamaika beginnt der Wiederaufbau nach Hurrikan »Melissa«. Und im Sudan vollzieht sich ein Völkermord vor den Augen der Welt. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: So erinnert sich Jeffrey Epsteins prominentestes Opfer Mehr Hintergründe: »Wettet nicht gegen ›Melissa‹, das ist eine Wette, die wir nicht gewinnen können« Mehr Hintergründe: »Die Menschen essen Blätter und Wurzeln. Und Tierfutter«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Was, wenn Essen mehr ist als nur Nahrung – sondern deine stärkste Medizin?*WERBUNG: Sponsor der heutigen Episode ist XbyX Code: KRAFTNOVEMBERhttp://xbyx.de/youroptimumZum Ganzkörper Training mit Körpergewicht für nur 7 Euro:https://courses.optimum-you.com/offers/uUR7KQGd/checkoutZum Kurs Kraft&Balance: https://courses.optimum-you.com/kraftundbalanceIn dieser Episode spreche ich mit Dorothea Brunialti, Grafikerin, Szenografin, Kochbuchautorin und "Körperdetektivin". Dorothea teilt ihre persönliche Reise von jahrelangen gesundheitlichen Herausforderungen zu einem tieferen Verständnis, wie Ernährung, Rhythmus und Entspannung zusammenwirken – besonders während der hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren.In dieser Episode erfährst du:✨ Die Körperdetektiv-Geschichte: Wie Dorotheas Reise nach Sri Lanka ihr die Augen für die Kraft von Ernährung, Rhythmus und natürlichem Licht öffnete