POPULARITY
Categories
Zimmer, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
I detta avsnitt snackar vi om de nya reglerna för politisk reklam, om att intervjua lögnare och om oroväckande nyheter från Danmark. I det 199:e avsnittet av Publicistpodden har programledare Jonas Nordling fullt hus i studion: Yasmine Winberg, chefredaktör och utgivare för Resumé Linnea Kihlström, chefredaktör och utgivare förDagens Media James Savage, publisher på The Local, samt ordförande för Sveriges Tidskrifter och Utgivarna På agendan denna gång stod bland annat: PR-värdet för Dufvenius och Wollter Veckorevyns framtid Irena Pozars nya satsning Hint Den ryska ambassadörens medverkan i 30 min Attacken mot Granskningsnämnden Den nya lagen om politisk reklam USA:s skärpta visumregler för journalister Protester mot en dansk medieombudsman Tidskriftsgalan 22 oktober Vilken våning dricker mest kaffe i Marieberg? Och vilken kaffeapparat är grisigast? Publicistpodden görs av Jonas Nordling på uppdrag av Sveriges Tidskrifter. Ansvarig utgivare är Kerstin Neld.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
En varm julikväll slutar plötsligt en svensk matvarukedjas kassor att fungera. De är utsatta för en ransomware-attack, och spåren leder till Ryssland. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ”It's just business”, är meddelandet som möter de anställda på ett amerikanskt IT-företag en fredag i juli 2021. Ett utpressningsvirus har drabbat varenda digital enhet i sin väg, och slagit ut en mjukvara som används av företag i hela världen. Bland annat den svenska matbutiken Coop.Anna Wennerstrand, dåvarande kommunikationschef för Kooperativa förbundet, är en av dem som sitter i krisledningen, och som ska ta ställning till kravet på lösensumma för att lämna tillbaka den stulna datan; 600 miljoner kronor.– Hur ska vi göra – ska vi betala? Ska vi hoppas att någon annan betalar? Hur hanterar man något sådant här, frågar sig Anna Wennerstrand.Hackare greps av FBI – på gränsenAttacken visar sig inte vara riktad mot matkedjan, utan till en underleverantör i tre led. Och de är inte ensamma. Drygt 1500 företag runtom i världen har drabbats, och en gigantisk, multinationell jakt inleds nu på de skyldiga.Några månader senare ska en gemensam operation mellan USA, Sverige och 15 andra länder leda till ett gripande – på gränsen mellan Ukraina och Polen.I det här avsnittet av Brottsutredarna med reporter Fanny Hedenmo och tidigare kriminalkommissarie Bosse Åström, får du höra om en av de mest omfattande utpressningsoperationerna någonsin, och om hur Sverige hamnade mitt i en global storm.
Tänk dig att din kommun plötsligt inte kan hantera sjukfrånvaro, rehabärenden eller arbetsskador. Inte för att systemen är trasiga – utan för att någon har låst dem och kräver lösensumma i bitcoin. Det är exakt vad som hände i slutet av augusti 2025, när IT-leverantören Miljödata utsattes för en ransomware-attack som påverkade hundratals kommuner och regioner. IT-säkerhetspoddens Mattias Jadesköld och Erik Zalitis tar oss igenom denna händelse som är väldigt färsk! Vad vet vi om angriparna? Vad vet vi inte? Duon resonerar lite kring vad som händer härnäst och berättar vad angriparna kanske är ute efter. Är orsaken till attacken att tjäna miljoner eller att skaka Sverige i dess grundvalar?
Korsika ist eine der gebirgigsten Inseln im Mittelmeer: Zwei Drittel der Fläche liegen über 500 Meter, der höchste Gipfel, der Monte Cinto, kommt mit seinen 2.706 Metern fast an Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, heran. Gleich mehrere Wanderwege durchziehen das hügelige Hinterland der „Île de Beauté“, der „Insel der Schönheit“, wie Korsika auf französisch gerne genannt wird. Die Routen führen über steile Berghänge, duftende Wiesen und durch verwunschene Wälder. Wer hier wandern will, sollte Höhen- und Hitzeerprobt sein, aber immerhin für Letzteres gibt es Abhilfe: Der nächste, eiskalte Wasserfall oder See ist garantiert nicht weit. In der Abgeschiedenheit der Berge haben sich Eigenheiten in Sprache, Musik und Lebensweise bewahrt. In den Bergen, so sagen die Einheimischen, ist die wahre korsische Seele zu finden. Lange Zeit spielte sich hier, und nicht an der heute beliebten Küste, das Leben ab: Denn am Wasser wütete die Malaria, es gab Attacken feindlicher Invasoren und kein Weideland für die Schafe und Ziege, die auf Korsika bis heute allgegenwärtig sind. Im Sommer zogen die Hirten mit ihren Tieren in die hohen Berge, um Hitze und Mücken zu entfliehen. Mancherorts wird die Wanderviehwirtschaft, die Transhumanz, noch heute praktiziert. Verena Carola Mayer ist den alten Hirtenwegen gefolgt: Sie war zu Fuß unterwegs auf dem „Sentier de la Transhumance“, der auf fünf Tagesetappen und knapp 80 Kilometern vom Landesinneren an die nordwestliche Küste führt. Anderer Wanderer traf sie unterwegs kaum – dafür Hüttenwirte, Sänger, Hirtinnen und Schafherden.
Der gestrige Tag wird in die Geschichte eingehen. Nach den nächtlichen russischen Angriffen auf Polen ist unser Land einem offenen Konflikt so nah wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Politiker betonen, Polen sei auf weitere Attacken vorbereitet – und warnen zugleich: Neue Provokationen könnten folgen, gerade jetzt, da an der Grenze zu Belarus die Militärmanöver Zapad stattfinden. Mehr zur aktuellen Lage hören Sie in unserem Podcast.
Förhandlingarna om vapenvila kan flyttas till Egypten. Politikerna struntar i forskarna och sänker arbetsgivaravgifter för unga. Försvarslektorn om attacken mot Polen: Ryssland vill skapa splittring. Och Ulf Kristersson hånas på nätet efter hälsoministerns kollaps. Programledare: Jörgen Huitfeldt.
Warum Kiew Budapest bedroht und erpresstEs fließt wieder Öl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei. Allerdings werfen die andauernden und sich verstärkenden Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur Fragen über die langfristige Sicherheit dieser Versorgungsroute auf, besonders im Kontext des andauernden Krieges.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Mit den Attacken auf die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei hat die Ukraine nicht nur versucht, den Druck auf Russland zu erhöhen, sondern auch auf Ungarn. Dabei fand Kiew Unterstützung in der EU-Führung, die einen vollständigen Bruch mit russischen Energieträgern anstrebt. Diese Vorfälle und die begleitende Rhetorik haben die ohnehin schon angespannten ungarisch-ukrainischen Beziehungen weiter verschlechtert. Sie haben zudem das Misstrauen gegenüber der EU-Führung verstärkt und, zur Genugtuung Kiews und Brüssels, die Spaltung innerhalb der ungarischen Gesellschaft vertieft.Auch wenn der dritte ukrainische Luftangriff innerhalb eines Monats auf die Druschba-Pipeline die Versorgungssicherheit nicht direkt gefährdet hat, lenkt er doch die Aufmerksamkeit auf die Unsicherheit russischer Energieimporte. Nach der Kompressorstation in Nowonikolsk wurde nun der Knotenpunkt in Unetscha getroffen. Der Angriff und die mehrtägige Unterbrechung werfen die Frage auf, wie Pipelines und damit die Energiesicherheit als Waffe gegen einzelne Länder eingesetzt werden können.Mit diesen Attacken hat die Ukraine nicht nur Russland ins Visier genommen, sondern auch Ungarn und die Slowakei. Wie bewusst Kiew versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, zeigen auch die anschließenden Drohungen gegen Budapest. Wolodymyr Selenskyj sandte mit unverhohlenem Zynismus die Botschaft, Kiew habe die Freundschaft zwischen der Ukraine und Ungarn stets unterstützt, nun hänge die Existenz dieser „Freundschaft“ von Ungarns Position ab. Vielsagend ist zudem, dass die Pipeline so beschädigt wurde, dass die Öllieferungen aus Kasachstan nach Deutschland ungehindert weiterlaufen konnten. Es gibt sogar Überlegungen, die Pipeline künftig ausschließlich mit kasachischem und aserbaidschanischem Öl zu befüllen.Der ungarische Abschnitt der Druschba-Erdölpipeline wurde 1964 in Betrieb genommen. Seitdem lief sie ununterbrochen und war von geopolitischen, wirtschaftlichen oder militärischen Konflikten unbeeinflusst. Die Odyssee der Druschba-Pipeline begann mit dem russisch-ukrainischen Krieg. Zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass Energieträger, der Energiesektor selbst sowie kritische Rohstoffe und Seltene Erden zu einer neuen Kriegswaffe geworden waren.Im November 2022 wagte die Ukraine noch keinen direkten Angriff auf die Pipeline selbst oder ihre Kompressorstationen. Stattdessen wurden „nur“ die Stromleitungen, die die Stationen in russischem Territorium versorgten, beschädigt. Im Juli 2024 folgten dann die ukrainischen Spezialsanktionen gegen Lukoil, die auch die Lieferungen nach Ungarn betrafen, was zu einer ein- bis zweiwöchigen Reduzierung der Erdöllieferungen an die MOL-Raffinerie in Százhalombatta (unweit von der ungarischen Hauptstadt Budapest) führte. Im Januar und März 2025 wurde die Druschba-Pipeline dann von weiteren Drohnenangriffen getroffen. Die Ereignisse haben sich jedoch im August dieses Jahres dramatisch beschleunigt....https://apolut.net/brief-aus-budapest-1-das-wahre-gesicht-der-ukraine-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland gewinnt nach der Blamage gegen die Slowakei mit 3:1 gegen Nordirland und holt die ersten Punkte in der WM-Quali. Doch wie viel besser war der Auftritt der DFB-Elf? Zur Pause gab es sogar Pfiffe von den Fans, als es noch 1:1 stand. Welche Erkenntnisse kann die Nationalmannschaft mitnehmen aus den Länderspielen? Außerdem: Die Kult-Sendung Doppelpass feierte 30. Geburtstag. Mitten drin: Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der in Plauderlaune war und in Höchstform auch wieder einige verbale Attacken abfeuerte.
Am Tag 1293 sind bei einem russischen Angriff auf eine Ortschaft in der Region Donezk laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mehr als 20 Zivilisten getötet worden. Im Podcast Streitkräfte und Strategien schaut Host Kai Küstner gemeinsam mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth auf die aktuelle militärische und die Gemüts-Lage der Menschen vor Ort. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte Russland die Ukraine mit mehr als 800 Drohnen angegriffen. Und dabei auch erstmalig ein Regierungsgebäude getroffen. Viele Menschen in Kiew empfänden das als Tabubruch, erzählt Rebecca. Die immer stärker werdenden Attacken seien sehr zermürbend für die Bevölkerung, Menschen fragten sich, ob sie noch eine Perspektive in der Ukraine haben. An der Front, im Donbass, werde die Verteidigung zunehmend schwieriger. Die Frustration in der Ukraine sei groß, auch weil schon lange geplante Sanktionen der USA gegen Russland weiter auf sich warten lassen. Auch für russisches Öl und Gas finden sich weiter Abnehmer. Russland habe nach wie vor den Eindruck, militärisch seine Ziele in der Ukraine erreichen zu können. Und es habe die finanziellen Mittel, das zu tun. Rebecca schildert, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in Treffen auf internationaler Ebene keine Hoffnung setzen. Vielmehr hätten sie den Eindruck, dass dabei ein Schauspiel aufgeführt werde. Über den Krieg gegen die Ukraine spricht Anna Engelke im Hauptstadtstudio in Berlin mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen. Sie mache sich Sorgen um die Freiheit in ganz Europa. Leider verstehe Russland nur Stärke. “Und das bedeutet, dass wir eben gemeinsam eine glaubwürdige Abschreckung aufbauen müssen, damit wir eben nicht an Krieg denken müssen.” Aus Sicht der Ministerin ist es jetzt an der Zeit, “wirklich alles zu machen, damit die Ukraine das hier überlebt.” Außerdem bittet Valtonen die USA, den Ölpreisdeckel zu senken. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine kämpft mit Engpässen bei Luftverteidigung: https://www.ft.com/content/26df4030-9613-498d-9ce8-44691aee4346 Video der ukrainischen Premierministerin nach russischem Angriff: https://x.com/Svyrydenko_Y/status/1964652604652241096 Interview mit Elina Valtonen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-280110.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM Stories "China Games: Das Imperium Huawei" https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games?=cp
Distributed Denial of Service-Angriffe: Was tun, wenn die Bits zur Waffe werden?Kennst du das Gefühl, wenn deine Seite plötzlich nicht mehr lädt – und du schwörst, irgendwer dreht gerade absichtlich am Rad? Immer schneller, immer größere Bandbreiten, immer mehr Geräte online – verteilte Angriffe sind zum traurigen Alltag geworden. Doch was steckt wirklich hinter dem Buzzword „DDoS“?Wir nehmen dich in dieser Engineering-Kiosk-Episode mit in die Welt der Distributed Denial-of-Service-Attacken – praxisnah, technisch und ohne Panikmache. Als Gast begrüßen wir Stefan Behte. Er ist Vice President Platform & Application sowie Informationssicherheitsbeauftragter bei Babiel, kennt die Absicherung prominenter Webseiten wie die des Deutschen Bundestags aus erster Hand, engagiert sich beim Chaos Computer Club und hat das Buch „Distributed Denial of Service: Angriffe erkennen & abwehren“ geschrieben.Gemeinsam tauchen wir tief ein: Wer sind eigentlich die Täter ― vom Script Kiddie mit Booter-Service bis zur staatlich orchestrierten Cyber-Kampagne? Wie funktionieren Angriffe auf Layer 3/4 bis zur cleveren Business-Logik-Manipulation im Online-Shop? Wie bauen Angreifer Botnetze auf und wie erkennt und mitigiert man den Traffic-Wahnsinn? Wir sprechen über Infrastruktur-Design, sinnvolle DDoS-Protection in Cloud und On-Premise, finanzielle Fallen und smarte Defense-Strategien.Mit dabei: Jede Menge Security-Funfacts (Stichwort: Quakenet! Slowloris im Anzug!), praxisnahe Tools zum Selbertesten und eine Diskussion über KI-Trends und die Zukunft des digitalen Wettrüstens.Bonus: Im Podcast wird live die Engineering-Kiosk-Webseite auf DDoS-Resilienz geprüft – hast du schon getestet, wie robust dein Projekt ist?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Diese Folge liefert das kleine ABC der Clubkultur - denn hier ist wirklich alles dabei. Burning Man im Wüstenschlamm – zum Einstieg ziehen Zoe und Jessie die Linie von Alltagsjammern zu Festival-Extremen. Ein bitterernstes Thema – die jüngsten Angriffe auf queere Orte und Menschen in Berlin. Vom Tipsy Bear über den Volkspark Friedrichshain bis hin zu Zahlen von Maneo: Warum solche Attacken nicht nur die Community treffen, sondern uns alle? Hör rein, wenn du die Antwort wissen willst. Tresentalk - dein Clubkultur-Update - für alle, die wissen wollen, was gerade passiert.
Bei den schwersten russischen Luftangriffen mit Raketen und Drohnen auf die Ukraine seit Ende Juli sind nach offiziellen Angaben mindestens 18 Menschen in Kiew getötet worden. Dazu zählen auch vier Kinder │EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat "empört" auf die jüngsten russischen Angriffe auf Kiew reagiert. Bei den Attacken wurden auch Büros der EU-Vertretung in der ukrainischen Hauptstadt beschädigt │ Die Stunde der Europäer? EU-Verteidigungsminister beraten in Kopenhagen │ UN-Hungerhilfe warnt eindringlich vor den Folgen der katastrophalen Versorgungslage │ UN-Sicherheitsrat macht UNIFIL ein Ende – was machen die Blauhelme eigentlich im Südlibanon?
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 36. Folge vom Update. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug für Innovationen, sondern auch längst Teil des digitalen Wettrüstens. Cyber-Angreifer:innen nutzen KI, um Attacken gezielter und schneller durchzuführen. Gleichzeitig setzen Verteidiger:innen auf KI, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und abzuwehren. Im Gespräch mit Ulf gibt Marcel Bensmann spannende Einblicke zu der Frage, ob KI die Waffe der Angreifer oder das Schild der Verteidiger ist.
De Manktem un Hausdokteren am Norden, d'Gefore vu medezinesche Rotschléi vu KI an ëmmer méi Attacken iwwer Internet op Meteorologe sinn Theemen an der Presserevue.
Wo will Finanzminister Lars Klingbeil wirklich sparen? Was machen Friedrich Merz' Attacken mit der SPD? Und was bedeutet das für Bürgergeld, Rente und den Zusammenhalt der großen Koalition?Paul Ronzheimer spricht mit Angelika Hellemann, die Lars Klinbeil nach Kiew begleitet hat, über Machtkämpfe, Frust in den Fraktionen und die Frage: Wie hält diese Regierung überhaupt durch?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die politische Krise in Frankreich und neue Attacken von Donald Trump auf die US-Notenbank haben die Märkte ins Minus gedrückt. Der DAX fiel zeitweise auf 24.037 Punkte und schloss 0,5 % tiefer bei 24.153 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor 0,9 % auf 5.394 Zähler. Bankenwerte standen unter Druck: Commerzbank minus 5 %, Deutsche Bank minus 1 %. Gesucht waren Bayer und Telekom. In den Firmenmeldungen: Gea und Scout24 mit besten Chancen für einen DAX-Aufstieg, Porsche kämpft um den Klassenerhalt. Laut EY hat die Autoindustrie binnen eines Jahres 51.500 Jobs gestrichen. TKMS ist im Rennen um einen U-Boot-Großauftrag in Kanada. BayWa steht wegen möglicher Bilanzfälschung unter Druck. Apple darf Smartwatches nicht mehr als CO2-neutral bewerben. Roche baut ein 700 Mio. Dollar-Werk in den USA, Klarna plant einen US-Börsengang mit bis zu 14 Mrd. Dollar Bewertung. Eli Lilly punktet mit Studienerfolg bei seiner Abnehmpille.
"Eine Sommernacht im Mittelwesten der USA. Die friedliche Stille im sumpfigen Waldgebiet wird durch den Absturz eines Raumschiffs aus einer fernen Galaxie jäh unterbrochen. Megan ist mit ihrem Freund Ray auf dem Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle im Feriencamp. Plötzlich wird ihr Auto von einem riesigen, fliegenden Tier gerammt. Die Überreste erinnern Megan an ein Insekt - einen Moskito, aber zu gigantischer Größe mutiert! Zusammen mit Dr. Parks, der für die Air Force Ermittlungen über den abgestürzten Meteor durchführen soll, machen die beiden im Camp eine schreckliche Entdeckung. Alle Urlauber scheinen Opfer eines grausamen Massakers geworden zu sein. Die Leichen sind von einem mysteriösen Gift radioaktiv verseucht. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Rieseninsekt? Es bleibt keine Zeit zu überlegen. Ein Schwarm der blutrünstigen Killer-Moskitos ist bereits im Anflug... Es scheint unmöglich, diesen tödlichen Attacken zu entkommen. Der schlimmste Alptraum der Menschheit wird zur Realität!" by Schnittberichte
In der aktuellen sommerlichen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Yvonne und Nicole ihre Podcast–Hörer mit an den Strand und diskutieren mit viel Humor und Ehrlichkeit über die großen Fragen des Sonnenbadens: Wie sexy ist man eigentlich noch auf dem Klappstuhl? Ist ein Strandkorb Romantik oder Rentnertraum? Und kann ein Luftsofa wirklich cool sein – oder sieht man darin eher aus wie frisch geboren?Yvonne outet sich als wahre Liege-Expertin – vom Abi bis zum Liebesleben, alles wurde im Liegen gemeistert. Nicole hingegen verrät ihren genialen Sommertipp: die Strandkuhle! Eine selbst gegrabene Sandlounge, die nicht nur praktisch, sondern angeblich auch lässig aussieht – zumindest aus ihrer Sicht.Mit dabei: Möwen-Attacken auf Fischbrötchen, das Drama um zu kleine Sonnenschirme, peinliche Badelatschen als Strandtuchanker und die unausweichliche Erkenntnis: Egal ob Luftsofa, Strandmuschel oder Designer-Handtuch – echte Strandsexyness kommt nur mit Selbstbewusstsein.Also hört rein in diese spritzige Ladylike-Episode über Sonne, Sand, Sexappeal und erfahrt, wie man selbst mit Möwen im Nacken stilvoll die Strand-Season überlebt… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom bei Bergos) über die wiederkehrenden Attacken des US-Präsidenten auf die Notenbank Fed.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Du gibst alles – isst gesund, machst Sport – und trotzdem zeigt die Waage keine Veränderung? Du bist nicht allein. In dieser Folge spreche ich ganz offen über die häufigsten Fragen, die mir gestellt werden – und die dahinterliegenden Gründe, warum sich dein Körper (noch) nicht verändert.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Die einsame Israel-Entscheidung bringt selbst den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein gegen den Kanzler auf.
Bei einem israelischen Luftangriff sind mindestens fünf Mitarbeiter des Fernsehsenders Al-Dschasira getötet worden. Sie hatten kurz zuvor noch von den Attacken auf Gaza-Stadt berichtet. │ NATO-Chef Rutte hat vor dem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Machthaber Putin ukrainische Gebietsabtretungen nicht ausgeschlossen. Es sei möglich, festzuhalten, dass Russland faktisch bestimmte Gebiete kontrolliert, ohne dass diese Kontrolle rechtlich anerkannt wird. │ In Finnland hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage gegen den Kapitän und zwei weitere Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" erhoben, der zur russischen Schattenflotte gehört. Den Männern wird schwere Sabotage vorgeworfen. │ Wer ist Dmitri Medwedew? Ein Porträt nähert sich dem "verbalen Scharfschützen" Russlands an.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung. Massiv werden Gelder für Forschung gestrichen und Organisationen und Institutionen radikal umgebaut, verkleinert oder ganz geschlossen. Betroffen sind die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – kleinere Hochschulen kämpfen eher still mit politischen Vorschriften und gekürzten Mitteln. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der Sommerserie der SRF Wissenschaftsredaktion. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806
Israel wird dafür kritsiert, dass viel zu wenig Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. │ Zwei israelische NGOs werfen Netanjahus Regierung Völkermord an den Palästinensern vor. │ Im Westjordanland haben radikale israelische Siedler ein christlich-palästinensisches Dorf angegriffen. │ Laut der Ukraine hat Russland in der Nacht zu Montag mit hunderten Drohnen und Raketen angegriffen - auch ein Luftwaffenstützpunkt soll Ziel der Attacken gewesen sein. │ Eine pro-ukrainische Hackergruppe sagt, sie ist verantwortlich für den Cyberangriff auf die russische Fluggesellschaft Aeroflot. │ US-Präsident Trump gibt Russlands Präsident Putin eine neue Deadline - in weniger als zwei Wochen soll der Krieg in der Ukraine beendet werden.
Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Mit ihren Attacken auf Handelsschiffe im Roten Meer greifen die Huthi-Rebellen nach Einschätzung des Sicherheitsexperten Moritz Brake auch nationale deutsche Interessen an. Deutschland habe noch nicht erkannt, wie gefährlich das sei. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Es sind seltsame Kriminalfälle, die derzeit Frankreich beschäftigen. Beim größten Musikfestival des Landes, der Fête de la Musique, sollen über 100 Frauen mit Spritzen gestochen worden sein. Jetzt, mehr als eine Woche später, gibt es Zweifel an der Echtheit der Attacken. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD.
False Flag Operationen, Operation Northwoods, Staatliche Täuschungsmanöver: Wenn Regierungen gegen die eigene Bevölkerung vorgehen. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die historischen Pläne der Operation Northwoods von 1962. Sie beleuchten dokumentierte Fälle von False Flag Operationen aus verschiedenen Ländern und Epochen und untersuchen die psychologischen Mechanismen hinter solchen Täuschungsmanöver. Wie weit können Regierungen im Namen der nationalen Sicherheit gehen? Welche Rolle spielen Angst und Gruppenloyalität bei der Manipulation öffentlicher Meinung? Lassen sich aktuelle geopolitische Ereignisse durch diese historischen Muster besser verstehen? Eine facettenreiche Diskussion über staatliche Machtausübung, Vertrauensbruch und die Grenze zwischen Schutz und Verrat.
Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretter*innen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist*innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Köppel aus St. Petersburg: Europäische Symbolstadt von Glanz, Pracht, Krieg, Elend, Revolution und Wiederaufstieg. Attacken auf Tino Chrupalla. Deutsche fordern Merz-Telefonat mit Putin. Nato militärisch kaum wehrfähig. Zwist zwischen Peking und BrüsselDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Ziele verfolgen russische Hacker wirklich?
Anfang Mai wurde die Betreiberfirma des Reservekraftwerks in Birr zum Ziel eines Phishing-Angriffs. Und das ist nur eine von vielen Attacken. Wie verwundbar ist die Schweizer Infrastruktur in Sachen Cybersicherheit? Weitere Themen: · Expertinnen und Experten sind sich einig: In Istanbul ist ein Mega-Erdbeben nur eine Frage der Zeit. Wie diese Erwartung die Grossstadt prägt. · Im US-Luftverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Pannen oder gar Unfällen. Unsere Wirtschaftsredaktorin erklärt, was dahinter steckt. · Ich bin kein Roboter: Captchas, eigentlich bewährte Sicherheitsschranken im Internet, können immer besser von Bots gelöst werden. Wie die Digitalbranche darauf reagiert.
Was letzte Folge als absurde Idee begann, wird jetzt zum epischen Hörspiel: Penis vs. Vulva – das große Pokémon-Duell mit Attacken wie Panzer-Vorhaut, Clit Confusion oder der gefürchteten Yeast Infection. Danach geht's zurück in die echte Welt – zumindest fast: Jacob erzählt von seinem Besuch im Zwei-Sterne-Restaurant „Mraz & Sohn“ (Wartezeit: 5 Monate!), Gabriel denkt über eine Sommelier-Ausbildung nach und fragt sich: Gibt es eigentlich auch einen Sex-Sommelier? Und wenn ja – wie schmeckt guter Sex?Dann eskaliert es endgültig: Gabriel zeigt Jacob ein Video vom weltweit ersten Sperma-Rennen. Kein Scherz. Und zum Schluss gibt's ein Quiz zum 70. Geburtstag des ORF: Wie viele österreichische Kultzitate kennt Jacob wirklich?Highlights der Folge:
Bunnskanzler Merz reist na Frankriek un Polen +++ Indien fleegt Attacken op Ziele in Pakistaan +++ Paapstwahl fangt an +++ Volksbegehren gegen Dichtmaken vun't Klinikum Links de Werser +++ Gemeenden in Neddersassen rekent mit Millionen-Innahmen ut Windkraft +++ Dat Weer
[2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET ITALICA’ ‘*AUDIS’! Stai ascoltando 'Nuntii in lingua latina' in latino, inglese e italiano. HISPANIA. SPAIN. SPAGNA. TRANSLATIO A CASANDRA FREIRE VERSAM EST. • ‘ENERGIAE TOTUS LAPSUS’. // ‘DIE VIGINTI NOVEM MENSIS APRILIS’, ‘ELECTRICITATIS HISPANICAE *SOCIETAS (REE)’ ‘*RETTULIT’ [‘SEX TEMPORA MATUTINA’ ‘PROPE CENTUM CENTESIMAE PATRIAE OPES’ ‘*RESTITUTAM ESSE’], ‘SUBITO ENERGIAE TOTO LAPSO’ [‘*QUI’ ‘ANTE DUODECIM ET TRIGINTA TRES PRIDIE DIEI’ ‘*ACCIDERAT’]. // ‘INTERIM CAUSAE’ ‘*INVESTIGANTUR’. // ‘SOLUM’ ‘*NOTUM EST’ [‘QUINDECIM GIGAWATTS POTESTATIS SUBITO QUINQUE SECUNDIS ‘*EVANESCERE’]. SPAGNA. Il grande blackout. Il ventinove aprile l’azienda Red eléctrica española (Ree), a partecipazione statale, ha riferito che dalle sei del mattino è stato ripristinato quasi il cento per cento della fornitura di energia del paese dopo l’improvvisa interruzione generale alle dodici trentatré del giorno prima. Intanto è in corso un’indagine per scoprire le cause del blackout. L’unica certezza è che quindici gigawatt di potenza sono improvvisamente scomparsi dalla rete elettrica per cinque secondi (INTERNAZIONALE). SPAIN. The big blackout. On April 29, the state-owned “Red Eléctrica Española (Ree)” reported that as of 6 a.m. nearly one hundred percent of the country's power supply had been restored after the sudden general outage at 12:33 p.m. the day before. Meanwhile, an investigation is underway to find out the cause of the blackout. The only certainty is that 15 gigawatts of power suddenly disappeared from the power grid for five seconds (INTERNATIONAL). CANADA. CANADA. CANADA • LIBERALES IN REGIMINE MANENT. // ‘*FACTIO LIBERALIS CANADAE’ ‘EX CENTRO-SINISTRA’ ‘COMITIIS DUODETRICESIMO APRILIS MENSE HOC ANNO’ ‘*VICIT’ ET ‘MANDATUM QUARTUM’ ‘UNUM POST UNUM’ ‘*ACQUISIVIT’. I liberali restano al potere. “Alle elezioni legislative del ventotto aprile il Partito liberale canadese, di centrosinistra, ha ottenuto un quarto mandato di governo consecutivo, al termine di una campagna elettorale condizionata dalle minacce del presidente statunitense Donald Trump”, scrive il Toronto Star (INTERNAZIONALE). Liberals remain in power. “In the April 28 general election, the center-left Liberal Party of Canada won a fourth consecutive term of government at the end of an election campaign conditioned by threats from U.S. President Donald Trump,” writes the Toronto Star (INTERNATIONAL). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GALLICA’ ‘*AUDIS’! Vous écoutez ‘Nuntii in Lingua latina’ en latin, anglais et français. CIVITATIBUS FOEDERATAE AMERICAE. UNITED STATES OF AMERICA. ÉTATS-UNIS TRANSLATIO A FERNANDA SOLÍS VERSAM EST. • ‘*TRUMP’ ‘THESAURUM’ ‘SUB MARI’ ‘*QUAERIT’. // ‘DIE VICESIMO CUARTO APRILIS MENSE’ ‘DONALDUS *TRUMP’ ‘LEGEM ORBIS TERRARUM’ ‘*NEGLEGIT’ ‘IUSSUM’ ‘AD MINERALIA OCEANI TERRARUM ORBIS EXHAURIENDA’ ‘*SUBSIGNAVIT’. // ‘EIUS *EST *SPES’ ‘CENTUM MILIA NEGOTIA’ ET ‘TRECENTA MILIARDA PECUNIARUM LABORUM PER ANNUM’ ‘CREARE’. // ‘*SCOPUS EIUS’ ‘*EST’ ‘QUAM PLURIMA MINERALIA SERVARE’ ‘SICUT COBALTUM, NICHELIUM, ALIAQUE’. ‘*TRUMP’ ‘DOMINIUM MINERALIUM CUPIENDORUM SINAE’ ‘COMPENSARE’ ‘*VULT’. Trump seeks 300 billion under the sea. On April 24, in defiance of international law, Donald Trump signed an executive order authorizing the exploitation of the seabed in international waters. He hopes this will generate 100,000 jobs and 300 billion in additional GDP. The aim is also to secure resources such as cobalt, nickel and rare earths, to counter China's domination of critical minerals. Trump cherche 300 milliards sous les mers. Au mépris du droit international, Donald Trump a signé, le 24 avril, un décret autorisant l’explotation manière des fonds marins dans les eaux internationals. Il espère ainsi generer 100 000 emplois et 300 milliards de PIB supplémentaires. L’objectif est aussi de sécuriser des ressources comme le cobalt, le nickel ou les terres rares, afin de contre la domination chinoise sur les minéraux critiques (L’EXPRESS). PAKISTANIA. PAKISTAN. PAKISTAN TRANSLATIO A SAID RAIMUNDO DELGADO VERSAM EST. • ‘*CACHEMIRA’ ‘TENSIONES’ ‘INTER INDIAM ET PAKISTANIAM’ ‘RURSUS’ ‘*GIGNIT’. // ‘*ATTENTATUM NON RECLAMATUM’ ‘DIE VICESIMO SECUNDO MENSIS APRILIS IN PAHALGAM’ ‘* FACTUM EST’. // ‘*QUOD’ ‘VIGINTI SEX MORTUOS’ ‘*RELIQUIT’. // ‘*NOVA DELHI ET ISLAMABAD’ ‘IACULA’ ‘POST ID EVENTUM, INTER SE’ ‘*COMMUTAVERUNT’. // ‘*GUBERNATIO NATIONALIS INDIORUM’ ‘SEQUENTES POENAS’ ‘*EXERCUIT’: [‘FOEDUS’ ‘DE DIVISIONE AQUARUM FLUMINIS INDICI’ ‘*SUSPENDIT’], [‘PRINCIPALE LIMINIS TERRESTRIS ‘*CLAUSIT’] ET [‘PLURES LEGATOS PAKISTANIANOS’ ‘*EXPELSIT’]. // ‘*GUBERNATIO PAKISTANIENSIS’ ‘SIMILIBUS POENIS PUNITIVIS’ ‘*RESPONDIT’. // ‘*HAE NATIONES’ ‘POTENTIAE NUCLEARES’ ‘AUSTRI ORIENTALIS ASIAE’ ‘*SUNT’. New escalation between India and Pakistan. Kashmir once again raises tensions between the region's two nuclear powers, India and Pakistan. Following an attack - for which no claim was made - that killed 26 people in Pahalgam on April 22, New Delhi and Islamabad exchanged fire. In retaliation, the ultranationalist Hindu government suspended a treaty on sharing the waters of the Indus, closed the main land border post and expelled several diplomats. Pakistan has also embarked on a spiral of similar punitive and retaliatory measures. Nouvelle escalade entre l’Inde et le Pakistan. Le Cachemire suscite à nouveau des tensions entre les deux puissances nucléaires de la région, l’Inde et le Pakistan. Après l’attaque -non revendiquée- ayant causé le 22 avril la mort de 26 personnes à Pahalgam, New Delhi et Islamabad ont échangé des tirs. En représailles, le gouvernement ultranationaliste hindou a suspendu un traité sur le partage des eaux de l’Indus, fermé le principal poste-frontière terrestre et expulsé plusieurs diplomates. Le Pakistan s’est lui aussi lancé dans u ne spirale de mesures punitives et de rétorsion similiares (L’EXPRESS). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GERMANICA ‘*AUDIS’! Sie hören Nuntii in Lingua latina auf Latein, English und Deutsch. CIVITATE VATICANA. VATICAN CITY. VATIKANSTADT. • ‘*CONCLAVE’ ‘PRO PAPAM ELIGENDO’ ‘SEPTIMO MAII MENSE’ ‘*INCIPIET’. VATICAN CITY. Conclave of cardinals to elect pope to start on 7 May. Roman Catholic cardinals will begin their secret conclave to elect the new leader of the global church on 7 May, the Vatican said on Monday (THE GUARDIAN WEEKLY). VATIKANSTADT. Konklave der Kardinäle zur Papstwahl beginnt am 7. Mai. Die römisch-katholischen Kardinäle werden ihr geheimes Konklave zur Wahl des neuen Oberhauptes der Weltkirche am 7. Mai beginnen, teilte der Vatikan am Montag mit. UCRAINA. UKRAINE. UKRAINE. • DE BELLI FACIE. // ‘*RUSSICI ET AMERICANI’ ‘IN MOSCOVIA’ ‘*NEGOTIANTUR’. // ‘*TRUMP ET ZELENS’KYJ’ ‘IN ROMA’ ‘*LOQUUNTUR’. // ‘DE PACE’ ‘IN LONDINO’ ‘*CONCIPIUNT’. // TAMEN, ‘*PYROBOLI’ ‘IN KIOVIA’ ‘*CADUUNT’. The face of war. Russians and Americans negotiate in Moscow. In Rome, at the Pope's funeral, Donald Trump and Volodymyr Zelensky push their chairs together. In London, attempts are being made to design a peacekeeping force. And in Kiev? The bombs continue to fall. People continue to be killed. And others are injured, like this man who had his face torn apart in a Russian attack. His wounds - possibly caused by flying shards of glass - had to be treated with dozens of stitches. The past week has seen some of the most serious Russian attacks since the beginning of the war. Peace? Not to be seen in Ukraine. Gesicht des Krieges. In Moskau verhandeln Russen und Amerikaner. In Rom, beim Begräbnis des Papstes, schieben Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ihre Stühle zusammen. In London versucht man, eine Friedenstruppe zu entwerfen. Und in Kiew? Fallen weiter die Bomben. Werden weiter Menschen getötet. Und andere verletzt, wie dieser Mann, dem es bei einem russischen Angriff das Gesicht zerfetzt hat. Mit Dutzenden Stichen mussten seine Wunden – womöglich rühren sie von herumfliegenden Glassplittern – versorgt werden. Die vergangene Woche sah einige der schwersten russischen Attacken seit Beginn des Krieges. Frieden? Ist in der Ukraine nicht zu sehen (DER STERN). Equipo 2: 5. Jimena – Inglés. 6. Luis – latín. 7. Chiara – Chino 8. Nadia - español [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET HISPANICA’ ‘*AUDIS’! Estás escuchando ‘Nuntii in lingua latina’ en latín, inglés y en español. CIVITATIBUS FOEDERATAE AMERICAE. UNITED STATES OF AMERICA. EN ESTADOS UNIDOS ‘DONALDUS *TRUMP’ ‘CENTUM DIES’ ‘IN MINISTERIO’ ‘EX SECUNDO MANDATO’ ‘*OPPLEVIT’. // ‘*PRAESES’ ‘*DIXIT’ [‘SENSUS COMUNIS REVOLUTIONEM’ INCEPISSE] ETIAM ‘*DIXIT’ [‘PERCONATIONUM INDICES’ ‘NUNTIOS FALSOS’ ‘*FUISSE’]. Trump 2: Judgment Day. Mr Trump marked the 100th day of his second term in office with a speech in Michigan. The president said he had sparked a ‘revolution of common sense’ and than opinion polls recording his waning popularity were ‘fake’ (THE ECONOMIST). Trump 2: el día del juicio final. Trump celebró el centenario de su segundo mandato con un discurso en Michigan. El presidente dijo que había desencadenado una «revolución del sentido común» y que los sondeos de opinión que registraban su menguante popularidad eran «falsos» (THE ECONOMIST). IRANIA. IRAN. EN IRÁN. SHAHID RAJAEE. DIRUPTIO CHEMICA FUIT. // ‘SALTEM SEPTUAGINTA *HOMINES’ ‘*MORTUI FUERUNT’ ET ‘PLUS QUAM MILLIA’ ‘*VULNERATI FUERUNT’ ‘DIRUPTIONE ET INCENDIO’ ‘IN SHAHID RAJAEE’. // ‘*INCENDIUM CHIMICUM’ ‘IN CISTERNIS’ ‘CAUSA PROBABILIS’ ‘*FUIT’. Shahid Rajaee. Chemical blast. At least 70 people have been killed and more than 1,000 injured by a huge explosion and its ensuing blaze at Sahid Rajaee -Iran’s largest shipping port- apparently triggered by containers of chemical catching fire (THE WEEK UK). Shahid Rajaee, Irán. Explosión química. Al menos 70 personas han muerto y más de 1.000 han resultado heridas por una enorme explosión y el consiguiente incendio en Sahid Rajaee -el mayor puerto de mercancías de Irán-, al parecer provocados por el incendio de contenedores de productos químicos (THE WEEK UK). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET SINENSIS PINYIN’ ‘*AUDIS’! You're listening to ‘Nuntii in lingua latina’ in Latin, English and Chinese Pinyin. SINIS. CHINA. TRANSLATIO A CASANDRA FREIRE VERSAM EST. "EMERE IN SINIS" ‘*HOC’ ‘ALIUD FACTUM’ [ UT OECONOMIAM SINENSEM ‘*EXHIBERE’]. // ‘*“EMERE”’ ‘NOVUM SIGNUM RECENTIS ET APERTAE OECONOMIAE SINARUM’ ‘*FACTUM EST’. // ‘*OECONOMIA SINARUM’ ‘AB ALIENIS PERIEGESIBUS’ ‘*ADDUCTA EST’, ‘*QUAE’ ‘STUDIUM’ ‘IN URBIS PRODUCTOS, PROSPERA CONSILIA ET NOVAS RATIONES’ ‘*PORREXERANT’. "China Shopping" became another letter introducing China's economy. It has become a new symbol of China’s modern and open economy, driven by foreign tourists drawn to local products, favorable policies, and innovation. http://www.beijingreview.com.cn/ “zhōngguó gòu” chéngwéi jièshào zhōngguó jīngjì de lìng yìfēngxìn。 tā yǐchéngwéi zhōngguó xiàndài kāifàng jīngjì dexīn xiàngzhēng , shòudào wàiguóyóukè de tuīdòng , tāmen bèi dāng dìchǎnpǐn 、 yōuhuìzhèngcè hé chuàngxīn suǒ xīyǐn SINIS. TRANSLATIO A SAID RAIMUNDO DELGADO VERSAM EST. ‘*AETAS’ ‘AUTOMATUM IN CURA SENIORUM VERSATORUM’ ‘PROXIME’ ‘VENIRET’? // ‘*SINAE’ ‘NORMAS PRO HAC SPECIE AUTOMATUM’ ‘*STATUVERUNT’. // ‘*OBSTACULA TALIA’ TAMEN UT ‘SUMPTUS ALTOS ET TECHNOLOGIAM IMMATUREM’ ‘*SUPERANDA SUNT’. // [‘QUOD IN DOMOS INTRA TRIENNIUM INTROIBUNT’ ‘*DICITUR’]. SI NUNTII IN LINGUA LATINA TRADUCTOR ESSE VOLUERIS, QUAESO LITTERAM ELECTRONICAM AD lpesquera@up.edu.mx MITTAS’. If you would like to collaborate as a translator in Nuntii in Lingua Latina, please send an email to lpesquera@up.edu.mx
Schüsse auf Shisha-Bars, Attacken mit Handgranaten: Im Raum Stuttgart tobt seit einigen Jahren ein Konflikt zweier Gruppierungen. Mehr als 120 Jahre Haft wurden bereits verhängt. Doch die Gewalt geht weiter - eine Herausforderung für die Ermittler. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Druck von US-Präsident Trump auf die Elite-Universität Harvard ist Teil eines erweiterten Kulturkampfes, sagt Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Es gehe darum, die Freiheit der Lehre zu zersetzen. Dies sei aber ein Eigentor der Trump-Regierung. Clüver Ashbrook, Cathryn www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Der Westen denkt bei Krieg an Waffensysteme, Soldaten und Aufrüstung. Russland hat dazu andere Vorstellungen, sagt Marineoffizier und Sicherheitsforscher Helge Adrians. Die Vorstellungen von Krieg sind in den Köpfen der Menschen seit vielen Jahrhunderten unverändert: erst eine Krise, dann eine Kriegserklärung, dann ein Krieg. Es folgen Angriffe, Bombardierungen, Schlachten. Armeen und militärisches Gerät treffen aufeinander. Russland hat vor einigen Jahren erkannt, dass man im 21. Jahrhundert zu den gleichen Ergebnissen kommen kann, zum Beispiel politische Kontrolle über einen Gegner erlangen, ohne zu schießen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Marineoffizier Helge Adrians über Russlands hybride Kriegsführung. »Social Media, Medien, Cyberspace, diese ganzen Felder, die unser tägliches Leben beeinflussen und damit auch unser Entscheidungsverhalten, wurden als Kriegsschauplatz ausgemacht«, sagt Adrians, der derzeit Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, wo er zu Sicherheitsfragen forscht.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.