POPULARITY
Categories
Mit ihren Attacken auf Handelsschiffe im Roten Meer greifen die Huthi-Rebellen nach Einschätzung des Sicherheitsexperten Moritz Brake auch nationale deutsche Interessen an. Deutschland habe noch nicht erkannt, wie gefährlich das sei. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Als „Bild“-Chef wurde der Journalist Peter Boenisch in den 1960er Jahren mit Attacken auf die Studentenbewegung bekannt. Nach kurzer Zeit als Regierungssprecher schrieb er bis kurz vor seinem Tod 2005 Kommentare und wurde über die Jahre immer milder. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Russland hat seine Angriffe auf die Ukraine zuletzt massiv verstärkt. Besonders die Hauptstadt Kiew war Ziel der Attacken. Warum jetzt? Was hat Putin vor? Interview mit Politikwissenschaftler Gerhard Mangott. Von WDR 5.
Es sind seltsame Kriminalfälle, die derzeit Frankreich beschäftigen. Beim größten Musikfestival des Landes, der Fête de la Musique, sollen über 100 Frauen mit Spritzen gestochen worden sein. Jetzt, mehr als eine Woche später, gibt es Zweifel an der Echtheit der Attacken. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 27. KW:Zensierter ZEIT-Kommentar von Maxim Biller über deutschen Antisemitismus.| Erneut mutmaßlich antisemitischer Angriff auf die Kulturkneipe „Bajszel“ in Berlin-Neukölln.| MONITOR zunehmend antisemitisch.| Jahrelange sexuelle Gewalt gegen US-Teenager durch Deutsche Bank ermöglicht.| Till Lindemanns systematischer Fan-Missbrauch gerät in Vergessenheit.| Moralische, sexistische und sexuelle Gewalt im französischen Kulturbereich systematisch.|145 Attacken mit Spritzen während Fête de la musique Frankreich.| CO2-Ausstoß Chinas wegen des rasanten Ausbaus der Erneuerbaren Energien erstmals gesunken.| Noch in diesem Jahr erste Seilbahn als Teil des ÖPNV in Paris.| Zahl der chronisch überlasteten deutschen Bahn-Strecken innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt.| ZDF Magazin Royale mit Tipps zum Reichwerden mit Immobilien.| Elke Wittich beobachtet die Hornhecht verspeisende Steinadler-Familie Rauer.| Und Pierre Deason-Tómory über Beerdigung der einzigen mehrsprachigen ARD-Radiowelle COSMO im Internet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
False Flag Operationen, Operation Northwoods, Staatliche Täuschungsmanöver: Wenn Regierungen gegen die eigene Bevölkerung vorgehen. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die historischen Pläne der Operation Northwoods von 1962. Sie beleuchten dokumentierte Fälle von False Flag Operationen aus verschiedenen Ländern und Epochen und untersuchen die psychologischen Mechanismen hinter solchen Täuschungsmanöver. Wie weit können Regierungen im Namen der nationalen Sicherheit gehen? Welche Rolle spielen Angst und Gruppenloyalität bei der Manipulation öffentlicher Meinung? Lassen sich aktuelle geopolitische Ereignisse durch diese historischen Muster besser verstehen? Eine facettenreiche Diskussion über staatliche Machtausübung, Vertrauensbruch und die Grenze zwischen Schutz und Verrat.
Chamenei droht bei Angriffen auf den Iran mit Attacken auf US-Stützpunkte │ Erste Schadens-Bilanz nach den iranischen Angriffen auf Israel │ 80 Jahre UNO: Baerbock mahnt Reformen und Rückbesinnung auf Gründungsziele an │ Tausende Nordkoreaner stehen offenbar vor der Entsendung nach Kursk
Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretter*innen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist*innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. über extreme Haftbedingungen klagt – und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die Hintergründe und analysieren, was dieser Fall über den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. überhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurück auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer „Nacht- und Nebelaktion“ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine Rückführung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wächst. Schließlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere Vorwürfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaßlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein – und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.
Die aktuellen Nachrichten im Überblick!Die Themen:Einleitung 00:00Krieg Iran/Israel/USA 02:00Anschlag auf Kirche in Syrien 22:02Jeune Garde in Frankreich verboten 33:15Compact Verbot in Deutschland aufgehoben 40:33500 neue Superreiche in DE 49:20Mindestlohn für Saisonarbeiter infrage gestellt 56:30Wels Attacken nehmen zu 1:09:05Abonnieren – Teilen – Unterstützen
Dawwa blir emotionellt instabil av en krönika och Brutti kliver över lik för att vinna en egen ölkyl.Prenumerera på vår YouTube-kanal: https://www.youtube.com/@nagotkajkoNågot Kajkos officiella merch finns på:https://nagotkajko.se/Medverkande: David “Dawwa” Persson och Stefan “Brutti” Holmberg.Vid feedback och frågor, maila oss gärna på nagotkajko@gmail.com - eller DM:a oss på @nagotkajko på Instagram.
Den Nato-Sommet haut a muer zu Den Haag an en Interview dozou mam Premier Luc Frieden sinn haut Haapttheema an der Presserevue, grad wéi déi amerikanesch Attacken am Iran.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Köppel aus St. Petersburg: Europäische Symbolstadt von Glanz, Pracht, Krieg, Elend, Revolution und Wiederaufstieg. Attacken auf Tino Chrupalla. Deutsche fordern Merz-Telefonat mit Putin. Nato militärisch kaum wehrfähig. Zwist zwischen Peking und BrüsselDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
79 Jahre Donald Trump – und kein Zeichen von Mäßigung. In dieser Sonderfolge analysiert Gordon Repinski, wie der 47. US-Präsident in seiner zweiten Amtszeit systematisch demokratische Institutionen attackiert: von juristischen Angriffen auf die Presse bis zur politischen Säuberung der Verwaltung durch „Schedule F”. Der Podcast blickt auf Trumps Strategie der persönlichen Loyalität, seine zerstörerische Außenpolitik und die ideologischen Wurzeln seines Politikverständnisses – vom Trump Tower bis zum Oval Office. Ob Handelskrieg mit China, Machtspiele gegen die NATO oder persönliche Attacken auf Richter und Medien: Trump geht es nicht um Reformen, sondern um Kontrolle. Ein tiefgehender Blick auf die politische und mediale Verwüstungskraft eines Präsidenten, der Regeln nicht bricht, sondern abschafft – und damit die Frage aufwirft: Was bleibt von der alten Ordnung, wenn Trump fertig ist? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Lage im Nahen Osten zwischen Israel und Iran ist heute weiter eskaliert – und die gegenseitigen Angriffe von Israel und Iran könnten noch Tage weitergehen. Auf diese Attacken reagieren auch die Aktienmärkte und vor allem der Ölpreis - der geht massiv nach oben. Und eine bestimmte Wasserstraße steht wieder im Fokus – und damit die große Frage, wie sicher die Ölversorgung jetzt eigentlich noch ist? Nicolas Lieven und Melanie Böff klären außerdem, wie wichtig der Iran für die Energieversorgung der Welt ist und wie dieser Konflikt jetzt auch viele Fluglinien betrifft. Nahost-Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-iran-freitag-100.html Mitreden! Deutschland diskutiert https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mitreden/index.html
Flera dagars upprepade överlastningsattacker mot SVT har väckt frågor om public service-bolagets roll för Sveriges beredskap. Behövs det nu mer pengar till SVT? Och varför har SVT lagt sina servrar på amerikansk mark? Vi tittar även på tidningskoncernen NWT:s otroliga miljardvinst och har prtat med NWT:s vd som förklarar att rekordresultatet kommer från en enormt stor medieaffär. Dessutom pratar vi om vad som hände med Stampens miljarder efter att de betalades till Centerpartiet, om affärerna som gör ai-musiken i Udio mer laglig och om annonseringen som ökar i dagspress igen. Med Emanuel Karlsten och Olle Lidbom. Stötta oss på patreon.com/mediepodden
Welche Ziele verfolgen russische Hacker wirklich?
Matilda Rånge på P3 Nyheter förklarar morgonens stora nyheter, alltid tillsammans med programledarna för Morgonpasset i P3: Linnéa Wikblad och David Druid. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Helgens ukrainska attack mot flera flygbaser långt inne i Ryssland har beskrivits som en extremt komplex aktion. Enligt uppgifter ska drönare ha fraktats till Ryssland på lastbilar. Attacken ses som ett trumfkort för Ukraina i dagens väntade förhandlingar om vapenvila.Lite senare tar vi i debatten om barnmat för vuxna på krogmenyn – bu eller bä?
Der britische Zombie-Film „28 Days Later“ von Danny Boyle ist zu Recht ein Klassiker: Mit der leicht händelbaren digitalen Videokamera schuf Kameramann Anthony Dod Mantle ein intensives und nahes post-apokalyptisches Szenario von einem menschenleeren London und einem brennenden Manchester. Wir begleiten Jim (Cillian Murphy) und bald noch weitere Weggefährten, die noch nicht von Zombies gebissen worden sind. Eine Seuche hat sich ausgebreitet, die Wut ist überall. Blitzschnell erfolgen die Attacken. Der Freund wird, ist er erst gebissen, in wenigen Sekunden zum Feind. „28 Days Later“ erscheint sehr simpel angelegt, setzt man sich aber tiefer mit dem Werk auseinander, sehen wir in einen düsteren Spiegel der Gegenwart, an dessen Rändern dennoch so etwas wie Hoffnung schimmert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: William James: Der Wille zum Glauben. Reclam. William James: Pragmatismus. Meiner. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
„FREE NELSON MANDELA“Österreichische Solidarität mit Südafrika zur Zeit der Apartheid – und heute? Das erst vor wenigen Monaten erschienene Buch “Free Nelson Mandela” beschreibt die Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich aus der Sicht der aktiv involvierten Personen: ihre oftmals sehr persönliche Auseinandersetzung mit rassistischer Propaganda, politischen und wirtschaftlichen Seilschaften sowie kolonialistischen Stereotypen. Ihr Eintreten für die Freilassung aller politischen Gefangenen der Apartheid, die strikte Umsetzung des UN-Waffenembargos, für einen Boykott südafrikanischer Produkte und von Sanktionen gegen das international isolierte Regime war eine wesentliche Triebkraft österreichischer Solidarität mit dem demokratischen Widerstand in Südafrika. Gleichzeitig forderten sie von der Regierung Kohärenz zwischen der verbalen Verurteilung des rassistischen Systems im damaligen Südafrika und der außen- und wirtschaftspolitischen Praxis ein.Was ist heute in Österreich – und darüber hinaus – vom Geist internationaler Solidarität geblieben? Und angesichts der Attacken der USA gegen die Errungenschaften der Ära Mandela: Braucht es eine neue Solidarität mit Südafrika? Walter Sauer, Historiker an der Universität Wien, 1988–1993 Vorsitzender der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich und seither ihrer Nachfolgeorganisation, des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC).Ferdinand Lacina, Bundesminister a.D.Lucile Dreidémy, Professorin für Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext an der Universität Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bruno Kreisky-Forums.Rapulane Molekane, Botschafter der Republik Südafrika in Österreich, der Slowakischen Republik und der Republik Slowenien sowie Ständiger Vertreter Südafrikas bei den internationalen Organisationen in WienBegrüßung und Moderation:Georg Lennkh, Vorstandsmitglied BKF, Österreichischer Sonderbeauftragter für Afrika 2005 bis 2011.
Ich war in einem chronischen Heißhnger-Attacken Zyklus.Und teile dir heute, wie ich es geschafft habe diese zu beenden.Wenn dich das Powergirl Coaching interessiert - melde dich gerne auf www.powergirlcoaching.deoder auf Instagram: @maja.powergirl
Zuerst wurden Finanzierungsmittel von 2,2 Milliarden Dollar gestrichen, jetzt kommt ein Verbot für ausländische Studierende: Die Eliteuniversität Harvard sieht sich aktuell mit scharfen Attacken der Trump-Administration auf sein Geschäftsmodell und seine Lehre ausgesetzt.Der Österreicher Werner Wutscher - Gründer von New Venture Scouting, Vorstandsmitglied des European Forum Alpbach und Mitglied des Startup-Rats der Bundesregierung - war gerade in den USA in Harvard unterwegs und berichtet im Podcast, was in Harvard gerade los ist. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Was wäre, wenn dein Computer geheime Informationen ohne dein Wissen preisgibt? In dieser Folge sprechen wir mit Jana Hofmann, der Leiterin der Forschungsgruppe „Formale Informationssicherheit“ am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Side-Channel- und mikroarchitektonische Angriffe. Wie funktionieren sie und warum sind sie so gefährlich? Und können wir uns vor diesen lautlosen Bedrohungen schützen?
Anfang Mai wurde die Betreiberfirma des Reservekraftwerks in Birr zum Ziel eines Phishing-Angriffs. Und das ist nur eine von vielen Attacken. Wie verwundbar ist die Schweizer Infrastruktur in Sachen Cybersicherheit? Weitere Themen: · Expertinnen und Experten sind sich einig: In Istanbul ist ein Mega-Erdbeben nur eine Frage der Zeit. Wie diese Erwartung die Grossstadt prägt. · Im US-Luftverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Pannen oder gar Unfällen. Unsere Wirtschaftsredaktorin erklärt, was dahinter steckt. · Ich bin kein Roboter: Captchas, eigentlich bewährte Sicherheitsschranken im Internet, können immer besser von Bots gelöst werden. Wie die Digitalbranche darauf reagiert.
Der Übernahmekampf mit der Unicredit stärkt offenbar den Zusammenhalt innerhalb der Commerzbank. Außerdem: Warum die Stärke des Euro gerade schlecht für deutsche Dax-Konzerne ist.
Was letzte Folge als absurde Idee begann, wird jetzt zum epischen Hörspiel: Penis vs. Vulva – das große Pokémon-Duell mit Attacken wie Panzer-Vorhaut, Clit Confusion oder der gefürchteten Yeast Infection. Danach geht's zurück in die echte Welt – zumindest fast: Jacob erzählt von seinem Besuch im Zwei-Sterne-Restaurant „Mraz & Sohn“ (Wartezeit: 5 Monate!), Gabriel denkt über eine Sommelier-Ausbildung nach und fragt sich: Gibt es eigentlich auch einen Sex-Sommelier? Und wenn ja – wie schmeckt guter Sex?Dann eskaliert es endgültig: Gabriel zeigt Jacob ein Video vom weltweit ersten Sperma-Rennen. Kein Scherz. Und zum Schluss gibt's ein Quiz zum 70. Geburtstag des ORF: Wie viele österreichische Kultzitate kennt Jacob wirklich?Highlights der Folge:
Bunnskanzler Merz reist na Frankriek un Polen +++ Indien fleegt Attacken op Ziele in Pakistaan +++ Paapstwahl fangt an +++ Volksbegehren gegen Dichtmaken vun't Klinikum Links de Werser +++ Gemeenden in Neddersassen rekent mit Millionen-Innahmen ut Windkraft +++ Dat Weer
[2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET ITALICA’ ‘*AUDIS’! Stai ascoltando 'Nuntii in lingua latina' in latino, inglese e italiano. HISPANIA. SPAIN. SPAGNA. TRANSLATIO A CASANDRA FREIRE VERSAM EST. • ‘ENERGIAE TOTUS LAPSUS’. // ‘DIE VIGINTI NOVEM MENSIS APRILIS’, ‘ELECTRICITATIS HISPANICAE *SOCIETAS (REE)’ ‘*RETTULIT’ [‘SEX TEMPORA MATUTINA’ ‘PROPE CENTUM CENTESIMAE PATRIAE OPES’ ‘*RESTITUTAM ESSE’], ‘SUBITO ENERGIAE TOTO LAPSO’ [‘*QUI’ ‘ANTE DUODECIM ET TRIGINTA TRES PRIDIE DIEI’ ‘*ACCIDERAT’]. // ‘INTERIM CAUSAE’ ‘*INVESTIGANTUR’. // ‘SOLUM’ ‘*NOTUM EST’ [‘QUINDECIM GIGAWATTS POTESTATIS SUBITO QUINQUE SECUNDIS ‘*EVANESCERE’]. SPAGNA. Il grande blackout. Il ventinove aprile l’azienda Red eléctrica española (Ree), a partecipazione statale, ha riferito che dalle sei del mattino è stato ripristinato quasi il cento per cento della fornitura di energia del paese dopo l’improvvisa interruzione generale alle dodici trentatré del giorno prima. Intanto è in corso un’indagine per scoprire le cause del blackout. L’unica certezza è che quindici gigawatt di potenza sono improvvisamente scomparsi dalla rete elettrica per cinque secondi (INTERNAZIONALE). SPAIN. The big blackout. On April 29, the state-owned “Red Eléctrica Española (Ree)” reported that as of 6 a.m. nearly one hundred percent of the country's power supply had been restored after the sudden general outage at 12:33 p.m. the day before. Meanwhile, an investigation is underway to find out the cause of the blackout. The only certainty is that 15 gigawatts of power suddenly disappeared from the power grid for five seconds (INTERNATIONAL). CANADA. CANADA. CANADA • LIBERALES IN REGIMINE MANENT. // ‘*FACTIO LIBERALIS CANADAE’ ‘EX CENTRO-SINISTRA’ ‘COMITIIS DUODETRICESIMO APRILIS MENSE HOC ANNO’ ‘*VICIT’ ET ‘MANDATUM QUARTUM’ ‘UNUM POST UNUM’ ‘*ACQUISIVIT’. I liberali restano al potere. “Alle elezioni legislative del ventotto aprile il Partito liberale canadese, di centrosinistra, ha ottenuto un quarto mandato di governo consecutivo, al termine di una campagna elettorale condizionata dalle minacce del presidente statunitense Donald Trump”, scrive il Toronto Star (INTERNAZIONALE). Liberals remain in power. “In the April 28 general election, the center-left Liberal Party of Canada won a fourth consecutive term of government at the end of an election campaign conditioned by threats from U.S. President Donald Trump,” writes the Toronto Star (INTERNATIONAL). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GALLICA’ ‘*AUDIS’! Vous écoutez ‘Nuntii in Lingua latina’ en latin, anglais et français. CIVITATIBUS FOEDERATAE AMERICAE. UNITED STATES OF AMERICA. ÉTATS-UNIS TRANSLATIO A FERNANDA SOLÍS VERSAM EST. • ‘*TRUMP’ ‘THESAURUM’ ‘SUB MARI’ ‘*QUAERIT’. // ‘DIE VICESIMO CUARTO APRILIS MENSE’ ‘DONALDUS *TRUMP’ ‘LEGEM ORBIS TERRARUM’ ‘*NEGLEGIT’ ‘IUSSUM’ ‘AD MINERALIA OCEANI TERRARUM ORBIS EXHAURIENDA’ ‘*SUBSIGNAVIT’. // ‘EIUS *EST *SPES’ ‘CENTUM MILIA NEGOTIA’ ET ‘TRECENTA MILIARDA PECUNIARUM LABORUM PER ANNUM’ ‘CREARE’. // ‘*SCOPUS EIUS’ ‘*EST’ ‘QUAM PLURIMA MINERALIA SERVARE’ ‘SICUT COBALTUM, NICHELIUM, ALIAQUE’. ‘*TRUMP’ ‘DOMINIUM MINERALIUM CUPIENDORUM SINAE’ ‘COMPENSARE’ ‘*VULT’. Trump seeks 300 billion under the sea. On April 24, in defiance of international law, Donald Trump signed an executive order authorizing the exploitation of the seabed in international waters. He hopes this will generate 100,000 jobs and 300 billion in additional GDP. The aim is also to secure resources such as cobalt, nickel and rare earths, to counter China's domination of critical minerals. Trump cherche 300 milliards sous les mers. Au mépris du droit international, Donald Trump a signé, le 24 avril, un décret autorisant l’explotation manière des fonds marins dans les eaux internationals. Il espère ainsi generer 100 000 emplois et 300 milliards de PIB supplémentaires. L’objectif est aussi de sécuriser des ressources comme le cobalt, le nickel ou les terres rares, afin de contre la domination chinoise sur les minéraux critiques (L’EXPRESS). PAKISTANIA. PAKISTAN. PAKISTAN TRANSLATIO A SAID RAIMUNDO DELGADO VERSAM EST. • ‘*CACHEMIRA’ ‘TENSIONES’ ‘INTER INDIAM ET PAKISTANIAM’ ‘RURSUS’ ‘*GIGNIT’. // ‘*ATTENTATUM NON RECLAMATUM’ ‘DIE VICESIMO SECUNDO MENSIS APRILIS IN PAHALGAM’ ‘* FACTUM EST’. // ‘*QUOD’ ‘VIGINTI SEX MORTUOS’ ‘*RELIQUIT’. // ‘*NOVA DELHI ET ISLAMABAD’ ‘IACULA’ ‘POST ID EVENTUM, INTER SE’ ‘*COMMUTAVERUNT’. // ‘*GUBERNATIO NATIONALIS INDIORUM’ ‘SEQUENTES POENAS’ ‘*EXERCUIT’: [‘FOEDUS’ ‘DE DIVISIONE AQUARUM FLUMINIS INDICI’ ‘*SUSPENDIT’], [‘PRINCIPALE LIMINIS TERRESTRIS ‘*CLAUSIT’] ET [‘PLURES LEGATOS PAKISTANIANOS’ ‘*EXPELSIT’]. // ‘*GUBERNATIO PAKISTANIENSIS’ ‘SIMILIBUS POENIS PUNITIVIS’ ‘*RESPONDIT’. // ‘*HAE NATIONES’ ‘POTENTIAE NUCLEARES’ ‘AUSTRI ORIENTALIS ASIAE’ ‘*SUNT’. New escalation between India and Pakistan. Kashmir once again raises tensions between the region's two nuclear powers, India and Pakistan. Following an attack - for which no claim was made - that killed 26 people in Pahalgam on April 22, New Delhi and Islamabad exchanged fire. In retaliation, the ultranationalist Hindu government suspended a treaty on sharing the waters of the Indus, closed the main land border post and expelled several diplomats. Pakistan has also embarked on a spiral of similar punitive and retaliatory measures. Nouvelle escalade entre l’Inde et le Pakistan. Le Cachemire suscite à nouveau des tensions entre les deux puissances nucléaires de la région, l’Inde et le Pakistan. Après l’attaque -non revendiquée- ayant causé le 22 avril la mort de 26 personnes à Pahalgam, New Delhi et Islamabad ont échangé des tirs. En représailles, le gouvernement ultranationaliste hindou a suspendu un traité sur le partage des eaux de l’Indus, fermé le principal poste-frontière terrestre et expulsé plusieurs diplomates. Le Pakistan s’est lui aussi lancé dans u ne spirale de mesures punitives et de rétorsion similiares (L’EXPRESS). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GERMANICA ‘*AUDIS’! Sie hören Nuntii in Lingua latina auf Latein, English und Deutsch. CIVITATE VATICANA. VATICAN CITY. VATIKANSTADT. • ‘*CONCLAVE’ ‘PRO PAPAM ELIGENDO’ ‘SEPTIMO MAII MENSE’ ‘*INCIPIET’. VATICAN CITY. Conclave of cardinals to elect pope to start on 7 May. Roman Catholic cardinals will begin their secret conclave to elect the new leader of the global church on 7 May, the Vatican said on Monday (THE GUARDIAN WEEKLY). VATIKANSTADT. Konklave der Kardinäle zur Papstwahl beginnt am 7. Mai. Die römisch-katholischen Kardinäle werden ihr geheimes Konklave zur Wahl des neuen Oberhauptes der Weltkirche am 7. Mai beginnen, teilte der Vatikan am Montag mit. UCRAINA. UKRAINE. UKRAINE. • DE BELLI FACIE. // ‘*RUSSICI ET AMERICANI’ ‘IN MOSCOVIA’ ‘*NEGOTIANTUR’. // ‘*TRUMP ET ZELENS’KYJ’ ‘IN ROMA’ ‘*LOQUUNTUR’. // ‘DE PACE’ ‘IN LONDINO’ ‘*CONCIPIUNT’. // TAMEN, ‘*PYROBOLI’ ‘IN KIOVIA’ ‘*CADUUNT’. The face of war. Russians and Americans negotiate in Moscow. In Rome, at the Pope's funeral, Donald Trump and Volodymyr Zelensky push their chairs together. In London, attempts are being made to design a peacekeeping force. And in Kiev? The bombs continue to fall. People continue to be killed. And others are injured, like this man who had his face torn apart in a Russian attack. His wounds - possibly caused by flying shards of glass - had to be treated with dozens of stitches. The past week has seen some of the most serious Russian attacks since the beginning of the war. Peace? Not to be seen in Ukraine. Gesicht des Krieges. In Moskau verhandeln Russen und Amerikaner. In Rom, beim Begräbnis des Papstes, schieben Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ihre Stühle zusammen. In London versucht man, eine Friedenstruppe zu entwerfen. Und in Kiew? Fallen weiter die Bomben. Werden weiter Menschen getötet. Und andere verletzt, wie dieser Mann, dem es bei einem russischen Angriff das Gesicht zerfetzt hat. Mit Dutzenden Stichen mussten seine Wunden – womöglich rühren sie von herumfliegenden Glassplittern – versorgt werden. Die vergangene Woche sah einige der schwersten russischen Attacken seit Beginn des Krieges. Frieden? Ist in der Ukraine nicht zu sehen (DER STERN). Equipo 2: 5. Jimena – Inglés. 6. Luis – latín. 7. Chiara – Chino 8. Nadia - español [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET HISPANICA’ ‘*AUDIS’! Estás escuchando ‘Nuntii in lingua latina’ en latín, inglés y en español. CIVITATIBUS FOEDERATAE AMERICAE. UNITED STATES OF AMERICA. EN ESTADOS UNIDOS ‘DONALDUS *TRUMP’ ‘CENTUM DIES’ ‘IN MINISTERIO’ ‘EX SECUNDO MANDATO’ ‘*OPPLEVIT’. // ‘*PRAESES’ ‘*DIXIT’ [‘SENSUS COMUNIS REVOLUTIONEM’ INCEPISSE] ETIAM ‘*DIXIT’ [‘PERCONATIONUM INDICES’ ‘NUNTIOS FALSOS’ ‘*FUISSE’]. Trump 2: Judgment Day. Mr Trump marked the 100th day of his second term in office with a speech in Michigan. The president said he had sparked a ‘revolution of common sense’ and than opinion polls recording his waning popularity were ‘fake’ (THE ECONOMIST). Trump 2: el día del juicio final. Trump celebró el centenario de su segundo mandato con un discurso en Michigan. El presidente dijo que había desencadenado una «revolución del sentido común» y que los sondeos de opinión que registraban su menguante popularidad eran «falsos» (THE ECONOMIST). IRANIA. IRAN. EN IRÁN. SHAHID RAJAEE. DIRUPTIO CHEMICA FUIT. // ‘SALTEM SEPTUAGINTA *HOMINES’ ‘*MORTUI FUERUNT’ ET ‘PLUS QUAM MILLIA’ ‘*VULNERATI FUERUNT’ ‘DIRUPTIONE ET INCENDIO’ ‘IN SHAHID RAJAEE’. // ‘*INCENDIUM CHIMICUM’ ‘IN CISTERNIS’ ‘CAUSA PROBABILIS’ ‘*FUIT’. Shahid Rajaee. Chemical blast. At least 70 people have been killed and more than 1,000 injured by a huge explosion and its ensuing blaze at Sahid Rajaee -Iran’s largest shipping port- apparently triggered by containers of chemical catching fire (THE WEEK UK). Shahid Rajaee, Irán. Explosión química. Al menos 70 personas han muerto y más de 1.000 han resultado heridas por una enorme explosión y el consiguiente incendio en Sahid Rajaee -el mayor puerto de mercancías de Irán-, al parecer provocados por el incendio de contenedores de productos químicos (THE WEEK UK). [2] ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET SINENSIS PINYIN’ ‘*AUDIS’! You're listening to ‘Nuntii in lingua latina’ in Latin, English and Chinese Pinyin. SINIS. CHINA. TRANSLATIO A CASANDRA FREIRE VERSAM EST. "EMERE IN SINIS" ‘*HOC’ ‘ALIUD FACTUM’ [ UT OECONOMIAM SINENSEM ‘*EXHIBERE’]. // ‘*“EMERE”’ ‘NOVUM SIGNUM RECENTIS ET APERTAE OECONOMIAE SINARUM’ ‘*FACTUM EST’. // ‘*OECONOMIA SINARUM’ ‘AB ALIENIS PERIEGESIBUS’ ‘*ADDUCTA EST’, ‘*QUAE’ ‘STUDIUM’ ‘IN URBIS PRODUCTOS, PROSPERA CONSILIA ET NOVAS RATIONES’ ‘*PORREXERANT’. "China Shopping" became another letter introducing China's economy. It has become a new symbol of China’s modern and open economy, driven by foreign tourists drawn to local products, favorable policies, and innovation. http://www.beijingreview.com.cn/ “zhōngguó gòu” chéngwéi jièshào zhōngguó jīngjì de lìng yìfēngxìn。 tā yǐchéngwéi zhōngguó xiàndài kāifàng jīngjì dexīn xiàngzhēng , shòudào wàiguóyóukè de tuīdòng , tāmen bèi dāng dìchǎnpǐn 、 yōuhuìzhèngcè hé chuàngxīn suǒ xīyǐn SINIS. TRANSLATIO A SAID RAIMUNDO DELGADO VERSAM EST. ‘*AETAS’ ‘AUTOMATUM IN CURA SENIORUM VERSATORUM’ ‘PROXIME’ ‘VENIRET’? // ‘*SINAE’ ‘NORMAS PRO HAC SPECIE AUTOMATUM’ ‘*STATUVERUNT’. // ‘*OBSTACULA TALIA’ TAMEN UT ‘SUMPTUS ALTOS ET TECHNOLOGIAM IMMATUREM’ ‘*SUPERANDA SUNT’. // [‘QUOD IN DOMOS INTRA TRIENNIUM INTROIBUNT’ ‘*DICITUR’]. SI NUNTII IN LINGUA LATINA TRADUCTOR ESSE VOLUERIS, QUAESO LITTERAM ELECTRONICAM AD lpesquera@up.edu.mx MITTAS’. If you would like to collaborate as a translator in Nuntii in Lingua Latina, please send an email to lpesquera@up.edu.mx
Schüsse auf Shisha-Bars, Attacken mit Handgranaten: Im Raum Stuttgart tobt seit einigen Jahren ein Konflikt zweier Gruppierungen. Mehr als 120 Jahre Haft wurden bereits verhängt. Doch die Gewalt geht weiter - eine Herausforderung für die Ermittler. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hätte er doch mal eine Vorstrafe kassiert. Ein Dämpfer wäre gut gewesen, da ist sich Dennis Schmidt (50) sicher. „Verdient hätte ich es auf jeden Fall.“ Drogen, Inkasso-Aufträge, „Hamburger Zuwendungen“ – der 50-Jährige hat so einiges hinter sich. Seit fast 30 Jahren ist er auf dem Kiez als Türsteher, Bordell-Wirtschafter und heute Security-Chef der Olivia Jones-Familie und Kult Kieztouren-Guide. Ein richtig harter Kerl, mag man meinen. Aber da sind ja auch noch die Kirchenfreizeiten, die Arbeit als ehrenamtlicher Richter und sein Job als Betriebsratsvorsitzender der Hamburger Wasserwerke. Dennis berichtet von Spaß an der Tür, aber auch von penetranten und aggressiven Gästen. Er spricht von „Hamburger Zuwendungen“, die er früher häufiger mal verteilt hat, von brenzligen Situationen und dem einen Mal, als er sich nicht unter Kontrolle hatte. Der Security-Chef erzählt von Attacken, Drogeneskapaden, höchst fragwürdigen Inkasso-Aufträgen mit Zuhälter Thomas „Karate-Tommy“ Born und seinem Job im Bordell. Aber er berichtet auch von seinem sozialen Engagement, was die Wende in seinem Leben brachte und seinem Job als Betriebsratsvorsitzender.
Der Druck von US-Präsident Trump auf die Elite-Universität Harvard ist Teil eines erweiterten Kulturkampfes, sagt Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Es gehe darum, die Freiheit der Lehre zu zersetzen. Dies sei aber ein Eigentor der Trump-Regierung. Clüver Ashbrook, Cathryn www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Der Westen denkt bei Krieg an Waffensysteme, Soldaten und Aufrüstung. Russland hat dazu andere Vorstellungen, sagt Marineoffizier und Sicherheitsforscher Helge Adrians. Die Vorstellungen von Krieg sind in den Köpfen der Menschen seit vielen Jahrhunderten unverändert: erst eine Krise, dann eine Kriegserklärung, dann ein Krieg. Es folgen Angriffe, Bombardierungen, Schlachten. Armeen und militärisches Gerät treffen aufeinander. Russland hat vor einigen Jahren erkannt, dass man im 21. Jahrhundert zu den gleichen Ergebnissen kommen kann, zum Beispiel politische Kontrolle über einen Gegner erlangen, ohne zu schießen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Marineoffizier Helge Adrians über Russlands hybride Kriegsführung. »Social Media, Medien, Cyberspace, diese ganzen Felder, die unser tägliches Leben beeinflussen und damit auch unser Entscheidungsverhalten, wurden als Kriegsschauplatz ausgemacht«, sagt Adrians, der derzeit Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, wo er zu Sicherheitsfragen forscht.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wahlen in benachbarten Ländern, das war auch schon vor einhundert Jahren gelegentlich die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Während sich bei der Reichspräsidentenwahl in Deutschland bereits im ersten Wahlgang vom 29. März 1925 ein Rechtsdruck abzeichnete, drehte sich die politische Stimmung in Belgien wenige Tage später bei den dortigen Parlamentswahlen eher in die entgegengesetzte Richtung: Die Belgische Arbeiterpartei konnte für beide Kammern um die 40 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und löste die Katholische Partei damit als stärkste Kraft im Lande ab. Ob das für eine Regierungsbeteiligung reichen würde – zunächst tat es das nicht –, war am 8. April noch nicht absehbar. Das sozialdemokratische Hamburger Echo freute sich in einem Artikel von diesem Tag dennoch schon einmal über das Ergebnis, eruierte mögliche positive Konsequenzen für Europa und verband diese Analyse mit harten innenpolitischen Attacken auf den deutschen Außenminister Stresemann. Für uns lesend nachvollzogen wird all das von Frank Riede.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Geschwisterbeziehungen - Wie können sie gelingen? ; Homeoffice - Wie hat sich das Arbeiten von Zuhause entwickelt? ; Migräne - Was hilft gegen die Attacken? ; Trump gefährdet Wissenschaft in den USA ; Klimawandel - Wie sich der Vogelzug verändert ; SpaceX - Scheitern für die Lernkurve ; Magisch bis unerträglich - Die Wirkung der Stille ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Jeden Tag neue Attacken aus Washington gegen Wolodymyr Selenskyj und die Ukraine!
Die Doppelmoral nach den tödlichen Attacken. Washington setzt alle Militärhilfen für die Ukraine aus. Und in weiten Teilen Spaniens wüten schwere Unwetter. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ein schwarzer Tag für Mannheim, schon wieder Das Prinzip heißt Trump Schwere Unwetter in großen Teilen Spaniens+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Samstags-Folge von “Alles auf Aktien” reden wir heute mit einem Spurenleser. Unser Gast verfolgt die digitale Spur rund um die Welt. Mit seinem Digital Leaders Fund schlägt er derzeit alle namhaften Konkurrenten. Selbst das Ende des Big-Tech-Hypes und die taumelnden Momentum-Aktien können seiner Performance nichts anhaben. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Seit 1997 ist HG. Butzko als Kabarettist unterwegs, mit einer bestechenden Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags und Frontalunterricht, wie er selbst sagt. Der Gelsenkirchener und bekennende Schalke-Fan steht für investigatives politisches Kabarett und intelligente Unterhaltung, für wortgewaltige Attacken auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und für einen wachen Blick auf verborgene Hintergründe - getreu seinem Motto: "Wenn du dich mit den Mächtigen beschäftigen willst, warum hältst du dich dann mit Politikern auf?"
Seit Ausbruch des Krieges 2022 ist der Ostseeraum noch stärker in den Fokus von sicherheitspolitischen Interessen geraten als vorher schon. Oder etwas weniger akademisch ausgedrückt: Hier passiert richtig viel. Stille Angriffe auf die Infrastruktur. Und: lauter Protest der Anrainer-Staaten. Die rüsten auf - und versuchen sich zu schützen. Etwa vor hybriden Attacken am Meeresgrund. Die ARD-Nordeuropa-Korrespondentinnen Sofie Donges und Julia Wäschenbach mit ihrem Feature "Kalter Krieg 2.0. - Schatten über der Ostseeregion".
Tvååriga Saga skriker hysteriskt. Framför henne står en muskulös hund. Han vrider huvudet och tittar på Sagas ben. Plötsligt attackerar han. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En lördag i slutet av augusti i Överklinten i Västerbotten, 2020. Guna Grina och dottern Saga är hemma hos mormor Selma som fyller år. Efter middagen flyttar de till vardagsrummet för att titta på TV. På golvet ligger Selmas hund Pappi. Det är en brun amstaff, en ras som kallas för kamphund och som är förbjuden i vissa länder. Den är kompakt och muskulös, med bred bröstkorg.När det börjar bli dags för hemfärd går Guna ut till bilen.”Så hör jag skrik som jag aldrig har hört förut. Jag springer in, och allt blir bara svart för mig” berättar Guna.Guna ser blod. Och amstaffen Pappi som har Sagas högra lår i sina starka käkar. Det är som om hunden har låst sig.Och det kommer inte att sluta här. Hunden kommer att attackera igen.Hundattacker med dödlig utgång ökarDe senaste fem åren har nio personer dött i Sverige efter att ha blivit attackerad av en hund, och forskning visar att dödsattackerna ökar i hela Europa.I serien Kamphundarna försöker reporter Henrik Brandt ta reda på om vissa hundraser är farligare än andra. Och hur det kommer sig att vissa hundar tillåts attackera om och om igen.Producent: Anna FreySlutmix: Tor Sigvardson och Jakob LalérProgrammet är gjort 2023.
Guten Morgen! Lesen Sie zunächst 10 gute Gründe sich Ihren Frühstückskaffee noch besser schmecken zu lassen. Weiter geht es mit der Sicherheitskonferenz in München, bei der die Kritik von US-Vizepräsident Vance zu Irritation bei deutschen Politikern führt. Außerdem berichten wir über die eskalierenden Einschüchterungsversuche gegenüber einer Tanzshow, die nicht schweigt zu den Menschenrechtsverbrechen in China. Ist der Absender die kommunistische Partei Chinas, wie schon bei früheren Attacken?
Letzte Sitzung im Bundestag vor der Bundestagswahl mit scharfen Attacken und harten Vorwürfen, Europa plant milliardenschwere Förderung für Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz, Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt Reaktion auf neue US-Zölle an, Israels Regierungschef Netanjahu droht Hamas mit Ende der Waffenruhe, Ein Toter und 25 Verletzte nach Zusammenstoß von ICE und Sattelzug in Hamburg, Hindu-Fest "Thaipusam" in Malaysia, Das Wetter