Podcasts about tellerrand

  • 1,238PODCASTS
  • 2,716EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about tellerrand

Show all podcasts related to tellerrand

Latest podcast episodes about tellerrand

wehorse Podcast
#Interview inside wehorse: Aha-Momente, Drohnen im Busch und andere Geschichten vom Set

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 44:14


Von der ersten Idee bis zum fertigen Kurs auf der Plattform – in dieser Folge nimmt dich Content-Chefin Sonja Kriegel mit auf eine Reise durch den gesamten Produktionsprozess bei wehorse. Erfahre, welche Herausforderungen es mit sich bringt, die Vielfalt der Pferdewelt abzubilden, was einen guten Trainer ausmacht und warum das Drehen mit Pferden ganz anders ist als bei anderen Filmprojekten. Sonja teilt persönliche Anekdoten von Drehtagen – von Drohnen-Crashs in Tschechien bis zu magischen Aha-Momenten mit Trainern wie Peter Kreinberg und Ingrid Klimke. Außerdem sprechen Host Christian und Co-Host Sonja darüber, was Reiten so besonders macht: Die Arbeit mit einem Lebewesen, das lebensbegleitende Lernen und die Notwendigkeit, immer offen und reflektiert zu bleiben. Ein authentischer Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen von wehorse – und ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand zu schauen und von verschiedensten Trainern zu lernen.

Lauschwerkstatt
Folge 49 - Auf dem kanadischen Holzweg

Lauschwerkstatt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 37:25 Transcription Available


Ein Blick nicht nur über den Tellerrand, sondern buchstäblich auf die andere Seite der Welt: Im September 2025 machten sich insgesamt zehn Tischlereien aus NRW, Hessen und Hamburg auf den Weg nach British Columbia, um auf einer rund 1800 Kilometer langen Tour die Holzbearbeitung in Kanada zu erkunden. Die Reise führte die Gruppe zu unterschiedlichen Stationen – vom Holz-Fertighaus-Produzenten über einen Selfmade-Handwerker zu Spezialfirmen für den Holzkonstruktionsbau bis hin zur Lehrwerkstatt des British Columbia Institute of Technology. Welche Eindrücke sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders im Gedächtnis geblieben? Welche Erkenntnisse haben sie für ihren Arbeitsalltag mit nach Hause genommen? In dieser Folge der Lauschwerkstatt lassen wir die Reise noch einmal Revue passieren und sprechen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten rund um die Holzverarbeitung in Kanada und Deutschland.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Radio Salzburg Cafe mit Josef Sigl

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 40:37


25 Jahre Visionen – Braumeister Josef Sigl zu Gast im Radio Salzburg Cafe bei Christopher Pöhl. Josef Sigl ist Chef der Trumer Privatbrauerei und blickt im Jubiläumsjahr weit über den Tellerrand. Der 42-jährige Unternehmer führt den Familienbetrieb als Josef Sigl VIII und will die Traditionsbrauerei aus Obertrum nicht nur in eine sichere Zukunft führen, sondern mit einem eigenen Weg und eigenen Ideen im Kampf gegen die Großkonzerne bestehen.

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Kann die Seele krank werden?

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 31:44


Manche sagen: „Meine Seele ist verletzt“ oder „meine Seele ist krank“. Doch stimmt das wirklich? In dieser spannenden Folge schauen wir genauer hin: Was meinen wir überhaupt, wenn wir von "Seele" sprechen; was ist Essenz und was bedeutet wahres Selbst – und warum bleibt unser innerster Kern immer heil, auch wenn wir Leid und Stress erleben? In dieser Podcast-Folge erfährst Du, wie „Ein Kurs in Wundern“, andere spirituelle Traditionen, Nahtoderfahrungen und die Resilienzforschung auf diese Frage antworten. Mit Beispielen aus dem Alltag und Impulsen für Dein eigenes Leben. Viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette

comicdealer mini-podcast
Burns kleines GeBlauder 44: Seitensprung mit Pete

comicdealer mini-podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:56


Folge Nummer 44 von Burns kleinem GeBlauder. Der Pete und ich, wir haben uns gedacht, wir machen mal ein bisschen was außer der Reihe. Bücher, die jetzt eher nicht im Standardsortiment von Hermkes Romanboutique sind, sondern wir schauen bisschen über den Tellerrand hinaus. Deswegen haben wir heute unseren Podcast Seitensprung genannt. Nicht zweideutig gedacht, sondern einfach weil das Hauptthema eben heute nicht Phantastik oder Science-Fiction ist, sondern einfach mal das Leben des Universum und der ganze Rest...und wie komm ich da am besten durch ;-) Die erwähnten Titel:   Die Kunst des klaren Denkens Dobelli, Rolf ISBN 9783492321556, Piper Verlag GmbH, €16,00 Der Fürst Machiavelli, Niccolò ISBN 9783868204810, Nikol Verlagsges.mbH, €7,00 Das Kamasutra ISBN 9783831048908, Dorling Kindersley Verlag, €24,95 Die Psychologie des Überzeugens Cialdini, Robert B. ISBN 9783456857206, Hogrefe AG, €35,00 Schnelles Denken, langsames Denken Kahneman, Daniel ISBN 9783328100348, Penguin TB Verlag, €16,00 Über den Umgang mit Menschen Knigge, Adolph Freiherr von ISBN 9783868202465, Nikol Verlagsges.mbH, €9,00 Factfulness Rosling, Hans ISBN 9783548060415, Ullstein Taschenbuchvlg., €22,99

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 116: E-Auto-Boom in Armenien

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 30:14


Sowohl in unserem Magazin als nun auch im Podcast blicken wir gerne über den Tellerrand bzw. über Ländergrenzen hinaus und schauen uns die Entwicklung der Elektromobilität in anderen Weltregionen an. Unser Podcast-Host Valentin Buss war 2024 im Urlaub in Armenien und hat dort zahlreiche Eindrücke sammeln können. Die größte Überraschung: die enorme Elektroauto-Dichte.

Bretter Late Than Never
Schottische Algen im alten Japan - Bretterbericht #7 - Folge 57

Bretter Late Than Never

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 49:16


Der berühmte Johnny ist zurück und spricht mit Dafne und Fabian über drei aktuelle Spiele. Außerdem gibt es natürlich wieder einen - diesmal literarischen - Blick über den Tellerrand.Besprochene Spiele:Rebirth / Reiner Knizia / Frosted GamesAlgae Inc. / Julia Thiemann & Christoph Waage / Giant RocNaishi / Alex Fortineau & Mathieu Bieri / Board Game CircusLink zum Beeple Talk: https://www.beeple.de/beeple-talk/Link zur Wiki-Seite von Markus Heitz: https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_HeitzIntro: In der Kleinstadtbar by FürbaßAlle Folgen und Infos auch auf unserer Homepage bretterlatethannever.deFeedback und Geschenke an fabian@bretterlatethannever.de oder per PN auf Instagram (@bretterlate)Feedback und Geschenke an bretterlatethannever@gmail.com oder per PN auf Twitter | Instagram | Facebook | Bluesky (@bretterlate) Musik & Sounds: Intro: In der Kleinstadtbar by Fürbaß

Hossa Talk
#267 Der kosmische Christus (m. Martin Thoms) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 98:42


Seitdem Martin Thoms zuletzt bei Hossa Talk zu Gast war, um in einer Doppelfolge über sein Buch zur Allversöhnung zu reden ist eine Menge passiert - in der Welt und auch bei Martin. Grund genug, um ihn erneut willkommen zu heißen und darüber zu quatschten. Mit Jay, Marco und Gofi redet Martin aber nicht nur über all die Dinge, die seitdem los gewesen sind, sondern er gibt ihnen Einblick in seine Dissertation, an der er gerade schreibt: Einer Arbeit zum kosmischen Christus. Im Gespräch mit den drei Hossa Talkern geht es um Bäume, die in die Hände klatschen, Sternenhimmel, die von der Schönheit Gottes erzählen, der Figur der Weisheit in den Schriften des Alten Testaments, dem Logos im Johannes-Prolog und das Haupt des ganzen Kosmos in den paulinischen Briefen des Neues Testaments und wie der komische Christus Chiffre und Metapher ist in der ganz großen Erzählung des Christentums und der gesamten Schöpfung. Ein extrem spannender und horizonterweiternder Talk, wie immer, wenn Martin zu Gast ist, der Mut macht und Hoffnung schenkt mit der Bibel in der Hand über den eigenen Tellerrand hinaus zu glauben.

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Dem Tod die Schwere nehmen & leichter leben

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 38:14


In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum Sterben nicht automatisch mit Schmerzen verbunden ist, welche Erfahrungen Ehrenamtliche in der Hospizbegleitung machen – und wie wir lernen können, den Tod leichter zu nehmen. Spirituelle Impulse aus Ein Kurs in Wundern und anderen Traditionen helfen dabei, Angst zu verwandeln und Frieden zu finden. Alles Liebe für Dich. Deine Jeanette

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Bier

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 69:47


O'zapft is Diese Folge geht auf den Nacken von Jens. Nicht nur, dass er sich von einer Stammhörerin hat Bier aus Belgien schicken lassen. Nein ... er hat auch einen Gast eingeladen, der uns sehr viel über Bier erzählt hat - Bernd, seines Zeichens Braumeister in der Meißner Schwerterbrauerei. Die Musik ist eine wenig in den Hintergrund gerückt, aber es gibt sie trotzdem. Und wie es in Remix-Ausgaben üblich ist - schauen wir musikalisch etwas über den Tellerrand hinaus.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
5 Jahre Dental Angels und wir waren immer dabei (auch in Essen) | #108

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 45:54 Transcription Available


5 Jahre Dental Angels: Ein Herzensprojekt voller Freundschaft, Inspiration und Mut! In dieser Jubiläumsfolge nehmen wir dich mit auf eine Reise zum 5-jährigen Bestehen der Dental Angels. Klaus, unser Moderator, war von Anfang an dabei und berichtet dir exklusiv vom großen Jubiläumsevent auf der Zeche Zollverein in Essen. Du erfährst, warum dieses Event für uns eine absolute Herzensangelegenheit ist und wie Melli, Viola und Ela es immer wieder schaffen, eine Atmosphäre zu schaffen, die "anders" ist: nahbar, persönlich, innovativ und frei von Allüren. Tauche ein in die Welt der Dental Angels, wo "Freundschaft über Business" nicht nur ein Hashtag, sondern gelebte Realität ist. Wir sprechen über die inspirierenden Speaker, die den Blick über den Tellerrand der klassischen Zahnmedizin hinauswagen – von menschlicher Führung über Mikronährstoffe und Schlafmedizin bis hin zu mutigen gesellschaftspolitischen Themen. Du lernst, wie dieses einzigartige Format Menschen zusammenbringt, echte Begegnungen ermöglicht und eine "Dentalfamilie" entstehen lässt, die sich wirklich lieb hat. Außerdem geben dir die Angels selbst exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Planung und verraten erste Details zum Event 2026 in Hannover. Bereite dich auf eine Episode voller Emotionen, Impulse und der Erkenntnis vor, dass Grenzen oft nur im Kopf existieren! Die wichtigsten Erkenntnisse 5 Jahre Dental Angels: Einzigartiges Eventkonzept abseits des Mainstreams - Das Jubiläumsevent auf Zeche Zollverein zeigte erneut: Hier erlebst du Events, die persönlich, nahbar und "idioten- oder arschlochfrei" sind. Es ist eine Fortbildung, die Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung fördert und weit über die reine Zahnmedizin hinausgeht. Freundschaft über Business: Mehr als nur ein Hashtag, eine gelebte Realität: Melli, Viola und Ela leben vor, wie echte Freundschaft die Basis für ein erfolgreiches Business sein kann. Hier triffst du Gleichgesinnte, die Wert auf authentische Beziehungen legen und sich auch privat gerne treffen würden. Blick über den Tellerrand: Innovative Themen für deine Praxis und dein Leben: Von menschlicher Führung über Mikronährstoffe und Schlafmedizin bis hin zu gesellschaftspolitischen Impulsen wie "queer, na und?" – die Dental Angels inspirieren dich, die Grenzen deiner Praxis zu erweitern. Erfahre, wie du als Zahnarzt Menschen auch außerhalb der klassischen Zahnmedizin gesünder und lebenswerter halten kannst. Echtes Networking: Verbindungen, die halten und deine Seele nähren: Die Events schaffen einen Schonraum für offenen Austausch und lebendige Diskussionen, die oft bis tief in die Nacht reichen. Hier entstehen nicht nur Business-Kontakte, sondern tiefe Freundschaften und eine echte "Dentalfamilie", die sich wirklich liebt. Zukunftsaussichten: Hannover 2026 mit "Kick im Blick" – das neue Format: Freu dich auf das nächste Event am 5. und 6. September 2026 in Hannover, das als kürzeres, höhepunktorientiertes Wochenendformat stattfindet. Das Motto "Kick im Blick" verspricht wieder Adrenalinkicks und neue Impulse für dein Leben und deine Praxis. Hier findest du die Shownotes/Links zur heutigen Episode Dental Angels > https://dentalangels.info/ Dental Angels Instagram > https://www.instagram.com/dental_angels.de/ Ela auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/michaela-prins-a2240296/ Melli auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/melanie-diwisch-776336110/ Viola auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/viola-milde-163a75222/ Andreas Buhr > https://andreas-buhr.com/ Peter Blattner > https://www.fundamental.de/ Sebi > https://www.instagram.com/sebimusik Justus Hauschild > https://somnow.de Andre Wiersig > https://andre-wiersig.com/ Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buch

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Vergangenheit loslassen: Du bist mehr als Deine Geschichte

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 22:11


Manchmal hängen wir so sehr an alten Geschichten, dass wir vergessen, wer wir wirklich sind. Fehler, Verletzungen oder Sorgen der Vergangenheit scheinen uns zu definieren – und doch erinnert uns das Leben immer wieder daran: Du bist mehr als Deine Geschichte. In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie Du die Vergangenheit loslassen kannst. Wir schauen auf psychologische Hintergründe, warum unser Ego so gerne Geschichten wiederholt, warum wir täglich bis zu 70.000 Gedanken denken – und wie viele davon sorgenvoll sind. Ich teile ein Beispiel aus dem Alltag, eine kleine Übung für Dich und Impulse aus spirituellem Stressmanagement, Resilienz und Ein Kurs in Wundern. Alles Liebe Deine Jeanette

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

In dieser Folge werfen wir einen Blick über den Tellerrand der Ernährung hinaus. Oft konzentrieren wir uns ja nur auf Selleriesaft, Nahrungsergänzungen und Rezepte und vergessen dabei, dass Heilung auf dem Medical-Medium-Weg viel mehr ist als "nur" Ernährung. Wir sprechen den Healingpath von Medicalmedium Anthony William an. Diesen findest du im Original hier:https://www.medicalmedium.com/healingpathUnd in deutscher Übersetzung ist er hier zu finden. https://www.xn--psychischeundkrperlichegesundheit-bkd.de/derheilungsweg/

Einer rennt Einer hinterher
#116 Medaillenspektakel bei der 10km-DM

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:08


Während Schmidti in Nordamerika angekommen ist, reißen die Pfeiffers zu Hause die Hütte ein. Deutsche Meisterschaft in Siegburg: Wir tauchen ein in die Rennen. Es war sehr intensiv auf der Strecke, wobei die Männer- und Frauenrennen ganz unterschiedlich abliefen. Und: Was erwatet Schmidti auf seinem Abentuer-Trip durch Kanda?Wir blicken natürlich auch schon über Tellerrand, denn nach Siegburg ist vor Berlin! Im Gepäck haben wir zudem noch einige Tipps, wie man in den letzten Wochen in Richtung Herbstmarathon die Motivation aufrechterhält.—*

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Lebenssinn: Was wir von NTE's und spirituellen Wegen lernen können

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 33:36


Manchmal fragen wir uns: Wofür leben wir eigentlich? Was ist der Sinn hinter all den Herausforderungen, dem Leid, der Krankheit – und dem Tod? In dieser Folge des Zeitwellen-Podcasts gehe ich diesen Fragen nach. Wir schauen auf die Botschaften von Menschen, die eine Nahtoderfahrung hatten, und entdecken, was sie uns über den wahren Sinn des Lebens verraten. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die buddhistische Sichtweise, die Lehren aus Ein Kurs in Wundern und die Erkenntnisse von Viktor Frankl. Ich freu mich, wenn Du den Podcast abonnierst & ihn mit Menschen teilst, denen er guttun könnte

Ticketpark TheaterTalk
#25 Im Gespräch mit Mike Müller | Zwischen Schreiben, Spielen und Überraschungen

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 47:08


Mike Müller ist Komiker, Schauspieler und Autor – und seit Jahrzehnten eine feste Grösse in der Schweizer Theater- und Kulturszene. Seinen Werdegang beschreibt er nicht als geradlinigen Plan, sondern als eine Folge von Begegnungen, Neugier und der Lust, mit guten Leuten spannendes Zeug zu machen.Im TheaterTalk spricht er über die unterschiedlichen Rollen von Schreiben, Proben und Spielen, über die Liebe zu seinen Figuren, über Inspirationsquellen jenseits der eigenen Arbeit und darüber, was sich im Laufe seiner Karriere verändert hat.«Es tut gut, über den Tellerrand zu schauen.»Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 05. September 2025

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#183 Sira Huwiler-Flamm – Hinter dem Tellerrand: Warum Essen viel mehr ist als nur Nahrung

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 57:02 Transcription Available


In dieser Episode ist Sira Huwiler-Flamm zu Gast, Journalistin, Hobbyköchin und Autorin des Buches "Hinter dem den Tellerrand" – warum uns erst Essen zum Menschen gemacht hat. Ein Werk, das tiefe Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten des Essens gibt – und zeigt, wie sehr Ernährung unsere Kultur, Identität und Gesellschaft prägt. Sira Huwiler-Flamm hat 20 Thesen formuliert: Essen ist Heimat. Essen ist Leben. Essen ist Natur. Essen ist Macht. Essen ist Politik. Essen ist Globalisierung. Essen ist Liebe. Essen ist Gesellschaft. Essen ist Leid. Essen ist sogar Rassismus. Jede dieser Thesen beleuchtet sie aus psychologischer, historischer, biologischer oder sozialer Perspektive – und macht damit deutlich, wie sehr Essen unser Menschsein bestimmt. Für ihr Buch hat Sira mit zahlreichen Spitzenköchen gesprochen: Christoph Rüffer, Alexander Herrmann, Johann Lafer, Tohru Nakamura, Marco Müller, Clemens Rambichler, Johannes King und weitere Spitzenköche und Spitzenköchinnen geben Einblicke, warum sie ihr Leben dem Essen verschrieben haben, welche Verantwortung Köche heute tragen und wie sie Genuss mit Respekt verbinden. Wir reden über Feuer als Ursprung unserer Kultur, über Globalisierung als Segen und Herausforderung, über respektvollen Umgang mit tierischen Lebensmitteln und über die Entfremdung von unseren Sinnen in einer Welt voller Verpackungen und Supermärkte. Sira erzählt auch, wie persönliche Erfahrungen – vom Sammeln wilder Kräuter bis zum Töten eines Fisches – ihren Blick auf Lebensmittel verändert haben. "Hinter dem Tellerrand" ist kein Kochbuch, sondern ein Denkanstoß voller Geschichten, Begegnungen und Anekdoten. Ein Buch, das zeigt: Essen ist alles – Heimat, Liebe, Macht, Verantwortung. Und diese Foodtalker-Folge lädt dazu ein, Essen neu zu erleben und bewusst über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Produktion und Moderation: Boris Rogosch Links zur Episode: Sira Huwiler-Flamm Webseite: https://www.sirahuwiler.de/ Sira bei Instagram: https://www.instagram.com/sira.huwiler.flamm/ Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Sabrina Sadowska: "Mich interessiert alles, was über den Tellerrand hinaus geschieht"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 78:55


"Ich will 'was beisteuern", sagt Sabrina Sadowska, die als Choreografin, Ballett-Direktorin und Stifterin etwas für Chemnitz tun möchte. Wie das genau aussieht und was sie an Chemnitz so reizt, erzählt sie im Podscas.

Was Ihnen die Finanzprofis verschweigen
Stimmt das wirklich? Sind die Deutschen zu blöd, um ihr Geld anzulegen?

Was Ihnen die Finanzprofis verschweigen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 5:39


In der Spiegel-Ausgabe vom 14.8.2025 betitelt das Wirtschaftsmagazin seinen 2-seitigen Bericht provokant: „Zu blöd zum Geld anlegen?“ Für uns Grund genug, den Artikel genauer unter die Lupe zu nehmen und mal unsere Sicht der Dinge zu schildern. Über den Tellerrand geschaut sozusagen – für die Sicherheit Ihres Geldes.

Ausdauerwelt Podcast
Experten-Interview: Hyrox – Trendsport mit Ausdauerfaktor

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 73:06


Hyrox boomt – und das zu Recht! Denn der neue Wettkampfsport kombiniert funktionelles Krafttraining mit intensiven Laufeinheiten und fordert nicht nur Muskeln, sondern vor allem die Ausdauer. Grund genug, dass wir uns in der Ausdauerwelt endlich ausführlich mit diesem Format beschäftigen. In dieser Folge spreche ich mit dem Sportwissenschaftler Niclas Sachs über die physiologischen Schlüssel zum Erfolg im Hyrox: VO₂max, Schwellenleistung und Bewegungsökonomie – also genau die Faktoren, die auch für Triathlet:innen entscheidend sind. Wir klären: Was macht Hyrox so besonders? Wie trainiert man gezielt für die Kombination aus Kraft und Ausdauer? Welche Parallelen gibt es zum Triathlon? Und: Warum lohnt sich ein Blick über den Tellerrand? Weitere Infos über unsere Interview-Gast findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/sub60j/ TikTok: https://www.tiktok.com/@sub60journey

offen.bar-Podcast
Warum Gemeindebau mit liberaler Theologie nicht möglich ist – Dr. Markus Till

offen.bar-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 61:18


Hast du dich schon einmal gefragt, wie kraftvolle und wachsende Gemeinden gebaut werden können? Dr. Markus Till ist davon überzeugt, dass Theologie dabei ein wichtiger Faktor ist. In seinem Vortrag „Warum Gemeindebau mit liberaler Theologie nicht möglich ist“ wagt er u.a. einen Blick über den Tellerrand der Gemeinden im Westen hinaus. Wie sieht die Entwicklung der Kirchen auf anderen Kontinenten aus? Was denken diese Gemeinden über die Theologie in Europa? Markus Till zeigt auf, dass theologisch konservative Gemeinden wachsen, während theologisch liberale Gemeinden schrumpfen. Er erklärt, was konservative Theologie auszeichnet und inwiefern sie sich von liberaler und progressiver Theologie unterscheidet. Du möchtest erfahren, was der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) bereits 1937 zu diesem Thema zu sagen hatte? Dann hör' dir den Vortrag unbedingt an!

Blickwinkel KUNDE ❤ So eroberst du das Kundenherz!
Aus Blickwinkel KUNDE wird Unternehmenschemie.de | UNCH148

Blickwinkel KUNDE ❤ So eroberst du das Kundenherz!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:49


In dieser Folge gibt's was Neues: Aus „Blickwinkel Kunde“ wird jetzt der „Unternehmenschemie“-Podcast. Vielleicht wunderst du dich, wo du da gelandet bist – keine Sorge, du bist genau richtig! Warum die Umbenennung? Ganz einfach: Über die Jahre hab ich gemerkt, dass es im Unternehmen nie nur um Kunden geht. Es geht um viel mehr – die Chemie zwischen allen im Unternehmen muss stimmen: Geschäftsführung, Mitarbeitende und Kunden. Und weil ich als promovierter Chemiker „Chemie“ eh cool finde, passt das wie die Faust aufs Auge! Mein Podcast hat sich sowieso mit mir weiterentwickelt. Früher ging's hauptsächlich um Kundenprozesse, inzwischen aber immer mehr darum, wie das ganze Unternehmen miteinander tickt. Wenn alle Zahn­räder ineinandergreifen, läuft der Laden eben richtig rund – und genau darum geht's mir: Die Chemie muss stimmen, dann ist der Erfolg fast schon vorprogrammiert. Auch in meinem Berufsleben hat sich einiges getan: Nach vielen Jahren als Berater und Keynote-Speaker bin ich jetzt auch als Chief Innovation Officer bei terra infrastructure unterwegs – aber immer noch mit einem Bein draußen in der Berater- und Speaker-Welt. Ich liebe die Abwechslung und den Blick über den Tellerrand, weil ich glaube, dass man in verschiedenen Branchen immer coole Ideen aufgreifen und neu kombinieren kann. Auf meiner neuen Webseite unternehmenschemie.de findest du jetzt alles noch einfacher: Mediathek mit allen Praxistalks, Podcasts und noch mehr kostenlos und ohne Login zum Inspirierenlassen. Ganz ehrlich, ich will einfach, dass du leicht an nützliche Infos kommst und die Welt so ein bisschen besser wird – und wenn du magst, melde dich zum Newsletter an. Außerdem gibt's meine „Coffee Talks“: Virtuelle Kaffeerunden, wo sich Leute mit ähnlichen Themen austauschen können – locker, respektvoll und (verrückterweise) kostenlos. Das bringt oft neue Perspektiven und macht einfach Spaß. Wenn das was für dich ist, schau einfach mal vorbei, anmelden kannst du dich fix auf meiner Seite. Ansonsten: Es geht weiter wie bisher, nur eben unter neuem Namen und mit noch mehr Fokus auf die Chemie im Unternehmen. Du brauchst den Podcast nicht neu abonnieren, er fluppt einfach weiter. Und wenn du Fragen hast oder was loswerden möchtest – schreib mir gern! Mein Motto bleibt: Unternehmenserfolg ist, wenn die Chemie stimmt! Probier auch mal was Neues aus, hab keine Angst vorm Experimentieren – manchmal kommt echt was Unerwartetes Cooles dabei raus. Also, bleib dran, hör rein und lass dich inspirieren! Dein Oliver

Die Wildpark-Bruddler
104 – WER KOMMT NOCH?

Die Wildpark-Bruddler

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 55:38


Auch in Folge 104 haben wir wieder einige Themen für euch im Gepäck! Wir sprechen über:- Das 0:0 bei den Freunden von Hertha BSC in Berlin- Den klaren 5:0-Sieg im DFB-Pokal in Meuselwitz- Spannende Transfergerüchte rund um unseren KSC- Das kommende Heimspiel gegen Eintracht BraunschweigAußerdem blicken wir über den Tellerrand hinaus:

Talkin' The Game  - NBA Podcast
Blick über den Tellerrand: Basketball & andere Sportarten

Talkin' The Game - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 165:40


Wann, wenn nicht jetzt? Das NBA-Sommerloch eignet sich hervorragend, einmal über den Tellerrand zu schauen. Sammo, Mat & Christian philosophieren über die Unterschiede zwischen Basketball und anderen Sportarten. Warum begeistert uns die NBA besonders? Was nervt uns am Fußball? Es geht aber noch um viel mehr: Was sind die Vorzüge von Radsport, Tennis oder Eishockey? Und was können all diese Sportarten gegenseitig voneinander lernen? In klassischer TTG-Manier tauchen wir tief in die Welt des Sports ein. Die Reise geht vom Salary Cap über alberne Team-Namen bis zur Lautstärke (oder zum Schweigen) der Fans. Am Ende bleibt ein Fazit: Sommerloch? Was zur Hölle soll das sein? __________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.

Basketball – meinsportpodcast.de
Blick über den Tellerrand: Basketball & andere Sportarten

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 165:40


Wann, wenn nicht jetzt? Das NBA-Sommerloch eignet sich hervorragend, einmal über den Tellerrand zu schauen. Sammo, Mat & Christian philosophieren über die Unterschiede zwischen Basketball und anderen Sportarten. Warum begeistert uns die NBA besonders? Was nervt uns am Fußball? Es geht aber noch um viel mehr: Was sind die Vorzüge von Radsport, Tennis oder Eishockey? Und was können all diese Sportarten gegenseitig voneinander lernen? In klassischer TTG-Manier tauchen wir tief in die Welt des Sports ein. Die Reise geht vom Salary Cap über alberne Team-Namen bis zur Lautstärke (oder zum Schweigen) der Fans. Am Ende bleibt ein Fazit: Sommerloch? Was zur Hölle ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Nächster Halt
#125: Bildungsgerechtigkeit

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 28:25


Die wichtigste Kompetenz, die Jugendliche für ihre Ausbildung und für ihr Berufsleben mitbringen sollten, ist das Vertrauen in sich selbst, sagt unsere Interviewpartnerin Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung. In dieser Podcastfolge blicken wir über den Tellerrand und sprechen über Bildungsgerechtigkeit von der Kita bis zum Start in die Ausbildung. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was die Unternehmen in Fort- und Weiterbildung dafür tun können. Was brauchen wir in der Gesellschaft, um bildungsgerecht zu agieren? Welche Tools und Mittel können helfen? Jetzt reinhören! Shownotes Zur Anmeldung des 12. VDV-Personalkongresses: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. Folge direkt herunterladen

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa prof leben welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick trend rolle macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur freiheit krise entscheidungen realit neben mut verantwortung wahrheit kurz erkenntnisse rahmen experten recht unterschiede die welt erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis dimension mitarbeiter besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen ergebnisse dieser wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat welche rolle worten moderne sturm gegenteil brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard emp wissenschaftler das buch passt partei vertreter buches friedrich gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel wohlstand mehrheit selbstreflexion zdf versuche aufbruch opportunit wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise gleiche der titel geistes hayek meldungen gesellschaften kommission klimapolitik hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen weckruf argumentation polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq erinnerungskultur eliten machtverh gleichheit werfen das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen selbstzerst serfdom seine b aggressivit genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters postmoderne klimaforschung buchtitel fassungslosigkeit politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker das schiff sabine hossenfelder feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime million mal brodeln sein wunsch vier augen gespr anreizsysteme logical positivism selbstverachtung diplom physiker satirikern
Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 73 - Auf einen Kaffee mit... Linus Ubl

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 49:30


Heute reisen Nina und Anika virtuell nach Jerusalem, um sich dort auf einen Kaffee mit Linus Ubl zu treffen. Wie es sich anfühlt, in dieser Stadt mittelalterliche Pilgerberichte zu lesen, weshalb es sich lohnt, über den Tellerrand der eigenen Forschung zu blicken und welches Geheimnis sich hinter den „vielen Mechthilden" verbirgt, erfahrt Ihr in der 73. Folge unseres Coffeetalks!

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Teil 2: Die Angst vor dem Tod transformieren | Mein Weg & praktische Übung (Meditation)

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 34:25


Viele Menschen spüren sie – diese diffuse, oft stille Angst vor dem Tod. Vielleicht kennst Du sie auch? In dieser Folge nehme ich Dich mit in meine persönliche Geschichte und zeige Dir, wie ein liebevoller Umgang mit Todesangst möglich ist. Du erfährst, warum hinter der Angst vor dem Tod oft auch die Angst steckt, nicht wirklich gelebt zu haben – und wie Du aus dieser Erkenntnis Kraft, Vertrauen und neue Lebensfreude schöpfen kannst. Ich teile mit Dir Impulse aus spiritueller Psychologie, eigene Erfahrungen und eine kleine meditative Übung, die Dich wieder zurück zu Dir selbst bringt. ✨ Wenn Dich das Thema bewegt, trag Dich gern in meinen Newsletter ein – so erfährst Du als Erste*r, wann mein Onlinekurs „ENDLICH – Weniger Stress mit Leben & Tod“ startet:

Advancing the Ball
#24 Die, in der wir eine Heim-EM spielen

Advancing the Ball

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 84:04


Wir ordnen das zweitbeste Ergebnis einer Damennationalmannschaft bei einer Europameisterschaft und das auch noch mit Heim Vorrunde in Hamburg ein.Wir erstellen sprachlich einen Zeitstrahl mit dessen Hilfe wir sowohl zurückschauen und die bisherige Entwicklung resümieren, aber auch voraus schauen und überlegen, was bei der Heim-WM nächstes Jahr erreicht werden könnte. Wir hangeln uns von Vorbereitung inklusive aller Rückschläge, über Vorrunde bis hin zur Hauptrunde und fassen die EM mit Tops und Flops zusammen.Wie immer schauen wir aber auch über den Tellerrand hinaus und thematisieren den Konflikt zwischen europäischen Wettbewerben und der WNBA.Für die treuen Hörer*innen gibt es auch wieder Begriffe für ihre Vokabelhefte.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Mehr Wissen für die Praxis – mit dental.tv und Alessandro Devigus| #101

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:36


Kennst du dental.tv? Dann hast du was verpasst für deine Praxis. In dieser spannenden Episode tauchst du mit Klaus und unserem Gast Alessandro Devigus, Zahnarzt und Gründer von Dental TV, tief in die Welt des Wissensaustauschs und der Content-Erstellung ein. Alessandro teilt seine Leidenschaft für digitale Technologien und Innovationen in der Zahnmedizin, die ihn dazu bewogen hat, die Videoplattform Dental TV ins Leben zu rufen. Du erfährst, dass Dental TV als Informationsportal gestartet ist und mittlerweile auf YouTube eine breite Palette an Themen abdeckt: von dentale Fotografie über Praxis-Marketing bis hin zu Interviews, Wellbeing und Literatur. Außerdem wird klar, wie wichtig es ist, einfach anzufangen ("Just Hit Record") und vor der Kamera authentisch zu sein, um erfolgreich zu wirken. Alessandro betont die Notwendigkeit, den Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu blicken und sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt des Berufs zu konzentrieren, sondern auch den Spaß und die persönliche Weiterentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Dental TV: Deine Plattform für Wissen und Leidenschaft. Alessandro Devigus präsentiert Dental TV als seine Videoplattform, die nun auf YouTube zu Hause ist und wertvolles Wissen über digitale Zahnmedizin, Marketing, Interviews und mentale Gesundheit teilt. Das Besondere: Der Content basiert auf Fragen aus der Community nach dem Motto „Ask, Watch, Master". - Einfach machen und authentisch sein. Der wichtigste Tipp für Video-Content: Setz dich hin und drücke den Record-Button, statt zu zögern. Alessandro hat gelernt, dass man am besten ist, wenn man einfach man selbst ist und den Flow beim Reden zulässt. - Erweitere deinen Horizont – nicht nur die Geldbörse. Es ist entscheidend, den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren und über den Tellerrand des Praxisalltags zu blicken. Freude am Beruf und am Leben zu haben, ist wichtiger als nur über Geld zu reden, was auch den Austausch mit spannenden Patientinnen und Patienten beinhaltet. - Stress vermeiden durch gezieltes Zeitmanagement. Alessandro teilt seine Strategien zur Stressvermeidung, wie fest eingeplante Betriebsferien oder freie Freitagnachmittage. Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume für Hobbys und Familie und sorgt für eine gesunde Work-Life-Balance. - Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Jedes Problem ist am Ende ein Kommunikationsproblem, und Vertrauen zu seinen Patientinnen und Patienten aufzubauen ist essentiell. Auch der richtige Umgang mit Social Media und das Ausblenden von Negativität sind Formen der Kommunikation, die man meistern sollte. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode Alessandro auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/dentaltv dental.tv YouTube > https://www.youtube.com/@dentaltv Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Teil 1: Die Angst vor dem Tod transformieren | Impulse, Symptome & neue Sichtweisen

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 31:40


Viele Menschen fürchten sich vor dem Tod – und dennoch sprechen wir kaum darüber. Warum eigentlich? In dieser Folge beleuchte ich, warum diese Angst so tief geht, wie sie sich in Deinem Alltag zeigt – und was Du tun kannst, um Dich ihr liebevoll zu stellen. Denn oft liegt hinter der Angst vor dem Tod ein Ruf nach einem echten, sinnerfüllten Leben. In dieser Folge erfährst Du: Warum die Angst vor dem Tod so tief in uns wirkt Welche Symptome auf eine unbewusste Todesangst hindeuten Wie Du einen liebevollen Umgang mit der Angst vor dem Tod findest Spirituelle, psychologische & praktische Impulse zum Weitergehen

Paragraphinnen
§35 Alles sehen, alles lernen – Die Vorteile der generalistischen Ausbildung

Paragraphinnen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 30:37


Spezialisierung oder breites Fundament?Wir haben mit Armenak Utudijan (Partner bei Graf Isola und Präsident des ÖRAK) und Elena Berlinger (Konzipientin & Mentorin) darüber gesprochen, welche Vorteile eine generalistische Ausbildung in der Konzipientinnenzeit mit sich bringt.Warum lohnt sich der Blick über den Tellerrand – und wie hilft er langfristig für den Karriereweg?©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #146 - Case Clinic: Kompetenz neu denken I Gast: Ines Weber

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 48:41


devslove.it – der Podcast
#67: beyond tellerrand 2025 - Exklusives After-Event Interview mit Marc Thiele (Veranstalter)

devslove.it – der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 69:32 Transcription Available


Wir sprechen wieder mit Marc, dem Veranstalter und Community-Titan der beyond tellerrand. Wie lautet Marcs Fazit zur diesjährigen beyond tellerrand in Düsseldorf? Wie geht es weiter und was hat Marc für die Zukunft geplant? Seid gespannt, denn Marc lüftet exklusive Details & Neuerungen. Viel Spaß mit dieser Folge.---devslove.ithttps://de.linkedin.com/in/alexander-bürnerhttps://www.perspeqtive.dehttps://de.linkedin.com/in/dominik-laubehttps://www.dominiklaube.comhttps://podcast.devslove.ithttps://www.instagram.com/devslove.it---Marc Thiele & beyond tellerrandhttps://marcthiele.comhttps://linkedin.com/in/marcthielehttps://beyondtellerrand.com---CreditsFotografie: Marcel Bürner, https://www.instagram.com/ma.burner

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Wie Du der Grübel-Falle entkommst I Lektion 194 EKIW

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 15:30


Mach Schluss mit dem endlosen Grübeln! In dieser Folge erfährst Du, warum Dein Verstand beim Nachdenken oft im Kreis läuft – und wie Du den Ausstieg findest. Wir sprechen über praktische Wege zu mehr innerem Frieden und eine kleine, große Erinnerung: „Ich lege die Zukunft in Gottes Hand.“ (Lektion 194 aus Ein Kurs in Wundern)✨ Viel Freude beim Zuhören und alles Liebe. Deine Jeanette

Trailrunning Geschwätz
#164: Inside Training: Marcel Höche - Zwischen Höchstleistung und High-Carb mit Sunn.

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 80:51


Was passiert, wenn man Höchstleistung, Studiensemester in Japan und eine eigene Sporternährungsmarke unter einen Hut bringt? Wir haben es herausgefunden – im Gespräch mit Marcel Höche.Marcel ist seit Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Trailrunning-Szene, läuft für Adidas Terrex, studiert derzeit in Japan und ist Mitgründer von Sunn, einer Marke für leistungsorientierte Sporternährung. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über seinen Werdegang, seinen strukturierten Trainingsalltag – inklusive Threshold-Days und Krafttraining – und über die Frage, wie man sich als Trailrunner im Studium zwischen Vorlesungssaal und Longrun organisiert.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Ernährung: Wie gelingt es, 90 bis 100 g Kohlenhydrate pro Stunde zu vertragen? Was ist das Besondere an Cluster-Dextrin – und warum hat Marcel gemeinsam mit Melanie und Constantin beschlossen, ein eigenes Produkt zu entwickeln?Außerdem geht's um kulturelle Unterschiede im Trailrunning zwischen Europa und Japan, den Wert von Kollektivdenken im Sport, und den bewussten Umgang mit Fokus und Leistungsanspruch.Wer sich für ambitioniertes Training, moderne Verpflegungsstrategien und den Blick über den Tellerrand interessiert, ist hier genau richtig.Tipp: Wenn ihr Sunn mal probieren wollt bekommt ihr mit dem Rabattcode "Trailrunning Geschwätz" 5% auf die Produkte von Sunn! Gültig bis Ende August und einmal pro Kunde! https://sunnnutrition.de/

shipLeader
#S4E11 Espresso – "Dos & Don'ts" für Kommunikation auf Entscheider-Ebene

shipLeader

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 20:45


"Dos & Don'ts" für Kommunikation auf Entscheider-Ebene Führung ist immer auch Kommunikation. Kommunikation ist ein wichtiges und auch komplexes Thema, das ein entscheidender Schlüssel ist – im Miteinander und in Hinblick auf Erfolg im Unternehmen. Auf LinkedIn hat jemand den Wunsch geäußert, dass wir Kommunikation auf Entscheider-Ebene in den Fokus nehmen, und das tun wir gerne. Die Kernfrage dabei ist in Abgrenzung zu allgemeiner Kommunikation sicherlich, was Kommunikation auf Entscheider-Ebene konkret bedeutet. Wo grenzt sie sich ab von allgemeiner Kommunikation? Und da sind wir schnell bei der Frage, wer eigentlich unser Gegenüber im anstehenden Gespräch ist. Zu einer guten Gesprächsvorbereitung gehört zunächst die Beantwortung folgender Fragen: Mit wem kommuniziere ich? Was für eine Persönlichkeit ist das? Ein CFO ist vielleicht eher im Bereich Zahlen, Daten und Fakten zu Hause, während der CEO häufig ganzheitlicher denkt und als Visionär oder Stratege das große Ganze sieht. Außerdem ist ein Blick über den Tellerrand erlaubt: Während für mich im Arbeitsalltag ein bestimmtes Thema Relevanz hat, über das ich mit einer C-Level-Führungskraft gerne sprechen möchte, bedeutet mein Anliegen für sie ein Detail. Sie verantwortet einen deutlich größeren Bereich bzw. womöglich das gesamte Unternehmen, sieht sich komplexen Herausforderungen gegenüber, trägt die Verantwortung für Gewinn und Verlust und priorisiert daher vielleicht ganz anders. Ebenso wie der Mitarbeiter ist die C-Level-Führungskraft in erster Linie ein Mensch, keine Maschine. Daher dürfen wir uns die folgenden sieben Kernprinzipien zu Herzen nehmen, wenn wir mit Entscheidern kommunizieren. Die 7 Kernprinzipien für Kommunikation auf Entscheider-Ebene: 1) Klar und auf den Punkt: Entscheider haben wenig Zeit. Formuliere kurz, präzise und lösungsorientiert. 2) Relevanz vor Detailtiefe: Zeige, warum dein Thema für die Entscheider-Ebene wichtig ist. Nicht alles erklären. Das "Warum" zählt mehr als das "Wie". 3) Strategische Perspektive einnehmen: Denke wie ein Entscheider: Was bedeutet dein Thema fürs große Ganze? Umsatz, Risiko, Reputation? 4) Daten und Haltung: Untermauere deine Aussagen mit Zahlen, aber zeige auch eine klare Meinung oder Empfehlung. 5) Selbstbewusst, nicht anbiedernd: Kommuniziere auf Augenhöhe, mit Respekt, aber ohne Unterwürfigkeit. 6) Timing: Der richtige Moment zählt. Kenne den Kontext und achte auf das Timing für Vorschläge oder Kritik. 7) Vertrauen durch Verlässlichkeit: Wer vorbereitet, ehrlich und lösungsorientiert ist, wird als Gesprächspartner ernst genommen. Moderation: Peter Statz (https://peterstatz.de) & Aleko Vangelis Falls Du Fragen oder Anregungen hast, tritt mit uns in Kontakt über shipLEADER@hah-consultants.com oder LinkedIn. Wir stehen Dir und euch zur Seite – auch mit Assessments, Talentmanagement oder Trainings. https://www.hah-consultants.com https://www.linkedin.com/company/headnheart/

HSV - Meine Frau
#400 HSV Meine Frau – der Reisepodcast!

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 60:33


Zum runden Geburtstags-Episode öffnen wir eine Champagnerflasche – und ja, wir sind ein bisschen stolz. Kurz blicken wir zurück auf unsere Anfangszeit und feiern das, was wir gemeinsam erreicht haben.

wehorse Podcast
#Interview mit Dressurreiterin Katharina Hemmer: Nervenstärke, Tierkommunikation und die Bedeutung eines Lächelns

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 47:57


Katharina Hemmer gehört zu den spannendsten Dressurreiterinnen Deutschlands – nicht nur wegen ihrer Erfolge, sondern weil sie den Mut hat, neue Wege zu gehen. In dieser Folge erzählt sie, wie sich die Partnerschaft mit ihrem Ausnahme-Pferd Denoix entwickelt hat, warum ihr Verhältnis zu Ausbilder Hubertus Schmidt so besonders ist und welche Rolle Vertrauen, Offenheit und Leichtigkeit in ihrer täglichen Arbeit spielen. Inspirierend ist es auch, wenn sie über ihre Zusammenarbeit mit Showreiterin und Bodenarbeitsprofi Kenzie Dysli spricht – und darüber, wie sie mit einer Tierkommunikatorin versucht hat, Denoix' Unsicherheiten besser zu verstehen. Außerdem erfährst du in dieser Folge, wie eine kleine Bemerkung von Pferdefotograf Jacques Toffi Katharinas Mindset verändert hat und weshalb sie es wichtig findet, als Reiterin regelmäßig über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Eine Folge voller Gefühl, Einsichten und inspirierender Perspektiven aus dem Leben einer Reiterin, die zuhört – ihrem Pferd und sich selbst.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Die Frühstücksei Show - Geht er oder bleibt er? Mit Trey Hendrickson ,Shemar Stewart, TJ Watt, Micah Parsons und James Cook

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 66:33


Guten Morgen! Kucze und Flo beschäftigen sich heute am Frühstückstisch mit den grossen Namen die zur Zeit für einen neuen Vertrag "streiken".Geht er oder bleibt er? TJ Watt, Micah Parsons, Trey Hendrickson, James Cook, Terry Mc Laurin etc.Ebenfalls bei den Bengals in den Schlagzeilen der First Round Rookie Shemar Stewart der seinen Vertrag nicht unterschreiben will.Wie ihr es vom Frühstücksei gewohnt seit geht der Blick aber hier und da auch über den Tellerrand hinaus. Viel Spass. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Engel sind Menschen in Aktion | Veit Lindau im Interview mit Serkan Eren | Folge 40

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later May 30, 2025 57:20


► STELP Together Days vom 01.06. – 08.06. jetzt mitmachen:https://stelp.eu/stelp-together-days/► Hier findest du unsere Spendenaktion „Hilfe für Afghanistan“:https://go.veitlindau.com/hilfe-für-afghanistan► Hey du lieber Mensch da draußen, in dieser besonderen Episode darf ich dir einen echten Helden unserer Zeit vorstellen: Serkan Eren. Er ist Gründer und Leiter der Hilfsorganisation STELP und steht mit seinem Team weltweit dort im Einsatz, wo Menschen in Not sind – in Krisen- und Kriegsgebieten, wo oft nur noch wenig Hoffnung bleibt.In unserem Gespräch erzählt Serkan von seinem bewegenden Lebensweg: von einer Kindheit voller Herausforderungen über eine existenzielle Nahtoderfahrung bis hin zu seinem unerschütterlichen Engagement für Menschen in Not.Wir sprechen darüber, wie Empathie entsteht und wie wir unsere Verantwortung für andere Menschen annehmen können. Außerdem geht es um die STELP Together Days – eine großartige Aktion, bei der jede:r von uns Teil der Veränderung werden kann.Diese Folge ist eine Einladung an dich, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und zu sehen, wie viel Gutes wir gemeinsam bewirken können. Jeder Euro, jede kleine Tat zählt. Danke, dass du dabei bist!In Verbundenheit,VeitÜber STELPSTELP ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die mit einem starken Team schnell und direkt hilft – dort, wo andere längst aufgegeben haben. Sie sind in über 20 Ländern aktiv und leisten lebensrettende Hilfe.Links zu STELP► STELP Together Days: https://stelp.eu/stelp-together-days/► Homepage: https://stelp.eu/► Instagram: https://www.instagram.com/stelp.eu/Über Serkan ErenSerkan Eren ist Gründer von STELP. Er setzt sich unermüdlich dafür ein, Menschen in Notlagen zu helfen – mutig, empathisch und voller Hingabe. Seine Geschichte inspiriert und bewegt.Über Veit Lindau► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea/► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement #STELP #SerkanEren #HilfeFürAfghanistan #Solidarität

BatCast - Der Batman Podcast
BatCast Beyond: Der neue Trailer zu Superman

BatCast - Der Batman Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 97:10


Nachdem es aktuell sehr ruhig um den Dunklen Ritter ist und sich alles auf den Mann aus Stahl konzentriert, ist es mal wieder an der Zeit für einen BatCast Beyond, in dem wir über den Tellerrand hin auf den neuen SUPERMAN-Trailer blicken. 00:00:00 Volle Festung00:01:28 Das neue Superman-Plakat00:11:20 Der neue Superman-Trailer00:55:09 Krypto und das Marketing01:12:53 All-Star-Superman und seine Bedeutung01:18:30 […]

Insurance Monday Podcast
Regulatorische Anforderungen & Cloud: Match oder Murks?

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 46:30 Transcription Available


Dieses Mal tauchen wir ein in die Welt der Cloud-Technologien und schauen ganz genau hin, welche Chancen und Herausforderungen sie für Versicherungsunternehmen mit sich bringen. Besonders im Fokus: die aktuellen regulatorischen Anforderungen wie DORA, Solvency II und der Cyber Resilience Act, die die digitale Widerstandsfähigkeit und das IT-Risikomanagement der Branche auf ein neues Level heben.Unsere Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky begrüßen zwei absolute Cloud-Urgesteine: Achim Heidebrecht, dessen jahrzehntelange Erfahrung und Pionierarbeit bei der Cloud-Einführung in der Versicherungsbranche besonders heraussticht, und Adrian Wnek, der seit 2012 Cloud-Projekte – insbesondere mit AWS – auf ein neues Level hebt und Unternehmen befähigt, selbstbewusst und sicher in die Cloud zu starten.Freut euch auf ehrliche Einblicke, persönliche Erfahrungen aus echten Transformationsprojekten, Anekdoten aus den frühen Tagen der Cloud-Migration bei Talangs, Learnings rund um Compliance und Regulatorik und einen Blick darauf, wie Unternehmen heute Cloud-Lösungen industriell und sicher umsetzen können. Außerdem werfen wir einen Blick über den Tellerrand, sprechen über Innovationen in anderen Branchen und klären, warum gerade die Cloud helfen kann, regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen.Lehnt euch zurück und begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Cloud im Versicherungssektor!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

dieclementa - vollkommen im Leben
Abitur komplett anders gedacht. Interview mit Fiona Baur

dieclementa - vollkommen im Leben

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 53:28


In dieser Folge von "Die Clementa – Vollkommen im Leben " spreche ich mit Fiona Baur, einer ehemaligen Montessori-Schülerin, die nach der 10. Klasse im „klassischen Schulsystem“ ihr Abitur gemacht hat. Dabei bemerkt Sie den Unterschied und kann nicht glauben, dass es keine Alternativen dazu gibt. Anstatt sich dem System zu beugen, gründet sie kurzerhand die Akademie für neues Lernen, wo du dein Abitur komplett online machen kannst – und das ganz ohne den üblichen Schulstress. Fiona erzählt, warum das traditionelle Schulsystem nicht für jeden passt, wie sie ihren eigenen Weg gegangen ist und was wirklich wichtig ist, wenn es ums Lernen geht. Ein frischer Blick auf Bildung, der dich zum Umdenken anregen wird! Klar, provokant und garantiert ein Blick über den Tellerrand!

Sounds!
Swiss Experimental Hour: We like the noise (aber nicht nur)!

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 51:51


Redaktor Claudio Landolt nimmt uns in regelmässigen Abständen mit auf Erkundungstanz auf dem Tellerrand der Schweizer Musikszene. Heute mit Drones, polyrhythmischen Kapriolen, verhäxelten Gitarren, aber auch sanften Pop-Experimenten von Camilla Sparksss, Baby Volcano, Music Against Airports und mehr +++ PLAYLIST +++ · 22:56 - WHO SHINES (A LIGHT INSIDE THIS BUILDING) von DANIEL BACHMANN · 22:51 - EL OLOR O FOGATO von BABY VOLCANO · 22:48 - BELLY B von ELIN · 22.43 - ANGLES MORT von STRUKTURSTRUKTUR · 22:39 - FRIEND von UTALO · 22:33 - BURA BURA von MUSIC AGAINST AIRPORTS · 22:29 - PINSEL II von MARTINA BERTHER · 22:25 - ILE D'OGOZ von LEOPARDO · 22:19 - LAS ALAS ROJAS von DON KASHEW · 22:13 - I THINK I JUST DIED A LIL BIT von VIOLETA GARCIA/HORA LUNGA · 22:10 - I LIKE THE NOISE von CAMILLA SPARKSSS

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #513: Vorfreude(n) auf 2025

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 127:19


Auch wenn man angesichts der Releases denken könnte, dass 2025 schon im Februar all sein Pulver verschießt, stehen uns danach ja immer noch 10 Monate voll mit Spielen, Filmen und Büchern bevor. Also haben sich Jochen, Jochen und Falko - den kennt ihr vermutlich aus Kapitel 1, dem Buch-Podcast mit Jochen und Falko, mal gegenseitig aufgeschrieben, worauf sich die jeweils anderen freuen werden (müssen)! Dabei geht's nicht nur um die Spiele an sich, sondern auch um ihre potenzielle Wirkung auf unser Hobby, auf die Branche dahinter und vielleicht sogar auf die Gesellschaft hinter dem Tellerrand des Videospielens. Im Guten wie im Schlechten. Mit Vorfreude im Herzen, Falko, Jochen & Jochen P.S.: Hier nochmal die (fast vollständige) Liste der Dinge, über die wir sprechen: GTA 6, Anno 117, Pioneers of Pagonia, Kingdom Come Deliverance 2, Orcs Must Die! Deathtrap, Gothic, Suikoden 1 & 2 HD Remaster, Old Skies, Rosewater, Simon the Sorcerer, An English Haunting, Half-Life 3, Solasta 2, Titan Quest 2, Avowed, The Devils (Buchreihe), D&D 2024 Monster Manual (Buch) Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:01 - Point 'n Click, Half-Life 3, Kingdom Come 2, Orcs Must Die! 00:37:44 - Avowed 00:51:17 - GTA 6 01:09:03 - Anno, Pioneers of Pagonia, Titan Quest 2, Solasta 2 01:26:50 - Endless Legend 2, Switch, Suikoden Remakes 01:47:21 - Sonstige Tipps

Baywatch Berlin
Das ist New York egal, Beate!

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 80:15


Nun ist es soweit. Die drei haben sich ausgesprochen. Damit ist nicht etwa gemeint, dass sie sich gestritten und nun vertragen hätten. Nein, sie haben sich im wörtlichen Sinne ausgesprochen. Alles, was man sich so sinnvollerweise erzählen kann, wurde gesagt. Nun fegt das Hirn die Reste zusammen und bildet mit dem, was noch so übrig ist, ein paar letzte zusammenhangslose Gesprächsansätze. Als wenn man probiert, auf dem Tellerrand einer halb ausgelöffelten Buchstabensuppe noch ein Wort zu formen und feststellt, dass mit dem, was noch so übrig ist, vermutlich keine Weltliteratur mehr entsteht. Schmitti offenbart, dass selbst einem komplett durchdigitalisierten Technikfreak wie ihm die Lebensphase, in der man mit ausgerissenen Zeitungsartikeln wedelnd seine Umwelt ungefragt von der „Wahrheit“ oder „dem, was keiner wissen soll“ informieren will, nicht erspart bleibt. Es ging irgendwie um Außerirdische und darum, dass er „es“ (?) ja schon immer gesagt habe. Ja. Ok. Klaas' intellektuelle Talfahrt folgt ebenfalls einem wohlbekannten Drehbuch: Prominenter Saubermann verliert zusehends die Kontrolle über sein Leben, muss feststellen, dass Gesetze auch für realitätsferne Paradiesvögel wie ihn gelten, und entzaubert seine glamouröse Mystik mit der Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einem Punkteabbauseminar. Wie einst Boy George, der von einem Gericht dazu verknackt wurde, in einem orangenen Sträflingsanzug vor einer Kirche den Hof zu fegen, wird Heufer-Umlauf bald sein letztes bisschen Star-Appeal am Kleiderhaken einer Ostberliner Fahrschule abgeben und viermal 90 Minuten seinen sogenannten Vibe killen. Wie steht's um Jakob? Der ist in ganz eigener Mission unterwegs und arbeitet an einer Art zweiter Identität als Glühwein-Anzeigenhauptmeister. Mit gezücktem Knöllchenblock schreitet er neuerdings im Großraum Berlin die Weihnachtsmärkte ab und ermahnt die Büdchenbesitzer, wenn diese seiner Meinung nach nicht genug „Weihnachtsbezug“ mit ihren Produkten herstellen können. Einmal wird verwarnt, danach klappt er gnadenlos den Deckel zu. Ihnen nun viel Spaß mit der neuesten Folge Baywatch Berlin. Hören Sie den Dreien zu, machen Sie einen geistigen Klimmzug in dem Wissen, dass es um Sie persönlich vielleicht doch noch nicht so schlecht steht, wie vermutet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin