POPULARITY
Categories
Fasziniert Sie der Erfolg von Donald Trump – abseits der Politik und medialer Schlagzeilen? Dieser Podcast-Folge analysiert das Handwerk, die Strategien und das Mindset, die ihn zu einem Top-Vertriebler gemacht haben. Entdecken Sie die Essenz erfolgreichen Verkaufs und die psychologischen Mechanismen, die Überzeugung und Einfluss ermöglichen. Wir beleuchten, wie Selbstvertrauen zur unsichtbaren Währung im Verkauf wird, wie man in großen Dimensionen denkt und die eigene Persönlichkeit als Instrument einsetzt. Lernen Sie die strategische Seite kennen: von der Deal-Analyse, über das Erkennen von Timing, Risiko und Chancen, bis hin zu Trumps Verhandlungstechniken. Wir zeigen, wie Medien und Öffentlichkeit gezielt als Sales-Werkzeug genutzt werden, um Aufmerksamkeit und Reputation zu formen. Dazu analysieren wir psychologische Verkaufstricks wie die Inszenierung von Knappheit (Scarcity), den Aufbau von Autorität und die Macht von Social Proof. Verstehen Sie, wie Storytelling Emotionen verankert und wie das Spannungsfeld von Angst und Vertrauen Entscheidungen lenkt.Dieses Werk lädt Sie zur Reflexion ein, um Ihre eigene Wahrnehmung von Verkauf, Macht und Einfluss zu schärfen. Ein Muss für jeden modernen Verkäufer, der sein Branding als Umsatzbooster nutzen und mit Haltung, Herz und Klarheit agieren will (LoveSelling-Transfer). Diese Buch erscheint demnächst Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register
Erfahre, wie Du die Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie gezielt für Dein Online Marketing nutzen kannst. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Robert B. Cialdini zeigt dir dieser Vortrag die 6 wirksamsten Prinzipien, mit denen Menschen in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst werden – und wie Du diese Mechanismen ethisch und effektiv einsetzt. Du bekommst nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen für Dein Business, sondern lernst auch, wie Du Dich vor unbewusster Manipulation durch andere schützt. So gewinnst Du mehr Kontrolle über Deine Entscheidungen und stärkst gleichzeitig die Wirkung Deiner eigenen Marketingmaßnahmen. Dein Nutzen auf einen Blick: - Mehr Wirkung für Deine Marketingmaßnahmen - Höhere Conversions durch psychologisch optimierte Strategien - Tiefere Einblicke in die Psychologie der Entscheidungsfindung Das wirst Du nach dem Vortrag gelernt haben: ✔ Du kennst die 6 zentralen Einflussfaktoren nach Cialdini und weißt, wie sie im Online Marketing funktionieren. ✔ Du kannst anhand praxisnaher Fallbeispiele direkt umsetzbare Maßnahmen auf Deiner Website und in Kampagnen anwenden, um wichtige KPIs wie Conversion Rate oder Umsatz zu steigern. ✔ Du verstehst, wie psychologische Trigger wirken – und wie Du Dich gegen ungewollte Beeinflussung schützt. ✔ Bonus: Warum Dein Blick auf Harry Potter nach diesem Vortrag vielleicht nie mehr derselbe sein wird. Für wen ist dieses Webinar? Dieses Webinar richtet sich an Marketing-Verantwortliche, Online-Unternehmer:innen, E-Commerce-Manager:innen und alle, die ihr digitales Business durch psychologisch fundierte Methoden erfolgreicher machen wollen.
Musils Romandebüt von 1906 erzählt vordergründig eine jugendliche Entwicklungsgeschichte im Kontext autoritär-militärischer Erziehung in der Donau-Monarchie. Im Kern jedoch geht es um die moralfreie und funktionale Darstellung der Mechanismen von sexuellen Grenzerfahrungen. Junge Männer suchen sie auf, um ihre eigene Individualität zu begründen oder darin zu begraben. Die Sehnsucht nach dem persönlichen wie gesellschaftlichen Ausnahmezustand, der eine neue Persönlichkeit erstehen lassen soll, überführt dann der Erste Weltkrieg in die Wahrheit der anonymisierenden Materialschlachten. Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Musil Mit: Michael Rotschopf, Stefan Konarske, Manuel Rubey, Stefano Bernardin, Florian Teichtmeister u. a. Komposition: Michael Riessler Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Iris Drögekamp SWR/ORF 2014
Wenn die Seele in Gefahr ist, ohne dass wir es merken.Viele Menschen, die mit dem Wunsch zu sterben kämpfen, äußern dies direkt. Doch es gibt eine andere, subtilere Form der Suizidalität: das unbewusst gesteuerte suizidale Verhalten oder auch als Parasuizid oder indirektes selbstzerstörerisches Verhalten beschrieben.In dieser tiefgehenden Folge widmen wir uns der Frage, was passiert, wenn die Suizidabsicht nicht klar im Bewusstsein liegt, sondern sich in einem gefährlichen Lebensstil oder risikoreichem Verhalten manifestiert.Was steckt dahinter? Wir erklären, wie sich innerer Schmerz und Hoffnungslosigkeit in Formen wie extrem rücksichtslosem Verhalten (z.B. im Straßenverkehr), Substanzmissbrauch oder der Vernachlässigung lebenswichtiger medizinischer Behandlungen zeigen können.Die Rolle des Unbewussten: Warum greift das Gehirn in extremen Krisen auf diese unbewussten Mechanismen zurück? Wir betrachten psychologische und neurologische Ansätze, die den Verlust der Selbststeuerung und die Verengung der Wahrnehmung in suizidalen Zuständen beleuchten.Wie erkennen Sie die Signale? Wir geben konkrete Hinweise, wie Sie als nahestehende Person die Alarmzeichen – wie plötzlichen sozialen Rückzug oder massive Verhaltensänderungen – deuten und ansprechen können.Den Weg ins Bewusstsein finden: Was hilft Betroffenen, diesen unbewussten Drang zu verstehen und ihn in einen bewussten Hilferuf zu verwandeln?
In dieser Episode berichten wir live vom zweiten Tag der Spielmesse in Essen. Wir – Tobi, Sven, Philipp und Stefan – tauchen direkt in die Atmosphäre und die neuesten Erlebnisse ein. Unsere erste, etwas ungewöhnliche Entdeckung: eine Unisex-Toilette zwischen den Hallen 5 und 6, die für einige interessante Diskussionen sorgt, nicht nur darüber, wie das die Warteschlangen beeinflusst, sondern auch über Gleichberechtigung. Wir sprechen über den Ausverkauf an Ticketkontingenten, der das Event besonders macht, und vergleichen das Gefühl der Messe mit dem Vorjahr. Unsere Wahrnehmung ist, dass die Gänge heute etwas leerer wirken als am ersten Tag, was einige von uns verwundert. Der Erlass von Einblicken in den Messetrubel führt uns auch zur Sache: den Spielen. Jedoch stellt sich bald heraus, dass der Zugang zu vielen angesagten Spielen eingeschränkt ist. Philipp äußert seinen Unmut, dass die besten Titel auf seiner Liste nicht zum Ausprobieren verfügbar sind. Wir diskutieren die Praktiken kleiner und großer Verlage und beleuchten, wie sich der Zugang zur Spielmesse für Spieler verändert hat. Ob es an der Anzahl der Tische für Spiele oder der Verkaufsstrategien liegt, bleibt ein heißes Thema. Der erste Spielebericht dreht sich um „Nature“, ein neues Spiel von Haber, was die Interesse bei uns weckt. Während wir die Mechanik und den Wandel im Spiel besprechen, kommen wir zu dem Schluss, dass es eine erfrischende Neuinterpretation der Evolution-Reihe ist. Tobi, der das Spiel neu entdeckt hat, ist begeistert von den Spielmechaniken und dem fairen Preis. Danach folgt eine spannende Diskussion über „Dark Romance“, wo wir einen Einblick in seine Mechanismen und den Reiz des Social-Deduction-Genres erhalten. Die Mischung aus Romantik und Deduktion fordert die Spieler heraus und sorgt für unterhaltsame Momente, was den Titel für romantikbegeisterte Spieler besonders spannend macht. Für die Pferdefans unter uns stellen wir „Epona“ vor, das durch einfache Mechanik und einen beeindruckenden Spielaufbau besticht. Hier wird deutlich, dass auch Spiele mit komplexen Abläufen zugänglich bleiben und Spaß machen können, selbst für Einsteiger. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von „Molly House“, einem Spiel, das uns in die queere Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts entführt. Die Mechanik des Spiels ist innovativ und sorgt für viel Interaktion zwischen den Spielern, was uns alle fasziniert. Mit spannenden neuen Titeln wie „Le Dernier Droide“ und „Elder Tide Southern Lights“ setzen wir unsere Erkundung fort. Diese Titel kombinieren innovative Spielmechaniken mit spannendem Design und versprechen, die Spieleschmiede noch bis zum Ende der Messe zu beleben. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur von den neuesten Spielen und Eindrücken von der Messe, sondern auch von kreativen Herausforderungen und dem Wettbewerb zwischen Verlagen. Beim gemeinsamen Austausch tauchen wir tief in die Spieleszene ein und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in der Branche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In dieser Folge spreche ich über 9 typische Ego-Fallen – und wie du sie erkennst.Vielleicht hast du schon oft gehört: „Hör auf dein Herz.“ Und ja – dein Herz kennt den Weg. Doch oft ist es überlagert von Ego-Stimmen, die aus alten Prägungen oder Zukunftsängsten heraus sprechen.Ich zeige dir 9 Mechanismen, mit denen sich dein Ego zeigt: von Erwartungen, Vergleichen und Wunschdenken bis hin zu Kontrolle, Bewertung und dem ständigen Wunsch nach Recht haben. Diese Muster sind nicht falsch – sie wollen dich schützen. Aber sie halten dich auch zurück.Wenn du wieder in deine Kraft kommen möchtest, beginne damit, dein Ego liebevoll zu entlarven – und deinem Herzen Raum zu geben. Ich teile persönliche Geschichten und Fragen, die dir helfen, den Unterschied zu spüren.✨ Du möchtest deine innere Stärke entfalten?✨ Dein Herz wieder hören?✨ Altes loslassen und deinen Weg mutig gehen?Dann lade ich dich ein, dich begleiten zu lassen: Im aktuellen Mentoring-Programm "Starke Seele - gesund & glücklich" schauen wir gemeinsam hin, lösen Blockaden, stärken deine Intuition und bringen dich zurück in deine volle Energie.Alles Liebe,dein Bruno
Was bedeutet es eigentlich, ein „Lucky Girl“ zu sein? In dieser Folge spreche ich über das sogenannte Lucky Girl Mindset: warum es mehr ist als ein TikTok-Trend, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken - und was sich für mich verändert hat, seit ich angefangen habe, dieses Mindset in meinen Alltag zu integrieren. Was passiert, wenn man anfängt, das eigene Glück zu zählen statt zu suchen?
Kooperation ist kein Schlagwort, sondern die Lebensader von Innovation. Gerade ineinem kleinen Markt wie Österreich entscheidet Zusammenarbeit darüber, ob eineIdee im Labor stecken bleibt oder den Sprung in die Welt schafft.In Folge 5 der Serie „From Science to Business“ zeigen Robert Schimpf, Co-Founder & Director des InnCubator Innsbruck, und Manfred Rieger, Geschäftsführer und Standortleiter Forschung & Entwicklung bei Takeda Österreich, welche Mechanismen erfolgreiche Kooperationen ausmachen – von der ersten Geschäftsidee bis zum globalen Leuchtturmprojekt.
Einsätze, die nachklingen Wenn Retter Kinder retten, geraten Routinen ins Wanken. Plötzlich ist da kein „Patient“, sondern ein Kind, vielleicht im Alter des eigenen. In diesem Moment verschwimmen professionelle Distanz und persönliche Betroffenheit. Viele Einsatzkräfte berichten, dass genau diese Einsätze sie noch Jahre später begleiten, vielleicht ganz leise, aber dauerhaft. Psychologische Mechanismen verstehen In dieser Folge des Einsatzleben Podcasts sprechen wir offen darüber, warum Einsätze mit Kindern so tief treffen und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Wir beleuchten, wie Bilder und Gefühle entstehen, die lange nachwirken, und wie man als Retter lernen kann, damit umzugehen. Umgang mit Verantwortung und Ohnmacht Wir reden über den inneren Konflikt zwischen Verantwortung und Ohnmacht, über Bilder, die bleiben, und über den Mut, sich Unterstützung zu holen. Denn Stärke zeigt sich nicht darin, alles auszuhalten, sondern darin, hinzuschauen, wenn's weh tut. Für wen diese Folge ist Eine Folge für alle Feuerwehr- und Rettungskräfte, die schon einmal Kinder gerettet haben, oder retten mussten.
In dieser Episode spricht Dr. Deddo Mörtl mit Dr. Christina Binder-Rodriguez über die vielen Gesichter des „zu dicken Herzens“.Erfahren Sie, welche pathophysiologischen Mechanismen hinter hypertrophen Veränderungen stehen, wie sich diese klinisch manifestieren und welche Bedeutung körperliche Aktivität in der Prävention und Therapie hat.Dieser Beitrag entstand im Rahmen der medconnect.at-Fortbildung„Wenn das Herz zu dick wird….“,unter der wissenschaftlichen Leitung und moderiert von Dr. Deddo Mörtl.
Wir streben nach Geld, Glück und Freiheit - aber wenn wir sie haben, wissen wir nicht viel damit anzufangen. Und jetzt fliegt uns der Laden (Politik, Inflation, etc.) komplett um die Ohren. Bedeutet: Wer Bitcoin nicht kennt, kennt sich gar nicht mehr aus. Und selbst die Bitcoiner wissen oft nicht so recht, wie es weiter gehen soll. Lifecoach Johannes Decker analysiert die Mechanismen und gibt Wege vor, sich zu orientieren.Johannes: Website | Podcast | InstaLEADING PARTNER
Du merkst, dass deine Hutschnur aktuell ziemlich kurz ist? Kleine Dinge bringen dich schnell auf die Palme – und danach ärgerst du dich über deine eigene Reaktion? Solche Phasen hatte ich auch schon. In dieser Folge spreche ich darüber, was wirklich hinter diesen spontanen Wutausbrüchen steckt und warum sie oft gar nichts mit der eigentlichen Situation zu tun haben.Du erfährst, welche unbewussten Mechanismen und Stressmuster dahinter stecken und warum es nichts bringt, es einfach nur „wegzudrücken“. Ich zeige dir, wie du deine Reaktionen besser verstehst, gezielt Einfluss auf sie nimmst und wieder in deine innere Balance kommst.Damit du ruhig und gelassen bleiben kannst, auch wenn es turbulent wird.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Alkohol, Tabak & Cannabis – die unterschätzten Drogen unserer GesellschaftSie sind überall, gesellschaftlich akzeptiert – und gehören doch zu den gefährlichsten Suchtmitteln überhaupt. Warum machen Alkohol, Nikotin und Cannabis so schnell abhängig? Was passiert im Gehirn beim Konsum? Und wie kann moderne Suchtmedizin helfen?Im ERCM Medizin Podcast spricht Prof. Dr. med. Tobias Rüther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtforscher und Leiter der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit am LMU Klinikum München, über die Mechanismen der Abhängigkeit und neueste Erkenntnisse aus der Forschung.Er erklärt, wie Drogen das körpereigene Belohnungssystem austricksen – und warum Dopamin dabei eine zentrale Rolle spielt. Weshalb die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit oft unbemerkt überschritten wird. Und warum Cannabis in der Phase der Hirnreifung besonders riskant ist.Wir sprechen außerdem darüber,wie Alkohol, Tabak und Cannabis das Gehirn langfristig verändern,warum Nikotin als die härteste Sucht gilt,weshalb Jugendliche besonders gefährdet sind,was die Cannabis-Legalisierung aus suchtmedizinischer Sicht wirklich bedeutet,welche Chancen moderne Entzugs- und Therapiekonzepte bieten,warum moderne Therapien auf Motivation statt Abschreckung setzen – und wann Heilung möglich ist."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Tobias RütherLMU München: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/uber-uns/unser-team/d1bc1ef1061c4619#TobiasRuetherTabakambulanz: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/fur-patienten/ambulanzen/tabakambulanz/dbdb0e81434fcb3bZeitangaben:00:00:00 Intro00:01:52 Warum Alkohol, Tabak und Cannabis süchtig machen00:06:54 Crystal Meth: Die gefährlichste Droge00:08:53 Strukturelle Hirnschäden durch Alkohol00:23:12 Jugend in Gefahr: Hirnentwicklung und Drogen00:27:30 Cannabis-Legalisierung: Chancen und Risiken00:34:01 E-Zigaretten und Vapes: Die neuen Einstiegsdrogen00:14:23 Moderne Suchttherapie: Motivation statt Drohung00:53:07 Der Weg aus der Sucht: Entzug und Rehabilitation01:05:10 KI und digitale Helfer in der Suchttherapie01:13:22 Leben ohne Suchtmittel: Der wichtigste Tipp#Suchtmedizin #Alkohol #Tabak #Cannabis #Sucht #Abhängigkeit #Nikotin #Drogen #Psychiatrie #Psychotherapie #Dopamin #ERCMPodcast
Was wäre, wenn die letzten Jahre nur der Probelauf für etwas viel Größeres waren? In diesem packenden Gespräch enthüllt Heiko Schrang, was sich wirklich hinter den Kulissen abspielt: von globalen Machtstrukturen und der Rolle der Eliten bis hin zu den unsichtbaren Mechanismen, die unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen. Du erfährst, warum viele Entwicklungen der letzten Jahre kein Zufall sind, wie Medien und Politik gesteuert werden – und was all das mit Dir persönlich zu tun hat. Gleichzeitig lädt dich Heiko dazu ein, aus der Angst herauszutreten und Deine eigene innere Kraft wiederzuentdecken. Dieses Gespräch öffnet dir die Augen für verborgene Zusammenhänge – und erinnert dich daran, dass wahre Freiheit immer im Bewusstsein beginnt. Heiko's Buch "Die Jahrtausend Lüge" https://amzn.to/46QAwOn weitere Bücher von Heiko Schrang: https://amzn.to/3FzhOjf Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Auf der Autobahn des Denkens gibt es oft keine Ausfahrt. Letztlich fährt man oft immer nur Kreis - wie in einem Analyse-Karussell, das einfach nicht anhalten will. Randolf erläutert uns die Mechanismen des „Denkens ohne Abriss“ und eröffnet uns das Fühlen als Gegenbewegung, das uns hilft, den Alltag zu meistern und die besseren Entscheidungen zu treffen.Wichtig: Am 8. November beginnt die Archetypische Kombinationslehre-Ausbildung mit dem vorerst letzten Basic-Modul: https://archetypischekombinationslehre.deDas Anfang November beginnende Basic-Modul wird das letzte in der bisherigen Form sein, da es künftig Veränderungen geben wird. Sei jetzt noch dabei.Bei Fragen und um gemeinsam zu schauen ob es etwas für Dich ist, sind wir für Dich da: https://calendly.com/d/cqpb-ywv-bwd/beratungscall-team-randolf-schafer Weiter aktuell: Fordere hier Deine kostenfreien, vertiefenden Inhalte zur Podcast-Folge "Verbindung mit der alles belebenden Kraft des Universums" an - unser Geschenk für Dich:https://archetypischekombinationslehre.de/podcast-bonus/Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht: Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30min Folge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Weitere Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins. Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://randolfschaefer.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Was hat sich im Marketing seit 2015 wirklich getan? In dieser Folge nehme ich dich mit ins Studio und spreche offen darüber, ob neue Netzwerke, KI und Trends wirklich die Spielregeln geändert haben – oder ob die grundlegenden Prinzipien der Kaufpsychologie doch gleich geblieben sind. Ich erkläre, warum echte Kundenbindung immer noch mit den richtigen Botschaften und tiefem Verständnis der Zielgruppe beginnt. Erfahre, wie du mit psychologischem Feingefühl und einzigartigen Botschaften Top-Kunden gewinnst – selbst in einer Welt voller Social Media und künstlicher Intelligenz. Lass uns gemeinsam herausfinden, was sich verändert hat und was nicht – und warum Psychologie im Marketing immer der Schlüssel bleibt. Hör rein und entdecke, wie du die Mechanismen der Überzeugung für deinen Erfolg nutzt! Werde Verkaufspsychologie Experte TÜV zertifiziert: https://matthiasniggehoff.de/tuv-zertifizierung-lp ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts begrüßen wir Dirk, einen der Autoren von "Uprising". Gemeinsam mit Ben und Sarah tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte dieses Brettspiels ein, das sowohl Herausforderungen in einem kooperativen Setting bietet. Dirk teilt seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die zur Konzepterstellung des Spiels führten, und offenbarte, wie das Crowdfunding, das sich als solider Weg für neue Brettspielprojekte erwiesen hat, eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielte. Wir beginnen mit der Frage, was den Anstoß für die Erstellung eines eigenen Spiels gegeben hat. Dirk erzählt von seiner Leidenschaft für Crowdfunding, inspiriert von einem TED-Talk, der seine Sichtweise auf die Unterstützung von Communities veränderte. Es wird klar, dass seine Motivation, ein Spiel zu entwickeln, nicht nur aus dem Wunsch heraus entstand, etwas unternehmerisches zu schaffen, sondern auch aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass es Menschen gibt, die innovative Ideen unterstützen möchten, selbst wenn diese nicht den traditionellen Marktstandards entsprechen. Dirk erläutert, dass sie, zusammen mit seinem Co-Autor Cornelius, die Vision hatten, das „beste Spiel der Welt“ zu erschaffen und dabei die Freiheit hatten, kreative Risiken einzugehen, die ein traditioneller Verlag möglicherweise nicht gewagt hätte. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Transformation von einem kompetitiven zu einem kooperativen Spiel. Dirk schildert, wie die Spieleentwickler nach mehreren Testspielen feststellten, dass der Konkurrenzkampf zwischen den Spielern nicht nur zu Spannungen führte, sondern auch den Spaß minderte. Diese Erkenntnis war entscheidend, um den Fokus auf das kooperative Gameplay zu legen, welches sowohl Herausforderungen bietet als auch den Teamgeist fördert. Dirk spricht leidenschaftlich darüber, wie das Abenteuerspiel das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkt und Teil des Erfolgsrezepts darstellt. Wir tauchen auch in die Entwicklung der Charaktere und deren Eigenschaften ein. Dirk erklärt, dass der Spieler die Rolle eines Helden übernimmt und die Möglichkeit hat, eine eigene Figur zu gestalten, die sowohl Stärken als auch Schwächen hat. Dies fördert eine tiefere Verbindung zum Spiel, das nicht nur strategisches Denken erfordert, sondern auch den persönlichen Ausdruck des Spielers. Ein zentrales Thema ist auch die Community, die eine tragende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. Dirk hebt hervor, wie wichtig das Feedback von Spielern war, um das Spiel weiter zu verbessern und anzupassen, was zu innovativen Mechanismen wie dem „True Solo Modus“ und einer „Legendary Big Box“ führt. Die Vorfreude auf die kommende Kickstarter-Kampagne wird ebenso spürbar, in der die Community nicht nur eingeladen wird, das Spiel zu unterstützen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen, tätige Vorschläge zu unterbreiten und Teil des kreativen Prozesses zu sein. Zusammenfassend bringt Dirk in dieser Episode nicht nur die Entwicklung von "Uprising" auf den Punkt, sondern teilt auch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Spieleschaffens. Es wird klar, dass "Uprising" nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Community und ein Projekt der Leidenschaft, das die Werte des Zusammenspiels und der Unterstützung verkörpert. Die Episode endet mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich der Grundspielbasis anzunehmen und sich auf das kommende Abenteuer zu freuen.Hier geht es zur BIG BOX Kampagne des SpielsDas Spiel hat übrigens eine Bewertung von 8,4 auf Boardgamegeek.com erhaltenEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Warum fühlen sich so viele Frauen in Beziehungen allein, obwohl ihre Partner sich bemühen, da zu sein? In dieser Folge spreche ich mit Christin Pech über die unsichtbaren Mechanismen, die in heterosexuellen Beziehungen oft wirken – und was es von männlicher Seite braucht, damit echte Augenhöhe möglich wird. Wir sprechen über Prägungen, Machtverhältnisse, emotionale Arbeit und die unausgesprochenen Erwartungen, die Frauen oft mittragen. Gleichzeitig geht es darum, wie Männer sich aus alten Mustern lösen können, nicht um jemand anderes zu werden, sondern um der Partner zu sein, neben dem sie aufblühen kann, ohne sich dabei zu verlieren. Diese Folge ist eine Einladung an Männer, die tiefer schauen wollen. Die bereit sind, sich selbst neu zu entdecken, damit die Beziehung nicht nur funktioniert, sondern sich wirklich lebendig anfühlt und echte Nahrung für beide ist. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
"Inflammaging: Woran merke ich chronische Entzündung im Alltag – und welche Blutwerte sollte ich checken?" "Blockiert Sonnencreme die Pre-Vitamin-D3-Synthese – oder nicht?" "Ich bin 42, zwei Kids, Vollzeitjob, wenig Schlaf: Welche 2–3 Supplements sollte ich als unbedingt nehmen?" "Für mich als Veganer - welche Longevity-Basic-Supplements sind aus eurer Sicht Pflicht?” "Kann man zu viel supplementieren – und wo lauern echte Risiken?" "Wird es irgendwann die eine, individuell zugeschnittene ‚Alles-drin‘-Pille geben – ein einziges Supplement für alles?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Longevity-Hype: Diese Supplements beeinflussen die biologischen Alterungsprozesse messbar". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Wir müssen verstehen, dass einer der Mechanismen, der zentral mit Alterung in Verbindung steht, chronische Entzündung ist.“ – Länger leben ist eine Sache – länger gesund leben eine ganz andere. In dieser HEALTH NERDS Episode schauen wir auf die Frage: Welche Supplements können biologische Alterungsprozesse tatsächlich beeinflussen – und wo endet der Hype? Wir sprechen über zentrale Mechanismen des Alterns wie Zellenergie, zelluläre Müllabfuhr durch Autophagie, Entzündungsregulation und die Rolle der Darmflora. Und wir ordnen ein, welche Stoffe die Wissenschaft aktuell diskutiert – von Omega-3, Vitamin D3, K2 und Magnesium bis zu Spermidin, NAD, Resveratrol, Quercetin, Q10/PQQ und Glycin. Und: Natürlich gehört auch Lactoferrin in die Reihe der vielversprechenden Game-Changer beim Thema gesund alt werden. "Im Kern geht es um die 'Kraftwerke' unserer Zellen, um Recycling- und Reparaturprozesse und um Stoffwechselwege, die Entzündung dämpfen – das sind die Stellschrauben, an denen sich Alterung verlangsamen lässt." -- Außerdem: Welche Substanzen zahlen auf welche Mechanismen ein, wo ist die Evidenz solide, wo ist sie noch dünn, und was bedeutet Bioverfügbarkeit in der Praxis? Wir sprechen über sinnvolle Dosierungen, Einnahmefenster, Qualität und mögliche Wechselwirkungen – ohne Heilsversprechen und ohne Dogmen. Klar ist: Supplements sind Verstärker, keine Ersatzspieler. Das Fundament bleibt Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement. -- Die Wissenschaft versteht immer besser, wie unser Körper altert – und vor allem, wie und mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln wir diese Prozesse verlangsamen können. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Alt werden will jeder, alt sein aber keiner. Der berühmte Satz des Dramatikers Johann Nepomuk Nestroy bringt es auf den Punkt. Denn Altern ist unausweichlich – aber wie wir altern, das haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand. Genau darüber sprechen die Molekularbiologin Corina Madreiter-Sokolowski von der Med Uni Graz und die Allgemeinmedizinerin Kristina Hütter-Klepp im Podcast Hörgang. Ihr gemeinsames Buch „Der Code zum Jungbleiben“ liefert spannende Einblicke in die Wissenschaft vom erfolgreichen Altern – und räumt mit vielen Mythen auf. Dabei geht es nicht um das ewig junge Aussehen à la Anti-Aging, sondern um etwas viel Wertvolleres: Happy Aging. Also darum, möglichst lange gesund, fit und zufrieden zu leben. Gene oder Lebensstil – was zählt mehr? Oft wird Altern als Schicksal angesehen, das in den Genen liegt. Doch die Forschung zeigt: Nur rund 10–30 Prozent unseres Alterungsprozesses sind tatsächlich genetisch bestimmt. Der weitaus größere Einfluss liegt in unserem Lebensstil – in Bewegung, Ernährung, Schlaf, Stressbewältigung und im bewussten Umgang mit Genussmitteln. Wer regelmäßig Sport treibt, sich ausgewogen ernährt und auf ausreichend Erholung achtet, kann seine „gesunde Lebensspanne“ entscheidend verlängern. Was in unseren Zellen passiert Die Wissenschaft weiß inzwischen erstaunlich viel über die Mechanismen des Alterns: Verkürzte Telomere an den Chromosomenenden, „Zombiezellen“, die sich nicht mehr teilen, oder geschädigte Mitochondrien, die weniger Energie liefern. All das schwächt Gewebe und Organe – und macht den Weg frei für typische Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Osteoporose oder Demenz. Trotzdem gibt es auch gute Nachrichten: Viele dieser Prozesse lassen sich durch einen gesunden Lebensstil zumindest verzögern. Frauen, Männer und das Altern Spannend sind auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede. Frauen leben im Durchschnitt länger, verbringen aber mehr Jahre in schlechter Gesundheit. Männer dagegen haben ein riskanteres Verhalten – und gehen oft später zum Arzt. Ein „Gender-Health-Gap“, der dringend mehr Aufmerksamkeit verdient. Trend oder Täuschung? Social Media ist voll von Wundermitteln: Pulverchen, Supplements und Infusionen, die ewige Jugend versprechen. Doch die Expertinnen warnen: Viele Präparate sind nicht ausreichend untersucht, manche sogar riskant. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich an wissenschaftlich fundierte Daten und ärztlichen Rat halten. Sinnvoll können Nahrungsergänzungsmittel nur in bestimmten Lebenssituationen sein – etwa bei nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel, in der Schwangerschaft oder bei veganer Ernährung. Fazit: Altern ist gestaltbar Ewig jung werden wir nicht. Aber wir können viel dafür tun, dass wir alt werden, ohne alt zu wirken – körperlich, geistig und seelisch. Entscheidend sind Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, soziale Bindungen und persönliche Ziele. Denn wer auch mit 80 noch voller Pläne ist, erlebt Altern nicht als Abstieg, sondern als erfüllte Lebenszeit.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du ein in das oft unterschätzte Thema: Wie kannst du als Führungskraft deine Stimme und Präsenz in Online-Konferenzen und Videopräsentationen gezielt so einsetzen, dass du wirklich bei deinen Zuhörern ankommst? Vielleicht kennst du das Problem: Du sitzt vor der Kamera und hast das Gefühl, niemanden wirklich zu erreichen – oder du beobachtest es bei anderen und fragst dich, warum der Funke nicht überspringt. Hier geht es zum Selbstcheck:https://arno-fischbacher.com/selbstcheckfuehrungIn dieser Episode erfährst du, woran es hakt und welche unbewussten Mechanismen, wie zum Beispiel der Halo-Effekt, dafür sorgen, dass du in Sekundenbruchteilen als kompetent oder eben nicht kompetent wahrgenommen wirst. Du lernst, wie wichtig es ist, deine Zielgruppe wirklich zu verstehen und in ihrer eigenen Sprache abzuholen, damit sie sich angesprochen fühlt und dir vertraut.Ganz praxisnah wird aus dem Coaching-Alltag berichtet: Du bekommst Beispiele an die Hand, wie sich Unsicherheit oder Stress auf die Stimme und Wirkung vor der Kamera auswirken. Noch spannender – du erfährst, welche kleinen Stellschrauben du sofort drehen kannst, um mit mehr natürlicher Präsenz rüberzukommen. Das Geheimnis: Es beginnt weniger bei ausgefeilten Stimmübungen, sondern vielmehr bei deiner Kommunikation und Haltung zum Publikum – Stichwort: echter Dialog anstatt Monolog! Du erhältst alltagstaugliche Tools, damit du auch vor der Kamera Beziehung aufbaust und deine Zuschauer sich persönlich gemeint fühlen.Am Ende nimmst du nicht nur inspirierende Impulse mit, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten, deine Führungswirkung online wie offline auf ein neues Level zu heben – und du bekommst Tipps, wie du deine Stimme selbst einschätzen und gezielt verbessern kannst.Wenn du neugierig bist, wie du als Führungskraft vor der Kamera souverän, empathisch und verbindlich auftrittst, dann solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! . . . . . . . . . . . . . Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen rund um Donald Trump, den kurzzeitigen Rauswurf von Jimmy Kimmel und die wachsende Macht der sozialen Medien. Wir diskutieren, wie Fake News entstehen, warum Late-Night-Shows heute mehr über TikTok und YouTube wirken als über klassische TV-Quoten – und ziehen Parallelen nach Deutschland. Welche Rolle spielen Algorithmen, wie geht Politik hierzulande mit diesen Mechanismen um, und was bedeutet das für die Demokratie?
Warum lächelt sie obwohl sie gerade belästigt wird? Warum kooperieren Opfer bei Geiselnahmen oder Kidnapping? Warum bleiben manche Menschen viel zu lange in gewaltvollen Beziehungen? Das sind Fragen, die in der Forschung zu Coping, Traumareaktionen und Gewaltbeziehungen seit Jahren diskutiert werden und wir wollen das Ganze mal für euch einordnen. Diese Podcastfolge beleuchtet die psychologischen Überlebensstrategien, die in akuten und dauerhaften Gewaltsituationen greifen: von Appeasement-Strategien und dem viel diskutierten Fawning bis hin zum komplexen Phänomen des Trauma Bondings. **Quellen:** Bailey, B. et al. (2023): Appeasement: replacing Stockholm syndrome as a definition of a survival strategy, European Journal of Psychotraumatology, 14:1, 2161038, DOI: 10.1080/20008066.2022.2161038 Cantor and Price (2007) Carnes, P. J. (1997). The Betrayal Bond: Breaking free of exploitive relationships. Deerfield Beach, FL: Health Communications. Dutton, D. G., & Painter, S. (1981). Traumatic bonding: The development of emotional attachments in battered women and other relationships of intermittent abuse. Victimology, 6(1–4), 139–155. Dutton, D. G. & Painter, S. (1993). Emotional attachments in abusive relationships: a test of traumatic bonding theory. In: Violence and Victims. Band 8, Nr. 2, 1993, S. 105–120. Fonseca, N. de Q. L., & Oliveira, B. Q. de. (2021). Bindungstrauma: Konzepte, Ursachen und Mechanismen in intimen Beziehungen. Zenodo. Gilbert, P. (2000). The relationship of shame, social anxiety and depression: The role of the evaluation of social rank. Clinical Psychology & Psychotherapy, 7(3), 174–189. Gilligan, C. (1982). In a different voice: Psychological theory and women's development. Cambridge, MA: Harvard University Press. Newton, J. R. (2016). Appeasement: A behavioral strategy for survival in human and nonhuman primates. Behavioral and Brain Sciences, 39, e216. https://doi.org/10.1017/S0140525X15002364 Porges, S. W. (2001). The polyvagal theory: Phylogenetic substrates of a social nervous system. International Journal of Psychophysiology, 42(2), 123–146. Ridgeway, C. L. (2011). Framed by gender: How gender inequality persists in the modern world. Oxford, UK: Oxford University Press. Stockinger, L. (2023). Qualitative Untersuchung von Resilienz bei Dual-Trauma Couples (Masterarbeit, Universität Wien). Universität Wien. Walker, P. (2013). Complex PTSD: From surviving to thriving. Lafayette, CA: Azure Coyote. Walkup, M. (2008). Fawning: Trauma response and the “appease” reaction. In C. R. Figley (Ed.), Encyclopedia of Trauma (pp. 263–265). Thousand Oaks, CA: SAGE. Wood, J. T. (2013). Gendered lives: Communication, gender, and culture (10th ed.). Boston, MA: Cengage Learning. World Health Organization. (2012). Understanding and addressing violence against women. Geneva, Switzerland: World Health Organization.
Shitstorms, Anfeindungen, rechte Hetze - der Ton in Social Media ist rauer geworden. Mittlerweile dominieren die fünf großen US-Techkonzerne die sozialen Netzwerke. Durch ihre Nähe zu US-Präsident Trump und seiner MAGA-Bewegung sehen manche die freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit bedroht. Wir wollen klären: Welche Verantwortung tragen die Plattformen, mit welchen Mechanismen sichern sie ihre Marktmacht? Welchen Einfluss haben BigTech auf unsere Demokratie? Und was wäre zu tun? Darüber sprechen Helene Reiner und Dunja Hayali mit dem Digitalexperten Martin Andree von der Uni Köln. Quelle: https://heute-journal-der-podcast.blogs.audiorella.com/33-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1477-heute-journal-der-podcast/feed.rss
Situationen, in denen uns andere innerlich zum Kochen bringen, erleben wir täglich. In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den Mechanismen, die sich dabei in unseren Gedanken und Gefühlen abspielen, und wir zeigen dir anhand von Fallbeispielen, wie du eine neue Haltung und Perspektive entwickelst, die dir helfen, dich zu beruhigen.
Wie Xi, Putin, Trump und Co. in den letzten 15 Jahren ihre Macht ausgebaut haben – und warum sie im kommenden Jahrzehnt scheitern könnten. Es gehört zu den größten Errungenschaften der aktuellen autoritären Regime, als effizient, modern und zukunftsorientiert zu erscheinen – gerade für Menschen, die in liberalen Demokratien leben. China ist ein Beispiel dafür, Ungarn, die Türkei und einige sagen, auch die Vereinigten Staaten unter Trump. Viele undemokratische Systeme sichern ihre Macht nach innen oftmals ohne offene Gewalt: durch subtile Kontrolle, technokratische Effizienz und neue Formen der Legitimation. In der aktuellen Folge von Acht Milliarden spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, der für den SPIEGEL aus Brüssel berichtet. In seinem aktuellen Sachbuch »Wie Autokratien im 21. Jahrhundert neu funktionieren – der Niedergang liberaler Demokratien und das globale Zeitalter der Populisten« liefert Sauga eine tiefgreifende Analyse des Aufstiegs moderner Autokraten wie Putin, Trump, Erdoğan oder Orbán. Diese Politiker setzen, davon ist Sauga überzeugt, im Kern sehr ähnliche Mechanismen ein, um an die Macht zu langen – vor allem aber, um diese zu sichern. Mehr zum Thema: (S+) Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch? – ein Essay von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-xi-jinping-und-co-das-macht-geheimnis-der-modernen-diktatoren-a-23fdd624-5978-4ab1-9acb-6ce7d32ae73d (S+) Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht, aus gleich mehreren Gründen – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-wirtschaft-in-den-usa-warum-kommt-es-nicht-zur-rezession-a-824209fa-bb47-4444-aa18-9d66ed731cfb (S+) Europa und die USA wollen Pekings Staatseingriffe in die Wirtschaft kopieren. Warum das nicht gut gehen wird – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriepolitik-warum-der-westen-falsch-auf-china-blickt-kolumne-a-1e5b630d-a5f3-43a9-851e-c961e83881ad Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vier Studenten aus Athens, Georgia, geprägt von Glamrock, Folk und Punk, die anfangen, ihre eigene musikalische Sprache zu finden. R.E.M. sind mit ihrem rätselhaften Gitarrenrock schnell Lieblinge der Collegeszene der USA. Später werden sie zu einer zentralen Band der Alternative Rock-Szene. Die flirrende, sofort erkennbare Stimme des Sängers Michael Stipe, dazu seine lyrischen Texte und seine charismatische Bühnenpersönlichkeit – R.E.M. haben mehr und mehr Erfolg. Lange bleiben sie mit ihrer Musik in den Nischen, suchen die Nähe zu ihren Anhängern, verweigern sich den Mechanismen des Rockmusikwelt. „It´s The End Of The World“ und „The One I Love“ machen sie in den USA weit bekannt. Was aber bringt die Band auf die ganz große Bühne? Musikliste: Chronic Town (EP, 1982): Gardening at night Murmur (1983): Radio Free Europe, Talk about the passion, Perfect Circle, Sitting Still Reckoning (1984): So. Central Rain, Camera Fables Of The Reconstuction (1985): Maps and legends, Driver 8, Green grow the rushes, Wendell Gee Lifes Rich Pageant (1986): Fall on me, Cuyahoga Document (1987): Finest Worksong, It's the end oft he world as we know it (And I feel fine), The one I love Green (1988): Pop song 89, Stand, World leader pretend Out Of Time (1991): Radio Song, Losing my religion, Near wild heaven, Shiny happy people, Half a world away Automatic For The People (1992): Drive, Try not to breathe, The sidewinder sleeps tonite, Everybody Hurts, Man on the moon, Nightswimming, Find the river Monster (1994): What's the frequency, Kenneth?, Strange currencies, Tongue, Bang an blame New Adventures In Hi-Fi (1996): New test leper, E-bow the letter, So fast, so numb Up (1998): Lotus, At my most beautiful, Daysleeper Man On The Moon (Soundtrack, 1999): The great beyond Reveal (2001): The lifting, All the way to Reno, Beat a drum, Imitation of life, Summer turns to high Around The Sunn (2004): Leaving New York Accelerate (2008): Living well is the best revenge, Supernatural Superserious, Until the day is done Collapse Into Now (2011): Überlin, Walk it back, Blue Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Evil-E / https://1.ard.de/evil-e
Wer gut kommuniziert, führt nicht nur harmonischere Gespräche, sondern stärkt auch Vertrauen und Nähe in der Beziehung. Ob im Job, in Freundschaften oder in der Partnerschaft – Worte prägen, wie wir uns gegenseitig verstehen. Diese Folge zeigt dir fünf zentrale Kategorien gelungener Kommunikation mit Beispielsätzen, psychologischen Mechanismen und konkreten Tipps, die du sofort umsetzen kannst.Formulierungen PdfWenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com.Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.
„Wir müssen verstehen, dass einer der Mechanismen, der zentral mit Alterung in Verbindung steht, chronische Entzündung ist.“ – Länger leben ist eine Sache – länger gesund leben eine ganz andere. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir auf die Frage: Welche Supplements können biologische Alterungsprozesse tatsächlich beeinflussen – und wo endet der Hype? Wir sprechen über zentrale Mechanismen des Alterns wie Zellenergie, zelluläre Müllabfuhr durch Autophagie, Entzündungsregulation und die Rolle der Darmflora. Und wir ordnen ein, welche Stoffe die Wissenschaft aktuell diskutiert – von Omega-3, Vitamin D3, K2 und Magnesium bis zu Spermidin, NAD, Resveratrol, Quercetin, Q10/PQQ und Glycin. Und: Natürlich gehört auch Lactoferrin in die Reihe der vielversprechenden Game-Changer beim Thema gesund alt werden. "Im Kern geht es um die 'Kraftwerke' unserer Zellen, um Recycling- und Reparaturprozesse und um Stoffwechselwege, die Entzündung dämpfen – das sind die Stellschrauben, an denen sich Alterung verlangsamen lässt." -- Außerdem: Welche Substanzen zahlen auf welche Mechanismen ein, wo ist die Evidenz solide, wo ist sie noch dünn, und was bedeutet Bioverfügbarkeit in der Praxis? Wir sprechen über sinnvolle Dosierungen, Einnahmefenster, Qualität und mögliche Wechselwirkungen – ohne Heilsversprechen und ohne Dogmen. Klar ist: Supplements sind Verstärker, keine Ersatzspieler. Das Fundament bleibt Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement. -- Die Wissenschaft versteht immer besser, wie unser Körper altert – und vor allem, wie und mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln wir diese Prozesse verlangsamen können. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In dieser Folge geht es um einen kraftvollen Weg aus Burnout und Erschöpfung: achtsames Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion/MSC). Chris Germer, Mitbegründer des MSC-Programms, erzählt, warum Freundlichkeit sich selbst gegenüber wirksamer ist als Selbstkritik und wie sie uns helfen kann, den Teufelskreis aus Stress und Erschöpfung zu durchbrechen. Im Gespräch geht es um die physiologischen Mechanismen, praktische Übungen für den Alltag und wie wir mit Selbstmitgefühl wieder zu unserer inneren Motivation und unseren Werten finden können. Mehr über Chris: https://chrisgermer.com/ Das Buch "Achtsames Selbstmitgefühl bei Stress und Burnout" ist im Arbor Verlag erschienen: https://www.arbor-verlag.de/msc-bei-stress Mehr über Usha: www.ushaswamy.de Deutsche Übersetzung: Uli Lindenthal
Das Panikorchester der Guten befindet sich erneut auf großer Tournee. Der Titel und die Programmgestaltung haben sich im Vergleich zur dreijährigen Laufzeit des düsteren "Corona-Programms" gegen missliebige und kritische Bürger nur unwesentlich geändert. Inhalte und Mechanismen der Manipulation werden erneut mit Begeisterung aufgenommen. Von Bernhard Loyen
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Was suchst du? Von was machst du dein Glück abhängig? Von Erfolg. Von Reichtum. Von Liebe. Wenn dein Glück an diesen Bildern hängt, bist du Gefangener deiner eigenen Suche. Jede Abhängigkeit fordert ihren Preis. Besitz erzeugt Angst vor Verlust. Anerkennung verlangt Masken. Sicherheit bindet dich an Ketten, die du selbst geschmiedet hast. Unsere Kultur hat Glück zum Markt gemacht. Menschen rennen von Stand zu Stand, kaufen neue Versprechen und bleiben hungrig. Mentale Intelligenz beginnt, wenn du erkennst: Glück ist kein Handel. Mentale Gesundheit wächst dort, wo du dich der Illusion verweigerst, dass äußere Bilder deine innere Wahrheit nähren könnten. Glück entsteht nicht durch Erjagen. Glück wächst im Erkennen. Im Moment, in dem du dir erlaubst, Fragen anders zu beantworten. Nicht im Kopf, sondern im ganzen Menschen. Nicht im Reden, sondern im Sein. Nicht in Masken, sondern in Klarheit. In dieser Folge spreche ich über die Mechanismen der Abhängigkeit, über den Selbstbetrug, wenn wir unserem Kopf blind folgen, und über die Gefahren einer Kultur, die Herz und Inneres verdrängt. Perspektivwechsel heißt: zu begreifen, dass deine Antworten nicht in äußeren Erfolgen liegen, sondern in der Haltung, mit der du dein Leben lebst. Deine Lebensaufgabe zeigt sich nicht in der Menge der Fragen, die du stellst, sondern in der Klarheit deiner Antworten. Ob sie getragen sind von Angst oder von Mut. Von Abhängigkeit oder von Freiheit. Selbstermächtigung bedeutet, die Verantwortung für diese Antworten zu übernehmen. Glück ist kein Ziel, das du dir kaufst. Glück ist ein Transformationsprozess, der in dir beginnt – wenn du dir die entscheidende Frage stellst: Wo liegt dein Glück, wenn nichts von außen dich trägt? Wenn du den Mut hast, dich selbst zu prüfen, dann ist diese Folge dein Feuer. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfach ist es nicht“, sagt Julia Shaw. Die Deutsch-Kanadierin hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt und ein Sechs-Säulen-Modell entwickelt, das die verschiedenen Ebenen von Umweltkriminalität aufzeigt. Anhand von gewichtigen Skandalen, wie der Ölpest im Golf von Mexico, dem Diesel-Betrug von VW oder der illegalen Hochseefischerei der sogenannten „Bandit 6“, erklärt sie die Mechanismen dieser Verbrechen. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“
Warum fällt es manchen von uns so schwer, sich zu entschuldigen? Eine Entschuldigung kann Brücken bauen und Harmonie wiederherstellen. Sie kann ein Zeichen von Einsicht und Größe sein. Und doch scheint es einigen fast unmöglich, um Entschuldigung zu bitten. In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen, die dahinter stecken können. Welche Rolle spielen Scham, Stolz und Angst? Was wir verlieren, aber auch was wir gewinnen können, wenn wir eine Entschuldigung verweigern, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was, wenn die Pandemie nicht das war, wofür sie uns verkauft wurde – sondern Teil eines viel größeren Plans? In diesem aufrüttelnden Gespräch mit Dr. Wolfgang Wodarg erfährst Du, wie Politik, Pharmaindustrie und Medien zusammenspielten, um Angst zu schüren und Gentechnik am Menschen einzuführen. Der erfahrene Arzt, Epidemiologe und ehemalige Bundestagsabgeordnete erklärt, warum die offiziellen Zahlen und Tests in die Irre führten, welche fatalen Nebenwirkungen die mRNA-Spritzen hatten und wem das Ganze wirklich nützte. Du bekommst wertvolle Einblicke, wie Du Dein Immunsystem stärken, Dich von manipulativen Strukturen unabhängig machen und Dich auf kommende „Fake-Pandemien“ vorbereiten kannst. Dieses Interview öffnet Dir die Augen für Mechanismen, die sonst im Verborgenen bleiben – und schenkt Dir Klarheit, wie Du selbstbestimmt und gesund durch unsichere Zeiten gehst. Dr. Wolfgang Wodarg's Buch: "Falsche Pandemien: Argumente gegen die Herrschaft der Angst" https://amzn.to/3SInHO3 Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Multi-Tenant-Systeme sind besser Single-Tenant-SystemeMultitenant Architekturen sind oft eine unterschätzte Herausforderung in der Softwareentwicklung. Stell dir vor, du betreibst eine Plattform, die tausende Kunden gleichzeitig sauber, performant und sicher bedienen soll – und ein einziger Fehler könnte im schlimmsten Fall alle Daten gleichzeitig gefährden. Klingt nach einem echten Albtraum? Ist es auch! Und genau deshalb tauchen wir in dieser Episode tief in die Welt von Multitenant-Systemen ein.Mit dabei ist Max Schellhorn, AWS Solutions Architect und Experte für SaaS, Cloud und serverless Architekturen. Gemeinsam diskutieren wir, warum Multitenant-Systeme mehr sind als nur ein WHERE-Klausel im SQ-StatementL, wie du echte Daten- und Sicherheitsisolation erreichst, welche Cloud-nativen Mechanismen relevant sind und wie cell-basierte Architekturen im Praxiseinsatz funktionieren.Wir klären was ein klassisches Single-Tenant-Setup ist wann moderne Cell- und Shuffle-Sharding-Konzepte zum Einsatz kommen sollten, räumen mit Mythen auf und liefern handfeste Tipps, wie du als Developer, Cloud Engineer oder CTO dein System flexibel, resilient und kostenoptimiert skalierst – ohne dabei den Fokus auf Security, Margen und Ops zu verlieren. Am Ende weißt du, wie sich Multitenancy modelliert, was wirklich zählt und warum „Multitenant ist das bessere Single Tenant“ mehr als ein Tech-Buzzword ist.Bonus: Im Outro gibt's den vermutlich schlechtesten Gemini-Witz zu Multitenancy.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.______________________________________________Folge 199: Die Wahrheit über Antioxidantien – Dr. Julia SpecksDr. Julia Specks hat auf dem Carnivore Convent 2025 als Molekularbiologin einen Vortrag zum Thema “Antioxidative und antikarzinogene Wirkung”.Wie entstehen freie Radikale (ROS)? Was machen freie Radikale? Sind sekundäre Pflanzenstoffe immer Antioxidantien? Die Verstoffwechslung dieser sekundären Pflanzenstoffe ist im Körper sehr komplex und auch für die Wissenschaft nicht genau nachvollziehbar.Freie Radikale sind sehr reaktiv und können Zellmembranen oder DNA schädigen. Der Körper hat deshalb Mechanismen, diese freien Radikale abzufangen und zu neutralisieren.Gewisse Mengen an freien Radikalen sind aber notwendig in unserem Körper. Auch im Citratzyklus, in der Fett- oder ATP-Synthese sowie der Autophagie oder Mitophagie sind freie Radikale nötig. Auch bei Abwehrreaktionen gegen Viren und Bakterien, also bei der Immunabwehr, sind ROS essentiell. Auch Medikament funktionieren so, indem sie im Körper Schäden hervorrufen und danach eine Antwort produzieren. Allerdings ist eine Dysbalance von ROS nachteilig. Dann entsteht eine Zellalterung, DNA-Mutationen oder eine Störung von Signalwegen.Bei der Verbrennung von Kohlenhydraten entstehen mehr freie Radikale als bei der Verbrennung von Fettsäuren. Glutathion ist ein Antioxidans, das der Körper selbst herstellt. Vitamin C und Vitamin E sind ebenfalls Antioxidantien. Dagegen Phenole, die als antioxidativ gelten, sind auch Pflanzenabwehrstoffe, häufig Bitterstoffe, die häufig antibakteriell sind. Allerdings beeinflussen sie auch die Wirkung von Enzymen, auch bei der Entgiftung. Resveratrol macht zum Beispiel Zellschäden. Bei zweistufigen Entgiftungsprozessen können im ersten Schritt häufig noch toxischere Zwischenmetabolite entstehen. Alles, was eine Krebszelle umbringt, kann auch eine gesunde Zelle umbringen.Auch Umweltgifte, wie BPA sind Phenole. Dadurch sind wir bereits stärker belastet als früher.Aus Humanstudien kann man sehen, dass gerade Quinone, toxische Zwischenmetabolite, Probleme bereiten können, zum Beispiel bei Hautreaktionen. Leute mit Autoimmunerkrankungen haben ohnehin schon Entgiftungsprobleme. Die Aufnahme von vielen sekundären Pflanzenstoffen macht es dann noch schwieriger.Antioxidantien haben eine Wirkung im Körper. Die Dosis macht auch das Gift. Früher wurden sekundäre Pflanzenstoffe wirksam gegen Probleme gezielt eingesetzt, aber die gesamte Pflanzenvielfalt sollte nicht Nahrungsgrundlage sein. Ihr könnt Dr. Julia Specks erreichen über kontakt@ernaehrung-drspecks.com._____________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?
In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden des Deloitte Future Talk der letzten 12 Monate. In dieser Replay Episode vom November 2024 dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Eine funktionelle Sicht auf Bluthochdruck - mit dem Darm als Schlüssel In dieser Episode beantworte ich eine spannende Hörerfrage: Kann eine gestörte Darmflora Einfluss auf den Blutdruck haben? Die Antwort ist ein klares Ja – und ich erkläre dir, warum. Ich zeige die verschiedenen Mechanismen auf, wie Entzündungen, fehlende Butyratbildner, ein aktivierter Sympathikus oder hohe Histaminwerte den Blutdruck in die Höhe treiben können – auch ohne offensichtliche Risikofaktoren wie Übergewicht oder Bewegungsmangel. Außerdem erfährst du, was du selbst tun kannst, um dein Mikrobiom positiv zu beeinflussen und damit möglicherweise auch deinen Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren. Highlights der Folge Warum du bei Bluthochdruck auch deinen Darm im Blick haben solltest 4 physiologische Mechanismen, wie Darmdysbiose den Blutdruck beeinflusst Histamin als unterschätzter Stressfaktor für dein Herz-Kreislauf-System Woran du erkennst, ob dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist Welche Massnahmen wirklich helfen: Ernährung, Diagnostik, Probiotika LINKS 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm Mikrobiomanalyse Omega 3 Feed Grow Compens Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
Gates-Stiftung, Staatliche Förderungen, Globale Machtstrukturen: Die unsichtbare Hand der Philanthropie. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Rolle und den Einfluss großer Stiftungen in der internationalen Politik. Sie untersuchen die Mechanismen staatlicher Kofinanzierung sowie deren Transparenz und diskutieren die Verflechtungen zwischen philanthropischen Zielen und wirtschaftlichen Interessen. Wo verläuft die Grenze zwischen gemeinnütziger Förderung und politischer Einflussnahme? Welche Kontroll- und Rechenschaftspflichten gelten für global agierende, private Akteure, die mit öffentlichen Geldern arbeiten? Eine facettenreiche Diskussion über Philanthropie, demokratische Kontrolle, Transparenz und globale Governance.
Freundschaften entstehen nicht zufällig – und doch fühlen sich viele von uns im Erwachsenenleben unsicher, wenn es darum geht, neue Verbindungen zu knüpfen. In dieser Episode sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen hinter Freundschaft. Du erfährst, welche Verhaltensweisen tatsächlich Türen öffnen, warum Zuhören oft mächtiger ist als Reden, und warum du wahrscheinlich beliebter bist, als du denkst. Die im Podcast erwähnte Studie zum Liking- Gap findest du hier: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797618783714 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Warum bloss hört niemand zu? Der renommierte Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. «Zuhören», «Gehörtwerden», «einen Dialog auf Augenhöhe führen» – das sind Schlagworte unserer Zeit, aber leider meist nur leere Floskeln. Was heisst es, wirklich zuzuhören? Die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen und sich der Weltsicht eines anderen auszusetzen? Diesen Themen widmet sich der deutsche Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem neuen Buch «Zuhören». Er propagiert das Zuhören als eine Geisteshaltung, als eine neue Offenheit gegenüber der Welt, als innere Gastfreundschaft. Inmitten medialer Dauerbeschallung von allen Seiten wünscht er sich eine neue Kultur der Nachdenklichkeit. Gretchenfrage: Wie lässt sich diese etablieren? Buchangaben: Bernhard Pörksen: «Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen». 336 Seiten. Hanser, 2025. Erstsendung: 12.2.2025
„Die Dreigroschenoper“ ist Bertolt Brechts berühmtestes Werk. Der Ruhm ist gar so groß, dass sich „Die Moritat von Mackie Messer“ bzw. „Mack the Knife“ zu einem Hunderte Male gecoverten Welthit entwickeln konnte. Uraufgeführt wurde das Stück 1928 in Berlin. Als Vorlage diente John Gays „Beggar's Opera“ von 1728. In enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten Kurt Weill und der Übersetzerin und Autorin Elisabeth Hauptmann gelang Brecht eine subversive Mischung aus Revue, Satire und gesellschaftskritischem Musiktheater, das die bürgerliche Moral, die Mechanismen des Kapitalismus und die Verkommenheit aller gesellschaftlichen Klassen ironisch entlarvt. Der Bettlerkönig Peachum ist ein Unternehmer mit monopolistischen Tendenzen, Verbrecher Mackie Messer fragt sich, was ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer solchen ist, während Polly und Jenny romantisch-bürgerliche Liebesvorstellungen ad absurdum führen. Noch immer hat „Die Dreigroschenoper“ nichts von ihrer Wirkmacht verloren. In der neuen Folge von WfA-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt darüber, wie Brecht mit populären Mitteln den Kapitalismus analysiert. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Donald Trump ist der Messias, Vizepräsident JD Vance der Heilige König, Verteidungsminister Pete Hegseth im innigen Gespräch mit Jesus? Der Christliche Nationalismus in den USA treibt immer absurdere Blüten. Aber was, wenn diese christlichen Extremisten nicht nur die Kontrolle über Polizei und Nationalgarde haben, sondern auch noch die breite Unterstützung von ultrareichen Menschen wie Peter Thiel und Elon Musk – und somit mit den üblichen Mechanismen einer liberalen Demokratie kaum noch einzuhegen sind? Martina führt uns durch die Welt des Christlichen Nationalismus. Sie zeigt, wie die Christen in den USA ein dichtes Netz aus Beziehungen und Abhängigkeiten geknüpft haben, um im Namen ihrer bösartigen Ideologie die liberale Demokratie abzuschaffen und durch eine christliche Theokratie zu ersetzen. Es geht um den Antichristen, Armageddon, den Katechon, den Weltkaiser der Endzeit, den Nazi-Vordenker Carl Schmitt, die Gotteskrieger im Iran, Abtreibung, LBGTQ-Leute — und immer wieder um Atombomben. Till und Oliver sind entsetzt: Bislang hatten sie die Leute um Donald Trump für im Wesentlichen inkompetente Idioten gehalten — nun zeigt sich, dass sie extrem zielorientiert und skrupellos ihre christliche Ideologie verfolgen. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4944