Ein Podcast über produktives wissenschaftliches Arbeiten.
Often, people think that writing a master's thesis is easy. However, this is not always the case. In fact, it can be one of the more difficult things to do in your studies and, actually, your early life. There are a number of factors that go into writing a great thesis: choosing the right topic, researching it thoroughly, and writing an effective argument. Fortunately, with the help of a good mentor and some helpful tips, these challenges can be overcome. Read more here: https://dominikfroehlich.com/research/thesis-writing-workload/
These are my notes on the book "Colombus, How to Listen: Tools for opening up conversations when it matters most" by Katie Colombus of the Samaritans. I read this piece with two goals in mind. One: Becoming a better listener, in general. Two: Becoming a better interviewer and moderator (also in the context of doing qualitative research; in the end, the goals sometimes overlap here).
These are my notes for the book "Journal to the Self: Twenty-Two Paths to Personal Growth - Open the Door to Self-Understanding by Writing, Reading, and Creating a Journal of Your Life" by Kathleen Adams.
In dieser Episode wird die Agraphie Academy kurz vorgestellt. Schau vorbei auf www.agraphie.net!
In dieser Episode erkläre ich dir, was am Beginn einer quantitativen Arbeit zu beachten ist und wie du am besten eine gute Forschungsfrage und ein gutes Modell für deine Abschlussarbeit findest. Der erwähnte Kurs zu Forschungsfragen: https://www.udemy.com/course/forschungsfrage/?referralCode=8B9601181C0681859F33
Hast du wieder einmal zu viele Katzen-Videos auf YouTube angeschaut? Dann bist du in dieser Episode richtig. Heute unterhalten wir uns über Fokus und wie man konzentrierter bei der Arbeit wird. Das Workbook für diese Einheit findest du hier: https://beacon.by/froehlich/agraphie-workbook-fokus Mehr Tipps und Platz für deine persönlichen Fragen dazu findest du auf agraphie.net Abboniere auch unseren YouTube channel für noch mehr relevante Inhalte!
Aus der Sicht einer Schreibmentorin
Empirische Forschung. Ein Interview mit Manfred Prenzel
In dieser Episode sprechen Claude und Dominik über die Soziale Netzwerkanalyse.
zotero? Mendeley? Endnote? Citavi? In dieser Episode reden wir über den produktiven Umgang mit Literatur und Literaturverwaltungsprogrammen. Das Workbook für diese Einheit findest du hier: https://beacon.by/froehlich/agraphie-workbook-literaturverwaltung Mehr Tipps und Platz für deine persönlichen Fragen dazu findest du auf agraphie.net Abboniere auch unseren YouTube channel für noch mehr relevante Inhalte!
In diesem Interview stellt Philipp Mayring die Qualitative Inhaltsanalyse vor.
Dokumentarische Methode mit Aglaja Przyborski
modeling style, reading aloud, writing with others, finding your buttons, writing as a dance, knowing your audience
Ziele, Zeit und sozialer Austausch
Schreibprozess, Struktur und Suche nach Feedback
Perfektionismus, Pausen und Prokrastination Hole dir das Workbook zu dieser Episode hier.