POPULARITY
Categories
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
**Personal Branding ist mehr als ein Logo. Es ist dein Innerstes nach außen gekehrt.** In dieser Folge spricht Theresa mit Personal Brand Designerin Franziska Fiermosca über ein Thema, vor dem vielleicht auch du dich gerne drückst: Sichtbarkeit. Dabei geht es um ehrliche und authentische Sichtbarkeit. Die Art, die nicht auf Canva beginnt, sondern tief in dir. Denn Franziskas Arbeit startet im Inneren. Bei deinen Wunden und deinen Wundern. Und bei der Frage: Wer willst du eigentlich sein – nicht nur im Business, sondern als Mensch? In dieser Folge erfährst du: - Warum dein Branding im Herzen beginnt, nicht im Farbschema - Wie du herausfindest, wie deine Marke schmeckt, riecht und klingt - Weshalb du keine zwei Persönlichkeiten brauchst – eine private, eine geschäftliche - Was sich verändert, wenn du deine Marke verkörperst statt verkaufst - Und wie Franziska im SMASH IT! Programm den Feinschliff für ihr Angebot gefunden hat Diese Folge ist für dich, wenn du ahnst, dass dein Branding nicht mehr ganz zu dir passt. Wenn du weißt, da draußen schlummert eine stärkere Version deiner Marke – du kommst nur nicht ran.
“Being read to as a small child and reading yourself when you're older can help you be healthier as an adult and even live longer.” – Franziska Liebig, Arts Council EnglandIn this exciting episode, Krish dives into Alex Rider: Stormbreaker by Anthony Horowitz, a fast-paced spy adventure filled with gadgets, danger and daring missions. When fourteen-year-old Alex discovers his uncle's death was not an accident, he is thrown into a world of secret agents, powerful billionaires and high stakes missions that test his courage at every turn.Krish also talks with Franziska Liebig from Arts Council England, the organisation dedicated to ensuring everyone can experience the magic of books and creativity. Fran shares how reading can change lives by improving wellbeing, sparking imagination and helping every child find their own story. Together, they explore the power of books to inspire empathy, confidence and lifelong curiosity.Key topics covered in this episode:Alex Rider: Stormbreaker, thrilling read for young spies and adventurersHow reading builds creativity, imagination and wellbeingWhy every kind of reading counts, from comics to novelsThe importance of seeing yourself represented in storiesExciting reading initiatives ahead of the National Year of Reading 2026Follow Arts Council EnglandInstagram: https://www.instagram.com/aceagrams/ Website: https://www.artscouncil.org.uk Follow Author Anthony HorowitzWebsite: https://www.anthonyhorowitz.com Facebook: https://www.facebook.com/AnthonyHorowitzAuthor Follow KrishInstagram: https://www.instagram.com/krishthepodcasterFollow The Fourth BookmarkInstagram: https://www.instagram.com/thefourthbookmark
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Helmut Nagel geht eine Dokumentation über Franziska van Almsick und ihrem Leiden unter Leistungsdruck nahe.
Timo sagt: es tut mir leid an die beiden Studenten, die den heutigen Tag mit mir verbringen mussten! Chiropraktiker, das „Einrenken“ und das Knacken der Gelenke und der Placeboeffekt dahinter - wir sprechen über Knack ASMR und das Video von #AliciaJoe zum Thema. Anschließend geht es um Ozempic - die Abnehmspritze mit Wirkung, Nebenwirkung und therapeutischem Nutzen. Nach einer Hörermail gehen wir auf die Realität im Leben vieler Ärzte. Danach beschäftigt und die Frage nach Krankschreibungen ab Tag 1 und die Frage, ob es kein Krankengeld mehr geben sollte? Wir sind uns sehr einig! Wir sprechen aber auch über den neuen Dan Brown und senden Grüße an den Kanzler!Timos Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwWenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik, Luke und Doro!
Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Unser geplanter Stream als Reaction auf 7 vs wild klappt leider nicht - Timo ist im Urlaub und da funktioniert das leider einfach nicht…Marci hat Amrum gesehen und erzählt seine Eindrücke. Der neue Fatih Akin Film, bei dem Timos Sohn der Hauptdarsteller ist. Timo erzählt von seiner ersten Reise mit genau diesem Film zum Filmfest in Prag - was für eine Stadt und was für ein tolles Filmfest!Ki in der Medizin und oder auch KI für uns, Medizin im Alltag. Anästhesisten und Chirurgen im OP und warum und wie oft die Luft nicht immer gut ist. Rennradfahren in dünnen Klamotten bei 4 grad. Körperschemastörungen im Sportbereich und zum Schluss noch die Hintergrundinfo warum wir bei Infektionen depressiv und müde sind.Timos Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwWenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik, Luke und Doro!
Wo ist Gott, wenn uns die Kraft fehlt? Was, wenn wir glauben, aber innerlich leer sind? Diese Predigt nimmt dich mit auf eine Reise – vom Zweifel zum Vertrauen, vom Leistungsdruck hin zur Einladung Gottes. Es geht um den Heiligen Geist – nicht als mystische Kraft, sondern als konkrete, spürbare Gegenwart mitten im Alltag.
Wie findest du als Bonusmama deinen Platz – zwischen Kind, Partner und Kindsmutter? In dieser Folge spreche ich mit Franziska Dietsche, Gründerin von Bonusmutter Nation, über die Realität hinter der Rolle, die oft keiner so richtig versteht – und die dich in Wahrheit mehr wachsen lässt als jede andere.Im Gespräch mit Franziska erfährst du:Warum die Rolle als Bonusmutter Persönlichkeitsentwicklung Deluxe ist & wie du sie definierstWo du Grenzen setzt (und wo du dich bewusst raushältst)Was hilft, wenn du dich übergangen oder abgelehnt fühlstWie du die Beziehung zur Kindsmutter entspannen kannst (auch wenn's knirscht)Was deinem Partner wirklich hilft & wie er dich unterstützen kannRituale & „Tankstellen“, die eure Liebe nähren – trotz AlltagschaosWas hat dich berührt? Teile deine Gedanken als Kommentar bei Spotify/YouTube oder schreib mir auf Instagram. Deine Frage könnte in einer nächsten Q&A-Folge landen.Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere „Under Pleasure“, bewerte den Podcast mit ★★★★★ und teile ihn mit einer Frau, die gerade durch ihre Patchwork-Initiation geht.Mehr von Franziska (Bonusmutter Nation):Website: https://bonusmutternation.com/Instagram: https://www.instagram.com/bonusmutter_nation/Mehr von Christin Chudy:Website: https://christinchudy.com/Instagram: https://instagram.com/christinchudyGeh tief mit mir:
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
In diesem Gespräch geht es um die persönliche Geschichte von Franziska Hohmann, die in ihrem Buch "Gut, dass du nicht mehr da bist" ihre Erfahrungen mit Alkohol, Trauma und der Beziehung zu ihrer Mutter Annette thematisiert. Sie spricht über die Herausforderungen ihrer Kindheit, den Einfluss von Alkohol auf ihr Leben und die Bedeutung des Todes ihrer Mutter für ihre persönliche Entwicklung. Das Gespräch beleuchtet auch Themen wie Reparenting, Selbstliebe und die Hoffnung auf eine positive Zukunft.
Was biblische Frauen uns heute über Rollenbilder sagen.
Das Paradies liegt in uns selbst - davon ist die Künstlerin Franziska Schmalzl überzeugt. In ihren Arbeiten voller Farbe, Fantasie und Humor fängt sie das Leben in all seinen Nuancen ein – immer mit einem feinen Augenzwinkern. Im Gespräch mit Ulla Csenar erzählt Franziska Schmalzl, warum sie nach Jahren in der Werbung und der Kunsttherapie der Malerei ihr Leben verschrieben hat und weshalb Humor für sie mehr ist als Leichtigkeit, nämlich Haltung. Franziska Schmalzl spricht über Mut, Bewusstheit und dem liebvollen Blick auf das eigene innere Kind.Programmhinweis: Radio Burgenland Extra, jeden Donnerstag nach den Nachrichten ab 20.00 Uhr. Aus rechtlichen Gründen darf die Musik im Podcast nicht gespielt werden.
Ohne passende Vertriebler:innen im Team wird's schwierig mit dem Unternehmenswachstum.Aber was, wenn die passenden Kandidat:innen für diese Rolle einfach nicht zu finden sind?Bevor die Stelle zwei Jahre unbesetzt bleibt, setzt Podcastgast Nathalie auf die Aus- und Weiterbildung von Quereinsteiger:innen.Das soll allerdings nicht bedeuten, dass Quereinsteiger:innen nur als „Notlösung” zu sehen sind:„Ich bin der festen Überzeugung, dass Quereinsteiger:innen die besten Sales Manager:innen werden können, wenn sie das Talent dazu haben”, meint Nathalie. „Wenn Quereinsteiger:innen eine Chance bekommen, sind sie nämlich auch bereit, die Extrameile zu gehen.”Und diese Chance will Nathalie ihnen geben.Im Podcast mit Host Franziska berichtet sie, wie sie mit ihrem Team ein Coaching-Programm an den Start gebracht hat, das Quereinsteiger:innen fit macht für den Vertrieb.Höre jetzt rein und finde heraus, wie du durch gezieltes Recruiting von Quereinsteiger:innen dein Sales-Team nachhaltig ausbauen kannst: 00:00–03:59 Einst selbst Quereinsteigerin, ist Nathalie heute fürs Recruiting von Quereinsteiger:innen verantwortlich. 04:00–06:36 Wie viel Fachkompetenz braucht es wirklich? 06:37–09:04 Wenn die passenden Skills nicht zu finden sind, musst du eben selbst weiterbilden. 09:05–11:11 Von der Wunschliste zum Coaching-Programm. 11:12–19:10 Quereinsteiger (m/w/d) – ein etwas anderer Recruiting-Prozess. 19:11–28:20 Vom Cold Call bis zum Closing: So werden Quereinsteiger:innen zu Sales Manager:innen. 28:21–30:27 „Wir machen die Leute erfolgreich und dadurch werden wir als Unternehmen erfolgreich – Win-win-Situation!” 30:28–33:20 Entwicklung > Benefits 33:21–35:44 Geht das auch mit einem kleinen Budget? 35:45–37:02 Nathalies Recruiting Hot Take
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach einer anstrengenden Expo-Woche hat Ron endlich wieder Zeit für einen Abend in seiner Stammkneipe. Am Tresen hat er dieses Mal Franziska Albrecht von Madaster Germany getroffen. Und die beiden sind tief in die Welt des Bauens und Wiederverwertens eingetaucht. Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Material Matters: https://thomasrau.eu/de/material-matters/ Whitepaper "Mögliche Ansätze zur Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft in der Immobilienfinanzierung": https://madaster.de/neuigkeiten/ansaetze-kreislaufwirtschaft-in-der-immobilienfinanzierung/ Webinar Vorstellung des Whitepaper: https://info.madaster.de/hubfs/Webinar%20Banken%20und%20Finanzierung.mp4 Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH ( https://on-geo.de/ ). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
Eine Woche Urlaubspause - nicht geplant aber hier sind wir wieder. Vollgepackt mit euren Emails und medizinischen Themen. Es geht natürlich um die geplanten Einschränkungen in Bezug auf die Teillegalisierung von Cannabis. Wir sprechen über Böhmermann und Chefket, natürlich reden wir über den Film Amrum von Fatih Akin und das Paragliden.Timos Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwWenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik, Luke und Doro!
Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ob als Schauspielerin, Therapeutin oder Drehbuchautorin – alles, was Franziska von Arb anpackt, tut sie mit Feuer, Leidenschaft und unerschütterlicher Intensität. Schon mit zwölf Jahren wusste sie, dass sie Schauspielerin werden wollte. Ihr Traum: eines Tages auf den ganz grossen Bühnen zu stehen. Entschlossen verfolgte sie diesen Weg, absolvierte die Schauspielschule und spielte zunächst in Kleintheatern. Als sie schliesslich auf der ersehnten grossen Bühne stand, kam die Ernüchterung – der Abstand zum Publikum war zu gross, die Nähe zu den Menschen fehlte. Diese Erkenntnis stürzte sie in eine Lebenskrise. Auf der Suche nach Sinn und einer neuen Richtung brach Franziska von Arb zu einer langen Reise durch Amerika auf. Unter dem endlosen Sternenhimmel kam die Eingebung: Psychologie. Nach dem Studium und der Ausbildung zur Psychotherapeutin spezialisierte sie sich auf Traumatherapie. Sie führt nun seit vielen Jahren eine eigene Praxis und ist neben ihrer therapeutischen Arbeit mit dem «Hirntheater» unterwegs, ihrem interaktiven Theaterensemble, das sich auf Themen im Bereich der Demenz spezialisiert hat. Aber auch sonst brennt der künstlerische Funke weiter: Nach einer Ausbildung zur Drehbuchautorin schreibt Franziska von Arb an Spielfilmen und Serien, um Geschichten auch filmisch zum Leben zu erwecken. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Franziska von Arb, wie sie schon während der Schauspielausbildung Aidskranke im Lighthouse Basel betreut hat, warum sie immer wieder um ihre Stimme kämpfen musste und wie sich ihre therapeutische und ihre künstlerische Arbeit gegenseitig beeinflussen. Die Musiktitel: 1. Mani Matter - Si hei der Wilhälm Täll ufgfüert [= sie haben Wilhelm Tell aufgeführt] 2. Ambäck – Verändler (Andreas Gabriel, Violine / Markus Flückiger, Schwyzerörgeli / Pirmin Huber, Kontrabass) 3. Marla Glen – The Cost Of Freedom 4. Bait Jaffe Klezmer Orchestra – David's Bulgar von Sascha Schönhaus 5. Bait Jaffe Klezmer Orchestra featuring Ana María Pérez Jiménez - Esta Montagna d'enfrente Das eingespielte Lied: Franziska Maria von Arb – Gschichtebeeri (Geschichten-Beere) aus Bärlauch von StimmKontraBass
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eine Kindheit mit einer schwer depressiven Mutter, zu früh zu viel Verantwortung – und der lange Weg in (und aus) der Alkoholabhängigkeit: PR-Managerin, systemischer Coach und Autorin Franziska Hohmann spricht offen über Schmerz, Liebe und die Kraft, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen. Sie erzählt, wie psychische Erkrankungen Familien prägen, warum Sucht mehr ist als „Willensschwäche“ und wie Nüchternheit Schritt für Schritt möglich wurde.Wir reden über Parentifizierung, Scham und Schuld, Therapie, Rückfälle (und warum fünf Anläufe trotzdem ein Sieg sein können), tägliche Routinen in der Recovery, Coaching-Tools für mehr Stabilität – und über ihr Buch „Gut, dass du nicht mehr da bist“. Eine Folge für Betroffene, Angehörige und alle, die lernen wollen, liebevoller mit sich und anderen umzugehen.Hinweis: Diese Folge enthält passagenweise sensible Themen (Depression, Sucht, Suizidgedanken).
In dieser intensiven Podcast-Folge spreche ich mit Autorin Franziska Hohmann über ihr Buch Gut, dass du nicht mehr da bist. Franziska wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter auf, die an schweren Depressionen litt. Schon als Kind musste sie viel zu früh Verantwortung übernehmen – ohne Halt, ohne Sicherheit, ohne dass jemand zuverlässig für sie da war. Wir sprechen darüber, wie diese Erfahrungen ihr Leben geprägt haben: Parentifizierung, Scham, das ständige Gefühl, stark sein zu müssen, und wie daraus später Alkohol als Copingmechanismus entstand. Franziska erzählt von fünf Entzügen, den Diamanten-Tattoos als Symbole für jeden Schritt und dem langen Weg in die Heilung. Eine berührende und inspirierende Folge über eine Kindheit im Ausnahmezustand, den Mut zur Selbstbefreiung und darüber, wie man trotz schwieriger Startbedingungen innere Sicherheit finden kann. Hier geht es zu Franziskas Buch "Gut, dass du nicht mehr da bist": https://www.amazon.de/Gut-dass-nicht-mehr-bist/dp/3453607112 +++ +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Diese Episode wird heute zusätzlich in 5120x1080 ausgestrahlt! Instagram meldet Nutzer:innen-Rekord, TikTok meldet möglicherweise Vollzug, Alphabet meldet Gehorsam und Jugendliche melden den Wunsch nach Hilfe an. Und wir? Wir diskutieren über Satire. (Alternativer Episodetitel: Satire suchen ein Zuhause.)
Franziska will ihr erstes Kind eigentlich im Geburtshaus gebären, wird aber bei ET +7 im Krankenhaus eingeleitet. Die Geburt verläuft sehr schnell und Franziska erleidet einen Dammriss 3. Grades. Ihr zweites Kind kommt zuhause zur Welt. Auch diesmal verläuft die Geburt sehr schnell - so schnell sogar, dass die Hebamme es nicht rechtzeitig schafft. *** Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen
Die Themen: Berliner Tiktok-Beschäftigte starten viertägigen Warnstreik; Bernd das Brot tritt in bekannter US-Talkshow auf; Trump teilt in kurioser UN-Rede gegen die Weltgemeinschaft aus; Trump befürwortet Abschuss russischer Flugzeuge bei Luftraum-Verletzung; Finanzminister fordert „große Veränderungen“ statt „Trippelschritte“; Macron steckte in New York im Stau; Schülerin plündert Abikasse. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Franziska leidet seit vielen Jahren unter einer scheinbar chronischen Übelkeit. Doch tatsächlich bestätigen ihr alle Ärzte, dass sie körperlich kerngesund ist und es keine physische Ursache für ihr Unwohlsein gibt. Sie weiß nicht mehr weiter, da ihre Übelkeit ihr Leben bestimmt. Nun sucht sie Rat bei Steffi, da das Fehlen einer körperlichen Ursache auf einen psychischen Hintergrund schließen lässt. Gemeinsam suchen wir in unserem Gespräch tief in Franziskas Vergangenheit und finden einen sehr großen inneren Konflikt in ihr, der bis heute anhält und einen sehr schmerzhaften Ursprung hat. Wie sie diesen auflösen kann und warum sie das auch dringend sollte, besprechen wir in dieser Folge. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Agrarpolitik im Fokus: Politik, Praxis und Perspektiven im Dialog In Folge 30 von „Fakten-Futter“ diskutiert DVT-Sprecher Dr. Hermann-Josef Baaken mit Dr. Franziska Kersten, MdB und agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Das Gespräch fand anlässlich der 25. DVT-Jahrestagung in Berlin vor mehr als 300 Gästen statt und fiel zeitlich in eine Phase intensiver Haushaltsberatungen des Deutschen Bundestages und politischer Richtungsentscheidungen. Die Tierärztin Dr. Franziska Kersten bringt als Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2021 ihre langjährige fachliche Erfahrung in die politische Arbeit ein und ist jetzt agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Themen waren u. a. das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, Fragen der Tiergesundheit und Emissionen, die Proteinstrategie, Bürokratieabbau, Digitalisierung, Förderung der Weidetierhaltung, die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie Erwartungen an einen fairen Dialog zwischen Politik und Branche. Mit Blick auf die anstehenden Entscheidungen wurde deutlich: Planungssicherheit, Wertschätzung und Vertrauen sind die Faktoren, um Landwirtschaft und Tierhaltung zukunftsfest aufzustellen. Zudem teilt Dr. Kersten spannende Einblicke in die laufenden Verhandlungen innerhalb der Regierungskoalition – ein Reinhören lohnt sich. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Lieblingsstück des Krimi-Teams. Paul und Robert treffen sich in einem Hotel. Das hat seine Gäste so gern, dass es sie nie wieder gehen lassen will ... Eine traumhafte Geschichte zwischen David Lynch und «Täglich grüsst das Murmeltier». (00:00) Beginn Episode (03:36) Beginn Hörspiel (54:36) Gespräch (XX:XX:XX) «Hotel Limbus« ____________________ Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Wood), Dietmar Schönherr (Robert Carter), Renate Müller (Ann), Hanna Burgwitz (Mutter, Putzfrau), Peter Lerchbauer (Portier, Garagist), Wilm Roil (Telefonstimme, Arzt), Wolfgang Hepp (Barman, Mann 2), Wolfgang Schwarz (Hoteldirektor, Dr. Wellburn), Jo Kärn (Polizist, Mann 1), Ute Uellner (Verkäuferin, Schwester) ____________________ Tontechnik: Denise Moser und Ernst Frei – Übersetzung und Regie: Hans Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1981 ____________________ Und im Anschluss: «Hotel Limbus» von Wolfram Höll, nach einer Idee von Gerry Jones ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Michael von Burg (Michi) und Franziska von Fischer (Zoeys Mutter), sowie Kamil Krejci (Direktor), Barbara Falter (Portier), Reto Stalder (Barmann), Isabelle Menke (Polizistin) und Peter Jecklin (Förster), sowie Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) ____________________ Intro-Musik: Lukas Fretz – Komposition: Mirjam Skal – Dramaturgie: Simone Karpf – Tontechnik: Ueli Karlen – Regie: Wolfram Höll ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Das Hörspiel «Repeat» von Claudia Weber ist ein Experiment: Fünf Szenen, fünf mal ein- und derselbe Text, aber doch fünf ganz verschiedene Geschichten. Hier könnt Ihr es hören: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/premiere-repeat-von-claudia-weber?id=AUDI20250903_NR_0014
Seit dem Coronaausbruch sind mehr als fünf Jahre vergangen. Wir alle erinnern uns an Schulschließungen, Maskenpflicht, Homeoffice und Abstandsregeln. Die Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben. Was haben wir gelernt – auch für weitere Krisen? Hoppermann, Franziska; Mascolo, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch