POPULARITY
Categories
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025
Was ist die Soziale Frage? Wer beantwortet sie? Warum ist der Markt immer sozialer als der Staat?Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcastSpenden:Lightning:thornydirt67@walletofsatoshi.comMonero:4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W
Die soziale Angststörung (oder auch: Sozialphobie) gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Insbesondere junge Erwachsene sind betroffen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie es dazu kommt, dass einige Menschen eine soziale Angst entwickeln, was typische Symptome sind - und wie man sein Leben zurückerobert. Die Überblicksarbeit über neuere Entwicklung in der Forschung zur sozialen Angststörung findest du hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10108597/ Die Podcastfolge über den Zusammenhang zwischen Angst, Depression und Abhängigkeit findest du hier: https://psychologie-to-go.podigee.io/261-teufelskreis-angst-depression-alkohol Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Soziale Stadtführung - ein ffn-Regional Hannover zum 16.7.25 by Bistum Hildesheim
Zwar herrscht nicht überall auf der Welt Krieg, und doch scheint die ganze Welt in seinem Nebel gefangen zu sein. Während Tod und Leid an manchen Orten zur Normalität geworden sind, wird im Sinne der „Zeitenwende“ an anderen Orten aufgerüstet und eine allgemeine „Kriegsertüchtigung“ gefordert. Der Krieg wird weltweit zum bestimmenden Modus, der das Soziale und die Politik, sowie ganze Volkswirtschaften umstrukturiert. So haben die Herrschenden einmal mehr eine neue Strategie gefunden, ihre Interessen gegeneinander durchzusetzen, im Inneren sowie Äußeren für ihre Ordnung zu sorgen und den Kapitalismus erneut absichern zu können. Unter dem globalen Kriegsregime werden die vielen Krisen autoritär und mit militärischen Mitteln bearbeitet – und so stellt diese neue Herrschaftsform auch einen Angriff auf unsere Kämpfe dar. Und auch Deutschland soll "kriegstüchtig" werden. Einerseits werden Milliarden in Aufrüstung investiert und die Gewinne der Rüstungsindustrie sprudeln. Andererseits fehlt das Geld an anderer Stelle, unter Merz wird der Sozialstaat weiter zusammengeschrumpft, die Polizei aufgerüstet und Feindbilder aufgebaut. Was bedeutet es, wenn sich nicht nur die Wirtschaft, sondern eine ganze Gesellschaft auf Krieg vorbereitet? Wie hängen Autoritarismus und Kriegsertüchtigung zusammen? Wie ist diese Herrschaftsform zu verstehen und wo zeigen sich darin Brüche, die es zu erweitern gilt? Diese und weitere Fragen haben wir mit unserem Genossen Raul aus Frankfurt a. M. diskutiert.
Wir sind zurück! Bei unserer sonntäglichem Weekend-Recap sind wir mal wieder auf etwas gestoßen was wir nicht über uns wussten: soziale Ängste. Wieso diese Folge aber trotzdem unser Peptalk für die Zukunft wurde erfahrt ihr heute xxWir haben jetzt auch Paypal zum spenden
Handwerkerrechnungen, Baumaterialien und teure Elektrogeräte sollen illegal über einen Behindertenverein abgerechnet worden sein. Der Landrat von Hersfeld-Rotenburg, Torsten Warnecke, hat den Geschäftsführer der „Sozialen Förderstätten Bebra“ freigestellt. - Heute treffen sich Studierende, Dozenten und Gewerkschafter vor der Hochschule Fulda zum Protest. Was sich die Landesregierung als Budget für die nächsten Jahre vorstelle, reiche den Hochschulen nicht mal, das Personal zu bezahlen.
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Soziale Fürsorge" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts habe ich mit Roman Rüdiger gesprochen, einem erfahrenen Sozialunternehmer und Gründer des neuen Impact Accelerators der Anthropia in NRW. Gemeinsam haben wir die Notwendigkeit und die Zielsetzungen des Accelerators beleuchtet. Wir haben darüber gesprochen, warum gerade in diesem Zeitraum ein solcher Accelerator von Bedeutung ist und welche Herausforderungen es für Startups in der Wachstumsphase gibt. Roman hebt hervor, dass viele Impact Startups oft an der kritischen Schwelle zum Erfolg scheitern, wenn die finanziellen Mittel zur Neige gehen, obwohl sie auf dem richtigen Weg zur Profitabilität sind. Ein Accelerator mit doppelter Rendite Der Accelerator, den Roman leitet, soll speziell auf Sozialunternehmen ausgerichtet sein, die sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Nutzen generieren. Er erläutert das Konzept der doppelten Rendite, das besagt, dass sowohl der soziale Impact als auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit gleichwertig sind. Roman thematisiert die Schwierigkeiten, die viele Sozialunternehmer im Umgang mit dem Begriff "Impact" haben und klärt, dass es oft eine Verwechslung zwischen Output und Outcome gibt. Während Output messbar ist in Bezug auf Teilnehmende oder Produkte, beschreibt Outcome die tatsächliche Wirkung und Veränderungen, die durch die Arbeit des Unternehmens entstehen. Persönliche Reise und Prägungen Darüber hinaus haben wir über Romans persönliche Reise gesprochen, die ihn von seiner Jugend und seinen ersten Erfahrungen in der Jugendarbeit zu seiner Rolle im Bildungsbereich und schließlich zum Unternehmertum geführt hat. Er beschreibt, wie seine Zeit in verschiedenen Jugendverbänden und Bildungsprojekten ihn geprägt hat und welche Lernerfahrungen er gesammelt hat, die nun in der Rolle als Accelerator-Leiter von Bedeutung sind. Vision für den Accelerator und die Community Ein zentraler Bestandteil des Gesprächs war auch Romans Vision für die Zukunft des Accelerators und die Community, die er aufbauen möchte. Anstatt nur kurzfristige Ergebnisse zu erzielen, zielt er darauf ab, ein Netzwerk von innovativen Startups zu schaffen, die gemeinsam an Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Roman sieht KI und innovative Technologien als entscheidende Werkzeuge, um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Startups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Fazit: Relevanz von Impact-Projekten Zusammenfassend bietet diese Episode inspirierende Einblicke in die Welt des sozialen Unternehmertums und die angestrebten Ziele, die Gründer und Startups bei ihrer Mission, positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, zu unterstützen. Romans Erfahrungen und Visionen unterstreichen die Relevanz und Dringlichkeit von Impact-Projekten in der heutigen Zeit.
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten. In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit. Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen. Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist. Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!Weiterführende Literatur zum Thema:Bücher:Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Zeitschriftenartikel:Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de
Fühlst du dich nach Familienfeiern, Teamtreffen oder Netzwerkevents oft leer und überreizt – obwohl du dich eigentlich auf die Menschen gefreut hast? Dann bist du nicht allein. Gerade hochsensible und introvertierte Menschen erleben soziale Kontakte oft als emotionalen Spagat: Sie wünschen sich Verbindung – und brauchen gleichzeitig Rückzug. In dieser Folge spreche ich darüber, warum gerade HSP so schnell erschöpft sind nach Begegnungen, und was du konkret tun kannst, um deine Energie zu schützen – ohne dich sozial abzumelden.
Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher Klettermayer mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der immer noch bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft.
Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel. Von WDR 5.
In dieser Folge spreche ich über verschiedene Symptome, die sich in sozialer Unsicherheit und mangelnder Sicherheit im Miteinander äußern können. In dieser Folge erfährst du: warum viele Betroffene dazu neigen, Aussagen und Reaktionen anderer zu missinterpretieren wie tief verankerte Scham das Miteinander erschwert wann Monologisieren als Schutzstrategie dient was hinter einer Impulskontrollschwäche im Gespräch stecken kann wie es dazu kommt, dass wir mehr von uns preisgeben, als uns guttut Shownotes: Verena König – Trauma und Beziehungen Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung // Podcast #210 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Impulsivität als Traumafolge // Podcast #151 Heilungsort für innere Kinder // Meditation Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/online-ticket/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:12 Klimaanpassungspläne ohne soziale Fairness Gerade die Schwächsten trifft die Klimakrise am härtesten, und doch werden sie bei der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur. Besonders benachteiligt sind einkommensschwache Haushalte, im Freien arbeitende Menschen, Senior:innen, Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung. 05:31 Waldzustandsbericht 2024 Der Zustand der Wälder in Deutschland bleibt besorgniserregend. Vier von fünf Bäumen sind geschwächt, wie der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt. Besonders alte Bäume – darunter viele Eichen – leiden noch immer unter den Folgen der vergangenen Trockenjahre. 09:34 Klimaschutz hilft der Wirtschaft Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Wenn alle Länder ihre Klimaziele am Paris-Abkommen ausrichten und entsprechend handeln, wächst die Weltwirtschaft bis 2040 um 0,2 Prozent stärker, ergab eine Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Andere Studien kamen auch schon auf größere Unterschiede. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Dr. Josef Bordat https://shop.tredition.com/author/josef-bordat-704 https://www.lepanto-verlag.de/autor/12-bordat-josef
Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Es sind Menschen, die sich sozial engagieren und im Alltag für andere einsetzen: „Local heroes“. Sie alle in einer Datenbank zu sammeln, ist Ziel des Projekts am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Uni Passau – seit 25 Jahren. Dieses Jubiläum wurde jetzt auch mit einem Symposium gefeiert. Stefanie Hintermayr war dabei und hat mit den drei „Local heroes“ Franziska Büschl, Schülerrichterin an den Gisela-Schulen Niedernburg, Marie zur Linden vom Verein „Nightline Passau“ und Elias Wandl vom BDKJ-Kreisvorstand Hauzenberg und der KSJ, sowie Projektinitiator Prof. Hans Mendl gesprochen.
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Micha Fritz, Mitgründer von Viva Con Agua, gibt Einblicke in die Entstehung, das Wachstum und die Vision einer der bekanntesten sozialen Organisationen Deutschlands.
Rosbach, Jens www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Sadhguru spricht darüber, wie man mit Ängsten umgehen kann, wenn man neue Menschen trifft. Was muss geschehen, damit diese Ängste nicht aufkommen und man in vollständiger Harmonie mit dem Leben ist. Originalvideo auf Englisch: • Overcome Social Anxiety & Enhance You... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Fri, 09 May 2025 15:34:35 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17026917/80558d5c-5d81-4858-b0eb-7f998ab00848 ddda6097b8af420cc7a0bde5f44d5b84 Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des April 2025 Ezra Klein und Derek Thompson sind bekannt für kluge Gedanken die häufig gerade so den Korridor des Konventionellen verlassen. Diesmal schreiben sie aber über das Offensichtlichste - zu wenig Wohnung, zu wenig Infrastruktur, zu wenig Forschung. Man wartet auf den Markt und der liefert nicht. Man wartet auf den Staat und der fühlt sich nicht verantwortlich. Das Unkonventionelle ist diesmal die politische Gegnerschaft. Die Republikaner sind schon abgeschrieben. Aber die Demokraten, die könnten noch was erreichen, wenn sie sich von ihrem bisherigen Plan von Politik vollständig verabschieden und ins Zeitalter des konstruktiven Überflusses einstiegen. Das Buch ist auch für uns Deutsche hoch interessant. Wir lesen es dennoch kritisch. Dann stellt uns Wolfgang Literatur vor, die ihren Leser nicht vergisst. Stefan spricht über Trumps Fertilitätspolitik. Zum Abschluss gibt es eine Empfehlung für Nachtmusik. Hinweise Der kürzlich erwähnte vernünftige Fitness-Influencer ist: Colin! Folgt bei der Gelegenheit doch bitte auch uns. Ihr findet Wolfgang bei Instagram. Und Stefan braucht endlich 10.000 Follower… KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literaturliste des April-Salons 00:00:00 Vor dem Salon 00:59:50 Salon für April 2025 01:00:46 Ezra Klein, Derek Thompson: Abundance. How We Build a Better Future. Fülle und Wohlstand wünschen sich Ezra Klein und Derek Thompson in ihrem Buch "Abundance. How We Build a Better Future". In liberalen Demokratien wird immer weniger gebaut, erfunden und verteilt. Warum ist das so? Das Buch richtet sich primär an und gegen Liberale und Linke. simonandschuster.com 03:10:43 Albert Wenger: Die Welt nach dem Kapital. Risikoinvestor Albert Wenger beschreibt in seinem Buch "Die Welt nach dem Kapital" eine eigenartige Vision von einer Zukunft, in der es außer bei der Aufmerksamkeit keine Knappheiten mehr gibt und ein BGE die Rettung sein soll. piper.de 03:34:27 Peter Schadt: Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit. "Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit" heißt ein hochinteressanter Essay von Peter Schadt, der als Maro-Heft erschienen ist und von Luise Schaller illustriert wurde. Die Dystopie, so die These des Autors, ist bereits da. maroverlag.de 03:45:49 NYT-Autoren zu Trumps widersprüchlicher Fertilitätspolitik. Donald Trump hat eine ausgefeilte Fertilitätspolitik. Aber seine bürokratiefeindliche Politik steht dieser entgegen. Die New York Times beobachtet es detailliert. nytimes.com Meinungsbeitrag der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik und Sexismus. nytimes.com Artikel der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik im Gesundheitsbereich. nytimes.com 03:56:57 Jo Ann Beard: Cheri. Die amerikanische Schriftstellerin Jo Ann Beard schlägt in ihrem Erzählungsband "Cheri" (übersetzt von Anke Caroline Burger) einen unvergleichlichen Ton an, der von Alltagsbetrachtungen ausgehend ins Abgründige schwingt und doch heiter bleiben möchte. harpercollins.de 04:06:15 Andreas Püttmann: Zwischen Christdemokratie und Rechtspopulismus. Andreas Püttmann hat in den "Blättern" das Christliche, Soziale und Konservative der CDU/CSU historisch erörtert. blaetter.de 04:15:23 Sebastian Friedrich: Droht die Establishmentisierung der Linken? Die Linke hat den zweiten Wahlgang ermöglicht, sodass Friedrich Merz nach wenigen Stunden doch noch zum Kanzler gewählt wurde. Eine Formalie? Nein, sagt Sebastian Friedrich in "Jacobin". jacobin.de 04:34:12 Norbert Walter-Borjans: „Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten". Norbert Walter-Borjans kritisiert das SPD-Verhandlungsergebnis im Koalitionsvertrag. Wir vergleichen den Koalitionsvertrag und das SPD-Wahlprogramm. freitag.de 04:38:54 Katharina Pistor: Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten. Die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor spricht in einem "Handelsblatt"-Interview über die Repressionen an US-Universitäten. handelsblatt.com 04:44:46 Alice Sara Ott spielt Nachtmusik von John Field. John Field ist der Erfinder des Nocturnes, aber der Komponist ist bis heute völlig unbekannt. Pianistin Alice Sara Ott legt nun eine wundervolle Einspielung seiner Nachtstücke vor. deutschegrammophon.com full Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des April 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3590
Wie gelingt der soziale Aufstieg in Deutschland? Natalya Nepomnyashcha kennt aus eigener Erfahrung die Herausforderungen dieses Weges. In der neuen Folge von EY Spotlight teilt Natalya ihre beeindruckende Reise von der Schulzeit bis zur Führungskraft bei EY und dem Erhalt des Bundesverdienstkreuzes. Sie spricht über die Hindernisse, die sie überwinden musste, Chancengleichheit und die Kraft der Resilienz. Zudem gibt sie wertvolle Ratschläge für junge Menschen, die ihren eigenen Karriereweg gestalten möchten. Mehr Informationen zum "Netzwerk Chancen" findet ihr unter https://www.netzwerk-chancen.de/. Das Buch von Natalya "Wir von unten" findet ihr im Buchhandel. Du möchtest mehr über die Arbeit bei EY erfahren? Dann vernetze dich mit uns, z.B. auf unserem EY Deutschland Instagram Kanal oder direkt mit Natalya, Laura oder Julia auf LinkedIn. Du interessierst dich für einen Einstieg bei EY, dann findest du hier unsere offenen Positionen. Du weißt noch nicht, welcher Bereich der Richtige für dich ist? Dann mach einfach den Test mit dem EY Jobmatcher. Wir freuen uns über das Sponsoring von RØDE, das es uns ermöglicht, spannende Gespräche in hervorragender Audio-Qualität mit euch zu teilen. Vielen Dank!
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Vielleicht kennst du das: Ein Geburtstag steht an, eine Feier, ein Meeting oder das Treffen mit Freunden und du bist einfach nur nervös. Du hast ein unwohles Gefühl und machst dir schon Gedanken darüber, wie du dich dort blamieren könntest. Mit dieser Meditation kannst du nun gelassener in diese soziale Situation gehen. Mache sie einfach vor der sozialen Situation, gerne auch mehrmals und schaue, was sie in dir verändert. - los gehts!Zum brandneuen PDF-Journal - endlich dranbleiben!Zum Erröten SOS-Guide jetzt sichern! Hier kommst du zu der 0€ Audio-Selbsthypnose für einen neuen Umgang mit deiner Errötungsthematik.Hier kommst du zur Anmeldung für die "Sharing & Caring Supportgruppe" für Frauen mit Errötungsthematik.Mein für dich zusammengestelltes Ätherische Öle-Set bei Errötungsthematik Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und ätherische Öle kannst du dir direkt bequem hier buchen, ansonsten schreib mir eine Mail oder eine Nachricht auf einem meiner Social Media Kanäle.Hier meine Kontaktdaten:Mein Instagram (@kathrinschlinkert)Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching)Mein Facebook (@reconnection.with.oils)Mein Youtube (@kathrinschlinkert)Mein BlogEmail: hello@kathrinschlinkert-coaching.deMeine WebsiteAlles Liebe,Kathrin
In der 42. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Franziska Mühlbacher und Theresa Unger-Gülcher aus dem Technischen Museum Wien. Mit ihnen sprechen wir über die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung in Museen. Anhand des vielfältigen Angebots des TMW machen die beiden deutlich, wie vielfältig das Angebot zu Nachhaltigkeit und den UN-Nachhaltigkeitszielen in einem Museum sein kann. Zusatzinfos & LinksTechnisches Museum Wien: https://www.technischesmuseum.at Angebote im TMW: Förderprojekt „This is (not) Rocket Science!”: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science Klima-Challenge in der Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/klima_wissen_handeln Führung „Grenzenlos? Technik und Migration“: https://www.technischesmuseum.at/event/grenzenlos_technik_und_migration Führung „SDGs – vom Wissen zum Handeln“: https://www.technischesmuseum.at/event/sdgs__vom_wissen_zum_handeln Ausstellung „Frauengalerie“: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/frauengalerie Workshop „Zukunftswert: Klima“: https://www.technischesmuseum.at/event/zukunftswert_klima Maker*Space techLAB: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/techlab Experimente für zu Hause: https://www.technischesmuseum.at/besuchen/experimente Rätselrallye Generator: https://www.technischesmuseum.at/besuchen/raetselrallye Projekt „Cultural Collisions“: https://www.technischesmuseum.at/schule_und_kindergarten/cultural_collisions Jugendbeirat „Mission Control“: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science/mission_control Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung: https://events.umweltbildung.at Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH
Durch Flucht und Vertreibung werden Menschen traumatisiert. Mit therapeutischer Unterstützung wird eine Integration erleichtert oder überhaupt erst möglich. Damit wäre den Betroffenen und der Gesellschaft geholfen. Götz, Eva-Maria; Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Backof, Peter www.deutschlandfunk.de, Corso
Willkommen bei unserem Oster-Special: „Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist“ Ostern erzählt eine alte Geschichte: Einer, nämlich Jesus, gibt alles – für andere. Sie ultimative Opferbereitschaft, die Hoffnung bringen soll. Und Heute? Wird eher derjenige gefeiert, der sich nimmt - wie Trump - nicht der gibt. Wir leben in einer Zeit, in der Altruismus belächelt und Egoismus gefeiert wird. Da treffen "Gutmenschen" auf Egoisten, Empathen auf Psychopathen, Soziale auf Narzisten. Das Wort Opfer hat inzwischen einen herablassenden Beigeschmack und wird als Schimpfwort verwendet, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft gelten als naiv und dumm. Donald Trump ist nicht nur ein Politiker – er ist ein Symbol. Für eine Kultur, die Helfen für Schwäche hält. In der es um Deals und Machtdemonstrationen, um Destruktion und Eigengewinn geht. Mitgefühl, Kompromisse, Menschlichkeit, Diplomatie und langfristige Lösungen für alle haben in der Trumpschen Vorstellung keinen Platz. Deshalb ist jeder, der dagegen angeht, mutig und stark. deshalb ist in einer Ellbogengesellschaft Opferbereitschaft Widerstand - gegen Kälte, gegen Gleichgültigkeit, gegen die Diktatur des Egos. Ausserdem sagt die psychologische Forschung: Wer gibt, gewinnt. Unser Gehirn belohnt das Gute bis hin zum "Helfers High". Aber was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr bereit ist, etwas zu opfern? Wir freuen uns über Eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema und wünschen Euch schöne Ostern. Annika + Tilly
Der Architekt Jürgen Engel hat nicht nur die Skyline von Frankfurt mitgeprägt, sondern auch neben vielen anderen wichtigen Gebäuden die chinesische Staatsbibliothek in Peking und die drittgrößte Moschee der Welt in Algier gebaut. Bis heute ist er als Stadtplaner weltweit engagiert und legt in seiner Arbeit immer den Fokus auf die Menschen, für die er baut. Im hr1-Talk erzählt der Architekt Moderator Klaus Reichert auch, was an seinem aktuellen Projekt am Frankfurt Mainufer so besonders ist.
Danke für dein Interesse und deinen Support: https://www.psychologos.ch/support/Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1 – Fakten & Ratschläge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2 – Erfahrungen aus Dänemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3 – Wissenschaft & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Sie spricht darüber, wie sich die Seraphiner Stiftung der Kapuziner an ihre Testamentsspender erinnert.
Habt ihr schon mal von Insekten gehört, die ihre eigenen Klimaanlagen bauen und in riesigen unterirdischen Städten leben? Hier erfahrt ihr alles über die faszinierenden Termiten und ihre eindrucksvollen Bauten.
Mon, 20 Jan 2025 09:40:01 +0000 https://einfachungesund.podigee.io/218-neue-episode 37f866f4e6fb3ee2915bc43cc907edce Gibt es heute eine Epidemie der Einsamkeit? Menschen sind soziale Wesen – aber was bedeutet das eigentlich? Während der Evolutionen haben wir Menschen und unsere Vorfahren in Gruppen gelebt, was zentral für unser Überleben war. Menschen haben gemeinsam dazu beigetragen, dass alle genug zu essen haben, sie waren in der Gruppe sicherer. Doch spätestens seit der Industrialisierung leben wir in immer kleineren Gruppen. Statt Großfamilie oder Dorfgemeinschaft wohnen meist nur Eltern und Kinder in einem Haushalt. Oft ziehen wir in andere Städte, Familien und Freundesgruppen verteilen sich über das ganze Land oder sogar die ganze Welt. In dieser Folge sprechen Antonia und Moritz darüber, welche Folgen dieser Wandel für uns und unsere Gesundheit hat. Gibt es wirklich eine “Epidemie der Einsamkeit”, weil immer mehr Menschen ohne Familie und Freunde leben und sich ins Internet zurückziehen? Welche Bedeutung haben die sozialen Kontakte für das Gehirn und die Entstehung von Krankheiten, vor allem im Alter? Hosts: Personal-Trainerin und Produktmanagerin Antonia Fries und Medizinredakteur Moritz Jaax 218 full Gibt es heute eine Epidemie der Einsamkeit? no cerascreen
Kinder haben das Talent, uns mit ihren Fragen immer wieder in Erklärungsnot zu bringen. Manchmal geht es um Themen, die wir uns selbst nicht erklären können. Wie reagiert man auf die Frage: "Papa, warum bringt der Weihnachtsmann den armen Kindern keine Geschenke?" Wie vermittelt man den die Gefahr von Waffen, wenn Wasserspritzpistolen und Nerv-Guns doch so viel Spaß machen? Wenn die älteste Tochter gleichzeitig langsam Zeichen der Pubertät zeigt, hat Papa Max wieder alle Hände voll. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die ehemalige Ampel-Koalition hat sich auf eine Steuerentlastung bei der kalten Progression und eine Kindergelderhöhung noch vor der Bundestagswahl verständigt. Das teilte Grünen-Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler mit. Die FDP werde dem Entwurf gemeinsam mit der Minderheitskoalition von SPD und Grünen zustimmen, hieß es. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss allerdings auch der Bundesrat zustimmen. Die FDP hatte kritisiert, das Gesetz sehe auch neue Bürokratiekosten für Unternehmen vor und wollte es deshalb nach dem Bruch der Regierung nicht mehr mittragen. Nun einigten sich die Fraktionen, die kritisierten Punkte aus dem Gesetz zu streichen.
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Sind Vampire nur Figuren der Legende? Tatsächlich leben in Südamerika drei Fledermausarten, die sich ausschließlich von Blut ernähren. Ihre Vorliebe bringt diesen Flattertieren - die übrigens gut zu Fuß sind - einige Schwierigkeiten. Von Christiane Seiler
Jeder hat Ängste. Einige vor Spinnen, andere vorm Fliegen oder Autofahren. Manche Menschen haben Angst vor anderen Menschen - also in sozialen Situationen. Die Angst kann so groß sein, dass sie den Alltag der Betroffenen einschränkt. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Riccardo Vaccaro.