POPULARITY
Categories
Das Unternehmen Vulcan Energy hat auf deutschem Boden eine Lithium-Förderanlage eröffnet. Es könnte der Beginn einer heimischen Lithium-Produktion in großem Maßstab sein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Wie sieht der aktuelle Bestand von Marco & Stefan eigentlich aus? In dieser Folge erzählen die beiden, mit welcher Strategie sie den Vermögensaufbau mit Immobilien gestartet haben. Welche Immobilien haben sie gekauft und was bleibt am Ende des Tages an Cashflow übrig? Nachdem der Grundstein der Vorsorge gelegt war, kam nun Phase 2, die auf die finanzielle Freiheit einzahlen sollte. Welche Objekte kaufen Marco und Stefan ins Portfolio, um das Ziel zu erreichen? Warum nun Immobilien in München im Portfolio stehen und warum die beiden nach Erreichung der ersten Ziele nun auch einen zu Beginn negativen Cashflow in Kauf nehmen, das erfahrt ihr in dieser Folge mit einem Einblick in Zahlen, Daten & Fakten. immocation. Lerne Immobilien.
Vier Generationen, ein Ziel: Aus einem Pferdestall möchten Urgrossmutter Ruth Gubler und ihre Nachkommen ein Mehrgenerationenhaus bauen. Doch je länger sich die Bauphase im Thurgau hinzieht, desto mehr wird das Geld zum Thema. Der Bau wird teurer als geplant. «Es ist einfach grossartig, dass ich das noch miterleben darf!», freut sich Urgrossmutter Ruth zu Beginn des Bauprojekts in Salen-Reutenen TG. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt 3,5 Millionen Franken und beinhaltet vier Wohneinheiten, sowie einen Pferdestall. Jedes Familienmitglied steuert unterschiedlich viel Eigenkapital bei, besitzen werden alle aber gleichviel. Die Familie ist entschlossen, beim Bau tatkräftig mit anzupacken, weshalb sie praktisch jedes Wochenende auf der Baustelle verbringt. Für die 77-jährige Ruth Senior bedeutet das Projekt einen neuen Lebensabschnitt. Nach 46 Jahren wird sie ihr altes Zuhause verlassen, in dem sie zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Jakob ihre Kinder grossgezogen hat. Doch das Haus mit dem grossen Garten wurde zunehmend zur Belastung für sie.
Ein auffälliger Anstieg von Atemwegserkrankungen in China hatte in den vergangenen Tagen an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Doch offenbar scheint das Land dabei, die ausgebliebenen Infektionen des Lockdowns nachzuholen.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kommen viele ukrainische Frauen an deutschen Bahnhöfen an. Oft werden sie angesprochen, manchmal mit bösen Absichten. Ein Feature über Betrüger und den Versuch, Frauen in die Prostitution zu zwingen. Von Nora Bauerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Berlin: Haushaltsberatungen verschoben, Regierung sucht Finanzierungslösungen, Wirtschaft besorgt - Gaza: Hilfsorganisationen setzen auf Hilfstransporte während der Feuerpause, Beginn - Überherrn: Gegner der S-Volt-Ansiedlung wollen klagen: Ausgang offen
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kommen viele ukrainische Frauen an deutschen Bahnhöfen an. Oft werden sie angesprochen, manchmal mit bösen Absichten. Ein Feature über Betrüger und den Versuch, Frauen in die Prostitution zu zwingen. Von Nora Bauerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Hast Du jemals das Gefühl gehabt, dass einfach alles schief geht? Dass Du dich mitten in der Schwierigkeit frägst, warum Du diese Situationen überhaupt so nah an dich heranlässt? Dann bist Du hier genau richtig. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Tagen, an denen alles zu kippen scheint.Nicht alles ist so einfach, wie es scheint. Wie schnell wird unsere Bitte erhört? Darf man sich auch mal bei Gott auskotzen? Mit diesen Fragen setzen wir uns auseinander und ziehen auch das Buch der Klagelieder von Jeremia heran. Klagelieder 2, 18+19: "Weine laut vor dem Herrn, Mauer der Tochter Zion! Deine Tränen sollen Tag und Nacht fließen wie ein Bach. Gönn dir keine Ruhe, deine Augen sollen nicht trocken werden. Steh auf, schrei in der Nacht zu Beginn jeder Nachtwache. Schütte dem Herrn dein Herz aus wie Wasser. Heb deine Hände wegen deiner Kinder zu ihm auf, die an allen Straßenecken verhungern."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: iStock/RawpixelAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
In dieser Episode gewährt uns Brix Schaumburg einen Einblick in seine persönliche Reise – sein Outing als Transperson in der knallharten und manchmal auch herausfordernden Umgebung der Film- und Medienwelt. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte, sondern der Beginn einer Mission. Brix nutzt sein wertvolles Wissen und seine persönlichen Erfahrungen, um Unternehmen bei der Integration von Vielfalt und Inklusion zu unterstützen. Bei Grow & Flow spricht Leni Bolt über die Themen Work-Life-Balance, Selbstliebe und wie du das Leben ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Dieser Podcast richtet sich vor allem an Menschen, die etwas verändern möchten. Raus aus der Komfortzone und ab auf die wilde Achterbahnfahrt des Lebens. Leni teilt in ihrem Podcast ihr geballtes Coaching-Wissen, damit du diesen Input Schritt für Schritt auch in deinem Alltag anwenden kannst. Lass dich inspirieren! → Melde dich jetzt bei Kompaz an und finde deine Work-Life-Balance: https://lenibolt.de/membership → Folge mir gerne auf Instagram: instagram.com/lenibolt → Folge Brix Schaumburg auf Instagram: instagram.com/treesoul
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Auch mit Notbremsassistent voll in die Eisen Foto: DEKRA Auch in einem Auto, das einen elektronischen Notbremsassistenten an Bord hat, müssen Fahrerin oder Fahrer im Notfall selbst voll bremsen, um die Geschwindigkeit möglichst stark zu verringern. „Bei unseren Fahrtrainings hören wir immer wieder die Ansicht, der Notbremsassistent werde im Notfall das Abbremsen komplett übernehmen. Das ist ein Irrtum, der unter Umständen verheerende Folgen haben kann“, warnt man bei der Expertenorganisation DEKRA. Foto: DEKRA „Die heute verbauten Notbremsassistenten machen eine Vollbremsung durch den Fahrer keineswegs überflüssig“, heißt es. „Sie sind so ausgelegt, dass sie den Fahrer in bestimmten Situationen vor einem drohenden Unfall warnen und eine Notbremsung einleiten, wenn der Fahrer auf die Warnung nicht reagiert.“ Allerdings wird das Fahrzeug vom Bremsassistenten nicht immer bis zum Stillstand abgebremst. So können viele dieser ab 2024 in der EU für alle Neuwagen vorgeschriebenen Systeme, optimale Bedingungen vorausgesetzt, nur bei innerorts üblichen Fahrgeschwindigkeiten bis zum Stillstand abbremsen. Auch können nicht alle kritischen Situationen zuverlässig erkannt werden. So tun sich zahlreiche aktuell verfügbare Systeme mit der Erkennung von Fußgängern und Radfahrern noch schwer, auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter sind die Systemgrenzen schnell erreicht. Es seien eben nur Assistenten, die den Fahrer im Notfall unterstützen sollen, und keine Autopiloten. Ständige Aufmerksamkeit und bei Bedarf eine richtig ausgeführte Notbremsung durch die Person am Steuer seien immer noch der sicherste Weg. Druck bis zum Schluss durchhalten „In Notfällen gilt deshalb bei allen Fahrzeugen, ob mit oder ohne Notbremsassistent: Droht ein Unfall, sofort mit voller Kraft auf die Bremse treten und diesen Druck bis zum Schluss durchhalten“, betont man. „Und dabei das Lenkrad gut mit beiden Händen festhalten und gegebenenfalls ausweichen. Alles Weitere kann man dem eingebauten ABS überlassen.“ Das Vibrieren des Pedals ist normal und sollte nicht irritieren. Wenn sich die Situation entspannt, kann der Bremsdruck reduziert werden. Der größte Fehler, der bei der Notbremsung oft gemacht wird, ist das dynamische Bremsen: das heißt, zuerst schwach und danach immer stärker auf die Bremse treten. „Dies macht den Bremsweg unnötig lang und führt zu unnötig hohen Aufprallkräften“, warnt man bei der DEKRA. Hinzu kommt, dass viele Notbremsassistenten mit Beginn einer Reaktion – wie etwa Lenken, Beschleunigen, Bremsen und teilweise auch Blinken – abschalten. Alle Fotos: DEKRA Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ein starkes Finanzergnis kasschiert nicht mehr fehlende Innovationen! Disclaimer zu Beginn: ich bin als Konsumentin eine Apple-Jüngerin und Power-Userin der ersten Stunde. Da darf auch einmal der Akku meines iPhone 11 nach vier Jahren leicht schwächeln. Man kann sich also umschauen, was das neueste Modell iPhone 15 kostet. Und siehe da, exakt gleich viel wie 2019 das iPhone11. Hier scheint die Inflation spurlos an Apple vorüber gegangen zu sein. Schön für mich als Apple-Konsumentin, schlecht für mich als Apple-Aktionärin. Was aber noch schlechter für alle Apple-Investor*innen ist der Zinsanstieg. Denn an den niedrigen Zinsen hat Apple in den letzten Jahren ganz gut verdient, wie eine Studie von Christof Schürmann vom Flossbach von Storch Research Institute beeindruckend zeigt. Demnach musste Apple im abgelaufenen Geschäftsjahr um 34 Prozent mehr Zinsen bezahlen. Nicht, dass Apple hoch verschuldet wäre, im Gegenteil. Finanzstarke Unternehmen wie Apple haben die Zeit des nachgeworfenen Geldes genutzt, um trotz allem - auch steuerlich günstig - Kredite aufzunehmen und das Geld dann höher verzinst anzulegen oder Aktien zurückzukaufen. Sie nutzten auch die Zinsanstiege der letzten zwei Jahre um die Cash-Bestände höher verzinst anzulegen, während die höheren Zinsen auf der Kreditseite sich noch nicht bemerkbar machten, weil man günstige fix verzinste Kredite abschloss, die jetzt erst langsam auslaufen. Doch die Zeiten, wo man mit einem starken Finanzergebnis fehlende Innovationen und Erträge im angestammten Geschäft kaschieren konnte sind jetzt mit der von den Notenbanken eingeleiteten Zinswende langsam vorbei. Aus der Differenz aus Zins- und Dividendeneinkommen und Zinsausgaben für Kredite verdiente laut Studienautor Christof Schürmann Apple noch 2018 rund 2,5 Milliarden US-Dollar. Das sei mehr, als so manches im deutschen Leitindex DAX enthaltene Unternehmen im operativen Geschäft verdient! Diese Rechnung geht jetzt nicht mehr auf, zumal bei Unternehmen mittelmäßiger Bonität die Renditen im Schnitt schon gut bei 6,6 Prozent und mehr liegen müssen, damit sie Anleihenkäufer*innen finden, doppelt so viel wie noch zum Tief Ende 2020. Es lohnt sich also auch, beziehungsweise gerade bei den gut dastehenden Unternehmen einmal einen Blick auf die Entwicklung des Finanzergebnisses zu werfen und zu schauen, woher der Gewinn des Unternehmens eigentlich kommt. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Apple #Anleihen #Rendite #Zinsen #return #Finanzergebnis #podcast Foto Unsplash/Koplai
Willkommen zu einer der letzten Folgen Coffee Break, denn das Format wird sich hier vollkommen verändern. Zusammen mit Fabiénne sprechen wir heute über toxische Beziehungen und darüber, wie ihr die Reißleine ziehen könnt. Ehrlich gesagt hat mich Fabiénne mit dem Thema überrascht, weshalb ich heute zu Beginn etwas gebraucht habe um reinzukommen, dennoch sind wir mit dieser Folge mehr als zufrieden. Wer kennt es nicht, toxische Beziehungen im privaten, aber auch Arbeitsplatzumfeld. Leider erleben wir das viel zu häufig und oft fehlt uns der Mut oder die Kraft eine Grenze zu ziehen und NEIN zu sagen. Wir sprechen heute von unseren Erlebnissen und auch, wie wir damit umgegangen sind. Wir wünschen euch viel Spaß Podcast Shownotes Du findest mich auf: Mein Buch findest du hier: https://www.amazon.de/Tibro-Erfolgsworkbook-holistischer-Stressreduktion-Resilienz/dp/B0CH2CXSSF/ref=sr_1_2?crid=18MCIJE5KAF0D&keywords=tibro+erfolgsworkbook&qid=1696870704&sprefix=tibro%2Caps%2C167&sr=8-2 BEWIRB DICH AUF EIN KOSTENFREIES BERATUNGSGESPRÄCH MIT MIR:https://tinofuchs.com/beratung/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/coach-tino-fuchs/ Instagram: https://www.instagram.com/tibro/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmAoUURED6qTl7wPkES_QtA TrustPilot: https://de.trustpilot.com/review/tinofuchs.com Oder schreib mir eine Mail an: coaching@tinofuchs.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tino-fuchs/message
Vielfach wird die Offenbarung des Johannes, die auch als "Johannesapokalypse" bezeichnet wird, als visionäre Schilderung endzeitlicher Ereignisse aufgefasst. Man sucht dann in ihr Anzeichen und Hinweise für den Beginn der endzeitlichen Apokalypse. Tatsächlich lassen sich in der Geschichte immer wieder Ereignisse finden, die in der Offenbarung des Johannes vorhergesagt erscheinen. Endzeit ist so eigentlich immer. Liegt das daran, dass die Visionen des Johannes ihre Erfüllung finden? Oder nutzt der Autor der Johannesoffenbarung apokalyptische Muster, die zwischen Gut und Böse, Hell und Dunkel unterscheiden, um ein ganz anderes Ziel zu verfolgen? Ein näherer Blick zeigt, dass sich die Offenbarung des Johannes an eine Gruppe verfolgter Christen richtet, die in einer konkreten Bedrohung getröstet und gestärkt werden sollen. Fast nebenbei kommt dabei ein interessantes Konzept des Verhältnisses von Zeit, Raum und Ewigkeit zum Vorschein. Der Vortrag erschließt an diesem Abend eine neue Perspektive auf die Offenbarung des Johannes, die in der Tat bleiben aktuell ist - nur eben nicht zwingend als Beschreibung endzeitlicher Ereignisse, nach deren Zeichen man Ausschau halten könnte. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 22. November 2023 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Gliederung Offenbarung des Johannes (pdf) Briefwechsel zwischen Plinius dem Jüngeren und Trajan (Brief X 96f) - Uni Siegen Präsentation Trajan und die Zahl 666 (Werner Kleine) (pdf) Katholische Citykirche Wuppertal, Raum - Zeit - Ewigkeit … eine theologische Verhältnisbestimmung (Glaubensinformation), Youtube, 9.11.2023 Katholische Citykirche Wuppertal, Kath 2:30, Episode 31 - Die Offenbarung, Youtube, 10.2.2024
Heute vor genau zehn Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan in Kiew. Zu diesem Anlass hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius die Ukraine besucht – und ihr weitere Militärhilfe zugesichert. In dieser Folge erinnert sich die Leiterin des ARD-Studios Moskau, Ina Ruck, an den Beginn des Euromaidan. Sie war in den ersten Wochen der Proteste in Kiew und sagt heute: “Wie ernst es die Ukrainer mit ihrem Wunsch nach Freiheit meinen, ist nur zu bewundern.” Und es geht um die Ukraine nach dem Getreideabkommen: Seit Moskau die Vereinbarung zum sicheren Transport von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl aus der Ukraine aufgekündigt hat, werden vermehrt Schiffe in den Schwarzmeerhäfen angegriffen. Davon berichtet Fachjournalistin Julia Weigelt in dieser Folge im Gespräch mit Carsten Schmiester. Sie hat mit dem Agrarökonomen Stephan von Cramon von der Univeristät Göttingen gesprochen. Schätzungen der Kyiv School of Economics und der Weltbank zufolge hat die Ukraine seit Kriegsbeginn in der Landwirtschaft Verluste von mehr als 30 Milliarden Dollar eingefahren. Hinzu kommen Milliardenschäden an Gebäuden und Landmaschinen – und durch Minen und Gifte unbenutzbar gewordene Böden. Die zerstörte Agrarfläche ist so groß wie ganz Niedersachsen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Gesamtes Interview mit Stephan von Cramon von der Universität Göttingen https://www.ndr.de/nachrichten/info/von-Cramon-Ukrainische-Landwirtschaft-braucht-Unterstuetzung-der-EU,audio1510428.html Geschichtsprofessor Timothy Snyder über den Holodomor 1932/33 (Yale University) https://yalepodcasts.blubrry.net/2022/11/07/15-ukrainization-famine-terror-1920s-1930s/ Überprüfung der Kriegsschäden in der Landwirtschaft (Kyiv School of Economics) https://kse.ua/agricultural-war-damages-review/ Die ukrainischen Getreideausfuhren im Detail (EU-Daten) https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/ukrainian-grain-exports-explained/ Getreide-Deal: Diese Folgen hat Moskaus Stopp (ZDF) https://www.zdf.de/nachrichten/politik/getreide-abkommen-frist-ukraine-krieg-russland-100.html ARD Podcast-Tipp: Mission Klima: So funktioniert die größte Meerwasserwärmepumpe der Welt https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
“Hallo, ich bin die Jugend” - so stellt sich Tim Kälberer im CHEFTREFF mit Sven Rittau vor. Damit gemeint ist, dass Tim Kälberer nicht nur für seine Position als Geschäftsführer von WORMLAND recht jung ist, sondern dass er die 1935 gegründete stationäre Marke seit Beginn seiner Tätigkeit revolutioniert und revitalisiert hat. Tim Kälberer erzählt über den spannenden Weg der Digitalisierung des traditionellen Einzelhändlers, wie solche Marken auch in Zukunft überleben können und welche Vision ihn antreibt. In der Folge mit Tim Kälberer und Sven Rittau lernst Du:
Das Universum war der Meinung, dass es in Folge 146 mal wieder massive technische Probleme bei der Aufzeichnung geben sollte. Deswegen sind wir gleich zu Beginn der Folge auch schon leicht gereizt, denn das, was ihr hört, ist der bereits dritte Versuch, den Podcast aufzunehmen. Das hindert uns aber nicht daran, über Andis und Tobis jüngste Wrestling-Eskapaden zu plaudern, genauso wie über den neuen Ghostbusters-Trailer, die Zelda-Verfilmung und den Chris Columbus-Klassiker "Mrs. Doubtfire" mit dem unvergessenen Robin Williams. Wir nehmen den fortgeschrittenen November bereits zum Anlass, ein bisschen zurück zu blicken und zu überlegen, welche Serien, Filme und Games uns dieses Jahr besonders begeistert haben, auch wenn sie dafür nicht unbedingt erst dieses Jahr erschienen sein müssen. Im Filmbingo hat Andi den Berufsalltag von Lehrer Frank Stimpel an einer Brennpunktschule in der ARD-Serie "Almania" verfolgt und verrät, ob sich das Einschalten lohnt. Tobi hingegen bekam einen absoluten Klassiker serviert und berichtet uns davon, ob der legendäre Kultfilm "Manche mögen's heiß" aus dem Jahr 1959 mit Marylin Monroe und Tony Curtis auch heute noch funktioniert oder ob man die blonde Sugar lieber im Archiv lassen sollte. Das alles und ein verdammt langes Kapitel aus einem Torsten Sträter-Buch erwartet euch in einer notdürftig macgyver-mäßig zusammengeklebten Folge 146.
Bayer 04 Leverkusen spielt seit Beginn der Saison guten und vor allem erfolgreichen Fußball! Die "Werkself" ist, stand jetzt, in noch allen Wettbewerben ungeschlagen was sich auch in den Tabellen zeigt. So führt man nicht nur in der Bundesliga an, sondern auch in der UEFA Europa League und auch im Pokal ist man noch dabei. Daher stellen wir uns die Frage, ob Leverkusen in dieser Saison unter Xabi Alonso endlich titelreif ist und wenn ja, welche Titel wir für realistische Ziele sehen. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Als Ministerin für Kultur und Wissenschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland bohrt Ina Brandes seit Beginn ihrer Amtszeit dicke Bretter: Wie kommt NRW als Industrie- und Forschungsstandort an den dringend benötigten qualifizierten Nachwuchs? Und wie gelingt es, eine Kulturszene zu erhalten, die eine Gesellschaft aus 150 Nationen widerspiegelt? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz. Von Ina Brandes.
Die Preisspirale dreht sich nicht mehr so rasch wie zu Beginn des Jahres. Das Misstrauen der Menschen ist dennoch groß, sie schränken ihre Ausgaben weiter ein. Gerade in Mitteldeutschland ist die Konsumlaune im Keller.
Gudrun Maier und Rosi Degen-Faschinger stellen die Hälfte der Theatergruppe Die Rabtaldirndln dar. Gemeinsam mit Barbara Carli und Bea Dermond konnten sie 2023 den Nestroypreis für die beste Off-Produktion des Jahres entgegennehmen. Und zwar zurecht. Wer es nicht glaubt, sollte die Haubentaucher-Kritik über die „Ahnfrauen“ nachlesen (https://www.haubentaucher.at/2023/01/theater-des-monats-mama-bitte/). Wie es sich als freie Kunstschaffende mit und ohne Preis lebt, welche Auseinandersetzungen es zu Beginn um den Namen der Gruppe gab und warum auch die Polizei ab und zu Applaus verdient, klären wir im Gespräch. Die Unterschiede zwischen großer Bühne und Schauspiel im Bauernhof, der Umgang mit Kritik und die Abstimmungsprozesse zu viert, sind weitere Punkte, die endlich einmal besprochen werden. Wie die Zusammenarbeit mit Soziologinnen sich gestaltet, warum der Feminismus auch – oder gerade – in der Krise wichtig ist und was die Zukunft bringt, all das werdet ihr in der kommenden Dreiviertelstunde hören. Wo die Dirndln gerne gut essen gehen, ob sie um viel Geld beim „Aufsteirern“ auftreten würden und warum es bald sogar ein großes Opernprojekt geben wird, erfährst Du auch nur hier. Oder gar nicht. Danke an Gudrun und Rosi für den Besuch. Weitere Infos über die Rabtaldirndln gibt es hier: https://dierabtaldirndln.at Eine Produktion von DAS POD. Idee, Foto & Moderation: Wolfgang Kühnelt, www.haubentaucher.at
Es war der Beginn einer nahezu unglaublichen Geschichte: 15 Länder errichteten gemeinsam die Internationale Raumstation ISS in der Erdumlaufbahn, die bis heute besteht. Die internationale Zusammenarbeit an Bord funktioniert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Brauchst du heutzutage überhaupt noch eine Webseite? Meine Antwort: Ja. Auf jeden Fall. Warum? Das besprchen wir in dieser Folge. Sobald wir geklärt haben, warum diese Webseite so wichtig für dein Online Business ist, erfährst du auch, was sie zu Beginn enthalten muss und was auch erst später dazukommen kann. Ein echter Gamechanger, bist du bereit?
Damen und Herren Intellektuelle! Mit Alan Wake 2 hat Remedy eine Kreativbombe über uns abgeworfen, deren medienübergreifende Erzählung ein Knobelspiel in sich selbst ist. Es ist aber auch ein Spiel, dass in Teilen auf dem Papier besser funktioniert, als in der Praxis und uns ziemlich deutlich macht, warum das Ding über ein Jahrzehnt kein Mainstream-Publisher mit der Kneifzange anfassen wollte. Dom und Andre versuchen, all die verschiedenen "Wow"- und "WTF?!"-Momente aufzuschlüsseln. Viele Spaß! Andre & Dom Timecodes: 00:00 - Einstieg 05:27 - Alan Wake 1 28:42 - Beginn vom zweiten Teil 41:56 - Technischer Zustand 1:00:15 - Charaktere 1:19:00 - Erzählung 1:33:42 - Kampfsystem 1:45:07 - Veränderung der Umgebung 1:57:47 - Fazit 2:04:42 - Spoiler-Teil
Spekuliere, spekuliere! Manu, Micha und Michi diskutieren im dieswöchigen Le Brunch alle Nominierungen zu den Game Awards 2023 und prophezeien die Gewinner (Ihr dürft auch gerne mitmachen). Bei den Games hat sich Michi durch das neue Call of Duty: Modern Warfare 3 getrieben, das der respektloseste und schlechteste Teil der Serie für ihn geworden ist. Im Cast erklärt er, warum. Da hat ihm selbst Standardware wie Dysmantle besser gefallen, das er ebenfalls gespielt hat. Micha hat es in Persona Taktica und Silent Hill Ascension verschlagen. "Wie viel Spiel ist da eigentlich drin?", fragen wir uns. Bereits zu Beginn besprechen die Drei noch das Feedback zum neuen Episodenrythmus bei Insert Moin, wo sich dieses Mal auf der Mailbag anknüpft.
Alex nimmt uns wieder mit in einen seiner laufenden Prozesse - und der startet turbulent: jetzt steht der mutmaßliche Mörder vor Gericht und schon zu Beginn fallen zwei wichtige Zeugen aus, die mit brisanten Informationen über den Angeklagten aufwarten sollten. Außerdem erschüttert eine Aussage das mutmaßliche Mordmotiv. Dies ist die Fortsetzung von Folge 18 unserer aktuellen Staffel. Es geht vor Gericht um das Schicksal von Anastasia aus Solingen, die 2021 tot in einem Kanal in den Niederlanden gefunden worden ist. Alex vertritt in diesem Fall die Schwester der Verstorbenen als Anwalt der Nebenklage. Seine Sichtweise ist natürlich nicht neutral. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Hinweis: Hier besprechen wir einen laufenden Prozess. Dr. Alexander Stevens ist darin als Anwalt der Nebenklage vertreten. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung!***Unser Tipp in dieser Folge: http://www.tatortgame.de/
Gemeinsam mit einem Baukonzern aus NRW rettet die UNESCO den gigantischen Tempel von Ramses II., bevor der in den Fluten des Assuan-Stausees in Ägypten versinkt. Es ist der Beginn der Idee des Weltkulturerbes...
Wir sind jetzt in dieser wunderbaren Jahreszeit Herbst. Die verfärbten Blätter sind vielleicht schon in großer Zahl zu Boden gegangen, und dennoch ist der Herbst eine Pracht: diese Farben und diese klare Luft, die euch die Nase umweht. Vielleicht ist schon der Schnee in der Luft und man riecht ihn förmlich. Und wir kennen den Nebel, der langsam Wälder und Fluren füllt. Was tut die Natur im Herbst? Die Natur zieht sich zurück. Sie wirft alles Alte ab, um die Säfte ruhig zu stellen, nach innen zu gehen und neue Kräfte aufzubauen, die dann im Winter vollkommen ruhen und im Frühjahr neu sprießen. Der Herbst ist aber auch eine Zeit der Ernte. Man kann sogar noch im Spätherbst ganz viele Beeren ernten. Die letzten Blumen blühen noch. Die vielen Früchte, die zu Beginn des Herbstes geerntet werden können, sind jetzt vielleicht schon eingelagert und halten sich uns bereit, damit wir gut durch den Winter kommen.
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts, in der wir tief in die Welt der Mobilitätszahlungen eintauchen. Heute beleuchten wir die faszinierenden Entwicklungen und Debatten, die kürzlich auf dem Panel "It's all about Mobility Payments Solutions: Automotive, Mobility und InCar Commerce" auf der Payment Exchange Konferenz aufkamen. Unsere Experten erörtern, ob wir am Beginn einer revolutionären Ära in der Mobilitätsbranche stehen.
Gemeinsam mit einem Baukonzern aus NRW rettet die UNESCO den gigantischen Tempel von Ramses II., bevor der in den Fluten des Assuan-Stausees in Ägypten versinkt. Es ist der Beginn der Idee des Weltkulturerbes... Von Martina Meißner.
US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping haben sich nach langer Eiszeit zu Gesprächen getroffen. Was hat dabei herausgeschaut? Wir ordnen beide Perspektiven mit unseren Korrespondenten ein. Die weiteren Themen: * Das höchste Gericht in Grossbritannien verpasst der Regierung einen Denkzettel: Asylsuchende nach Ruanda auszuschaffen, wäre rechtswidrig. Dieser Entscheid hat Signalwirkung – auch für andere Länder, die ähnliche Pläne schmieden. * Im Krieg gegen die Ukraine will Russland seine Söldnertruppen mit Frauen aufstocken. Gehen Russland die Männer an der Front aus? * Brasilien ächzt unter einer Hitzewelle. Die Thermometer zeigen Temperaturen über 40 Grad bereits im Frühling und der Amazonas erlebt die schlimmste Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnung.
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über die Demonstrationen gegen den eskalierenden Antisemitismus in Frankreich, die letzte Woche in Paris und im ganzen Land stattfanden. Wichtige politische Parteien haben sich aktiv an diesen Protesten beteiligt. Danach sprechen wir über die Rhetorik und die Kernaussage einer Rede von Ex-Präsident Donald Trump zum Veterans Day. Im wissenschaftlichen Teil geht es um eine wegweisende Studie, die am 10. November im European Heart Journal veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass man seine Gesundheit deutlich verbessern kann, wenn man Sitzen durch jegliche Form der Bewegung ersetzt. Und zum Schluss sprechen wir über die Rücksendung der Pandas aus dem Zoo in Washington nach China, was das Ende der chinesisch-amerikanischen Panda-Diplomatie symbolisiert. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über das „Deutschland-Barometer Depression 2023“ sprechen werden. Das ist ein Bericht, der Einsamkeit als eine neue Epidemie darstellt. Jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet unter tiefen Gefühlen der Isolation. Wir werden außerdem das Thema Schulzeit diskutieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler beginnen morgens um 7:30 Uhr mit dem Unterricht. Studien zeigen jedoch, dass dieser frühe Beginn nicht dem natürlichen Schlafrhythmus junger Menschen entspricht. Deshalb wird immer wieder über die Möglichkeit diskutiert, den Unterricht später zu beginnen. Frankreichs extreme Rechte demonstrieren gegen Antisemitismus, die Linke ist nicht dabei Die politische Rhetorik von Donald Trump erinnert an faschistische Diktatoren Jede Art von Aktivität, selbst Schlafen, ist besser für die Gesundheit als Sitzen Ende der Panda-Diplomatie: Pandas verlassen den Zoo in Washington Jeder vierte Erwachsene in Deutschland extrem einsam Hat Morgenstund Gold im Mund?
Just the two of us: DIE TRIBUTE VON PANEM: THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES feiert ein weiteres Hungerspiel. Eli Roth feiert dagegen THANKSGIVING, während THE QUIET GIRL mehrere Familiendramen durchlebt, MEGALOMANIAC in schicken Bildern Schlimmes zeigt und DIE BOLOGNA ENTFÜHRUNG - GERAUBT IM NAMEN DES PAPSTES mal wieder die Methoden der katholischen Kirche in Frage stellt. Über all das und mehr und vor allem noch ein schönes Spezialthema hätten Steven und Schröck gerne mit Sean David gesprochen. Aber der wurde leider von der Deutschen Bahn im Stich gelassen, weshalb wir uns auch für einen kleinen Rant zu dem Unternehmen zu Beginn der Sendung entschuldigen müssen. Daher haben Steven und Schröck das Ding alleine gewuppt und dann auch noch ein paar schöne Streaming- und Mediatheken-Tipps mit auf den Weg gegeben. So geht es unter anderem noch um PAPA ANTE PORTAS, LAMB, BLACK 47, DIE REISE NACH TOKIO oder um SUZUME, DIE BRUT und vor allem BOTTOMS, der jetzt endlich auch, aber nur über Amazon Prime bei uns zu sehen ist. Außerdem gehts natürlich wie immer ebenfalls um das, was die Jungs zuletzt gesehen haben, was in einem kleinen Serien-Block endet, der unter anderem aus DEUTSCHES HAUS, LIEBES KIND, DIE THERAPIE, BLUE EYE SAMURAI oder SCAVENGERS REIGN besteht und dann noch von ein paar Fragen von Steven an Daniel zu David Finchers THE KILLER abgerundet wird. Man soll ja nicht auf den Gedanken kommen, dass die beiden nichts zu besprechen hätten. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar nette Veranstaltungs-Tipps und den Start einer neuen kleinen Rubrik, die hoffentlich von nun an ein paar Mal Einzug in die Show findet: Disneys Außenseiter. Dabei geht's um die Filme, die zwar von Disney rausgebracht wurden, aber entweder irgendwie in Vergessenheit geraten sind oder nicht dem klassischen Bild eines Disneyfilms entsprechen. Denn Start macht demnach Steven, der ein Trio aus DISNEYS EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE, TARAN UND DER ZAUBERKESSEL und BERNARD & BIANCA ins erste Gesprächsrennen schmeißt. Das ist alles in allem hoffentlich ein adäquater Ausgleich für die eigentlich geplante Dreierrunde, eine unterhaltsame Folge und vor allem wieder mal hilfreich beim Erweitern der Watchlist. Nennt uns gerne Eure Disney Außenseiter, bleibt gesund und gut drauf und ansonsten bis zum nächsten Mal. Tschüssi. Rocket Beans wird unterstützt von Tchibo.
Von einem burgenländischen Haubenrestaurant an die französische Riviera, auf Luxusyachten und darüber hinaus: Diese steile Karriere konnte ein Koch aus Österreich deshalb hinlegen, weil er bei einem der berüchtigtsten Oligarchen der Welt angeheuert hat: Roman Abramowitsch. Der Russe wurde etwa als Eigentümer des englischen Fußballclubs FC Chelsea bekannt, aber auch durch seine Nähe zu Wladimir Putin. Deshalb steht er seit Beginn des Ukrainekrieges unter strengen Sanktionen – doch ein neuer Leak stellt deren Wirkung infrage. Im Podcast spricht der Investigativ-Journalist Michael Nikbakhsh darüber, wie Abramowitsch trotz Sanktionen auf der ganzen Welt Geschäfte machen kann – und welche überraschende Rolle sein österreichischer Koch dabei spielt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)