Podcasts about netzwerkanalyse

  • 12PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about netzwerkanalyse

Latest podcast episodes about netzwerkanalyse

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!
Vermeide diesen Fehler bei deiner Netzwerkanalyse! - #265

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 22:55


In dieser Folge erfährst du, welchen entscheidenden Fehler du bei deiner Netzwerkanalyse unbedingt vermeiden solltest. Wir zeigen dir, wie du gezielt vorgehst, um wertvolle Verbindungen zu erkennen und dein Netzwerk effektiv zu nutzen. Lerne, wie du die richtigen Schlüsse aus deinen Daten ziehst und dein Netzwerk strategisch stärkst! Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.de Schreib' uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Lizenz⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Download⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

staYoung - Der Longevity-Podcast
Braucht es eine Revolution im Gesundheitswesen? Prof. Harald Schmidt und die Zukunftsmedizin

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 58:22


Mein heutiger Gast ist ein leidenschaftlicher Verfechter der Zukunftsmedizin. In seinem Buch Geheilt statt behandelt zeigt er eindrucksvoll den Weg von der klassischen Symptombehandlung hin zur präventiven Systemmedizin auf. Prof. Dr. Harald Schmidt ist Arzt, Apotheker, Gründer eines Pharmaunternehmens und ein angesehener Wissenschaftler. Nach Stationen an führenden Universitäten in Deutschland und Australien leitet er heute als Professor für Pharmakologie und personalisierte Medizin die Forschung an der Universität Maastricht.   In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Systemmedizin vs. SymptombehandlungWie unterscheidet sich die Systemmedizin von der klassischen Symptombehandlung, und warum wird der Prävention größere Bedeutung beigemessen? Bluthochdruck-MechanismenWarum ist Bluthochdruck keine einzelne Krankheit, sondern ein Symptom mit mehreren Ursachen? Systemmedizin und NetzwerkanalysenWie hilft die Netzwerkanalyse von Genen, Symptomen und Begleiterkrankungen bei der präzisen Diagnostik? Genetische Risiken und LebensstilWie lassen sich genetische Risiken durch gezielte Lebensstilmaßnahmen effektiv minimieren? Whole-Genome-SequencingSollte das vollständige Auslesen des Genoms ein Standardinstrument für personalisierte Medizin und Prävention werden? Datenanalyse und KIWie können KI und datenbasierte Ansätze die Systemmedizin weiterentwickeln und Diagnosen verbessern? Therapeutisches RepurposingWie können bestehende Medikamente durch Repurposing für neue Anwendungsgebiete genutzt werden? Gentherapie und PräventionIn welchen Fällen könnte eine Gentherapie schon in der Prävention sinnvoll sein? Rolle der Ärzte in der Zukunft Wie verändert sich die Rolle der Ärzte durch die zunehmende Digitalisierung und Präventionsorientierung?   Weitere Informationen zu Prof. Harald Schmidt findest du hier: https://www.maastrichtuniversity.nl/hhhw-schmidt Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g   Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.   STY-158

Insurance Monday Podcast
Verborgene Netzwerke aufdecken: Einblicke zu Fraud Tracer bei Versicherungen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 42:27


In dieser Episode haben wir die Ehre, Petra Kaul von Palturai als unseren Gast zu begrüßen. Petra ist eine führende Expertin im Bereich Betrugsprävention und Netzwerkanalyse und wird uns wertvolle Einblicke in die digitale Transformation innerhalb der Versicherungsbranche gewähren, speziell im Underwriting.Gemeinsam tauchen wir in die Welt der digitalen Tools und Technologien ein, die heutzutage genutzt werden, um Betrugsfälle zu erkennen und zu verhindern. Wir sprechen über spezialisierte Werkzeuge, die Netzwerke aufdecken können, in denen betrügerische Aktivitäten stattfinden, und darüber, wie Versicherungen diese Informationen nutzen, um Risiken zu minimieren. Petra teilt mit uns auch spannende Erfolgsgeschichten und Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie effektiv diese Technologien sein können.Darüber hinaus erörtern wir die Herausforderungen, denen sich die Branche in puncto Digitalisierung gegenübersteht, und wie Unternehmen wie Palturai maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um diese Hürden zu überwinden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Fraud Tracer, einer Plattform, die insbesondere im Underwriting und im Schadensbereich eingesetzt wird. Petra wird uns erklären, wie diese Plattform dabei hilft, kriminelle Netzwerke zu identifizieren und betrügerische Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.Das wird eine unglaublich informative und spannende Folge, also bleibt dran und freut euch auf viele interessante Einblicke und Diskussionen. Und vergesst nicht, uns nach der Episode eure Meinung und Bewertung zu hinterlassen. Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Lebe lieber literarisch
Interview bei den Quasselstrippen zum Thema Digital Humanities

Lebe lieber literarisch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 50:13


Ich war zu Gast bei einer echten Quasselstrippen und zwar bei Tony vom gleichnamigen Podcast. Tony und ich haben über digitale Geisteswissenschaften gesprochen, insbesondere über digitale Literaturwissenschaft, digitale Annotation mit dem Programm CATMA, Netzwerkanalyse von Dramen mit DraCor und wie man einen Einstieg in die Methoden bei forTEXT findet. Übrigens, CATMA und forTEXT sind die Projekte, in denen ich arbeite. Bei DraCor bin ich selbst nur begeisterte Nutzerin. Wir haben außerdem noch über das digitale Semester geredet und wie Digital Humanities in der Lehre zu einer ergänzenden Perspektive wird. Ach und ich erzähle die Geschichte, wie ich eigentlich zu den "DH" kam. Die im Interview erwähnten Projekte findest du hier: CATMA forTEXT DraCor Den Quasselstrippen-Podcast erreichst du hier. Viel Spaß! Folge direkt herunterladen

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Von Knoten, Kanten und der Verknüpfung verschiedener Netzwerke - dieser Podcast berichtet über die Bedeutung von Netzwerken, die über formale Hierarchien und offizielle Dienstwege hinweg wesentliche Wirkung entfalten. Viel Spaß bei unserer neunten Podcast-Folge "Antiintuitiv - dem Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft" mit Holger Schlichting und David Agert.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

In dem Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller von der österreichischen Akademie der Wissenschaften geht es um die Verflechtungen in der mittelalterlichen Welt und ihre Erforschung mit Methoden der Netzwerkanalyse. Wir sprechen über den Austausch von Menschen, Waren und Informationen zwischen Europa, Afrika und Asien, darüber, wie stark vernetzt die Menschen damals schon waren und wie diese Zusammenhänge heute erforscht werden.

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]
323 – Historische Netzwerke

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 111:11


In dem Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller von der österreichischen Akademie der Wissenschaften geht es um die Verflechtungen in der mittelalterlichen Welt und ihre Erforschung mit Methoden der Netzwerkanalyse. Wir sprechen über den Austausch von Menschen, Waren und Informationen zwischen Europa, Afrika und Asien, darüber, wie stark vernetzt die Menschen damals schon waren und wie diese Zusammenhänge heute erforscht werden.

Lebe lieber literarisch
Nichts zu sagen? Frauen und Männerfiguren in deutschen Dramen

Lebe lieber literarisch

Play Episode Listen Later May 23, 2019 27:25


Netzwerkanalyse ist eine mächtige Methode der digitalen Geisteswissenschaften, mit der du wunderbar Hypothesen testen kannst. Damit stärkst du deine Hausarbeiten und boostest dein Literaturstudium. Heute zeige ich dir eine Fallstudie, in der ich die These teste, dass Frauen in deutschen Dramen mehr und mehr zu sagen haben, also immer häufiger zu Wort kommen. Ob diese Idee in der Netzwerkanalyse Bestand hat, das erfährst du in dieser Folge oder auf meinem Blog unter: http://lebelieberliterarisch.de/immer-mehr-zu-sagen?-netzwerkanalyse-von-frauen-und-mannern-in-deutschen-dramen/ Die erwähnte Dramen-Datenbank ist: http://dracor.org Das Programm, das ich zur Netzwerkanalyse nutze heißt Gephi und du bekommst es hier: https://gephi.org Mehr Literaturwissenschaftliches von mir bekommst du auch auf Instagram: https://www.instagram.com/m_k_schumacher/ Und Facebook: https://www.facebook.com/Lebe-lieber-literarisch-Buchblog-2266415106949617/

Agraphie
Methoden: Soziale Netzwerkanalyse

Agraphie

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 14:51


In dieser Episode sprechen Claude und Dominik über die Soziale Netzwerkanalyse.

methoden soziale netzwerkanalyse
Agraphie
A015 Methoden: Soziale Netzwerkanalyse

Agraphie

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 14:51


In dieser Episode sprechen Claude und Dominik über die Soziale Netzwerkanalyse.

methoden soziale netzwerkanalyse
Die Physikalische Soiree
Netzwerk und Mittelalter

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Jul 9, 2015 97:36


Menschen, Landschaften, Netzwerke. Kommunikation, Einfluss. Veränderung. Johannes Preiser-Kapeller untersucht mit den Mittel der Netzwerkanalyse das Beziehungsgeflecht im alten Byzanz. Im Mittelalter. Wir sprechen über Päpste, Weihen, Beziehungen, Landschaften. Darüber, wie man ein Netzwerk darstellt und analysiert. Wir unterhalten uns über Komplexitätsforschung und über Bücher, die man mitnehmen müsste, wenn man das Büro fluchtartig verließe. Gesprächspartner: Johannes Preiser-Kapeller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Byzanzforschung Link: http://www.oeaw.ac.at/byzanz/ Buchtipp: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II, Fernand Braudel

Welt im Ohr
Allianzen für Entwicklung: Welches Wissen zählt?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 24, 2012 58:55


Die aktuelle EnFoNet-Studie (Entwicklungsforschungsnetzwerk), die gemeinsam von der Kommission für Entwicklungsfragen bei der OeAD-GmbH (KEF) und der Österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklung (ÖFSE) erarbeitet wurde, stellt das transdisziplinäre Feld der Entwicklungsforschung sowohl quantitativ als auch qualitativ dar. Mit welchen normativen Ansprüchen wird Entwicklungsforschung betrieben, welche institutionellen und personalen Verbindungen gibt es zwischen den Disziplinen, wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Entwicklungsforschung und EZA-Praxis in der Wahrnehmung der Befragten und welches Wissen ist wesentlich für "Entwicklung", wenn sich Forschungsthemen und Herangehensweisen oft grundlegend voneinander unterscheiden? In der Sendung werden die Ergebnisse der Studie sowie diese und andere Fragen von drei EntwicklungsforscherInnen diskutiert, die an der Entstehung von EnFoNet mitgewirkt haben.Es diskutieren Mag. Matthias Schlögl, KEF-Mitarbeiter, der die Netzwerkanalyse und die statistischen Auswertungen der EnFoNet-Studie gemacht hat, a.o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Novy, Sozial- und Wirtschaftswissenschafter an der Wirtschaftsuniversität Wien und EnFoNet-Projektleiter (gem. m. Univ.-Doz. Dr. Andreas Obrecht) sowie o.Univ.-Prof. Dr. Petra Dannecker vom Institut für Internationale Entwicklung und Mitglied im EnFoNet-Projektbeirat.Moderation und Gestaltung: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:o.Univ.-Prof. Dr. Petra Danneckera.o.Univ.-Prof. Dr. Andreas Novy, Mag. Matthias SchlöglSendetermin: Freitag, 24.08.2012, 20:00-21.00 Uhr

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Lobbying - weißer Fleck an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2004


Die Studie im Rahmen der Magisterarbeit „Lobbying – Weißer Fleck an der Nahtstelle zwischen Politik und Wirtschaft“ zeigt die Struktur eines Lobbyingnetzwerkes und das Einflusspotential der verschiedenen Akteure mit Hilfe der Netzwerkanalyse auf. Im Kern stand die Frage, ob innerhalb der Gruppe der Lobbyisten ein Machtzuwachs für Public Affairs-Beratungen gegenüber den Verbänden empirisch nachweisbar ist. In der ersten Phase eines zweistufigen Designs wurde zunächst die Zusammensetzung des Lobbyingnetzwerkes bei den Beratungen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das im August 2004 in Kraft getreten ist, veranschaulicht. In der Hauptuntersuchung wurde das Beziehungsnetzwerk der beteiligten Akteure anhand der Häufigkeit der Kontakte und der Intensität des Informationstransfers zwischen den Akteuren analysiert. Angaben zu Kontakthäufigkeit und Informationstransfer wurden nur dann als gültig anerkannt, wenn Ego und Alter, also beispielsweise der Sender und der Empfänger von Informationen, diese bestätigten. Von 29 in der ersten Phase identifizierten Akteuren, darunter acht Mitgliedern des Deutschen Bundestages, zwei Staatssekretären und zwei Referatsleitern aus zwei Ministerien, fünf Verbandsvertretern, zwei Beratern und Public-Affairs-Verantwortlichen aus zehn Unternehmen, beteiligten sich insgesamt 23 an der Hauptstudie. Dies entspricht einer Rücklaufquote von knapp 80 Prozent. Es zeichnete sich ab, dass die Verbände über einen exklusiven Zugang zum politischen Entscheidungszentrum verfügen, während die Beratungen stets an der Peripherie des Netzwerkes angesiedelt sind. Darüber hinaus sind die Verbände zusammen mit den Abgeordneten maßgeblich für die Konstitution und den Fortbestand des Netzwerkes verantwortlich. Für einen Wandel im Bereich des Lobbyings spricht, dass ein Teil der befragten Unternehmen sehr enge Kontakte zu den politischen Entscheidern aufweist. Diese Unternehmen verfolgten bei den Beratungen zur EEG-Novelle eine zweigleisige Strategie: Neben der klassischen Lobby-Arbeit der Verbände erhöhen sie den Druck auf die politische Elite durch eigene, sehr gezielte Lobbying-Aktivitäten. Entgegen anders lautenden Äußerungen in der Branche muss demnach resümiert werden, dass die Beratungsunternehmen nur eine geringe Rolle spielen und die Unternehmen vielmehr eigene Expertise anreichern, um Lobbyaufgaben effizient zu bewältigen.