POPULARITY
Nach der Saison ist vor der Saison - wenige Tage nach dem Ende der Spielzeit 2023/2024 hat das neue Trainergespann des ASV Hamm-Westfalen den neuen Arbeitsplatz in Augenschein genommen. Die Stippvisite von Michael Hegemann (Cheftrainer), Marvin Wettemann (Co-Trainer) und Stephan Nocke (Torwarttrainer) nutzte Simon Kottmann für ein Gespräch und die Aufzeichnung der 32. Folge von "Volle Wucht aufs Ohr" im Presseraum der WESTPRESS arena. In der Podcastfolge berichtet das Trainerteam, das bereits beim TuSEM Essen zusammengearbeitet hat, von seiner Arbeitsaufteilung, den Erwartungen mit dem ASV in der Saison 2024/25 und von seinen ersten Eindrücken des neuen Arbeitsortes.
„Das Krankenhaus ist kein Ort zum gesund werden“, sagt der Mediziner und Gründer Dr. Marc Reinbach.Noch im Studium gründete er mit Mareike Awe intumind, um nicht weiter Symptome zu bekämpfen, sondern Probleme an der Wurzel anzupacken (im Unterbewussten).Über 8 Jahre entwickelten sie intumind zum E-Health Champion mit über 40 Mitarbeitern und zweistelligem Millionenumsatz pro Jahr, alles ohne Fremdkapital.Im Podcast verrät Marc➡️ wie sie mit dem “Die Höhle der Löwen”-Shitstorm umgegangen sind➡️ wie er seine bisherige Primary Question „Was könnte schiefgehen?“ transformiert hat und➡️ wieviel Angst in der Entscheidung, intumind alleine weiterzuführen steckte.Der Startup Schlau Podcast #41 mit dem Intumind Gründer Marc Reinbach. Jetzt hier und überall wo's Podcasts gibt.***Timestamps(00:00:00) Intro(00:01:07) 1. Ich bin Marc(00:04:51) 2. 10 schnelle Fragen(00:06:21) 3. Werdegang(00:11:14) 4. Die Idee zu intumind(00:22:57) 5. Shitstorm, Challenges, Erfolgsmomente(00:30:30) 6. Arbeitsaufteilung(00:33:58) 7. Resilienz(00:36:35) 8. Gründerpaar(00:44:16) 9. Aus Fehlern lernt man...(00:48:37) 10. Vom Gründer zum Manager(00:51:06) 11. Trennung von Mareike Awe(00:57:46) 12. Zukunftsvision(00:59:52) 13. Teuflische und himmlische Fragen(01:04:30) 14. Meine größte Dummheit war..(01:05:28) 15. Outro***Mehr über Marc:- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marc-reinbach/***Weitere Podcast Highlights:➡️ Sarah Kübler: HitchOn Social Media, TV Producerin, Turnierreiterin (#40)https://youtu.be/k6Vw-zCSbYo➡️ Felix Leonhardt: Harvard, Food Startup, EXIT, VC Investor (#17)https://youtu.be/v1nHquV1s5I***Mehr über Startup Schlau:- Spotify: https://open.spotify.com/show/5ONlT3Q5olHgqh2LqyBHlP?si=d7ebf8d7594046d3- Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/startup-schlau-podcast- TikTok: https://www.tiktok.com/@startupschlau***
Wenn ein Album es schafft, gleich mit sechs Grammys ausgezeichnet zu werden, dann ist das Meilensteine Potenzial bei der Platte sehr, sehr hoch. Und genau so war es auch beim Album "Bridge Over Troubled Water" von Simon & Garfunkel, das im Januar 1970 veröffentlicht wurde. Das Besondere an "Bridge Over Troubled Water" ist für unseren Musikredakteur und Meilensteine Moderator Frank König eindeutig der Sound. Die Platte ist vom Songwriting her perfekter Pop – vom Sound her aber gar nicht. Da klingt sie eher "seltsam" für ihn, erklärt er: "Heute würde man sagen: Das klingt aber eigenartig. Für mich klingt das magisch! [...] Es ist musikalisch perfekt, aber soundtechnisch irgendwie anders." Sechs Grammys gab es insgesamt für das Album, für den Titelsong "Bridge Over Troubled Water" alleine waren es schon vier. Ein Meisterwerk der Popgeschichte, den auch heute noch die meisten Musikfans mitsingen können. Geschrieben hat den Song Paul Simon und gesungen hat ihn Art Garfunkel – so war die Arbeitsaufteilung meistens bei dem legendären Popduo. Entstanden sein soll der Song übrigens auf fast schon magische Art und Weise. Paul Simon soll in einem Interview erzählt haben, dass der Song sich auch gar nicht anfühlt, als hätte er ihn selbst geschrieben. Er soll vor einem leeren Blatt Papier gesessen haben und seine Hand hat sozusagen selbstständig das Papier mit Worten gefüllt und am Ende stand dann eben dieser Song auf dem Papier. Für Paul Simon kam der Song irgendwo aus seinem unbewussten Inneren. Auch für die Coverversion von Aretha Franklin gab es 1972 einen Grammy. In ihrer Version kommt bei dem Song echtes Gospel-Feeling auf. Das liegt unter anderem auch an der sehr christlichen Botschaft, die im Song mitschwingt. Es geht um Zusammenhalt und Unterstützung in schweren Zeiten. "Ich bin für dich da, wenn die Zeit hart ist und Freunde schwer zu finden sind, werde ich für dich da sein, wie eine Brücke über unruhige Gewässer." (frei ins Deutsche übersetzt) Eine Botschaft, die natürlich auch ohne christlichen Glauben und religiösen Kontext verstanden werden darf. Auch wenn Paul Simon und Art Garfunkel Millionen Menschen mit ihrer Musik begeistert und berührt haben, nach "Bridge Over Troubled Water", sind die beiden Künstler getrennte Wege gegangen und nur vereinzelt nochmal zusammengekommen, wie zum Beispiel für ihr legendäres "Concert In Central Park". Die Experimentierfreude von Paul Simon und seine Faszination für die Weltmusik die hat sich auf diesem Album schon zu erkennen gegeben. Das hören wir an vielen Stellen auf dem Album. Zum Beispiel auch bei Songs wie "The Boxer", "El Condor Pasa" und natürlich auch beim Titelsong des Albums "Bridge Over Troubled Water". __________ Über diese Songs vom Album "Bridge Over Troubled Water" wird im Podcast gesprochen (06:36) – "Keep The Customer Satisfied" (08:36) – "Bridge Over Troubled Water" (15:29) – "Cecilia" (19:21) – "El Condor Pasa" (23:24) – "Bye Bye Love" (28:23) – "The Boxer" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:56) – "Bridge Over Troubled Water" von Aretha Franklin (23:24) – "Bye Bye Love" von den Everly Brothers __________ Shownotes Review bei Pitchfork: https://pitchfork.com/reviews/albums/15197-bridge-over-troubled-water/ Artikel über die Geschichte des Songs "Bridge Over Troubled Water" im Independent: https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/lives-of-the-great-songs-bridge-over-troubled-water-1448080.html Artikel bei BBC One: https://www.theartsdesk.com/new-music/imagine-simon-and-garfunkel-harmony-game-bbc-one Review zu "Bridge Over Troubled Water" bei laut.de: https://laut.de/Simon-Garfunkel/Alben/Bridge-Over-Troubled-Water-15011 Meilensteine Folge zu "The Concert in Central Park": https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/simon-and-garfunkel-the-concert-in-central-park-100.html "Blow Up" auf Arte zum 80. Geburtstag von Paul Simon: https://www.arte.tv/de/videos/100210-070-A/blow-up-simon-garfunkel-im-film/ Youtubel-Kanal von Simon and Garfunkel: https://www.youtube.com/channel/UCvj9Q8jeaaXlj2OprcRraaw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Manchmal bekommt man es gesagt, noch öfter vermittelt: Du bist doch freigestellt/Vorsitzende/r, dann mach Du auch (die BR-Arbeit). Auch wenn man guten Willens als Team an die BR-Aufgabe herangeht, bleibt doch oft viel an diesen Kolleginnen und Kollegen hängen. Und nicht selten leiden sie unter der Arbeitsmenge und der fehlenden Arbeitsaufteilung. Neben einigen wichtigen rechtlichen Basics widme ich mich diesmal der Frage, wie man als BR insgesamt seinen Aufwand reduzieren und Effizienzreserven heben kann, und wie Vorsitzende und Freigestellte agieren könnten, damit eben nicht automatisch (zu) viel bei ihnen hängen bleibt. #Betriebsrat #360GradBR #BROrganisation
Wer tut mehr im Haushalt? Wer hat mehr Stress mit den Kindern? „Warum hältst du dich nicht an unsere vereinbarte Arbeitsteilung?“ „Dir scheint ja völlig egal zu sein, wie es hier aussieht!“ „Ich bin doch nicht deine Putzfrau!“ Der Streit um den Haushalt, bringt nur selten Verbesserung und ist oft ein Teufelskreis, der schon die eine oder andere Beziehung zum Opfer gefallen ist. Wir vereinbaren eine neue Arbeitsaufteilung, die geht vielleicht ein paar Wochen gut und dann stehen wir wieder davor und streiten uns um genau die gleiche Sache. Und genau da liegt der Hund begraben: Ihr streitet euch um eine Sache und versucht, den anderen mit stichhaltigen (und sicher sogar wahren) Fakten und Argumenten zu überzeugen. Dabei geht es beim Streit ums Putzen um viel mehr als um das saubere Bad. Wir erzählen dir heute, warum das Argumentieren nicht funktioniert und wie du es in deiner Beziehung anders machen kannst. Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns: Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:
Tausende Schweizerinnen und Schweizer verlassen jedes Jahr ihre Heimat, um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen. Dafür geben sie alles auf: die sicheren Jobs, die Familie und den Freundeskreis. «Auf und davon» begleitet die Auswanderer auf ihrer Suche nach dem Glück. Ein stillgelegter Tierpark ist die neue Heimat von Remo Müller und den vier sibirischen Tigern. Er freut sich, endlich mit seiner Freundin Alexandra Taetz zusammenwohnen zu können und nicht mehr zwischen der Schweiz und Deutschland pendeln zu müssen. Die Raubkatzen gewöhnen sich langsam an ihr neues Heim. Bis zur Eröffnung bleibt wenig Zeit, doch die Arbeit, die noch ansteht, ist gross. Das Abenteuer «Wir bauen einen Tierpark» beginnt. In Andalusien lernt Urs Batzli seine 40 Pferde kennen, die er vor einigen Monaten spontan gekauft hat. Sein Schweizer Geschäftspartner Robert Halter ist schon länger auf der Ranch; die beiden Finca-Chefs bestimmen ihre Arbeitsaufteilung. Nur etwas fehlt Urs Batzli zu seinem perfekten Glück: Freundin Myriam Thomann. Die Bielerin lebt und arbeitet immer noch in ihrem «alten Zuhause» in Gstaad. Familie Ruckstuhl zieht in das Häuschen im kanadischen Bundesstaat Alberta ein, in dem sie vor eineinhalb Jahren bereits gelebt haben. Beim Durchstöbern im Keller stossen sie auf einige Überraschungen. Josephine fühlt sich sichtlich wohl im riesigen Garten; für die Kleine, die an einer seltenen Stoffwechselkrankheit leidet, ist es wichtig, sich frei und viel bewegen zu können. Markus Ruckstuhl bereitet sich auf seinen neuen Job als Cowboy vor; im Western-Shop in der kleinen Stadt Nanton deckt er sich ein.
Im zweiten Teil zur Möchtewirklichgern-Vorbereitung von gleichberechtigter Elternschaft steigen wir direkt mit einem saftigen Thema ein: Mental Load. Was das ist und wie diese "Last der Verantwortung" geteilt werden kann, erzählt Alicia Schlender von Feminismus und Familie in unserer Paarberatung. Warum Romantik ein Killer von Gleichberechtigung sein kann und wie ich galant von Sex zu Geld und von Rente zu Ideen, wie Kindererziehung gesamtgesellschaftlicher gedacht werden könnte, überleite, hörst du in dieser geballten Stoffsammlung voller Hoffnung und Realitätschecks. https://www.feminismusmitvorsatz.de/ (Newsletter & Shownotes in schön) Unterstütze mich gernstens über: https://steadyhq.com/de/feminismusmitvorsatz https://www.paypal.me/fmvpodcast Feminismus mit Vorsatz Socken: https://bit.ly/fmvsocks Folge mir gern auf Social Media oder schreibe mir einen Liebesbrief. https://www.instagram.com/feminismusmitvorsatzpodcast/ feminismusmitvorsatz@gmail.com Werde Sprachnachrichtler*in https://bit.ly/fmv_group http://t.me/fmv_kanal Shownotes: Alicia Schlender: https://www.alicia-schlender.de/ Podcast: Die Revolte beginnt auf Gut Holmecke: https://revolte-jetzt.de/ EMMA: Ein anderer Blick / Kapitelauszug: https://bit.ly/3BKXKCx Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle SPIEGEL-Cover zu Maternal Gatekeeping: https://bit.ly/3GV6yJQ S. Verlan & A. Schnerring: Die Rosa-Hellblau-Falle Liebe hilft nicht dabei, dass beide gleich viel Freizeit haben: https://bit.ly/3mQ3C9s Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist Lila Podcast mit Şeyda Kurt: https://bit.ly/3wp5usT Helene Kaar Interview: https://bit.ly/3GRRRrf Jennifer Suthold: Planning Mathilda: https://bit.ly/3CSpiY2 Stadtplanung für gleichberechtigte Arbeitsaufteilung: https://bit.ly/3mMv0Fp S. Bruha & M. Bohmeyer: 50/50: Mutter, Vater, beide gleich? (In: The Mamas and the Papas) / mehr dazu auf: https://bit.ly/3EQICWo Cesy Leonard und Radikale Töchter: https://radikaletoechter.de/ Lila Podcast: Mädchen und Jungs feministisch großziehen: https://bit.ly/3CQ9q8p & https://bit.ly/3nZKK7u SZ-Magazin Podcast mit Teresa Bücker: https://bit.ly/3mOWxpN --- Send in a voice message: https://anchor.fm/feminismusmitvorsatz/message
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Stress im Job? Wer kennt es nicht. Aber ist dieser Stress wirklich notwendig? In dieser Episode erzähle ich euch über die Arbeitsaufteilung meiner Frau als Zahnärztin in ihrer Zahnarztpraxis. Papierkram gehört dazu, doch für einen Bürojob hat sie sich nicht entschieden. Deswegen wird sie bei uns durch eine zweite Führungsebene unterstützt. Sie soll sich auf das konzentrieren, was sie am besten kann, ihr am meisten Spaß macht und das ist einfach die Behandlung der Patienten. Mein Tipp: Installieren Sie eine zweite Führungsebene um Dinge zu deligieren, die nicht Ihre Aufgabe sind. Sich jemanden zu suchen, der in anderen Aufgaben besser ist, ist kein Verbrechen. Außerdem gibt es nach außen hin ein geplanteres und besseres Bild. Unterschätzen Sie nicht Ihre Mitarbeiter. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin
Im Fokus der Lektion steht die Frage: Wie gelingt gerechte Arbeitsaufteilung im Haushalt? ... und wie man das gemeinsam umsetzen kann. Eine Episoden für Menschen, die sich die Zeit nehmen wollen, um einmal darüber nachzudenken, ob die Aufteilung der Hausarbeit in der Familie immer nur zu Lasten einer Person geht.
Männer mähen den Rasen und schneiden mit Wumms die Hecke, Frauen pflegen die Blümchen und dekorieren die Terrasse – nur ein böses Vorurteil oder schlichte Wahrheit? In der neuen Folge von "Stengel & Strauch" diskutieren Birgit und Frank die Arbeitsaufteilung zwischen den Geschlechtern im Garten. Und natürlich gibt's auch wieder den einen oder anderen hilfreichen Tipp…
In dieser Folge von "Meine Mäuse - der Finanzpodcast für die Familie" sprechen Nico und ich über das Elterngeld und wie du es optimieren kannst. Eine wahre Eltern Podcast Folge!
So oft wird bei Montessori zu Hause darüber gesprochen, Kinder in jedem Alter an den Haushaltsaufgaben teilhnehmen zu lassen. Damit sich Kinder als Teil der Gemeinschaft fühlen. Damit sie Verantwortung tragen dürfen. Damit sie spüren, dass sie wichtig sind.Aber was, wenn Kinder gar nicht im Haushalt teilhaben wollen? Wenn die Arbeitsaufteilung jedes Mal zu einem Streit führt? Wenn das Kinderzimmer gleich nach dem Aufräumen wieder so aussieht, als wäre dort eine Elefantenherde durchmarschiert?Auch wird es sprachlich oft so formuliert, als würden die Kinder im Haushalt UNS helfen. Ist das wirklich so? Helfen die Kinder denn wirklich uns? Oder anders gefragt: geht es darum, dass sie uns helfen, oder geht es dabei doch um etwas anderes?In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Deborah Sulovsky, AMI und ÖMG diplomierte Montessori-Pädagogin (0-3, 3-6, 6-12 und 12-18) und 4-fache Mama von Kindern im Alter zwischen 4 und 13 Jahren. Deborah findet ihr übrigens auch immer wieder als Vortragende bei diversen Montessori-Kongressen oder auf der Montessori-Akademie in Wien, sowie auf Webinaren und natürlich auch auf ihrem Instagram-Account @meaningful.with.4
In Folge acht von "Marketing Mysteries" spricht Philipp Kaul von vimabu mit Jonas Monar, einem deutschen Sänger und Songwriter. Überblick:00:00 - Begrüßung00:35 - Wer ist Jonas Monar?01:33 - Was genau machst du?02:06 - Arbeitsaufteilung eigene Songs vs Ghostwriting?03:04 - Wie entstehen Songwriting Anfragen? 04:50 - Wie kam es zu deinem Plattenvertrag?12:35 - Braucht man eine Plattenfirma?15:23 - Wie läuft eine Promophase ab? 23:53 - Verhältnis zur Community 25:33 - Wie viel bringt es als Support-Act zu spielen?27:10 - Marketing Mystery 30:18 - Tipps für junge KünstlerHier für unseren Newsletter anmeldenHier kommt ihr zu Jonas WebsiteHier kommt ihr zu Jonas InstagramHier kommt ihr zu unserer WebsiteHier kommt ihr zu unserem YouTube Kanalvimabu auf Instagramvimabu auf Facebook
Wie arbeitet man im Homeoffice als Lehrer?. Zu Gast ist Diane Nicholl von der St. George’s International School in München. Mit Ihr sprechen wir über die Motivation und Arbeitsaufteilung im Homeoffice. Hier im EduFunk. Links, die wir ansprechen: Dianes Schule: https://www.stgeorgesschool.com/home-german-/st-george-s-school-m-nchen EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Querdenker, die etwas anderen Lehrer. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitaler Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Weghuber und Sebastian Funk
Vieles ist am Tun in diversen Schulen: Es werden Projektgruppen gegründet, Konzepte geschrieben, Weiterbildung rund um Digitales angeboten. Wie packt man die ganze Arbeit an, sodass möglichst alle diesen Wandel mitmachen? Wie gelingt es, dass die Vorgaben der Schulleitung gelebt werden? Wie bringt man Lehrpersonen dazu, diese Transformation nicht nur als ein notwendiges Übel zu betrachten? Die Fragen stellten (angehende) Schulleiter, die mit ihrer Schule genau in diesem Prozess stecken. Antworten gaben Michael Bissig, Projektleiter EDU-ICT und Anita Schuler, Projektmitglied und beide Lehrpersonen mit Herz am Bildungszentrum Zürichsee. Ausserdem steckt Michael Bissig in einer Weiterbildung zum Schulleiter - wie seine Gäste. Und Anita Schuler absolviert den ersten CAS zum pädagogischen ICT-Support für Berufsfachschulen. Vollständige und ungeschnittene Aufnahme des gesamten Gesprächs zu folgenden Fragen: Frage 1: Was beinhaltet die Ausbildung CAS PICTS – pädagogischer ICT-Support, die Du gerade an der PHZH besuchst? (0:00) Frage 2: Ich habe mir für unsere Schule vorgestellt, dass PowerUser einen Job als PICTS übernehmen könnten. Genügt das? Warum diese Zusatzausbildung? (05:30) Frage 3: Machst Du diese Weiterbildung in Absprache mit resp. und auf Wunsch der Schulleitung oder ist dies auf Deine Eigeninitiative? (06:30) Frage 4: Kannst Du sagen, was wichtig ist, damit die Lehrpersonen bei einem ICT-Projekt mitmachen? Wie holt man alle ins Boot? Wie erreicht man, dass alle in der Schule den digitalen Wandel mittragen? (08:45) Frage 5: Worauf läuft das Konzept inhaltlich raus? Erstellt man eine Auswahl von Tools, die strategisch eingesetzt und dann die Lehrpersonen geschult werden soll? (11:40) Frage 6: Ursprünglich dachte ich, es gehe lediglich um Support. Frage ich meine Projektgruppe, heisst es: «Wir brauchen 200 Stellenprozent». Es fehlen die relevanten Themen, Verantwortungen, Arbeitsaufteilung und dergleichen. Ich merke, viele sind mit dieser Digitalisierung überfordert. Wie bringe ich die Lehrpersonen, dass sie gesamtschulisch Denken und nicht nur vom eigenen Unterricht her? (12:50) Frage 7: Kannst Du noch etwas dazu sagen, was folgt, wenn das Medienkonzept, das jetzt bei den Fachgruppen für ein Feedback vorliegt, dann überarbeitet und schlussendlich am Konvent verabschiedet wird? Was passiert dann? Wie sieht der Zeitrahmen aus? (17:50) Frage 8: Welcher Kompetenzraster bezüglich Digitalisierung ist gemeint? Jener für die Lernenden oder für die Lehrpersonen? (18:30) Frage 9: Warum habt Ihr auf TEAMS und Moodle gesetzt und konzentriert Euch als Schule nicht nur auf eines? (21:10) Kann ich als Lehrperson wählen, mit welcher Plattform ich arbeiten möchte? (21:50) Frage 10: Wo legen die Fachschaften ihre Dateien ab? (22:50) Frage 11: Du unterrichtest IKT/IKA. Wie macht man diesen Unterricht spannend? (24:00)
Mit Szenenbildner Tim Pannen spricht Regisseur Christian Schwochow über seinen Berufsweg vom Theater zum Film, seine Herangehensweise an ein Szenenbild und wie die Arbeitsaufteilung und Absprachen unter den einzelnen Departments aussehen können. Er teilt seine wertvollen Erfahrungen aus vergangenen Projekten und seine Sichtweise auf Ästhetik und die Anerkennung künstlerischer Arbeit. Präsentiert von der Deutschen Filmakademie Podcast Homepage · Facebook · Instagram Mehr zum Gast: Auf imdb Auf Crew United Mehr zum Host: Christian Schwochow Facebook und Instagram Christian Schwochow Agentur Foto: Frank Lamm Schnitt: Rainer Schwochow Aufnahme: Sonnenstudio Musik: Martin Todsharow Produktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Mirijam Olbrich Technische Umsetzung: Mattia Tezzele
Reichweite, Reichweite, Reichweite! Diese Folge enthält neben sinnlosen Namedropping, damit Benny einen Grund hat diese Leute in unseren Posts zu erwähnen und unsere Shownotes zu pleasen, einen Blick hinter Kulissen und enthüllt die Arbeitsaufteilung eures Gottcasts. Warum wir dann unzusammenhängend über unsere Lieblings DMAX Sendungen gesprochen haben können wir euch auch nicht mehr sagen… Inklusive einem Gedankenspiel:“ Wie wäre Krieg, wenn ein Frauentausch Redakteur dort die Leitung hätte“. Es folgt eine Zäsur, denn Benny und Timm reden über eine heftige Folge Markus Lanz (31.01.18) in der es hauptsächlich um den sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung von Frauen u.a. im Dieter Wedel Skandal ging. Nichts zu lachen, aber zum Nachdenken.
Was können Bauernhoftiere tun, wenn der Bauer glaubt zu wissen, was richtig ist und dabei total falsch liegt? Sie können so tun, als hätte der Bauer Recht und versuchen, die verkehrte Welt aufrecht zu halten... aber das ist ein Riesen-Krampf! Auf dem Hof von Bauer Oskar steht die Welt Kopf: Die Katze spielt den Wachhund, der Hund soll Eier legen und der Esel Mäuse fangen. Diese Arbeitsaufteilung hat Bauer Oskar bestimmt. Für ihn stimmt das so, und seine Tiere machen alles, damit diese eigenartige Arbeitsaufteilung klappt. Nur: Es ist ein Chaos auf dem Hof Da taucht eines Tages ein fremder Kater auf. Er ist mutig und denkt sich eine neue Arbeitsaufteilung aus. Hat er Glück? Kann er gegen den Bauer Oskar antreten? Helfen ihm die anderen Tiere? Autorin: Roswitha Zauner Mit: Erika Brüggemann (Huhn), Anikó Donáth (Katze), Heiner Hitz (Bauer Oskar), Marc Charles (Kater), Walter Andreas Müller (Hund), Stefano Wenk (Esel) Musik: Hans Hassler Tontechnik: Martin Weidmann Mundartbearbeitung und Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2000 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Abschweifungen am See: In gepflegter Atmosphäre lässt es sich am besten Arbeiten! Wir analysieren für euch Marketingprozesse mit Hilfe von Spiderman und technisch heterogen-vergewaltigte Systeme und schweifen dabei natürlich nur leicht ab. » 0:00:00 Spritzige Begrüßung, Füße… geblutet. // 0:02:20 Marketing-Roulette mit Würfel oder digital - Weltherrschaft mit Burger-KI - Eat fresh Sushi! - Grammatik für Anfänger - Spiderman als nebenberufliche Begriffeschleuder - Ich gehe Pilze finden // 0:16:15 Pinkelpause, Arbeitsaufteilung und Themenorganisation - lieblos und hingerotzt // 0:20:36 Gast-Anordnung - Links vor rechts - Vielmehrzweckzimmer - Ich bin mal Wellness - Mieterhöhung als Ausgleich - Familiengründung vs. Platzaufteilung - Katzen vs. Kinder vs. Balkon - Balkon als Schlafzimmer mit drei Wänden - Landhaus mit Studio - Strohhalme: Pros und Cons - Geschäft mit Süchten - Diesel mit Hindernissen - Umweltlogig - Versehentlich programmierter Betrug - Softwareupdate mit Motorschaden als umweltfreundliche Lösung - Mäßig angepisste LKW - Reklamationsgründe - Add Blue!, sagte der Freizeitalkoholiker - Echte Grenzen für Rauch // 0:51:36 Zurück zum Thema: Linksbündige Gesprächspartneranordnung anhand der Beispiele WhatsApp und Late Night Shows - Wohnraumplanung // 1:00:31 Mac mit Windows-Gefummel - Leistung vs. Image - Vergewaltigte Systeme - Heterogene Probleme - Kompatibilitätsprobleme für die Welt: Sichert Arbeitsplätze // 1:11:26 Problematische Licht- und Lichtweckersysteme - Weniger ist mehr - Schlaf- und Arbeitszeiten - Definition Smarte Geräte - Sichert Geldüberschussprobleme - Updates für deine Waschmaschine // 1:22:55 Google Home, Alexa, Siri, Cortana und Co. - Das Datenschutzloch - Alexa, Brot kann schimmeln, was kannst du? KI = Keine Intelligenz - GEZ für den guten Zweck - Flughafen Berlin als Investitionsloch - Amazon-Abhängigkeiten // 1:35:06 Viel Im-Pod - Themenüberproduktion - Fernsehsenderumplatzierungen - Verabschiedung in die Freizeit - Fleurop-Serienbestellung - Verabschiedung mit Stil
Beim achten Viennale-Podcast gibt es eine strikte Arbeitsaufteilung zwischen Michael und Anne-Marie, die jeder einen Film behandeln. Nach einer kurzen Abhandlung über eine Indie-Romcom gibt es die etwas ausführlichere Analyse eines Dokumentarfilms von epischer Länge.