POPULARITY
Categories
Blockaden lösen: Der Wandel zur Mindset Expertin und Copywriterin Von der grauen Maus zur Mindset Expertin und Copywriterin mit Herz bei „copyspirit.de“ Als Copywriterin, Mindset Mentorin und Podcasterin berät und begleitet Katrin Riediger Solopreneure, Coaches und am liebsten Autoren in ihrem Business. Das Schreiben von Texten geht ihr leicht von der Hand, deshalb hilft sie Menschen mit ihrer langjährigen Erfahrung im Marketing als Copywriterin bei (Verkaufs-)texten für ihre Webseiten, Landingpages, Newsletter und fürs komplette Online-Marketing. Ab Anfang 2018 unterstützte sie als Mentorin zunächst Frauen darin, sich mit ihrem Business sichtbar zu machen und selbstbewusst zu positionieren. Zu ihrer Leidenschaft als Texterin kann sie ihren Klienten deshalb zusätzlich die Möglichkeit anbieten, sich von eigenen Schreibblockaden und hinderlichen Glaubenssätzen in Bezug auf ihr Unternehmen zu befreien. Vielen fällt es schwer, sich über selbst geschriebene Texte zu vermarkten und in die erfolgreiche Sichtbarkeit zu gehen. Dahinter stecken Ängste, die das Business ins Stocken bringen. Katrin Riediger hat eine große Expertise mit dem Auflösen dieser Ängste und Zweifel und kann ihren Klienten deshalb nicht nur zu verkaufsfördernden Texten, sondern auch zu einem neuen Selbstbild und Selbstbewusstsein verhelfen. Befreit von Unsicherheiten und Schreibblockaden funktioniert auch das Texten wieder und damit die Strategien und Maßnahmen des Marketings bei ihren Kunden. "The Work" von Byron Katie: Das Tool zum Blockade lösen Alles veränderte sich mit „The Work“ von Byron Katie Als darin ausgebildete Coachin verwendet sie dafür das Selbsthilfetool „The Work“ von Byron Katie mit großem Erfolg. Seit 2005 praktiziert sie diese Methode selbst und konnte damit ihr komplettes Leben auf den Kopf stellen. Raus aus dem Mangel hin zu einem Bewusstsein der Fülle und des inneren Friedens, das sich nun auch in ihrem Leben spiegelt. Als alleinerziehende Mutter empfand sie lange Zeit das Leben, in dem es immer ums Überleben ging, als einzigen Kampf. Doch sie gab nie auf, nach Wegen und Lösungen suchen, die ihr und ihrer Tochter ein besseres Leben ermöglichen konnten. Nach vielen Jahren der Selbstreflektion konnte sie sich ein selbstbestimmtes Leben aufbauen, das es ihr heute ermöglicht, ihre Träume zu leben und weiterzuverfolgen. Denn: Die Welt ist, was du von ihr denkst! So können die Klienten von Katrin Riediger durch das Auflösen ihrer negativen Glaubenssätze ihre Berufung erfolgreich zu einem tragenden und erfolgreichen Business ausbauen. Dieses Wissen teilt sie in ihrem Podcast, Coachings, Webinaren, Kursen, Vorträgen und bald auch verstärkt in weiteren Büchern. Ein Meilenstein: Das Buch „Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business“ Nach zwei Projekten als Co-Autorin kam im Juli 2023 ihr erstes eigenes Buch „Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business“ auf den Markt. Hier beschreibt sie anschaulich, wie sie es geschafft hat, ihr Leben endlich auf Erfolg auszurichten, nachdem sie ihre Beziehungen befrieden konnte und Glaubenssätze wie z.B. „ich kann nicht erfolgreich sein“ oder „ich bin eine Versagerin“ für immer auflöste. Endlich über Umwege angekommen: Katrin Riediger, die Copywriterin mit Herz Nach dem Launch ihres Buches wurde Katrin Riediger bewusst, wofür sie wirklich brennt und verlegte ihren Schwerpunkt auf das Schreiben von Verkaufstexten in Verbindung mit dem Auflösen von Schreibblockaden und erfolgsverhindernden Überzeugungen, um andere noch besser in ihrer Selbstständigkeit unterstützen zu können: für mehr Sichtbarkeit, Erfolg und den richtigen Spirit im Business. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu glauben, ohne Kapital ein Business aufbauen zu können. Es geht, aber es kostet den Preis auf viel Lebensqualität verzichten zu müssen. Aber was sind schon Fehler? Ich habe meine Fehler nie so empfunden, sondern immer als ausprobieren und lernen. Wie sagt Bodo Schäfer so schön? "KLUW" Konstantes lernen und wachsen - so halte ich es auch. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Canva für professionell gestaltete Posts. Headliner für Podcast Trailer mit automatisch erstellten Untertiteln als Audiogramm Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Slight Edge – Der kleine Vorsprung Buchtitel 2: Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business Kontaktdaten des Interviewpartners: Copywriting und das Auflösen von Schreibblockaden: www.copyspirit.de Podcast: www.frieden-im-kopf.jetzt XING: https://www.xing.com/profile/Katrin_Riediger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katrinriediger Instagram: https://www.instagram.com/katrin_riediger.copyspirit/ Goodie für unsere Hörer: kostenloses Schnupper-Coaching zum Thema "Schreibblockaden lösen" +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt schon für Martin Luther, als er 1521 mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Aus einem individuellen Schreiben wurde über die Jahrhunderte ein maschinenlesbares Dokument, das weltweit einheitlichen Standards folgt. Doch sein Zweck ist geblieben: Der Reisepass bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Dahinter steht das Bedürfnis von Machthabenden und Staaten, die Bewegung der Menschen zu kontrollieren. Autorin: Isabel Röder
Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec liebt die Bretagne, die Landschaft, die Menschen und vor allem das Essen. Dort spielen auch seine erfolgreichen Kriminalromane. Jetzt widmet er sich einer ganz realen Thematik: den ersten Demokraten Deutschlands.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Nicht nur für Kinder ist es eine erstaunliche Zahl: Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag auch so. Das ist Teil des Problems.
Als Sophie immer wieder unzufrieden ihre Kinderbücher zur Seite legt, weil sie auf jeder Seite merkt, dass sie von Erwachsenen geschrieben wurden, sagt ihre Mutter einen entscheidenden Satz: „Wenn dir die Bücher nicht gefallen, die es gibt, dann musst du dein eigenes schreiben. Mach es doch einfach besser.“ Gesagt, getan. Sophie und Susanne Schlösser beginnen das schönste Tochter-Mama-Projekt ihres Lebens und haben nun tatsächlich ein Buch veröffentlicht, und zwar genau nach den Vorstellungen einer Dreizehnjährigen. Ein spannendes Gespräch über Familie, die Welt der Kinder, Female Empowerment und warum wir die Mädchen in dieser wichtigen Bewegung nicht vergessen dürfen. Viel Spaß mit dieser sehr besonderen Folge. Hier das Buch bestellen: Sophie und Susanne Schlösser: Echt jetzt? Das verquere Leben der Lina Linden: https://amzn.to/3qKJeLE Mein neues Buch „Imagine“ erscheint am 11.10.: https://amzn.to/44SHBu0 One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien 19.10. München (ausverkauft) 22.10. Neu-Isenburg 23.10. Stuttgart 24.10. Hannover 26.10. Hamburg (ausverkauft) 27.10. Hamburg (ausverkauft) 02.11. Erfurt 03.11. Magdeburg 04.11. Leipzig 11.11. Berlin 12.11. Dresden 14.11. Düsseldorf (ausverkauft) Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/
Es gibt Apps, bei denen man die geschätzte Zeitdauer einer Aufgabe eintragen kann. Bei anderen geht das nicht. Dann kann man auf Tags ausweichen. Doch macht das überhaupt Sinn? Sollte man die geschätzte Zeitdauer einer Aufgabe eintragen? Für meinen Workflow macht das keinen Sinn. Ich erkläre dir auch weshalb und wann es sich für dich eventuell doch lohnen könnte. Links: Abonniere hier meinen Premium-Podcast, u.a. mit der Folge „Brauchst du wirklich so viele Aufgaben?“. Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Den NachDenkSeiten ging am 31. August ein Schreiben des Kammergerichts Berlin (entspricht dem Oberlandesgericht in anderen Bundesländern) zu, in welchem uns mitgeteilt wurde, dass der private Verein „Bundespressekonferenz e.V., vertreten durch d. Vorstand“ Berufung eingelegt hat gegen die Entscheidung des Landgerichts Berlin, welches Ende Juli die BPK e.V. dazu verurteilt hatte, „den Kläger (NDS-Redakteur FlorianWeiterlesen
Wir springen ins Jahr 921. Der Kalif von Bagdad hat ein Schreiben erhalten, in dem er um Hilfe gebeten wird. Die daraufhin zusammengestellte Gesandtschaft wird tausende Kilometer reisen, um dem König der Wolgabulgaren diese Hilfe zuteil kommen zu lassen. Die Chronik dieser Reise, verfasst von Ibn Fadlān, liefert uns heute nicht nur außergewöhnliche ethnografische Beobachtungen diverser Turkvölker, sondern vor allem eine der wenigen Beschreibungen der Rus und ihrer Gepflogenheiten. //Literatur Aḥmad Ibn Faḍlān und James E. Montgomery. Mission to the Volga. NYU Press, 2017. Hraundal, Thorir Jonsson. „New Perspectives on Eastern Vikings/Rus in Arabic Sources“. Viking and Medieval Scandinavia 10 (2014): 65–98. Montgomery, James E. „Ibn Faḍlān and the Rūsiyyah“. Journal of Arabic and Islamic Studies 3 (2000): 1–25. Klejn, Leo S. “The Russian Controversy over the Varangians.” In From Goths to Varangians: Communication and Cultural Exchange between the Baltic and the Black Sea, edited by Line Bjerg, John H. Lind, and Søren M. Sindbæk, 15:27–38. Aarhus University Press, 2013. Das Episodenbild zeigt eine fiktive Szene mit Kamel. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Die deutsche Provinz ist für die Berliner Schriftstellerin Antonia Baum ein Un-Ort. Sie empfindet dort ein Gefühl der Wurzellosigkeit, stellt sich die Frage: "Warum bin ich hier?" So geht es der Protagonistin ihres neuen Romans "Siegfried", die in der niedersächsischen Gemeinde Lehre groß wird. Und so erging es Baum selbst im hessischen Odenwald. Dort hat sie ihre Jugend verbracht.
Lydia Meyer arbeitet als Autor*in und Journalist*in und beschäftigt sich in verschiedenen Formaten mit komplexen Themen wie Sex, Gender, Selbstliebe und damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Normen. Im aktuellen Buch „Die Zukunft ist nicht binär” beschreibt Lydia Meyer die Welt aus nicht-binärer Perspektive und hilft damit vor allem cis-geschlechtlichen Leser*innen, zu verstehen, wieso die omnipräsente Einteilung der Welt in zwei Geschlechtskategorien (Mann und Frau) problematisch ist. Dabei deckt Lydia Falschbehauptungen und Mythen gegen nicht-binäre und trans Personen auf, die aus rechter und konservativer Ecke immer lauter werden und queere Menschen zur Zielscheibe machen. Im Gespräch mit Lena erzählt Lydia außerdem, was beim Schreiben besonders herausfordernd war und wie sich der Spagat zwischen wissenschaftlichen und persönlichem Schreiben angefühlt hat.Buchtipps von Lydia Meyer„Matrix” von Lauren Groff„Pageboy” von Elliot Page„Konformistische Rebellen: Zur Aktualität des autoritären Charakters” von Andreas Stahl, Benedikt Zopes, Christian Jäckel, Katrin Henkelmann und Niklas WünschLinks und HintergründeAutor*in Lydia MeyerBuch „Die Zukunft ist nicht binär” von Lydia MeyerFolgt und unterstützt unsAbonniert den Lila NewsletterWir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sterben müssen wir alle. Deshalb sei es nie zu früh, sich mit dem Tod zu befassen, sagt Muhō Nölke. Aufgewachsen in einem christlichen Elternhaus in der BRD, stellt sich Nölke früh die Sinnfrage und entdeckt als Jugendlicher den Zen-Buddhismus. Ein Gespräch mit dem Zenmeister und Autor. Im heutigen Gespräch geht es um:
Gefühlte Fakten - Sonderfolge zu Tarkans neuem Buch Tarkans neuer Roman ist AB JETZT erhältlich: HEARTBREAK. Holt euch das Buch in eurer Lieblingsbuchhandlung oder überall online. Weitere Infos und Tickets für die Lesereise gibt es hier: heartbreak.info
Wirtschaft braucht Naturschutz; Soziale Innovationen - warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?; Zwei Liter täglich - Kannst Du auch zu viel trinken?; Umgeschulte Linkshänder - Als plötzlich der rechte Arm nicht mehr funktionierte; Selbstbefriedigung - Darum ist sie gut für mich; Verlieren lernen; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
In Hollywood haben Drehbuchautoren und Schauspieler ihre Arbeit niedergelegt. In dieser Kombination gab es das zuletzt, als Ronald Reagan noch der Präsident der entsprechenden Gewerkschaft war – vor vielen Jahrzehnten. Die Kreativschaffenden protestieren aus zwei Gründen: Sie wollen im Konkurrenzkampf der Streamingdienste und Wandel der Fernsehbranche auch künftig angemessen entlohnt werden. Und sie wollen sicherstellen, dass die Künstliche Intelligenz einen Rahmen bekommt, in dem ihre Rechte gewahrt und ihre Verdienstaussichten erhalten bleiben, zumindest grundsätzlich. Doch wie berechtigt sind ihre Sorgen eigentlich? Schreiben schon in naher Zukunft tatsächlich Computer Drehbücher für Blockbuster? Kann die KI vollkommen überraschende Handlungsabfolgen, inspirierende Dialoge, fesselnde Plots entwerfen wie die erfolgreichsten Regisseure und Autoren dies vermögen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Brigitte Reimann glaubte an sozialistische Ideale, so ihr Biograf Carsten Gansel. Gerade deshalb habe sie früh die Defizite der DDR-Realität benannt. Gansel zeigt die 1973 jung verstorbene Autorin als künstlerisch radikale, verblüffend moderne Frau.Dr. Gansel, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Jan Marsalek, ehemaliges Vorstandsmitglied des insolventen Finanzdienstleisters Wirecard. Eine schillernde Persönlichkeit, deren Karriere erst steil bergauf ging und dann 2010 je abstürzte als Wirecard Pleite ging. Seitdem ist Marsalek auf der Flucht. Er wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Gestern nun der Paukenschlag: Marsalek mischt sich über einen Anwalt in den Prozess um Wirecard ein. Was bedeutet das Schreiben? Darüber spricht Theresia Graw mit Tobias Brunner aus der Wirtschaftsredaktion. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle
1999 landete er einen Mega-Erfolg mit seinem Roman-Debüt „Crazy“. Benjamin Lebert war gerade einmal 17 Jahre alt und wurde vom Medienrummel fast erdrückt. Das Schreiben blieb seine „Brücke zur Welt“. Nun ist er auf Lesereise, mit einem Kinderbuch.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Es sei etwas Großes für ihn, den Georg-Büchner-Preis zu erhalten, kommentiert Lutz Seiler. Dieser Preis stehe nicht nur in einer langen Tradition, sondern seine Bedeutung sei auch mit dem Namensgeber verbunden, denn „Georg Büchner markierte sprachlich und inhaltlich eine Art neue Epoche der Literatur“.
Sonderzeichen beim Schreiben müssen nicht sein, so der Rat für deutsche Rechtschreibung. Die Wortzeichen könnten verwirren. Eine klare Empfehlung wie es geht, fehlt allerdings. Braucht es die? Gendern Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Asterisk, Doppelpunkt oder Unterstrich: Das Gendern polarisiert und erhitzt die Gemüter im deutschen Sprachraum - nach wie vor. Umso gespannter wird erwartet, zu welchem Ergebnis der Rat für deutsche Rechtschreibung am Freitag kommt: In Eupen beraten die Ratsmitglieder zum Thema "geschlechtergerechtes Schreiben" und stimmen über die Verwendung von Sonderzeichen ab. Wie lautet die Empfehlung des Rechtschreibrats 2023 - und welche Bedeutung hat diese? - Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden, Dr. Josef Lange, und der Geschäftsführerin, Dr. Sabine Krome.
Wie kommt auf ein weißes Blatt Papier ein Text, der toll klingt und sich reimt? Thandi und Tim fragen heute zwei, die sich mit dem Schreiben besonders gut auskennen. Schaffen sie es am Ende selbst, ein Gedicht zu schreiben?mit Thandi und TimDirekter Link zur Audiodatei
Der US-amerikanische Schriftsteller Teju Cole will unsere Sinne schärfen. In dem faszinierenden Essayband „Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit“ befragt er Literatur, Malerei und Musik danach, was sie über die dunklen Seiten des Lebens wissen. Rezension von Holger Heimann. Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Jäger und Uta Strätling Claassen Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-54610-064-9
Ihr glaubt nicht, was in dieser Folge passiert ist … noch nie in unserer Podcast-Geschichte ist uns das passiert :) Wir haben eine SO TOLLE Folge aufgenommen … und dann … gab es einen Fehler in der Audio Spur von Maxie. Alles hallig, zerhackt, kaputt. Aaaaaaaalso haben wir, nachdem wir 1,5 Stunden versucht haben, sie zu retten, eine neue Folge aufgenommen und unsere Routine damit komplett über Bord geworfen. Darum gehts nämlich auch in dieser (und der kaputten) Folge. Vero hätte gern mehr Routine und Struktur in ihrem Leben und denkt, sie sei zu faul. Dass sowas immer mehr als die anfängliche Euphorie braucht, ist klar. Denn erst nach ca. 2 Monaten etablieren sich neue Routinen. Wir haben mal über unsere Favoriten, wie Meditation, Sport, Lesen oder Schreiben, gesprochen. Vero hat nämlich für alles eine (süße) Ausrede und struggled, am Ball zu blieben. Jetzt hat sie aber 7 Wochen Zeit, da wir uns in die SOMMERPAUSE verabschieden. Bis dahin freuen wir uns, wie immer, über Eure Geschichten! Habt einen tollen Sommer und viel Spaß mit dieser crazy Folge!!!
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
In unserem Gespräch behandeln wir die Auswirkungen der KI auf das kreative Schreiben, insbesondere auf das Drehbuchschreiben. Wir sprechen mit dem Professor an der HFF in München Taç Romey, um zu diskutieren, ob KI eine Bedrohung oder eine Chance für Drehbuchautoren darstellt. Wir analysieren, wie KI-Technologie den traditionellen Schreibprozess verändert und wie Drehbuchautoren mit diesen Änderungen umgehen können.
Kim de l'Horizon hat für den Roman «Blutbuch» den Deutschen sowie den Schweizer Buchpreis erhalten. Yves Bossart spricht mit der non-binären Autorperson über die Kategorien Mann und Frau, über Körper- und Sprachbilder – und über die Heilung kollektiver Traumata durch Schamanismus und Hexerei. Kim de l'Horizon hat eine Sensation geschafft. Zwei Buchpreise in einem Jahr – für den Debütroman einer non-binären Person, die sich weder als Mann noch als Frau identifiziert. Kim de l'Horizon ist in der Schweiz aufgewachsen, hat Germanistik und literarisches Schreiben studiert und über zehn Jahre an dem Roman gearbeitet. «Blutbuch» erzählt die Geschichte einer non-binären Person, die auf der Suche nach dem eigenen Körper und der eigenen Herkunft ist. Das Buch kreist in verschiedenen Sprachstilen und Formen um Themen wie Körper, Angst, Geschlecht, Sprache, Prägung, Trauma und Verwandlung. Yves Bossart spricht mit Kim de l'Horizon über den Raum zwischen Mann und Frau, über die Magie von Sprache und über die tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 18. Dezember 2022.
Kim de l'Horizon hat für den Roman «Blutbuch» den Deutschen sowie den Schweizer Buchpreis erhalten. Yves Bossart spricht mit der non-binären Autorperson über die Kategorien Mann und Frau, über Körper- und Sprachbilder – und über die Heilung kollektiver Traumata durch Schamanismus und Hexerei. Kim de l'Horizon hat eine Sensation geschafft. Zwei Buchpreise in einem Jahr – für den Debütroman einer non-binären Person, die sich weder als Mann noch als Frau identifiziert. Kim de l'Horizon ist in der Schweiz aufgewachsen, hat Germanistik und literarisches Schreiben studiert und über zehn Jahre an dem Roman gearbeitet. «Blutbuch» erzählt die Geschichte einer non-binären Person, die auf der Suche nach dem eigenen Körper und der eigenen Herkunft ist. Das Buch kreist in verschiedenen Sprachstilen und Formen um Themen wie Körper, Angst, Geschlecht, Sprache, Prägung, Trauma und Verwandlung. Yves Bossart spricht mit Kim de l'Horizon über den Raum zwischen Mann und Frau, über die Magie von Sprache und über die tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 18. Dezember 2022.
"Schreiben ist Handwerk plus eigener Abgrund, das eine ohne das andere ist nichts", so hat Autor Bodo Kirchhoff einmal seinen Beruf auf den Begriff gebracht. Seine Romane, Erzählungen oder Drehbücher sind immer auch Angebote, seine Erlebnisse und Gedanken mit ihm zu teilen. Geprägt hat ihn und sein Schaffen vor allem Frankfurt am Main. Die Stadt ist für den geborenen Hamburger ein persönliches Mekka geworden. Warum das so ist, verrät er im hr2 Doppelkopf von 2018, eine Wiederholung anlässlich seines 75. Geburtstages am 6. Juli. (Wdh. vom 06.07.2018)
Eine erstaunliche, weil seltene Botschaft aus der Kirchenführung: Mitten in der grassierenden Pest 1348 veröffentlicht der Papst ein Schreiben, das Juden in Schutz nimmt: Sie könnten nicht Schuld sein an der grassierenden Pest...
In dieser Podcast-Episode sprechen Tom Oberbichler und die Autorin Sandra Uschtrin über das Schreiben mit der Textgenerierungssoftware Chat GPT. Sie betonen die Bedeutung von Branding und Marketing für Autoren, um erfolgreich zu sein. Obwohl es eine Bereinigung im Buchmarkt gibt, besteht nach wie vor eine Nachfrage nach besonderen Geschichten. Neue Technologien wie Chat GPT können Autoren dabei helfen, verquere Sätze zu verbessern und ihren Schreibstil prägnanter zu gestalten. Die Qualität der gestellten Fragen ist entscheidend für gute Ergebnisse bei der Nutzung von Textmaschinen. Sandra Uschtrin teilt ihre Erfahrungen mit der Text KI (künstliche Intelligenz) Chat GPT bei der Erstellung ihres E-Books und betont die Wichtigkeit von Fachwissen für gute Ergebnisse. Sie erläutert auch ihren Prozess zur Planung des Buchinhalts und spricht über die Rolle von Trends in verschiedenen Genres. Tom Oberbichler erwähnt die Autorenwelt, eine Online-Buchhandlung, die Autoren und Autorinnen zusätzlich an den Verkaufserlösen beteiligt, und die Tätigkeit von Sandra Uschtrin für verschiedene Fachzeitschriften und den Uschtrin-Verlag. Die Podcast-Episode bietet einen spannenden Einblick in das Schreiben mit Chat GPT und gibt Tipps für Autorinnen und Autoren, die an neuen Schreibtechnologien interessiert sind. Es werden dabei sowohl das Schreiben von Romanen wie von Sachbüchern besprochen. Ich bin sehr gespannt auf deine Reaktionen und freue mich auf dein Feedback. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge spreche ich unter anderem folgende Aspekte an: Wie kann man sich als Autor oder Autorin mit den neuen Entwicklungen im Buchmarkt wie Chat GPT auseinandersetzen, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken? Welche Vorteile bietet die Nutzung von Textmaschinen (Text Kis) bei der Kommunikation mit Maschinen und auch im Umgang mit Menschen? Warum ist ein Faktencheck, insbesondere im Sachbuchbereich, so wichtig, gerade wenn Textmaschinen benutzt werden? Inwiefern können Textmaschinen wie "DeepL Write" oder Chat GPT Autorinnen und Autoren beim Schreiben unterstützen? Welche Rolle spielen Metadaten wie Titelvorschläge und Keywords bei der Verwendung von Textmaschinen? Wie können Textmaschinen dabei helfen, kreative und originelle Ergebnisse zu erzielen, anstatt nur vorhandene Inhalte neu aufzubereiten? Wie können Autoren und Autorinnen ihre Fachkenntnisse nutzen, um die besten Ergebnisse mit maschineller Unterstützung zu erzielen? Welche Gefahren und Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmende Verwendung von Textmaschinen und KI-Technologien im Schreibprozess? Wie wichtig ist Branding und Marketing für Autorinnen und Autoren, um erfolgreich zu sein? Welche Möglichkeiten bieten sich Autoren und Autorinnen durch Plattformen wie Autorenwelt-Shop, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und ihre Bücher zu vermarkten? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu Sandra Uschtrins Buch „Schreiben mit Chat GPT für Autorinnen und Autoren: https://amzn.to/3NWBP4F Hier findest du die Autorenwelt: https://www.autorenwelt.de/ Hier stelle ich mit Sandra Uschtrin die Autorenwelt näher vor: https://mission-bestseller.com/folge-241-die-autorenwelt-ein-besonderer-buchshop-mit-sandra-uschtrin/ Hier findest du Castmagic, die Software, die bei der Erstellung dieser Shownotes verwendet wurde: https://mission-bestseller.com/castmagic Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Kennst du schon den Mission Bestseller Club, die Erfolgsgemeinschaft für Selfpublishing-Autorinnen und Autoren? Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.