POPULARITY
Categories
In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ steht die Welt der Wiener Bezirks- und Sondermuseen im Fokus. Die Dachorganisation, die ARGE Bezirksmuseen, ist erstmals auf der Buch Wien (12. bis 16. November 2025) vertreten. Zu Gast ist Judith Pap, Koordinatorin des Projekts "AudioGuides in den Bezirksmuseen", die über ihre Faszination für das Medium Stimme spricht. Sie betont, dass die AudioGuides eine wichtige Inklusionssache sind und jedes Museum seine eigene Kreativität einbringt, da es sich nicht um „0815 Texte“ handelt. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi berichtet von der Atmosphäre der Buch Wien, wo die ARGE (Stand E02A) unter anderem ausgewählte Publikationen vorstellt und ein Gewinnspiel anbietet. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus (BM15) im November und Dezember, darunter der Erzählworkshop am 21. November, der 5. Traute Molik-Riemer Tagebuchtag am 28. November (inklusive fiktivem Interview mit Schaufensterpuppe Rosina mittels KI-Stimme) und das Adventkonzert am 12. Dezember. Ein Ausblick auf die nächste Folge wird ebenfalls gegeben: Am 15. Dezember folgt die traditionelle Weihnachtsfolge mit einer Collage aus Interviews, die beim Reindorfgassenfest geführt wurden. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl!
Spätestens mit den Drohnensichtungen an Flughäfen in der jüngsten Vergangenheit ist das Thema Luftsicherheit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Zudem werden die sichere Kommunikation und Informationsweitergabe in kritischen Bereichen zunehmend bedeutsamer. In Zukunft dürften gerade Unternehmen aus diesen Bereichen verstärkt in den Anlegerblick rücken. Um die Abhängigkeit von anderen Ländern, wie den USA zu reduzieren, dürften dabei Europäische Anbieter eine entscheidende Rolle spielen. Mit Herrn Haslacher von dem österreichischen Technologieunternehmen Frequentis spricht der ES über Auftragsvergaben, Markteintrittsbarrieren und die Zukunftsaussichten.
Der stille Ozean des Geistes: Mantrameditation. Dieses Buch von Joachim Nusch ist eine umfassende Anleitung zur Mantrameditation mit Fokus auf die Vital Self Meditation® (VSM). Basierend auf vedantischer und Yoga-Philosophie, richtet sich das Werk an alle, die innere Ruhe, spirituelle Entwicklung und Stressbewältigung suchen. Es betont die korrekte Anwendung von Mantras, idealerweise unter Anleitung. Buch bestellen: https://buchshop.bod.de/der-stille-ozean-des-geistes-joachim-nusch-9783769312256
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05
Theemen haut: Gedenkdag Verkéiersaffer, Fokus, Bommeleeër, WM-Quali an den Futtballterrain zu Useldeng.
Theemen haut: Gedenkdag Verkéiersaffer, Fokus, Bommeleeër, WM-Quali an den Futtballterrain zu Useldeng.
Länderspielpause mal wieder. Wir sprechen aber zuerst über den letzten Spieltag und Nach-Derby-Wehen, über einen Arbeitssieg der Eintracht und über Tore, Schiedsrichter und über die allgemeine Lage im Fußball. Und dann ist es auch wieder this time of the year, wo die NFL ein wenig stärker in den Fokus rückt. Berlin-Game war auch und deshalb haben wir uns gedacht, dass wir unseren Premium-Experten Christian Schimmel mal wieder was kochen lasse. Ob Buffalo Wild Wings oder Philly Cheesesteak, das müsste ihr natürlich selber wissen. Schmeckt beides. Viel Spaß! Bei Wettbasis Predictor könnt Ihr Euch hier anmelden. Nutzt diesen link für unsere Liga. Code: T2KNPDVA Bei bet365 könnt Ihr jede Woche Karten für die Champions League gewinnen. Registrieren lohnt sich also! Noch mehr Content findet Ihr bei YouTube, u.a. die wöchentlichen Shows Brutal Ehrlich und Beidfüßig mit Casrten Fuss. Aber auch noch jede Menge Stoff für den Wettsnack zwischendurch. Schaut da mal rein. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Stefan, was treibt dich jeden Tag an? Du bist seit 40 Jahren in der Erwachsenenbildung und immer noch voller Energie. Stefan Stadler: Heute motiviert mich, zu sehen, wie Menschen wachsen und ihr Potenzial entfalten. Angefangen hat es allerdings aus einer ganz anderen Motivation: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. Meine Mutter hat das Haushaltsgeld in vier Wochenhäufchen aufgeteilt – und schon nach der ersten Woche war das Geld meist weg. Mein Vater musste regelmäßig um Vorschuss bitten. Da habe ich mir gesagt: So will ich nicht leben. Ich will Erfolg haben. Also habe ich mich gefragt: Wie wird man erfolgreich? Was braucht man für ein Mindset? Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es bei mir funktioniert – und dass ich es weitergeben kann. Heute habe ich in meinen Seminaren teilweise schon die dritte Generation von Teilnehmern. Zu sehen, was aus ihnen geworden ist, erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Ernst Crameri: Ich kenne das: Bei uns drehte sich alles ums Geld, und es hat nie gereicht. Ich habe entschieden: So nie wieder. Der Schlüssel ist Mindset und Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist das so wichtig? Stefan: Weil Erfolg ein Bewusstseinszustand ist. Wer im Mangelbewusstsein lebt, zieht Mangel an. In der Quantenphysik kann man das heute sogar nachweisen. Deshalb bin ich ein Fan von Füllebewusstsein. „Nur ein Narr beklagt sich über das, was er nicht hat, der Weise ist dankbar für das, was er hat." Wenn du deinen Kühlschrank öffnest und mehr drin ist, als du essen kannst – bist du in der Fülle. Wenn du Rechnungen zahlen kannst und noch Geld übrig ist – bist du in der Fülle. Dankbarkeit ist der Schlüssel. Ich mache mir jedes Jahr eine Danke-Collage und richte meinen Fokus bewusst auf das, was funktioniert. Ernst Cramei: Hast du auch ein Dankbarkeitsbuch? Stefan: Ja. Wir haben ein „SAP-Potential-Tagebuch". Wer mit dem Wort Dankbarkeit nichts anfangen kann, nennt es einfach: Was hat mir heute Freude gemacht? Wichtig ist, den Fokus auf das zu richten, von dem man mehr haben möchte. Ernst Crameri: Das klingt leicht, ist aber harte Arbeit, oder? Stefan: Oh ja. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen inneren Skeptiker umzuprogrammieren. Beeindruckt hat mich Viktor E. Frankl, der im KZ überlebte und sagte: „10 % unseres Lebens werden durch Umstände bestimmt, 90 % durch unsere Reaktion darauf." Das hat mich geprägt. Man kann diese Haltung trainieren, ohne erst leiden zu müssen. Ernst Crameri: Warum sind wir so negativ programmiert? Stefan: Vor allem in Deutschland werden Kinder früh mit Angst und Leistungsdruck geprägt. In Neuseeland heißt es zum Schulanfang: „Jetzt wird's richtig lustig!" – bei uns: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens." Zwei Weltkriege, Verlustdenken, Mangelmentalität – das steckt tief. Aber wir leben in einem der reichsten Länder der Erde. Wer hier nicht glücklich ist, muss an seinem Mindset arbeiten. Ernst Crameri: Raus aus dem Jammertal, rein in die Fülle! Stefan: Genau. Und ja – auch ich hatte mal Schulden und Rückschläge. Ich weiß, wie es ist, wenn die EC-Karte eingezogen wird. Doch durch Coachings und Persönlichkeitsentwicklung habe ich gelernt, mein Denken zu ändern – und damit mein Leben. Heute ist alles leichter, erfüllter und erfolgreicher. Ich bin überzeugt: Lösungsorientierung ist der Schlüssel. Probleme gibt es immer, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Ernst Crameri: Zum Schluss: Du hast fünf Kinder. Wie kam das? Stefan: (lacht) Nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben – jedes Kind war ein Geschenk. Natürlich ist das Arbeit, aber auch pure Erfüllung. Kinder sind großartige Lehrer für Achtsamkeit und Klarheit. Wenn man Nein meint, muss man Nein ausstrahlen – das habe ich durch sie gelernt. Heute sind sie erwachsen, und ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung. Ernst Crameri: Wunderschön. Vielen Dank, lieber Stefan. #Mindset #Dankbarkeit #Füllebewusstsein #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #StefanStadler #Lebensfreude #Inspiration #Bewusstsein #Ergebnisorientiert #PositiveEnergie #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
➡️ Sichere Dir hier Dein ErstgesprächWILLKOMMEN IM HAUS DES GELDES. Zum Überblick: Es gibt Phasen, in denen dein finanzielles Leben nicht mehr zu dir passt. Du merkst, dass das alte System dich nicht mehr trägt. Einnahmen, Ausgaben, Entscheidungen – alles fühlt sich schwerer an, obwohl du eigentlich weiter sein müsstest. Genau hier beginnt Klarheit: Wenn du erkennst, dass auch Geld einer bestimmten Struktur folgt. In dieser Folge bekommst du einen neuen Blick auf dein finanzielles Leben: ein Modell, das dir zeigt, wo du stehst, warum du dort stehst und was dein nächster Schritt ist.
Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, verteidigt die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. "Die Koalition hat einen klaren Fokus auf Wirtschaft und Arbeit gelegt," sagt Wiese und hebt die Bedeutung der Entlastung bei Strompreisen hervor. Die Senkung der Ticketsteuer und der Industriestrompreis sollen Arbeitsplätze sichern.
Ein Netflix-Triple steht bei uns in dieser Woche im Fokus. Zum Auftakt nehmen sich Michael, Holger und Rüdiger den Thriller "The Beast in Me" (4:40) vor, der die Schauspiel-Schwergewichte Claire Danes und Matthew Rhys zusammenbringt bzw. gegeneinander aufbringt. Garantiert Showrunner Howard Gordon, der zuvor schon "24" und mit Danes zusammen "Homeland" gemacht hat, automatisch für Spannung? Stark besetzt ist auch die Politserie "Death by Lightning" (29:42) über die Ermordung des 20. US-Präsidenten James A. Garfield. Michael Shannon, Matthew Macfadyen, Nick Offerman, Shea Whigham und Bradley Whitford haben sich die schönsten Bärte aus dem Kostümfundus geholt und liefern sich ein Duell um das Weiße Haus mit tragischem Ende. Tragisch geht es auch in der polnischen Serie "Heweliusz" (53:16) zu, die das Fährunglück aus dem Jahr 1993 wiedergibt und versucht, Antworten auf die immer noch offenen Fragen der Katastrophe zu geben. Katastrophal auf ganz andere Art ist dagegen Ryan Murphys neue Disney-Serie "All's Fair" (1:10:03) - besonders, weil sich niemand einen Gefallen damit getan hat, Kim Kardashian eine Hauptrolle als Schauspielerin zu geben. Wir haben kurz reingeschaut, damit ihr es nicht tun müsst. Cold-Open-Frage: "Wie könnte ,24' im Streaming-Zeitalter aussehen?"
Dansk arbejdspladskultur med fokus på trivselHej
Weltweit steht das Recht auf körperliche Selbstbestimmung unter Beschuss. Auch in Deutschland. Denn rechts-konservative Kräfte versuchen seit Jahren, Einfluss auf die Rechtssprechung zu nehmen – immer wieder mit Erfolg.Laura spricht mit der Gynäkologin Alicia Baier darüber, warum Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland im Strafgesetzbuch stehen, warum zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zwar wegweisend, aber nicht demokratisch waren und wie die FDP im letzten Jahr einen wichtigen Schritt hin zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen verhindert hat. Alicia Baier ist Autorin von „Das Patriarchat im Uterus“ und Teil des Vorstands von Doctors for Choice.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Aktuelle Werbepartner und weitere Infos zum Podcast.Links und Hinweise„Das Patriarchat im Uterus“, Buch von Alicia BaierAussprache im Bundestag zum Entwurf (inkl. Zitat Beatrix von Storch)Phoenix: Pressekonferenz Merz/Dobrindt (inkl. Zitat Friedrich Merz)SWR: §219a - Infos über Abtreibung verboten? (inkl. Zitat Kristina Hänel)Politik mit Anne Will: Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? (inkl. Zitat Frauke Brosius-Gersdorf)ELSA-Studie AbschlussberichtThe Turnaway StudyWeitere Quelle findet ihr hierWeitere Lila-Folge zum ThemaAbtreibung im Fokus: Was wir aus Polen und aus der Geschichte lernen können (Live von der Dokumentale)Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringtTranskriptWir freuen uns sehr, euch ein Transkript zur Sendung zur Verfügung stellen zu können. Es wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Falk, Lars und Michael starten ihr gemeinsames 60-Minuten-Projekt: Raus vor die eigene Tür, Kamera an, eine Stunde Zeit. Ohne Skript, ohne Nachbearbeitung – und mit der Frage, was passiert, wenn wir nicht zum „Motiv“ fahren, sondern das Alltägliche neu sehen: der Weg zum Bäcker, der Park mit Erinnerungen, die stille Seitenstraße, die wir sonst nur durchqueren. Wir erzählen von Fokus statt Druck, von kleinen Hürden (Security, Bekannte, Gewohnheiten) und laden Dich ein, mitzumachen – egal wo Du wohnst. Zeig uns Deine 60-Minuten-Ernte in der fotocommunity-Sektion zum Podcast (s. Shownotes!) und entdecke, wie viel Überraschung im Nahen steckt.
Die gebruik deur die Republikeinse regering van die woord ‘hoax' in verband met die Jeffrey Epstein-skandaal het sy slagoffers warm onder die kraag. Talle van hulle word ook nou genoem in dokumente soos dit vrygestel word wat hulle van vooraf traumatiseer. Een van Epstein se slagoffers Lisa Phillips het met Sky News gepraat. Sy sê hulle soek geregtigheid en dat die fokus verskuif van Donald Trump.
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Mortel ist zu Gast bei "Die Deutschen Podcast" und es wird Tacheles geredet. Nizar, Shayan und Mortel tauchen tief in eine Diskussion ein, die weit über Musik hinausgeht. Mortel, der seine Wurzeln im Kongo hat und in Essen aufwuchs, spricht über seine Erfahrungen mit Rassismus und stellt eine provokante These auf: Er bevorzugt den "ehrlichen" Rassismus Frankreichs über den "versteckten" Rassismus in Deutschland.Ausgehend von dieser gesellschaftlichen Analyse vergleicht er die deutsche Rap-Industrie knallhart mit der französischen. Er kritisiert den Mangel an Authentizität, den übermäßigen Fokus auf Klickzahlen und den "TikTok-Rap"-Trend, der die Kunst zerstört. Für ihn herrscht in Frankreich, dem zweitgrößten Rap-Markt der Welt, mehr Vielfalt und eine echtere Community. Zum Abschluss verrät Mortel noch seine persönlichen Top 5 Rapper aus Frankreich und den USA sowie seine Top 5 Filme. Ein ungeschönter Einblick in das Leben und die Gedanken eines Künstlers zwischen den Welten.Alle Kanäle | MORTELhttps://www.instagram.com/mortelhttps://www.facebook.com/mortelmusic/https://open.spotify.com/intl-de/artist/15N4o2rfEABILEVPXZIlo1https://www.youtube.com/@MORTELMUSICAlle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ihr Lieben,heute praktizieren wir eine Meditation mit dem Fokus auf das Thema "Zentrierung". Entscheide dich immer wieder bei dir anzukommen, um zu spüren, was du wirklich brauchst. "Ich bin Zentrierung", dein Mantra für die heutige Meditation. Komme ins Spüren und schenke dir Raum. Vielen Dank fürs Zuhören!
Siemens rutscht ab und reißt den DAX mit nach unten. Merck liefert starke Zahlen. Die Telekom zahlt kräftig aus. Mutares zeigt Tempo und starke Exits. PNE bleibt stabil und tritt Übernahmegerüchten klar entgegen. Der Markt bleibt nervös, aber nicht geschlagen. Starke Stimmen, klare Analyse, frische Zahlen - der Schlussbericht bringt Fokus in einen wackeligen Handelstag.
Intervjuer med Embracer, MTG, Meko, Surgical Science, Better Collective.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Die Podcastfolge „Die narrative Kunst im Kurzfilm“ widmet sich der Frage, was das Schreiben von Kurzfilm-Drehbüchern essenziell macht. Drehbuchautor und Dozent Axel Melzener erklärt, dass Kurzfilme trotz formaler Ähnlichkeit zum Langfilm vor allem durch Verdichtung, Fokus und Präzision überzeugen müssen. Mit dem sogenannten „Hemingway-Trick“ beschreibt er, wie ein einzelner intensiver Moment die Tiefe einer ganzen Geschichte tragen kann. Zudem betont die Folge, dass der Kurzfilm nicht nur Übungsfeld, sondern auch eigenständige Kunstform ist – ein Medium, das Raum für Experiment, künstlerisches Profil und erzählerische Konzentration bietet. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/193-das-kurzfilmbuch-die-narrative-kunst-im-kurzfilm/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese SPECIAL Werde Supporter vom Indiefilmtalk und nutze unser neues Tool "Indiefilmtalk-Deadliner", um einen Überblick der anstehenden Förderdeadlines zu bekommen. Mehr Infos dazu findest du auf https://indiefilmtalk.de/deadliner/?intro=show IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Elena Lustig, Entwicklerin von ProAge Yoga, über die Kraft des Loslassens und warum das Älterwerden auch ein Genderthema ist.Elena teilt ihre einzigartige Verbindung von Yoga-Philosophie und buddhistischen Lehren und gibt dir eine einfache, aber wirkungsvolle 5-Minuten-Meditations-Technik an die Hand, die du sofort umsetzen kannst. Wir sprechen über Attachment vs. Non-Attachment, warum wir nie mit unserem Körper zufrieden waren, und wie Dankbarkeit dein Mindset transformieren kann.In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum "ProAge" mehr ist als nur ein Begriff – es ist eine Haltung ✨ Eine simple Atemmeditation für mehr innere Ruhe (auch wenn dein Geist nie still wird!) ✨ Wie du aufhörst, dich mit deinen Gedanken zu identifizieren ✨ Warum das Patriarchat noch immer bestimmt, wie wir älter werden "dürfen" ✨ Elenas kraftvolle Dankbarkeits-Routine für mehr Fokus auf das GuteElena hat bereits über 100 Yoga-Lehrerinnen in ProAge Yoga ausgebildet und baut eine Community auf, die zeigt: Wir sind perfekt, so wie wir sind – wir müssen es nur erkennen.—----*Werbung: BLACKROLL: Mein Lieblings-Kissen, Recovery Rollen, Resistance Bänder zum Training - all dies findest du bei Blackroll in hoher Qualität und mit Code youroptimum-10 sparst duhttps://blackroll.com/de/products/blackroll-recovery-pillow?aff=375 (*Werbung)—---Elena Lustig (56) ist Gründerin von ProAgeYoga® und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Vorteilen des Älterwerdens. Ein buddhistisches Retreat zum Thema „bewusstes Sterben“ veränderte vor über 30 Jahren ihren Blick auf Vergänglichkeit und Neubeginn und Yoga wurde für sie zum Werkzeug, um das Älterwerden proaktiv zu gestalten. Als ProAge-Aktivistin und Influencerin hat sie ein ganzheitliches Programm rund ums Älterwerden entwickelt. Nach dem Motto: „Älter zu werden bedeutet, besser zu werden“ inspiriert sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, ihren ganzheitlichen Ansatz und ihren Humor. Sie ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin, Autorin, Coach und Speakerin. In ihrem Podcast „FCK NTI AGE“ diskutiert sie über das Älterwerden. Ihre Bücher sind: „Innen.Aussen“ 2016 „ProAgeYoga“ 2019„ProAgeLife“ 2022Hier sind Elenas Links:www.elenalustigyoga.comhttps://www.instagram.com/elena.lustig/https://www.linkedin.com/in/elena-lustig-4b5a00109/Kontakt & Support:Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutschDisclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.#GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauenErwähnte Themen: Wechseljahre, Perimenopause, Ernährung, Blutzuckerregulierung, Meal Prep, Overnight Oats, gesunde Routinen, Mindset, 80/20-Prinzip, Krafttraining, Hormone, Stress
Die Bundesregierung will Gedenkstätten sanieren und neue Formen der Erinnerung an den Holocaust und die SED-Diktatur fördern. Im neuen Konzept bleibt die Kolonialgeschichte außen vor. Kritiker fordern eine breitere Aufarbeitung der Geschichte. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Alle Schweizer Männer müssen ins Militär, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Der Startpunkt dieser Dienstpflicht ist der Orientierungstag. Neu sollen auch junge Frauen an diesem Orientierungstag teilnehmen müssen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Ausserdem: Chicago steht im Fokus der harten Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump. Die nationale Migrationspolizei Ice nimmt in aggressiven Aktionen mutmasslich papierlose Menschen fest. Nach dem Fall einer Erzieherin, die aus einer Kita abgeführt wurde, regt sich in der Stadt Widerstand.
Die GOOD-party sê terwyl Suid-Afrika se ekonomie beskeie tekens van herstel toon, bly armoede en honger steeds 'n ernstige bron van kommer. Die party waarsku voor vandag se mediumtermyn-begrotingsbeleidsverklaring deur die minister van Finansies, Enoch Godongwana, stadige ekonomiese groei en beperkte maatskaplike verligting laat sukkel baie Suid-Afrikaners om voedsel en basiese behoeftes te bekostig. Brett Herron van die GOOD-party doen 'n beroep op die regering om te fokus op besteding op infrastruktuur, werkgeleenthede en 'n nasionale voedselprogram vir die kwesbaarstes:
Trotz vorheriger Sicherheitsbedenken: Das Konzert des Israel Philharmonic Orchestra verlief ohne Zwischenfälle. Lahav Shani und Igor Levit beeindruckten mit meisterhaften Interpretationen, die den Fokus auf die Musik lenkten.
Hier geht's um mentale Stärke, die wirklich trägt: Mentaltrainer Patrick Thiele zeigt, wie Athleten, Gründer und High Performer unter Druck klar bleiben, den Fokus schärfen und Rückschläge in Wachstum verwandeln. Mit praxisnahen Tools, kurzen Übungen und inspirierenden Gesprächen liefert die neue Podcastfolge konkrete Impulse für mehr Resilienz, Selbstvertrauen und Leistung – im Sport, im Business und im Alltag.
Want die een nasie sal teen die ander opstaan en die een koninkryk teen die ander; en daar sal hongersnode wees en pessiektes en aardbewings op verskillende plekke. (Matt. 24:7 Afrikaans OV)Hoor, o dogter, en kyk en neig u oor, en vergeet u volk en die huis van u vader; en as die Koning u skoonheid begeer—want Hy is u Heer—buig u dan voor Hom neer. (Ps. 45:11-12 Afrikaans OV)Want ons burgerskap is in die hemele, van waar ons ook as Verlosser verwag die Here Jesus Christus,… (Fil. 3:20 Afrikaans OV)Wees nie bevrees as ‘n man ryk word, as die rykdom van sy huis groot word nie; want by sy dood sal hy van alles niks saamneem nie; sy heerlikheid sal nie neerdaal agter hom aan nie. (Ps. 49:17-18 Afrikaans OV)
Während andere in den Winterschlaf fallen, entscheidet sich JETZT dein gesamtes 2026. Die Wahrheit ist brutal: Wer im November und Dezember nicht Gas gibt, verschenkt nicht nur zwei Monate – sondern riskiert einen katastrophalen Start ins neue Jahr. Budgets werden JETZT gemacht, Entscheidungen für Zusammenarbeiten fallen JETZT, und während du noch überlegst, sichern sich deine Wettbewerber bereits die lukrativsten Deals für Q1 2026. Schluss mit Selbstbetrug und halbherzigen Zielen. Der brutale Realitätscheck zeigt: Fokussierte 6 Wochen Sales-Offensive bei Bestandskunden bringen mehr als 100 kalte Leads. Keine Zeit mehr für Positionierungs-Spielchen oder Banner-Optimierung – jetzt zählen nur noch EPAs (Erstverkaufsgespräche). Wer jetzt seine Energie auf Verkaufsgespräche konzentriert, Follow-ups konsequent durchzieht und aufhört, Nichtkäufer links liegen zu lassen, macht 20-30% mehr Umsatz. Die Frage ist nicht ob, sondern: Bist du bereit, ALL IN zu gehen, während andere pausieren? 0:11 Das Jahr neigt sich rasant dem Ende zu. 2:06 Herbstzeit: Nutzen Sie Ihre Verkaufsmöglichkeiten! 3:39 Brutaler Realitätscheck: Wo stehst du wirklich? 5:10 Jahresendoffensive: Fokus auf Bestandskunden! 7:30 Einkommensproduzierende Aktivitäten: Jetzt handeln! 8:32 Team-Turbowoche: Gemeinsam den Umsatz steigern! 9:15 Energie tanken: Balance zwischen Arbeit und Pause! 9:56 Neuer Podcast-Kanal: Athletengeflüster! Willkommen bei den Unternehmensathleten. Alexander Osterried & Michael Winnige sind die Head-Coaches für ambitionierte Selbstständige, die ihr Business mit der Performance-Mentalität von Spitzensportlern skalieren – von ersten 5-stelligen Umsätzen bis zur Million – ohne ihre Freiheit zu opfern. Die meisten Selbstständigen scheitern nicht an ihrer Strategie. Sie scheitern an mangelnder Energie, an nicht vorhandenem Fokus und fehlenden Systemen. Mittlerweile haben die Unternehmensathleten über 2.000 Selbstständige und angehende Unternehmer begleitet, ihr Business zu skalieren UND ihre Energie zu steigern. Ihre Methode: mentale, physische und strategische Performance. Denn dein Business kann nur so stark wachsen wie Du selbst. Viel Spaß mit dieser Folge. Hast auch du das Zeug zum Unternehmensathleten? Finde raus, welcher Unternehmertyp du bist und auf welchem Level du aktuell spielst! >>> hier Analyse-Termin buchen Connecte dich mit uns auf unseren Socials: YouTube | LinkedIn | Instagram | Facebook | TikTok
Beim Weltklimagipfel COP30 in der Amazonasstadt Belém in Brasilien steht heuer der Schutz der Tropenwälder besonders im Fokus. Wie groß die Verzweiflung der indigenen Bevölkerung ist, zeigen die Proteste, die eskaliert sind, als Aktivist:innen das COP-Gelände stürmten. Wir sprechen daher über den Amazonasregenwald. Er speichert Milliarden Tonnen Kohlendioxid, reguliert Wasserkreisläufe und beeinflusst globale Temperaturen. Durch oft illegale Abholzung für Weideflächen und Zerstörung durch Goldminen und Agrarindustrie ist er massiv bedroht. Melissa Erhardt war im Vorfeld der Klimakonferenz selbst in Brasilien und spricht mit Filmemacher Richard Ladkani. Seine Doku „Yanuni“ (2025) zeigt wie die indigene Anführerin Juma Xipaya trotz Morddrohungen für ihr Land und Klimagerechtigkeit kämpft. Sendungshinweis: 12. November, 19 Uhr @radiofm4
Wenn der Alarm geht, zählt jede Sekunde Atemübungen oder Meditation? Dafür ist im Einsatz keine Zeit. Und doch passiert zwischen Alltag und Alarm etwas Entscheidendes: Dein Kopf muss in Sekunden umschalten. Vom Beruf, von der Familie oder von der Freizeit – hinein in den Einsatzmodus. Dieser Moment entscheidet, ob du ruhig und konzentriert an der Einsatzstelle ankommst oder dich der Stress überrollt. Mentale Einsatzvorbereitung beginnt schon auf dem Weg Wie bekommst du auf dem Weg zur Feuerwache deinen Kopf klar, bevor du aussteigst und handelst? Wie schaffst du es, den Stau auszuhalten, während du weißt, dass ein Brand läuft und PA-Träger fehlen? Und wie gelingt es dir, das Chaos im Inneren zu sortieren, während draußen schon das Sondersignal ertönt? Einfache Techniken für einen klaren Kopf In dieser Episode erfährst du, wie du in genau diesen kurzen Momenten mentale Kontrolle zurückgewinnst – mit einfachen, unauffälligen Techniken, die du im Auto oder auf dem Fahrrad zur Wache anwenden kannst. Keine Esoterik, keine langen Routinen – sondern praxistaugliche Fireproof-Tools für deinen Kopf. In Bewegung ruhig werden Mentale Einsatzvorbereitung heißt nicht, zu warten, bis du ruhig bist, sondern in Bewegung ruhig zu werden. Wer das beherrscht, ist beim Eintreffen nicht nur körperlich bereit, sondern auch innerlich fokussiert – und das macht im Einsatz den entscheidenden Unterschied.
Vi talar kris- och säkerhetsberedskap med Karin Johanessen, en av landets främsta experter. Vad behöver alla veta, vem är ansvarig och på vilket sätt kan magkänsla och att tänka utanför boxen hjälpa oss. Det blir även lärdomar från högprofilerade events som Kronprinsessans bröllop och Eurovision. Från det stora till det lilla där vi även tipsar om den digitala säkerhetsutbildning som nyss lanserats - den tycker vi också du ska lyssna på.
Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Über den FC Basel, wo der Fokus sich immer mehr auf Trainer Ludovic Magnin richtet. Bis hin zu den Young Boys, die unter Gerardo Seoane mal vier Tore kassieren und mal vier Tore schiessen.Es geht um den FC Zürich, der in der Länderspielpause ja eigentlich einen neuen Trainer vorstellen müsste. Um die Grasshoppers, die in Winterthur einen extrem wichtigen Sieg feiern. Und es geht um die kritischen Aussagen von Noah Okafor vor den entscheidenden WM-Qualifikationsspielen der Schweiz gegen Schweden und Kosovo.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro05:40 Das Wunder von Thun16:50 Fragen an Ludovic Magnin28:48 Lob für Gerardo Seoane38:37 Die Energie von Lausanne-Sport45:40 Bildinterpretation beim FCZ59:23 Becher auf der Schützenwiese01:10:15 Okafor ist schlecht beraten In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Erik Siekmann und Nico Ziegler, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Segmenta, sprechen über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Kommunikationsbranche. Sie diskutieren, wie sich Kommunikation und Marketing in den letzten Jahren verändert haben, insbesondere durch die Digitalisierung und den Einsatz von KI. Ziegler erläutert, wie Segmenta versucht, relevante und kreative Kommunikationslösungen für seine Kunden zu entwickeln, die über das "Blabla" hinausgehen. Außerdem sprechen sie über den Wandel in der Employer Branding-Kommunikation und den Einsatz von Corporate Influencern. Kernthemen des Gesprächs: - Welche Rolle spielen Daten und KI-Technologien in der heutigen Kommunikationsarbeit? - Relevanz und Kreativität als Schlüsselfaktoren in der Kommunikation - Veränderungen in der Employer Branding-Kommunikation und der Rolle von Corporate Influencern - Wie gehen Kommunikationsagenturen wie Segmenta mit der zunehmenden Kanalvielfalt und Fragmentierung in der Kommunikation um? Über Nico Ziegler: Nico Ziegler ist ein erfahrener Unternehmer und Kommunikationsspezialist mit starkem Fokus auf strategische Markenführung und digitale Lösungen. Als Geschäftsführer der segmenta communications GmbH vereint er betriebswirtschaftliches Know-How mit einem tiefen Verständnis für moderne Kommunikationsstrategien und kreative Markenentwicklung. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem fundierte Erfahrungen im Webdesign und in der Webentwicklung, wodurch er die Schnittstelle zwischen Technik, Design und Marketing kompetent besetzt. Mit seinem Mix aus strategischem Denken, digitaler Expertise und unternehmerischer Weitsicht steht Ziegler für innovative, ganzheitliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Beim weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen sind dieses Jahr Myanmar und Nicaragua im Fokus.
Schon der Samstag brachte in Sao Paulo jede Menge Action und Spektakel. Gabriel Bortoleto sorgte mit seinem Horror-Crash unfreiwillig für den Höhepunkt. Wir haben die Daten zum schlimmsten Abflug der letzten Jahre. Und wir haben die Details zum Versuch der Sauber-Mechaniker, in kürzester Zeit ein Ersatzauto auf die Räder zu stellen. Auch das WM-Duell stand am Samstag im Fokus. Lando Norris reitet eine Welle des Erfolges. Warum hat Teamkollege Oscar Piastri so zu kämpfen? Und warum kommt Red Bull überhaupt nicht auf Touren? In unserer neuen Folge von Formel Schmidt haben wir die Antworten! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #Bortoleto #Crash #Sauber #LandoNorris #OscarPiastri #RedBullRacing #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse
Tim Krasenbrink spricht über seine Transformation vom frustrierten Angestellten zum erfolgreichen Unternehmer – und warum er fast aufgegeben hätte. In dieser Episode von selbst&frei teilt Tim Krasenbrink seine ungeschönte Wahrheit über das Unternehmertum. Nach über 700 Kundenprojekten, gescheiterten Businesses und Jahren voller Selbstzweifel erklärt er, warum 95% seiner Projekte gescheitert sind – und wie er trotzdem heute ein Team von sechs Leuten führt und wöchentlich über 10.000 Menschen mit seinen Vlogs erreicht. Tim spricht offen über die dunklen Momente: Die Depression, die Therapie, die 80-Stunden-Wochen und die ständigen Gedanken, ins Angestelltenverhältnis zurückzukehren. Er erklärt, warum er seine GmbH liquidiert und sich gegen ein steueroptimiertes Setup in Dubai entschieden hat – und stattdessen auf Familie und Beziehungen setzt. Du erfährst, wie Tim heute über Fokus denkt, warum er trotzdem mehrere Projekte parallel vorantreibt und wie sein Content-Team funktioniert. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für erfolgreichen YouTube-Content und warum Konsistenz wichtiger ist als Perfektion. Tim teilt seine "Cash Loves Speed"-Philosophie und erklärt, warum schnelle Entscheidungen der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind. Ein ehrliches Gespräch über die Realität des Unternehmertums, multidimensionale Lebensplanung und die Kunst, durch Angst hindurchzugehen – ohne dabei die wichtigen Dinge aus den Augen zu verlieren. Kapitel: (00:00:00) Intro – Scheitern, Angst und der Weg zur Freiheit (00:00:56) Die Kraft der Kontinuität – Warum Durchhalten alles verändert (00:02:26) Selbst und frei – Was bedeutet wahre Freiheit? (00:03:14) Die Angst vor Sicherheitsverlust überwinden (00:06:15) Disziplin als höchste Form der Selbstliebe (00:10:40) Der Preis des Erfolgs – Zwischen Aufgeben und Durchhalten (00:15:00) Roger Federer's Lektion – 54 % Erfolgsquote reicht (00:18:06) 95 % Scheitern, 5 % Erfolg – Die brutale Wahrheit (00:21:17) People Business – Der größte Fehler beim Gründen (00:24:08) Fokus vs. Vielseitigkeit – Der Unternehmer-Konflikt (00:28:40) Die Vision als Kompass – Leben in 3 Dimensionen (00:34:35) Die drei Säulen des Lebens – Gesundheit, Beziehungen, Finanzen (00:39:06) 80-Stunden-Wochen, Depression und der Weg zurück (00:44:27) Familie vor Geld – Die Entscheidung gegen Dubai (00:56:26) Content Creation – 6 Menschen, 23 Millionen Impressions (01:03:07) Das Geheimnis erfolgreicher Vlogs – Unperfekt ist perfekt (01:18:04) Cash Loves Speed – Die wichtigste Unternehmer-Regel (01:22:02) Der Weg zur Freiheit – Identität und Future Self selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Jeder der überlegt, sich Selbstständig zu machen oder sich ein eigenes Unternehmen wie ein Online Business aufzubauen, sollte unbedingt diesen Podcast hören. Denn gerade 2026 werden sich einige Dinge ändern: KI (künstliche Intelligenz) rückt immer mehr in den Fokus und auch Social Media Marketing und Online Marketing haben sich stark verändert. Wie du genau diese Dinge für dich nutzen kannst und mit welchen Strategien du 2026 nicht nur gutes Geld verdienen kannst, sondern dir auch ein eigenes seriös Online Business aufbauen kannst, erklärt dir Agenturinhaber Max Weiß in dieser Folge des Next Level Business Podcasts.
In der zweiten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht der Mann an der Seitenlinie im Mittelpunkt: Alexander Müller, ehemaliger Profifußballer und heutiger Trainer des Vereins. Wir sprechen über seinen Weg vom Profi-Alltag zurück in den Amateurfußball, über prägende Stationen seiner Karriere, über Rückschläge, Motivation und die Frage, was ihn heute antreibt, junge Spieler in Bad Frankenhausen zu fördern. Ein Gespräch über Leidenschaft, Erfahrung und die Kunst, Fußball im ländlichen Raum neu zu denken. In Episode 308-2 rückt der Mensch hinter dem Trainer in den Fokus und zeigt, wie viel Profi-Geist in der Arbeit eines ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ein Hotelgast wurde ermordet – das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis. Beim Toten handelt es sich um einen Journalisten, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstösst ein heimisches Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert kriegsrelevantes Material nach Russland? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur – insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________ Dauer: 52'
Intensiver Wettbewerb und steigende Marketingkosten machen profitables Wachstum im Fashion E-Commerce zunehmend anspruchsvoll. Wie Marc O'Polo es trotz dieser Herausforderungen schafft, im Online-Handel zweistellig zu wachsen, gleichzeitig die physische Präsenz auszubauen und insgesamt 630 Millionen Euro Umsatz zu erwirtschaften, erklärt CEO Maximilian Böck im Interview mit Karo. Ohne die klare Markenausrichtung aus den Augen zu verlieren, bleibt Marc O'Polo konsequent in seinen Produktlinien, um die Brand Identity zu stärken und setzt den Fokus auf Kundennähe, Authentizität und langfristige Markeninvestitionen, statt auf KI-Personalisierung und datengetriebene Optimierung. Von der gezielten Abgrenzung von Marc O'Polo Denim zur Casual-Wear, über internationale Expansionspläne bis hin zu einem kundenzentrierten Marketingmix und einem Loyalty-Programm mit 1,8 Millionen Mitgliedern, erklärt Maximilian die Marketing- und Wachstumsstrategie der Premium-Brand. Das Gespräch im Überblick: (3:30) Wholesale, Consignment & E-Commerce: Das Geschäftsmodell von Marc O'Polo (8:20) Von Premium-Casual-Wear bis Denim: Markenpositionierung & Sortiment (13:50) Expansion in internationale Märkte (17:57) Marketing & Media Mix: Zwischen Brand Awareness, Social Media & Performance Marketing (26:57) Kundenakquise & Loyalty-Programme (35:04) Zukunftsausblicke: KI in der Mode, Wachstumsstrategien, M&A
Hamburg, 27. Januar 1999.Mitten an diesem ganz normalen Nachmittag verschwindet ein zehnjähriges Mädchen spurlos.Hilal Ercan.Sie war nur kurz im Einkaufszentrum in der Elbgaupassage, um sich Süßigkeiten zu kaufen.Seit diesem Tag fehlt von ihr jede Spur.Keine Zeugen, keine eindeutigen Hinweise. Als wäre Hilal von der Straße verschluckt wurden.Die genauen Umstände erfahrt ihr in der 116ten Folge.In diesem Rahmen möchten wir auf die neue Kampagne von True Fruits aufmerksam machen.Letztes Jahr hat TrueFruits die Familien von Lars Mittank und Inga Gehricke dabei unterstützt, ihren vermissten Kindern eine Stimme zu geben und damit geholfen,dass ihre Geschichten wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und geteilt wurden.Aufgrund dessen haben sich viele Personen mit neuen Hinweisen gemeldet, denen teilweise immer noch nachgegangen wird.Im November 2025 wird diese Aktion, gemeinsam mit zwei weiteren Familien wiederholt.Dieses Jahr werden die Familien von Hilal und Scarlet unterstützt unterstützt.Alle vier Fälle könnt ihr gerne nochmal in unserem Podcast hören.Lars Mittank - Folge 5Inga Gehricke - Folge 40Scarlett Salice - Folge 60Hilal Ercan - Folge 116Schaut auch gerne auf Instagram vorbei und repostet dort unsere Posts über die Kampagne.Schaut auch gerne auf den Kanälen von @Truefruits, @bittefindetscarlett und @die_suche_nach_hilal_officialDen Verein findet ihr unter folgendem Link http://opferinteressen-von-kindern.de/classesFür die Recherche verwendetet ich die NDR Doku - Wo ist Hilal?Zusammen können wir den Vermissten noch einmal eine Stimme geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Staatlich betriebene Desinformation hatte im Kalten Krieg Hochkonjunktur in Ost und West. Ihre Befürworter erhofften sich davon Vorteile in der Systemkonkurrenz, die auch für und in einem 'heißen' Krieg zum Tragen kommen sollten. Der Vortrag beleuchtet mit dem Verdeckten Kampf ein Konzept der Bundeswehr für den Zwischenraum zwischen Krieg und Frieden, das Desinformation und Propaganda der DDR in militärische Kriegsimaginationen übersetzte und die Bundesrepublik dagegen resilient machen sollte. Referent Carsten Richter ist Historiker mit dem Fokus auf Militär- und Gewaltgeschichte. Er koordiniert als ziviler Experte am Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr die Abwehr ausländischer Informationsmanipulation und entwickelt sie auf wissenschaftlichen Grundlagen weiter.
Unser heutiger Gast kennt die Herausforderungen intensiver Arbeitswelten aus eigener Erfahrung. Sie hat früh erlebt, wie schnell ein hohes Maß an Verantwortung, Tempo und Veränderungsdruck in Erschöpfung umschlagen kann. Sie hat daraus eine klare Mission entwickelt: Organisationen so zu gestalten, dass Menschen nicht ausbrennen, sondern wachsen können.Sie startete ihre Laufbahn mit einem dualen Studium im sogenannten Hamburger Modell bei British American Tobacco. Es folgten über 20 Jahre als Beraterin für Strategie und Organisations- entwicklung, mit einem Fokus auf Leadership, Resilienz und nachhaltigen Kulturwandel. Frühzeitig erkannte sie die wachsende Erschöpfung in vielen Führungsetagen, und sie begann, Programme für Stressprävention, Auszeiten und mentale Regeneration zu entwickeln. Heute verbindet sie ihre systemische Coaching-Expertise mit einem außergewöhnlichen zweiten Beruf: Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie einen regenerativen Hof in Norddeutschland aufgebaut, das Gut Haidehof. Hier bringt sie CEOs, Teams und Entscheider:innen aufs Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Denn sie ist überzeugt: Die Zukunft der Organisations- entwicklung ist regenerativ. Wer führen will, muss verstehen, wie gesunde Systeme funktionieren – in der Natur wie in Unternehmen. Mit ihrem Beratungsansatz schlägt sie die Brücke zwischen Naturprinzipien und Führungs-Realität, und sie zeigt, wie wir durch gesunde Beziehungen, lebendige Systeme und eine regenerative Haltung wieder eine Wirtschaft gestalten können, die Menschen nicht erschöpft, sondern stärkt. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, anstatt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir uns darüber ausgetauscht, was sich für sie verändert hat und was sich weiter verändern muss. Wie gelingt es Menschen in verantwortungsvollen Rollen, sich selbst nicht zu verlieren – und warum ist Regeneration kein Rückzug, sondern Führungsqualität? Was können Führungskräfte ganz konkret von der Natur lernen – und wie lassen sich regenerative Prinzipien auf Organisationen übertragen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, in der Menschen, Teams und Kulturen wieder wachsen dürfen ohne dabei auszubrennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Susanne Preiss. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern