POPULARITY
Categories
Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Wem nützt diese Entscheidung einer Zwei-Staaten-Lösung? Wie kommt das in Israel an? Ein Interview mit Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland. Von WDR5.
Das Technologieunternehmen Intel baut nun doch keine Chipfabrik in Magdeburg. Was bedeutet das für die Region und für die Entwicklung der Chip-Herstellung in Deutschland? Ein Interview mit Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Von WDR5.
Jetzt reicht's! Hol dir dein Leben zurückAlles war „in Ordnung“. Bis es das plötzlich nicht mehr war. Erst die Schockdiagnose Brustkrebs. Dann die Trennung. Innerhalb kürzester Zeit zerbrach das Leben, das nach außen so stabil wirkte. Carmen Schwarz verlor den Boden unter den Füßen – und fand genau dort etwas, womit sie selbst nicht gerechnet hätte: sich selbst.In diesem Interview erzählt sie ehrlich, tief und kraftvoll von ihrem Weg durch Schmerz, Angst und Ohnmacht – und wie genau darin Klarheit, innere Stärke und ein neues Leben entstehen konnten. Sie spricht über das kraftvolle Nein, über das Ja zu sich selbst, über das Geschenk, das in jeder Krise verborgen liegt – wenn man bereit ist, hinzuschauen.Heute begleitet sie als Mentorin für Klarheit und innere Stärke Frauen auf dem Weg zurück zu sich selbst. Sie hilft ihnen, sich nicht länger zu verbiegen, sich von Schuld und Erwartungen zu lösen und mutig ihren eigenen Weg zu gehen – hin zu einem freien, selbstbestimmten und erfüllten Leben.Ihre Botschaft ist klar: Lebe dein Leben – du hast nur dieses eine. Du bist nicht, was dir passiert – du bist das, was du daraus machst. Die Kraft, dein Leben zurückzuholen, liegt längst in dir. Die Frage ist nur: Wann fängst du an?Ein Interview, das Mut macht, aufrüttelt und tief berührt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Interview sprechen der Vertriebsleiter, der Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Sigi Kipke über neue Funktionen, Produkte und Perspektiven. Im Zentrum steht die Activator-Serie, die in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt hat: von der klappbaren 40er-Zeile bis zum stationären Activator Pro mit 80 und jetzt neu auch 64 Modulen. Software-Funktionen wie ActiveSplit oder BrailleShot gibt es nun auch auf dem kleineren Modell – und mit dem jetzt auch mit USB-C erhältlichen SmartDock können iPhones nicht nur verbunden, sondern auch geladen und als mobile Workstation genutzt werden. Die Help Tech Plus App wurde weiterentwickelt: Updates der Zeile sind nun direkt über iPhone oder Mac möglich. Besonders eindrucksvoll ist die BrailleChat-Funktion, mit der auch taubblinde Menschen einfach kommunizieren können – per Diktat, Texteingabe und Sprachausgabe. Ein weiteres Highlight: Ein Ausblick auf ein neues Lernsystem für Braille. Mithilfe der ATC-Technologie sollen Fortschritte messbar, Übungen interaktiv und Lernen motivierender werden – auch durch Gamification. Außerdem im Gespräch: aktuelle Verbesserungen beim VoxyVision, etwa durch neue Stimmen, bessere Handschrifterkennung und einen Prüfungs- oder Datenschutzmodus für Schule und Arbeitsplatz. Ein Interview mit klarem Fokus auf Funktionalität – und mit absolut spannenden Hinweisen und Teasern auf das, was 2026 bei Help Tech zu erwarten ist.
Über Häuser, Winde, Rahmungen und Bücher: Über MIROIRS NO. 3, den dritten Teil seiner Elemente-Trilogie, unterhalten wir uns mit Christian Petzold. Ein Interview von Dunja Bialas und Amelie Hochhäusler anlässlich der deutschen Premiere beim 42. Filmfest München.
(⚠️ Content Note: Depression, Suizidalität, Pflegefamilie) Man könnte meinen, bei der Menge an Daten, die wir Dating-Apps über uns zur Verfügung stellen, müssten sie eigentlich zwangsläufig perfekte Matches für uns finden! Aber - mal ehrlich: So funktioniert das Geschäftsmodell einfach nicht. In der 49. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die Ursprünge des computerbasierten Datings in den 1960er Jahren und damit um die Grundlagen unserer heutigen Dating-Apps. Wir erfahren, wie die Britin Joan Ball das Unternehmen gründete, das als allererstes mit Hilfe eines Computers möglichst geeignete potentielle Partner*innen für ihre Kund*innen berechnete. Weil ihr Dating-Algorithmus leider nicht überliefert ist, schauen wir uns stattdessen außerdem den Gale-Shapley-Algorithmus an, auch bekannt als Stable-Marriage-Algorithmus, mit dem sich stabile Beziehungen finden lassen. Die Autobiographie "Just Me" von Joan Ball aus dem Jahr 2014 ist zum Beispiel hier erhältlich: https://www.buecher.de/artikel/buch/just-me/41640194/ Ein Interview mit der Professorin Mar Hicks zur Geschichte des computerbasierten Datings findet ihr hier: https://datascience.virginia.edu/news/ibm-hinge-professor-mar-hicks-history-computer-dating Einen Artikel von Mar Hicks über Joan Ball könnt ihr hier lesen: https://logicmag.io/sex/the-mother-of-all-swipes/ Zu einem wissenschaftlichen Artikel über computerbasiertes Dating gelangt ihr hier: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5811 Einen Werbespot einer schweizer Heiratsvermittlung aus dem Jahr 1965 könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=gFWCiJinkjI&ab_channel=SRFArchiv Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
1625, also vor exakt 400 Jahren, veröffentlichte Hugo Grotius sein wichtigstes Werk, De Iure Belli ac Pacis libri tres, zu Deutsch: Drei Bücher über das Recht des Krieges und des Friedens. Das Buch gilt bis heute als Meisterwerk der Völkerrechtsgeschichte – und Grotius für viele als „Vater des modernen Völkerrechts“. Aber: Es mehren sich kritische Stimmen zu Grotius. Diese Debatten nehmen wir zum Anlass, um in dieser Folge einmal grundsätzlich zu fragen: Warum sollten wir uns mit Geschichten des Völkerrechts auseinandersetzen? Welche Ansätze und Perspektiven darauf gibt es? Und wie lässt sich Grotius heute beurteilen? Die Folge hat zwei Interviews: Im ersten Interview spricht Hendrik Simon mit Miloš Vec von der Universität Wien grundlegend über die Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts, die Entwicklung dieser Disziplin, glokale Perspektiven auf das Recht, und die Frage, was wir aus der Vergangenheit lernen können. Letztere Frage greift Hendrik Simon auch im zweiten Interview mit Sué González Hauck von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg auf, um den Blick auf kritische, u.a. de-koloniale und materialistische, Ansätze zur Völkerrechtsgeschichte im Allgemeinen und zu Hugo Grotius‘ Werk im Speziellen zu werfen. Bitte nehmt an der Umfrage von Wi4Impact teil, einem Forschungsprojekt zu Wissenschaftspodcasts: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcast/?act=WVh0snpZYL3IFBN3jRtoV2Zq&podcast=dervoelkerrechtspodcast (Die Umfrage ist absichtlich im Pretest-Modus)Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!Kapitelmarken:(00:34) Begrüßung und Einführung(03:22) Interview mit Miloš Vec: Völkerrechtsgeschichten im Wandel der Zeit (03:44) Warum Völkerrechtsgeschichte(n) heute?(06:01) Glokale Perspektiven auf die Völkerrechtsgeschichte (09:58) Kann man aus der Völkerrechtsgeschichte lernen? (12:17) Alte und neue Quellen (14:55) Völkerrechtsgeschichte und Politik(20:47) Ausblick: Deutsche und globale Völkerrechtsgeschichte (27:58) Moderation (28:55) Interview mit Sué González Hauck: Kritische Völkerrechtsgeschichten (29:30) Mythos Hugo Grotius(33:52) Braucht es „Väter“ des modernen Völkerrechts? Und „Mütter“?! (39:57) TWAIL: Koloniale Wurzeln des Völkerrechts(43:19) Periodisierungen und Wendepunkte(47:07) Krise, Fortschritt, Widerstand(51:45) Ausblick: Neue kritische Perspektiven (56:19) Diskussion und Abmoderation Hintergrundinformationen:Miloš Vec, “Eine leuchtende Spur. Zum Tod des Frankfurter Juristen und Völkerrechtshistorikers Michael Stolleis (20. Juli 1941–18. März 2021)”, Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (2021). Sué González Hauck, “History of International Law.”, in: Sué González Hauck, Raffaela Kunz & Max (Hrsg.), Public International Law. Routledge 2024. Alexandra Kemmerer, “Völkerrechtsgeschichten”, Völkerrechtsblog, 3. September 2014.Anne Peters, Raphael Schäfer & Hendrik Simon, “Völkerrechtsgeschichte (schreiben) – Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?: Ein Interview mit Anne Peters und Raphael Schäfer”, Völkerrechtsblog, 17. September 2021.Edward Jones Corredera, Mark Somos & Hendrik Simon, “The Politics of Reception: 400 Years of Hugo Grotius' De Iure Belli Ac Pacis. An Interview with Edward Jones Corredera and Mark Somos”, Völkerrechtsblog, 24.06.2025.Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Dr. Hendrik SimonInterview 1: Prof. Dr. Miloš Vec & Dr. Hendrik SimonInterview 2. Dr. Sué González Hauck & Dr. Hendrik SimonSchnitt: Daniela RauCredits:Hugo Grotius flieht in einer Kiste aus der Haft, Bayerischer Rundfunk (BR), Archiv, Stand: 22.03.2019
Online eine Reise buchen oder Geld überweisen – diese und andere Dienstleistungen müssen nun barrierefrei sein. Sind Dienstleister und Unternehmen vorbereitet? Ein Interview mit Sven Niklas, Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Von WDR 5.
Was Sie erwartet Was ein Diversity-Konzept ist und wie Unternehmen Diversität erfolgreich umsetzen können. Wie das Thema in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung im beruflichen und im alltäglichen Feld. Interviewpartner: Prof. Dr. Patrick Peters, Wirtschafts-journalist, Publizist, PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Das Thema Im Interview: Prof. Dr. Patrick Peters Im aktuellen Themen‑Radio‑Podcast begrüßen wir Prof. Dr. Patrick Peters (Allensbach Hochschule), Co-Autor des kürzlich erschienenen Buches Diversity Management. Gemeinsam mit Martin Bauer nimmt er ein ganzheitliches Verständnis von Vielfalt in den Blick – über ethnische Herkunft hinaus, inklusive Alter, Gender, Weltanschauung und sexueller Identität.Wir diskutieren:Was macht ein wirksames Diversity-Konzept aus?Wie ist die öffentliche Wahrnehmung – und wo hakt es in Unternehmen?Welche konkreten Schritte führen zur erfolgreichen Umsetzung?Und welche unternehmerischen und gesellschaftlichen Chancen eröffnen sich dadurch?Ein Interview, das praktische Impulse verbindet mit kritischer Reflexion – ideal für alle, die Vielfalt als Motor der Innovation verstehen wollen.„Diversity“ bedeutet wörtlich übersetzt Vielfalt – und bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit von Menschen in Bezug auf persönliche, soziale und kulturelle Merkmale. Es geht um strukturelle Fairness, bessere Entscheidungen und oft auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.Prof. Dr. Patrick Peters ist Wirtschaftsjournalist, Publizist und PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Seit 2022 agiert er dort als Prorektor für Forschung und Lehrmittelentwicklung. Er promovierte 2013 in Literaturwissenschaft, bringt einen MBA in General Management mit und ist Unternehmer, Berater und Autor zahlreicher Bücher zu Ethik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsmedien.Kontakt zu Prof. Dr. Patrick Peters über LinkedInLink zum BuchBauer, Martin/Peters, Patrick: Diversity Management. [Wirtschaft kontrovers]. Stuttgart: W. Kohlhammer 2023.
In den vergangenen Wochen haben Israel und die USA gezielte Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Schlüsselstrukturen des Regimes durchgeführt. Inzwischen gilt ein fragiler Waffenstillstand. War das Vorgehen der USA strategisch klug? Und was bedeuten die Angriffe für das iranische Regime und die Bevölkerung? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem stellvertretenden Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, Maximilian Popp, und Susanne Kölbl, Autorin beim SPIEGEL, über die Motive der Akteure, die geopolitischen Folgen und die Frage, ob ein langfristiger Frieden überhaupt möglich ist. Mehr zum Thema: (S+) Prinz Turki Bin Faisal führte fast ein Vierteljahrhundert lang den saudi-arabischen Geheimdienst an. Er sieht in dem Krieg zwischen Israel und Iran nur Verlierer und warnt: Das iranische Atomprogramm sei nicht für immer gestoppt. Ein Interview von Maximilian Popp und Susanne Koelbl. https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabiens-ex-geheimdienstchef-turki-ueber-krieg-in-nahost-in-iran-schliessen-sich-jetzt-die-reihen-a-7ac1cefd-6a7c-4365-a3d8-2ed1b0fd1b93 (S+) Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere. Von Susanne Götze und Anna-Lena Kornfeld. https://www.spiegel.de/wissenschaft/iran-israel-konflikt-was-die-strasse-von-hormus-und-andere-nadeloehre-fuer-die-energiemaerkte-bedeuten-a-8c14508d-6ef5-4f88-a8e8-73184cf5246d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Kassel treffen sich Friedensaktivist:innen bei einem Kongress zur Kriegsdienstverweigerung. Ein Interview mit Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer bei "Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen", die den Kongress ausrichtet. Von WDR 5.
Anfangs unterstützten viele Iranerinnen und Iraner die israelischen Angriffe auf das Regime. Doch nun trifft es nicht mehr nur Atomanlagen, sondern auch Zivilpersonen. Die Stimmung im Land kippt. Heutiger Gast: Anne Allmeling, Nahost-Redaktorin Host: Simon Schaffer Die "NZZ-Geopolitik" Folge zum Krieg zwischen Israel und Iran findet ihr [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/iran-israel-trifft-das-mullah-regime-im-herzen-nzz-geopolitik-ld.1889359). Zur Folge von "NZZ Machtspiel" geht's [hier entlang](https://www.nzz.ch/podcast/machtspiel). Ein Interview von Anne Allmeling zur aktuellen Situation in Iran könnt ihr [hier lesen](https://www.nzz.ch/international/israel-iran-krieg-experte-ueber-die-panik-im-teheraner-regime-ld.1889167). Und noch mehr zur Stimmung in der iranischen Bevölkerung erfahrt ihr [im NZZ-Artikel von Mahdi Rezaei-Tazik](https://www.nzz.ch/feuilleton/auf-die-hoffnung-folgt-die-angst-wie-die-iraner-israels-angriff-wahrnehmen-ld.1889124).
Über mehrere Jahrzehnte sollen Banden in Grossbritannien mehr als 1000 Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Nun will Premier Keir Starmer die Fälle noch einmal aufrollen - nachdem er sich lange dagegen gewehrt hat. Weitere Themen: · Die Schweiz ist neu das wettbewerbsfähigste Land der Welt - das sagt eine Studie des Lausanner Wirtschaftsinstituts IMD. · Pflegekräfte, die sich nicht um die Patientinnen und Patienten, sondern um deren Angehörige kümmern - die Zürcher Klinik Hirslanden hat das als erstes Spital in der Schweiz eingeführt. Eine Bilanz nach sechs Monaten. · In den USA läuft die Klub-WM der FIFA. Warum gibt es daran so viel Kritik? Ein Interview mit dem Chefredaktor des Schweizer Fussballmagazins Zwölf.
Antimuslimische Übergriffe und Diskriminierung nehmen zu. Welche Erfahrungen machen insbesondere Musliminnen? Ein Interview mit Ayten Kılıçarslan, Bundesvorsitzende des Sozialdienstes muslimischer Frauen. Von WDR 5.
Gar nicht so einfach, einen neuen Kinderbuchverlag aus der Taufe zu heben. André Zeugner hat es mit dem Kraus Verlag in der Pandemie gewagt und inzwischen ein respektables Programm aufgebaut. Ein Interview über den nicht immer ganz einfachen Alltag eines Jungverlegers.
Kritisiert von allen Seiten – und trotzdem im Gespräch: Prof. Ulrike Guérot spricht mit Elsa Mittmannsgruber offen über George Soros, Lagerdenken und darüber, warum andere Meinungen für viele unerträglich geworden sind. Ein Interview über Widersprüche, Mut und die Kraft des offenen Wortes.
Laut Berliner Verfassungsgericht sind Zurückweisungen von Asylsuchenden diesseits der deutschen Grenze rechtswidrig. Was heißt das für die Bundespolizei und ihre Grenzkontrollen? Ein Interview mit Polizeigewerkschafter Andreas Roßkopf. Von WDR 5.
In Köln müssen 20.000 Menschen wegen einer Bombenentschärfung Wohnungen und Krankenhäuser verlassen. Drei Brücken werden gesperrt. Wie organisiert man das? Ein Interview mit Kai Kulschewski aus dem Leitungsteam der Evakuierung. Von WDR 5.
Aber Klimaforscher sind sich einig: Die Chancen auf einen Hitzesommer sind hoch. So ein Hitzesommer ist natürlich kein Spaß. Hitzewellen sind die tödlichste Naturkatastrophe überhaupt. Aber gegen Hitze kann sich eine Stadt sehr gut rüsten. Bäume und Wasserflächen können die Temperaturen in Innenstädte drastisch senken. und hier kommen jetzt auch wieder die Freibäder ins Spiel. Ein Interview mit Mark Reimann von den KölnBädern.
Kommenden Samstag findet die Finissage der Ausstellung "On Surfaces and Structures", organisiert von der Coalmine, im Lichthof des Volkartshauses statt. Die Künstlerin Stefanie Knobel nimmt die Besucher:innen mit auf eine Reise nach Indien aber auch in die Frühzeit von Globalisierung und Winterthurer Industriegeschichte. Ein Interview mit der Künstlerin Stefanie Knobel und der Coalmine-Kuratorin Annette mit unserem Redakteur Florian Sieber. (Bildquelle: Coalmine.ch)
Du fragst dich, ob Führung wirklich etwas für dich ist und ob du dafür ein ‚tougher Manager‘ sein musst? In dieser Folge spreche ich mit Tobias Eger, einer erfahrenen Führungskraft, der mit uns teilt, dass es viele Wege gibt zu führen und dass es einen Unterschied zwischen Chefs und echten Führungskräften gibt. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du deine Führungsrolle zeitgemäß definieren kannst, um Menschen auf Augenhöhe zu erreichen – egal, ob du bereits führst, auf dem Weg dorthin bist oder dich fragst, ob Führung etwas für dich sein könnte. Ein Interview voller wertvoller Einsichten wartet auf dich!Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Ein Interview mit dem Atemexperten Anders Olsson In dieser Folge spreche ich mit dem schwedischen Atemexperten Anders Olsson über die Kraft der bewussten Atmung. Er erzählt, wie ein Buch über Asthma sein Leben veränderte – obwohl er selbst nie an Asthma litt. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Mund- und Nasenatmung und warum unsere Nase so viel mehr kann, als wir denken. Anders erklärt, welche zentrale Rolle Kohlenstoffdioxid (CO₂) in unserem Körper spielt und weshalb es keineswegs nur ein „Abfallprodukt“ ist. Besonders spannend finde ich seinen Ansatz zur CO₂-Therapie – ob durch Inhalation oder über die Haut. Wir erfahren auch, welche Rolle Atmung im Schlaf spielt und wie Mundatmung unsere Erholung stören kann. Anders teilt eindrucksvoll, wie Menschen durch bewusste Atmung und CO₂-Anwendungen ihre Gesundheit verbessern konnten. Mich hat besonders eine Geschichte aus Sri Lanka bewegt, in der eine Frau durch CO₂-Inhalation zu einem neuen Leben fand. Diese Folge ist ein Augenöffner – im wahrsten Sinne des Wortes. Viel Freude beim Zuhören!
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Vom Host zum Gast...Ein Interview mit Enno Hermans? Ja, richtig gelesen. Ganz im Sinne von "Alles neu macht der Mai" hat Enno für diese Folge einmal die Seiten gewechselt und war quasi bei Sebastian zu Gast im eigenen Podcast.Und das mit seinem Lieblingsthema: Systemische Gruppentherapie und Multifamilientherapie. Hier gehen die Meinungen und Positionen im Feld weit auseinander: die einen stellen in Frage, ob es überhaupt eine spezifisch systemische Gruppentherapie gibt, die anderen finden es das naheliegendste schlechthin, dass systemische Psychotherapeut:innen auch mit Gruppen arbeiten und sehen sie als besonders prädestiniert dafür. Enno beschäftigt sich seit Anfang der 2000er Jahre intensiv mit unterschiedlichen systemischen Gruppentherapiekonzepten - von der hypnosystemischen Perspektive bis zur Multifamilientherapie - und was die unterschiedlichen Ansätze wechselseitig voneinander lernen können. Mit Sebastian kommt er darüber ins Gespräch, was bei der Umsetzung zu beachten ist und warum systemische Gruppentherapie einfach so viel Spaß macht. Wer also noch Anregungen oder Motivation braucht (vielleicht auch für die Gruppen-Fachkunde), der ist hier genau richtig!Weiterführende Literatur zur Folge:Molter, H., & Hargens, J. (Hrsg.). (2006). Ich – du – wir – und wer sonst noch dazugehört: Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen. Vandenhoeck & Ruprecht.Holzer, C., & Kröger, H. (Hrsg.). (2019). Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Carl-Auer Verlag.Asen, E. (2018). Praxis der Multifamilientherapie. Carl-Auer Verlag.Und natürlich, wie immer, sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.deAnmeldungen zum PiA Festival sind weiterhin möglich unter piafestival.de
Zum ersten Mal bei Deutschrap Plus: Bozza!
Wieder ist der Konflikt zwischen Pakistan und Indien um die Region Kaschmir eskaliert. Ein Interview mit dem politischen Anthropologen Jürgen Schaflechner von der FU Berlin zu den Hintergründen. Von WDR 5.
Skilanglauf: Wir feiern in der "Sportstunde" einen Mann, der etwas Aussergewöhnliches geschafft hat. Es geht um Skilanglauf…mit deutlicher Betonung auf LAAANG! Denn Hannes Weber lief mal eben beim Nordenskiöldsloppet 220 km durch die unberührte Wildnis Lapplands, nördlich des Polarkreises.Es ist einer der härtesten Langlauf- Marathons der Welt, welcher im klassischen Stil gelaufen wird! Da brauchen wir doch mal in der „Sportstunde“ von Hannes Weber persönlich einen Erfahrungsbericht mit allen Erlebnissen oben ganz im Norden! Rugby: In Los Angeles (USA) geht es für die deutschen 7er-Rugbymänner am 3. und 4. Mai endgültig um den Aufstieg in die Weltserie für die kommende Saison. Die Qualifikation über den World Rugby Challenger hatte das deutsche Team am Ende als Zweiter der Gesamtwertung erreicht. Mit 13 Athleten wird das deutsche Team in Los Angeles antreten. Auch Ben Ellermann vom FC St.Pauli wird dabei sein. Und das war ein für ihn ein ganz harter Kampf, denn Ellermann hatte eine sehr schwere Schulter-Verletzung. Die „Sportstunde“ hat mit ihm gesprochen, aber da wusste er noch nicht, dass er es am Ende tatsächlich in den Kader geschafft hat, aber er war voller Zuversicht. Ein Interview zwischen Hoffen und Bangen, indem auch mentale Gesundheit eine besondere Rolle gespielt hat. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
An diesem Oster-Wochenende finden wieder die traditionellen "Ostermärschen" statt. Wie hat sich die Friedensbewegung in den letzten Jahren entwickelt? Ein Interview mit Joachim Schramm, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft NRW. Von WDR 5.
Tue, 15 Apr 2025 05:00:00 +0000 https://bodensee-podcast.podigee.io/33-new-episode 2fbf58f6cfaaed7ea32621a163fb52b7 Ein Interview mit Alexander Warmbrunn Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn über die Neueröffnung das Cavazzen im Mai 2025 – mit Museum, Gastronomie, Konzerten und Events. Ein „Geschichts- und Gegenwartserlebnis“ für Einheimische wie Gäste! Alle Infos zum Cavazzen findet Ihr hier: https://www.lindau.de/addresses/cavazzen-museum-lindau/ Und hier geht's zu Teil 1: Das neue Kunstforum Hundertwasser und das Recht auf Träume https://bodensee-podcast.podigee.io/31-new-episode full Ein Interview mit Alexander Warmbrunn no
Podcast zu den Inszenierungen MODERN MERMATES und NIXE KIELIANE SUCHT DIE OSTSEEPERLE am Theater Kiel. Ein Interview mit der Meeresforscherin Jana Willim zum Thema Ostsee. Aufnahmedatum: 10. März 2025 Aufnahme: Mirco Brömer Schnitt & Postproduktion: Hannah Naima Metz Musik: Marko Gebbert, Christian Kämpfer
Podcast zu der Inszenierung EXTREM LAUT UND UNGLAUBLICH NAH am Theater Kiel. Ein Interview mit der Trauerbegleiterin Lara Kleiner-Schimmelpfennig zum Thema Trauer bei Kindern. Aufnahmedatum: 3. April 2025 Aufnahme: Jens Koob Postproduktion: Kerstin Daiber Musik: Marko Gebbert, Christian Kämpfer
Dr. Michael Nehls, Arzt und Molekulargenetiker, erklärt, warum Lithium nicht nur ein Medikament, sondern ein essentielles Spurenelement ist – das uns allen fehlt. Im Gespräch geht es um dramatische gesundheitliche Folgen, wirtschaftliche Interessen, das Verbot von Mikrodosen und seinen spektakulären „Salzmarsch“ nach Brüssel. Ein Interview über Gehirngesundheit, Pharma-Lobbys und eine revolutionäre Perspektive auf die moderne Medizin. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel In dieser Podcast-Folge kommen unterschiedliche Perspektiven auf den sehr komplexen Israel-Palästina-Konflikt zur Sprache. Die geäußerten Positionen, sowohl von der Interviewpartnerin als auch von der Moderatorin Simone Britsch, spiegeln persönliche Sichtweisen wider und nicht die Meinung aller in Sieben Linden lebenden Menschen. Unser Anliegen als Verein Freundeskreis Ökodorf e.V. ist es, Räume für respektvolle, differenzierte Auseinandersetzung zu schaffen. Der Konflikt begann nicht erst am 7. Oktober 2023, wie man oftmals sehr verkürzt in den Medien liest. Was sind die Wurzeln des gewaltvollen Konfliktes zwischen Israel und Palästina? Wir bieten einen Insider-Blick: Die Journalistin und Autorin Anja Reumschüssel lebte selbst ein Jahr im Westjordanland sowie in Israel und reiste danach mehrfach in die Region. Daher ist ihr neuer preisgekrönter (Jugend-)Roman "Über den Dächern von Jerusalem" im Carlsen-Verlag sehr authentisch. Er thematisiert den Nahostkonflikt und die Vorgeschichte aus vier unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen die palästinensische und die israelische Sichtweise nebeneinander, denn es geht Anja um Menschlichkeit und Ausgewogenheit. Sie vermittelt ein Verständnis der einzelnen Person, ihres Fühlens und Denkens. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die Lebensrealität und die aktuelle Lage im Westjordanland und in Gaza. Was könnte die deutsche Rolle im aktuellen Konflikt sein? Anja Reumschüssel, geboren 1983, arbeitet als Autorin und Reporterin. Sie hat Publizistik, Soziologie und Theologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Als freie Journalistin hat sie u.a. in STERN, GEO Wissen, ze.tt und Spiegel Online publiziert. „Über den Dächern von Jerusalem“ ihr erster Jugendroman, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. http://anjareumschuessel.de/ Zum Buch Über den Dächern von Jerusalem: https://www.carlsen.de/hardcover/uber-den-dachern-von-jerusalem/978-3-551-58514-1 Hinweise auf Friedensprojekte: Parents circle: https://www.theparentscircle.org/en/homepage-en/ Zusammenschluss von palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige in dem Konflikt verloren haben. Sie machen nun Versöhnungsarbeit und sind gegen den Krieg. Neve Shalom/Wahat al Salam: https://staging.nswas.net/-de- Ein palästinensich-jüdisches Friedensdorf in Israel, das eine Friedensschule aufgebaut hat. Combatants for Peace: https://www.cfpeace.org/ Basisbewegung von Israelis und Palästinenser:innen (teilweise ehemalige Militärs), die für Frieden, Gleichheit und Freiheit arbeiten. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Anja Reumschüssel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.04.2025
Die beschleunigte Einbürgerung besonders gut integrierter Zuwanderer soll nun wieder abgeschafft werden. Aus Sicht der Politik und aus Sicht der türkischen Community – Tülay Durdu, SPD-Landtagsabgeordnete Rösrath. Ein Interview. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump hat die angekündigten Zölle für viele Länder erst einmal ausgesetzt. Nur für China nicht. Hat die Handelseskalation Einfluss auf den EU-Binnenmarkt? Ein Interview mit Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef. Von WDR 5.
Die schwedische Popgruppe ABBA gilt als eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten. Welchen Anteil am Erfolg hatte die Sängerin Agnetha Fältskog? Ein Interview mit Musikexperte Detlev Steinmetz zur ABBA-Ikone, die heute 75 Jahre alt wird. Von WDR 5.
Steht die Welt am Abgrund? Kippt im April alles? Warum marschieren die Supermächte auf allen Ebenen auf? Was passiert wirklich im Nahen Osten – und was hat das mit dir zu tun? In diesem aufrüttelnden Gespräch mit Peter Denk spreche ich über eine Weltlage, die brisanter kaum sein könnte: militärische Eskalationen, Prophezeiungen, geheimdienstliche Enthüllungen, astrologische Umbrüche – und die spirituelle Verantwortung jedes Einzelnen.Trump befiehlt Bombardements, während Israel – unterstützt durch die USA – Gaza massiv angreift. Gleichzeitig rollen US-Bomber in Richtung Iran, NATO-Verbände werden mobilisiert, und das mediale Narrativ bereitet die Bühne für die nächste große Eskalation. Was wie ein geostrategisches Schachspiel wirkt, könnte in Wahrheit die letzte Karte eines tief verstrickten Systems sein.Peter bringt eine interessante These ins Spiel: "Wenn Israel fällt, fällt auch die USA".Prophezeiungen deuten auf einen Umbruch hin – und astrologisch verdichtet sich alles auf den April 2025. Aber was heißt das für uns hier in Deutschland? Der gesellschaftliche Totalschaden scheint bereits in Vorbereitung: Schuldenexplosion, Grundgesetzänderungen, digitale ID, Zensur und Angstkampagnen bedrohen unsere Freiheit.Und doch: Inmitten dieses Chaos liegt auch eine gewaltige Chance. Dieses Gespräch ist nicht nur Analyse, sondern ein Appell an deine Schöpferkraft. Denn genau jetzt geht es darum, nicht mehr passiv zu hoffen, sondern aktiv zu gestalten.Was, wenn wir nicht länger Opfer sind, sondern bewusste Mitgestalter einer neuen Welt?Ein Interview für alle, die spüren: Die Wahrheit steht zwischen den Schlagzeilen – und wir stehen an einem Wendepunkt der Menschheit.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__
Längere Trocken- und Hitzeperioden nehmen zu und somit auch die Waldbrandgefahr in Deutschland. Wie kann man durch Waldbau Bränden vorbeugen und die Gefahr minimieren? Ein Interview mit Forstwissenschaftler Alexander Held, European Forest Institute. Von WDR 5.
Schwere Erdbeben haben mehrere Länder in Südostasien erschüttert. Das Epizentrum lag in Myanmar. Warum treffen Erdbeben arme Länder besonders hart? Ein Interview mit Mona Kriegler, Leiterin des Goethe-Instituts in Rangun (Myanmar). Von WDR 5.
In dieser Folge habe ich eine kleine Premiere hier im SelbstBuilder-Podcast für euch: Ein Interview mit meiner Kundin Tanja Klein, die dir ein paar tolle und simple Tipps gibt, wie du glücklicher und entspannter in deinem Alltag als Selbständige werden kannst.
Willkommen im Passauer Land! In dieser Folge sprechen wir mit Tobi Enzl, dem leidenschaftlichen Mundart-Musiker aus dem Passauer Land. Seine Lieder erzählen Geschichten von Heimat, Tradition und dem Leben. Tobi verrät warum ihm die Bergbauernhilfe besonders am Herzen liegt, wie seine Kompositionen zwischen Inspiration und Handwerk entstehen und was Heimatgefühl für ihn bedeutet. Außerdem teilt er seine ganz persönlichen Tipps, was man im Passauer Land unbedingt erlebt haben muss. Ein Interview voller musikalischer Einblicke, Herzensprojekte und echter Verbundenheit zur Heimat – jetzt reinhören! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Partner dieser Folge ist Neumarkt an der Donau. Hier erhaltet ihr alle Infos zu Neumarkt a. d. Donau. Bild: erlebe.bayern - Klaus Fengler
Ein Interview mit Dr. Jonas Tögel, der mit seinem Bestseller „Kognitive Kriegsführung“ (2023) bekannt wurde und vor Kurzem das Buch „Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren“ veröffentlicht hat. Über die Rolle, die Deutschland in den NATO-Planspielen eines Krieges gegen Russland zugedacht ist, die außenpolitischen Aussichten unter Trump, die Rolle von BRICS undWeiterlesen
In Folge 326 sprechen wir über die Begnadigung Hunter Bidens und über die Rechtsgrundlagen des Begnadigungsrechts des amerikanischen Präsidenten. Außerdem: Ein Interview mit Klaus Ferdinand Gärditz über den OVG-Beschluss aus Münster zur amtlichen Kommunikation der zurückgetretenen Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
In Folge 324 analysieren wir die Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, seinen früheren Verteidigungsminister Gallant und Hamas-Führer Deif. Außerdem: Ein Interview zum Karlsruher Urteil zu medizinischen Zwangsmaßnahmen.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Sammy will einfach nur mit Freunden seinen 23. Geburtstag in Amsterdam feiern. Kurze Zeit später ist er tot – erschossen von der Polizei. Für seine Eltern beginnt ein Albtraum, der bis heute andauert. In dieser Folge sprechen Philipp und Tanina über den Fall Sammy Baker und die zahlreichen Wiedersprüche und Fehler, die zum Tod des 23-Jährigen geführt haben. Ein Interview mit Sammys Mutter Justine Seewald hört ihr in Folge 10 von Philipps zweitem Podcast „Dieser eine Moment“:https://bio.to/moment Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Carsten Thoma ist einer der erfolgreichsten Software Gründer der 2000er Jahre. Sein Startup Hybris verkaufte er 2014 für über 1 Milliarde EUR an SAP. Aktuell ist er als Präsident bei Celonis aktiv. Carsten gibt Einblicke in die Charaktereigenschaften eines erfolgreichen Gründers, welche Faktoren er bei der Auswahl eines Marktes beachtet und warum die aktuelle Krise dazu führen wird, dass größere Unternehmen gebaut werden. Zudem spricht er über die Schwierigkeiten im Hiring von über 1.000 Mitarbeitern sowie die Transition vom Gründer zum Executive.Ein Interview auf das ich, Fabian, lange gewartet und mich sehr drauf gefreut habe.Ich habe wirklich viel Gutes über Carsten gehört und habe dann versucht das Maximale rauszuholen.Was du lernst:Wie Du als Gründer mit Krisen umgehst und Deine Resilienz verbesserstDie Bedeutung von klarer und direkter Kommunikation im UnternehmensaufbauStrategien zur Transition vom Gründer zum ExecutiveWie Du ein effektives Board aufbaustDie Rolle von KI in der Unternehmensstrategie von CelonisHier geht es zu deinem Geschäftskonto mit integrierten Finanztools: https://qonto.de ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryMehr Infos zu Carsten & Celonis:LinkedIn: https://linkedin.com/in/carstenthoma Website: https://www.celonis.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Learnings aus der Gründung von Hybris(00:08:57) Carstens Playbook für den Umgang mit Krisen(00:11:03) Daran erkennst du erfolgreiche Gründer(00:23:05) Wie Du mit Ideen umgehst: Bewertung, Priorisierung und Kommunikation(00:27:55) Das perfekte Org.-Chart: Executive-Level, C-Level, Managementebenen(00:32:21) Celonis' Standortstrategie(00:38:07) Mitarbeiterentwicklung & -führung in Wachstumsphasen(00:54:43) Wie managed du high performing Executive-Teams(00:59:27) Die Rolle des Unternehmens-Präsidenten(01:01:35) Celonis' Weg zu 1 Milliarde ARR(01:04:32) Die Bedeutung von KI für die Stategie von Celonis(01:10:14) Company Building - Wann muss mein operating model stehen?(01:14:31) Wie baue ich ein effektives Board(01:21:35) Wie gehst du mit Schwächen im Gründerteam um Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Interview mit dem italienischen Autor und Journalisten Thomas Fazi über die EU als demokratisches oder antidemokratisches Projekt und seine aktuelle Studie „Der stille Putsch – der Griff der Europäischen Kommission nach der Macht“. Das Interview hat Maike Gosch geführt und aus dem Englischen übersetzt. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Ein Interview mit Andrew Lowenthal, dem Gründer und Geschäftsführer von liber-net. Lowenthal ist ein australischer Aktivist deutsch-jüdischer Herkunft und Experte für Bürgerrechte im digitalen Raum. Wir sprachen mit ihm über seinen Werdegang, seine Arbeit und die aktuelle Situation rund um Zensur und Meinungsfreiheit in Deutschland und Europa. Das Interview führte Maike Gosch. Dieser BeitragWeiterlesen