Podcasts about impfm

  • 3PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about impfm

SoulDogs Dein Podcast für Herz & Hund
Hunde impfen - Was solltest du beachten? - Interview mit Anne Sasson

SoulDogs Dein Podcast für Herz & Hund

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 43:18


Impfen ist vermutlich eines der emotional aufgeladensten Themen, nicht nur in der Hundewelt. Trotzdem habe ich mich an dieses Thema gewagt, da es viele Menschen mit Hunden immer wieder beschäftigt. Für diese Podcastfolge habe ich Anne Sasson zu diesem Thema interviewt, da sie sich mit den verschiedenen Bestimmungen und Impfungen bestens auskennt. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Warum es wichtig ist sich über Impfungen zu informieren • Welche Unterschiede es innerhalb einer Impfung geben kann • Wie du eine Entscheidung für oder gegen eine Impfung treffen kannst • Wie ich selbst meine Hunde impfe Links zu Anne Sasson: Möchtest du dich intensiver mit dem Thema Impfungen beim Hund auseinander setzen? Dann nutze Annes kostenfreies Webinar zu dem 3 häufigsten Impfmärchen. Zu Anne Sassons Webinar "Die 3 größten Impfmärchen" ⇻ https://bit.ly/2XMWnmz Ab dem 27. April startet wieder ihr Onlinekurs "Nur ein kleiner Pieks" ⇻ https://bit.ly/2VyQqa8

Wattebauschfraktion
#14 Wattebauschverhör mit Anne Sasson: Impfungen beim Hund

Wattebauschfraktion

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 55:15


Tür zu, Licht aus und Spot on. Willkommen zu unserem vierten Wattebauschverhör. Die Tierheilpraktikerin, Ernährungsbersterin und Online Dozentin Anne Sasson stellt sich Christins Fragen zu einem sehr wichtigen und heiß diskutierten Thema: Den Impfungen. Anne arbeitet schon viele Jahre selbständig im Tierberuf und wir freuen uns sehr, dass sie sich die Zeit nimmt, um uns ein bisschen in die Thematik hineinzuführen. Dabei geht es um folgende Fragestellungen: 1. Gibt es eine Impfpflicht in Deutschland? 2. Was sind Vor- und Nachteile von Impfungen und gibt es vielleicht sogar Alternativen? 3. Worauf sollte man als Tierbesitzer achten, wenn man seinen Hund impfen lassen möchte? Das und einiges mehr klären wir in der heutigen Folge. Reinhören lohnt sich. Habt ihr nun Interesse daran, euch noch mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen? 1. Ab dem 21.04.2020 startet ein kostenloses Online Webinar von Anne Sasson an fünf verschiedenen Terminen zum Thema "Die 3 größten Impfmärchen". Schaut gerne ganz unverbindlich mal rein. https://thp-anne-sasson.lpages.co/webinar-pieks/?fbclid=IwAR3vl9keDMI2ZO5EWCBRZrmolsjY7NDkrxhRuRn31Ck7SMLO4wtCSN0WkLk 2. Ab dem 27.04.2020 beginnt zudem ihr 6-wöchiger Onlinekurs "Hunde richtig impfen" für diejenigen unter euch, die sich mit diesem Thema einmal von vorne bis hinten auseinandersetzen möchten. https://thp-anne-sasson.lpages.co/nur-ein-kleiner-pieks/?fbclid=IwAR3GNTZFA984M_FMiLDEATZeLysImMX6H79gL3PKLOEAsUc80oZ8xZc4JKs Habt ihr noch Fragen an Anne? Kontaktiert sie gerne bei Facebook oder per E-Mail oder besucht sie auf ihrer Website https://www.berlin-tierhomoeopathie.de/

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Vergleichende Untersuchung verschiedener genetischer Impfstoffvektoren in vivo

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 28, 2004


Impfstoffe gelten als effektive und günstige Arzneimittel. Jedoch stehen für viele Infektionskrankheiten wie AIDS, Tuberkulose, Hepatitis C oder Malaria keine oder keine wirksamen Impfmöglichkeiten zur Verfügung. Um gegen intrazelluläre Erreger oder auch Tumore wirksam zu sein, muß ein potentieller Impstoff eine humorale und eine starke zelluläre Immunantwort induzieren. Diese Vorraussetzung kann vor allem durch genetische Immunisierungen mit DNA oder viralen Vektoren erfüllt werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen dieser Arbeit das Potential einer DNA-Vakzine und eines HSV-1-basierten Vektors untersucht, Mäuse vor Infektionen mit dem intrazellulären Bakterium Listeria monocytogenes zu schützen. Zunächst wurde die Immunantwort untersucht, welche durch Immunisierung mit einem OVA-kodierenden Plasmid induziert wurde. Dabei konnte erstmals in vivo gezeigt werden, daß die Form (sezerniert oder membrangebunden) des exprimierten Antigens nach einer DNA-Immunsierung mittels Gene Gun sowohl das Ausmaß der humoralen Immunantwort beeinflußt, als auch die Expansion antigenspezifischer CD4- und CD8-T-Zellen. Desweiteren stellte sich heraus, daß replikationsinkompetente, rekombinante HSV-1- (rHSV-1) Vektoren und HSV-1-Amplikons in der Lage sind, eine sehr starke CTL-Antwort, aber nur eine schwache Antikörper- und CD4-T-Zellantwort zu induzieren. Eine starke, antigenspezifische CTL-Antwort konnte ebenso durch Immunisierung mit rekombinanten MVA-Vektoren generiert werden. In Vakzinierungsexperimenten konnte nachgewiesen werden, daß mit rHSV-1 immunisierte Mäuse vor Infektionen mit hohen Dosen an rekombinanten Listerien geschützt waren, wohingegen DNA-immunisierte Mäuse nur vor Infektionen mit einer mittleren, aber dennoch letalen Dosis geschützt waren. Der Immunschutz war in beiden Fällen von langer Dauer. Im Rahmen dieser Arbeit konnte demonstriert werden, daß die DNA-Immunisierung per Gene Gun eine einfach anzuwendende, verläßliche und effektive Methode ist, eine humorale und zelluläre protektive Immunantwort in Mäusen zu induzieren. Besonders im Hinblick auf neue Vakzinierungsstrategien gegen intrazelluläre Erreger, die vor allem durch starke zytotoxische T-Zellantworten bekämpft werden können, erscheinen Immunisierungen mit rHSV-1-Vektoren als sehr geeignete Methode, die es gilt, sorgfältig zu untersuchen und weiterzuentwickeln.