Podcasts about Dauer

  • 2,217PODCASTS
  • 5,188EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Dauer

Show all podcasts related to dauer

Latest podcast episodes about Dauer

11KM: der tagesschau-Podcast
Baustelle Deutsche Bahn: Neue Chefin, alte Probleme

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 28:41


Die Probleme bei der Deutschen Bahn sind groß. Verspätungen, Defekte und Zugausfälle sind ein Dauerärgernis für Bahnkunden. Evelyn Palla ist seit 1. Oktober neue Chefin bei der Deutschen Bahn. Sie soll den Konzern aus der Krise führen. Aber wieviel Entscheidungsmacht hat sie wirklich und kann der verordnete Neuanfang so einfach gelingen? Darüber sprechen wir in dieser 11KM-Folge mit Jan Zimmermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Wir blicken auf die Herausforderungen, vor denen die Bahn in den kommenden Jahren steht, wie sehr die Politik mitreden will und woher das ganze Geld für die Sanierung kommen soll. Alle Nachrichten und Hintergründe zur Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/thema/deutsche_bahn Hier geht's zu “Eltern ohne Filter”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 145

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 44:25


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting wechseln sich Licht und Schatten im Bereich das Datenschutzes ab: Zunächst (00:52) geht es um einen rechtswidrigen Auswahltest der Polizei (VG Karlsruhe, Urteil vom 29.07.2025 – 12 K 3606/24), der den Bewerbungsverfahrensanspruch des Art. 33 Abs. 2 GG verletzte. Das VG Karlsruhe entschied, dass die Transparenz des Auswahlverfahrens auf einer digitalen Bewerber-Plattform ebenso zu kurz kam wie Dokumentationspflichten des öffentlichen Arbeitgebers. Der Polizei half da auch eine DIN Zertifizierung (DIN 33430 "Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik" nicht weiter. Sodann geht es (10:50) um eine besonders erfolgreiche Klage: Wegen 22 Monaten rechtswidriger Dauer-Videoüberwachung durch den Arbeitgeber sprach das LAG Hamm 15.000 Euro Entschädigung wegen Verletzung des APR zu. Die ungewöhnliche Höhe des Anspruch beruhte auch auf der Qualität der Videoüberwachung mittels 34 HD-Kameras mit Zoomfunktion … Dann geht es (21:33) um ein Disziplinarverfahren gegen einen beamteten Professor, der beim Bundesnachrichtendienst (BND) Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes ausbildet. Das BVerwG (Urteil vom 09.10.2025 - 2 A 6.24) bestätigte die Disziplinarstrafe wegen eines vom Beamten 2021 veröffentlichten Buches mit dem Titel "Kulturkampf um das Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen", in welchem der Professor deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Wurzeln herabsetzte. Die Disziplinarverfügung (Kürzung Dienstbezüge für die Dauer von 24 Monaten um ein Zehntel) hielt das BVerwG, es sah ebenfalls einen Verstoß gegen seine beamtenrechtliche Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten (§ 61 Abs. 1 S. 3 BBG). Schließlich (30:42) greifen Niko und Stefan einen Fall des AG Düsseldorf auf (Urteil vom 19.08.2025 – 42 C 61/25), das einen Arbeitgeber zu 250 € Schadenersatz wegen Internetrecherche zu einem Bewerber verurteilt, weil dem keine Info nach Art. 14 DS-GVO gegeben wurde. Das AG sah die Internetrecherche per Google zwar nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gerechtfertigt (zweifelhaft), aber einen Verstoß gegen Art. 14 I d DS-GVO (Mitteilung der Kategorien von Daten) als gegeben (noch zweifelhafter). Der Kläger, offenbar bekannt für sein Bewerberhopping, bekam nun teilweise Recht (noch viel zweifelhafter). Licht und Schatten eben …

Hörspiel
«Immer stimmt das dann plötzlich» von Jens Nielsen

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 31:53


Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein «Lebensrun». Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: «Ich liebe dich», was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End. ____________________ Mit: Bettina Hoppe und Klaus Brömmelmeier ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Musik: Joy Frempong – Regie: Claude Pierre Salmony ____________________ Produktion: SRF 2008 ____________________ Dauer: 32'

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Spasspartout
«Ohrfeigen» - die 34. und letzte Ausgabe der Live-Radioshow

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 107:57


Stand-up Comedy-Talent Reena Krishnaraja, der Musikkabarettist Manuel Stahlberger und der Deutsche Kabarettist Tobias Mann sind im Oktober die Gäste von Bänz Friedli im Kleintheater Luzern. Sie bieten zwei Stunden Live-Unterhaltung, musikalisch umrahmt von Isa Wiss & Luca Sisera. Die «Ohrfeigen» bieten seit 2009 eine geballte Ladung Wort-Kunst: Drei Gäste bringen alle aktuellen Nummern aus ihren Solo-Programmen mit. Bänz Friedli garniert die humoristischen Beiträge mit scharfen satirischen Alltagsbeobachtungen. Das ist die letzte Ausgabe der Live-Radioshow. SRF verzichtet in Zukunft auf die Ohrfeigen. ____________________ Mit Bänz Friedli (Moderation), Reena Krishnaraja, Manuel Stahlberger, Tobias Mann, Isa Wiss & Luca Sisera (Musik) und dem Überraschungsgast Valerian Mollet ____________________  Redaktion und Regie: Barbara Anderhub ____________________  Produktion: SRF 2025  ____________________  Dauer: ca. 110'

Anker-Aktien Podcast
Cash für den Crash – Geniale Strategie oder typischer Anfänger-Fehler?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:14


Viele Anleger halten einen Teil ihres Kapitals in bar zurück, um bei einem Börsencrash günstig einsteigen zu können. Doch wie sinnvoll ist diese Strategie wirklich? Historische Marktdaten zeigen, dass Crashs zwar regelmäßig auftreten, ihre Häufigkeit und Dauer jedoch schwer vorherzusehen sind. Wer auf den perfekten Moment wartet, lässt sein Kapital oft jahrelang unproduktiv liegen. In diesem Podcast beleuchten wir die wichtigsten Fragen:• Ab wann spricht man überhaupt von einem Crash? Sind es 10 %, 20 % oder mehr?• Wie entscheidet man, wann der richtige Zeitpunkt zum Investieren gekommen ist?• Welche Rolle spielt die Psychologie, wenn die Schlagzeilen von Panikmeldungen dominiert werden?• Wie sinnvoll ist es, Cash für den Crash zu parken? Anhand aktueller Marktdaten und historischer Vergleiche analysieren wir, ob die Cash-Strategie tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt – oder ob sie eher ein teurer Irrtum ist, der besonders weniger erfahrene Anleger Geld kostet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Langfristige Einwicklung des S&P 50001:37 Große Einbrüche der Vergangenheit03:08 Einmalanlage vs. Sparplan04:32 Größere Rücksetzer des S&P 50006:01 Verhaltenspsychologie während eines Crashs07:53 Zusammenfassung08:42 Börsen-Kompass Einblick09:08 Danke fürs Einschalten!

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Nach dem kurzem Aufschwung der US-Großbanken geht es bergab mit dem „Sentiment“ der Anleger:innen. Und: Steht die US-Wirtschaft außerhalb des Tech-Sektors schon kurz vor der Rezession? (Min 02:22) /Das Ganze sehen: Uber fährt seit einigen Jahren starke Umsätze ein. Doch kann das Taxiunternehmen dem Konkurrenzdruck der autonomen Fahrtanbieter auf Dauer trotzen? (Min 11:25) /Wahre Größe: Canadian National Railway Company – warum selbst Trump einen der wichtigsten Konzerne im Gütertransport zwischen den USA und Kanada nicht aufhalten kann. (Min 20:28) /The trend is your friend: Der irische Informations- und Datenanalyse-Dienstleister Experian zeigt sich leise, aber erstaunlich profitabel. (Min 26:32) /Um folgende Aktien geht es: Uber Technologies (WKN: A2PHHG), Canadian National Railway (WKN: 897879), Experian (WKN: A0KDZM) und Broadcom (WKN: A2JG9Z).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Trans parency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schreckmümpfeli
«Der Doppelgänger» von Markus Köbeli

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:36


Doppelt genäht hält nur manchmal besser. Mit: Klaus Degenhardt (Mann 1), Michael Schacht (Mann 2), Birgit Steinegger (Anna) Tontechnik: Daniel Ryser Regie: Markus Köbeli Produktion: SRF 1983 Dauer: 08:20

Unternehmen dieser Welt
#72 Matratzen Concord - Dauer-Schlussverkauf, 300%-Marge und ein Kartell

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 14:24 Transcription Available


Matratzen Concord prägte jahrzehntelang das Stadtbild Deutschlands. Mit einer Dichte von Filialen, die zeitweise die von Burger King übertraf, setzte die Kette auf eine aggressive Discount-Strategie, deren Fundament auf der Intransparenz des Matratzenmarktes basierte. Was Ende der 80er Jahre als geniale Discount-Idee in Köln begann, entwickelte sich zu einem hochprofitablen Imperium, das von exorbitanten Margen lebte und indirekt von einem vertikalen Kartell der Hersteller geschützt wurde. In dieser Folge schauen wir hinter die schrillen Rabattschilder und machen eine spannende Reise, die zeigt, wie Transparenz einen ganzen Markt in die Knie zwingen kann. Matratzen Concord: Dauer-Schlussverkauf, 300%-Marge und ein Kartell ist Folge 72 von Unternehmen dieser Welt.

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Berufung & Selbstständigkeit = Freiheit? Was dein Nervensystem wirklich braucht...

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 14:16


In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das gerade viele in der Coaching- und Spiritualitätsszene betrifft: das Pygmalion-Phänome, also die Illusion, das eigene Idealbild leben zu müssen. Viele nennen es Freiheit oder Berufung, doch was, wenn dein Nervensystem in Wahrheit längst im Überlebensmodus ist? Heute gibt es einen Realitätsabgleich von 2025, indem ich erkläre, in welcher Situation wir uns gerade befinden. Ich teile, warum Selbstständigkeit für viele kein Ausdruck echter Unabhängigkeit, sondern eine unbewusste Trauma-Reaktion ist und weshalb es kein Versagen bedeutet, wenn du dir wieder mehr Stabilität, Gemeinschaft oder Sicherheit wünschst. Du erfährst: • warum Selbstständigkeit oft als Kompensation dient • wie das Nervensystem auf Dauerüberforderung reagiert • und wie du erkennst, ob du deine Berufung wirklich lebst oder sie nur leistest Anmeldung zur Embodied Shadow Leadership: https://www.sonjakopplin.com/self-leadership/

Hörspiel
«Fantasia Zolliologica» von Fritz Hauser

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 41:37


Klangkunst aus tierischen O-Tönen. Der Basler Zoo: eine magische Welt aus Klängen und Geräuschen. Fabriziert von Tieren und Menschen, Natur und Stadt. Eine kontemplative Collage. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 18.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser hat Ende der 1990er anderthalb Jahre lang im «Basler Zolli» aufgenommen, und daraus ein Hörspiel komponiert und montiert. Hauser stellt dabei die Geographie des «Zolli» auf den Kopf: Er bringt Tierstimmen miteinander in Dialoge, die in der Realität gar nicht möglich sind. Es sind gerade diese Mischungen und Klangentwicklungen, die die instinktive Kraft und Direktheit der Lautäusserungen in ein neues Licht tauchen. Weit über blosse Naturbeobachtung hinausgehend, dynamisiert Hauser die Tierstimmen und Geräusche zu einer eigentlichen Komposition. Nach wenigen Minuten des Zuhörens fragt man sich nicht mehr, welches Tier man gerade hört, sondern lässt sich von der Magie der Geräusche tragen. «Fantasia Zolliologica» wurde von der Jury der Stiftung Radio Basel mit dem Deutschschweizer Hörspielpreis «Hörspiel des Jahres 1998» ausgezeichnet. ____________________ Mit: Besuchern und Bewohnern des Basler Zoos der Jahre 1996/1997 ____________________ Tontechnik: Jack Jakob – Redaktion: Stephan Heilmann – Regie: Fritz Hauser ____________________ Produktion: SRF 1998 ____________________ Dauer: 41'

Hörspiel
«Fasch es Fescht» von Peter Weingartner

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 51:11


Irgendwo im Mittelland. Kanton Bern zum Beispiel. Eine Ortschaft, nicht mehr ganz von gestern, aber wenig bereit für morgen. Ein Quartier feiert das jährliche Sommerfest. Man freut sich aufs gemeinsame Hocken, Grillieren, Palavern. Doch nicht alle sind willkommen. Und einer hat seine Flinte geladen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 17.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Luzerner Autor Peter Weingartner erzählt in seinem Hörspiel von einem landestypischen Quartier. In einer Art von Wimmelbuch-Dramaturgie mit vielen kurzen Szenen lässt er die Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen. Sie befinden sich überwiegend in der Endphase ihres Erwerbslebens. Gemeinsam haben sie die Geburt ihrer Kinder erlebt, die inzwischen ausgezogen sind. Im Dorf zieht unübersehbar die globalisierte Zukunft ein mit Menschen aus dem Balkan und minderjährigen Flüchtlingen. Das könnte eine Chance sein für Veränderung. Aber man verharrt lieber in der Stagnation, verteidigt das prekäre Heute und bewirtschaftet, der Tradition der Réduit-Schweiz folgend, hartnäckig und ausdauernd die eigenen Ängste und Privilegien. Das alljährliche Quartierfest bietet für diese Mentalität die passende Bühne. Oder wie es Gabriel Vetter einmal in einem Facebook-Post formulierte: «Schweizer schleichen irgendwie immer so rum. Wie so unsichere Iltisse in Karohemden, gut gefüttert, passiv-aggressiv rastlos; stets irgendwo zwischen Nahrungssuche und Angriffskrieg.» Dieses Hörspiel schaffte es 2018 auf den dritten Platz des Prix Europa in der Kategorie Best European Radio Fiction of the Year. ____________________ Mit: Manuela Biedermann, Esther Gemsch, Ruth Schwegler (Quartierbewohnerinnen), Philippe Nauer, Michael Neuenschwander, Ernst Sigrist (Quartierbewohner), Andreas Matti (OK-Präsident), Rahel Hubacher (Anna Raeber), Dashmir Ristemi (Petrit Arifi), Najeebulla Alidjani (Asylsuchender), Alexander Muheim (Wirt), Jonathan Loosli, Marie Omlin (Reto und Isabelle Hochstrasser), Jörg Stoller (Pfarrer), Matthias Fankhauser (Lehrer), Dieter Stoll (Arzt) sowie Daniel Rothenbühler als Meinrad und Anja Schärer als Erzählerin. Kinder: Neva Eichenberger, Mina Fuchs, Emma Reiswig, Malin und Minna Schädelin ____________________ Musik: Anatol Atonal – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2017 ____________________ Dauer: 51'

Eins zu Eins. Der Talk
Tom Dauer, Regisseur und Autor: Patagonien ist sein Heiliger Gral

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 42:12


Tom Dauer leitet das Internationale Bergfilmfestival Tegernsee. Aufgewachsen ist der Journalist, Regisseur und Autor in Mexiko City, die Bergliebe hat er von den Eltern. Als Bergsteiger und Kletterer war er selbst viel unterwegs, vor allem in Patagonien.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Komfortzone: Wann sie uns ausbremst und wie wir sie sanft erweitern

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 11:00


Unser zweites Thema in dieser Folge: Welche überraschenden Vorteile schlechte Laune mit sich bringt. Die Komfortzone klingt nach Sofa, Kuscheldecke und heißem Tee – und im übertragenen Sinn ist sie genau das: ein Ort, an dem wir uns sicher fühlen, weil alles vertraut ist. Doch was so angenehm wirkt, kann auf Dauer auch bremsen. Wer sich ausschließlich in der Komfortzone aufhält, läuft Gefahr, sich nicht weiterzuentwickeln und Chancen zu verpassen. Wie viel Komfortzone ist also gesund und wann lohnt es sich, sie bewusst zu verlassen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Verhaltenspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz von der Universität Augsburg, warum die Komfortzone wichtig ist, weshalb es trotzdem gesund ist, sie hin und wieder zu verlassen und wie das sanft gelingen kann. Hier gehr es zur Studie von Joseph P. Forgas zur schlechten Laune: https://www.researchgate.net/publication/258127967_Don't_Worry_Be_Sad_On_the_Cognitive_Motivational_and_Interpersonal_Benefits_of_Negative_Mood Wenn du an der wissenschaftlichen Forschung von Prof. Göritz teilnehmen möchtest, klicke hier: https://www.wisopanel.net "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Spasspartout
Markus Schönholzer, Gewinner des Salzburger Stiers im Gespräch

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 52:13


Der bedeutendste Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum geht für die Schweiz 2026 an den Musikkabarettisten Markus Schönholzer. Bevor Markus Schönholzer zum Kabarett fand, wirkte er lange Zeit vor allem hinter der Bühne: Er schrieb Musicals wie «Die Schweizermacher», komponierte für Theaterproduktionen oder andere Bühnenschaffende wie Ursus & Nadeschkin. Seine Soloprogramme richten sich stets gegen die eigene Unbeholfenheit. «Ich will auf der Bühne niemanden fertigmachen. Wenn, dann bin ich es selber, der drankommt.» Wer mitlacht, wenn Schönholzers autofiktionale Figuren stolpern und scheitern, lacht aus eigener Erfahrung. Sein Humor paart sich oft mit einer feinen Melancholie. Etwa, wenn er über die grossen Themen des Lebens grübelt: die Suche nach Sinn, das unmögliche Ablösen von der eigenen Familie oder das Älterwerden. Der «Salzburger Stier» wird seit 1982 jährlich vergeben. Er ehrt jedes Jahr drei Satirikerinnen, Comedians und Slam-Poeten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Für Deutschland gewinnt Bodo Wartke, in Österreich geht die Auszeichnung an Sonja Pikart. ____________________ Mit: Markus Schönholzer ____________________ Redaktion: Lea Schüpbach ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 52'

Thema des Tages
Israels Geiseln sind frei. Was jetzt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 37:34 Transcription Available


Nach 736 Tagen ist auch die letzte israelische Geisel aus der Gefangenschaft der Hamas befreit worden. Israel lässt im Gegenzug rund 2.000 palästinensische Gefangene frei und stellt die Kampfhandlungen erst einmal ein. Sehen wir hier den Anfang eines tatsächlichen Friedens in der Region, oder wird der Friedensplan nur von kurzer Dauer sein? Das erklären Matthias Wasinger vom Österreichischen Bundesheer und Maria Sterkl, Korrespondentin des STANDARD in Tel Aviv.

Schreckmümpfeli
«Nur no bis zum nöchschte Rank » von Irma Greber

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:31


Gleich zu gleich gesellt sich gern. Mit: Yvonne Kupper (Sie), Leo Roos (Er), Geri Dillier (Nachrichtensprecher)   Tontechnik: Björn Müller  Musik: John Wolf Brennan Regie: Geri Dillier Produktion: SRF 2010 Dauer: 9:26 

Das Leben ist ein Spiel
Wie man seine Zeit als Unternehmer gewinnbringend nutzt | Folge 129

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 32:01


Marco Mattes spricht darüber, warum Zeitmanagement für Unternehmer der entscheidende Hebel ist. Inspiriert durch das Buch "Buy Back Your Time" zeigt er, wie er seinen Kalender als zentrales Steuerungsinstrument nutzt. Jede Aktivität wird genau eingetragen, sodass er am Ende der Woche schwarz auf weiß sieht, was zu viel Raum einnimmt, wo die Balance stimmt und wo er nachjustieren muss. Für Marco ist klar: Nur wer seine Zeit konsequent managt, kann auf Dauer fokussiert wachsen.

Hörspiel
«Im Wald da sind die Räuber» von Ulrich Bassenge

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 45:55


Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten – und hier ist das Radio live dabei. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 11.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini erteilt sinnlose Schlachtbefehle, Black Jack Davey erklärt, wie man seinen besten Räuberkollegen entsorgt, und Jesse James duelliert sich mit den Lehmann Brothers. Zwischendurch diskutiert eine Expertenrunde an der Universität über «das Wesen der Räuberei» und die Frage, ob Räuber nun Banken überfallen oder welche gründen. ____________________ Mit: Donald Arthur, Raphael Clamer, Barbara Falter, Chris Pichler, Lars Rudolph, Roger Behrens, Torsten Michaelsen und Leoni Bassenge ____________________ Komposition: Ulrich Bassenge – Musiker: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer – Tontechnik: Karl Atteln – Dramaturgie und Regie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2009 ____________________ Dauer: 45'

Alles Coin Nichts Muss
#184 BNB-Rally, 2 Mrd. für Polymarket, Alpha durch Smart Money und fairer Wert von Plasma?

Alles Coin Nichts Muss

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 79:56


Wenn Bitcoin hustet, kotzt der Markt. Das hat sich auch diese Woche wieder gezeigt. Eine der wenigen Ausnahmen: BNB. Binances hauseigener Token rasiert trotz Gegenwind. Warum das so ist – und wieso die Freude vielleicht nur von kurzer Dauer sein könnte – besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Ein weiterer Gewinner der Woche ist Polymarket. Das Casino für Weltereignisse hat 2 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Woher das Geld kommt und wo das Ganze hinführen könnte, hört ihr ebenfalls in der Folge. On top begibt sich Flo auf die Spuren des Smart Money, um Alpha zu generieren, während Julius den fairen Wert von Plasma bewertet und darüber sinniert, wie man seine Krypto-Kohle zinsbringend und ohne schlaflose Nächte auf der Blockchain parken kann.

Hörspiel
«Falscher Alarm» – Hör-Collage von Lukas Holliger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Im Hörspiel kann auf O-Töne aus Radio und Fernsehen zurückgegriffen werden. Exemplarisch und meisterhaft zugleich ist das bei «Falscher Alarm» geschehen: Einer Collage über das Chemieunglück im Basler Industriegebiet Schweizerhalle 1986. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Am 1. November 1986 kommt es in Basel zu einer Katastrophennacht. Ein Chemieunglück nie gesehenen Ausmasses im Industriegebiet Schweizerhalle erschüttert die Stadt und die gesamte Schweiz. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatten in Basel keine Sirenen mehr geheult. Polizeidurchsagen forderten die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen und Radio zu hören. Eine Ausgangssperre, die nicht von allen befolgt wurde. Es gab zahlreiche Schaulustige, auch Flüchtende. Experten beruhigten, Moderatoren kämpften um Informationen, das Telefonnetz brach zusammen. Niemand war auf so eine Nacht vorbereitet. Als am nächsten Tag der Rhein bis in die Nordsee vergiftet war, rang man um Erklärungen, protestierten tausende wütende Bürger. «Falscher Alarm» schenkt diesen Tönen, den Beschwichtigungen, der Wut und der Angst noch einmal ein Ohr. Entstanden ist eine akustische Illustration jener «Risikogesellschaft», in der wir bis heute leben. Als 15-Jähriger erlebte der Basler Autor Lukas Holliger die Katastrophennacht mit, zufällig von der ersten Radiomeldung an. Anlässlich des 30-jährigen Jahrestages hatte er die Töne von damals aus den Archiven geholt und zu einer dramatischen Collage montiert. ____________________ Komposition und Sounddesign: Martin Bezzola – Tontechnik: Franz Baumann und Ueli Karlen – Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2016 ____________________ Dauer: 50'

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Tee, Talente und Tabellenführung

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 35:03


Shuttletalk ist zurück mit einer warmen Tasse Tee und einem leicht fragenden Blick nach Indonesien.Tobias und Kai sprechen über die beiden Länderspiele gegen die Niederlande, bei denen viele junge Spielerinnen und Spieler Einsatzzeit bekommen haben – darunter Gloria Poluektov, die kurz darauf auch auf der internationalen Erwachsenenbühne überzeugen kann. Aber wie war das bei Kai und was war für ihn entscheidend um den Übergang aus dem Jugend- in den Erwachsenenbereich zu meistern?Außerdem geht's um den Bundesliga-Start: Kais Team Dortelweil zerlegt zum Auftakt den Vorjahresfinalisten Wittorf mit 7:0 und steht direkt an der Tabellenspitze, während Tobias' Team solide auf Platz 3 lauert – allerdings schon mit ordentlich Rückstand auf die Dauer-6:1-Gewinner an der Spitze.Dann geht's ins Reich der Badminton-Mathematik: Wie funktioniert eigentlich die indonesische Liga BXL? Tobi und Kai geben ihr Bestes, das System zu verstehen, scheitern aber und rufen die drei Top-Expertinnen und -Experten unter den Hörer*innen auf, Licht ins Dunkel zu bringen.Außerdem noch eine Fanfrage zu der vorletzten Folge mit Diskussionspotenzial: Wenn nicht Lanier, Farhan oder Antonsen – wer wird dann Weltmeister im Herreneinzel der Zukunft?

Spasspartout
«Kabarett im Klimawandel» 

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 50:44


«Spasspartout» präsentiert Kabarettistinnen und Kabarettisten aus fünf Jahrzehnten, die sich Gedanken zu unserem Umgang mit unserem Planeten machen. Die zeitlose Aktualität von Nummern aus über fünfzig Jahren Kabarett macht nicht viel Hoffnung, dass wir aus Krisen lernen und wirklich umdenken. Die Sprache, die Form, der Tonfall mögen sich wandeln – das Thema bleibt. Und auch der virtuose Galgenhumor. Für einmal ein apokalyptisches Vergnügen.   ____________________ Mit: Patti Basler, Simon Enzler, Franz Hohler, Margrith Läubli, Werner Schneyder, Christoph Simon, Manuel Stahlberger, u.v.a. ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 52'

Schreckmümpfeli
«Der Rosenkavalier» von Stef Stauffer

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:56


Ein Jackpot der besonderen Art. Mit: Ilknur Bahadir (Cindy Walder), Jérôme Schüpbach (Remo)   Tontechnik: Tom Willen Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2025 Dauer: 09:40

Hörspiel
«S Kind wo-n-i gsi bi» von Urs Widmer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 50:17


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem berührenden Text von Urs Widmer. Der Basler Schriftsteller versetzt sich und den Hörer zurück in seine Kindheit und lässt einen Knaben in ergreifenden Szenen die Welt in den Kriegsjahren auferstehen. Poesie pur in einem autofiktionalen Mundarthörspiel. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 04.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann beim Bier. Der Hund will auch und lässt nicht locker, bis ihn der Mann Bier lappen lässt. «Wo-n-i e Kind gsi bi, ha-n-i au e Hund gha», sagt der Mann, und die Frau antwortet: «Bisch du emoll e Kind gsi?» – «Dängg dr, jä. Das isch lang här.» So beginnt dieses Hörspiel, das uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz führt. «Schregglig Angscht ha-n-i gha, aber i ha gmeint, das sinn alles tolli Abenteuer, und ich e Indianer, wo si muetig beschtoot.» Der 2014 verstorbene Urs Widmer bezeichnete sein Hörspiel als eine Art autobiographische Hör-Erinnerung, mit Betonung auf «eine Art». In Wirklichkeit ist es reine Poesie, die so nah am Leben und dem Menschen dran ist wie nur möglich. ____________________ Mit: Florian Jakob (Kind), Ueli Jäggi (Postenchef), Marcus Mislin (Polizist), Noemi Steuer (Frau Doktor), Buddy Elias (Mann), Sibylle Courvoisier (Frau) ____________________ Tontechnik: Jack Jakob und Jacqueline Stocker – Dramaturgie und Regie: Stephan Heilmann ____________________ Produktion: SRF 1991 ____________________ Dauer: 50'

Hörspiel
«Ach & Och» von Markus Kägi

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 51:04


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Das Stück von 1988 zeigt exemplarisch, wie ein damals heikles Thema auf subtile, gar poetische Art und Weise angegangen werden kann. Ein Porträt einer Männerliebe, das auch heute noch berührt und unterhält, mit den beiden Volksschauspielern Inigo Gallo und Ettore Cella. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 03.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Hörspiel widmet sich einem brisanten Thema: der Homosexualität, die bis heute in weiten Kreisen immer noch stigmatisiert wird. Autor Markus Kägi schreibt aus eigener Erfahrung und versteht es gekonnt, die Probleme und seelischen Nöte gesellschaftlicher Ausgrenzung aufzuzeigen. Alfred und Emil sind seit vierzig Jahren Freunde. Alfred ist verheiratet und hat Kinder. Emil ist ledig. Die jahrelange Freundschaft ist geprägt von einer gemeinsamen Leidenschaft für Männer. Mit seiner Heirat begann also für Alfred ein Doppelleben. Markus Kägi, geboren am 6. März 1955, wurde nur 35 Jahre alt. Er starb am 4. November 1990. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Buchhandel begann er seine schriftstellerische Tätigkeit als Theater- und Hörspielautor. Er arbeitete jahrelang als freier Mitarbeiter für das Schweizer Radio SRF und führte Regie bei zahlreichen Hörspielen. Als Alfred und Emil sind die beiden Schweizer Schauspielgrössen Inigo Gallo und Ettore Cella zu hören. «Ach & Och» wurde nicht nur von Reinhart Stumm in die Schweizer Hörspiel-Anthologie aufgenommen, sondern gab ihr auch die Überschrift. ____________________ Mit: Alfred (Inigo Gallo), Emil (Ettore Cella) ____________________ Regie: Katja Früh ____________________ Produktion: SRF 1988 ____________________ Dauer: 51'

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nike schafft den Turnaround | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:32


Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
US-Privatwirtschaft baut Stellen ab | Regierugs-Shutdown und Nike im Fokus.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 22:45


Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann digitale Medien Kindern wirklich schaden

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:05


Wie viel Medienzeit ist für Kinder in welchem Alter okay – und was zählt mehr: Dauer oder Inhalt? Die Medienpädagogin Kristin Langer von der Initiative "Schau hin - Was Dein Kind mit Medien macht" erklärt, worauf Eltern wirklich achten sollten, welche Kompetenzen wichtig sind und wo die größten Risiken digitaler Angebote liegen. Die Antworten darauf sind differenzierter, als viele Eltern denken. Außerdem klären wir in dieser Folge, ob es stimmt, dass man die Haare seltener waschen muss, wenn man sie mal richtig ausfetten lässt? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von „Schau hin“: https://www.schau-hin.info/ Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schreckmümpfeli
«Das Spinnennetz» von Herbert Timm

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 11:12


Es fährt ein Zug nach nirgendwo. Mit: Ludwig Schütze Tontechnik: Werner Feldmann Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1985 Dauer: 11:00

Auf den Tag genau
Die nackte Frau auf dem Dach

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 6:11


Der Boulevard des Italiens, im 2. und 9. Pariser Arrondissement gelegen, gehört zu den vier Grand Boulevards des Rive droite und ist eine eher gediegen-großbürgerliche Adresse. Die dort lebenden Familien hatten, zumindest vor einhundert Jahren, häufig Gouvernanten und von einer solchen handelt die nachfolgende Begebenheit, die es am 28. September 1925 aus der französischen Hauptstadt bis in die Altonaer Nachrichten schaffte. Ungewöhnlich an ihr war nicht nur der Aufzug der Protagonistin, sondern auch die Umstände, der Ort und die Dauer ihres Auftritts. Als Nebendarsteller wirken mit etliche Feuerwehrleute sowie, glaubt man dem aufgeregten Bericht, gleich mehrere 1000 Schaulustige. Kleiner weiterer Spoiler: Das Dramolett endet an einem Ort, den man damals noch wenig achtsam Irrenhaus nannte. Es liest Rosa Leu.

Hörspiel
«De Mortuis oder Es hat ihm nichts gefehlt» von Hans J. Fröhlich

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 47:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'

Christopher Gabriel Program
Paige Dauer: Sports Narratives Myth vs Reality Featuring Joey Aguilar and Nico Iamaleava

Christopher Gabriel Program

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 10:37


Paige Dauer is the founder of Full Disclosure Productions and the host of The Sports Paige and Live Ball with VFL Todd Kelly Jr. In the first of two entertaining segments, Paige digs into the Joey/Nico - Tennessee/UCLA saga including her conversation with Aguilar's JUCO coach. Also, if a young broadcaster wanted a tutorial on how to make their mark in a very crowded profession, Paige lays out the blueprint... because she's proof talent with a plan works! The Christopher Gabriel Program ----------------------------------------------------------- Please Like, Comment and Follow 'The Christopher Gabriel Program' on all platforms: The Christopher Gabriel Program is available on the KMJNOW app, Apple Podcasts, Spotify, YouTube or wherever else you listen to podcasts. --- The Christopher Gabriel Program | Website | Facebook | X | Instagram | --- Everything KMJ KMJNOW App | Podcasts | Facebook | X | Instagram See omnystudio.com/listener for privacy information.

Christopher Gabriel Program
Paige Dauer: Polls, Schedules, Dark Horses and a Dollop of Dabo

Christopher Gabriel Program

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:55


More with Knoxville multimedia broadcast journalist and the founder of Full Disclosure Productions, Paige Dauer. What's going on with Dabo Swinney at Clemson, the SEC has joined the scheduling party, preseason rankings - does anyone actually care about the coaches poll? - and how about a Paige Dauer dark horse for the college football playoff! The Christopher Gabriel Program ----------------------------------------------------------- Please Like, Comment and Follow 'The Christopher Gabriel Program' on all platforms: The Christopher Gabriel Program is available on the KMJNOW app, Apple Podcasts, Spotify, YouTube or wherever else you listen to podcasts. --- The Christopher Gabriel Program | Website | Facebook | X | Instagram | --- Everything KMJ KMJNOW App | Podcasts | Facebook | X | Instagram See omnystudio.com/listener for privacy information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Verfassungsgericht - Neue Richterinnen und Richter gewählt - Fragen bleiben

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:33


Zwei Richterinnen und ein Richter am Verfassungsgericht wurden im zweiten Anlauf gewählt, und die Koalition will nun wieder "kraftvoll" regieren. Doch eine erneute Politisierung der Richterwahl in der Zukunft würde dem Gericht auf Dauer sehr schaden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hörspiel
«S Urächt vo dr Grächtigkeit» von Walter Matthias Diggelmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 50:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Stück, das Zeitgeschichte erlebbar macht wie kein zweites. 1968 machen die sogenannten Globus-Krawalle Schlagzeilen in der Schweiz. Damals eskalieren in Zürich die Proteste. Der Gewaltausbruch ist für die Schweiz ein Schock. Die Staatsmacht greift durch. In seinem ersten Original-Hörspiel für das Schweizer Radio – seinem einzigen im Dialekt – schilderte Walter Matthias Diggelmann 1970 nicht nur einen brisanten Fall von Jugendgewalt, sondern griff mitten ins aktuelle gesellschaftliche Geschehen ein. Er brachte in Form eines Prozesses den Konflikt zwischen dem konservativen Establishment und der revoltierenden Jugend von 1968 auf die Hörbühne. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein 19-jähriger KV-Stift steht vor Gericht, da er mit brutaler Gewalt einen Polizisten niedergeknüppelt hat. Der Täter handelte in einem Akt von Selbstjustiz, da er selber während der Strassenschlachten vor dem Globus-Provisorium von der Polizei drangsaliert worden war. Im Verlauf der turbulenten Verhandlung kommen der Täter und seine Eltern, ein Komplize, das Opfer und ein Anwalt zu Wort. Dabei zeigt sich der unauflösbare Widerspruch zwischen staatlicher Rechtspflege und individuellem Rechtsempfinden; vor allem aber wird der damalige Generationenkonflikt fassbar, der in einer Unerbittlichkeit ausgetragen wurde, die heute kaum mehr vorstellbar erscheint. ____________________ Mit: Inigo Gallo (Gerichtspräsident), Paul Lohr (Ueli Schwertfeger), Heidi Diggelmann (Mutter Schwertfeger), Paul Bühlmann (Vater Schwertfeger), Thomas Hostettler (Willi Knecht), Ernst Stiefel (Albert Wiederkehr), Georg Weiss (Bezirksanwalt), Robert Bichler (Verteidiger), Erich Muggli (Gerichtsschreiber) ____________________ Regie: Andreas Fischer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'

FAZ Frühdenker
Elefantenrunde zum Bundeshaushalt 2026 
• Streit um Untervermietung 
• Jimmy Kimmel wieder im TV

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 10:51 Transcription Available


Die Nachrichten an diesem Mittwoch: Der Bundestag kommt zur Generaldebatte über den Haushalt zusammen. Der Bundesgerichtshof verhandelt zum Thema Untervermietung. Und: Jimmy Kimmels Absetzung war von kurzer Dauer.

Schreckmümpfeli
«Eiskalte Passion» von Christian Bartel

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:05


Zum Fressen gern. Mit: Barbara Falter (Margret Sawney), Michael von Burg (John Pearce), Jeanne Devos (Janet) Tontechnik: Björn Müller Regie: Simone Karpf Produktion: SRF 2021 Dauer: 11:49

ETDPODCAST
Deutsche Medien alarmiert: Trump will Visa für Journalisten in den USA drastisch verkürzen | Nr. 8095

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:07


Deutsche Medienhäuser schlagen Alarm: US-Präsident Donald Trump will die Dauer von Journalistenvisa massiv verkürzen. ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 fürchten Einschränkungen ihrer Korrespondenten in Washington und New York – und warnen vor einem Angriff auf die Pressefreiheit in den USA.

Hörspiel
«Herr Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 58:22


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Klassiker der Weltliteratur, der zuerst als Hörspiel produziert wurde – vor Adaptionen für Bühne und Leinwand. Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben – selbst dann nicht, als zwei Männer Benzinfässer in sein Haus schaffen. Höhepunkt ist ein opulentes Essen, das Biedermann seinen neuen Duzfreunden Schmitz und Eisenring gibt. Als sie ihn um Streichhölzer bitten, um auftragsgemäss sein Haus in Brand zu setzen, drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als «Vertrauensbeweis». Das Stück entlarvt präzise eine Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Der Biedermann-Stoff taucht zuerst im «Tagebuch 1946–49» unter dem Titel «Burleske» auf. Aus dieser Skizze entwickelte Frisch 1953 das Hörspiel «Herr Biedermann und die Brandstifter». ____________________ Mit: Max Hauffer (Herr Biedermann), Walburga Gmür (Frau Biedermann), Erwin Parker (Schmitz), Friedrich Braun (Eisenring), Anneliese Betschart (Dienstmädchen) und Fritz Nussbaum ____________________ Regie: Hans Bänninger ____________________ Produktion: SRF 1953 ____________________ Dauer: 58'

Hörspiel
«Immer und immer wieder» von Gerry Jones

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem grandiosen Hör-Krimi in David-Lynch-Manier. Zwei Männer lernen sich im Foyer eines Hotels kennen. Sie sind einander fremd und gleichwohl auf seltsame Art vertraut. Doch Erinnerungen haben sie keine, und mit dem Hotel scheint etwas nicht zu stimmen … Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 19.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Eine verstörende, traumartige Atmosphäre, mysteriöse Telefonanrufe, die Wiederholung von Ereignissen … erlebt man so etwas, kann man schon an seinem Verstand zweifeln. Oder sollte den Ort des Geschehens am besten schnellstmöglich verlassen. Doch immer, wenn die beiden Männer, Robert Carter und Paul Wood, dies versuchen, landen sie am Ausgangspunkt. Wie sind sie hierhergekommen, und warum gelingt es ihnen nicht zu entkommen? Vier Jahre vor dem amerikanischen Film «Und täglich grüsst das Murmeltier» («Groundhog Day», 1983) und sechs Jahre nach Veröffentlichung des berühmten Eagles-Songs «Hotel California» (1973) setzt der englische Autor Gerry Jones zwei Fremde einem gespenstischen Teufelskreis aus. Eine Thrillerkomödie nennt der Autor sein Stück von 1979, das im Original «Time after Time» heisst und in angloamerikanischen Hörspielkreisen bestens bekannt ist. Gerry Jones ist ein grosser Fan von Frank Sinatra. Kein Wunder also, dass Sinatras Lied «Time after Time» in diesem Hörspiel eine wichtige Rolle spielt. ___________________ Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Wood), Dietmar Schönherr (Robert Carter), Renate Müller (Ann), Hanna Burgwitz (Mutter, Putzfrau), Peter Lerchbauer (Portier, Garagist), Wilm Roil (Telefonstimme, Arzt), Wolfgang Hepp (Barman, Mann 2), Wolfgang Schwarz (Hoteldirektor, Dr. Wellburn), Jo Kärn (Polizist, Mann 1), Ute Uellner (Verkäuferin, Schwester) ____________________ Tontechnik: Denise Moser und Ernst Frei – Übersetzung und Regie: Hans Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1981 ____________________ Dauer: 51'

Schreckmümpfeli
«Eine geniale Erfindung» von Markus Köbeli

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:16


Kampf der Platzhirsche. Mit: Siegfried Meisner (Professor Meinrad), Heinrich Beens (Professor Dolke) Tontechnik: Daniel Ryser Regie: Markus Köbeli Produktion: SRF 1987 Dauer: 9:00

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Die Verschwörung, von der du wissen musst | Folge 56

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 21:58


► Hier findest du den Human Future Movement Campushttps://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Willkommen zu einer ganz besonderen Folge des Human Future Movement-Podcasts.Heute lade ich dich ein, einer Verschwörung auf die Spur zu kommen – allerdings nicht einer, die mit UFOs oder geheimen Eliten zu tun hat. Sondern einer, die uns alle täglich betrifft. Eine Verschwörung, die in unseren Köpfen stattfindet – neurologisch erklärbar, medial befeuert und gesellschaftlich verstärkt.In dieser Episode lernst du die wahren Strippenzieher kennen, die unsere Wahrnehmung auf das Negative verzerren:Die Amygdala – unser innerer Alarmsensor für GefahrDer Hippocampus – unser Erinnerungsmanager, der Muster von Angst verstärktDer anteriore cinguläre Cortex – der uns auf potenzielle Konflikte konditioniertDer Hypothalamus – unser Aufmerksamkeits-Torwächter, der in Stressphasen Positives ausblendetChronischer Stress – der uns im Dauer-Überlebensmodus hältKünstliche Algorithmen – die gezielt unsere Angst triggern, um unsere Aufmerksamkeit zu bindenUnd letztlich: Wir selbst – als Konsument:innen und Erzeuger:innen von InhaltenIch zeige dir, wie du bewusst aus diesem negativen Kreislauf aussteigen kannst.Was wäre, wenn wir anfangen würden, aktiv nach den guten Nachrichten zu suchen – und sie zu teilen?Was wäre, wenn dein nächster Klick nicht von Empörung, sondern von Mitgefühl getragen wird?Diese Episode ist ein liebevoller Weckruf für deine Medienkompetenz, deine Selbstwirksamkeit und dein Vertrauen in das Gute im Menschen.Denn: Wir sind sehr wahrscheinlich viel besser, als wir denken.Lass uns gemeinsam mehr Licht in diese Welt bringen – mutig, ehrlich und verbunden.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Medienkompetenz #BewusstSein #Positivität #HumanFutureMovement #VeitLindau

Hörspiel
«Der gute Gott von Manhattan» von Ingeborg Bachmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 100:57


Eine leidenschaftliche Liebe in New York wird dem Urteil eines mystischen Gottes unterzogen. Ingeborg Bachmanns preisgekröntes Hörspiel zeigt die Unvereinbarkeit tiefer Gefühle mit einer rationalen Welt – poetisch, kritisch und zeitlos aktuell. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Samstag, 20.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der gute Gott von Manhattan ist angeklagt, das Mädchen Jennifer im Zimmer eines New Yorker Hotels durch eine Bombenexplosion ermordet zu haben. Dem Richter erklärt er, er habe sich mit dieser Tat, und auch allen vorhergegangenen, nur zum Anwalt der auf Konventionen und Masshalten beruhenden Weltordnung gemacht. Diese sei durch die Masslosigkeit der Liebe der Getöteten bedroht worden. Er erzählt die Geschichte der Liebe Jennifers zu Jan, um darzulegen, dass diese Liebe, die an nichts mehr gemessen und mit nichts mehr verglichen werden konnte, verderblicher für die Ordnung sei als jedes Verbrechen, als alle Ketzereien. «Wo Liebe auftaucht, entsteht ein Wirbel wie vor dem ersten Schöpfungstag.» ____________________ Mit: Hanns Ernst Jäger (Der gute Gott), Alfons Hoffmann (Richter), Rainer zur Linde (Jan), Gudrun Herms (Jennifer) u.v.a. ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Musik: Willy Bischof – Regie: Klaus W. Leonhard ____________________ Produktion: SRF 1971 ____________________ Dauer: 101'

Hörspiel
«Stille um L 303» von Martin Rost

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 50:00


Bereits in seinen Anfängen hat sich das Hörspiel auf faszinierende Art mit Zukunftsszenarien befasst. Ein Beispiel ist das erstmals 1934 produzierte Stück «Stille um L 303». L 303 ist ein neuartiges Grossluftschiff. Am Tag, als es der Öffentlichkeit präsentiert wird, ist auch das Radio dabei. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 12.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein Reporter berichtet von dem sensationellen Event. Er ist von Bord aus live auf Sendung, als der noch nicht motorisierte Zeppelin unerwartet von einer Windböe erfasst und in die Luft gerissen wird. Führerlos treibt er dahin, und unter den unfreiwilligen Passagieren – darunter ein Minister – bricht Panik aus. Eine Panik, die eins zu eins im Äther übertragen wird. Bis es zur glücklichen Rettung kommt. Visionär haben die damaligen Hörspielmacher die Entwicklung der Massenmedien zu Live- und Event-Kanälen vorweggenommen, deren Übertragungswut nicht einmal vor Katastrophen haltmacht. Entstanden ist ein spannendes Hörspiel, das den Voyeurismus und das Betroffenheitspathos kenntlich macht, die in den Medien immer wieder gern bedient werden. Gesendet wird ein Remake der ursprünglichen Inszenierung. Dieses entstand 1951 aufgrund einer Umfrage beim Publikum, das «Stille um L 303» zum beliebtesten Hörspiel der damals noch jungen Radiogeschichte erklärte. ____________________ Mit: Fritz O. Schäuffele (Radio-Ansager), Arthur Fischer-Streitmann (Ingenieur Bodner), Werner Hausmann (Radioreporter), Walter Arnold (Luftschiffkapitän), Max Knapp (Bordfunker), Willy Buser (Bordmonteur), Rudolf Frank (Hilfsmonteur), Elfriede Volker (Frau Giese), Alfred Schlageter (Luftfahrtminister), Magda Schmidt (seine Frau), Karlrobert Schäfer (Gymnasialrektor), Valerie Steinmann (Frau Binger), Heinrich Trimbur (Schauspieler), James Meyer (Journalist), Max Bachmann (Student), Alfred Kestenholz (französischer Flieger) ____________________ Regie: Werner Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1951 ____________________ Dauer: 50'

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Was wir dulden, obwohl Gott es verändern will – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:14


Manches scheint harmlos – ein kleiner Seitenhieb, ein stiller Groll, ein bisschen Neid. Doch was, wenn genau das unser Herz auf Dauer krank macht? Diese Folge lädt ein, mit neuem Blick auf das zu schauen, was wir dulden, obwohl Gott es verändern und heilen will. Joyce Meyer spricht offen, persönlich und überraschend humorvoll über innere Umkehr – und die Kraft, die in Veränderung steckt. Lass dich einladen zu einem Leben in Gottes Frieden. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Peace Talk Podcast
E 167 | And the Winner Is … (First Annual Barbershop BBQ Competition) w/ (Qualita McClendon, Robert Suniga, Rashi Dildy, Jason Dauer, and Hannah McAtee)

Peace Talk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:29


Episode #167 | Season 8 Episode 8 [R] I was asked to be a judge for BBQ competition and thought it would make for a fun episode. The episode was recorded on location at the barbershop Ra's Supreme Clientele in Albert Lea, MN. We planned for 4 judges and 4 contestants but it turned into 4 judges and only 2 contestants. The episode starts with myself and fellow judges: Qualita McClendon, Robert Suniga, and Rashi Dildy, then moves on to the winner of the contest: Jason Dauer, and end with the event coordinator: Hannah McAtee.LINK: https://linktr.ee/comediandaypeace

Grace Community Church Podcast
Prodigals | Larry Dauer

Grace Community Church Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 41:41


Larry Dauer unpacks the parable of the Prodigal Son in Luke 15, revealing five prodigals, and the radical, lavish grace of Jesus that rescues both the rebellious and the self-righteous. New to Echo Grace? We'd love to get to know you! Fill out a quick connect form at https://echograce.com/connect. Want to support our ministries & mission? Your generosity makes a difference. Give at https://echograce.com/give.