Podcasts about Dauer

  • 1,674PODCASTS
  • 3,694EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 21, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Dauer

Show all podcasts related to dauer

Latest podcast episodes about Dauer

The Starting Lineup
Paige Dauer - WVLT (9.21.23)

The Starting Lineup

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 10:56


Paige Dauer of WVLT joined Tyler and Will to recap the Florida matchup and preview UTSA. See omnystudio.com/listener for privacy information.

hr2 Der Tag
Vom Feld ins Labor? Neue Bauern braucht das Land

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 54:29


Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/

WNML All Audio Main Channel
Paige Dauer - WVLT (9.21.23)

WNML All Audio Main Channel

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 10:56


Paige Dauer of WVLT joined Tyler and Will to recap the Florida matchup and preview UTSA. See omnystudio.com/listener for privacy information.

The Reflex Blue Show : A Graphic Design Podcast
Justin Dauer: The Reflex Blue Show #249

The Reflex Blue Show : A Graphic Design Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023


Justin Dauer, who is no stranger to The Reflex Blue Show, and author of Cultivating a Creative Culture and it’s second edition, Creative Culture: Human-Centered Interaction, Design, & Inspiration, joins me to discuss his new book, in fulfillment:
the designer’s journey.[…]↓ Read the rest of this entry... The post Justin Dauer: The Reflex Blue Show #249 appeared first on 36 Point.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
BVB-Transfer-Bilanz, Bayerns Dauer-Diskussion & Unions CL-Traum

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 47:17


Eine neue Folge Reif ist Live! Fußball-Experte Marcel Reif spricht über die Transfer-Thematik beim BVB, Bayerns Dauer-Thema mit der „Holding Six“ und die aktuell Formstärksten Teams der Liga: Union Berlin und Bayer Leverkusen. Er ordnet den Kuss-Skandal um Spaniens Fußballpräsidenten ein und äußert sich zu allem, was aktuell im internationalen Fußball passiert.

Grace Community Church Podcast
Thermonuclear Protection | Larry Dauer

Grace Community Church Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 47:38


This week Larry Dauer wraps up the Truth Over Trend series and uses Jude's example to show us how we should be enjoying our Lord and Savior Jesus Christ. Everything we do at Grace is made possible because our people invest in what God is doing here. You can help by giving at https://graceoc.com/give/ New to Grace? We'd love to connect with you! Head to https://graceoc.com/connect to let us know more about you.

Liebe Zeitarbeit
Zeitarbeit RECHT aktuell - Neuerungen zur Arbeitszeiterfassung | Dr. Alexander Bissels

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 55:48


Kleiner Entwurf, große Auswirkungen: Das Thema Arbeitszeiterfassung ist umfassender und tiefgreifender, als viele von uns bisher gedacht haben. Obwohl das Urteil bereits seit 2019 vorliegt, ist es so brisant wie nie zuvor. Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht, bei CMS Deutschland, sagt: “Es wäre fatal, weiterhin die Hände in den Schoß zu legen und abzuwarten, was kommt.” Vielmehr müssen wir die aktuelle Zeit als Probierperiode nutzen, um eine gute Regelung für die interne und externe Arbeitszeiterfassung zu finden. Gerade für die Zeitarbeitsbranche spielen die Änderungen eine große Rolle, aber auch andere Bereiche müssen sich intensiv damit auseinandersetzen. Die aktuelle Entwicklung besagt, dass der Arbeitgeber verpflichtet wird, den Beginn, das Ende und die Dauer der Arbeitszeit elektronisch und taggenau zu erfassen. Für unsere Branche wird das vor allem im externen Bereich in Bezug auf handschriftliche Stundenzettel interessant. Spannend ist aber auch, welche Instanz diese Regelungen überprüfen wird, ob und in welcher Höhe Bußgelder drohen und wie die Gesetzgebung überhaupt in unsere aktuelle Zeit passt? Viele Fragen, die sicher auch dir auf der Seele brennen, kläre ich in diesem Podcast mit Dr. Alexander Bissels. Wenn du Unterstützung in diesem oder anderen arbeitsrechtlichen Bereichen benötigst, darfst du dich gerne vertrauensvoll an ihn wenden. Die Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für's Zuhören und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #arbeitsrecht #arbeitszeiterfassung #wichtigeänderungen ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:10 Arbeitszeiterfassung 05:20 Europäischer Gerichtshof 08:55 Konkrete Zeiterfassung 12:34 Aufbewahrungspflicht 15:27 Gute Nachrichten 19:29 Schutz vor Ausbeutung 23:04 Lösungen zur Zeiterfassung 29:20 Vertrauensarbeitszeit 33:45 Arbeitszeitbetrug 37:21 Aktuelle Entwicklung ———————————————————————————————————— Links Alexander Bissels https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Schreckmümpfeli
«Blütenträume» von Jan Schröter

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 6:37


Glaub‘ nur an das, was du selber gefälscht hast. Mit: Heiner Hitz (Erzähler), Gottfried Breitfuss (Tom Hädrich), Yves Raeber (Händler), Margret Nonhoff (Dame), Nicole Knuth (Blondine) Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2013 - Dauer: 06:50

schr dauer glaub produktion srf
NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Woran es bei der Offensive mangelt (Tag 505 mit Hans Lothar Domröse)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 46:09


Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de  Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023 New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare Weitere Links der Recherchen https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/ https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75 https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/ https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053 https://rusi.org/ Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zum Weltbevölkerungstag: In immer mehr Ländern sinkt die Geburtenrate

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 7:29


Fast 70 Prozent aller Menschen leben in einem Land, in dem die Bevölkerungszahl auf Dauer abnimmt. Doch welche Faktoren beeinflussen die Geburtenrate? Und wie wird sich die gesamte Weltbevölkerung verändern? Ralf Caspary im Gespräch mit Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerungsentwicklung

Schreckmümpfeli
«Blaues Wunder» von Bruno Klimek

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 8:27


Vom Himmel hoch Mit: Kamil Krejci (Mike), Jodok Seidel (Ralf) Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2017 - Dauer: 08:32

Hörspiel
ARD Radio Tatort: «Bombensache» von Ben-Alexander Safier und Janine Lüttmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 53:01


Explosiver Hörspielkrimi aus der Radio-Tatort-Reihe. Ein Sprengstoff-anschlag auf einen Grossindustriellen wirft Fragen auf. Ein V-Mann wider Willen muss seine Komfortzone verlassen und seinem Bruder bei der Kripo helfen. Eigentlich hatte der Chef des Bremer Grossunternehmens seine neuen Sneaker erwartet, als der Paketbote kommt. Doch als er den Karton öffnet, findet er darin keine Schuhe, sondern eine Bombe. Johnathan und Yelda ermitteln, wer es auf den Mann abgesehen haben könnte. Ehemalige Weggefährten? Oder doch einer der Angestellten, die in der letzten Entlassungswelle gefeuert worden sind? Unterdessen soll Johnathans Bruder Marcus, der über einige Beziehungen zur Unter- und Halbwelt verfügt, als V-Mann einem Sprengstoffschmuggler auf den Zahn fühlen. Doch das verläuft nicht ohne Gefahren. Marcus muss sich entscheiden, ob er die Polizei einweiht oder seine eigene Haut rettet. Mit: Aysima Ergün (Yelda Üncan), Jeremy Mockridge (Johnathan Brooks), Jens Wawrczeck (Marcus Brooks), Bernhard Schütz (Auge), Oskar Ketelhut (Manni), Julian Greis (Oskar), Joseph Bundschuh (Max), Emma Bading (Lou), Hannes Hellmann (Thomas Wandro), Annalena Haering (Anna), Samuel Weiss (Dennis Kaltwet) u.v.a. Komposition: Andreas Koslik - Tontechnik: Kai Schliekelmann, Frank Albiker, Sebastian Ohm - Regie: Janine Lüttmann - Produktion: Radio Bremen für den ARD Radio Tatort 2023 - Dauer: 53

Hörspiel
«Wildermann» von Praxedis Kaspar

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 49:40


Ein Leben zwischen kosmopolitischer Unangepasstheit und regionaler Verbundenheit. Johann «Bölere Bueb» Fuchs stürzt 1979 in Appenzell Innerrhoden zu Tode. Eine Dorfgemeinschaft lässt postum Erinnerungen an eine exzentrische Persönlichkeit wiederaufleben. Johann Fuchs polarisiert. Von einer Appenzeller Dorfgemeinschaft gleichermassen gefürchtet wie bewundert, ordnet er sich bis zu seinem Tod keiner gesellschaftlichen Norm unter. In einem Bergrestaurant nahe seinem Unglücksort sammeln Laiendarstellerinnen und Zeitgenossen Anekdoten aus einem wortwörtlich bewegten Leben - denn sesshaft wurde Fuchs nie. Die so tragischen wie lustigen Originalton-Aufnahmen aus Gesprächen, welche die Autorin Praxedis Kaspar mit den Dorfbewohnern führt, verbunden mit der Hackbrettmusik des Musikers Töbi Tobler, kreieren ein Hörspiel, welches zutiefst berührt und nachdenklich stimmt. Ein weiteres Kunststück der inzwischen pensionierten Regisseurin Margret Nonhoff. Mit: Theres Koller (Antonia), Luzia Schiegg (Hedwig Müller, Bäuerin), Marie-Louise Manser (Maria Müller, Wirtin), Marie Therese Mazenauer (Lydia Inauen-Fuchs, Bäuerin), Hans Sutter (Paul Zeller, alt Polizeidirektor), Bruno Enzler (Beat Manser), Sepp Manser (Albert Müller, Bauer), Erich Koller (Hermann Müller, Wirt), Albin Dähler (Jakob Fuchs, «Tübli-Jok»), Willi Signer (Albert Inauen, Bauer und Heiler), Johann Inauen (Res Rusch, Alt-Wildhüter), Alfred Räss (Josef Rusch, alt Postbote), Simon Enzler (Emil Haas) Musik: Töbi Tobler - Tontechnik: Fabian Lehmann - Bearbeitung und Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 50

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#832 Auswandern - Am Strand Freiheit leben I Susanne Rey

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 56:14


Wer träumt denn nicht von einem Leben am Strand? Einfach mal die Seele baumeln lassen und zur Ruhe kommen, fernab des stressigen Großstadttrubels und der stickigen Großraumbüros.  Aber statt wie so viele nur in Tagträumen zu versinken, wagte Susanne Rey den Absprung und kehrte ihrem alten Leben in Deutschland den Rücken.  In dieser Episode sprechen Susanne und ich über ihren mutigen Entschluss, in der Ferne nochmal neu anzufangen. Denn in Deutschland hatte sie vermeintlich alles erreicht. -  Festanstellung, hoher Verdienst und hohes Ansehen. Du erfährst, warum all dies auf Dauer dein Leben nicht erfüllt und worauf es wirklich im Leben ankommt.    Mehr zu SUSANNE REY: Instagram Email: info@immobiliennordzypern.de Whats App: +49 176 20 78 75 39 Homepage   Der Weltuntergang fällt aus! - Uns steht eine Zeit des Umbruchs bevor. Komm zu meiner Tour und lass uns gemeinsam die Dinge anpacken! Sichere dir jetzt dein Ticket.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

Smart Investieren
Jost: Ein Weltmarktführer aus Neu-Isenburg

Smart Investieren

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 65:10


Zu Gast in dieser Folge von Smart Investieren: Christian Terlinde. Christian ist Finanzvorstand der Jost-Werke AG, weltweit führender Hersteller und Lieferant von sicherheitsrelevanten Systemen für Nutzfahrzeuge wie z. B. LKWs, Sattelzüge oder Traktoren. Zum Portfolio des Unternehmens gehören neben Sattelkupplungen und Hydrauliksystemen auch u.a. landwirtschaftliche Frontlader und Arbeitsgeräte. Neben Christians Werdegang sprechen wir zusammen über die Unterschiede des Unternehmens zu anderen Fahrzeugzulieferern, über die Relevanz des Agrarsektors für die Jost-Werke bis hin zu den wichtigsten Märkten und Wettbewerbern.  Welche globalen Trends das Geschäft der Jost-Werke antreiben, warum der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens von langer Dauer sein soll und wie sich das Unternehmen in der Nutzfahrzeugindustrie fit für die Zukunft machen möchte, erfahren Sie in dieser Folge von “Smart Investieren”.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns sehr über Ihr Feedback!

Schreckmümpfeli
«In Teufels Küche» von Klaus Enser-Schlag

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 11:03


Die ich rief, die Geister! Mit: Carina Braunschmidt (Elina), Doris Strütt (Anouk), Christian Heller (Leo), Urs Peter Halter (Jakob) Tontechnik: Björn Müller - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 11:02

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Unternehmensberatung mit Weitblick – Weitblick im Unternehmen

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 8:59


Der zweite Teil von «Unternehmensberatung mit Weitblick»: Heute dreht sich alles um den Weitblick in Unternehmen. Darum geht's bei mir eben nicht nur ums Vorausblicken und Einschätzen von zukünftigen Ereignissen oder Erfordernissen, sondern auch um den ehrlichen, klaren und einzigartigen Lösungsansatz von Angela Heck. Denn nur wer nach innen schaut, kann auf Dauer auch nach aussen bestehen. Neugierig geworden? Dann gleich mal meine heutige Wort-Bild-Meldung reinziehen.  

Ach, komm!
Enthusiasmus vorm Sex: Warum es darauf ankommt!

Ach, komm!

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 54:11


"Nein heißt Nein!" - seit 2016 ist dieser Grundsatz, wenn es um missbräuchlichen Sex geht, fest im Sexualstrafrecht verankert. Doch wie sieht ein klares "Nein" zum Sex aus: Wie klingt das, welche Rolle spielt der Körper, welche die Stimme, welche die Dauer und Art der Beziehung? Welche die Gesamtsituation? Was ist mit Machtverhältnissen? Kann jemand überhaupt "Nein" zum Sex sagen, wenn er oder sie gar nicht bei vollem Bewusstsein ist? Und überhaupt: Wie selbstverständlich ist konsensuelle Sexualität in Zeiten von MeToo? Wie alltagstauglich? Ihr seht schon, wenn es um Konsens beim Sex geht, dann fliegen einem die Fragen dazu regelrecht um die Ohren. Auch auf so manche Grauzone stoßen Ann-Marlene und Caro. Und schließlich ist da auch noch die Sache mit dem "Jein!". Ihr wollt Antworten, dann hört doch mal rein!

Schreckmümpfeli
«Rommestedts Morgen» von Christian Bartel

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 10:33


Täglich grüssen Schuld und Sühne. Mit: Heiner Hitz (Erzähler), Andreas Storm (Rommestedt) Tontechnik: Björn Müller - Regie: Samuel Streiff - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 10:38

Hörspiel
«Zimmer mit Aussicht auf den Tod» Alain Bernier und Roger Maridat

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 60:09


Dieser Krimi spielt in einer freundlichen Hotelpension in den Bergen, wo eine junge Frau nach schwerer Krankheit ihren Erholungsaufenthalt verbringt. Doch sie wird von der ersten Minute an mit sonderbaren Ereignissen konfrontiert, die sie allmählich zur Verzweiflung treiben. Die 28-jährige Corin Blomè steigt in einem idyllisch gelegenen Hotel ab, um sich zu erholen. Ihr Ehemann möchte ein paar Tage später nachkommen. Doch der Zimmerschlüssel ist weg, und ihre Koffer und Kleider befinden sich in einem anderen Zimmer. Dann verschwindet ihr Pass, und stattdessen taucht eine alte Identitätskarte mit ihrem Mädchennamen auf. Selbst ihr Ehemann erkennt sie am Telefon nicht mehr. Allmählich halten alle Gäste sie für verrückt. Auch der Kommissar, den sie zur Hilfe ruft Mit: Helga Schoon, Hilde Ziegler, Käthe Lindenberg, Elmar Schulte und Gerhard Imbsweiler Aus dem Französischen von Guido Wiederkehr - Komposition: Hans Möckels - Tontechnik: Ernst Neukomm und Anne-Rose Jakob - Regie: Guido Wiederkehr - Produktion: SRF 1969 - Dauer: 58

GameFeature
MotoGP 23 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 15:34


Und wieder einmal schwingen wir uns auf unsere Bikes und messen uns mit den besten Fahrern der Welt. Natürlich auch wieder mit der offiziellen Lizenz mit allen Fahrern, Teams und Strecken. Das Spiel sieht wieder einmal sehr gut aus, solange man sich nur der Strecke und den darauf befindlichen Bikes widmet. Abseits der Strecke sehen die Charaktere nach wie vor aus als ob sie von einer 10 Jahre alten Portierung übernommen wurden. Die Steuerung ist wieder gut, allerdings fällt meiner Meinung nach das Eingewöhnen schwerer als früher. Zwar gibt es wieder viele Hilfen zum Unterstützen, jedoch stört das neue Neural Aid System auch oft. Gerade auf Geraden zwingt es immer wieder auf die Ideallinie zurück, obwohl ich beim Überholen auf eine Seite ausscheren will. Da hat mir die alte Variante doch besser gefallen. Sonst ist die Fahrphysik wirklich wieder gut gelungen. Auch das Wetter und die jetzt möglichen Flag to Flag Rennen runden das insgesamt recht gute Rennspiel ab. Der neue Karrieremodus bringt zwar etwas mehr „Realität“ ins Spiel, auf Dauer ist er aber ebenso gleichbleibend wie der Alte. Auf Grund der vielen Varianten ist aber Trotzdem für langen Spielspaß gesorgt. Und wenn einem einmal langweilig ist, misst man sich online oder aber im Coch-Coop. Wie bei anderen Sportspielen ist es eine Frage des Geschmacks und des persönlichen Sammlertums ob man als Fan immer die neueste Version haben muss. Fans werden wieder zugreifen und für Neueinsteiger:innen ist es wahrscheinlich ohne Vorkenntnisse einfacher mit dem Neural Aid umzugehen. Spaß macht das Spiel auch dieses Jahr wieder eine Menge.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Dauerüberlastung ein. Ich beleuchte, wie Überlastung in einem Lebensbereich beginnt und sich dann auf andere ausbreitet. Wir sprechen über Anzeichen und Symptome, die darauf hindeuten, dass du unter Dauerbelastung stehst. Doch das Wichtigste: Wir reden über praktikable Strategien, um der Dauerüberlastung zu entkommen. Von Priorisieren und Delegieren bis hin zu Selbstfürsorge und Schlaf – wir besprechen konkrete Schritte, die dir helfen, die Überlastung in den Griff zu bekommen und deine Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. Links: - Zur idealen Woche: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Zur SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ Partner dieser Podcastfolge ist Brain-Effect: Brain-Effect haut wieder einen 20% Rabatt auf die Kategorie BESTSELLER raus (nutze dazu einfach den Code THOMAS). Hier geht es zu den Bestsellern: https://www.brain-effect.com/produkte/top-seller?inf_coupon_code=THOMAS

GameFeature
Diablo IV Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 33:22


Das Warten hat endlich ein Ende, 11 Jahre nach Teil 3 beschert Blizzard uns endlich Diablo IV. Und tatsächlich ist das alte Diablo-Spielgefühl von Anfang an wieder vorhanden. Diesmal haben wir eine große Open-World und auch einen Online-Zwang. Man begegnet ab und an anderen Spielern aber im großen und ganzen kann man auch super alleine spielen. Besonders die Story überzeugt dabei durch ihre unglaublich hochwertige Inszenierung und die sehr lange Dauer. Danach erwarten uns unzählige Nebenaufgaben und natürlich im End-Game auch noch super viel Content. Die Langzeitmotivation ist also schier endlos, zumal bald auch noch die erste Season starten soll. Anfangs fühlt man sich geradezu erschlagen von den ganzen Möglichkeiten und Optionen, die man hat, sodass man sich tatsächlich erstmal auf die Hauptstory konzentrieren sollte. Natürlich sind auch nicht alle Nebenaufgaben super individuell und vieles wiederholt sich natürlich. Auf jeden Fall bekommen wir mit Diablo IV aber einen würdigen Teil der Reihe, mit dem Fans absolut zufrieden sein können und der uns die nächsten Jahre noch beschäftigen wird.

JORGY'S STRIPPING THE DIPPING
Former Williams Racing F1 TP Jost Capito Ft: Dr.Obbs - Jorgy's Stripping The Dipping S02 EP 20

JORGY'S STRIPPING THE DIPPING

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 86:40


Mechanical Engineer by degree from Technische Universitat Munchen (Technical Uni of Munich) Where did your passion for motorsports begin? Cut your teeth in motorsport in the mid 80's with BMW working in powertrains (M3 and M5) Late 80's joined Porsche racing division to run Carrera and Supercup series, and in 1994 were team manager for Porsche Le Mans winning with the Dauer 962, believe similar to group C Porsche 962 Recently we saw Ferrari win at Le Mans for the first time in 58 years. How hard is it to win at Le Mans and what is that experience like? In 1996 joined Sauber F1 team, from 1998 to 2001 COO of RedBull Sauber RedBul Sauber started in 1995 with Dietrich Mateschitz throwing his hat into the Formula 1 ring. Looking at how RB has come from just a F1 drinks sponsor to 4th in the constructors in 2001, then a full racing team in 2004 after the purchase of the Jaguar Racing team. Unfortunately we lost Dietrich in October of 2022, but what sort of interactions did you have with him, and what part of the success of RedBull do you see in who Dietrich was? 2001 Ford Motor Company during which F150 Raptor, and Mustang Shelby GT500 were born Director of motorsport with VW from 2012 to 2016 leading to 3 World Rally Cross championships during those 4 years. For our listeners that aren't so familiar with WRC, what does it take to win a championship in rally cross? What is the most important aspect to being successful? Driver, reliability, etc? Left for McLaren with a chance to work for Ron Dennis, before management reshuffling pushing him into planned retirement January 2017 Ron Dennis built the McLaren portfolio into what it is today, but most notably (in F1) team principal of McLaren F1 team building it to success in 4 years from 1980 to 2009. Tell us about Ron Dennis. What makes him so special? June 2017 VW , before joining Williams February 2021. Let's camp here for a bit. What made you decide to come out of retirement and come back into Motorsport with Williams? August 2021, the Belgium grand prix, SPA, George Russel lays down a stonking qualifying lap mixed wet/semi dry qualifying to end in P2, and after a rain-soaked race Sunday, and a few laps behind a safety car, end with a podium P2. What was that like for the team? Q1 and Q2 was in the top 10 on intermediate tyres Q3 on intermediate tyres, and some amazing driving skill from George Let's talk about George Russel. He left Williams and is now with Mercedes. What kind of Driver is George Russel and can he be a future world champion with Mercedes? 2022 the new updated regulations are enacted bringing major changes to the aero package of the car. The FW44 is released with a very interesting sidepod design. Not quite the No-Pod of the Mercedes but something close. June of 2022 the sidepod is changed to the RedBull style downwashing design. People talk about copying designs, but this is really just design convergence. How do you assess the designs on the grid and decide what elements to take? You Signed Alex Albon for the 2022 season after a year sabbatical, and it has turned out to be an inspired signing with a P10 in Spa 2022. AT the time there was some specuation you would sign a driver linked with your engine partner, Mercedes, either Vandoorne or De Vries. Can you tell us about the selection process and why you ended up choosing Albon, and what he brings to the team to help shape a young driver like Logan Sargeant? Now James Vowles takes over for you at Williams. Tell us a little bit about James, and what sort of a challenge lies ahead for him? General F1 Questions: Since the release of these new aero regulations in 2022, there has been a lot of mixed messaging from drivers and teams as to the success of them. What is your opinion on how these are working? 2021, the Cost Cap begins, in an effort to help some of the less financed teams catch up, and prevent the bigger budget teams from just running away in a development war. Is the cost cap working

Investmentbabo
Zinspause, Bullenmarkt & Kryptogefahr | Babos sprechen Börse [FOLGE 47]

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 23:16


Legt die Fed eine Pause ein, oder vielleicht doch nicht? Die Babos sprechen heute über die letzten, sehr ereignisreichen Tage. Die FED hat eine Pause eingelegt, aber gleichzeitig klar gemacht, dass diese nur von kurzer Dauer sein wird. Die Europäer haben den Leitzins erhöht und die Chinesen haben ihn sogar reduziert. Unabhängig von den Störgeräuschen befinden sich die meisten Indizes im Bullenmarkt; der DAX hat sogar wieder ein neues Allzeit-Hoch erreicht. Wenn ihr wissen wollt, ob die Babos nun euphorisch sind, wie viele Kilos Endrit abgenommen hat und wieso der Kryptomarkt aktuell Kapriolen schlägt, dann schaltet ein! Viel Spaß mit der neuen Folge! Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Hörspiel
«Rohrbruch» von Robert Junod

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 43:23


Ein misslungener Banküberfall steht im Mittelpunkt des Kriminalhörspiels von Robert Junod. In Rohrbruch gibt es keine Helden, verschieben sich die Grenzen zwischen Gut und Böse. Wir treffen auf normale, durchschnittliche Menschen, ob Verbrecher, ob Geisel oder Polizist. Jeder versucht das Beste zu tun, so gut oder eben so recht und schlecht, wie es einem in einer aussergewöhnlichen Situation gelingt. Mit: Hans Suter (Martin Feller), Peter Holliger (Bruno X), Erwin Leimbacher (Kurt Hotz), Susanne Rathgeb (Doris Hofer), Inigo Gallo (Kommissär Gossweiler), Heinrich Hitz (Wachtmeister Hubacher), Eduard Huber (Wachtmeister Howald), Ruth Wyler (Telefonistin), Ruth Gutzwiller (Frau Howald) Tontechnik: Emil Leisi, Annelise Hasler - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1977 - Dauer: 44' Dieses Hörspiel steht bis am 16. Dezember 2023 zum Nachhören zur Verfügung.

Hörspiel
4/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 47:40


In der vierten Gesprächsrunde wird der künstlerische Prozess beleuchtet. Farben und Töne am Wegesrand werden bestimmt. Der Schriftsteller gibt Einblicke in seine Sprachwerkstatt, der Radiomacher berichtet von seinen Aufnahmen. Das Theater wird verabschiedet, und die Autobiografie ausgeschlossen. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zugersee besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen von den Fährhausgesprächen plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspiel-Passage: Robert Hunger-Bühler, Cyril Hilfiker, Urs Bihler Hörspiel-Text: «Schreiben», aus: Thomas Hürlimann, «Der Sprung in den Papierkorb» (Ammann/S. Fischer Verlag 2009) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner -  Produktion: SRF 2023 Dauer: ca. 50'

Hörspiel
1/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 47:37


Die Schweiz, Heimat und Fremde. Daheimsein, im Heimatland, der Welt oder irgendwo. Aufbrüche und Ausbrüche, Antisemitismus und die Armee. Eine Heimkehr, das Wasser, die Berge, das Glück – darüber sprechen der Zuger Seebewohner Hürlimann und der Basler/Berliner/Kosmopolit Kuner. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen der Fährhausgespräche plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspielpassage: Robert Hunger-Bühler. Hörspiel-Text: «Blick aus dem Fenster», aus: Thomas Hürlimann, «Abendspaziergang mit dem Kater» (S. Fischer Verlag 2020) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'

Hörspiel
5/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 47:05


Der Krebs trat in sein Leben, noch bevor Thomas Hürlimann sein erstes Buch veröffentlichte, und nahm ihm den Bruder. Jetzt ist er selbst erkrankt. Wie umgehen damit, auch mit der Angst vor dem Sterben, das schildert er Jean-Claude Kuner zum Abschluss ihrer Gespräche. Es folgt ein heimatliches Lied. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zugersee besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen von den Fährhausgesprächen plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspiel-Szene: Urs Bihler, Julia Jentsch, Robert Hunger-Bühler, Cyril Hilfiker, Jutta Hoffmann und das «Vokalensemble kor.», Basel (Leitung: Chiara Selva/Miro Hanauer) Hörspiel-Text: Schluss-Szene des Theaterstücks «Das Lied der Heimat» von Thomas Hürlimann (1998) Komposition «Lied der Heimat»: Daniel Fueter - Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 Dauer: ca. 50'

Hörspiel
2/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 50:31


Berlin war und ist Heimat für beide. Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner waren jung, als sie sich zum ersten Mal trafen, im damaligen West-Berlin der 1970er Jahre. Wo man günstig wohnen, sich verlieben und viel entdecken konnte, vor allem Kultur. Und wo sie beide ihre Theaterlaufbahn starteten. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen von den Fährhausgesprächen plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspielpassage: Jutta Hoffmann und Cyril Hilfiker Hörspiel-Text: «Die Lorentzen» aus: Thomas Hürlimann, «Die Satellitenstadt» (Ammann/S. Fischer Verlag 1994), sowie «Berlin, 1974» (NZZ 24.12.2021) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'

Hörspiel
3/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 49:36


Folge 3 handelt vom Glück und Unglück der Liebe. Was macht eine geglückte Beziehung aus? Warum endet eine Ehe im Desaster? Was bedeutet Freundschaft? Aber auch von Sucht ist die Rede, von der beständigen Liebe zur Philosophie und Kunst. Von der Pannenbegabung und einem Kater auf Reviergang. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen von den Fährhausgesprächen plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspiel-Passage: Robert Hunger-Bühler und Päivi Stalder Hörspiel-Text: «Abschied» aus: Thomas Hürlimann, «Abendspaziergang mit dem Kater» (S. Fischer Verlage 2020) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Rosa Linn - Snap

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 1:12


Irgendwann ist es doch auch mal gut mit Trauern. Wenn eine gewisse Zeit vergangen ist, bekommen Trauernde viele Ratschläge. Dabei ist Trauer und die Dauer der Trauer sehr individuell.

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Leben nach Burnout: Wege zu einem selbstbestimmten Dasein – Interview mit Christina Hillesheim

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 56:01


Vielleicht kennst du das auch … Wenn ich viel zu tun habe, komme ich manchmal in so einen Modus von “Machen, Machen, Machen”. Wenn ich da dann eine bestimmte Grenze des Dauer-Machens überschreite, gibt mir mein Körper häufig sofort Bescheid.