Podcasts about Dauer

  • 2,223PODCASTS
  • 5,209EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Dauer

Show all podcasts related to dauer

Latest podcast episodes about Dauer

Frühstück bei mir
Giulia Enders (9.11.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 63:05


Im Alter von 24 hat sie mit "Darm mit Charme" einen Welt-Bestseller gelandet: Giulia Enders. Jetzt, 11 Jahre später, ist sie als Autorin wieder da- mit ihrem neuen Buch "Organisch" erklärt sie unsere Grundbedürfnisse anhand der Funktionsweise von Lunge, Muskeln&Co und ist zu Gast in Ö3-"Frühstück bei mir". Die 35jährige Ärztin gibt Life-Hacks zum Thema Schlaf und Sport, Kaffee und Zucker, der auf Dauer die Stimmung trübt. Sie erzählt ihre persönliche Geschichte und wie ihr das Bild von Wundheilung bei der Trauer um ihre Großmutter geholfen hat. Und Anti-Aging Tipps gibt es auch noch dazu. (Dieser Beitrag begleitet die Sednung "Ö3-"Frühstück bei mir", 9.11.2025)

LANZ & PRECHT
AUSGABE 218 (Mit der Kettensäge regiert – mehr Milei wagen?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 58:30 Transcription Available


Der argentinische Präsident Javier Milei tritt gerne mit einer Kettensäge auf. Damit will der Ökonom den Staat zurechtstutzen, Bürokratie abbauen, Ausgaben senken und so das wirtschaftlich angeschlagene Land reformieren. Die Reformen sind schmerzhaft, trotzdem gewann Mileis Partei die jüngsten Parlamentswahlen. Eine Reformstau haben wir in Deutschland auch, aber hier ist unsere Regierung eher „mit einer Laubsäge“ unterwegs, meint Markus Lanz. Sollten wir etwa mehr Milei wagen? „Immer wenn der Karren im Dreck steckt, wollen die Leute radikale Lösungen“, meint Richard David Precht. Aber funktionieren politische Radikallösungen auch auf Dauer? Was sagen Ökonomen wie Milton Friedman dazu, auf den sich der argentinische Präsident so gern beruft?

Hörspiel
ARD Radio Tatort: «Schlachtfelder» von Erhard Schmied

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 51:41


Ein Hotelgast wurde ermordet – das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis. Beim Toten handelt es sich um einen Journalisten, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstösst ein heimisches Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert kriegsrelevantes Material nach Russland? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur – insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________ Dauer: 52'

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Shorts: Sensibilisierung - was sie ist (und was nicht)

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:01


In dieser CANIS Shorts-Folge klären Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Iona einen zentralen Punkt im Lernverhalten: Was bedeutet Sensibilisierung – und worin unterscheidet sie sich von Habituation? Warum reagiert ein Hund bei wiederholter Konfrontation manchmal stärker statt gelassener? Es geht um den Moment, in dem Exposition kippt, um Reizintensität, Dauer und Pausen, um „Flucht im Kopf“ als Lernblockade und um die praktische Übersetzung ins Training – von Straßenlärm über Hundebegegnungen bis Silvestergeräusche. Eine Folge, die Begriffe sortiert, typische Fehler benennt und zeigt, wie durch klare Struktur, Vorhersehbarkeit und gute Vorbereitung Habituation überhaupt möglich wird.

Yoga als Beruf
(#234) Welche Formate dein Yoga-Business wirklich tragen - meine Bewertung von 1-10

Yoga als Beruf

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:38


Klarheit statt Überforderung: Welche Formate dein Yoga-Business wirklich tragenIm Yoga-Business gibt es Phasen, in denen äußerlich alles gut läuft: Die Kurse sind gut besucht, Retreats ausgebucht, Workshops erfolgreich. Und trotzdem kann innerlich das Gefühl entstehen, dass etwas nicht mehr stimmig ist — Überforderung, Erschöpfung oder eine leise Stimme, die sagt: So geht es auf Dauer nicht weiter.Dieses Gefühl ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern oft ein Hinweis darauf, dass bestimmte Angebote nicht (mehr) zur eigenen Energie, Lebensphase oder Vision passen. Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch „mehr machen“, sondern durch bewusstes Wählen und Loslassen.Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Hier gibts die Tickets!⁠⁠⁠⁠ Dabei sein!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠70-seitigen Workbook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/yogaalsberuf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.

Criminal Compliance Podcast
Wirtschaftsstrafrecht A-Z: Vermögensarrest

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 11:07 Transcription Available


Auf Eis gelegt – Der Vermögensarrest im Wirtschaftsstrafrecht Vermögensarrest – eine der schärfsten Waffen der Ermittlungsbehörden im Wirtschaftsstrafrecht. Denn auch ohne Urteil können Konten eingefroren und Vermögen arrestiert werden. Doch was bedeutet das konkret für Betroffene? In der zweiten Folge unserer Podcastreihe „Wirtschaftsstrafrecht A-Z“ erklärt Dr. Christian Rosinus, wann ein Vermögensarrest zulässig ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Welche Indizien reichen aus, um ein Sicherungsbedürfnis zu begründen und welche nicht? Dazu erläutert Dr. Rosinus, wieso die Reform von 2017 für den Vermögensarrest so brisant ist und welche Bedeutung sie für die Dauer des Vermögensarrests hat. Außerdem steht im Fokus, welche Rechtsmittel Betroffenen zur Verfügung stehen und was Geschädigte machen können, um ihre Ansprüche gegen Täter abzusichern. Ein praxisnaher Überblick über ein mächtiges Instrument im Spannungsfeld zwischen staatlicher Sicherung und Vermögensschutz. Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verhältnismäßigkeit des strafprozessualen Vermögensarrests“: https://criminal-compliance.podigee.io/80-rosinusonair Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate: Arrest und Einziehung beim untauglichen Versuch“: https://criminal-compliance.podigee.io/232-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

ETDPODCAST
Längster Shutdown der US-Geschichte – wie es weitergeht | Nr. 8358

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:45


Seit 36 Tagen steht die US-Regierung weitgehend still – länger als jemals zuvor. Der sogenannte Shutdown lähmt Bundesbehörden, Flughäfen und Hilfsprogramme. Grund für die Blockade ist ein erbitterter Streit zwischen Demokraten und Republikanern über die künftige Finanzierung von „Obamacare“ und die Dauer staatlicher Zuschüsse.

Health Nerds
Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 44:39 Transcription Available


„Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Spannend auch: Nicht alle Erreger folgen dabei dem klassischen Wintermuster – einige Viren treten vermehrt im Sommer auf. Das zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Umwelt, Verhalten und Immunregulation tatsächlich ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine Lactoferrin CLN Bestellung mit dem Code IMMUN15 - einfach im Warenkorb eingeben: https://artgerecht.com/lferrin-lactoferrin-cln-reinheit-60-kapseln Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Spasspartout
Joachim Rittmeyers Abschied von der Bühne

Spasspartout

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 54:27


1974 feierte Joachim Rittmeyer mit seinem ersten Solo-Abend Premiere. 22 Solo-Programme und 50 Jahre später ist «fertig lustig». Er will keine abendfüllenden Stücke mehr spielen und verabschiedet sich mit 74 Jahren von seinen Kultfiguren Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler. Zurück bleibt eine unverwechselbar eigenständige Karriere eines Kabarettisten, der sich nie verbogen hat und all die Jahre dem langsamen, schrägen Humor treu blieb. Zuerst wollte Rittmeyer aufhören, ohne den Abschied zu feiern. Dann liess er sich zu einer kleinen Abschiedstournee überreden und inszenierte ein letztes abendfüllendes Casting für die Figuren, die ihn teilweise 50 Jahre begleiteten. Spasspartout zeichnete eine seiner letzten Vorstellungen auf und traf Rittmeyer nach der Abschlusstournee zum Gespräch. ____________________ Mit: Joachim Rittmeyer ____________________  Redaktion und Moderation: Barbara Anderhub ____________________  Produktion: SRF 2025  ____________________ Dauer: ca. 50' Auch eine andere «Grosse der Kleinkunst» ist auf Abschiedstournee: Gardi Hutter verabschiedet sich von ihrer Kultfigur Hanna mit der sie über 40 Jahre um die Welt gereist ist. Anders als Rittmeyer, entwickelt sie ihre Bühnenkunst aber weiter und will weiter solo auftreten. Im Gespräch mit Spasspartout erzählt sie, wie sie aufhört um neu anzufangen: Gardi Hutter: Abschied und Neuanfang Ab Mittwoch, 5.11. als Podcast auf www.srf.ch/spasspartout

Spasspartout
Gardi Hutter: Abschied und Neuanfang

Spasspartout

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:54


Gardi Hutter war 44 Jahre lang mit ihrer Erfolgsfigur Hanna auf Tour. Von China bis Mexiko – in rund 35 Ländern. Und obwohl auch bei ihrer Abschiedstournee dieses Jahr die grossen Theaterhäuser voll waren, will Gardi in Zukunft keinen dicken Bauch und keine Perücke mehr tragen. Sie will ihre Bühnenfigur Hanna verabschieden, um sie in «gardiZERO» neu zu erfinden. Während andere in ihrem Alter seit langem die Füsse hochlagern und die Pension geniessen, startet Gardi Hutter mit 72 Jahren nochmals durch. Ende Oktober feierte sie Premiere mit ihrem neuen Stück in Deutschland, ab Mitte Januar 2026 ist Gardi Hutter in der Schweiz unterwegs mit «gardiZERO» . Spasspartout hat Gardi Hutter im September, mitten in den Proben zum neuen Stück, und während ihrer Abschiedstournee mit Hanna getroffen und mit ihr über den Abschied und den Neuanfang gesprochen. ____________________ Mit: Gardi Hutter ____________________  Redaktion und Moderation: Barbara Anderhub ____________________  Produktion: SRF 2025  ____________________  Dauer: ca. 20' Auch ein anderer «Grosser der Kleinkunst» war dieses Jahr auf Abschiedstournee: Joachim Rittmeyer. Er will keine Solos mehr spielen und verabschiedete sich von seinen Kultfiguren Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler. Spasspartout hat seine Abschiedsvorstellung aufgezeichnet und ihn ein paar Wochen später zum Gespräch getroffen: Am Mittwoch, 5.11. um 20.00 Uhr auf SRF1 oder als Podcast auf www.srf.ch/spasspartout

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 301: Reiner Salat darf niemals siegen

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 71:35 Transcription Available


Mit einem 2:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig arbeitet sich der Club in der Zweitliga-Tabelle wieder ein Stück nach oben. Allerdings sieht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose während der 90 Minuten nur in sehr wenigen Szenen wirklich gut aus. Ob das auf Dauer gut gehen kann, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Die Tendenz der Antwort: eher nein. Es geht deshalb auch einmal wieder um den Trainer Miroslav Klose - und um die Frage, warum Sportvorstand Joti Chatzialexiou den Vertrag mit seinem wichtigsten Angestellten im sportlichen Bereich immer noch nicht verlängert hat. Im Sommer endet die Zusammenarbeit ja theoretisch. Welche Rolle Kapitän Robin Knoche ab dem Sommer noch spielt, ist eine weitere Frage. Klose hatte seinem einstigen Abwehrchef zuletzt unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er nur noch die Nummer drei unter den Innenverteidigern ist. Außerdem wird diesmal im Podcast geölt, komischen Serienenden diskutiert - und ein, zwei Worte vielleicht ein-, zweimal zu viel gesagt.

Schreckmümpfeli
«Das liebe Geld» von Béatrice Kaufmann

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:03


Vor dem Erben kommt das Sterben. Mit: Siegfried Meisner (Erzähler), Wolfgang Völz (Henri), Gudrun Erfurth (Tante), Werner Opitz (Georg) Tontechnik: Jeannette Brand Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1979 Dauer: 03:51

Mr. T's Fitcast
#684 - Fehlerkultur statt Dauer-Alarm: Dein Weg zu klaren Entscheidungen - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 21:07


Fehler? Gut so. In dieser Folge geht es um die Angst vor dem Fehlermachen, besonders in leistungsgetriebenen Umfeldern. Der innere Kommentar „War das jetzt richtig?" schaltet deinen Körper unbemerkt in Dauer-Alarm. Medizinisch heißt das: Amygdala-Alarm, HPA-Achse an, Cortisol rauf - kurzfristig hilfreich, langfristig entsteht Allostatic Load. Der Sympathikus dominiert, Puls und Muskeltonus steigen, die Atmung wird flach, Verdauung und Immunsystem treten auf die Bremse. Gleichzeitig dimmt Stress den präfrontalen Kortex, genau den Teil, den du für Fokus, Planung und kreative Lösungen brauchst. So entsteht ein Teufelskreis: mehr Grübeln, weniger Schlaf, weniger Erholung, steigendes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme, Insulinresistenz, Stimmungstiefs. Wir sprechen darüber, wie du von Ruminieren zu echter Reflexion wechselst und Fehler als Daten statt als Urteil nutzt. Du erfährst, warum „Prediction Error" die Grundlage von Lernen ist und wie psychologische Sicherheit Performance erhöht - bei dir selbst und in Teams. Praktisch heißt das: kurze Atemfenster, die deinen Vagus aktivieren; Gedanken parken statt kreisen lassen; aus einem Fehler unmittelbar eine nächste, minimale Handlung ableiten. Kleine, wiederholte Schritte normalisieren die Stressphysiologie und bringen Klarheit zurück. Wenn du raus aus dem Dauer-Alarm willst, besser schlafen, klarer entscheiden und gelassener performen - ich helfe dir 1:1, Körper und Kopf wieder zu synchronisieren: Stresslast senken, Routinen etablieren, eine gesunde Fehlerkultur aufbauen. Melde dich über den unten stehenden Link an für ein kostenfreies Kennenlerngespräch. Wir klären deinen Status quo und definieren drei konkrete Schritte, mit denen du sofort beginnst. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________  

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Warum triggern uns geliebte Menschen am meisten? Was bei Streit in Deinem Nervensystem wirklich passiert (Folge 324)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 35:23


Es gibt bestimmte Themen in der Paarberatung, die kehren immer wieder. Dann sitzen mir Menschen gegenüber, die ebenso verzweifelt wie verletzt sind und sich obendrein auch noch schuldig fühlen. Weil sie sich lieben und doch immer wieder in eskalierenden Streitsituationen regelrecht vernichten, mit dem was sie sich an den Kopf werfen, aber auch mit dem, was sie sich gegenseitig antun. Und obwohl sie sich schon oft geschworen haben, nie wieder so miteinander umzugehen, bei der nächsten Meinungsverschiedenheit nicht wieder so auszuflippen, passiert es ihnen doch immer wieder und sie haben das Gefühl nichts mehr im Griff zu haben und die Liebe zu verlieren. Sie sind erschöpft und mutlos, weil sie nicht wissen, wie sie diesen Beziehungskriegsschauplatz jemals verlassen können. Solche Eskalationen zerstören auf Dauer die Liebe und das ist tragisch und es muss nicht sein. Wenn wir etwas darüber verstehen lernen, was im Streit in uns abläuft, in unserem Körper, in unserem Nervensystem, dann können wir lernen Konflikte anders und wirklich zu lösen. Und genau deshalb möchte ich in dieser Folge auf die Biologie des Streits eingehen und Dir und Euch ein paar Impulse mitgeben, die Du mit in Deine Beziehung und in Dein Leben nehmen kannst, um einen Unterschied zu machen. Mehr dazu auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Streit beenden in Beziehungen"Podcast-Folge "Beziehungskrisen und destruktive Streitmuster beenden"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Baustelle Deutsche Bahn: Neue Chefin, alte Probleme

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 28:41


Die Probleme bei der Deutschen Bahn sind groß. Verspätungen, Defekte und Zugausfälle sind ein Dauerärgernis für Bahnkunden. Evelyn Palla ist seit 1. Oktober neue Chefin bei der Deutschen Bahn. Sie soll den Konzern aus der Krise führen. Aber wieviel Entscheidungsmacht hat sie wirklich und kann der verordnete Neuanfang so einfach gelingen? Darüber sprechen wir in dieser 11KM-Folge mit Jan Zimmermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Wir blicken auf die Herausforderungen, vor denen die Bahn in den kommenden Jahren steht, wie sehr die Politik mitreden will und woher das ganze Geld für die Sanierung kommen soll. Alle Nachrichten und Hintergründe zur Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/thema/deutsche_bahn Hier geht's zu “Eltern ohne Filter”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Die Presse 18'48''
Ist es sinnvoll, den Wehrdienst zu verlängern?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:39 Transcription Available


von Eva Winroither. Der Wehrdienst könnte verlängert werden, zumindest dürfte das eine der Varianten sein, die die Wehrdienstkommission gerade ausarbeitet. Warum soll das notwendig sein?

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 145

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 44:25


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting wechseln sich Licht und Schatten im Bereich das Datenschutzes ab: Zunächst (00:52) geht es um einen rechtswidrigen Auswahltest der Polizei (VG Karlsruhe, Urteil vom 29.07.2025 – 12 K 3606/24), der den Bewerbungsverfahrensanspruch des Art. 33 Abs. 2 GG verletzte. Das VG Karlsruhe entschied, dass die Transparenz des Auswahlverfahrens auf einer digitalen Bewerber-Plattform ebenso zu kurz kam wie Dokumentationspflichten des öffentlichen Arbeitgebers. Der Polizei half da auch eine DIN Zertifizierung (DIN 33430 "Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik" nicht weiter. Sodann geht es (10:50) um eine besonders erfolgreiche Klage: Wegen 22 Monaten rechtswidriger Dauer-Videoüberwachung durch den Arbeitgeber sprach das LAG Hamm 15.000 Euro Entschädigung wegen Verletzung des APR zu. Die ungewöhnliche Höhe des Anspruch beruhte auch auf der Qualität der Videoüberwachung mittels 34 HD-Kameras mit Zoomfunktion … Dann geht es (21:33) um ein Disziplinarverfahren gegen einen beamteten Professor, der beim Bundesnachrichtendienst (BND) Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes ausbildet. Das BVerwG (Urteil vom 09.10.2025 - 2 A 6.24) bestätigte die Disziplinarstrafe wegen eines vom Beamten 2021 veröffentlichten Buches mit dem Titel "Kulturkampf um das Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen", in welchem der Professor deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Wurzeln herabsetzte. Die Disziplinarverfügung (Kürzung Dienstbezüge für die Dauer von 24 Monaten um ein Zehntel) hielt das BVerwG, es sah ebenfalls einen Verstoß gegen seine beamtenrechtliche Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten (§ 61 Abs. 1 S. 3 BBG). Schließlich (30:42) greifen Niko und Stefan einen Fall des AG Düsseldorf auf (Urteil vom 19.08.2025 – 42 C 61/25), das einen Arbeitgeber zu 250 € Schadenersatz wegen Internetrecherche zu einem Bewerber verurteilt, weil dem keine Info nach Art. 14 DS-GVO gegeben wurde. Das AG sah die Internetrecherche per Google zwar nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gerechtfertigt (zweifelhaft), aber einen Verstoß gegen Art. 14 I d DS-GVO (Mitteilung der Kategorien von Daten) als gegeben (noch zweifelhafter). Der Kläger, offenbar bekannt für sein Bewerberhopping, bekam nun teilweise Recht (noch viel zweifelhafter). Licht und Schatten eben …

Gesundheit der Zukunft
Schulter kaputt – und noch keine 35?

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:26


Ein Ski-Unfall, ein Sturz mit dem Rennvelo: schnell ist die Schulter ausgekugelt und wird auf Dauer instabil – auch in jungen Jahren. Dann landen wir bei orthopädischen Chirurgen wie Prof. Dr. Philipp Moroder. Er ist Spezialist für Schultern und Ellenbogen in Zürich. Im Podcast erzählt er wieso künstlichen Gelenke für die Schulter erst seit kurzem erfolgreich sind und was die grösste Herausforderung dabei ist, dass Menschen immer älter werden. 

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Peugeot bietet für seine Elektromodelle jetzt noch mehr vernetzte Dienste    Peugeot engagiert sich mehr denn je dafür, den Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen und zu erleichtern. Die Marke entwickelt das Angebot an vernetzten Diensten weiter, um sie allen Neukunden von Elektromodellen zur Verfügung zu stellen und ihre Leistung weiter zu verbessern. Um den Alltag im emissionsfreien Modus zu vereinfachen und die Attraktivität seiner Elektromodelle weiter zu steigern, bietet Peugeot zwei wichtige vernetzte Dienste kostenfrei an.Bereits seit dem 1. Juli 2025 sind die vernetzten Dienste e-ROUTES by Free2move Charge und e-Remote Control im Connect One Paket zu finden. Sie sind für eine Dauer von 10 Jahren im Fahrzeugpreis enthalten, ohne dass ein zusätzliches Abonnement erforderlich ist. e-ROUTES by Free2move Charge: Intelligente Navigation für mehr GelassenheitDie App e-ROUTES by Free2move Charge ist direkt vom Fahrzeug aus zugänglich – unabhängig davon, ob es mit einem integrierten Navigationssystem ausgestattet ist oder nicht – über ein Smartphone und dem „MyPEUGEOT“ Konto und läuft mithilfe der Mirroring Funktion auf dem PEUGEOT i-Connect® System.Der Service unterstützt dabei, die Fahrt zu optimieren, indem die beste Route anhand verschiedener Kriterien berechnet wird. Diese sind u.a. Reichweite des Elektrofahrzeugs, Standort von Ladestationen, Verkehrsbedingungen und zurückzulegende Entfernung.Die Berechnung des Energieverbrauchs ist präziser, da der Fahrstil während der gesamten Fahrt in Echtzeit berücksichtigt wird. Darüber hinaus können Nutzer nun spezifische Fahrzeugprofile erstellen, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sindBei der Routenplanung können die Ladezeiten nun an die individuellen Wünsche und Anforderungen der Nutzer angepasst werden. Diese Einstellungen werden in die gesamte Reiseplanung integriert. e-Remote Control: Fahrzeugverwaltung mit dem SmartphoneMit der MyPEUGEOT App können Nutzende über ihr Smartphone jederzeit mit ihrem Fahrzeug verbunden bleiben und aus der Ferne auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen: Anzeigen, Starten und Planen des Ladevorgangs der Batterie: Mit dieser Funktion kann nicht nur wertvolle Zeit gespart, sondern auch unnötiger Energieverbrauch vermieden werden, insbesondere mit der Option, die Ladung auf 80 Prozent zu begrenzen. Starten und Planen der Vorklimatisierung des Fahrgastraums auf 21 °C: Diese Funktion sorgt nicht nur für Komfort, sondern hilft auch, die Reichweite der Batterie zu bewahren, wenn das Fahrzeug am Stromnetz angeschlossen ist, indem der Energieverbrauch für Heizung oder Kühlung während der Fahrt vermieden wird.Der vernetzte Dienst e-Remote Control ist über die MyPEUGEOT App im Preis aller vollelektrischen und elektrifizierten Modelle von Peugeot erhalten.

Spasspartout
«Warum nicht? – Die Sendung zur Frage»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 42:31


Was passiert, wenn man der Liedermacherin und Kabarettistin Uta Köbernick und dem Kabarettisten Stefan Waghubinger eine «Carte blanche» gibt? Kommt ins Studio, wir öffnen das Mikro, schafft neue Texte und Fragen her, bringt neue Lieder und Geräusche mit! Macht, was Ihr wollt! Die SRF-Satireredaktion hat genau dieses Experiment gewagt. Das Resultat war eine einmalige und exklusive Sendung zwischen Lied und Lakonie, Poesie und Pedanterie, Bauernschläue und Bruttosozialprodukt, zwischen Mann und Frau. «Warum nicht? – Die Sendung zur Frage», jetzt zum Wiederhören! ____________________ Mit: Uta Köbernick und Stefan Waghubinger ____________________ Redaktion: Lukas Holliger – Tontechnik: Mirjam Emmenegger ____________________ Produktion: SRF 2017 ____________________ Dauer: 42'

Schreckmümpfeli
«Zwillinge» von Frauke Jacobi

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 8:46


Wie einstmals Hase und Igel. Mit: Kamil Krejci (Max), Gian Rupf (Bernd), Raphael Clamer (Chef), Katharina Nussbaumer (Bestatterin) Tontechnik: Franz Baumann Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2014 Dauer: 08:28

Hörspiel
«Immer stimmt das dann plötzlich» von Jens Nielsen

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 31:53


Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein «Lebensrun». Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: «Ich liebe dich», was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End. ____________________ Mit: Bettina Hoppe und Klaus Brömmelmeier ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Musik: Joy Frempong – Regie: Claude Pierre Salmony ____________________ Produktion: SRF 2008 ____________________ Dauer: 32'

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Spasspartout
«Ohrfeigen» - die 34. und letzte Ausgabe der Live-Radioshow

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 107:57


Stand-up Comedy-Talent Reena Krishnaraja, der Musikkabarettist Manuel Stahlberger und der Deutsche Kabarettist Tobias Mann sind im Oktober die Gäste von Bänz Friedli im Kleintheater Luzern. Sie bieten zwei Stunden Live-Unterhaltung, musikalisch umrahmt von Isa Wiss & Luca Sisera. Die «Ohrfeigen» bieten seit 2009 eine geballte Ladung Wort-Kunst: Drei Gäste bringen alle aktuellen Nummern aus ihren Solo-Programmen mit. Bänz Friedli garniert die humoristischen Beiträge mit scharfen satirischen Alltagsbeobachtungen. Das ist die letzte Ausgabe der Live-Radioshow. SRF verzichtet in Zukunft auf die Ohrfeigen. ____________________ Mit Bänz Friedli (Moderation), Reena Krishnaraja, Manuel Stahlberger, Tobias Mann, Isa Wiss & Luca Sisera (Musik) und dem Überraschungsgast Valerian Mollet ____________________  Redaktion und Regie: Barbara Anderhub ____________________  Produktion: SRF 2025  ____________________  Dauer: ca. 110'

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Nach dem kurzem Aufschwung der US-Großbanken geht es bergab mit dem „Sentiment“ der Anleger:innen. Und: Steht die US-Wirtschaft außerhalb des Tech-Sektors schon kurz vor der Rezession? (Min 02:22) /Das Ganze sehen: Uber fährt seit einigen Jahren starke Umsätze ein. Doch kann das Taxiunternehmen dem Konkurrenzdruck der autonomen Fahrtanbieter auf Dauer trotzen? (Min 11:25) /Wahre Größe: Canadian National Railway Company – warum selbst Trump einen der wichtigsten Konzerne im Gütertransport zwischen den USA und Kanada nicht aufhalten kann. (Min 20:28) /The trend is your friend: Der irische Informations- und Datenanalyse-Dienstleister Experian zeigt sich leise, aber erstaunlich profitabel. (Min 26:32) /Um folgende Aktien geht es: Uber Technologies (WKN: A2PHHG), Canadian National Railway (WKN: 897879), Experian (WKN: A0KDZM) und Broadcom (WKN: A2JG9Z).+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Trans parency_Notice_-_A…+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Anker-Aktien Podcast
Cash für den Crash – Geniale Strategie oder typischer Anfänger-Fehler?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:14


Viele Anleger halten einen Teil ihres Kapitals in bar zurück, um bei einem Börsencrash günstig einsteigen zu können. Doch wie sinnvoll ist diese Strategie wirklich? Historische Marktdaten zeigen, dass Crashs zwar regelmäßig auftreten, ihre Häufigkeit und Dauer jedoch schwer vorherzusehen sind. Wer auf den perfekten Moment wartet, lässt sein Kapital oft jahrelang unproduktiv liegen. In diesem Podcast beleuchten wir die wichtigsten Fragen:• Ab wann spricht man überhaupt von einem Crash? Sind es 10 %, 20 % oder mehr?• Wie entscheidet man, wann der richtige Zeitpunkt zum Investieren gekommen ist?• Welche Rolle spielt die Psychologie, wenn die Schlagzeilen von Panikmeldungen dominiert werden?• Wie sinnvoll ist es, Cash für den Crash zu parken? Anhand aktueller Marktdaten und historischer Vergleiche analysieren wir, ob die Cash-Strategie tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt – oder ob sie eher ein teurer Irrtum ist, der besonders weniger erfahrene Anleger Geld kostet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Langfristige Einwicklung des S&P 50001:37 Große Einbrüche der Vergangenheit03:08 Einmalanlage vs. Sparplan04:32 Größere Rücksetzer des S&P 50006:01 Verhaltenspsychologie während eines Crashs07:53 Zusammenfassung08:42 Börsen-Kompass Einblick09:08 Danke fürs Einschalten!

Schreckmümpfeli
«Der Doppelgänger» von Markus Köbeli

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:36


Doppelt genäht hält nur manchmal besser. Mit: Klaus Degenhardt (Mann 1), Michael Schacht (Mann 2), Birgit Steinegger (Anna) Tontechnik: Daniel Ryser Regie: Markus Köbeli Produktion: SRF 1983 Dauer: 08:20

Hörspiel
«Fantasia Zolliologica» von Fritz Hauser

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 41:37


Klangkunst aus tierischen O-Tönen. Der Basler Zoo: eine magische Welt aus Klängen und Geräuschen. Fabriziert von Tieren und Menschen, Natur und Stadt. Eine kontemplative Collage. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 18.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser hat Ende der 1990er anderthalb Jahre lang im «Basler Zolli» aufgenommen, und daraus ein Hörspiel komponiert und montiert. Hauser stellt dabei die Geographie des «Zolli» auf den Kopf: Er bringt Tierstimmen miteinander in Dialoge, die in der Realität gar nicht möglich sind. Es sind gerade diese Mischungen und Klangentwicklungen, die die instinktive Kraft und Direktheit der Lautäusserungen in ein neues Licht tauchen. Weit über blosse Naturbeobachtung hinausgehend, dynamisiert Hauser die Tierstimmen und Geräusche zu einer eigentlichen Komposition. Nach wenigen Minuten des Zuhörens fragt man sich nicht mehr, welches Tier man gerade hört, sondern lässt sich von der Magie der Geräusche tragen. «Fantasia Zolliologica» wurde von der Jury der Stiftung Radio Basel mit dem Deutschschweizer Hörspielpreis «Hörspiel des Jahres 1998» ausgezeichnet. ____________________ Mit: Besuchern und Bewohnern des Basler Zoos der Jahre 1996/1997 ____________________ Tontechnik: Jack Jakob – Redaktion: Stephan Heilmann – Regie: Fritz Hauser ____________________ Produktion: SRF 1998 ____________________ Dauer: 41'

Hörspiel
«Fasch es Fescht» von Peter Weingartner

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 51:11


Irgendwo im Mittelland. Kanton Bern zum Beispiel. Eine Ortschaft, nicht mehr ganz von gestern, aber wenig bereit für morgen. Ein Quartier feiert das jährliche Sommerfest. Man freut sich aufs gemeinsame Hocken, Grillieren, Palavern. Doch nicht alle sind willkommen. Und einer hat seine Flinte geladen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 17.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Luzerner Autor Peter Weingartner erzählt in seinem Hörspiel von einem landestypischen Quartier. In einer Art von Wimmelbuch-Dramaturgie mit vielen kurzen Szenen lässt er die Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen. Sie befinden sich überwiegend in der Endphase ihres Erwerbslebens. Gemeinsam haben sie die Geburt ihrer Kinder erlebt, die inzwischen ausgezogen sind. Im Dorf zieht unübersehbar die globalisierte Zukunft ein mit Menschen aus dem Balkan und minderjährigen Flüchtlingen. Das könnte eine Chance sein für Veränderung. Aber man verharrt lieber in der Stagnation, verteidigt das prekäre Heute und bewirtschaftet, der Tradition der Réduit-Schweiz folgend, hartnäckig und ausdauernd die eigenen Ängste und Privilegien. Das alljährliche Quartierfest bietet für diese Mentalität die passende Bühne. Oder wie es Gabriel Vetter einmal in einem Facebook-Post formulierte: «Schweizer schleichen irgendwie immer so rum. Wie so unsichere Iltisse in Karohemden, gut gefüttert, passiv-aggressiv rastlos; stets irgendwo zwischen Nahrungssuche und Angriffskrieg.» Dieses Hörspiel schaffte es 2018 auf den dritten Platz des Prix Europa in der Kategorie Best European Radio Fiction of the Year. ____________________ Mit: Manuela Biedermann, Esther Gemsch, Ruth Schwegler (Quartierbewohnerinnen), Philippe Nauer, Michael Neuenschwander, Ernst Sigrist (Quartierbewohner), Andreas Matti (OK-Präsident), Rahel Hubacher (Anna Raeber), Dashmir Ristemi (Petrit Arifi), Najeebulla Alidjani (Asylsuchender), Alexander Muheim (Wirt), Jonathan Loosli, Marie Omlin (Reto und Isabelle Hochstrasser), Jörg Stoller (Pfarrer), Matthias Fankhauser (Lehrer), Dieter Stoll (Arzt) sowie Daniel Rothenbühler als Meinrad und Anja Schärer als Erzählerin. Kinder: Neva Eichenberger, Mina Fuchs, Emma Reiswig, Malin und Minna Schädelin ____________________ Musik: Anatol Atonal – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2017 ____________________ Dauer: 51'

Eins zu Eins. Der Talk
Tom Dauer, Regisseur und Autor: Patagonien ist sein Heiliger Gral

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 42:12


Tom Dauer leitet das Internationale Bergfilmfestival Tegernsee. Aufgewachsen ist der Journalist, Regisseur und Autor in Mexiko City, die Bergliebe hat er von den Eltern. Als Bergsteiger und Kletterer war er selbst viel unterwegs, vor allem in Patagonien.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Komfortzone: Wann sie uns ausbremst und wie wir sie sanft erweitern

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 11:00


Unser zweites Thema in dieser Folge: Welche überraschenden Vorteile schlechte Laune mit sich bringt. Die Komfortzone klingt nach Sofa, Kuscheldecke und heißem Tee – und im übertragenen Sinn ist sie genau das: ein Ort, an dem wir uns sicher fühlen, weil alles vertraut ist. Doch was so angenehm wirkt, kann auf Dauer auch bremsen. Wer sich ausschließlich in der Komfortzone aufhält, läuft Gefahr, sich nicht weiterzuentwickeln und Chancen zu verpassen. Wie viel Komfortzone ist also gesund und wann lohnt es sich, sie bewusst zu verlassen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Verhaltenspsychologin Prof. Dr. Anja Göritz von der Universität Augsburg, warum die Komfortzone wichtig ist, weshalb es trotzdem gesund ist, sie hin und wieder zu verlassen und wie das sanft gelingen kann. Hier gehr es zur Studie von Joseph P. Forgas zur schlechten Laune: https://www.researchgate.net/publication/258127967_Don't_Worry_Be_Sad_On_the_Cognitive_Motivational_and_Interpersonal_Benefits_of_Negative_Mood Wenn du an der wissenschaftlichen Forschung von Prof. Göritz teilnehmen möchtest, klicke hier: https://www.wisopanel.net "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Thema des Tages
Israels Geiseln sind frei. Was jetzt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 37:34 Transcription Available


Nach 736 Tagen ist auch die letzte israelische Geisel aus der Gefangenschaft der Hamas befreit worden. Israel lässt im Gegenzug rund 2.000 palästinensische Gefangene frei und stellt die Kampfhandlungen erst einmal ein. Sehen wir hier den Anfang eines tatsächlichen Friedens in der Region, oder wird der Friedensplan nur von kurzer Dauer sein? Das erklären Matthias Wasinger vom Österreichischen Bundesheer und Maria Sterkl, Korrespondentin des STANDARD in Tel Aviv.

Schreckmümpfeli
«Nur no bis zum nöchschte Rank » von Irma Greber

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:31


Gleich zu gleich gesellt sich gern. Mit: Yvonne Kupper (Sie), Leo Roos (Er), Geri Dillier (Nachrichtensprecher)   Tontechnik: Björn Müller  Musik: John Wolf Brennan Regie: Geri Dillier Produktion: SRF 2010 Dauer: 9:26 

Hörspiel
«Im Wald da sind die Räuber» von Ulrich Bassenge

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 45:55


Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten – und hier ist das Radio live dabei. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 11.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini erteilt sinnlose Schlachtbefehle, Black Jack Davey erklärt, wie man seinen besten Räuberkollegen entsorgt, und Jesse James duelliert sich mit den Lehmann Brothers. Zwischendurch diskutiert eine Expertenrunde an der Universität über «das Wesen der Räuberei» und die Frage, ob Räuber nun Banken überfallen oder welche gründen. ____________________ Mit: Donald Arthur, Raphael Clamer, Barbara Falter, Chris Pichler, Lars Rudolph, Roger Behrens, Torsten Michaelsen und Leoni Bassenge ____________________ Komposition: Ulrich Bassenge – Musiker: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer – Tontechnik: Karl Atteln – Dramaturgie und Regie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2009 ____________________ Dauer: 45'

Hörspiel
«Falscher Alarm» – Hör-Collage von Lukas Holliger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Im Hörspiel kann auf O-Töne aus Radio und Fernsehen zurückgegriffen werden. Exemplarisch und meisterhaft zugleich ist das bei «Falscher Alarm» geschehen: Einer Collage über das Chemieunglück im Basler Industriegebiet Schweizerhalle 1986. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Am 1. November 1986 kommt es in Basel zu einer Katastrophennacht. Ein Chemieunglück nie gesehenen Ausmasses im Industriegebiet Schweizerhalle erschüttert die Stadt und die gesamte Schweiz. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatten in Basel keine Sirenen mehr geheult. Polizeidurchsagen forderten die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen und Radio zu hören. Eine Ausgangssperre, die nicht von allen befolgt wurde. Es gab zahlreiche Schaulustige, auch Flüchtende. Experten beruhigten, Moderatoren kämpften um Informationen, das Telefonnetz brach zusammen. Niemand war auf so eine Nacht vorbereitet. Als am nächsten Tag der Rhein bis in die Nordsee vergiftet war, rang man um Erklärungen, protestierten tausende wütende Bürger. «Falscher Alarm» schenkt diesen Tönen, den Beschwichtigungen, der Wut und der Angst noch einmal ein Ohr. Entstanden ist eine akustische Illustration jener «Risikogesellschaft», in der wir bis heute leben. Als 15-Jähriger erlebte der Basler Autor Lukas Holliger die Katastrophennacht mit, zufällig von der ersten Radiomeldung an. Anlässlich des 30-jährigen Jahrestages hatte er die Töne von damals aus den Archiven geholt und zu einer dramatischen Collage montiert. ____________________ Komposition und Sounddesign: Martin Bezzola – Tontechnik: Franz Baumann und Ueli Karlen – Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2016 ____________________ Dauer: 50'

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Tee, Talente und Tabellenführung

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 35:03


Shuttletalk ist zurück mit einer warmen Tasse Tee und einem leicht fragenden Blick nach Indonesien.Tobias und Kai sprechen über die beiden Länderspiele gegen die Niederlande, bei denen viele junge Spielerinnen und Spieler Einsatzzeit bekommen haben – darunter Gloria Poluektov, die kurz darauf auch auf der internationalen Erwachsenenbühne überzeugen kann. Aber wie war das bei Kai und was war für ihn entscheidend um den Übergang aus dem Jugend- in den Erwachsenenbereich zu meistern?Außerdem geht's um den Bundesliga-Start: Kais Team Dortelweil zerlegt zum Auftakt den Vorjahresfinalisten Wittorf mit 7:0 und steht direkt an der Tabellenspitze, während Tobias' Team solide auf Platz 3 lauert – allerdings schon mit ordentlich Rückstand auf die Dauer-6:1-Gewinner an der Spitze.Dann geht's ins Reich der Badminton-Mathematik: Wie funktioniert eigentlich die indonesische Liga BXL? Tobi und Kai geben ihr Bestes, das System zu verstehen, scheitern aber und rufen die drei Top-Expertinnen und -Experten unter den Hörer*innen auf, Licht ins Dunkel zu bringen.Außerdem noch eine Fanfrage zu der vorletzten Folge mit Diskussionspotenzial: Wenn nicht Lanier, Farhan oder Antonsen – wer wird dann Weltmeister im Herreneinzel der Zukunft?

Schreckmümpfeli
«Der Rosenkavalier» von Stef Stauffer

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:56


Ein Jackpot der besonderen Art. Mit: Ilknur Bahadir (Cindy Walder), Jérôme Schüpbach (Remo)   Tontechnik: Tom Willen Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2025 Dauer: 09:40

Hörspiel
«S Kind wo-n-i gsi bi» von Urs Widmer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 50:17


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem berührenden Text von Urs Widmer. Der Basler Schriftsteller versetzt sich und den Hörer zurück in seine Kindheit und lässt einen Knaben in ergreifenden Szenen die Welt in den Kriegsjahren auferstehen. Poesie pur in einem autofiktionalen Mundarthörspiel. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 04.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann beim Bier. Der Hund will auch und lässt nicht locker, bis ihn der Mann Bier lappen lässt. «Wo-n-i e Kind gsi bi, ha-n-i au e Hund gha», sagt der Mann, und die Frau antwortet: «Bisch du emoll e Kind gsi?» – «Dängg dr, jä. Das isch lang här.» So beginnt dieses Hörspiel, das uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz führt. «Schregglig Angscht ha-n-i gha, aber i ha gmeint, das sinn alles tolli Abenteuer, und ich e Indianer, wo si muetig beschtoot.» Der 2014 verstorbene Urs Widmer bezeichnete sein Hörspiel als eine Art autobiographische Hör-Erinnerung, mit Betonung auf «eine Art». In Wirklichkeit ist es reine Poesie, die so nah am Leben und dem Menschen dran ist wie nur möglich. ____________________ Mit: Florian Jakob (Kind), Ueli Jäggi (Postenchef), Marcus Mislin (Polizist), Noemi Steuer (Frau Doktor), Buddy Elias (Mann), Sibylle Courvoisier (Frau) ____________________ Tontechnik: Jack Jakob und Jacqueline Stocker – Dramaturgie und Regie: Stephan Heilmann ____________________ Produktion: SRF 1991 ____________________ Dauer: 50'

Hörspiel
«Ach & Och» von Markus Kägi

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 51:04


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Das Stück von 1988 zeigt exemplarisch, wie ein damals heikles Thema auf subtile, gar poetische Art und Weise angegangen werden kann. Ein Porträt einer Männerliebe, das auch heute noch berührt und unterhält, mit den beiden Volksschauspielern Inigo Gallo und Ettore Cella. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 03.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Hörspiel widmet sich einem brisanten Thema: der Homosexualität, die bis heute in weiten Kreisen immer noch stigmatisiert wird. Autor Markus Kägi schreibt aus eigener Erfahrung und versteht es gekonnt, die Probleme und seelischen Nöte gesellschaftlicher Ausgrenzung aufzuzeigen. Alfred und Emil sind seit vierzig Jahren Freunde. Alfred ist verheiratet und hat Kinder. Emil ist ledig. Die jahrelange Freundschaft ist geprägt von einer gemeinsamen Leidenschaft für Männer. Mit seiner Heirat begann also für Alfred ein Doppelleben. Markus Kägi, geboren am 6. März 1955, wurde nur 35 Jahre alt. Er starb am 4. November 1990. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Buchhandel begann er seine schriftstellerische Tätigkeit als Theater- und Hörspielautor. Er arbeitete jahrelang als freier Mitarbeiter für das Schweizer Radio SRF und führte Regie bei zahlreichen Hörspielen. Als Alfred und Emil sind die beiden Schweizer Schauspielgrössen Inigo Gallo und Ettore Cella zu hören. «Ach & Och» wurde nicht nur von Reinhart Stumm in die Schweizer Hörspiel-Anthologie aufgenommen, sondern gab ihr auch die Überschrift. ____________________ Mit: Alfred (Inigo Gallo), Emil (Ettore Cella) ____________________ Regie: Katja Früh ____________________ Produktion: SRF 1988 ____________________ Dauer: 51'

Wall Street mit Markus Koch
US-Privatwirtschaft baut Stellen ab | Regierugs-Shutdown und Nike im Fokus.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 22:45


Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann digitale Medien Kindern wirklich schaden

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:05


Wie viel Medienzeit ist für Kinder in welchem Alter okay – und was zählt mehr: Dauer oder Inhalt? Die Medienpädagogin Kristin Langer von der Initiative "Schau hin - Was Dein Kind mit Medien macht" erklärt, worauf Eltern wirklich achten sollten, welche Kompetenzen wichtig sind und wo die größten Risiken digitaler Angebote liegen. Die Antworten darauf sind differenzierter, als viele Eltern denken. Außerdem klären wir in dieser Folge, ob es stimmt, dass man die Haare seltener waschen muss, wenn man sie mal richtig ausfetten lässt? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von „Schau hin“: https://www.schau-hin.info/ Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nike schafft den Turnaround | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:32


Der Regierungs-Shutdown hat um Mitternacht begonnen. Dass die Wall Street leichten Gegenwind sieht, sollte nicht voreilig nur damit in Verbindung gebracht werden. Der Shutdown wurde erwartet, und sollte sich erst nach einer Dauer von mehr als zwei Wochen wirklich belastend auswirken. Im Umfeld der letzten sechs Shutdowns seit 1990, ging es im S&P 500 stets bergauf. Die Wall Street wird sich in Kürze vor allem auf den Start der Berichtssaison fokussieren. Wir sehen im Finanzierungsbereich Zeichen, dass die Bonität im Bereich der unteren Einkommen nachlässt. Zudem verursachen die Zölle bei Nike höher als erwartete Kosten und setzen die Margen unter Druck. Der Turnaround werde laut des Managements steinig verlaufen, sei aber eingeleitet. Die Aktie tendiert freundlich. Die Frage der Margen wird bei der anbrechenden Berichtssaison viel Beachtung finden. Basierend auf den Arbeitsmarktdaten von ADP, hat die Privatwirtschaft im September 32.000 Jobs gestrichen. Die Wall Street rechnete mit einem Wachstum von 50.000 Stellen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Schreckmümpfeli
«Das Spinnennetz» von Herbert Timm

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 11:12


Es fährt ein Zug nach nirgendwo. Mit: Ludwig Schütze Tontechnik: Werner Feldmann Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1985 Dauer: 11:00

Auf den Tag genau
Die nackte Frau auf dem Dach

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 6:11


Der Boulevard des Italiens, im 2. und 9. Pariser Arrondissement gelegen, gehört zu den vier Grand Boulevards des Rive droite und ist eine eher gediegen-großbürgerliche Adresse. Die dort lebenden Familien hatten, zumindest vor einhundert Jahren, häufig Gouvernanten und von einer solchen handelt die nachfolgende Begebenheit, die es am 28. September 1925 aus der französischen Hauptstadt bis in die Altonaer Nachrichten schaffte. Ungewöhnlich an ihr war nicht nur der Aufzug der Protagonistin, sondern auch die Umstände, der Ort und die Dauer ihres Auftritts. Als Nebendarsteller wirken mit etliche Feuerwehrleute sowie, glaubt man dem aufgeregten Bericht, gleich mehrere 1000 Schaulustige. Kleiner weiterer Spoiler: Das Dramolett endet an einem Ort, den man damals noch wenig achtsam Irrenhaus nannte. Es liest Rosa Leu.

Christopher Gabriel Program
Paige Dauer: Polls, Schedules, Dark Horses and a Dollop of Dabo

Christopher Gabriel Program

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:55


More with Knoxville multimedia broadcast journalist and the founder of Full Disclosure Productions, Paige Dauer. What's going on with Dabo Swinney at Clemson, the SEC has joined the scheduling party, preseason rankings - does anyone actually care about the coaches poll? - and how about a Paige Dauer dark horse for the college football playoff! The Christopher Gabriel Program ----------------------------------------------------------- Please Like, Comment and Follow 'The Christopher Gabriel Program' on all platforms: The Christopher Gabriel Program is available on the KMJNOW app, Apple Podcasts, Spotify, YouTube or wherever else you listen to podcasts. --- The Christopher Gabriel Program | Website | Facebook | X | Instagram | --- Everything KMJ KMJNOW App | Podcasts | Facebook | X | Instagram See omnystudio.com/listener for privacy information.

Christopher Gabriel Program
Paige Dauer: Sports Narratives Myth vs Reality Featuring Joey Aguilar and Nico Iamaleava

Christopher Gabriel Program

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 10:37


Paige Dauer is the founder of Full Disclosure Productions and the host of The Sports Paige and Live Ball with VFL Todd Kelly Jr. In the first of two entertaining segments, Paige digs into the Joey/Nico - Tennessee/UCLA saga including her conversation with Aguilar's JUCO coach. Also, if a young broadcaster wanted a tutorial on how to make their mark in a very crowded profession, Paige lays out the blueprint... because she's proof talent with a plan works! The Christopher Gabriel Program ----------------------------------------------------------- Please Like, Comment and Follow 'The Christopher Gabriel Program' on all platforms: The Christopher Gabriel Program is available on the KMJNOW app, Apple Podcasts, Spotify, YouTube or wherever else you listen to podcasts. --- The Christopher Gabriel Program | Website | Facebook | X | Instagram | --- Everything KMJ KMJNOW App | Podcasts | Facebook | X | Instagram See omnystudio.com/listener for privacy information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Verfassungsgericht - Neue Richterinnen und Richter gewählt - Fragen bleiben

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:33


Zwei Richterinnen und ein Richter am Verfassungsgericht wurden im zweiten Anlauf gewählt, und die Koalition will nun wieder "kraftvoll" regieren. Doch eine erneute Politisierung der Richterwahl in der Zukunft würde dem Gericht auf Dauer sehr schaden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Deutsche Medien alarmiert: Trump will Visa für Journalisten in den USA drastisch verkürzen | Nr. 8095

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:07


Deutsche Medienhäuser schlagen Alarm: US-Präsident Donald Trump will die Dauer von Journalistenvisa massiv verkürzen. ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 fürchten Einschränkungen ihrer Korrespondenten in Washington und New York – und warnen vor einem Angriff auf die Pressefreiheit in den USA.