Podcasts about entscheidung

Impossible task in computing

  • 7,623PODCASTS
  • 25,489EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about entscheidung

    Show all podcasts related to entscheidung

    Latest podcast episodes about entscheidung

    MichaelWeyrauchPodcast
    Dein Lebens-Drehbuch: Wer du wirklich bist, wenn's zählt Herz, Mut & Haltung

    MichaelWeyrauchPodcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 12:02


    Jeder Mensch schreibt sein eigenes Lebens-Drehbuch – nicht mit Stift, sondern mit Haltung.In dieser intensiven 44-Sekunden-Botschaft erinnert Michael Weyrauch daran, dass Erfolg keine Strategie ist, sondern eine Entscheidung: für Mut, Herz und Authentizität.Vier innere Kräfte prägen unser Sein:

    Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
    424 – "Das war die beste Entscheidung!": Magalies Weg zur Traumgeburt

    Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 42:16 Transcription Available


    Magalie berichtet von ihrem selbstbestimmten Weg zur wunderbaren Hausgeburt in der Badewanne mit ihrem zweiten Kind – anders als erwartet.

    5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
    5´ Mallorca Nachrichten am 15. November 2025

    5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 5:40


    Der neugestaltete Paseo Maritimo in Palma wird morgen mit einem Solidaritätslauf eingeweiht. Die Uferpromenade ist deswegen morgen für Autos gesperrt. Mit Tuk Tuks dürfen in Palma keine Touristen befördert werden. Ein Gericht hat die Entscheidung der Stadtverwaltung bestätigt. Aktuell sind viele Flüge überbucht. Reiseagenturen melden sich deswegen zu Wort. www.5minutenmallorca.com

    B_redet
    Vom Kriegsdienstverweigerer zum Freiwilligen – Christians überraschender Schritt. Wenn ein Nein, zum Ja wird.

    B_redet

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 24:52


    In dieser Episode sprechen ich mit Christian – einst hat er seine Kriegsdienstverweigerung erklärt, heute stellt er sich freiwillig zur Verfügung bei der Bundeswehr. Warum dieser Wandel? Welche Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen haben ihn dorthin geführt? Parallel dazu steht Deutschland mitten in einer spannungsgeladenen Debatte um den Dienst an der Waffe: Von geplanten Reformen, dem neuen Dienstmodell und einer möglichen Wiedereinführung von Wehrpflicht ist die Rede. Christian reflektiert seinen Weg – vom „Nein“ zur Wehr-Verpflichtung, von inneren Zweifeln bis zur bewussten Entscheidung – und wie er die politischen und gesellschaftlichen Signale wahrnimmt: Braucht unser Land mehr Freiwillige? Wäre eine Pflicht gerechtfertigt? Wie passt das mit persönlicher Verantwortung, moralischen Überlegungen und dem eigenen Lebensweg zusammen? Eine emotionale, kritische und sehr persönliche Folge über Wertewandel, Mut zur Entscheidung und die Frage: Was heißt eigentlich Dienst heute – für den Einzelnen und für die Gesellschaft?

    Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
    Dein Glaubenssatz ist nur ein wiederholter Gedanke

    Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:34


      Im Coaching ging es darum, sich ein Traumbusiness aufzubauen und wir hatten alles fertig: das individuelle Warum - Vision - Mission - Coachingprogramm - Lieblingskunden etc, aber der erste Schritt nach aussen ging einfach nicht. DAS ist der Punkt, der Entscheidung - Stress, Frust, im Alten Leben bleiben ODER - die Entscheidung treffen, noch genauer hinzuschauen und das haben wir getan. Und es hat sich DER ÜBELTÄTER gezeigt: "Mein Ding zu machen, ist nicht sicher" Und dieser Satz kam aus der Kindheit. Hat sich bei einer Gelegenheit gebildet. Wurde immer wieder gedacht. Und wurde so vom einzelnen dünnen Gedanken zu einem dicken fetten Glaubenssatz mit viel Macht und Power. Als diese Geschichte ans Tageslicht kam, hat sich gezeigt, dass der eine flüchtige Gedanke seitdem immer wieder kam und zum inneren unbewussten Mantra wurde. Der Gedanke "wenn ich mich selber bin, bin ich eine Gefahr für andere und es ist unsicher für mich" wurde zum festen Glauben im Unterbewusstsein wurde zum Weltbild hat viele Entscheidungen unbeobachtet beeinflusst hat das Leben beeinflusst. Daher heute meine Idee an dich: das was ich individuell glaube, ist nichts weiter als ein einzelner Gedanke, den ich immer wieder gedacht und bespielt habe und heute noch denke. Der heutige Glaube ist nur ein immer wieder praktizierter Gedanke wie ein Trampelpfad, der zur Autobahn wurde Und Gesindel scheut das Licht Jetzt ist der Glaubenssatz, der Glaube, der Gedanke im Licht, im Bewusstsein Jetzt kannst du neu entscheiden, ob du weiterhin auf dieser Autobahn durch dein Leben fahren willst oder ob du jetzt die Ausfahrt nimmst. Trau dich, die Weggabelung klar zu sehen Trau dich, eine klare Entscheidung zu treffen Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

    hr4 Mittelhessen
    Kirschenmarkt Gladenbach, Korruptionsverdacht in Dietzhölztal, Kino-Flat in Gießen

    hr4 Mittelhessen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:07


    Nach monatelangen Auseinandersetzungen, zurückgezogenen Bewerbungen und Ärger um die Vergabe steht er fest: Der Generalpächter für den Kirschenmarkt in Gladenbach. Beim Festzelt, in dem auch die Wahl der Kirschenkönigin stattfindet, ist die Entscheidung aber noch nicht final getroffen. Hier soll der Magistrat bis zum 23. Dezember eine Entscheidung treffen und sie den Stadtverordneten mitteilen. Nachdem in Dietzhölztal im Lahn-Dill-Kreis ein Bauhof-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Korruption verhaftet wurde, hat die Staatsanwaltschaft jetzt erste Details bekannt gegeben. Der Mann soll unter anderem Baumaterialien und Waren auf Rechnung der Gemeinde angeschafft und zu privaten Zwecken verwendet haben. Das hat uns ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gesagt. Der geschätzte Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Gegen den Bauhof-Mitarbeiter wird schon seit Monaten ermittelt: Er soll bestechlich gewesen sein und Zeugen manipuliert haben. Außerdem: Seit April gibt es in Gießen eine Kino-Flat für Studierende: Sie können einmal im Monat ins Kino gehen - und zahlen dafür nur 5 Euro pro Semester. Und jetzt ist auch klar, es geht weiter. Nach hr-Informationen hat das Studierendenparlament für eine Verlängerung um fünf Jahre gestimmt.

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
    Ein Bus durch den Regel-Dschungel

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:24 Transcription Available


    Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.

    Auf dem Weg zur Anwältin
    #742 Geschichten etablieren – wie Urteile, Anklagen und Verteidigung entstehen

    Auf dem Weg zur Anwältin

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:27


    In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' vertieft Duri Bonin das Thema aus der vorletzten Episode (740): Menschen denken in Geschichten und das gilt besonders für die Justiz. Doch was bedeutet das konkret für die Strafverteidigung, die Anklage und das Gericht? Duri erklärt, warum jedes Urteil letztlich eine Geschichte ist – aber keine erfundene. Eine gute richterliche Entscheidung, braucht einen festen Anker in den Beweisen. Geschichten im Gerichtssaal dürfen nicht Fiktion sein, sondern müssen sich an Fakten orientieren, rechtlich anschlussfähig bleiben und die Tatbestandsmerkmale sauber abbilden. Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Wie entstehen juristisch belastbare Geschichten aus Beweisen, Zeugenaussagen und Indizien? - Warum das Gericht Lücken nicht füllen darf und was das für die Verteidigung bedeutet. - Weshalb eine ehrliche Geschichte stärker wirkt als jede Spekulation. - Wie sich Verteidiger:innen bereits in der Untersuchungsphase aktiv in die Erzählung einbringen sollten. - Was eine gute Verteidigung von einer Anklage unterscheidet und warum beide in Geschichten denken. - Wie man einen klaren, einprägsamen Leitgedanken entwickelt, der wie ein roter Faden durch den Fall führt. Diese Episode überlegt, wie Strafverteidigung tatsächlich funktioniert: als sinnstiftende Arbeit unter Rechtsbedingungen, als präzises Erzählen innerhalb klarer Grenzen. Duri verbindet juristische Erfahrung mit erzählerischem Denken und zeigt, dass gute Verteidigung bedeutet, aus Fakten eine wahrhaftige Geschichte zu formen, die trägt. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Wie du als Verteidiger:in oder Staatsanwält:in eine konsistente, überprüfbare Geschichte entwickelst. - Warum ein klarer „Sinnanker“ im Fall entscheidend ist. - Wie du erkennst, wo eine Lücke bleibt, und warum gerade dort deine Stärke als Verteidiger:in liegt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

    Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
    Entscheiden über Leben und Tod: Das Dilemma Triage

    Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 52:25


    In Ausnahmesituationen mit vielen Verletzten muss priorisiert werden. Wem wird direkt geholfen, wem später – und wem gar nicht mehr? Dahinter steht die Triage. Das Verfassungsgericht hat ein Gesetz dazu gekippt. Und nun?

    Erfolgreich verhandeln
    257 - Dominante Typen im Griff: Wie du mit Druck und Tempo souverän umgehst (DISG) - www.verhandlungs-bootcamp.com

    Erfolgreich verhandeln

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 21:14


    https://verhandlungs-bootcamp.com/ Dominante Verhandlungspartner erkennst du sofort: Sie wollen Ergebnisse, keine langen Geschichten. In dieser Folge erfährst du, wie du mit D-Typen aus dem DISG-Modell souverän verhandelst – direkt, klar und mit Wirkung.In dieser Folge erfährst du:1. Den Takt treffen – Schnelligkeit & Klarheit sind entscheidendD-Typen wollen keine langen Einleitungen, sondern sofort wissen, worum es geht. Komm direkt zum Punkt und sprich in klaren Aussagen.2. Entscheidungsfreiheit lassen – aber führenGib D-Typen das Gefühl von Kontrolle, indem du Alternativen anbietest. So bleibt die Entscheidung bei ihnen, aber du steuerst den Weg.3. Ego nicht triggern, sondern nutzenDominante Personen wollen gesehen und wertgeschätzt werden. Mit gezieltem Lob und klarer Anerkennung lenkst du ihr Ego in die richtige Richtung.4. Leistung statt Beziehung: Zahlen, Resultate, OptionenBeziehungsgeplänkel bringt hier nichts – was zählt, ist der Output. Zeig klar, welchen konkreten Nutzen dein Angebot bringt.5. Grenzen klar definieren – dominant ≠ DiktatAuch bei dominanten Gesprächspartnern gilt: Haltung zeigen. Wer klar sagt, was möglich ist und was nicht, wird respektiert.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum SAP beim Kampf der KI-Sprachmodelle nicht mitmacht – CTO Philipp Herzig

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:08


    Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2899 1. St. Moritzer Mastermind – 5. bis 7. Dezember 2025

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 11:44


    Erste St. Moritzer Mastermind – wie genial klingt das! Ich habe schon viele Masterminds gemacht, doch wenn sich kluge Köpfe treffen und ehrlich austauschen, entsteht immer etwas Magisches. Jeder teilt offen, was im Jahr super, herausragend oder auch miserabel war. Dadurch bekommst du wertvolle Inputs, die dich weiterbringen – und lernst aus den Erfahrungen anderer. Warum dieselben Fehler machen, wenn du von Erfolgen und Flops anderer profitieren kannst? Lerne von Menschen, die schon dort sind, wo du hinmöchtest. Beziehungen sind das A und O. Vitamin B – Beziehung, Beziehung, Beziehung. Ein starkes Netzwerk ist Gold wert – besonders, wenn du jederzeit jemanden fragen kannst: „Wie würdest du das machen?" Genau das schafft eine Mastermind: Austausch auf Augenhöhe, Unterstützung, Wachstum. St. Moritz vor Weihnachten – pure Magie. Fünf-Sterne-Hotels, Lichterglanz, verschneite Berge – wir genießen Teatime im Palace Hotel, fliegen bei schönem Wetter mit dem Helikopter, essen gourmetmäßig auf höchstem Niveau und erleben St. Moritz so, wie es kein Tourist tut. Am 6. Dezember wird im Palace Hotel der riesige Weihnachtsbaum erleuchtet – mit Musik, Glühwein, Schokolade und Gebäck. Diese Atmosphäre ist einzigartig und unvergesslich.  Ich bin in St. Moritz aufgewachsen, war viele Jahre Privat-Skilehrer dort und kenne alle besonderen Orte und Momente. Du wirst die Stadt von ihrer schönsten Seite erleben – authentisch, exklusiv, emotional. Warum solltest du dabei sein? Ganz einfach: Komm raus, nimm Abstand, tanke Wissen und Inspiration. Gerade vor Weihnachten tut es gut, durchzuatmen und neue Impulse zu bekommen. Wir haben spannende Vorträge von Hochkarätern, die dich beruflich und persönlich weiterbringen. Und: Als Teilnehmer der ersten Mastermind bekommst du einen Sonderpreis – danach wird der Preis steigen. Diese Entscheidung kann dein Jahr verändern. Ich selbst habe aus Masterminds Freundschaften fürs Leben gewonnen – Kontakte, die bis heute bestehen. Und mal ehrlich: Du kannst natürlich auch auf einen Weihnachtsmarkt gehen – aber St. Moritz mit Schnee, Bergen und dieser Traumkulisse kann kein Ort der Welt toppen. Wer einmal dort war, vergisst es nie. Warum sind die Reichsten der Reichen dort? Ganz einfach: Weil es magisch ist. Nach Nikolaus beginnt in St. Moritz die festliche Hochsaison – Weihnachten, Silvester, Glamour pur. Dazu kommt der Austausch mit inspirierenden Menschen aus verschiedenen Bereichen. Ein echter Blick hinter die Kulissen des Erfolgs. Viele Menschen sagen, sie kommen im Leben oder Business nicht voran – oft fehlt einfach das richtige Umfeld, die richtigen Impulse. Eine Mastermind ist genau dafür da: Verbindungen, Perspektive, Energie. Triff die Entscheidung. Denn ob du kommst oder nicht – für mich ändert sich nichts, aber für dich alles. Ich werde auf jeden Fall da sein – und wir werden riesigen Spaß haben, feiern, Livemusik genießen und das Nachtleben erleben. Magisch hoch zwei – exklusiv, klein, intensiv. Wenn du sagst: „Das spricht mich an", dann schick mir eine Nachricht und lass uns kurz sprechen, ob es für dich passt. Wir sehen uns vom 5. bis 7. Dezember 2025 in St. Moritz! Tschüss, bye bye, dein Ernst. #StMoritzerMastermind #Ernstcrameri #StMoritz #Mastermind #Networking #Erfolg #LuxusEvent #Nikolaus #PalaceHotel #Mindset #LernenVonDenBesten #MagiePur #Adventszeit #SchweizErleben #Inspiration Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    Entscheider treffen Haider
    Johannes Strate: "Da möchte ich jetzt durch"

    Entscheider treffen Haider

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 40:02 Transcription Available


    Nach 20 Jahren Vollgas: Johannes Strate von Revolverheld ist mit seiner Band auf großer Jubiläumstour – doch was kommt danach? In dieser Folge von "Entscheider treffen Haider" verrät der Sänger exklusiv, warum er 2026 bewusst eine kreative Pause einlegt. Er war immer derjenige, der "den Fuß auf dem Gaspedal" hatte. Jetzt möchte er "ein paar Gänge runterschalten" und den enormen Druck aus seinem Leben nehmen. Hören Sie, warum er die Gefahr sieht, dass ihm die Bühne schnell fehlen wird, und wie er sich trotzdem zwingen will, diese Auszeit durchzuziehen. Ein ehrliches Gespräch über Work-Life-Balance, die Angst vor dem Stillstand und das Treffen einer mutigen Entscheidung.

    Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
    Folge 756 Der Moment, in dem du dir selbst zu klein wirst

    Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:08


    Es gibt diesen Moment, der sich anfühlt wie ein zu enger Schuh. Du gehst weiter, weil du glaubst, du müsstest dich anpassen. Du redest dir ein, das passe schon. Du funktionierst. Und plötzlich spürst du: Du bist nicht zu viel. Du bist zu groß geworden. In dieser Folge spreche ich über das innere Rumoren, das viele ignorieren. Diese leisen Warnsignale, die mentale Intelligenz sichtbar machen: Gedanken, die sich im Kreis drehen. Entscheidungen, die keinen Strom mehr geben. Situationen, in denen du zwar noch lebst, aber nicht mehr atmest. Mentale Gesundheit wird brüchig, wenn das eigene Leben zu eng wird. Ich erzähle von dem Moment, an dem ich meine eigene Geschichte nicht mehr glauben konnte. Als mein Körper längst wusste, dass ich Grenzen überschreite, mein Kopf jedoch auf „Weiter so" gestellt war. Transformationsprozesse fühlen sich am Anfang selten nach Aufbruch an. Sie schmecken nach Krise, Erschöpfung, Scham. Doch diese Scham ist ein Brennpunkt für Selbstermächtigung. Wir gehen gemeinsam durch die Schwelle: • Warum Überforderung oft der erste ehrliche Spiegel ist • Wie Orientierungslosigkeit zum Geburtskanal einer neuen Identität wird • Wie du erkennst, wann du flüchtest – und wann du wächst • Warum Mut leise beginnt: ein Atemzug, ein Satz, ein Schritt Der Perspektivwechsel entsteht, wenn du begreifst: Du musst dich nicht besser in ein falsches Leben einpassen. Du darfst es hinter dir lassen. Ein altes Ich stirbt. Ein neues beginnt zu sprechen. Du sagst Sätze, die du früher verschluckt hättest. Du gehst Wege, die du früher gemieden hast. Freiheit misst sich in Atem. Diese Folge ist ein Kompass für alle, die spüren: Ich werde mir selbst zu klein. Wer diesen Satz kennt, steht bereits in der Tür. Der Rest besteht aus Entscheidung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

    Aktuelle Interviews
    Katharina Schulze: "Markus Söder kümmert sich nicht richtig um Familien"

    Aktuelle Interviews

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:34


    Katharina Schulze, Fraktionschefin der Grünen im Bayerischen Landtag, hält nichts von der Entscheidung der Staatsregierung, das Kinderstartgeld zu streichen. "Ich finde, dass man so nicht mit Familien umgehen kann. Viele Familien haben fest mit dem Kinderstartgeld von 3000 Euro Anfang nächsten Jahres gerechnet. Und jetzt wird das einfach so gestrichen. Für mich zeigt das nur erneut, Markus Söder kümmert sich nicht richtig um Familien, ihm sind Kinder nicht wichtig genug", sagte Schulze.

    DEAL Podcast
    #272 - Ghosting im Sales: Der wahre Grund, warum Kunden nicht entscheiden

    DEAL Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:00


    ► Cheatsheet zum Download: https://linkly.link/2KbIP  ► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 ► kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi 60% der Deals werden nicht wegen einem "Nein" verloren, sondern weil der Kunde sich nicht entscheiden kann. Jiri Siklar zeigt auf, wie der Status Quo und die Unsicherheit des Kunden die größten Hindernisse für Abschlüsse im SaaS und Software Sales sind und erklärt, wie man diese überwinden kann. Zudem bekommst du Werkzeuge und Strategien, um Ghosting im Vertrieb ein für alle Mal zu besiegen. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Timestamps: (00:00) - Das große Sales Dilemma (Ghosting & No Decision) (03:04) - Der psychologische Grund: Warum Kunden die sicherste Entscheidung wollen (06:14) - Schritt 1: Die Angst des Kunden mit "Labeling" diagnostizieren (09:46) - Die 3 Arten der Unsicherheit (Typ 1: Mehrwert) (12:52) - Typ 2: Dem Kunden fehlt die Zeit & die Ressourcen? (15:14) - Typ 3: So gewinnst du gegen den Wettbewerb (20:00) - Praxis-Beispiel & der wichtigste Mindset-Shift Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com 

    Luhmaniac
    95. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 431, K09

    Luhmaniac

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 57:33


    Luhmanns Hypothese lautet, dass Politik und Recht zwei autonome, operativ geschlossene Funktionssysteme sind. In Abschnitt IV untersucht er hierfür weitere Anhaltspunkte. So geht er der Frage nach, wie Lobbyismus zu bewerten ist: Wie hoch ist der Einfluss von JuristInnen auf das politische System? Anmerkung: Das ist heute besser erforscht als zur Entstehungszeit des Buches vor rund 30 Jahren. In vielen Ländern gibt es Lobbyregister. Mit Studien belegen Nicht-Regierungsorganisationen regelmäßig, mit welchen Lobby-Etats Interessenverbände Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. In Deutschland z.B. LobbyControl, auf EU-Ebene das Corporate Europe Observatory. Nicht selten werden ganze Textpassagen von externen »ExpertInnen« in Gesetzestexte übernommen, teils im Wortlaut. Ohne Zweifel ist der »legislative Fußabdruck« heute besser dokumentiert als in den 1990er-Jahren. Hauptauftraggeber für juristische (Lobby-)Aktivitäten sind Wirtschaftskonzerne, allen voran die Finanzlobby. Die Erforschung von Kontaktnetzwerken hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Netzwerk- und Diskursanalysen nehmen zu. Luhmanns Frage ist jedoch: In welchem Funktionssystem wird der juristische Einfluss tatsächlich wirksam? Die Entscheidung, einen von JuristInnen verfassten Text in ein Gesetz zu übernehmen, ist eine politische. Das Risiko, damit womöglich gegen geltendes Recht zu verstoßen, trägt der Gesetzgeber allein. JuristInnen mögen die Texte entworfen haben. Die Frage ist jedoch, ob sie überhaupt politische Kontakte pflegen. Häufig vermitteln »Politikberater« die juristische Expertise an die Politik weiter. Ausschlaggebend sind persönliche Beziehungen, um überhaupt Kontakt in Entscheidungskreise des politischen Systems zu erlangen. Juristische Expertise wird natürlich vorausgesetzt. Entscheidend ist jedoch, wie gut ein Akteur mit der Politik vernetzt ist. Eben da setzen LobbyistInnen an. Für die Politik ist zudem die Frage wichtig: Welche Bedeutung hat ein Interessenträger, der JuristInnen beauftragt mit dem Ziel, politischen Einfluss zu nehmen? Eine derartige »Verwendung« von Anwälten ist jedenfalls eher dem politischen System zuzuordnen als dem Rechtssystem. Kurz, der bloße Status »Jurist« ist als alleiniges Kriterium nicht aussagekräftig genug. Man kann damit eine Kommunikation nicht zweifelsfrei Politik oder Recht zuordnen. Wären Politik und Recht eine Einheit, müsste es umgekehrt denkbar sein, dass rechtsdogmatische Erfindungen innerhalb der Parteipolitik zum Thema werden können. Anhand der juristischen Beispielthemen »Anscheinsvollmacht« und »culpa in contrahendo« erscheint es jedoch unwahrscheinlich, dass der Gesetzgeber sich mit solchen juristisch zu entscheidenden Problemlagen befassen würde. Doch selbst wenn er es täte, ist anzunehmen, dass Gerichte derartige Problemstellungen systemintern weiterentwickeln würden. Nachdem der IV. Abschnitt die These von der operativen Geschlossenheit beider Systeme untermauert, will Luhmann im Folgenden überprüfen, ob diese These widerlegbar ist, sowohl von der politischen als auch von der rechtlichen Seite aus. Denn selbstverständlich sind die Kommunikationssysteme Politik und Recht füreinander offen – jedoch nur auf der kognitiven Ebene. Das bedeutet, beide Systeme sind füreinander Umwelt und nehmen jeweils Informationen aus der Umwelt auf. Verarbeitet werden solche »externen Fakten« jedoch systemintern, in operativer Geschlossenheit. Dies erfolgt anhand der inneren Codierung: Im Recht dreht sich alles um die Unterscheidungen von Recht/Unrecht sowie gleicher/ungleicher Fall. In der Politik läuft jede Entscheidung durch den Filter, ob sie mehr/weniger Macht bedeuten könnte. Dieses Verhältnis von operativer Geschlossenheit und kognitiver Offenheit bringt der Terminus »strukturelle Kopplung« zum Ausdruck. Strukturelle Kopplung wird in Kapitel 10 Thema sein. Darauf bereitet der IV. Abschnitt allmählich vor.

    We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
    Der Verlust der Sprache: Symptom einer erschöpften Kultur oder Beginn eines neuen Bewusstseins? – Ein Gespräch mit Alexander von Schlieffen

    We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 99:46


    Mit dieser Episode startet WE ARE ART! in Season 2 – und sie könnte kaum aktueller sein. Mein heutiger Gast ist jemand, den viele schon aus einer der meistgehörten Folgen kennen: ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN – Astrologe, Maler und Musiker. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: den Verlust der Sprache. Und darüber, was dieser Verlust über unsere Zeit, unser Denken und unser Bewusstsein verrät. Wir beobachten: Schon die täglichen Nachrichten können sprachlos machen. Doch Sprachlosigkeit hat viele Gesichter – sie kann Ohnmacht bedeuten, aber auch Staunen, Tiefe und ästhetische Erfahrung. Wie in der Musik braucht auch Sprache Pausen – Momente des Zuhörens. Seit 2020 jedoch ist dieses Zuhören in öffentlichen Diskursen fast verschwunden. An seine Stelle treten Lautstärke, Vereinfachung und Polarisierung. Mit dem Verlust der Differenzierung verlieren wir die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen – und werden damit manipulierbarer. Im Gespräch verbinden wir Alexanders astrologischen Weitblick mit seiner Beobachtung als Künstler: Wie der aktuelle Übergang von der Erd- zur Luftepoche mit dem Wandel unserer Sprache zusammenhängt Wie der astrologische Zyklus, der in den 1980er-Jahren begann, zu einer kulturellen Ökonomisierung und Vereinheitlichung führte – und damit zur Entleerung sprachlicher Tiefe Was der neue Zyklus bedeutet: Uranus in Zwillinge – die Sprache als Schlüsselfrage der kommenden Jahre Und warum jetzt die Entscheidung ansteht: Erobern wir uns unsere Sprache zurück (und wie tun wir das) – oder überlassen wir sie der digitalen Vereinheitlichung? Wir sprechen außerdem über: die Verbindung von Sprache, Wahrnehmung und Macht KI als Spiegel unserer sprachlichen Bequemlichkeit den Zusammenhang zwischen Handschrift, Denken und Bewusstsein und über Alexander von Schlieffens Malerei – seine große Leinwand, aktuell zu sehen in der Feuerle Collection in Berlin Ein Gespräch über Kunst, Kultur und Kosmos – und darüber, wie wir unsere Sprache, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar uns selbst neu entdecken können. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit Menschen, die in der aktuellen Zeit nach Orientierung suchen. Alles Liebe deine Sylvia ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFENWebsite: Alexander von Schlieffen Instagram: @schlieffenalexandervon Facebook: Alexander von Schlieffen LinkedIn: Alexander von Schlieffen Alexanders, im Podcast genannte Ausstellung ist noch bis 24. November 2025 in der Feuerle Collection, Berlin, zu sehen.DR. SYLVIA DOMINIQUE VOLZInstagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com Im Podcast genannte Personen Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto Michelangelo Merisi da Caravaggio Diego Velázquez Johannes Vermeer Melchior d'Hondecoeter  Jean-Baptiste-Siméon Chardin  Eugène Carrière Alexander Skrjabin Walter Benjamin  Giorgio Morandi John Cage  Vilém Flusser  John Berger (über den sog. Isenheimer Altar) Andy Warhol  Bill Viola  Anish Kapoor Jeff Koons John Pawson John Akomfrah  ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound

    Besser mit Design
    228 - Transformation und Entscheidung

    Besser mit Design

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:11


    Software ist nie Selbstzweck – sie transformiert. Was passiert eigentlich, wenn wir Software benutzen? In den allermeisten Fällen: Transformation. Daten werden verändert, Formate umgewandelt, Prozesse ausgelöst. Und mit jeder Transformation entsteht ein Ziel: eine Absicht, ein Ergebnis, ein Fortschritt.Wir sprechen darüber, warum gute Software nicht einfach nur analoge Prozesse digitalisiert, sondern sie hinterfragt und besser macht. Warum ein gutes Formular kein Formular mehr ist. Wie Daten intelligenter nutzbar werden. Und weshalb sich mit der richtigen Perspektive oft ganze Schritte überspringen lassen.Denn: Nur wer versteht, was transformiert werden soll und warum, kann wirklich nützliche Software gestalten.Mehr Effizienz durch kluge Veränderung wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

    Cross Court - Der Tennis Podcast
    Big 3 gelang es nie: Schafft es Sinner? Und was sich bei Alcaraz geändert hat

    Cross Court - Der Tennis Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:53 Transcription Available


    Die ATP Finals sind in vollem Gange, die WTA Finals liegen knapp hinter uns. Genug Anlass für eine neue Folge Cross Court, in der Moderator Dennis Heinemann mit SPORT1-Tennis-Experte Stefan Schnürle über die aktuellen Geschehnisse im Welttennis diskutiert. Zudem gibt es ein weiteres Interview von Stefan und SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt sowie eine Exklusivstimme von Eva Lys. Den Anfang macht aber der Zirkus vor Beginn der ATP Finals. Was genau lief da schief und ist die Entscheidung von Novak Djokovic nachvollziehbar? Danach richtet sich schnell der Blick auf die Form von Alexander Zverev und dessen Chancen. Und was bedeutet seine Entscheidung für den Davis Cup? In Zverevs Gruppe befindet sich auch Jannik Sinner – was kann den Italiener überhaupt stoppen? Stefan fallen zumindest zwei mögliche Gründe ein. Beim Blick auf die andere Gruppe richtet sich der Fokus zunächst auf Carlos Alcaraz. Der zeigt alte Muster, die jedoch zu neuen Ergebnissen führen. Nach einem genaueren Blick auf Taylor Fritz tippen Dennis und Stefan das Turnier durch, ehe der Wechsel zu den Damen folgt. Stefan teilt das Ranking dort in drei größere Kategorien ein, ehe das Endspiel der WTA Finals zwischen Elena Rybakina und Aryna Sabalenka analysiert wird. Dabei wird aufgezeigt, warum das Matchup für Sabalenka so knifflig ist und was am Ende den Ausschlag gab. Es folgt eine Schnellfeuerrunde zu den Top 5 der WTA, wobei Stefan bei einer Spielerin das Wort Schnellfeuer ein wenig missinterpretiert. Bei Iga Swiatek steht für ihn dagegen alles auf dem Kopf, während ein Schlag von Coco Gauff weiterhin Rätsel aufgibt. Die deutschen Damen kämpfen am Wochenende um den Klassenhalt in den Billie Jean King Cup Playoffs. Passend dazu hat Stefan ein längeres Gespräch mit Eva Lys geführt, aus dem ein erster Ausschnitt zu hören ist. Zudem gibt es ein längeres Interview mit dem Chef-Bundestrainer Damen Torben Beltz über junge Talente, aber auch die Rolle von Angelique Kerber. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Der Krieg als "Klimakiller" (mit Lennard de Klerk)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:59


    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur für menschliches Leid. Er verursacht auch erhebliche Umwelt- und Klimaschäden. Der Klimaexperte und Autor einer umfassenden Studie zu dem Thema, Lennard de Klerk, spricht mit Host Stefan Niemann über den CO2-Austoß des Krieges. Der betrage 237 Millionen Tonnen – nach den ersten drei Kriegsjahren. Am meisten Treibhausgase entstünden durch den Treibstoffverbrauch des Militärs. Dazu kommen Emissionen, die durch brennende Wälder, beschädigte Energie-Infrastruktur und umgeleitete Flüge verursacht werden. Der Niederländer de Klerk erläutert darüber hinaus, welche Klimaschäden in Friedenszeiten entstehen, zum Beispiel durch Manöver. Schätzungen zufolge sei das Militär für 5,5 Prozent des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, so der Experte. In der Ukraine geht die systematische Zerstörung der Energieversorgung durch Russlands Terror- und Zermürbungstaktik weiter. Mitten in einem Selenskij-Interview gingen in Kyjiw die Lichter aus. Schwierig bleibt die Lage auch an der Front, vor allen in der heftig umkämpften Stadt Pokrowsk, wie Kai Küstner erklärt. Die ukrainische Führung habe die existenzielle Entscheidung zu fällen, wann der richtige Zeitpunkt zum Rückzug sei, um eine Einkesselung zu vermeiden. Kaum jemand zweifelt daran, dass Pokrowsk fällt, die Frage ist nur wann und wie. Gleichzeitig hat Präsident Selenskyj mit innenpolitischen Problemen zu kämpfen. Ein Korruptionsskandal im Energiesektor erschüttert das Land. Kai berichtet auch über neue Drohnen-Sichtungen – diesmal in Belgien – und den aktuellen Stand in Sachen neuer Wehrdienst. In dieser Woche wollen die Koalitionsfraktionen eine Einigung erzielen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Strategische Bedeutung von Pokrowsk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-russland-pokrowsk-100.html Anhörung zum neuen Wehrdienst im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=JPolLmpT2r8 Das Interview mit Lennard de Klerk: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-326930.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast: COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:689ec368d5da3cfa/

    Kirche für Düsseldorf
    Gottes Herz schlägt für seine Kirche - tut unser Herz das auch? | Tarek Teut

    Kirche für Düsseldorf

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 35:28


    Herzlich Willkommen zum Podcast der Kirche für Düsseldorf! DU BIST NEU HIER? Besuch doch auch unseren Gottesdienst live vor Ort oder online. Bleibe auf dem Laufenden, was in unserer Kirche passiert: https://www.kirchefuerduesseldorf.de/... Oder abonniere unseren Telegram Channel: telegram.kfdus.de FINDE ANSCHLUSS Du möchtest andere Leute aus der Kirche kennenlernen und im Glauben wachsen? Dann werde Teil einer Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen um sich gemeinsam auszutauschen und zu beten. Eine Übersicht unserer Kleingruppen findest du hier: kleingruppen.kfdus.de GEBEN Um die Kirche für Düsseldorf zu unterstützen weiterhin lokal und global relevante Kirche zu bauen hier klicken: geben.kfdus.de GEBET & DANK Du hast eine Entscheidung getroffen Jesus Christus nachzufolgen? Oder du möchtest uns mitteilen, wie wir für dich beten können, wofür du gerade dankbar bist? Dann schreib uns: gebet@kfdus.de ENTSCHIEDEN? Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden? Herzliche Gratulation! Teile uns deine Entscheidung mit, indem du das Kontaktformular ausfüllst (https://www.kirchefuerduesseldorf.de/.... Unser Team wird sich dann bei dir melden, dir gratulieren und dir bei den nächsten Schritten im Glauben weiterhelfen BLEIBE IN KONTAKT https://www.instagram.com/kirchefuerd... MEHR ERFAHREN https://www.kirchefuerduesseldorf.de Folge direkt herunterladen

    Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
    Das Leben der Wünsche | Wünsch dir was

    Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 21:00


    Das Leben der Wünsche | Wünsch dir was „Pass auf, was du dir wünschst!“ – diese alte Lebensweisheit diente schon unzähligen Filmen als moralischer Leitfaden, und auch „Das Leben der Wünsche“ knüpft daran an. Matthias Schweighöfer spielt darin Felix, einen desillusionierten Familienvater, dessen Leben in Trümmern liegt: Seine Frau Bianca (Luisa Heyer) will sich von ihm trennen, die Kinder entfremden sich zunehmend, und schließlich verliert er auch noch seinen Job. In dieser verzweifelten Lage begegnet er einem geheimnisvollen Fremden (Henry Hübchen), der ihm anbietet, drei Wünsche zu erfüllen. Getrieben von der Hoffnung, sein altes Leben zurückzugewinnen, wünscht sich Felix, dass fortan alle seine Wünsche in Erfüllung gehen – eine Entscheidung, die sich bald als folgenschwerer Fehler entpuppt. Denn was zunächst wie ein Segen erscheint, entwickelt sich rasch zu einem Fluch. Und Stu, der den Kinofilm (Start: 13. November) bereits gesehen hat, erkennt dabei nicht nur, dass Frisuren wirklich etwas bewirken können, sondern auch, wie viel Freude gemeinsame Podcast-Aufnahmen mit Schlogger bereiten. Mehr über die Stärken und Schwächen von „Das Leben der Wünsche“ erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2897 Was willst du in deinem Leben, was ist wichtig für dich

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 10:24


    Angst – wie oft höre ich Sätze wie: „Ich verlasse dich, wenn du so weitermachst." „Alle lachen schon über dich." Manche bauen dir sogar eine Falle, nur um dir zu zeigen, wie unzulänglich du bist. Nimm dich in Acht. Es gibt einen Spruch: Der ärgste Feind liegt oft neben dir im Bett. Und was tun wir nicht alles des lieben Friedenswillen? Wir wollen Harmonie, keinen Streit – und verkaufen dafür manchmal sogar uns selbst, unsere Seele. Frag dich: Wie geht es deiner Seele? Bist du glücklich, erfüllt? Wie lange willst du noch in einer Beziehung bleiben, die dir nicht guttut? Schreib auf, was sie dir bringt – Positives und Negatives. Dann wirst du sehen, was überwiegt und welchen Preis du bezahlst. Wenn du dich trennen willst, bricht oft die Hölle los: Missachtung, Streit, Hass, manchmal sogar Gewalt. Solche Menschen kennen keine Grenzen. Vorsicht – das kann gefährlich werden. Viele Männer schlagen Frauen – und umgekehrt. Nicht nur körperlich, auch verbal. Worte können töten. Sie gehen tief und zerstören. Sei wachsam. Wach auf. Frag dich: Was willst du wirklich? Was ist wichtig für dich im Leben? Bleib nie in einem Job oder einer Beziehung nur wegen des Geldes oder aus Angst. Gute Menschen werden überall gebraucht. Bleib nie in einer Partnerschaft, die Hölle ist – wo du ständig Angst haben musst, etwas falsch zu machen. Denn egal, was du tust – du bekommst wieder „eins aufs Dach". Das ist Missbrauch, nicht Liebe. Narzisst:innen machen andere klein – auch öffentlich. Viele Eltern kuschen sogar vor ihren Kindern aus Angst, abgelehnt zu werden. Aber: Hör auf zu schlucken. Wenn deine Seele leidet, ist es Zeit zu gehen. Zeit, dir Hilfe zu holen. Zeit, neu anzufangen. In einer Welt, in der Menschen dich sehen, lieben und wertschätzen. Wo du einfach du sein darfst. Nur wer Masochist ist, bleibt um jeden Preis. Das nennt man das Stockholm-Syndrom – Opfer lieben ihre Peiniger, um zu überleben. Aber: Bei solchen Menschen wird nie Frieden herrschen. Sie wollen nicht lieben, sie wollen Macht. Sie sind wie Vampire, die Energie saugen. Vielleicht denkst du: „So schlimm ist das gar nicht." Doch wenn du dich in jemandem verlierst, alles schönredest und dich selbst vergisst – dann bist du bereits gefangen. Schau hin. Und dann triff eine Entscheidung. Komm zu unseren Seminaren in St. Moritz oder Bad Dürkheim. Dort tauchen wir tief in diese Themen ein – damit du in die Freiheit kommst. Damit du ein Leben ohne Angst führen kannst, in dem du aufblühst. Denn wenn du bleibst, wirst du irgendwann krank. Und weißt du, was dann passiert? Sie sind die Ersten, die gehen. Die Ersten, die sagen: „Du bist ja selbst schuld." Vielleicht kennst du Menschen, die in so einer Beziehung leben. Schick ihnen diesen Impuls. Sprich ihnen Mut zu. Denn sich von einem Narzissten zu lösen, ist ein Weg – aber einer in die Freiheit. Und wenn du selbst einer bist, wirst du das hier ablehnen – doch auch das ist eine Entscheidung. Du triffst die Entscheidung für dein Leben. Du übernimmst die Verantwortung. Vergiss nie: Du wirst dich bis zum Lebensende haben. Also: Sei lieb zu dir. Mach dein Leben zur Meisterleistung. Schön, dass du hier bist. Danke fürs Teilen, fürs Kommentieren und fürs Hinschauen. Mach dein Leben zu einem besseren Ort – und sei nie wieder das Opfer. Tschüss, bye bye. #Selbstliebe #Mut #Narzissmus #Freiheit #Bewusstsein #Beziehung #Seelenfrieden #Lebensfreude #Entscheidung #Persönlichkeitsentwicklung #StMoritz #BadDürkheim #ErnstCrameri #Selbstwert #Neuanfang #LebeDich Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
    #564 Führung ohne Entscheidung? Vergiss' es!

    Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 22:36


    Entscheidungen zu vertagen ist keine Strategie, es ist ein Problem. In dieser Episode geht Walter Peters einem Phänomen nach, das viele Unternehmen lähmt: Führungskräfte, die alles durchdenken, aber nichts entscheiden. Klingt bekannt? Dann solltest du diese Folge hören.Was du mitnimmst:Warum Führung ohne Entscheidungsfreude nicht funktionieren kannWie Entscheidungen (oder ihr Fehlen) das gesamte Unternehmen beeinflussenWas es bedeutet, wenn Projekte nach der Entscheidung künstlich verzögert werdenWarum ein guter Impuls innerhalb von 72 Stunden umgesetzt werden mussWeshalb Bauchgefühl in der Führung kein esoterisches Konzept, sondern ein ernstzunehmender Indikator istWelche Signale du in deinem Unternehmen beobachten solltest, wenn Veränderung blockiert wirdWarum du nicht jedes tote Pferd weiter reiten solltestZitat der Folge:„Das kalte Wasser wird nicht wärmer, wenn du später reinspringst.“Du erkennst dich oder dein Unternehmen wieder?Dann ist es Zeit, ins Tun zu kommen. Walter zeigt dir in einem kostenfreien 30-Minuten-Gespräch, wie du:Entscheidungsprozesse beschleunigstBlockaden in der Führung auflöstund deine Organisation wieder auf Umsetzungskurs bringstJetzt Termin sichern:walter-peters.de/termin

    Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
    #121 - Rucksack Deep Dive: Packlogik, Designs, Modelle

    Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 60:56


    In Folge 121 berichten wir wie gewohnt von den Aktivitäten der letzten Woche. Diesmal wurden ein Freediving-Trip nach Griechenland und einige herbstliche Wanderungen unternommen. In unserer Outdoor-News-Rubrik finden wir unter anderem heraus, dass eine Frau im Alter von 80 Jahren den Appalachian Trail bezwungen hat. Eine unfassbare Leistung.Im Hauptteil der Folge geht es diesmal rund um das Thema Rucksack. Hier lassen wir kein noch so kleines Detail aus. Wir besprechen alles von A bis Z: Materialien, Packkonzepte und verschiedene Varianten. Nach dieser Folge werdet ihr alles wissen, was man beim Rucksackkauf und bei der Benutzung auf euren Abenteuern beachten sollte. Denn ein Rucksackkauf ist eine sehr wichtige Entscheidung, schließlich möchte man das richtige Modell für seine individuellen Einsatzzwecke erwerben. Und auch wenn man dann den perfekten Rucksack hat, gibt es bei der Benutzung auf dem Trail auch noch einige Kniffe, die das Abenteuer noch etwas schöner machen.Wir hoffen, dass wir euch mit dieser Folge einige wichtige Tipps mit auf den Weg geben können.Links aus der Folge:Big Anges VST Zelt-Ankündigung: https://eu.bigagnes.com/pages/vst-sneak-peek10Gramm Equipment Alpha Hoody: https://10gram.de/Hyberg Aluula Rucksack: https://hyberg.de/de/products/bandit-ultralight-backpack?ref=ytotDecathlon Ultraleicht Rucksack: https://tidd.ly/3FJ1tbvUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

    CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
    #169 Live von der Namib Desert Expedition - 1050 Windeln im Township

    CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:23


    Willkommen zur vierten und letzten Episode unserer Namibia-Special-Reihe – aufgenommen direkt von der Namib Desert Expedition, gemeinsam mit der wundervollen Maggie Wies - Managerin bei Volkswagen.   Diese Folge geht unter die Haut. Denn sie zeigt, wie wenig es oft braucht, um wirklich etwas zu verändern. Und wie viel in uns selbst passiert, wenn wir anfangen, bewusst zu geben – nicht aus Mitleid, sondern aus echter Verbindung.   Im Mittelpunkt steht das Frauenförderprojekt Penduka in Windhuk. Ein Ort, an dem Frauen mit wenig Geld, aber mit unendlich viel Herz ihr Leben selbst in die Hand nehmen – und uns Western zeigen, was wir oft längst vergessen haben.   In dieser Folge erfährst du: - warum vier Brillen, 25 iPhones, 1050 Windeln und ein Berg Winterjacken mehr bewirken können als viele Spendenkampagnen - wie viel tiefe Freude entsteht, wenn Geben auf echte Dankbarkeit trifft - warum wir mit einem Gospel-gefüllten Bus zu einem Elevator of Love wurden - wie aus Begegnungen echte Verbindung wurde – und aus Verbindung Veränderung - was es heißt, Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere zu übernehmen   Hier findest du den Link zur nächsten Namib Desert Expedition Mai 2026. Wenn du selbst Teil dieser außergewöhnlichen Reise werden willst, dann bewirb dich jetzt, der Auswahlprozess hat begonnen: www.sonjapiontek.com/namib  

    Der 7-Minuten-Podcast
    Berufung & Lebensweg – Was hat Gott mit meinem Leben vor? - Epheser 2:10

    Der 7-Minuten-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:06


    "Was hat Gott mit meinem Leben vor?" Eine Frage, die dich gerade beschäftigt? Dann hör in diese ermutigende neue Folge rein! Zukowski & Schindler ermutigen dich darin, wie du deine Berufung finden kannst - und das, ganz ohne Druck. Du möchtest gerne, dass wir in einer Podcast-Folge über einen Bibelvers sprechen, der dich bewegt? Oder über ein Thema sprechen, zu dem du Fragen hast? Dann sende deine Sprachnachricht mit "Hey, ich bin ... und wünsche mir, dass ihr über diese Bibelstelle sprecht", ganz bequem per WhatsApp. Hier der direkte Link zum Chat: https://wa.me/491783232220

    Kirche im Pott - Podcast
    Here & Now – HIER: präsent, um zu repräsentieren / Sara Bohlen / 09.11.2025

    Kirche im Pott - Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 39:19


    Gott ist außerhalb der Zeit, omnipräsent und immer HIER & JETZT. Bist du präsent genug, um Gottes Gegenwart wahrzunehmen? Bist du aufmerksam für die Menschen, um dich herum? Spürst du, was Gott vorbereitet hat und wie er dich gebrauchen möchte? Wir als Kirche haben einen Auftrag: Wir sind gemeinsam der Leib Christi. Wir ehren Gottes Präsenz und repräsentieren Ihn in dieser Welt – im Ruhrgebiet, in Bochum – da wo du bist. 

    Hamburg heute
    Warum will eine Hamburger Initiative Social Media erst ab 16 erlauben?

    Hamburg heute

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:41


    Moin, ich kann mir vorstellen, dass ihr über das Thema auch schon mal diskutiert habt, in der Familie oder mit Freunden: Sollte Social Media erst ab 16 erlaubt sein? In Australien ist das seit diesem Jahr gesetzlich so geregelt und auch bei uns nimmt die Diskussion Fahrt auf, dank eine Hamburger Initiative, die ihre Petition heute im Bundestag vorgestellt hat. Außerdem geht es um die Frage, warum zehn Jahre nach seinem Tod Helmut Schmidt so sehr vermisst wird. Wenn er noch Kanzler wäre: Wäre dann einiges anders gelaufen? Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Montag, 10. November 2025: +++Hamburger Initiative fordert Social-Media-Verbot für Jugendliche+++ Eine Hamburger Elterninitiative fordert: Kein Zugang zu sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Heute wird die Petition im Bundestag vorgestellt. Mehr dazu: Mehr dazu: https://www.ndr.de/socialmedia-116.html +++ Lange Bearbeitungszeiten bei BAföG-Anträgen in Hamburg+++ Mehr als 4.000 Studierende in Hamburg warten momentan auf die Entscheidung, ob sie BAföG-Zahlungen bekommen werden. Die Bearbeitung der Anträge dauert zurzeit länger als sonst, sagt das BAföG-Amt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/bafoeg-154.html +++Hamburg damals: Ex-Kanzler Helmut Schmidt stirbt+++ Die Zigarette und seine "Schmidt-Schnauze" sind seine Markenzeichen. Aus dem Hamburger Jung wird 1974 der fünfte Bundeskanzler der BRD. Link für die Wohnhaus-Führungen: https://www.helmut-schmidt.de/das-wohnhaus  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2896 St. Moritz kurz vor der Wintersaison

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:33


    St. Moritz liegt im Zwischensaisonschlaf. Wenig los, überall wird renoviert. Alle Fünf-Sterne-Hotels bereiten sich auf einen fulminanten Start in die Wintersaison 2025 vor. Ulrike, Milena und Ivonne gehören zum Expertenrat der TV-Erfolgssendungen. Sie sind in St. Moritz dabei, besuchen Schulungen und geben Vollgas. Die Frage, die alle antreibt: Wofür bin ich hier? Was ist meine Lebensaufgabe? Milena „Ein großer Traum ist in Erfüllung gegangen. Schon als Kind wollte ich ins Fernsehen. Letztes Jahr war es so weit – in Hamburg, mit dem Expertenbuch. Seitdem kann ich meine Expertise zeigen, Wissen vermitteln und den Menschen ganzheitliche Gesundheit näherbringen. Man kann über Gesundheit reden – oder sie leben. Ich zeige, wie man ganzheitlich gesund wird. Das macht mir riesig Spaß. Ich lerne bei jeder Sendung dazu – und das ist großartig." Ivonne „Es ist eine Ehre, mit diesen tollen Ladies unterwegs zu sein. Die TV-Erfolgssendung ist ein wichtiges Instrument, um zu erkennen, was mir wichtig ist, wo ich hinwill und welche Ziele ich habe. Das Ziel von uns allen ist ein langes, gesundes, glückliches Leben – in finanzieller, örtlicher und zeitlicher Freiheit. Jede Folge zeigt mir, wie wichtig es ist, rauszugehen und diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Am Anfang hatte ich Respekt vor Persönlichkeiten wie Julien Backhaus oder Prof. Georg Kraus – heute inspiriert mich ihre Energie. Menschen mit hoher Energie färben ab – und das macht unendlich Spaß." Ulrike „Bei meiner ersten Sendung war ich unglaublich aufgeregt. Heute sprechen wir flüssig, fokussiert und mit Freude über unsere Themen. Wir können unsere Botschaft so weitergeben, wie wir sie für wichtig halten. Das macht mich stolz." Was für ein Tag, was für magische Momente, was für wundervolle Ladies! Wir fahren zum berühmten Palace Hotel – auch dort wird renoviert. Bald genießen wir wieder Teatime in den heiligen Hallen. Man nennt die Halle auch das Wohnzimmer von St. Moritz – voller Pracht und Luxus. Bald steht dort der riesige Weihnachtsbaum mit goldenen Kugeln. Gegenüber locken Boutiquen wie Louis Vuitton. Das Leben ist genau das, was du daraus machst – nicht mehr und nicht weniger. Ulrike hat sich vor einem Jahr entschieden, Milena vor 26 Jahren, Ivonne vor zwei Jahren, mit mir zu arbeiten. Es geht immer um eine Entscheidung: Mache ich etwas – oder lasse ich es? Die meisten Menschen lassen es. Sie jammern lieber, statt ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Entscheidungen zu treffen, zu sich zu stehen und Altes loszulassen – das braucht Mut. Wer arm an Mut ist, landet in der Armut. Viele sagen: „Die haben Glück gehabt." Doch das stimmt nicht. Jede einzelne hat bewusst entschieden. Wenn du keine Entscheidung triffst, hast du auch schon eine getroffen – und dein Leben bleibt, wie es ist. Wenn du mehr Erfolg willst, komm in Bewegung, sag Ja und triff Entscheidungen. Wir sehen uns wieder in St. Moritz Ende November, in Bad Dürkheim oder bei den Seminaren unserer drei Expertinnen. Die Welt verändert sich – auf so schöne Art und Weise. Vielen Dank an Ulrike fürs Fahren – und jetzt: Powernapping! Danach treffen wir uns wieder – voller Energie und Lebensfreude. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye! #StMoritz #Wintersaison #TVErfolgssendung #Expertenrat #Gesundheit #Erfolg #Mut #Entscheidung #Luxusmomente #Mindset #Frauenpower #Lebensfreude #UlrikeHock #MilenaKostic #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    Lesestoff | rbbKultur
    Wer ist für den Booker Prize 2025 nominiert?

    Lesestoff | rbbKultur

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 4:42


    Der Booker Preis ist der renommierteste Preis für englischsprachige Literatur. Nominiert sind sechs Autorinnen und Autoren, darunter die in Indien geborene Schriftstellerin Kiran Desai, die den Preis schon einmal gewonnen hat. Außerdem auf der Shortlist: die Briten Andrew Miller und David Szalay sowie drei US-amerikanische Schriftsteller. Heute am späten Abend wird die Entscheidung in London bekannt gegeben. Christoph Prössl stellt die sechs Kandidaten vor.

    OK COOL
    Von Deck13 zum eigenen Indie-Publisher: OK COOL trifft wieder Jan Klose

    OK COOL

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 63:49


    Als Jan Klose vor rund drei Jahren zum ersten Mal bei OK COOL zu Gast war, sah sein Berufsalltag noch ganz anders aus: er war als Mitgründer von Deck13 fest eingespannt im täglichen Geschäft seines Unternehmens, bereitete aber auch schon langsam seinen Rückzug aus dem Studio vor, das er zwei Jahre zuvor an Focus verkauft hatte. Damals blickte er gemeinsam mit Dom Schott auf die wendungsreiche Firmengeschichte zurück, die immer wieder hochspannende Titel wie The Surge und Atlas Fallen auf AA-Niveau hervorbrachte. Heute sieht das Arbeitsleben von Jan Klose ganz anders aus: Nach seinem Abschied von Deck13 gründete er den Indie-Publisher "Artex" und konzentriert sich nun darauf, vor allem junge Entwicklerteams auf ihrem Weg zum (hoffentlich) Erfolg zu unterstützen. Beim Wiederhören mit Dom Schott erzählt Jan von seiner Motivation zu diesem Schritt, wie er nach neuen Games-Talenten sucht und für wie klug er diese Entscheidung rückblickend hält.

    Sprachpfade
    5.2 To kill or not to kill – wie Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflusst

    Sprachpfade

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 60:30


    In der zweiten Folge der fünften Staffel dreht sich alles um Moral. Genauer gesagt um die Frage, ob Sprache einen Einfluss darauf hat, wie wir uns bei moralisch schwierigen Dilemmata entscheiden. Eine Eigenschaft solcher Dilemmata ist schließlich, dass sie gut durchdacht und ausgewogen überlegt werden müssen, bevor wir zu einer Entscheidung kommen – da sollte die Sprache, in der wir ein solches Dilemma durchdenken, doch keinen Einfluss auf unsere Entscheidung haben … oder etwa doch?In dieser Folge tauchen wir in den „Moral Foreign Language Effect“ ein und schauen uns an, wie stark Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflussen kann. Und Spoiler: Diesen Effekt gibt es wirklich! Ob du zweisprachig aufgewachsen bist oder gerade erst eine neue Sprache lernst – wir besprechen, wie deine sprachliche Umgebung deine Entscheidungen subtil lenken kann und welche Ursachen für diese Beobachtung diskutiert werden.Ein Podcast von Jakob und Anton.Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ---Zitierte Studien:Čavar, Franziska & Agnieszka Ewa Tytus. 2018. Moral judgement and foreign language effect: when the foreign language becomes the second language. Journal of Multilingual and Multicultural Development. Routledge 39(1). 17–28. https://doi.org/10.1080/01434632.2017.1304397.Circi, Riccardo, Daniele Gatti, Vincenzo Russo & Tomaso Vecchi. 2021. The foreign language effect on decision-making: A meta-analysis. Psychonomic Bulletin & Review 28(4). 1131–1141. https://doi.org/10.3758/s13423-020-01871-z.Costa, Albert, Alice Foucart, Sayuri Hayakawa, Melina Aparici, Jose Apesteguia, Joy Heafner & Boaz Keysar. 2014. Your Morals Depend on Language. PLOS ONE. Public Library of Science 9(4). e94842. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094842.Kyriakou, Andreas, Alice Foucart & Irini Mavrou. 2023. Moral judgements in a foreign language: Expressing emotions and justifying decisions. International Journal of Bilingualism 27(6). 978–995. https://doi.org/10.1177/13670069221134193.Kyriakou, Andreas & Irini Mavrou. 2023. What language does your heart speak? The influence of foreign language on moral judgements and emotions related to unrealistic and realistic moral dilemmas. Cognition and Emotion. Routledge 37(8). 1330–1348. https://doi.org/10.1080/02699931.2023.2258577.weiterführende Links:Robson, David (2023): ‘I couldn't believe the data': how thinking in a foreign language improves decision-making. Guardian. URL: https://www.theguardian.com/science/2023/sep/17/how-learning-thinking-in-a-foreign-language-improves-decision-making SWR Wissen. 2025. Wie Fremdsprache deine Moral verändert! URL: https://www.youtube.com/watch?v=D2HhDyUXzbo. ---Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ---Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

    Das Coronavirus-Update von NDR Info
    Rape Tapes (2/5): 14 Millionen Views

    Das Coronavirus-Update von NDR Info

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:55


    In Folge 2 des Podcasts „Rape Tapes“ verschaffen sich Isabell Beer und Isabel Ströh durch ihre Undercover-Recherche Zugang zu geschlossenen Chatgruppen. Die Auswertung zeigt: Hier werden nicht nur mutmaßliche Vergewaltigungsvideos geteilt, sondern auch detaillierte Anleitungen mit genauen Angaben zu K.-o.-Mitteln. Die Journalistinnen stoßen auf „Nils“ (Name geändert), einen Deutschen, der seit 2006 Aufnahmen einer Frau teilt – millionenfach angesehen. Mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh analysieren sie, warum Männer solche Taten begehen, und erkennen: Frauen sind hier real in Gefahr. Die Journalistinnen müssen schnell eine Entscheidung treffen. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp

    NLP-fresh-up
    Zu viel Angst? So findest Du mehr Gelassenheit. #796

    NLP-fresh-up

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 11:07


    Kennst du das Gefühl, wenn dir plötzlich alles zu viel wird – Nachrichten, Sorgen, Zukunftsängste? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, über die feinen Mechanismen hinter Angst und warum sie so oft in unseren Köpfen entsteht, bevor überhaupt etwas passiert. Viele Menschen leben ständig in Alarmbereitschaft – aus Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, den falschen Job zu wählen oder von äußeren Umständen überrascht zu werden. Doch was passiert, wenn wir aufhören, alles kontrollieren zu wollen? Mit Leichtigkeit, Humor und tiefem NLP-Verständnis zeigen Helen und Wiebke, wie du dich Schritt für Schritt aus dieser Angstspirale befreist, deine Gedanken bewusster lenkst und innere Ruhe findest – auch dann, wenn die Welt laut wird. Ein inspirierendes Gespräch über Vertrauen, mentale Stärke und die Kunst, gelassen zu bleiben – egal, was kommt. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth

    Erklär mir die Welt
    #368 Erklär mir deine Sterilisation, Julia Brandner

    Erklär mir die Welt

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 52:41


    Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben. 

    Presseschau - Deutschlandfunk
    04. November 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:17


    Viele Zeitungen kommentieren die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Triage - so auch die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

    KONTRAFUNK aktuell
    KONTRAFUNK aktuell vom 4. November 2025

    KONTRAFUNK aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 53:44


    Vor wenigen Tagen fand in Minsk die hochkarätig besetzte internationale Konferenz für eurasische Sicherheit statt. Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee Ralph Bosshard fasst die Erkenntnisse zusammen. In mehreren deutschen Bundesländern werden wegen der Vogelgrippe erneut Tausende Hühner gekeult. Ob das berechtigt ist, bewertet Geflügelzüchter Christoph Schulz. In Sachsen haben CDU, SPD und BSW gemeinsam mit der AfD eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen, wie Journalist Olaf Opitz berichtet. In seinem Kommentar blickt Burkhard Müller-Ullrich auf die deutsche Erinnerungskultur, der mittels künstlicher Intelligenz nun ein „Gesicht für die Ewigkeit“ gegeben wird.

    HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
    #289 Wie ich mich auf die größte Bühne meines Lebens vorbereite

    HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:45


    Wenn du diese Folge hörst, habe ich in Basel auf dem ‚Find your Flow Festival‘ vor 300 Menschen gestanden, auf der bisher größten Bühne meines Lebens. Tiefenentspannt? Auf gar keinen Fall! Ich fühle Aufregung, Ehrfurcht, Angst und pure Lebendigkeit – und genau darum geht es. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen meiner mentalen, emotionalen und energetischen Vorbereitung und zeige dir, wie du deinen eigenen Quantensprung kreierst, indem du lernst, alles in dir zu halten. In dieser Folge erfährst du: - Der 7-Jahres-Plan: Warum mein Erfolg auf der Bühne schon lange vor dem ersten Scheinwerferlicht begann – und welche unbewusste Entscheidung mein Leben veränderte. - Adrenalin als Verbündeter: Wie ich Lampenfieber nicht bekämpfe, sondern es bewusst zu meiner mächtigsten Superkraft und einem Zeichen für wahre Leidenschaft mache. - Die unsexy Wahrheit: Warum du dich nicht in drei Tagen auf deinen größten Moment vorbereiten kannst – und welche täglichen Routinen dein Nervensystem zur Bühne der Welt machen. Hör jetzt rein und entdecke, wie du mit allem, was du fühlst, auf deine größte Bühne trittst!

    Der 96-Podwart
    Als Hannover 96 fast einmal in Elfersberg gewonnen hätte

    Der 96-Podwart

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 29:16


    Der Platzwart trifft den Tiete, und der war beim Spiel der 96er gegen die SV Elversberg. Oder sagt man neuerdings Elfersberg? Weil man dort die unmöglichsten Elfmeter bekommt? Der Strafstoß gegen Hannover war natürlich ein Witz, aber wie kommt so eine Entscheidung eigentlich zustande? Tiete und die beiden Platzwarte haben da so ihre Vermutungen - aber so richtig erklären kann man den Fauxpas nicht. Tiete ist immer noch geschockt vom Pressecontainer in Elversberg. Der befindet auf Höhe der Eckfahne direkt neben dem Gästeblock. Angeblich konnte Tiete die Nasenhaare von Enzo Leopold zählen. Wie viele Nasenhaare Leopold nach der Zählung von Tiete hat? Podwart hören!

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
    tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 04.11.2025

    tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 9:07


    Gericht fällt eine Entscheidung zu Triage, EU-Umweltminister beraten sich zum Thema Klima, Mehr Ladesäulen für E-Autos, Bürgermeister-Wahl in New York, Trauer in den USA: Dick Cheney ist tot, Das Wetter

    Stammplatz
    2. Liga: Schalke stürzt von der Spitze! Hertha-Höhenflug hält an! Trainer-Entscheidung in Magdeburg!

    Stammplatz

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 14:55


    Der FC Schalke 04 verliert erstmals in dieser Saison zwei Pflichtspiele in Folge und stürzt nach dem 1:2 beim KSC von der Tabellenspitze. Neuer Ligaprimus: der SC Paderborn nach dem 2:1-Sieg gegen Fürth! Hertha BSC ist weiter auf dem Vormarsch und schlägt auch Dynamo Dresden. Außerdem sprechen Noah und Marcus über die getroffene Trainer-Entscheidung bei Magdeburg und die weiteren Partien des 11. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)

    MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
    #251 Sonderfolge Live von der Babinimesse DUS: Let´s talk about Beckenboden - Kaiserschnitt oder Spontangeburt

    MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 34:50


    Spontangeburt oder Kaiserschnitt – was ist besser für den Beckenboden? In dieser ehrlichen und informativen Sonderfolge Live von der Babini Messe in Düsseldorf sprechen Rieke und Katharina über ihr Herzensthema: Den Beckenboden. Was viele nicht wissen – die größten Veränderungen passieren nicht erst unter der Geburt, sondern oft schon in der Schwangerschaft. Wir nehmen dich mit in persönliche Geschichten, medizinische Fakten und häufige Mythen rund um Spontangeburt, Sauglocke, Kaiserschnitt & Rückbildung. Du erfährst:

    Female Business: Der nushu podcast
    #215 Wie man echte Vereinbarkeit erreicht – mit Nicola Winter

    Female Business: Der nushu podcast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 49:59


    Karriere, Familie, Selbstverwirklichung – geht das wirklich alles gleichzeitig? Nicola Winter sagt: Ja. Aber anders, als wir denken. Die Eurofighter-Pilotin, Astronautin in Reserve, Rettungshubschrauberpilotin und Keynote Speakerin spricht in dieser Folge nicht über Titel oder Erfolge, sondern über das, was dazwischen liegt: über Vereinbarkeit, Partnerschaft, Effizienz und ehrliche Prioritäten. Wir sprechen darüber, – warum sie ihrer Tochter ganz bewusst nicht sagt, dass sie alles schaffen kann – wofür Faulheit gut ist – und was die wirklich wichtigste Entscheidung des Lebens ist (Spoiler: Weder Job, noch Kind) Was sind deine Gedanken dazu? Schreibs gern in die Kommentare und lass uns ein Abo da!

    Ohne Alkohol mit Nathalie
    Warum Glauben hilft und Handeln den Unterschied macht – mit Tanja Bossau

    Ohne Alkohol mit Nathalie

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 49:33


    Ich spreche mit Tanja Bossau darüber, wie es Dir gelingen kann, Glaubenssätze und Lebensweisheiten alltagstauglich für Dich zu interpretieren und in Deine Abstinenz zu integrieren. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie Offlinetreffen innerhalb der OAMN Community entstehen und ablaufen können. Hintergrundinformationen zum Thema “Aber Trinken gehört doch zu unserer Kultur” kannst Du in Kapitel 2 meines ersten Buchs “Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens” nachlesen. Du findest es in Deiner Buchhandlung oder hier: https://amzn.to/3mhFZVT Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten