Impossible task in computing
POPULARITY
Categories
Als erster US-Bundesstaat hat Wyoming den Gebrauch und die Verschreibung von Medikamenten für Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Der republikanische Gouverneur Mark Gordon hat am Freitag ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet, das am 1. Juli in Kraft treten soll. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Auswirkungen die Entscheidung in Wyoming auf den Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche hat. In Tunesien sind Migranten aus anderen Teilen Afrikas einer Welle der Gewalt ausgesetzt, es kommt zu Anfeindungen, rassistischen Angriffen und Festnahmen. Ende Februar hat der tunesische Präsident Kais Saied eine Rede gehalten, die sich gegen illegale Einwanderung von Menschen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara richtete. Andrea Böhm, Afrika-Expertin bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu der Mobilisierung gegen die Migranten gekommen ist, und ordnet ein, inwiefern Präsident Saied versucht, mit seiner Rhetorik von den Missständen im Land abzulenken. Alles außer Putzen: Nutzen Sie den Rest des Wochenendes, um Kochbananen zuzubereiten. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - USA: Wyoming verbietet Pille für Schwangerschaftsabbrüche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-abtreibungserbot-wyoming) - Tunesien: Tausende protestieren in Tunis gegen Präsident Kais Saied (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuneisen-praesident-kais-saied-demonstrationen)
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche weltweit Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir darüber, warum der russische Einmarsch in die Ukraine die jahrhundertelange Neutralität der Schweiz in Frage stellen könnte. Danach diskutieren wir über die Entscheidung der Regierung Georgiens vom Freitag, nach massiven Protesten in der Hauptstadt Tiflis einen Gesetzentwurf zur Registrierung „ausländischer Agenten“ zurückzuziehen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über einen bedeutenden wissenschaftlichen Durchbruch von Genetikern der Osaka–Universität in Japan, die aus Hautzellen männlicher Mäuse lebensfähige Eizellen erzeugt haben. Und zum Schluss werden wir die 95. Oscar-Verleihung in Hollywood am vergangenen Sonntag besprechen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über die Entscheidung des italienischen Innenministeriums sprechen, keine Fußball-Fans von Eintracht Frankfurt beim Champions-League-Rückspiel in Neapel sowohl im Stadion als auch in der Stadt selbst zuzulassen. Dann werden wir die Entscheidung der Berliner Bäder-Betriebe diskutieren, dass Frauen auch oben ohne ins Schwimmbad gehen dürfen. Das ist im Kontext der Gleichberechtigung nur gerecht, aber ob der männliche Teil der Gesellschaft dazu bereit ist, ist eine andere Frage. Der russische Einmarsch in die Ukraine stellt die Neutralität der Schweiz in Frage Georgisches Parlament muss Gesetzentwurf über „ausländische Agenten“ zurückziehen Eizellen aus männlichen Mäusezellen Die 95. Oscar-Verleihung Schock für Eintracht-Fans beim Champions-League-Achtelfinale Oben ohne im Schwimmbad
Wunderwelt Grundwasser - existenziell für menschliches Leben ; Wie wir Zufälle für uns nutzen können ; Wie gefährlich ist Plastik für Vögel? ; Entscheidung für`s Leben - Kinderwunsch ; Wo der Klimawandel besonders brutal zuschlägt: Somaliland ; Glaub nicht jeder Ernährungsstudie! ; Autobahn vs. Landstraße - Was ist besser für den Fernverkehr? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über den Plan Chinas, den Verteidigungshaushalt zu erhöhen und gleichzeitig ein niedriges Wirtschaftswachstumsziel für 2023 festzulegen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung der EU-Kommission, ihren Angestellten die Nutzung der chinesischen Social-Media-App TikTok auf Dienstgeräten zu verbieten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über eine in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie sprechen, die zeigt, dass Hunde, die in der Nähe von Tschernobyl leben, sich genetisch von anderen Hunden unterscheiden. Und zum Schluss diskutieren wir über die Herausgabe einer Briefmarke in der Ukraine, auf der ein Kunstwerk des britischen Straßenkünstlers Banksy abgebildet ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über das Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die an Kinder gerichtet ist. 15 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig. Und zum Abschluss der 73. Berlinale, Deutschlands größtem Filmfestival, diskutieren wir über Kritikpunkte, die in diesem Jahr gegen den Wettbewerb und die Film-Jury vorgebracht wurden. China setzt moderate Ziele für das Wirtschaftswachstum und erhöht Militärausgaben Sicherheitsbedenken: EU-Behörden verbieten TikTok Genetische Besonderheiten bei streunenden Hunden in Tschernobyl Die Ukraine gibt eine Banksy-Briefmarke mit einer Beleidigung Putins heraus Verbot von Kinderwerbung für zu Süßes, Fettiges und Salziges geplant Kritik an der Berlinale
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Wie steht es um deine Entscheidungsfreudigkeit? Du findest, die könnte besser sein? Dann beinhaltet diese Podcastfolge von Curse genau die richtigen Impulse für dich. Du wirst im Laufe der Episode herausfinden, wie du eine gute Entscheidung treffen kannst. Außerdem stellt Curse dir ein Tool vor, das maßgeblich zur Entscheidungsfindung beitragen kann und so viel sei verraten: Die Anwendung dieses Tools bedarf etwas Mut. Viel Freude mit dieser neuen Folge! "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
In Berlin wird eine schwarz-rote Koalition wahrscheinlicher. Der SPD-Landesvorstand hat sich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen. Ob das eine kluge Entscheidung ist, kommentiert Markus Feldenkirchen vom "Spiegel". Außerdem hat Tom Böttcher Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefragt, welche Perspektiven die Lausitz nach dem Ende der Braunkohle hat. Und es geht um zivile Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer, denen Einschränkungen drohen.
"Druckverlust, Druckverlust!" ruft Tonis Auto kreischend in der Kurve. Und dann rumms: schon wieder zwei Reifen platt gefahren. Sabotage von Atletico Fans? Schlechte Reifen? Oder ist Toni wieder nur mies gefahren? Man weiß es nicht. Und Felix? Der hat gestern Abend einen ganzen Eimer voll gereihert und danach völlig dehydriert und im Fieberwahn wild vor sich hin orakelt. Von einem 34. Spieltag in der Bundesliga hat er gefaselt, an dem wir noch immer keine Entscheidung haben werden. Und vom Osterhasen, der dem FC Barcelona jetzt Angst vor den Blancos machen wird, oder so ähnlich. Und dann schreien beide am Ende noch in erschreckender Wahrhaftigkeit, als wäre ein Dämon in sie gefahren: "Trikots mit Kragen sind scheiße!" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Wir starten die Episode mit einem Follow-up zur Ukraine und einer Erklärung, wie wir unsere Podcast-Themen auswählen. Dann stellen wir in unserem alten Segment "eine schwierige Entscheidung" fest, dass es zuhause gemütlicher ist, wenn die Zimmertür geschlossen ist. Cari war am Wochenende in einer Kneipe und hat gemerkt, dass auch Deutsche herzlich und lustig gegenüber Fremden sein können. Zum Abschluss beklagen wir uns über Trockentücher, die nicht trocknen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro We Crossed the US by Train (Easy German 491) Hausmitteilung: Wir suchen Fränkisch-Dialektsprecher Kennt ihr jemanden, der/die Fränkisch spricht? Dann schreibt uns eine Email: easygerman.org/contact Follow-up: Ukraine 6 life lessons we learned during this year of war (ukraine.ua auf Instagram) Jahrestag des Ukraine-Kriegs: Was aus ihnen wurde (ZEIT Online) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Hassliebe: intensive Beziehung zu jemandem oder etwas, die zwischen Liebe und Hass wechselt etwas auf dem Radar haben (ugs): etwas im Blick haben, etwas beobachten die Aufmerksamkeit: wenn man etwas besonders stark beachtet oder sich auf etwas Bestimmtes konzentriert der Türschließer: mechanische Vorrichtung, die bewirkt, dass sich eine Tür automatisch schließt die Eckkneipe: kleine Kneipe oder Bar, die an einer Straßenecke liegt urig: originell, sonderbar; einzigartig der Bierdeckel: Untersetzer aus Pappe oder Filz für das Bierglas Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Während Tommy auf der Berlinale schuftet und eine folgenschwere Entscheidung trifft, liegt Thümie morgens 8.00 Uhr auf der Couch, guckt Top Model und kondoliert Bill Kaulitz. Jetzt überlegt mal selbst: Was heißt eigentlich cheesy auf deutsch?
“Das Unbekannte entdecken zu wollen, liegt in unserer Natur." Der in Irland geborene Ernest Shackleton (1874-1922) ist oft gescheitert, und jedes Mal setzte er sich ein neues großes Ziel: "Die einzige wirkliche Niederlage für uns Menschen wäre es, nichts mehr entdecken zu wollen.”+++In der neuen Folge GEOlino Spezial erzählt Ivy euch von diesem besonderen Mann - und einem ganz besonderen Moment in seinem Leben. Eine Expedition in die Antarktis brachte Shackleton und sein Team in eine fast aussichtslose Lage.. Wie behält man den Mut, wenn das Schiff von Eismassen zerdrückt wird, und das Essen nicht mehr für alle reicht?+++Eine Folge GEOlino Spezial über einen Mann, dessen Expeditionen immer wieder scheiterten, und der trotzdem als einer der größten Entdecker der Geschichte gilt.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge sprechen wir, Maren und Stefanie, über einen der berührendsten Fälle, die wir jemals hatten. Triggerwarnung: Thema Suizid. Wenn du darüber nachdenkst, dir das Leben zu nehmen oder mit jemandem reden möchtest - hier findest du Hilfe: Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern lauten 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Walter und Elfriede lernen sich 1948 kennen. Sie heiraten und führen 70 Jahre eine glückliche Ehe. Sie respektieren sich, reden über alles und treffen Entscheidungen stets gemeinsam. Es ist eine sehr liebevolle Beziehung. Doch dann, mit Ende 80, bekommt Elfriede die Diagnose “Demenz”. Walter kümmert sich die nächsten Jahre aufopferungsvoll um sie, selbst als sie inkontinent wird und ihn irgendwann nicht mehr erkennt. Doch auch er wird nicht jünger und die Pflege zuhause erschöpft ihn zusehends. Dann trifft Walter eine folgenschwere Entscheidung. Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster Menschen & Monster ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://bit.ly/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App. Hört auch in unseren anderen Podcast rein: "Kaltblütig - die Spur der Killer"
Manifestation ist so viel mehr, als sich Dinge zu wünschen. Manifestation ist für mich der Inbegriff von meinem Motto: You are the Captain of your Life. Alles beginnt mit deiner Entscheidung. Denn natürlich können wir die Umstände nicht verändern. Aber wir können immer an unserem Mindset arbeiten. Wir können uns immer wieder aufs Neue überlegen, wie wir mit den Veränderungen und Gegebenheiten umgehen wollen, die uns begegnen: Mit Verzweiflung und Angst oder mit Liebe, Hoffnung, Glauben an uns selbst, Vertrauen ins Leben? Diese Entscheidung verändert alles, denn das universelle Gesetz der Anziehung ist immer aktiv, ob wir wollen oder nicht. In dieser wertvollen Folge Linnspiration verrate ich dir deswegen
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In diesem Podcast hält Eva-Maria Zurhorst ein leidenschaftliches Plädoyer an die Liebe und unsere Beziehungen. Und teilt mit Ihnen, warum es so grundlegend - ja fast überlebenswichtig - ist, dass wir alle lernen, wie die Liebe funktioniert. Wie sich die tägliche Entscheidung für die Liebe auch auf Ihre Kinder auswirkt und welche Schritte Sie bereits heute und ein Leben lang für Ihre Beziehung tun können, das erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Hier geht's in unsere Frauenwelt: https://www.zurhorstundzurhorst.com/frauenwelt-home/ Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Heute werden die 73. Berliner Filmfestspiele eröffnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit Berlinale-Geschäftsführerin Mariëtte Rissenbeek. Besonders freut sie sich auf US-Regisseur Steven Spielberg. Er soll den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk erhalten. Außerdem ein Interview zum heutigen Flüchtlingsgipfel. Und in unserem Donnerstagskommentar sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL, was er von der Entscheidung der FIFA hält, die Klub-WM nach Saudi-Arabien zu vergeben.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt in deinem Leben, wo du eine wirklich große Entscheidung zu treffen hast. Auch ich stand Anfang des Jahres vor einer riesigen Entscheidung, die mich beinahe wahnsinnig gemacht hat. Aus dem total spannenden Prozess meiner Entscheidungsfindung ist diese Podcastfolge entstanden. Ich verrate dir hier fünf spirituelle Tools, die ich genutzt habe, um letztendlich zu einer Entscheidung zu finden, mit der ich mich rundum wohlfühle. Wenn es dir also gerade ähnlich geht und dir eine Entscheidung keine Ruhe lässt, solltest du dir diese Folge unbedingt anhören. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! In der Podcastfolge erfährst du … ✨ wie du Entscheidungen triffst, die sich richtig gut anfühlen, ✨ warum die leichten Entscheidungen meist nicht die richtigen Entscheidungen sind, ✨ weshalb du dich nicht in zu vielen kleinen Entscheidungen verlieren solltest, ✨ wie dich die geistige Welt bei Entscheidungen unterstützen kann, ✨ welche spirituellen Tools dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich hoffe, meine fünf spirituellen Tools können auch dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen und dir aufzeigen, ob deine Entscheidung wirklich die richtige ist. Vor welcher Entscheidung stehst du aktuell? Hie findest du alle Links zur Folge: Higher Self Home®: http://bit.ly/3u3Kwjm 4h Onlinekurs Total Abundance: https://bit.ly/3GhEMYA #353 Podacstfolge: Nie wieder Angst vor Entscheidungen: https://lauraseiler.com/353-podcast-angst-vor-entscheidungen/ #346 Podcastfolge: Spirit Guides: So verbindest du dich mit ihnen: https://lauraseiler.com/346-podcast-spirit-guides-so-verbindest-du-dich-mit-ihnen/ Rock on & Namasté Deine Laura
Im Jahr 2011, wenige Jahre nach seinem Aufstieg in die Fußball Bundesliga, wurde Deniz Aytekin von den Zuschauern zum unbeliebtesten Schiedsrichter Deutschlands gewählt. Eine Wahl, die in seinem Leben vieles veränderte. So stellte er sich bspw. die Frage, welche zwischenmenschlichen Fähigkeiten es braucht, um eine anerkannte Führungspersönlichkeit auf und neben dem Platz zu sein. Die Menschlichkeit und der Respekt - so seine Reflexion - müssen eine größere Rolle spielen. Im Jahr 2019 und 2022 wurde Deniz Aytekin vom DFB zum Schiedsrichter des Jahres gewählt. Erst vor Kurzem bestätigten das auch die Fans, die ihn mit großer Mehrheit zum besten Unparteiischen des Jahres 2023 wählten. In unserem Gespräch lässt uns Deniz an seiner beeindruckenden Geschichte teilhaben. Er spricht über den Umgang mit Fehlentscheidungen, über die Eigenschaften einer echten Führungskraft und über die Wichtigkeit, die eigenen Werte zu kennen und zu leben. Sein neues Buch "Souverän entscheiden und führen" ist meine ganz persönliche Empfehlung an alle jungen und erfahrenen Führungskräfte. __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findest du wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Sei herzlich gegrüßt von mir Deine Hannah
Im Vorfeld der heutigen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine hat Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt für den EU-Beitritt der Ukraine geworben. Allerdings müsste die Korruptionsbekämpfung im Land weiter gehen. Außerdem heute: Die doppelte Nancy Faeser - welche Reaktionen gibt es auf ihre Entscheidung, in den hessischen Wahlkampf zu ziehen und trotzdem Bundesinnenministerin zu bleiben? Und Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe kommentiert das Problem der CDU mit ihrem Parteimitglied Hans-Georg Maaßen.
In einem neuen Prozess wird aus einem Freispruch ein Schuldspruch. Doch als der Verurteilte festgenommen werden soll, fehlt von ihm jede Spur. Der Neffe des Getöteten ist auf der Flucht und beteuert weiterhin seine Unschuld. Aber sagt er die Wahrheit? Was spricht dafür und was dagegen? Wie werden Indizien bei Prozessen gedeutet und wie wäre euer Urteil ausgefallen? Am Ende trifft der Verurteilte eine folgenreiche Entscheidung. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Podcast-Empfehlung in dieser Folge "5 Minuten vor dem Tod” hört ihr z.B hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über Erfolge in der Chip-Branche, Anlegerglück bei Meta und eine harte Entscheidung bei Adani. Außerdem geht es um AMD, Electronic Arts, Deutsche Post, UPS, Hannover Rück, Software AG, United Internet, GoDaddy und Squarespace. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Diesmal ohne Alk und Kippen: Julia und ihr Freund sprechen ganz nüchtern darüber wie viel besser es ist, dass Julia eine ADHS-Diagnose hat und über die Zeit in der Tagesklinik. Wie war die Tagesklinik-Zeit und die Entscheidung dahin zu gehen eigentlich für ihren Freund? Wir diskutieren, wie es ist die Kinder jeweils alleine zu haben. Spoiler: Bei uns ist es besser als zusammen. Die Folge ist eine kleine Inspiration und Hilfe für junge Eltern mit ähnlichen Herausforderungen. Außerdem sprechen wir über Familie, Haushalt, Me-Time, Bezi-Time und warum Julia gerne öfter mal Alleine wäre.
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat sich für die Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine ausgesprochen. Dazu müsse allerdings eine „Entscheidung der gesamten NATO“ her. Kanzler Scholz sei dafür verantwortlich, dass das Misstrauen gegenüber Deutschland wachse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wie immer werden wir im ersten Teil unseres Programms über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit dem jährlichen Korruptionswahrnehmungsindex von 2022, der am Dienstag von der Organisation Transparency International veröffentlicht wurde. Danach diskutieren wir über das Gedenken an den 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar. Im wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über die Erfindung eines kleinen Roboters, der sich in eine Flüssigkeit verwandeln und so aus einem Käfig entkommen kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Tennis und einem Rückblick auf die Australian Open 2023. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass zum ersten Mal überhaupt ein deutscher Film die Chance hat, einen Oscar in der Hauptkategorie „Bester Film“ zu gewinnen. Und wir sprechen über die Entscheidung eines großen deutschen Klinikkonzerns, den gesetzlich versicherten Patienten in seinen Krankenhäusern Margarine statt Butter zu servieren. Begründet wird dies mit Sparmaßnahmen. Der Korruptionswahrnehmungsindex verschlechtert sich in der ganzen Welt Der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist Holocaust-Gedenktag Wissenschaftler entwickeln Roboter, der sich verflüssigen und aus einem Käfig ausbrechen kann Djokovic stellt Grand-Slam-Rekord von Nadal ein Im Westen nichts Neues für neun Oscars nominiert Keine Butter mehr im Krankenhaus
Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)
Vanessa Stock hat pitch.com mit sieben anderen Mitgründer:innen von Null auf aufgebaut. Worauf es ankommt, wenn du eine Organisation von Null denkst, wie du wichtige Personalentscheidungen triffst und kommunizierst und wann du jemanden für Organisationsentwicklung an Board holen solltest, darüber sprechen wir im Podcast. Was du lernst:Welche personellen Strukturen sollte ich von vornherein in meinem Unternehmen bauen, weil es sonst im weiteren Verlauf Probleme geben könnte?Welche Aufgaben hat eine Chief People Officer?Welche Rolle spielen Titel innerhalb der Firma?Auf welche Weise kann remote work richtig gut funktionieren?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:41) Was macht ein Chief People Officer und welche Aufgaben fallen in diesen Bereich?(00:04:35) Wie sahen deine Aufgaben am Anfang der Gründung aus, was gab es zu tun?(00:06:50) Wart ihr vor der Pandemie schon hybrid oder ist die remote Kultur bei euch erst dadurch entstanden? Wie gut funktioniert Remote bei euch?(00:11:56) Ihr seid 8 Gründer:innen - wie war die Rollenverteilung und welche Themen musstet ihr noch besetzen?(00:14:33) Sind Titel im Unternehmen noch ein Thema?(00:17:01) Welche Strukturen sollte ich unbedingt aufsetzen, da es sonst später schwierig werden könnte?(00:19:58) Wie wichtig sind eine Art Leitfaden und Austausch mit anderen für Gründer:innen?(00:25:22) Kann der Chief People Officer "hinterher" im Notfall auch aufräumen, was ich falsch gemacht habe?(00:27:21) Was sind die eher unschönen Aufgaben eines Chief People Officers?(00:30:58) Wie seid ihr mit dem großen Einschnitt in eurem Unternehmen umgegangen und wie habt ihr das richtige Ausmaß bestimmt?(00:33:35) Wieso ist die Salamitaktik bei Entlassungen(hier 10 %, da 10 %, immer wieder nur ein bisschen) nicht optimal für die Arbeit eines Chief People Officers?(00:36:19 Wie habt ihr die personelle einschneidende Entscheidung menschlich gut umgesetzt?(00:38:54) Wie habt ihr nach dem personellen Einschnitt das Vertrauen des restlichen Teams erarbeitet?(00:41:31) Wie sehen die Zukunftsaussichten und next steps bei pitch.com aus?(00:43:26) Was hast du für Tipps für Gründer:innen?Vanessa StockLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vstock/Pitch.com: https://pitch.com/ Diese Folge entsteht in Zusammenarbeit und bezahlter Kooperation mit HiBob. Schnell wachsende Unternehmen auf der ganzen Welt wie u.a. Taxfix, JIMDO und Happy Socks verlassen sich auf die innovative, intuitive und agile HR-Plattform bob, um Personalverantwortliche und Manager dabei zu unterstützen, Top-Talente zu engagieren, zu entwickeln und langfristig an sich zu binden. Bob zahlt mit seinen diversen Features auf die Personal- und Unternehmensentwicklung sowie auf die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ein. Alle Informationen zu HiBob findest du hier: https://www.hibob.com/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallowach mit Toni in der Küche: nach einem 0:0 der besseren Sorte gegen San Sebastian kann Toni mal wieder nicht schlafen und schlägt sich die Nacht mit Markus Lanz Wiederholungen um die Ohren. Deutschlands Integrationspolitik macht ihm Sorgen. Und der miese Rasen im Bernabéu. Außerdem ist es das Jahr der großen Entscheidung bei Familie Kroos. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es noch alles so oder so ausgehen. Gottseidank ist Bruder Felix zur Stelle. Denn mit dem lässt es sich vortrefflich auch nach dem Aufstehen über die zunehmende Sinnlosigkeit eines Berlin-Derbys sprechen, über Pyro und Gegenwind. Und über die ständigen und quälenden Sorgen eines Jakob Lundt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Nun also doch. Deutschland liefert mit dem Leopard 2 schwere Waffen an die Ukraine. Lange hat der Kanzler gezögert, zu lange sagen seine Kritiker. Was hat Olaf Scholz dazu bewegt, die Lieferung von 14 Panzern aus Deutschland freizugeben, kommt seine Entscheidung womöglich zu spät und warum hat Scholz wieder einmal verpasst rechtzeitig und auch für Außenstehende transparent zu kommunizieren? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski geben in dieser Ausgabe ihre Antworten darauf. Im Interview der Woche: Karin Prien, die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein spricht über Versäumnisse in der Bildungspolitik, warum die Schule häufig die Leistungsbereitschaft von Kindern unterschätzt und warum es bei den Bildungsstandards mehr Verbindlichkeit zwischen den Ländern braucht. Die weiteren Themen: Rot-grüner Zwist vor der Wahlwiederholung: In Berlin sind die beiden Spitzenfrauen von SPD und Grünen endgültig entzweit. Wahlrechtsreform ohne Union: Eine Klage, wie von der CSU angedroht, gegen die Reform wird immer wahrscheinlicher. Kabinettssitzung kommende Woche: Verkehrsminister Wissing will endlich den Start des 49-Euro-Tickets festzurren. Kollegiale Korrektur: Hörer-Post vom früheren FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
Seit Mittwoch steht fest: Deutschland liefert die Leopard-Panzer, um die so lange gerungen wurde. Die USA beteiligen sich mit 31 Abrams-Panzern. Hat Olaf Scholz zu lange gezögert? Hat er die US-Amerikaner überredet, auch Panzer zu liefern oder wurde er von Joe Biden gedrängt? Schadet Scholz' enge Abstimmung mit den USA Europa? Und: Wie wirkt sich all das auf das Kriegsgeschehen selbst aus? Das diskutieren wir mit der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke, Senior Fellow am European Council on Foreign Relations in London. Franke erklärt, warum die Entscheidung richtig, der Flurschaden in Europa aus ihrer Sicht aber trotzdem "riesengroß" ist. Sie analysiert, warum die Gefahr eines atomaren Gegenschlags durch Russland aus ihrer Sicht nicht zugenommen hat und sagt: Der Leopard sei keine Wunderwaffe. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend.