POPULARITY
Warum ist ein früher Hörtest für Kinder so wichtig? Was genau wird da wie geprüft? Welche Schwerhörigkeitsgrade gibt es, und welche Auswirkungen haben sie auf die Kindesentwicklung? (Viele!) Inwieweit ist Schwerhörigkeit genetisch bedingt und was kann man tun, wenn sie feststeht? Was ist eine auditive Wahrnehmungsstörung im Unterschied zu einer Schwerhörigkeit und was bedeutet sie für die Kinder? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Julia Professor Dr. Peter Kummer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie und Leiter des Bereiches Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Regensburg. Einmal mehr fundiertes Expertenwissen im Elterngespräch.+++ Das neue meinWW+, das ganzheitliche Abnahmeprogramm von WW. meinWW+ unterstützt dich beim Abnehmen und Wohlfühlen. Ganz individuell, wie es zu deinem Alltag passt. Du möchtest mehr wissen? Schau auf ww.com vorbei und hol dir die App. +++Prof. Dr. Kummer findest du hier: https://www.ukr.de/Die DGPP veranstaltet zusammen mit der Working Group on Audiology & Intellectual Disability der European Federation of Audiology Societies (EFAS) ein Webinar zum Welttag des Hörens 2021 als Teil der damit verbundenen Aktivitäten der WHO und des World Hearing Forums. Darüber hinaus haben gibt es weitere Webinare der International Association for Communication Sciences and Disorders (IALP), der Union Europäischer Phoniater (UEP), der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGPP) , die über den gleichen Zoom-Zugang besucht werden können.(1) International Association for Communication Sciences and Disorders (IALP): 14:00-15:15 Uhr (Mitteleuropäische Zeit (MEZ)).(2) Union Europäischer Phoniater (UEP): 15:30-4:45 Uhr MEZ(3) Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA): 17:00-6:15 Uhr MEZ (4) Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), European Federation of Audiology Societies (EFAS), Universitätsklinikum Münster: 18:30-20:00 Uhr MEZ Alle Webinare können über denselben Zoom-Link besucht werden, so dass Interessierte an mehreren oder allen Veranstaltungen teilnehmen können. Nehmen Sie an der Zoom-Sitzung teil: https://wwu.zoom.us/j/64014674630?pwd=NURQUGI4eStlK0tpK3Q4S0lBZjB3dz09Meeting-ID: 640 1467 4630Kenncode: 454843Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).
Warum jetzt Haus- und Betriebsärzte impfen sollten. Und: Wann mit einem anderen Impfplan Lockerungen möglich wären. Die Themen mit Zeitangaben: 00:01:37 Lockerungen und Verbreitung der Mutanten in Deutschland 00:07:55 DIVI-Prognosemodell zur Lage auf den Intensivstationen 00:09:56 Verlängerung des Abstands zwischen zwei Impfdosen? 00:12:59 Kaum saisonaler Effekt erwartbar 00:17:33 Wissenschaft, Politikberatung und Schulen 00:21:43 Die Probleme der Impflogistik 00:25:57 Studiendaten zur Impf-Wirksamkeit aus Schottland, England und Israel 00:36:55 Priorisierung bei der Impfstrategie 00:42:50 Haus- und Betriebsärzte beim Impfen einbinden 00:50:24 Liefermengen und Impfpläne im 2. Quartal 00:53:51 Effekte der Priorisierung auf Bevölkerungsimmunität 00:58:48 Preprint aus London zur Übertragbarkeit von B.1.1.7 01:01:48 Bedeutung der Furin-Spaltstelle bei SARS-2 01:07:56 Höhere Viruslast bei B.1.1.7 01:10:27 Kein Immune Escape bei B 1.1.7. aber bei B.1.351 01:19:47 Varianten aus New York und Kalifornien 01:21:18 Können Vektor-Impfstoffe das menschliche Erbgut verändern? 1:29:10 Wirkung der Impfung auch als Long-Covid-Therapie? Alle Infos zum Podcast: https://www.ndr.de/coronaupdate Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Warum hat Pius XII. geschwiegen? Die Haltung des Papstes zum Hitlerreich und die Gründe seines Schweigens zur systematischen Vernichtung der europäischen Juden haben über Jahrzehnte hinweg zu Fragen geführt. Autorin: Marfa Heimbach
Seit Monaten bestimmt ein winzig kleines Virus unser ganzes Leben, das so genannte Coronavirus. Eine Maßnahme, die dabei helfen soll, dass es sich nicht schnell weiter verbreitet, ist der so genannte "Lockdown". Was bedeutet "Lockdown"? Wie lange dauert Corona noch? Warum braucht man zum Impfen Spritzen? Diese und andere Fragen rund um Corona beantwortet Ralph auf dieser Seite.
Wie hat die Corona-Pandemie die Österreicher verändert? Warum fühlt sich fast jede und jeder Zweite einsam? Auf wen hat man ganz vergessen? FALTER-Politikchefin Eva Konzett im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack und dem Wirtschaftssoziologen Bernhard Kittel, beide von der Universität Wien, die in repräsentativen Studien seit März die österreichische Gefühlslage vermessen. Lesen Sie "Wir alle haben es satt", ein Bericht zu einem Jahr Corona-Krise in Österreich, im FALTER 08/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210223/wir-alle-haben-es-sattLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der heutigen Episode haben wir mit Antonia C. Wesseling über das Thema Magersucht gesprochen. In ihrer Jugend hatte sie über 5 Jahre mit diesem Thema zu tun.Darüber hat sie auch ein Buch geschrieben:"Wie viel wiegt mein Leben?: Warum wir bei Magersucht über den Tellerrand schauen müssen"https://amzn.to/3pPGGW2Über ihre persönlichen Erfahrungen, die Ursachen und Gründe sprechen wir in der heutigen Episode.WICHTIGER HINWEIS:Unter folgenden Adressen gibt es Hilfe für Betroffene:Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungEssstörungen+49 221 892031www.bzga-essstoerungen.deANAD e.V. Versorgungszentrum Essstörungen+49 89 219973-0www.anad.deEure Johnsons ❤️__Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen:▶︎ Unser Gast Antonia: https://www.instagram.com/tonipure/▶︎ Ana Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJexb▶︎ Tim Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJg8h▶︎ Unser YouTube Kanal: https://bit.ly/31PUyoN▶︎ Hier gehts zu unserem Shop:* https://bit.ly/37g8klS_*werbung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie wird man Popstar? Was ist das absolute Gehör? Sind Tiere musikalisch? Warum gibt es fünf Notenlinien? Was ist Karaoke, und warum heißt es so?
Nymphoplastik und die Labienreduktion, also die Korrektur und Verkleinerung der Schamlippen, sind mittlerweile gängige Praktiken und gefragte „Schönheits“-OPs. Aber wie unterscheidet sich manchmal das eigene Gefühl zur Punani von der Fremdwahrnehmung? Sind Männer im Durchschnitt zufriedener mit dem Aussehen ihres Lachs als Frauen mit ihrer Punani? Sind Frauen vielleicht im Durschnitt kritischer mit ihrem gesamten Aussehen? Falls ja: Warum ist das so? Unsere Sponsoren von dieser Woche sind: Opel Mehr Infos findet ihr auf Opel.de und **Free Now** Mit dem Gutschein „BESTEFREUNDINNEN" bekommen Neukunden in Berlin jetzt 5x50% Rabatt auf Car Sharing, Ride und Scooter Jetzt FREE NOW App downloaden und los geht’s
Der Spatz in der Hand ist mehr wert als die Taube auf dem Dach. Gut Ding will Weile haben. Eben nicht. Wir wollen es sofort. Sofort geliefert, Sofort-Kredit, Instant-Spass. Warum ist das so? Ich meine, warum kriegt man uns Menschen damit überhaupt? Können wir nicht mehr warten? Hat es keinen Wert, wenn wir uns etwas erarbeiten müssen? Sei es das Gewicht-Abnehmen, Meditation oder der tolle Bizeps. Es muss schnell gehen. Haartransplantationen, Fettabsaugen, Same Day Delivery. Heute erfährst du, warum uns das so triggert. Da muss doch was tiefsitzendes altes dahinterstecken, oder? Ja, tut es. Wir schauen uns das heute an. Dann verstehst du warum wir Menschen so auf das jetzt sofort schnell abfahren.
Stefanie Sargnagel ist Autorin und Künstlerin. Ich habe mich vor einigen Jahren in ihre wahrhaft witzigen Statusmeldungen – damals noch auf Facebook – verschossen. Zum Beispiel in die hier: “Warum wollen Menschen Karriere machen, ist ihnen langweilig in der Freizeit?” Durch diese Art Posts ist Stefanie Sargnagel bekannt geworden. Stefanie brach die Schule kurz vor ihrem Abschluss ab, sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, aber auch nicht zu Ende. 2013 erschien ihr erstes Buch “Binge Living. Callcenter-Monologe”, 2016 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Publikumspreis. Immer wieder kam es zu Anfeindungen gegenüber der Autorin, besonders aus Kreisen der FPÖ. Was mich aus der Ferne immer wieder beeindruckte: Dass Stefanie sich alles andere als davon hat einschüchtern lassen. Eher im Gegenteil. Im letzten Jahr erschien ihr erster Roman. “Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin”, darin erinnert sie sich an ihre Jugend. Ich habe das Buch wahnsinnig gern gelesen, denn es berichtet von einer Zeit der Verweigerung, von der Entdeckung der Welt. Es geht um Rausch, die ersten tiefen Freundschaften, die erste Liebe, Klassenfahrten, schlaflose Nächte, Ärger mit dem Lehrer und es vermittelt das Gefühl, dass diese Zeit nie vorüber geht. Genau darüber wollte ich mit ihr sprechen. Stefanie ist jetzt Mitte 30 und anders als ihre Lehrer*innen vermutet haben, ist sehr viel aus ihr geworden. Wie weit fortgeschritten ist allerdings ihr gesellschaftlicher Anpassungsprozess? Wir sprechen über Demütigung, Duftkerzen und Dating. Es geht um Feminismus, Mut und Lässigkeit. MEIN GAST: https://www.instagram.com/sargnagelstefe/ DINGE: “Dicht”: https://amzn.to/2NWEqPO Glavinic: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/glavinic-vs-sargnagel-wiener-mopsposse-mit-schmaeh-14340782.html Taxi: https://amzn.to/3pK86g3 Hysteria: https://burschenschafthysteria.at/ SUPPORTER: Deutsche Bahn - dbmobil.de/podcasts Pilot Pen - pilotpen.de (Code: Matze20) Disney+ (Star) - disneyplus.com MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: bit.ly/2MXRILN Twitter: twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Heute wird's unparteiisch bei "Einfach mal Luppen" – Felix und Toni haben Schiedsrichter Manuel Gräfe zu Gast. Und der plaudert frei aus dem Nähkästchen: von seiner Zeit als aktiver Spieler und dem robusten Verteidigungsstil der 80er Jahre ("Mein Trainer sagte immer: Lieber fremdes Blut am eigenen Stollen als eigenes Blut am fremden Stollen"). Wie ihm eine rote Karte als Jungschiedsrichter fast mal die Karriere versaut hätte. Wie er am Anfang Angst vor Oli Kahn hatte. Es geht um fehlerlose Spiele ("Gibt's nicht!"), um schwierige Entscheidungen ("HSV gegen Karlsruhe war das schwerste Spiel meiner Karriere"). Darum wie man in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Warum er manchmal mit Spielern Trikots tauscht. Ob er schonmal eine Regel nicht kannte und wie es ist, in leeren Stadien zu pfeifen. Und am Ende diskutieren die drei noch die Sinnhaftigkeit vom Kölner Keller im allgemeinen – und am Beispiel von Dortmund gegen Paderborn im speziellen. Viel Spaß! *** Diese Folge wird unterstützt von: Star auf Disney+ Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimmung du gerade bist– mit Star auf Disney+ hast du ab 23. Februar Zugang zu noch mehr Originals, Filmen und Serien. Jetzt anmelden unter http://www.DisneyPlus.com.
Cari hat zum ersten Mal im Leben eine Spülmaschine und Manuel bekommt zum ersten Mal im Leben einen Hund. Außerdem: Follow-up zum deutschen Humor, ein kurzer Exkurs zum Thema Tierrechte und Doku-Empfehlungen über Menschen, die die Welt verbessern möchten. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: Deutscher Humor Kommentare auf Patreon zu unserer Episode über deutschen Humor Vincent Pfäfflin: Deutsche Sprichwörter (YouTube) Henning Wehn: Live at the Apollo (YouTube) Thema der Woche: Haustiere Germans Talking About Their Dogs (Easy German 389) Peter Singer: Animal Liberation: The Definitive Classic of the Animal Movement (Amazon) Speziesismus (Wikipedia) Empfehlungen der Woche YouGlish Radio Garden Generation "Fridays for Future" - Aufschrei der Jugend (YouTube) (auch in der ARD Mediathek mit Untertiteln) The Global Climate Strike in Berlin (Easy German 315) Unfck the World (Joyn) Doku „Unfck the World“: Harter Cringe Fyre: The Greatest Party That Never Happened (Netflix) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo Manuel! (Guten Morgen.) Montagmorgen, sind wir alle gut drauf? Manuel: [0:22] Natürlich! Die Sonne scheint, der Frühling beginnt. Der Schnee ist geschmolzen, obwohl er am Sonntag noch auf unserem YouTube-Kanal zu sehen war. Cari: [0:31] Ja, ne? Das ist, also so schnell hat sich das Wetter noch nie gewandelt, dass wir ein, am, ja, gestern ein Video veröffentlicht haben, wo der ganze Park voll mit Schnee ist. Und das Video ist vor einer Woche gedreht worden und gleichzeitig war gestern so der erste gefühlte Frühlingstag. Es waren irgendwie fünfzehn Grad, alle Menschen waren draußen. Und in Berlin fühlte sich das schon wie Sommer an. Manuel: [0:58] Total, ja. Cari: [1:00] Ja und dann, was ist noch passiert? Wir sind seit einer Stunde stolze Besitzer einer Spülmaschine. (Oh, gratuliere!) Das ist völlig verrückt. Ich fühle mich jetzt so richtig … (Erwachsen.) alt und spießig. Erwachsen ist das bessere Wort. Manuel: [1:05] Nee, Spülmaschine ist geil. Total Lebensqualität. Cari: [1:19] Ich hatte noch nie eine Spülmaschine und jetzt plötzlich sehe ich mich mit ganz vielen Fragen konfrontiert. Ich habe gerade, kurz bevor wir telefoniert haben, eine Sekunde vorher noch gegoogelt: "Warum braucht man Spülmaschinen-Salz?". Manuel: [1:33] Braucht man heutzutage nicht mehr. Oder? Doch. Weiß ich nicht. Cari: [1:36] Ich habe auf (in) einem YouTube-Video gesehen, dass es wohl was mit Kalk zu tun hat. Und Berlin hat ja sehr kalkhaltiges Wasser, deswegen habe ich es jetzt einfach mal bestellt. Manuel: [1:45] Stimmt, ich kann dir aus der Stiftung Warentest den Artikel abfotografieren für die besten Spülmaschinentabs. Ich kann es dir aber auch sagen: Die Besten sind die von Lidl. Cari: [1:55] Oh, echt? Ja, ich habe jetzt so Öko… so nachhaltige Tabs gekauft. Manuel: [2:00] Das ist auch gut. Cari: [2:02] Ja, damit werde ich mich jetzt in den nächsten Tagen auseinandersetzen und mich sehr erwachsen fühlen, denn ich dachte immer, eine Spülmaschine werde ich nie besitzen und jetzt ist es soweit.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Der Impfstoff gegen Corona ist knapp. Jeder Impstoff? Nein, der von Astra Zeneca liegt wie Blei in den Impfzentren. Warum? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder fragt: Wer hat noch nicht, wer will den denn?
Neuer Staffelstart: Scheuba fragt nach …. bei Christian Konrad. Warum sich die ÖVP vor der Handynachrichten-Auswertung des ÖBAG-Chefs Thomas Schmid durch die Korruptionsstaatsanwaltschaft so fürchtet, verrät der Satiriker Florian Scheuba. Er spricht zudem mit Christian Konrad über die Dummheit der Regierenden und den Missbrauch einer Tageszeitung für ParteipropagandaLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus. Das zeigen Zahlen einer Studie. Ausserdem: Armut breitet sich auch in der Schweiz aus. Doch in anderen Ländern sind die Auswirkungen der Pandemie bereits gravierend. Und: Reiche werden immer reicher. Warum eigentlich? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht. Finanzielle Ungleichheiten weiten sich aus Es hat viel mit der persönlichen Vermögenssituation zu tun, wie stark die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie jede und jeden von uns treffen. Eine neue Studie kann zeigen, dass das vergangene Jahr bestehende Ungleichheiten ausgeweitet hat. Die Zahlen dazu liegen «ECO» exklusiv vor. Im Studio spricht die federführende Forscherin Isabel Martínez mit Reto Lipp über die Gründe. Pandemie verstärkt bestehende Armut Armut – was in der Schweiz noch langsam voranschreitet, hat in anderen Ländern bereits gravierendere Ausmasse angenommen. Beispielsweise in Ruanda, wo Kinder, statt in die Schule zu gehen, nun wieder für die Erwachsenen arbeiten. Oder in Dubai, wo unzählige ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter vor dem Nichts stehen. Es reicht aber bereits der Blick nach Mallorca: Auf der Ferieninsel gilt mittlerweile jeder dritte Einwohnende als arm. Denn ohne die Einnahmen aus dem Tourismus droht das soziale Gefüge zu kollabieren. Reiche werden immer reicher In wenigen Händen kumuliert sich immer grösserer Reichtum. Die Vermögen der Superreichen haben 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Wer hat, dem wird offenbar gegeben. Liegt es am Wirtschafts- und Steuersystem, das diesen Trend begünstigt? Eine Analyse aus ökonomischer Sicht.
In der heutigen Episode sprechen wir über 36 ganz spezielle Fragen, mit denen sich wildfremde Menschen ineinander verlieben können.Unsere Antworten auf ein paar dieser Fragen in der heutigen Episode.Die heutige Episode wird präsentiert von OTTO. (Werbung)MACH ZUHAUSE DRAUS: https://otto.me/3a7FZ6fHier findet ihr die Fragen:Wenn Du unter allen Menschen auf der Welt wählen könntest, wen würdest du gerne zum Essen einladen?Würdest Du gerne berühmt sein? In welchem Bereich?Legst Du dir jemals die Worte zurecht, bevor Du jemanden anrufst? Warum?Was macht für Dich einen „perfekten“ Tag aus?Wann hast Du zum letzten Mal für dich selbst gesungen? Und wann für jemand anderen?Wenn Du 90 Jahre alt werden könntest, was würdest du für die letzten 60 Jahre lieber haben: Den Körper oder den Geist eines 30-Jährigen?Hast Du insgeheim eine Vermutung, wie Du sterben wirst?Nenne drei Dinge, von denen Du glaubst, dass sie Dein Gegenüber und Du gemeinsam haben.Wofür bist Du in Deinem Leben am meisten dankbar?Wenn Du irgendetwas daran ändern könntest, wie Du erzogen wurdest, was wäre das?Erzählen Deinem Gegenüber Deine Lebensgeschichte in vier Minuten, aber mit möglichst vielen Details.Wenn Du morgen mit einer zusätzlichen Eigenschaft oder Fähigkeit aufwachen könntest, welche wäre das?Wenn Dir eine Zauberkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, die Zukunft oder irgendetwas anderes offenbaren könnte, was würdest Du wissen wollen?Gibt es etwas, von dem Du schon lange träumst, es zu tun? Warum hast du es noch nicht getan?Was war bisher der größte Erfolg in Deinem Leben?Was ist Dir bei einer Freundschaft am wichtigsten?Was ist Deine liebste Erinnerung?Was ist Deine schrecklichste Erinnerung?Wenn Du wüsstest, dass Du in einem Jahr sterben wirst, würdest du irgendetwas an Deinem jetzigen Leben ändern? Warum?Was bedeutet Freundschaft für dich?Welche Rolle spielen Liebe und Zuneigung in Deinem Leben?Nennt abwechselnd eine positive Charaktereigenschaft, von der ihr glaubt, dass sie euer Gegenüber besitzt. Macht dies fünf Mal.Wie eng und herzlich sind die Beziehungen in Deiner Familie? Denkst Du, dass deine Kindheit glücklicher war, als die anderer Menschen?Wie beurteilst Du die Beziehung zu Deiner Mutter?Denkt euch beide drei wahre „Wir“-Aussagen aus. Zum Beispiel: „Wir sind beide in diesem Raum und fühlen uns…“Vervollständige Diesen Satz: „Ich wünschte, ich hätte jemanden, dem ich erzählen könnte…“Wenn Du mit Deinem Gegenüber eine enge Freundschaft schließen würdest, was müsste er oder sie dann unbedingt von Dir wissen?Sage deinem Gegenüber, was Du an ihm oder ihr magst; sei dabei ehrlich und sage Dinge, die du normalerweise einer Person, die Du gerade erst kennengelernt hast, nicht sagen würdest.Teile mit Deinem Gegenüber einen peinlichen Moment in Deinem Leben.Wann hast Du zum letzten Mal in Gegenwart einer anderen Person geweint? Und wann für dich alleine?Nenne eine Sache, die Du bereits jetzt an deinem Gegenüber magst.Worüber macht man keine Witze, sofern es so etwas gibt?Wenn du heute Abend sterben würdest, ohne die Möglichkeit mit jemandem zu sprechen, was würdest du bereuen, jemandem nicht gesagt zu haben? Warum hast Du es noch nicht gesagt?Dein Haus mit all Deinem Besitz fängt an zu brennen. Nachdem Du deine Liebsten und Deine Haustiere gerettet hast, kannst du ein letztes Mal ins Feuer laufen und einen Gegenstand retten. Welcher wäre das? Warum?Der Tod welches Familienmitglieds würde dich am meisten mitnehmen? Warum?Berichte von einem persönlichen Problem und frage Dein Gegenüber nach Rat, wie er oder sie die Sache handhaben würde. Bitte Dein Gegenüber... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was bedeutet Funkstille? Funktioniert der Wasserhahn, Fön oder Seifenspender manchmal auch ohne Berührung? Warum haben Fahrräder die Kette auf der rechten Seite? Wie bedruckt man einen Luftballon? Wie funktionieren Reflektoren? Jeder Wurf ein Treffer: Über die fünf Fragen der heutigen Sendung entscheiden diesmal der Zufall und eine Handvoll goldener Dartpfeile.
Vor einem Jahr tötete ein rassistischer Attentäter in Hanau neun junge Menschen. Die Angehörigen der Opfer erheben schwere Vorwürfe gegen Polizei und ermittelnde Behörden. Sie fühlen sich vom Staat alleine gelassen. Auch den Angehörigen der NSU-Opfer ging es schon so - haben wir in all den Jahren also nichts gelernt? Warum fällt es Opfern bei uns so schwer, Gehör zu finden? Was muss nach rassistischen Taten passieren, damit Opfer nicht zum zweiten Mal traumatisiert werden? Und welche Rolle spielen dabei Alltagsdinge wie unsere Sprache?
Mit "Der Mann mit der Kamera" nimmt Dsiga Wertow 1929 eigentlich schon ein Jahrhundert Filmgeschichte vorweg. Warum ist dieser Film auch heute noch so schlau, so beeindruckend, so unterhaltsam? Darüber sprechen Wolfgang M.Schmitt, Lucas Barwenczik und Christian.
Warum werde ich ausgerechnet im Urlaub krank? Wie schützt uns der Körper vor Infektionen? Wie funktionieren die in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfungen? Fragen, die Prof. Carsten Watzl beantwortet. Er ist Immunologe und leitet den Forschungsbereich Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Zuvor war er in Heidelberg, wo er Biologie studierte, am Deutschen Krebsforschungszentrum promovierte und an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg habilitierte. In Watzl Weekly informiert Prof. Carsten Watzl wöchentlich mit Immunologie-Updates beruflich Pflegende.
Bis zu 20 Grad am Wochenende! Lisa und Robert machen sich erste Gedanken übers Angrillen. Außerdem geht's hierum: Welche Fragen sich viele ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag in Hanau immer noch stellen (01:12) Warum es nur ein erster Schritt ist, dass die USA wieder im Pariser Klimaschutzabkommen sind (10:00) Was die Eifel mit der Marsmission der NASA zu tun hat (12:55) Montag sprechen die beiden darüber, dass der Präsenzunterricht in vielen Schulen wieder startet. Ihr habt auch eine Meinung dazu? Dann her damit: 0630@wdr.de oder WhatsApp 0151 15071635 Hier findest du noch zwei Tipps zu Hanau: Das WDR5-Feature "Neugier genügt - Ein Jahr nach Hanau": http://www.wdr.de/k/EinJahrNachHanau Und die ARD-Doku " Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen": http://www.wdr.de/k/EineNachtUndIhreFolgen
Jetzt ist sie endlich da: Wonder Woman beehrt uns wieder. Bevor ihr zweites Solo-Abenteuer in die Kinos kommt, gibt es "Wonder Woman 1984" schon auf Sky zu sehen. Unser Moderator Sebastian hat sich den Film angeschaut und diskutiert mit Julius und Tobias aus der FILMSTARTS-Redaktion ausgiebig darüber... und dieses Mal könnten die Meinungen nicht weiter auseinandergehen. Dabei haben die Drei natürlich streng darauf geachtet, anfangs nichts zu verraten. Einen Spoiler-Teil gibt es aber auch in diesem Gespräch. Seid also gespannt! 00:00:07 - Intro 00:01:55 - "Wonder Woman 1984": Spoiler freie Kritik 00:41:36 - Fazit 00:45:26 - SPOILER-Teil 01:08:54 - Abspannszene 01:11:55 - Der Soundtrack 01:15:23 - Warum eigentlich 1984? FILMSTARTS-Kritik zu "Wonder Woman 1984": http://www.filmstarts.de/kritiken/256588/kritik.html Abonniert den neuen, kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Sich in diesen Zeiten mit seiner Band über Wasser zu halten ist gar nicht so einfach. Umso schwieriger ist es dann zusätzlich noch für das einzustehen, was man liebt und von dem man überzeugt ist. Michael Dreilich von den Blackout Problems macht es vor und spricht mit uns, in Zeiten von gefühlten Weltuntergangsstimmungen, über die Inhalte des neuen Albums "Dark". Warum der Struggle auch etwas schönes hat, Liveshows wichtiger sind als Chartsplazierungen und wie die Pläne der "Blackout Problems" für 2021 aussehen. Außerdem gibt es Anekdoten von Tour, Erfahrungen mit den Sportfreunden Stiller und Circus HalliGalli, anstehende Musikprojekte und was der Brexit für die Zukunft von Bands bedeutet. Zusätzlich füttern wir wieder Eure Lieblingsspotifyplaylist mit allerhand neuem Material. Also gebt Euch die vorletzte Folge dieser Staffel und freut Euch, dass endlich wieder Freitag ist.
Eine Meldung, die es wohl nur in Corona-Zeiten geben kann: Paare kriegen Stress mit der Polizei, weil sie Valentinstag im Hotel verbringen wollten. Was da genau los war, hört ihr von Lisa und Robert. Außerdem sprechen die beiden hierüber: Wann es Schnelltests für uns alle gibt und warum der Impfstoff von AstraZeneca vermutlich besser ist als sein Ruf (01:08) Wo wir beim der Kampf gegen Hass im Netz stehen (09:21) Warum sich mehr Leute fürs Carsharing anmelden (15:21) Eure Fragen, Anregungen und Feedback schickt ihr uns einfach jederzeit an 0630@wdr.de oder per WhatsApp an 0151 15071635.
"Ich werde dich zerstören." Das und noch einiges mehr sagte TJ Ducklo zu einer Reporterin von Politico am Telefon. Tara Palmeri sollte über die Beziehung von Ducklo, einem der stellvertretenden Pressesprecher im Weißen Haus, mit einer Journalistin von Axios recherchieren. Als das Gespräch öffentlich wurde, wurde Ducklo, der sich bei Palmeri entschuldigt hatte, zunächst nur für eine Woche suspendiert. Am vergangenen Wochenende trat der 32-Jährige schließlich zurück. An seinem ersten Tag im Weißen Haus hatte Präsident Joe Biden angekündigt, jeden zu entlassen, der andere Menschen herablassend und respektlos behandeln würde. Und auch die New York Times hat sich nur schrittweise von einem Reporter getrennt. Donald McNeil Jr. hatte auf einer Schülerreise in Peru das N-Wort zitiert. Die Reise liegt bereits drei Jahre zurück, öffentlich wurde es durch die Berichterstattung des Daily Beast. Eine interne Untersuchung hatte McNeil zunächst nur gerügt, bis ihm nun der Rückzug nahegelegt wurde. Seitdem diskutiert nicht nur die Redaktion der NYT über Rassismus und feindliche Arbeitsatmosphäre. Warum beide Fälle relevant sind für die Betrachtung vom Verhältnis Medien und Politik in den USA und in der Debatte um Cancel Culture, diskutieren wir im US-Podcast, einer Coproduktion von ZEIT ONLINE und MDR Aktuell. Und wir sprechen über den Fall Britney Spears, den Kampf um ihre Vormundschaft und die Dokumentation Framing Britney Spears. Außerdem bewerten wir den Ausgang des Impeachments gegen Ex-Präsident Donald Trump. Und im Get-out: die Radiosenderempfehlungen WBGO und WQXR und der Auftritt von Britney Spears, Madonna, Christina Aguilera und Missy Elliott 2003 bei den MTV Video Music Awards. Der Podcast erscheint immer donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Heute sprechen wir mit Schwalbe Produkt-Manager Stefan Franken über seinen Weg vom Einzelhandel über das Schwalbe Support-Center bis zum Produkt Manager für den Bereich Touren- und Trekking Bikes. Warum er keinen dieser Steps missen möchte, warum Lastenräder kein Hype und E-Bike-Reifen was Anderes wie normale Reifen sind. Das alles in dieser Folge von PUMPED!
Panagiota Petridou ist Deutschlands prominenteste Autoverkäuferin – bekannt vor allem durch ihre TV-Serie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“. Dort besticht „Jota“ durch ihr Verhandlungsgeschick, ihre Schlagfertigkeit und ihr großes Herz. Das schlägt im Fußball – wie könnte es anders sein – für Borussia Dortmund. Warum die gebürtige Solingerin mit dem BVB mitfiebert, welchem Profi sie gerne mal ein KFZ verkaufen würde und wie sie beim Handball zu ihrem Spitznamen „Rocky“ kam, verrät sie uns in der aktuellen Ausgabe von unserem Podcast.
Warum werden junge Menschen kriminell? Ist es eine Entscheidung oder sind es äußere Umstände? Und wenn ja, welche? Henrike Möller hat über mehrere Monate drei junge Intensivstraftäter aus Brandenburg begleitet, um genau das herauszufinden. In fünf Episoden spürt sie den Lebensgeschichten von Lukas, Pascal und Moritz nach. (Die Folgen könnt ihr unter fritz.de/knast hören.) Alle drei stehen mit einem Fuß im Gefängnis. Alle drei kommen aus zerrütteten, familiären Verhältnissen. Vernachlässigung, Drogen, Armut. Hatten sie überhaupt eine Chance? Darüber haben Henrike Möller und Jule Kaden mit euch im Blue Moon gesprochen. Achtung: Die besprochenen Situationen könnten euch triggern. Wenn ihr generell Hilfe sucht, haben wir für euch unter fritz.de/hilfe eine Übersicht.
Ich blicke heut auf die 7 Erfolgsfaktoren, Chancen und Gefahren von Clubhouse. ### Intro - Musik von Fab Cushion : Martinibomb http://www.comfortstand.com/catalog/016/index.html - https://www.wahnzeit.de ### Talkabout: Clubhouse [02:24:30] Der Hype um Clubhouse: Ist Social Audio wirklich die Zukunft? Was ist Clubhouse? Warum fasziniert Clubhouse? - Zugang ist sehr niederschwellig - Minimalistisches Audioconferencing - Easy Profil Sniffing - Clubhouse ist menschlich und authentisch - Clubhouse lebt die echte Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt - Hohe Integration des Social Graph - Clubhouse ist FOMO pur - „The mind works by the ear“ - ### Outro [27:03:00] ### Produktion **Signalstrecke der Episode** - Kutscherhaus Studios - MIC: CAD E1200S - RECORDING: Audio-Interface: Audienz iD4 - POSTPRO: Mix-Mastering mit Adobe Audition (EQ, Normalize, Kompressor, Normalize)
An Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Warum diese Zeit für uns nicht nur Verzicht bedeutet, weiß Pastor Peter Otto.
Polizei und Staat schützen zu wenig vor Rassismus und rechtem Terror in Deutschland, beklagen Angehörige der Opfer. Warum konnte ein Rechtsextremer am 19. Februar 2020 durch Hanau fahren und gezielt 9 Menschen töten? Auch Experten sehen Versäumnisse.
Vegains DE Podcast mit Marisa Hofmeister 0:00 - Intro 1:27 - Rocka und Vivo Life 3:41 - so haben wir uns kennengelernt 4:34 - Veganes Lieblingsgericht? 6:31 - Nussmus Debatte 10:14 - Marisas Typical Full Day of Eating 14:16 - Schicksalsschlag 17:40 - Wie lange schon Vegan und warum? 19:54 - Real Talk 21:23 - Warum hast du dir die Brüste machen lassen? Würdest du es wieder tun? 25:26 - meine Schönheitsoperationen 27:14 - was ist dein highest excitement? 29:31 - Reisepläne 2021? 35:23 - Musik 36:07 - Rapid Fire Questions 38:04 - Outro Marisa Hofmeister https://www.instagram.com/marisa.hofmeister/ https://www.youtube.com/channel/UCUf_kiLwwqfqKnLY_a5-5VA ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ YouTube Kanal: https://www.youtube.com/VegainsDE Englischer YouTube Kanal: https://www.youtube.com/Vegains Meine Amazon Empfehlungen: amazon.de/shop/vegainsde Website: https://vegansavage.com Mein Vegan Meal Plan App: https://get.vegains-app.com (kann man in den Einstellungen alles auf Deutsch stellen) Meine Transformation & Videos warum ich Vegan lebe: http://bit.ly/VeganPlaylist Instagram Deutsch: https://www.instagram.com/vegainsde/ Hauptkanal: https://www.instagram.com/vegainstrength/ Essen: https://www.instagram.com/vegainsfood/ Englischer Podcast: https://anchor.fm/vegains & Podcast YouTube Kanal ► https://www.youtube.com/vegainspodcast ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ Rocka Nutrition* (benutzt meinen Link um mich zu unterstützen
Was bedeutet Funkstille? Funktioniert der Wasserhahn, Fön oder Seifenspender manchmal auch ohne Berührung? Warum haben Fahrräder die Kette auf der rechten Seite? Wie bedruckt man einen Luftballon? Wie funktionieren Reflektoren? Jeder Wurf ein Treffer: Über die fünf Fragen der heutigen Sendung entscheiden diesmal der Zufall und eine Handvoll goldener Dartpfeile.
In der Corona-Pandemie wirkt das Gebot, zu Hause zu bleiben, für wohnungslose Menschen beinahe zynisch. Härter ist es nun bei den Minusgraden. Gleichzeitig stehen Hotels im derzeitigen Lockdown leer – könnten diese nicht zumindest vorübergehend obdachlose Menschen unterbringen? Marcel Laskus ist freier Autor und hat über die Situation unter anderem in Düsseldorf und München recherchiert. Warum klappt es in einigen Städten mit der Unterbringung und in anderen nicht? Während aufgrund der Pandemiemaßnahmen der Einzelhandel zu großen Teilen immer wieder schließen muss, bleiben die Fahrradläden offen. Kein Wunder also, dass die Branche im Jahr 2020 Rekordumsätze verzeichnen konnte. Neben Reparaturen und Handel kommen nun auch Faktoren wie das Dienstradleasing hinzu. Andrea Reidl ist freie Autorin im Ressort Mobilität von ZEIT ONLINE und spricht mit uns über die Chancen der Fahrradbranche und eine möglicherweise nötige Verjüngung. Und sonst so? Statt über Klatsch und Tratsch wird in britischen Friseursalons über Organspende gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr auf ZEIT ONLINE: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise: Hotel statt Straße https://www.zeit.de/2021/07/obdachlosigkeit-corona-krise-hotel-betten-kaelte Obdachlosigkeit: Neun Tage, fünf Tote https://www.zeit.de/hamburg/2021-01/obdachlosigkeit-tote-kaelte-sozialbehoerden-hilfsangebote Obdachlosigkeit: "Wir merken, wie geschwächt und müde die Menschen auf der Straße sind" https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/obdachlosigkeit-tote-hilfesystem-sozialarbeiter-johann-grasshoff Fahrradbranche: Es läuft und läuft und läuft https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/fahrradbranche-jobs-personalmangel-arbeitsmarkt-fahrraeder Radverkehr: Umsteigen, bitte! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/51/radverkehr-verkehrswende-fahrrad-technologie-klimaneutralitaet
Die Silbe Om wird als Pranava bezeichnet. Hier erfährst du mehr über die Kraft der Rezitation des Pranava, der Silbe Om. Du verstehst auch die Bedeutung von Om und bekommst Tipps zur Meditation. Dies ist eine kreative Lesung aus dem Buch "Inspiration und Weisheit" von Swami Sivananda. Warum kreativ? Sukadev liest nicht wortwörtlich - sondern formuliert die Worte des Meisters etwas um und ergänzt einiges aus seiner Intuition. So werden die Worte des Meisters besonders lebendig.
Typveränderung gefällig? Clarissa sitzt heute auf dem Frisörstuhl von Friseur Ralph. Wellen in jeder Form sind heute Thema bei „Wissen macht Ah!“. Außerdem gehen Ralph und Clarissa diesen Fragen nach: Wie hüpft ein Stein besonders oft übers Wasser? Warum ist in Tunneln der Radioempfang beim Reinfahren oft besser als beim Rausfahren? Woher kommt der Begriff „bluetooth“? Und wie hören Elefanten auch mit den Füßen?
Warum wir jetzt dringend einen "Yes, we can"-Moment brauchen, erfährt Max von Malotki von Kommunikationsberater Johannes Hillje. Mathias Tretter beobachtet den Kampf mit dem Schnee. Und: Fast-Food-Manager bringen Kompetenzen für Beseitigung von Impf-Chaos mit.
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Warum machen westliche Medien und Politiker den Fall Nawalny zur Staatsaffäre gegen Russland und kehren den Fall Assange unter den Teppich? Assange, wohl der bedeutendste Journalist der Gegenwart, wird im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh laut Befund der Vereinten Nationen gefoltert, während Navalny zwecks medizinischer Behandlung ins Ausland ausgeflogen wurde und auch nach seiner Rückkehr nach Moskau im Gefängnis mit Samthandschuhen behandelt wird. Bei der Verhandlung im Moskauer Gerichtssaal gegen Nawalny waren weitaus mehr britische und westliche Journalisten anwesend als bei Assange jüngst im Londoner Gerichtssaal. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten zeigt auch die nicht enden wollende Fake-Berichterstattung über den Fall Nawalny, dass die einstigen Qualitätsmedien der westlichen Presselandschaft inzwischen zu reinen Propagandaorganen der Politik ihrer Regierungen verkommen sind. Denn trotz der Fülle von Widersprüchen in der offiziellen westlichen Darstellung des Falls Navalny (sie z.B. hier, hier, und hier) bleiben die westlichen Medien ungerührt bei ihrer anti-russischen Räuber-Pistole und erfüllen damit voll und ganz die ihnen von den herrschenden Eliten zugedachte Funktion, als Unterabteilung für „Psychologische Kriegsführung“ der NATO im Westen die Bevölkerung gegen Moskau in Stellung zu führen. Allerdings geben unsere selbsterklärten „Qualitätsmedien“ bei diesem Unterfangen ein denkbar schlechtes Bild ab. Denn ihre gekauften und bezahlten Presstituierten glauben in ihrer abgehobenen Arroganz, sie könnten dem blöden Volk jede auch noch so idiotisch zurecht gezimmerte Story, wie z.B. die angeblichen Novitschock-Vergiftungen von Skripal und dann von Navalny, als Wahrheit und nichts als die Wahrheit verkaufen. Nach den vielen sarkastischen Fragen und Witzen zu urteilen, die man im Internet selbst auf Webseiten findet, deren Verbreitung weit ins bürgerliche Lager reicht, kann davon ausgegangen werden, dass die große Mehrheit der politisch interessierten Bevölkerung längst erkannt hat, dass sie im Fall Navalny nach Strich und Faden belogen und betrogen wird. Zur Erinnerung, nach der Notlandung in Omsk, um den komatösen Passagier zu retten, war Nawalny im lokalen Krankenhaus behandelt worden. Aber selbst hochqualifizierte Mediziner und Toxikologen haben weder Novitschock noch ein anderes Gift gefunden. Später konnten auch die Mediziner in der Berliner Charité keine Vergiftung feststellen. Allerdings hatten die Ärzte in Omsk auf Grund des Krankheitsbildes des Patienten bei der Einlieferung den Verdacht auf einen Diabetes-Schock, bzw. auf ein diabetisches Koma gehabt. Laut der in Berlin beheimateten, auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hatte Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/assange-und-navalny-die-westliche-doppelmoral-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse:18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Mars ist der einzige bekannte Planet, der komplett von Robotern bewohnt ist. Wir haben in den letzten 60 Jahren jede Menge Sonden dorthin geschickt. Das ist öfter schief gegangen als es geklappt hat. Warum? Hört ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Wir starten ins Jahr des Ochsen und sprechen über diese Themen: Warum es an den deutschen Grenzen zu Tirol und Tschechien Kontrollen geben soll. (1:49) Wie Wohnungslose bei Kälte und Corona besser untergebracht werden könnten. (5:00) Wie sich immer mal wieder Führungskräfte und Bürgermeister beim Impfen vordrängeln. (12:46) Die Reportage über Obdachlose: http://www.wdr.de/k/ReportageObdachlose Kritik, Fragen und Anregungen gerne an: 0151 15071635
Kosenamen sind Geschmackssache! Nadia kann gar nichts mit ihnen anfangen. Trotzdem findet sie Schweizerdeutsch besonders geeignet, um für seine Perle einen exklusiven Kosenamen zu kreieren. Und Markus erfährt endlich, wieso Nadia ihn «Muggefüdeli» nennt. Warum geben wir uns überhaupt Kosenamen? Weshalb gehören «Schatz» und «Müsli» noch heute zu den beliebtesten? Ist «mini Zimmerlinde» oder «s Häxli» sexistisch? Und wie kommt es, dass wir so böse Namen wie «Stinker» oder «Putztüfeli» für besonders liebe Menschen haben?
Der Steinbruch in Mitholz im Berner Oberland kommt nicht aus den Schlagzeilen: Falsch deklarierter Aushub und ein mysteriöses Fischsterben im Blausee. Seit heute ist klar, dass noch mehr Material aus dem Tunnel illegal im Steinbruch deponiert wurde. Weitere Themen: Seit Dienstag wird im US-Senat in Washington über das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump debattiert. Eine Verurteilung ist jedoch unwahrscheinlich. Warum machen sich die Demokraten denn überhaupt die Mühe dieses Verfahrens? Und wie gehen die Republikaner damit um? Heute ist schmutziger Donnerstag. Und das hiesse in normalen Zeiten buntes Fasnachtstreiben in vielen Orten in der Schweiz. Aber wegen Corona sind alle Anlässe abgesagt. In Luzern zog es heute früh trotzdem viele Fasnachtsbegeisterte auf die Strasse.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Warum hinterlässt der Einstieg von Tesla in Bitcoin - Tesla hat für 1,5 Milliarden Bitcoin gekauft - bei mir ein komisches Bauchgefühl? Und warum hat die Tatsache, dass ich im Jahr 2000 zu wenig Geld verdient habe, letztendlich zur Hochzeit mit meiner Frau geführt? Hört es euch an :) ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Fasching, Hochzeiten, Beerdigungen. Diese so gegensätzlichen Ereignisse haben eins gemeinsam: Bestimmte Rituale gehören einfach dazu. Rituale geben uns Sicherheit. Aber warum ist das so? Und welche Rituale haben welche Funktion? Warum küssen wir uns in einer Beziehung? Warum suchen wir Ostereier? Warum beerdigen wir unsere Toten? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Dagmar Hänel
Genau 20 Jahre ist es her, dass Paul Würdig aka Sido seinen ersten Plattenvertrag beim Label Aggro Berlin unterschreibt. Seitdem hat sich einiges getan: Er trägt keine Maske mehr, seine Songs landen statt auf dem Index in den Charts und aus dem jungen Straßenrapper ist einer der etabliertesten und bekanntesten Künstler des Landes geworden. Wie der Berliner mit Kritik umgeht, den Wert der eigenen Marke einschätzt, weshalb es vielleicht nie wieder ein Sido-Album geben wird und was er jetzt auf Twitch vorhat, hört Ihr im aktuellen OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Sido im Überblick: Über Sidos Legenden-Status, 20 Jahre im Rap-Game und die Frage, wer eigentlich genau seine Zielgruppe ist (ab 02:20) Wie hat es Sido geschafft, als Künstler zwei Jahrzehnte lang relevant zu bleiben? Und wie lange will er diesen Status noch aufrecht erhalten? (ab 04:50) Woran liegt es, dass Sido auch heute noch mehr monatliche Spotify-Plays hat als beispielsweise Capital Bra und Bonez MC (ab 05:25) Deshalb ist Sido seit der Corona-Pandemie deutlich präsenter als viele andere Künstler (ab 04:45) Wie viel Strategie steckt hinter seinen Entscheidungen, beispielsweise Features mit Pop-Künstlern zu veröffentlichen? (ab 08:05) Warum hat Sido seine öffentliche Karriere mit einer Maske begonnen? Und weshalb trägt er sie heute nicht mehr? (ab 09:25) Was ist laut Sido sein Erfolgsgeheimnis? (ab 12:20) Während Capital Bra Millionen Pizzen verkauft und Bonez MC und RAF Camora selbsternannte Vodka-Millionäre sind, hält sich Sido sich mit Promo für eigene Produkte sehr zurück. Warum? (ab 13:40) In diese Startups hat Sido investiert und deshalb spricht er nicht viel darüber (ab 16:30) So kam es zu den verschiedenen Live-Stream-Camps mit Knossi & Co. (ab 21:25) Wie haben sich Knossi und Sido kennengelernt? (ab 22:50) Deshalb will Sido schon bald einen eigenen Twitch-Kanal starten (ab 24:40) Auf welchen Plattformen ist Sido als Konsument am meisten unterwegs? (ab 27:40) Wie steht Sido zu Knossis jetzt in Erfüllung gegangenem Traum einer eigenen TV-Show? Und wie steht er insgesamt zum Fernsehen? (ab 29:00) So denkt Sido heute über seinen Jury-Platz bei der Casting-Show „The Voice of Germany“ (ab 30:30) Was hält Sido vom aktuellen Clubhouse-Hype? (ab 32:20) So denkt er über Youtube und Tiktok (ab 34:40) Sagt Sido viele Anfragen von Marken ab? (ab 37:30) Deshalb wird es vielleicht nie wieder ein Sido-Album geben (ab 39:00) Das steckt hinter dem erneuten Start von Def Jam Germany (ab 40:00) Wie Sido einmal zum Songwriter für einen Schlager-Star wurde (ab 42:45) So wurde der Hamburger Rapper Bozza zum ersten Signing von Def Jam Germany (ab 44:00) „Das ist deutscher Hip Hop“ – So beschreibt Sido die Branche (ab 45:20) Sido und sein schwieriges Verhältnis zu klassischen Medien (ab 46:30) Wie sieht Sidos persönlicher Fünfjahresplan aus? (ab 48:55) Hat Sido Vorbilder? (ab 52:15) Sind verkaufte Tour-Tickets als Erfolgs-Währung heute wichtiger als Chart-Platzierungen? (ab 54:30) Wie geht Sido mit Kritik um? (58:00)
Das Bundeskabinett hat das Insektenschutzpaket verabschiedet. Dagegen ist in den vergangenen Tagen viel protestiert worden. Warum eigentlich, fragen sich heute Jörg Poppendieck und Dörthe Nath.
HILF UNS die Ö3 Podcast Awards zu gewinnen: Gib diesen Link ein: RTMLink.at/podawards Und nominiere den SCHNELLER LERNEN Podcast! Speed Reading, schneller lesen: Prof. Göran Askeljung, spricht in dieser Memory Café Episode mit mir darüber wie Speed Reading funktioniert. Er wird dir seine besten schneller lesen Tipps zeigen die du heute noch umsetzen kannst um auch deine Lesegeschwindigkeit steigern zu können. Ja, mehr noch, um auch deine Verständnisfähigkeit zu verbessern. Denn Speed Reading ist das eine, schneller lesen lernen nur die eine Seite der Medaille, aber Verstehen muss man das Gelesene ja auch, sonst nützen einem all die Schnelllese Techniken nichts. Wie schneller lesen gelingt das verrät uns Prof. Askeljung in dieser Episode. Und das tolle daran ist, du musst nicht erst eines seiner BrainRead - Speed Reading Seminare besuchen um gleich heute noch deine Lesegeschwindigkeit zu verdoppeln. Du glaubst mir nicht? Dann höre dir doch das Gespräch mit Prof. Askeljung an und lerne schneller lesen und das noch heute! Kaufe das Buch BrainRead hier: https://amzn.to/2BXkN4g Finde Göran hier: https://www.brainread.com/ Zu Göran Askeljung: Prof. (op) Göran Askeljung – BcEE, ist Business Trainer bei askeljung.com und Geschäftsführer und Senior Trainer bei immediate effects. Seit 2016 ist Göran Askeljung auch Certified Facilitator und Associate von Consensus in NY, und leitet Consensus Austria und Germany. Als Professor of Practise (ao) am Georgian School of Management (GSOM) leitet er das Institut für Sales and Negotiations. Er ist Vorstandsmitglied in der Schwedischen Handelskammer in Österreich und Mitglied des Beirats von Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF). Fragen aus der Episode: - Wie viel schneller kann man mit BrainRead Speed reading lesen lernen und welchen Hauptnutzen werden haben unsere Zuhörer von diesem Interview haben? - Was bedeutet der Begriff Brain Read eigentlich? - Aber sollte ich nicht langsamer lesen, wenn ich einen Text wirklich gut verstehen will? - Wie lernt man Brain Read Speed Reading am schnellsten? - Warum wird das eigentlich nicht in der Schule gelehrt? - Wie merkt man sich das was man schneller liest eigentlich? - Speed Reading, das klingt nach Stress, ist dem so? .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
Die gefährliche südafrikanische Corona-Mutation greift in Tirol um sich – aber die Touristiker wollen nix davon wissen. So wie vergangenes Jahr im Fall Ischgl vertuschen und beschwichtigen sie auch jetzt wieder. Warum ist das so und wie reagiert die Wiener Regierung? Und was macht man im schweizerischen Graubünden, wo die Skilifte auch offen sind, besser? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Wie unsere Kinder heißen. Gibt es noch typisch österreichische, deutsche, schweizer Namen, oder sind die eh alle schon gleich? Und: warum Jungsnamen heute vielfältiger sind als früher.
Der Februar ist der Monat des Straßenkarnevals. In diesem Jahr ist aber alles anders – es gibt zwar Straßen, jedoch findet dort kein Karneval statt – alles spielt sich online und in unseren Köpfen ab – so wie KSS. Da müssen wir uns besonders ins Zeug legen. Wir haben ein neues Motto ausgerufen – wir sprechen über Kultur. Es geht in speziell dieser Episode um die Frage – was ist eigentlich Kultur – was ist Kunst und wie wichtig sind Tradition und Kommunikation dafür. Es geht selbstverständlich um den wichtigsten Kulturbestandteil der Stadt Köln – es geht um Allvater Karneval. Wir sprechen aber auch über Sport – ist Fußball eigentlich Kultur? Warum ist der Volkssport eigentlich so eng mit Fastelovend verwandt und was haben die Engländer und die Franzosen damit zu tun? Darfs ein Stückchen Kuchen sein? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kultur der Wiener Kaffeehäuser und warum Krieg dafür eine gewisse Rolle spielt. KSS im Februar – schöner und unterhaltsamer, als jeder Besuch im Museum. Das hat sowieso geschlossen.
Corona-Mutationen - wie gefährlich sind sie wirklich? - Warum erfrieren Vögel nicht? - Warum unser Daumen so wichtig für unsere Intelligenz ist // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Die Welt der Startups gilt als besonders innovativ und fortschrittlich. Doch ist die Art und Weise, wie dort gearbeitet und gewirtschaftet wird, wirklich so modern und anders? Oder wiederholen wir nicht einfach als Gründer*innen das, was wir in der konservativen Arbeitswelt gelernt haben? Beim Aufbau ihres Startups hat Naomi Ryland gemeinsam mit ihren beiden Co-Gründerinnen etliche Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt. Als sie 2014 tbd, Deutschlands größte Jobplattform für Menschen auf der Suche nach Sinn im Job, gegründet hat, waren die Botschaften der Start-Up-Szene klar: Du hast dich an ein bestehendes System anzupassen, um Kapital zu bekommen. Investoren und anderen Gründer waren fast ausnahmslos männlich und hatten klare Vorstellungen davon, “wie man das so macht.” In ihrem Buch “Starting a Revolution” beschreibt Naomi zusammen mit ihrer Co-Autorin Lisa Jaspers (siehe Podcastfolge #144), was sie in der Gründer*innen-Landschaft erlebt hat und warum sie sich entschlossen hat, den veralteten Regeln der Arbeitswelt nicht mehr zu folgen. Mit Naomi habe ich über das - wie sie es nennt - “Unlearning” gesprochen: Wie können wir uns von den unausgesprochenen Regeln einflussreicher Strukturen emanzipieren? Wie können wir Arbeit und Unternehmer*innentum grundlegend anders und neu denken? Warum handeln wir so, wie wir handeln? Was braucht es, um die Wirtschaft und die bestehenden Systeme zu verändern? In unserem Gespräch erhältst du zahlreiche Ansatzpunkte, um Dinge anders zu machen und mutig zu hinterfragen. Naomi ist genau wie ihre Co-Autorin Lisa der Überzeugung, dass jetzt die Zeit ist, etwas zu verändern und ins Handeln zu kommen. Starting a Revolution Teil 1 von 2 In der Episode #144 des Female Leadership Podcast’ habe ich mit Naomis Co-Autorin Lisa Jaspers über revolutionäres Unternehmer*innentum gesprochen. Im Interview mit Naomi Ryland erfährst du: