Podcasts about immunisierung

  • 118PODCASTS
  • 150EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about immunisierung

Latest podcast episodes about immunisierung

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#159 Schafft Wissen. Reden wir über: Impfungen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 79:39


Von Michael Nikbakhsh. Unser Format "Schafft Wissen" erkundet in dieser Ausgabe ein für nicht wenige Menschen unheimliches Wesen: Impfungen. Die Impfskepsis ist so alt wie das Impfen selbst, spätestens mit der Corona-Pandemie ist diese auch zu einem hochpolitischen Thema geworden. In dieser Ausgabe reden Edith Meinhart und ich mit dem Molekularbiologen Matthias Farlik über grundlegende Fragen: Was sind Impfungen überhaupt? Wie wirken sie - und wie nicht? Was unterscheidet eine Nebenwirkung von einem Impfschaden? Und wie sähe eine Welt ganz ohne Impfungen aus? Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

4x4 Podcast
«Die Immunisierung schützt uns heute vor Corona»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 25:36


Heute vor fünf Jahren führte der Bundesrat die Besondere Lage ein und verbot Grossanlässe mit mehr als 1'000 Personen wegen des Corona-Virus. Danach gab es volle Intensivstationen, Impfkampagnen – und auch Long Covid wurde ein Thema. Doch, welche Rolle spielt Corona heute noch? Die weiteren Themen: · Wer dieses Wochenende plant einen Kuchen zu backen oder ein Rührei zu braten, darf bei den Eiern nicht wählerisch sein. Denn in der Schweiz berichten einige Läden von leeren Eierregalen, in verschiedenen Medien war von einer Eier-Knappheit zu lesen. Droht in der Schweiz eine Ei-Mangellage? · Der ehemalige russische Schachweltmeister Boris Spasski ist im Alter von 88 Jahren gestorben. 1969 wurde er Weltmeister. Drei Jahre später trat er gegen den US-Amerikaner Bobby Fischer zur Verteidigung seines Titels an. Mitten im Kalten Krieg wurde dieses Schachspiel eines Sowjets gegen einen Amerikaner zu einer grossen Sache. · Gab es Leben auf dem Mars? Diese Frage beschäftigt viele Forschende. Und in den letzten Tagen wurden gleich mehrere Untersuchungen veröffentlicht, die der Antwort etwas näher kommen. Zum Beispiel: Vor knapp 4 Milliarden Jahren könnte es auf dem Mars einen Ozean mit Sandstränden gegeben haben.

ONE AND A HALF THERAPISTS
28 - Allergien schwächen, Barrieren stärken: Dein Weg zur Freiheit!

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 28:38


SummaryIn dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Allergien, ihre Ursachen und die Rolle des Immunsystems. Michael teilt seine persönliche Erfahrung mit einer allergischen Reaktion, die er während eines Zirkusbesuchs erlebte. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Barrieren im Körper, die das Eindringen von Allergenen verhindern, und die Rolle des Mikrobioms und der Ernährung bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, Kinder in ihrer Entwicklung nicht zu überbehüten, um Allergien vorzubeugen. In dieser Episode diskutieren Patrick Dempt und Michael Kern die komplexen Zusammenhänge zwischen Allergien, Unverträglichkeiten und dem Immunsystem. Sie erklären, wie das Immunsystem auf unbekannte Stoffe reagiert und welche Rolle Stress dabei spielt. Zudem werden langfristige Lösungen für Allergien und die Bedeutung von Barrieren im Körper thematisiert. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf Kreuzallergien und deren Entstehung.KeywordsAllergien, Immunsystem, Mikrobiom, Ernährung, Stress, Kinder, Barrieren, Reaktionen, Gesundheit, Therapie, Allergien, Unverträglichkeiten, Immunsystem, Stress, Kreuzallergien, Gesundheit, Ernährung, Immunisierung, Barrieren, molekulare MimikrieTakeawaysAllergien sind weit verbreitet, 20% der Kinder sind betroffen.Persönliche Erfahrungen können helfen, das Thema Allergien besser zu verstehen.Die Barrieren im Körper sind entscheidend für die Verhinderung von Allergien.Stress kann die Barrieren im Körper öffnen und Allergien auslösen.Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem.Ernährung beeinflusst das Mikrobiom und damit die Gesundheit.Kinder sollten draußen spielen, um ihr Immunsystem zu stärken.Allergien können auch durch Überbehütung in der Kindheit entstehen.Die richtige Ernährung kann helfen, Barrieren im Körper zu schließen.Ein gesundes Mikrobiom ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Das Immunsystem reagiert stark auf unbekannte Stoffe.Stress kann Allergien verstärken.Regelmäßiger Kontakt mit Allergenen kann das Immunsystem trainieren.Allergien sind nicht immer ein lebenslanges Schicksal.Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei Allergien.Kreuzallergien entstehen durch ähnliche Moleküle.Das Immunsystem kann sich anpassen und regulieren.Stressoren sollten identifiziert und minimiert werden.Die Dichtheit der Barrieren im Körper ist wichtig.Es gibt individuelle Ansätze zur Behandlung von Allergien.Chapters00:00 Einführung ins neue Jahr und Thema Allergien05:16 Ursachen von Allergien und Barrieren im Körper12:34 Die Rolle des Mikrobioms und Ernährung20:09 Der Einfluss von Stress auf Allergien26:43 Kreuzallergien und ihre EntstehungLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
RSV-Impfstoff für Babys ist knapp

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 4:40


In Kinderarztpraxen gibt es Engpässe beim Impfstoff gegen das RS-Virus. Melanie Ahaus vom sächsischen Landesverband der Kinder- und Jugendärzte spricht von langen Wartelisten. Die Politik habe das Problem verschlafen.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Maternale Immunisierung gegen Pertussis

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 12:26


Maternale Immunisierung gegen Pertussis Anders als z.B. bei Tetanus, Diphtherie und Masern gelingt dem Körper einer Schwangeren nicht, einen ausreichenden Nestschutz gegen Pertussis beim Kind aufzubauen, erklärt der Gynäkologe Dr. Lutz Hoins, Bremen, in der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“. Da Babys aber erst ab dem vollendeten 2. Lebensmonat gegen Pertussis geimpft werden können, entsteht eine Schutzlücke. Hoins betont: „Diese kann durch eine Keuchhusten-Impfung der Schwangeren effektiv geschlossen werden.“ Nestschutz durch maternale Impfung Die STIKO empfiehlt eine Pertussis-Impfung für schwangere Frauen zu Beginn des 3. Trimenons (ab der 28. Schwangerschaftswoche). Außerdem sollten der STIKO zufolge als Teil der Cocooning-Strategie Familienangehörige und Personen aus dem engen häuslichen Umfeld des Säuglings, deren letzte Impfung gegen Keuchhusten mehr als 10 Jahre zurückliegt, eine Auffrischimpfung erhalten. Hoins rief deshalb alle Behandelnden dazu auf, aktiv zu werden in Sachen Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft: „Ärztliche Kolleg*innen sollten die Scheu verlieren, das Thema Impfen in der Schwangerschaft anzusprechen.“ Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4dJ6bBq

Corporate Therapy
Episode #114 // Marketing - Manipulation oder Notwendigkeit? // mit Wolfgang M. Schmitt

Corporate Therapy

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Sep 3, 2024 100:36


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 114 versuchen wir einem Hörerhinweis nachzugehen: Wie können wir mit dem Paradox umgehen, dass Marketing einerseits notwendig ist, um über Neues zu informieren, andererseits aber unsere Begehren weckt und uns somit manipuliert? Wolfgang M. Schmitt diskutiert dazu mit uns Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Kunst - und vor allem das Gefühl des Mangels. Wir sprechen über Suchtstoff, Green- und Pinkwashing, Emotionen und Selsbtironisierung zur Immunisierung gegen Kritik.Shownotes:Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt, Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut, BuchArthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, BuchJib Fowles, ADVERTISING'S FIFTEEN BASIC APPEALS, AufsatzPeter Sloterdijk, Kritik der zynistischen Vernunft, BuchKarl Kraus, Die Welt der Plakate, AufsatzJean Baudrillard, Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen, Buch

Wissenschaft und Technik
Sport bei Hitze - Ist das Training gefährlich oder leistungssteigernd?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 23:14


Intersexualität im Leistungssport - Zu männlich für die Frauenwettkampf? / Künstliche Intelligenz - Droht KI-Modellen der Kollaps? / Impfung gegen Gürtelrose - Senkt die Immunisierung das Demenz-Risiko?

Impfen mit Sinn und Verstand
#37 RSV-Immunisierung: 200 Mio EUR für 1% Risikoreduktion

Impfen mit Sinn und Verstand

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 28:52


“Buy“-fortus (Beyfortus ®): ca. 200 Mio. Euro jährlich für ca 1% absolute Risikoreduktion“ - Eine passive Immunisierung, die Sanofi und Astra Zeneca aktiv nützt. Thema: neuste Stiko Empfehlung zur Prophylaxe gegen RSV-Infektionen im Säuglings – Alter für alle. In dieser Episode geht es also um die neue STIKO Empfehlung zum Thema RSV - ein Update zur [Episode 27](https://impfen-mit-sinn-und-verstand.podigee.io/28-27-das-respiratorisches-synzytial-virus-rsv) unseres Podcasts. Und hier die Fragen im einzelnen: Warum passt die STIKO die Empfehlung für den RSV an? Wie ist die wissenschaftliche Grundlage? Gibt es einen neuen Impfstoff? Und macht das alles überhaupt einen Sinn? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig:  https://individuelle-impfentscheidung.de/impfberatung/die-methodik-der-stiko.html

podformation - Gesundheit & Ernährung
RS-Virus: STIKO empfiehlt Immunisierung für Neugeborene und Säuglinge

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 1:42


R-S-V – diese drei Buchstaben stehen für ein Virus, das weit verbreitet ist und die Atemwege befallen kann. Das RS-Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann besonders für Säuglinge und Kleinkinder ein Risiko darstellen, die sich fast alle bis zu ihrem zweiten Geburtstag infizieren. Worauf Eltern achten sollten, erklärt im Podcast Kinder- und Jugendarzt Dr. Michael Horn.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Infektionsschutz - Stiko empfiehlt RSV-Immunisierung für Säuglinge

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 8:01


Jedes Jahr im Herbst ist RSV-Saison. Fast alle Kinder infizieren sich im Lauf der ersten zwei Lebensjahre mit diesem häufigsten Atemwegsvirus. Jetzt hat die Ständige Impfkommission empfohlen, alle Säuglinge mit einem Antikörper zu immunisieren. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later May 9, 2024 22:25


Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A Etwa ein Drittel der Hepatitis-A-Patient:innen hat sich im Ausland infiziert – nicht nur auf Fernreisen in exotische Länder, sondern auch im Mittelmeerraum. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ betont der Internist und Gastroenterologe Dr. Rainer Günther, die vielfältigen Ansteckungsmöglichkeiten beispielsweise über Muscheln, Datteln oder Tiefkühl-Erdbeeren. Die wichtige Reiseregel „peel it, boil it, cook it or forget it!" reicht deshalb Günther zufolge für die Vermeidung einer Hepatitis-A-Infektion nicht aus. Wie schwer eine Hepatitis-A-Infektion verlaufen kann, macht Günther anhand von Fallberichten aus seiner Klinik deutlich. Besonders von Komplikationen bedroht sind dabei Menschen über 50 Jahre. Die Impfung schützt Einen hohen Schutz vor einer Hepatitis-A-Infektion für alle Altersgruppen bietet die Impfung. Die STIKO empfiehlt eine Immunisierung gegen Hepatitis A u.a. für Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen, erhöhtem beruflichen und sexuellen Expositionsrisiko sowie für alle Reisenden in Regionen mit hoher Hepatitis-A-Inzidenz (auch im Mittelmeerraum). Für eilige Reisende ist die Immunisierung noch kurz vor der Abreise möglich: entweder als monovalente Impfung einmalig vor der Reise oder als Kombinationsimpfung im Schnellschema mit 0-7-21 Tagen. Eine Auffrischung nach dem Urlaub ist in beiden Fällen empfohlen. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3WAaav8

Artgerecht leben
#9 Das Immunsystem

Artgerecht leben

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 93:10


In der medizinischen Einrichtung für nahezu sämtliche cörperliche Heilungsprozesse (M.E.N.S.C.H.) kämpfen Tag und Nacht Millionen Spezialisten und Universalisten dafür, dass es uns gut geht. Das Immunsystem bekämpft Erreger, heilt Wunder und bereitet sich ständig auf die nächste Herausforderung vor. Wie ihr eure Ärzte und Pfleger bestmöglich unterstützt, erfahrt ihr in dieser Folge!   Anmerkungen/Fehlerteufel:   08:40    CRP bekämpf nicht aktiv Erreger, sondern bildet einen Komplex, der dann zerstört wird 10:18      Eine Entzündung ist per se nichts Schlechtes, eine chronische allerdings schon 36:00     Aktive und passive Immunisierung vertauscht. Passiv bedeutet, es werden Antikörper gegeben, aktiv heißt es werden Erreger(teile) gegeben, um eine Immunantwort einzuleiten.   Du willst keine neue Folge verpassen? Klicke jetzt auf Abonnieren!   Dir gefällt, was wir machen? Wir freuen uns über jeden Like und jede positive Bewertung. Unterstütze uns dabei, einen gesunden Lebensstil in die Welt hinauszutragen.   Du hast eine Frage zu einem Thema oder sogar einen Themenvorschlag? Kommentiere diese Folge bei Instagram und du bekommst auf jeden Fall eine Rückmeldung:   Instagram

Wissenschaft und Technik
Pirola - Löst die Corona-Variante neue Symptome aus?

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 23:02


Weitere Themen in dieser Podcast Folge: Grippeimpfung für Kinder - Wie sinnvoll ist die Immunisierung? / Bakterien heilen Beton - Wie Gebäude länger halten sollen / Polarlichter über Bayern - Warum sie 2024 auch bei uns zu sehen sind / Sternenhimmel im Januar - Helle Pracht in dunklen Winternächten // Moderation: Anne Kleinknecht

Die Profis | radioeins
Verzerrte Erinnerungen an die Pandemie und Kluft in digitalen Kompetenzen

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 41:12


Unsere Erinnerungen an die Corona-Pandemie sind verzerrt. Und zwar je nachdem, ob wir geimpft oder ungeimpft sind. Geimpfte, die sich sehr stark mit dem Impfstatus identifizieren und stolz auf ihre Immunisierung sind, nehmen im Nachhinein die Pandemie als sehr viel gefährlicher wahr. Ungeimpfte, die sich sowohl der Impfung als auch weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verweigert haben, nehmen die Pandemie als ungefährlicher wahr. Weitere Themen: Mikroorganismen als Auslöser für Parkinson? // Abwärme aus Tiefgaragen nutzbar machen // Die Snooze-Taste ist besser als gedacht // Die Kluft in den digitalen Kompetenzen von Männern und Frauen.

ETDPODCAST
Nr. 5101 Studie: Hinweise von Antikörperübertragung von Geimpften auf Ungeimpfte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 8:35


Bisher wurde jegliche Art von passiver Immunisierung – also die unbeabsichtigte Übertragung von Antikörpern von geimpften Personen auf ungeimpfte Angehörige – bei COVID-19-Impfungen bestritten. Nun liefert eine Studie Hinweise darauf, dass Antikörper von mit einem mRNA-Impfstoff geimpften Erwachsenen durch Aerosole aus Mund und Nase auf die im gleichen Haushalt lebenden ungeimpften Kinder übertragen wurden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Die Blase für Fortgeschrittene
Immun gegen Blasenentzündung-das bringt die Impfung.

Die Blase für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 23:15


Ja, es gibt wirklich eine Impfung gegen Blasenentzündung! Besser gesagt 2 Impfungen! Mit Urologe Dr. Christoph Pies spreche ich über die Möglichkeiten, über Nebenwirkungen und warum die Immunisierung manchen Menschen nicht hilft. Der Blasentalk wurde im Rahmen des Blasenkongresses 2022 aufgezeichnet.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden - Sommerfestival - Wir sind keine Maschinen!

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 55:31


Doch leider liegt der „großen Transformation“ ein Menschenbild zugrunde, das uns als leblosen Mechanismus ohne geistige Dimension betrachtet und mit dem Gefühl zurücklässt, wir wären „Ikonen einer längst vergangenen Zeit“. Bernhard Lassahn spricht mit Leon Wilhelm Plöcks über die Gefahren, die im Transhumanismus und im Posthumanismus lauern – aber auch darüber, wie wir uns den Entwicklungen, die sich schon lange abgezeichnet haben, entgegenstellen können: durch Innehalten, durch Immunisierung gegen Manipulation, durch Gewahrsein und durch ein Bemühen um Transzendenz. Also: bleiben wir optimistisch, besinnen wir uns auf unser Menschsein.

Der Springer Medizin Podcast
Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen? (mit freundlicher Unterstützung von Sanofi)

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2023 18:08


Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.

Rainer, lies mal vor!
Lies mal vor - Der Graf von Monte Christo - Band 5 - Kapitel 17

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 24:24


Kapitel 17 - Das GeständnisValentine geht es schlecht und Herr von Villefort lässt den Arzt D'Avrigny holen. Der stellt fest, dass sie vergiftet wurde, aber aufgrund einer Immunisierung durch Herrn Noirtier, der sein Medikament mit ihr teilte, nicht sterben wird. Valentine kann damit aber nicht die Giftmischerin sein. Mittlerweile fragt Maximillian den Grafen von Monte Christo um Hilfe. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Radio München
ArchivWare vom 22. April 2020 - Natürlich immunisieren oder impfen? Eine Abwägung

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 8:52


Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 22. April 2020: Natürlich immunisieren oder impfen – auf diese Risikoabwägung läuft es im Vorgehen mit dem Virus Covid-19 hinaus. Oder hat die Regierung bereits für uns entschieden? „Ein Impfstoff ist der Schlüssel zu einer Rückkehr des normalen Alltags“ - heißt es im Beschluss der Bundeskanzlerin mit den RegierungschefInnen der Länder vom 15. April. Obwohl wir seit einem Monat stabil bei einer Reproduktionszahl von 1 sind, sagt Prof. Lars Schaade, der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts bei der Pressekonferenz des RKI am 21. April, würde er aus epidemiologischer Sicht gerne das Corona-Virus Sars Cov-2 ausrotten. Wir hatten Gelegenheit, ihn dort zur Möglichkeit - vielleicht auch einem Recht? - auf natürliche Immunisierung zu befragen. Das Immunisieren ist eine Fähigkeit des Menschen, sich an die Umwelt anzupassen. Mit den jetzigen Kontakteinschränkungen nehmen wir im Augenblick der Gesellschaft, allen voran den Kindern die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem Corona-Virus, sondern auch mit allen anderen Viren auseinanderzusetzen. Daraufhin sinkt die Fähigkeit, sich mit den Folgegenerationen der Viren auseinanderzusetzen. Ein Eingriff in das natürliche Immunsystem der Kinder und der ganzen Gesellschaft, den wir in unsere allgemeinen Überlegungen einbeziehen müssen? Ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Lars Schaade, Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, bis 2017 im wissenschaftlichen Programmausschuss "Sicherheitsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und seit 2017 Honorarprofessor an der Charité. Die Aussagen von Prof. Alexander Kekulè, Virologe an der Universität Halle-Wittenberg, Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe am Bernhard-Nocht-Institut Hamburg und Ansgar Lohse, Infektiologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf stammen aus den Tagesthemen am 4. April 2020.

Radio München
ArchivWare - vom 18. Juli 2020 - Man weiß nicht, in welche Zellen die mRNA gelangt

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 16:23


Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 18. Juli 2020: 750 Millionen Euro beträgt das Sonderprogramm zur Beschleunigung der Impfentwicklung gegen Sars-CoV-2, das die Bundesregierung für die Pharmafirmen Mitte Juni ausgelobt hatte. Nun sinkt die Bereitschaft der Bürger in ganz Europa, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen, sobald die Impfung vorliegt. Besondere Sorgen bereiten vielen Menschen mögliche Nebenwirkungen der Immunisierung. Zu Recht, meint Professor Sucharid Bhakdi, deutscher Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, emeritierter Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der von 1991 bis 2012 Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene war. Prof. Bhakdi hält etwa die Hälfte der von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen für sehr wirksam und sinnvoll und hat selbst an Impfentwicklungen mitgearbeitet. Im Falle der Impfstoffentwicklung gegen SarS-Cov-2 regen sich bei ihm allerdings nicht nur Zweifel, er befürchtet, dass die Wirkmechanismen dieser neuartigen Impfung weder vollständig getestet, noch alle Risiken überhaupt bedacht wurden. Er ringt darum, mit den KollegInnen und Kollegen in Austausch zu kommen und an die notwendigen Informationen zu gelangen. Zweiter Teil - „Ich will nicht streiten, mit Wieler, mit Drosten. Ich will mit ihnen diskutieren und fragen: Leute, habt ihr das bedacht?“ sagt der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Professor Sucharid Bhakdi. Seine Sorgen bezüglich der Impfentwicklung sind groß, vermutlich größer als die Hoffnungen, die weltweit in den neuen mRNA-Impfstoff gesetzt werden. Dabei hält Bhakdi etwa die Hälfte aller Impfempfehlungen der StiKo für äußerst sinnvoll … und erklärt das auch in seinem Gespräch hier bei Radio München. Prof. Sucharit Bhakdi ist deutscher Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, emeritierter Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und war von 1991 bis 2012 Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene.

Der Springer Medizin Podcast
RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:40


Was unterscheidet eine RSV-Infektion von anderen Infekten? Und wie vielversprechend sind neue Ansätze der aktiven und passiven Immunisierung? Im Interview erklärt Prof. Dr. Johannes G. Liese, Experte für pädiatrische Infektiologie und Leitlinienkoordinator, mit welchen Entwicklungen in der Prophylaxe zu rechnen ist und was jetzt schon getan werden kann.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: „Wir sind keine Maschinen!“

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 55:30


Doch leider liegt der „großen Transformation“ ein Menschenbild zugrunde, das uns als leblosen Mechanismus ohne geistige Dimension betrachtet und mit dem Gefühl zurücklässt, wir wären „Ikonen einer längst vergangenen Zeit“. Bernhard Lassahn spricht mit Leon Wilhelm Plöcks über die Gefahren, die im Transhumanismus und im Posthumanismus lauern – aber auch darüber, wie wir uns den Entwicklungen, die sich schon lange abgezeichnet haben, entgegenstellen können: durch Innehalten, durch Immunisierung gegen Manipulation, durch Gewahrsein und durch ein Bemühen um Transzendenz. Also: bleiben wir optimistisch, besinnen wir uns auf unser Menschsein.

@mediasres - Deutschlandfunk
Experiment auf YouTube: Videos als "Immunisierung" gegen Desinformation

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:43


Schroeder, Carinawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
mediasres - das Medienmagazin - vom 05.09.2022 - komplette Sendung

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 23:18


Wie Chiles Verfassungsreform scheiterte | Prorussische Kampagne: Fake-Profile verbreiten gefälschte Nachrichtenseiten | Experiment auf YouTube: Videos als „Immunisierung“ gegen Desinformation | Wie das russische Fake-News-Gesetz wirkt | Schlagzeile von morgen: Ostthüringer Zeitung - GeraKid, Mirjamwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

schlagzeile immunisierung ostth medienmagazin mirjamwww
Das Interview von MDR AKTUELL
SIKO-Chef: Omikron-Impfstoff für alle ohne dritte Immunisierung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 4:02


Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Weg für zwei Omikron-Impfstoffe freigemacht. Der Chef der Sächsischen Impfkommission SIKO, Thomas Grünewald, empfiehlt sie allen, die noch keine drei Corona-Impfungen hatten.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Montag, der 01. August 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 12:53


Die Preise für Bus und Bahn in Sachsen-Anhalt sind gestiegen. Und was kommt eigentlich nach dem 9-Euro-Ticket? Darum geht es heute im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Luca Deutschländer.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Alles über die Corona-Sommerwelle

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 20:14


Lange hat man nichts mehr von Corona gehört. Lange wollte man nichts mehr von Corona hören. Die Omikron-Variante BA.5 ändert dies gerade - sie ist dermassen ansteckend, dass auch die Grundimmunisierung der Bevölkerung nichts mehr zu nützen scheint.Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie? Nützt eine vierte Impfung noch, wenn sie nicht auf den aktuellen Subtyp abgestimmt ist? Und was ist für den Herbst zu erwarten? Wissenschaftsredaktor Felix Straumann gibt in «Apropos» den aktuellen Überblick zur Corona-Lage. Gastgeber ist Philipp Loser.

AZERTalk
Affenpocken - kurz erklärt

AZERTalk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 8:19


Das Affenpockenvirus stammt aus Zentral- und Westafrika. Nun haben sich mehre-re Menschen in Europa mit Affenpocken infiziert, wird es eine Pandemiewarnung geben?

Pet-Talks: Pferd – der Ratgeber-Podcast von DeineTierwelt
Diese Entwurmungen und Imfpungen braucht Dein Pferd wirklich

Pet-Talks: Pferd – der Ratgeber-Podcast von DeineTierwelt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 11:25


Wurmkur zum Beginn der Weidesaison und bevor es wieder in den Stall geht und Impfungen nach Vorschrift von FN oder FEI: Wie findet man den richtigen Zeitpunkt für Entwurmung und Immunisierung für Pferde? Und worauf sollte man dabei besonders achten? In dieser Folge von „Pet-Talks: Pferd” erklärt pferde.de-Expertin Harriet Jensen, worauf es bei Impfung und Entwurmung für Pferde ankommt und verrät, wie sie die Themen mit ihren Pferden handhabt.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Wie eine unsichtbare Bremse – 10 Ansätze zur möglichen osteopathischen Begleitung  von Menschen mit Long Covid

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 16:42


Wie eine unsichtbare Bremse – 10 Ansätze zur möglichen osteopathischen Begleitung  von Menschen mit Long Covid Behandlungsansätze der Osteopathie bei Long Covid, CFS und  Impfreaktionen   Ich möchte den heutigen Podcast Folge 10 mögliche gedankliche Ansätze der Osteopathie zur Unterstützung von Menschen, Kindern genauso wie älteren Menschen mit Long COVID Symptomen man nach einer durchlaufenden Infektion oder Immunisierung geben. Dies tue ich aus persönlicher eigener Erfahrung im therapeutischen Prozess mit vielen Patienten aber ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. Disclaimer: Bitte beachte das diese Podcast Folge alleine zu möglichen informativen Zwecken genutzt werden kann und keine adäquate medizinische Beratung ersetzt!   Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al   Viele spannende Erkenntnisse und Einsichten wünscht dir Dein Stefan   -- Quellen  zum Podcast: https://www.osteopathie-liem.de/blog/osteopathie-covid-19-patienten/ https://www.youtube.com/watch?v=r685RACDxrY   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher für einen echten Bewusstseinswandel! Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram:https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.  

CoronaCast aus Dresden
Labore am Limit: Wie es mit dem Testen weitergehen sollte

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 54:43


Die Zahl der in Deutschland aktuell durchgeführten PCR-Tests befindet sich seit Wochen auf einem Allzeithoch in der Pandemie. Durchgeführt werden PCR-Analysen in der Regel dann, wenn es einen dringenden Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus gibt, zum Beispiel nach einem positiven Schnelltest. Dass die aktuelle Welle hoch ist, wird unter anderem in der Positivrate deutlich. "Diese liegt auch in dieser Woche bundesweit erneut bei 56 Prozent", berichtet Michael Müller, der Vorsitzende des Vereins der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM), im CoronaCast bei Sächsische.de. Die Daten des ALM gelten als repräsentativ für Deutschland. Ein großer Teil der PCR-Proben analysierenden Labore, insgesamt 186, berichtet über den Verbund wöchentlich den aktuellen Stand. In der vergangenen Woche, so berichtet Müller, seien von 2,2 Millionen Tests etwas mehr als 1,2 Millionen positiv ausgefallen. Die Lage beschreibt der Labormediziner deshalb so: "Sie ist, wie es das Robert-Koch-Institut mit seinen täglichen Berichten zur Neuinfektionen darstellt: weiterhin angespannt." Auch wenn in der Omikron-Welle die Krankheitsverläufe in der Regel milder ausfielen, seien die Folgen dennoch dramatisch. Müller nennt hohe Krankenstände in Unternehmen und zum Teil hohe Patientenzahlen auf Normalstationen in Krankenhäusern. Die tatsächliche Wucht, mit der sich Omikron ausgebreitet habe, drücke sich in einem Zahlenvergleich aus. "Es wurden in der Pandemie jetzt insgesamt 20,5 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen vom RKI in Deutschland rapportiert. Allein rund 50 Prozent, also 10 Millionen dieser Fälle wurden in den letzten zwei Monaten, im Februar und März 2022, diagnostiziert." Müller berichtet in diesem Zuge zudem von einer großen Auslastung der Labore. "Im Bundesschnitt sind aktuell Kapazitäten zu etwa 80 Prozent ausgeschöpft. In Sachsen zu 90 Prozent." Im Freistaat melden zehn Labore an den ALM. Dass die Corona-Politik in Anbetracht der aktuell weniger krankmachenden Mutation des Virus und durch einen stärkeren Grad der Immunisierung der Gesellschaft auf Lockerungskurs ist, teilt Müller trotz der großen Dynamik. Es komme wie bei Grippewellen vor der Pandemie darauf an, dass Menschen eigenverantwortlich handeln. Dazu gehöre auch das Tragen von Masken, Abstandhalten und Testen immer dann, wenn es nötig erscheint. Für den künftigen Umgang mit PCR-Kapazitäten wirbt Müller um ein Umdenken. "Wir müssen Medizin wieder so machen, wie wir sie vor der Pandemie gemacht haben. Das heißt: Kranke gut versorgen, Verdachtsfälle abklären und Ausbrüche beziehungsweise Kontaktpersonen monitoren." Nicht für alle diese Aufgaben seien PCR-Tests zwingend nötig. "Ich stelle in Zweifel, ob wir zur Bestätigung des Genesenenstatus eine PCR-Analyse brauchen, die eigentlich nur ein formaler Aspekt ist." Auch von Antigenschnelltests wisse man inzwischen, dass sie bei richtiger Anwendung "richtig positive" oder "richtig negative" Ergebnisse lieferten. Die PCR-Ressourcen, so Müller, sollten nach medizinischen Erfordernissen eingesetzt werden. "Medizinisch erforderlich ist, kranke Menschen zu versorgen. Besonders dann, wenn sie Risiko haben, schwer krank zu werden." Das umschließe vor allem den Schutz vulnerabler Gruppen und von Personen, die in medizinisch-pflegerischen Bereichen eingesetzt sind. Außerdem Themen in dieser Folge: - Sollte Deutschland mit Gurgeltests aus Österreich PCR-Kapazitäten erhöhen? - Wie müssen sich Labore auf eine drohende Herbstwelle vorbereiten? - Wie funktioniert das Monitoring von Virusvarianten in den Laboren? - Welche Rolle spielt die Art und der Zeitpunkt einer Probenentnahme beim Test? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Regionaljournal Zentralschweiz
«Dank der hohen Immunität wird Omikron gut vertragen»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 16:53


Der oberste Kantonsarzt der Schweiz, Rudolf Hauri, ist trotz der hohen Infektionszahlen weniger beunruhigt als in früheren Phasen der Pandemie. Grund dafür ist die hohe Immunisierung in der Bevölkerung. Diese sorge dafür, dass Omikron meist mild verlaufe. Dies mache auch weitere Lockerungen möglich. Weiter in der Sendung:  * Der Krienser Stadtrat soll prüfen, ob Kriens ein Knotenpunkt für das «Cargo Sous Terrain»-Projekt werden könnte. * Beim Schweizer Cup im Handball bei den Frauen kommt es wie letztes Jahr zu einem Zentralschweizerinnen-Final. Die Cupsiegerinnen des LK Zug treffen auf die Spono Eagles aus Nottwil.

Hörgang
Gerald Loacker

Hörgang

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 21:57


Er ist einer der wenigen verbliebenen Auskenner im Gesundheitswesen im Parlament - der NEOS-Pandemiesprecher Gerald Loacker. Zuletzt hat der Politiker aus Vorarlberg aber mit seiner Ablehnung der Impflicht für Verwunderung gesorgt. Gerald Loacker ist nämlich selbst dreimal geimpft. Sein Stimmverhalten hat er mit dem bürokratischen Aufwand begründet und mit der Immunisierung der Bevölkerung, wenn die Omikron-Welle einmal vorbei ist. Mit Gerald Loacker habe ich außerdem über die anstehende Ärztekammerwahl, die letzten verbliebenen Impfanreize und das Scheitern der Impflotterie gesprochen.

apolut: Tagesdosis
Was verbindet WEF, GAVI und ID 2020? | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 6:36


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/was-verbindet-wef-gavi-und-id-2020-von-ernst-wolffEin Kommentar von Ernst Wolff.Das vom deutschen Professor Klaus Schwab geführte World Economic Forum WEF ist in den vergangenen zwei Jahren immer stärker in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit gerückt.Wir wissen inzwischen, dass zahlreiche Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft durch die Schule der Global Leaders for Tomorrow oder der Young Global Leaders gegangen sind.Wir haben mitbekommen, dass gerade sie im Rahmen der globalen Gesundheitskrise und beim Abbau demokratischer Rechte einen besonders harten und kompromisslosen Kurs verfolgt haben.Wir haben auch erfahren, dass Klaus Schwab die aktuelle Krise als ein zeitlich begrenztes Fenster der Gelegenheit betrachtet, um Wirtschaft und Gesellschaft in ihrer bisherigen Form zu zerstören und neu aufzubauen.Worüber wir allerdings wenig wissen, ist die personelle und organisatorische Verflechtung des WEF mit den wichtigsten Akteuren der zurzeit weltweit verfolgten Gesundheitsagenda. Deshalb dazu einige Informationen:Im Jahr 2000 wurde am WEF die Organisation GAVI gegründet. Ihr Name steht für Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/was-verbindet-wef-gavi-und-id-2020-von-ernst-wolff+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.52

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 69:02


Die nicht ganz ernste Meinungsvielfalt von Wickerl und Erich in mehr als einem Satz. *DAC = durch aus clever#gmischtersatz.rocks Nr. 52: Zurück im Podcast-Alltag und dem Wochenrückblick. Was hat uns bewegt? Zum Beispiel der neue Trend vom Home-Office in die Sitz-Disco. Neue Hoffnung an der Covid-Front -  Immunisierung durch Lebendimpstoff - bei uns erfahren Sie mehr über diese sensationelle Entwicklung. Auch einen Eierbären hatten wir zu vergeben - diesmal trifft es den Bildungssektor. Und Fluffy auf der Flucht - der Spektakuläre Ausbruch eines Saug-Roboters. Wissen Sie was der Veganuary ist? Wir klären auf. Gute Unterhaltung wünschen Wickerl und Erich und freuen sich über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com / #gmischtersatz.rocks Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 86

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 44:16


Prof. Dr. Detlef Krüger war von 1989 bis 2016 Direktor der Instituts für Medizinische Virologie an der Berliner Charité. Im Gespräch mit Niko Härting berichtet er über seine beruflichen Erfahrungen, die seinen Blick auf die Corona-Krise prägen. Krüger hat sich wiederholt gegen Schulschließungen ausgesprochen und kürzlich - gemeinsam mit anderen Experten - in einem Offenen Brief an den Bundeskanzler deutliche Korrekturen beim Umgang mit Kindern gefordert. Krüger betont, dass Kinder nicht zu den Corona-Risikogruppen zählen. Daher sei Alarmismus verfehlt, wenn sich Kinder mit Corona infizieren. Vielmehr seien ältere Bürgerinnen und Bürger gefordert, sich - insbesondere durch Impfungen - gegen eine Ansteckung zu schützen. Eine Politik, die Kinder als Gefahr für die eigenen Großeltern betrachtet, lehnt Krüger entschieden ab. Krüger weist darauf hin, dass die Impfstoffe zwar äußerst hilfreich sind, aber nicht halten, was sie einst versprachen, da sie keine Ansteckungen verhindern. Zur Impfung von Kindern äußert sich Krüger skeptisch, derzeit unabsehbare Langzeitfolgen der Impfung hält er für möglich. Die Impfstoffe seien zudem auf die Ursprungsvariante des Virus zugeschnitten und weder auf die Delta- noch auf die Omikron-Variante optimiert. Dass sich mit Omikron eine sehr ansteckende Virusvariante entwickelt hat, ist für Krüger keineswegs überraschend. Das Virus passe sich an den Menschen („den Wirt“) an, dies kenne man auch von anderen Viren. Das Risiko schwerer Verläufe sei bei Omikron deutlich geringer, auch aus diesem Grund sei Alarmismus wegen steigender „Inzidenzen“ nicht angebracht. Krüger erklärt ausführlich, weshalb eine Ansteckung für die Immunisierung deutlich effizienter ist als eine bloße Impfung. Dass man den Genesenenstatus kürzlich von sechs auf drei Monate verkürzt hat, habe keine wissenschaftliche Grundlage. In dem Gespräch geht es auch um die Grippe. Krüger betont, dass es sich bei der Grippe (der Influenza) um eine Ernst zu nehmende Krankheit handelt. Schon deshalb verharmlose man Corona keinesfalls durch Grippevergleiche. Anders als bei Corona gehören Kinder bei Influenza zu den Risikogruppen. Dennoch sei man bislang nicht auf die Idee gekommen, eine Grippe-Schutzimpfung für Kinder generell zu empfehlen.

Ein neuer Tag
Interview: "Alle werden sich mit Corona infizieren"

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 26:22


Prof. Klaus Stöhr sieht mehr und mehr Belege dafür, dass Omikron tatsächlich die Variante ist, die den Übergang zur Endemie darstellt. Er erklärt, warum eine Immunisierung nur über eine Infektion mit dem Virus möglich ist. Es geht auch um die Auslastung der Intensivstationen, die milderen Omikron-Verläufe, die neue Corona-Strategien in anderen Ländern. Weitere Themen sind die hohe Empfindlichkeit der PCR-Tests und Hypothesen wonach frühere Infektionen auch gegen das neuartige Coronavirus schützen. Schreiben Sie gern eine Mail mit Ihren Fragen, Anregungen und Kritik an: corona@newdaymedia.de

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Der Anfang vom Ende der Pandemie

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 26:08


Prof. Stöhr sieht mehr und mehr Belege dafür, dass Omikron tatsächlich die Variante ist, die den Übergang zur Endemie darstellt. Er erklärt, warum eine Immunisierung nur über eine Infektion mit dem Virus möglich ist. Es geht auch um die Auslastung der Intensivstationen, die milderen Omikron-Verläufe, die neue Corona-Strategien in anderen Ländern. Weitere Themen sind die hohe Empfindlichkeit der PCR-Tests und Hypothesen wonach frühere Infektionen auch gegen das neuartige Coronavirus schützen. Schreiben Sie gern eine Mail mit Ihren Fragen, Anregungen und Kritik an: corona@newdaymedia.de

Thema des Tages
Omikron: Wie riskant ist die Durchseuchung Europas?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 20:11


In zwei Monaten könnte jeder Zweite in Europa mit der Omikron-Variante des Coronavirus infiziert gewesen sein. Diese Hiobsbotschaft hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am gestrigen Dienstag verkündet und sich dabei auf eine Hochrechnung berufen. Können wir diese Welle überhaupt noch aufhalten? Wie fatal ist es, wenn Omikron "durchrauscht"? Welche Maßnahmen europaweit ausprobiert werden und wie gut diese Wege funktionieren, ordnet Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer heute für uns ein. Er erklärt auch, wieso die "kontrollierte Immunisierung", sprich die langsame Durchseuchung, die in Österreich gerade passiert, ziemlich danebengehen könnte.

UKW
UKW089 Corona Weekly: Der schwarze Ritter aus dem Mäuschenwald

UKW

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 114:05 Transcription Available


Während Deutschland noch seine Corona-Zahlen von Weihnachten raussucht wagen wir einen ersten Blick auf den Pandemieverlauf in diesem Jahr. Deutschland steht vor einem eher ungewissen Verlauf der Omikron-Welle, der es im Verhältnis zu den bereits durchinfizierten Nachbarländern mit einem anderen Stand der Impfung und einem andere Level von Maßnahmen entgegentritt. Daher kann es alles ganz schnell gehen oder auch mit einer leichten Verzögerung - am Ende steht aber auch für uns eine recht umfangreiche Durchseuchung mit der neuen Variante an. Doch am Horizont zeichnet sich dadurch auch eine eher positive Perspektive ab, denn trotz allem kommt Omikron nicht mehr der gleichen vernichtende Kraft wie die früheren Varianten daher und bringt dazu noch eine ganz praktische Form der Immunisierung mit, die wohl dazu führen wird, dass Delta bald der Vergangenheit angehören wird. Wir sind daher zurückhaltend optimistisch was die Entwicklung der nächsten Monate betrifft.

Die neuen Zwanziger
Endemie?, Chiles Boric, Hüther, Habeck, Geld im Metaverse, Armut

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 222:32


In Chile wurde ein neuer Präsident gewählt. Nun läuft der Wettkampf, Neo-Kolonialismus via Freihandelsvertrag mit der Europäischen Union, oder moderne Verfassung und echter Parlamentarismus. Für das Land mit Rekord-Ungleichheit geht es um einiges. Hierzulande steht natürlich auch ständig alles auf dem Spiel. Während der Pandemie wurde die Armut deutlich, die sich während Angela Merkels Regierungszeit gebildet hat. Und doch gibt es Hoffnungsschimmer. Wir haben eine neue Regierung, aber auch neues Denken. Ausgerechnet Michael Hüther wendet sich nun von der Schuldenbremse ab und sein Podcast-Buddy Bert Rürup, berühmt und berüchtigt, will mehr Hoheit für Politik im Parlament, statt ideologietriebene (vermeintliche) Verfassungstreue mit Schwarzer Null. Das ist Bewegung, rechtzeitig zum Start ins neue Jahr. Corona ist noch nicht ganz vorbei. Dabei ist Omicron eigentlich die Türschwelle zur Endemie, der finale Boost zur Immunisierung, während wir alle Peak Impfschutz haben. Die Ungeimpften machen uns da den Strich durch die Rechnung. Zum Ende schauen wir noch auf die neue Regierung und prüfen ihr Performance-Potenzial. Die Notenvergabe fällt noch uneinheitlich aus. Aber Habeck kann ja noch an sich arbeiten. Wenn nicht, ab ins Metaverse. Wir gucken schon mal, wie man in der Kryptosphäre Geld verdient, und welches.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Wir wissen noch nicht, ob eine 4. Impfung nötig sein wird“ | Die Corona-Lage | Prof. Bodo Plachter im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 7:17


80 Prozent Geimpfte bis 7. Januar 2022 – dieses Ziel hat die Bundesregierung nun auf Ende Januar verschoben – angesichts der nahenden Omikron-Welle keine gute Nachricht. Doch es gibt auch gute: Totimpfstoffe wie Nuvaxovid (Novavax) könnten die Impflücke endlich schließen. Was sind die Vorteile dieses Impfstoffes? Und werden wir uns auf eine vierte Immunisierung einstellen müssen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Omikron - Möglicherweise vierte Immunisierung nach 3 Monaten

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 6:15


Zum Schutz gegen einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Covid-19-Infektion sollte sich jede*r zweimal impfen lassen. Wer das schon getan hat, soll sich boostern lassen. In Deutschland sind einige Menschen noch gar nicht geimpft, jetzt bringt Biontech-Chef Uğur Şahin eine mögliche vierte Impfung nach drei Monaten ins Spiel.

apolut: Standpunkte
Impfdurchbrüche? – Totales Impfversagen! | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 9:34


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Ich werde heute etwas Ungehöriges wagen. Ich unterziehe die Wirksamkeit der Covid-Spritzen und der anderen Maßnahmen einer logischen Analyse.Beginnen wir mit einem einfachen Modell: Ein Land wird von einer tödlichen Epidemie heimgesucht. Im ersten Jahr, während der ersten Welle, gibt es eine festgestellte Anzahl an daran Erkrankten und Gestorbenen. Es gibt noch keinen Impfstoff oder ein wirksames Medikament. Mit dem Beginn des nächsten Jahres steht ein Impfstoff zur Verfügung, der vor dieser Krankheit schützt, immun gegen diese Krankheit macht, was der Sinn von Impfungen ist. Der Impfprozess schreitet voran und im Sommer, vor Beginn der nächsten winterlichen Krankheitswelle, ist die Bevölkerung zur Hälfte geimpft, also immun gegen die Krankheit.Der Winter naht und das allgemeine Infektionsgeschehen strebt wieder dem winterlichen Maximum zu. Wie jedes Jahr bei der Grippe. Der Unterschied zum letzten Jahr ist aber jetzt, dass die Hälfte der Menschen gegen die gefährliche Krankheit geschützt, also immun ist. Vergleicht man nun die Infektionskurven des letzten Jahres mit der aktuellen, ist zunächst zu erwarten, dass die Zahlen nur noch halb so hoch sind wie im Jahr zuvor, als alle ungeimpft waren. Schließlich hat sich ja durch die Impfungen, die Immunisierungen, die Anzahl derjenigen halbiert, die überhaupt noch von dieser Krankheit befallen werden können. Das ist logisch und der Sinn von Impfungen. Der mathematischen Logik weiter folgend, müssten die Infektionszahlen sogar noch niedriger ausfallen, denn auch die Anzahl derjenigen ist halbiert, die die Krankheit wegen ihrer Immunisierung überhaupt noch weitergeben können, an die Hälfte der Ungeschützten. Sie müssten also auf ein Viertel gesunken sein.... hier weiterlesen: https://apolut.net/impfdurchbrueche-totales-impfversagen-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KaiserTV Podcast
Das Impferium schlägt zurück – Die Ethik des Impfens

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 46:04


Betrachtet man die medizinischen und philosophischen Implikationen der Immunisierung gegen das Coronavirus, dann wird schnell deutlich, dass es gegenwärtig mehr um den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der Biotechnik geht als ums Wohl der Menschen einer Zukunftsgesellschaft.   Doch die Spritze – der heilige Gral, der uns ein langes Leben in Glück und Wohlstand verspricht – könnte sich als unglückbringender Talisman entpuppen, der noch mehr und noch unbekanntere Geister herbeiruft, anstatt die alten zu vertreiben.   Meine Arbeit unterstützen könnt ihr hier: https://kaisertv.de/spenden/

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 75

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 53:10


Im Gespräch mit Niko Härting geht es um Krisenkommunikation, mögliche Impfpflichten und den „Booster“. Dass ein „Booster“ notwendig sein wird, um den Impfschutz nach einer Zweitimpfung zu erhalten, war bereits im Sommer diesen Jahres bekannt. Dennoch zögerte man, die Bevölkerung entsprechend zu informieren. Man schürte übertriebene Erwartungen an die Impfstoffe und versäumte es, die Versorgung der Zweitgeimpften mit einem „Booster“ vorzubereite. Man schloss Impfzentren und konzentrierte sich bei der Kommunikation vollständig darauf, zunehmenden Druck auf Ungeimpfte, „Impfgegner“ und „Impfskeptiker“ auszuüben. Jetzt reißt man das Ruder herum, fokussiert sich bei dem „Booster“ jedoch erneut nicht zunächst auf die Schwächsten - auf Alten- und Pflegeheime und andere Risikogruppen -, geht ziellos und unsortiert vor. In einem europäischen Vergleich verdeutlicht Klaus Stöhr, wie eine gute Krisenkommunikation aussieht und welche Bedeutung dies für die Akzeptanz von Impfstoffen hat. Dass der Erfolg einer Impfaktion von kluger Kommunikation abhängig sei, sei aus zahlreichen Impfkampagnen in vielen Ländern der Welt bestens bekannt. Es sei daher bezeichnend, dass in allen deutschsprachigen westeuropäischen Ländern die Zahl der Ungeimpften vergleichsweise hoch ist. In dem Gespräch mit Klaus Stöhr geht es auch um die Rolle der Medien für die Krisenkommunikation und um Fehler und Probleme bei wissenschaftlichen Einschätzungen und im Gesundheitswesen. Ausführlich besprochen werden zudem mögliche Impfpflichten. Für welche Berufsgruppen könnte eine Impfpflicht sinnvoll sein? Gibt/gab es Alternativen? Hat die Debatte über Impfpflichten mit der schlechten Krisenkommunikation der vergangenen Monate zu tun? Abschließend unterhalten sich die Gesprächspartner über das Thema Kinderimpfung und über die Sinnhaftigkeit einer natürlichen Immunisierung von Kindern.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Epigenetik - negative Nachrichten - Totimpfstoffe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 87:21


Themen: Epigenetik - kann auch Immunisierung vererbt werden?, Duft-Forschung: Wie roch wohl Kleopatra?, So gelingt die Berufswahl, Warum uns schlechte Nachrichten so fesseln, Unsere Zukunft mit Touristenraumfähren: So groß wäre ihr CO2 Ausstoß, Haben Totimpfstoffe einen Vorteil gegenüber den mRNA Impfstoffen?, Pilze: Meister des Recyclings, Twitter-Algorithmus bevorzugt über all sonst die Konservativen. Moderation: Martin Winkelheide

ETDPODCAST
Nr. 1001 Moderna-Chef prophezeit Impfungen in Dauerschleife – oder selbst immunisieren

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 8:03


Der Chef des Pharma-Konzerns Moderna macht deutlich: „Die Wirkung der Impfung nimmt kontinuierlich ab.“ Um also den erstrebten Schutz vor schweren Erkrankungen zu bewahren, muss der geimpfte Mensch sich immer wieder impfen lassen. Er selbst glaubt an sein Produkt und wendet es auch in der Familie an. Es gibt zudem einen zweiten Weg der Immunisierung, über den der Pharma-Chef auch spricht.