POPULARITY
Categories
Günther Schuh hat den e.GO Life auf den Markt gebracht, ein kleines und leichtes E-Auto. Umweltprämie und Corona machten ihm den Garaus. (00:00:00) Intro (00:00:34) Begrüßung Günther Schuh (00:02:15) Klappern gehört zum Handwerk (00:03:55) Warum das Konzept des E-Autos für Kurzstrecken scheiterte (00:10:18) Was würde Günther Schuh heute anders machen? (00:16:37) Warum E-Autos es so schwer haben in Deutschland (00:19:47) Der StreetRunner UpVan – der nächste Versuch? (00:26:37) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr das Interview mit Günther Schuh „Natürlich war es auch Besserwisserei“ von Andreas Molitor: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/guenther-schuh-interview-natuerlich-war-es-auch-besserwisserei >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-guenther-schuh
✨ In dieser Folge zeige ich dir 7 typische Reaktionssätze, die in Beziehungen viel Schaden anrichten – oft, ohne dass wir es merken. Jeder dieser Sätze wirkt hart, verletzend oder abwertend, obwohl er in Wahrheit nur aus Überforderung, Angst oder Missverständnissen entsteht. Wenn du öfter das Gefühl hast, nicht verstanden zu werden – oder selbst nicht weißt, wie du sagen sollst, was wirklich in dir vorgeht – dann wird dir diese Folge zeigen, wie Kommunikation sich plötzlich leichter, wärmer und klarer anfühlen kann. Du erfährst: • warum wir so schnell in Interpretation, Abwehr oder Passiv-Aggressivität rutschen • wie diese Sätze Nähe blockieren und Konflikte verschärfen • welche Alternativen sofort Verbindung schaffen und Missverständnisse entschärfen • wie du wieder auf Augenhöhe sprichst, ohne deine Grenzen zu verlieren ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉ selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨ Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉ selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨ Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Beziehung, Kommunikation, Konflikte, Partnerschaft, Verständnis, Zuhören, Reflexion, Achtsamkeit, Liebe, Nähe, Verbindung, Vertrauen, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Verantwortung, Emotionen, Psychologie, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktlösung, Beziehungskompetenz, Empathie, Beziehungspflege, toxische Beziehung, Streit
In der heutigen Folge sprechen Thorsten und der neue Nodesignal Host Zetti mit Flashman und Ronin über den aktuellen Stand am Bitcoin Node Markt. Diese Folge ist ein Update zu der im Januar erschienenen Plebnode 3.0 Folge. Wir sprechen über unterschiedliche Node Implementierung und zeigen Alternativen auf. Im zweiten Teil der Folge führt uns Ronin in die Welt der selbst gehosteten KI Modelle ein. Er erklärt die Basics und zeigt auf, was mit welcher Hardware möglich ist und was nicht. Dabei kommt auch das Thema Stromverbrauch und Anschaffungskosten nicht zu kurz. Ein Deepdive über den aktuellen Stand der Technik.Von und mit: - Thorsten - Ronin(Shield of Satoshi) - Flashman - ZettizettlerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 923335Nodesignal-Talk – E247 – Pädagogisches Orangepilling mit ZettiNodesignal-Talk – E214 – PlebNode 3.0, mit Ronin und FlashmanRaspiBlitz ProjektStartOS Projektumbrel ProjektOllama ProjektLM Studio SuiteNostr Post von Thorsten zu der Einrichtung von OpenWebUI mit PPQMarks von Maple bei Citadel DispatchMatt Ahlborg von PPQ bei Citadel DispatchRonins Liste aus der FolgeTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Einführung von Zetti und Vorschau(00:05:31) Begrüßung Gäste(00:07:44) Rückblick auf PlebNode 3.0 und aktuelle Entwicklungen(00:13:36) Erfahrungen mit verschiedenen Node-Setups(00:22:27) Probleme mit Start9 und Software-Updates(00:29:55) Umbrel vs. Start9: Ein Vergleich der Node-Lösungen(00:33:38) Backup-Strategien und Herausforderungen bei Nodes(00:40:27) Die Notwendigkeit einer 24/7 Node und alternative Ansätze(00:48:04) Einführung in KI und lokale Hosting-Optionen(00:55:30) Die Entstehung von Open Source KI-Modellen(00:59:01) Olamas und LM Studio: Desktop-Lösungen für KI(01:02:00) Parameter und Quantisierung in KI-Modellen(01:04:45) Hardware-Anforderungen für KI-Modelle(01:11:27) Praktische Anwendungen und Kosten von KI-Setups(01:17:07) Zukunftsausblick: KI für den Alltag(01:21:06) Marktentwicklung und Preisprognosen für KI-Technologie(01:31:11) Hardware-Empfehlungen für KI-Anwendungen(01:35:11) Kosteneffizienz und Nutzung von KI-Diensten(01:39:16) Zukunft der KI und private LLMs(01:44:08) Frage von Calso, wann sind private LLM's möglich?(01:50:47) Verabschiedung und Outro
https://karriereformel.ch/In dieser Folge erfährst du, wie du dein Jahresgespräch so vorbereitest, dass deine Führungskraft gar nicht anders kann, als dich ernst zu nehmen. Kein Zufall. Keine Hoffnung. Sondern glasklare Strategie.Wir gehen gemeinsam durch vier zentrale Bereiche, die Fach- und Führungskräfte immer wieder beschäftigen – und ich zeige dir, wie du sie souverän meisterst:Die grössten Fehler im Jahresgespräch Viele gehen unvorbereitet rein, sprechen über Gefühle statt Resultate und warten, bis die Führungskraft das Thema Gehalt von sich aus anspricht. Damit gibst du die Verhandlungsführung ab, bevor das Gespräch begonnen hat.Die 3 entscheidenden Fragen zur Vorbereitung Was hast du konkret geleistet? Was willst du wirklich? Und was braucht dein Gegenüber, um Ja zu sagen? Diese drei Fragen sind der Kern jeder erfolgreichen Vorbereitung und entscheiden über deine Wirkung im Gespräch.Mut zur Klarheit – deine Anliegen platzierenSag klar, was du willst – nicht das, was „auch ok wäre“. Mit Ich-Botschaften und konstruktiven Lösungsvorschlägen zeigst du Stärke und Professionalität, auch wenn es um heikle Themen geht.Wenn's schwierig wird Blockt die Führungskraft, fehlt Budget oder kommt kein klares Feedback? Präzise Nachfragen, Alternativen und souveräne Formulierungen helfen dir, die Kontrolle zu behalten und auf Augenhöhe zu bleiben.Am 27. November machen Selma Kuyas und ich einen Live-Call zum Jahresgespräch.Stell uns deine Fragen, hol dir ehrliches Sparring – und geh perfekt vorbereitet in dein Gespräch.
Lassen sich Tierversuche im Jahr 2025 noch wissenschaftlich rechtfertigen? Biochemikerin Dr. Tamara Zietek argumentiert dagegen. Im Gespräch mit Utopia-Redakteur Ben erklärt sie, warum tierversuchsfreie Alternativen nicht nur aus tierethischen Gründen zu bevorzugen sind, sondern auch bessere Ergebnisse für den Menschen liefern können.
Irgendwie ist uns die Zeit abhanden gekommen. Zwischen Lohn- und Care-Arbeit spielt sich das bisschen ab, das dann euphemistisch "Freizeit" heißt und meißt aus Reproduktion, Erschöpfung oder Exzess besteht. Darüber, wer uns die Zeit stiehlt, wessen Zweck das dient und wie Alternativen dazu aussehen, sprechen Peter und Andre mit Ole Nymoen, Podcaster und Autor des Buches "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit". 0:00 Intro und Trivia 1:58 Vorstellung Ole Nymoen 2:54 Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit 26:05 Zur Entstehung des Buchs und den Illustrationen 31:16 Fazit, Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Weiterführende Links: Informationen zum Buch beim Verlag: https://www.maroverlag.de/marohefte/309-auf-der-suche-nach-der-gestohlenen-zeit-9783875126358.html "Weniger ist mehr", AWP-Folge vom 5. Juni 2025 zum Thema Arbeitszeit: https://youtu.be/QSo-epfO_DQ ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart #stuttgart #zeit #arbeitszeit #arbeit
(sponsored) Wie kann man die Landwirtschaft retten, wenn sich das Klima ändert? Wie baut man nachhaltige Häuser in wenigen Tagen auf? Und was zur Hölle haben Geschmacksverstärker in der Spitzengastronomie zu suchen? Antworten auf diese Fragen finden wir in Südtirol. Es geht um die jahrtausend alte Idee der Fermentation und wie man heute damit Lebensmittel-Abfälle vermeiden kann. Um Holz als ideales Baumaterial, und um Wein und Äpfel, die schon von den Dinosauriern gefressen wurden. Eine Folge voller Steinschlag und Polizeikontrollen und einem Festsaal, der in den Fels gesprengt wurde. Mehr Infos: https://www.regarum.com/ https://www.laimburg.it https://www.aster.bz/ Das ist eine gesponserte Episode. Sie ist entstanden im Auftrag von IDM Südtirol. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-idm-suedtirol
Der Rote Blitz geht in die Winterpause. Nur bis einschließlich Sonntag sind die historischen Züge zwischen Palma und Sóller noch unterwegs. Die gelben Markierungen für die Aussenflächen von Bars und Restaurants sollen verschwinden. Bisher gibt es aber keine Ideen für Alternativen. Für heute Abend haben wir einen besonderen Veranstaltungstipp. Stummfilme und Livemusik. www.5minutenmallorca.com
Deutsche Unternehmen sind stark abhängig von Digitalimporten, sagt Bitkom-Präsident Wintergerst. Sie suchten nach europäischen Alternativen. Deshalb begrüßt er den EU-Gipfel zur "Digitalen Souveränität" in Berlin und erwartet neue Impulse. Wintergerst, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
„In Sachen europäischer digitaler Souveränität gibt es noch massiv Luft nach oben“, sagt Rechtswissenschaftler Philipp Hacker in SWR Kultur. Europäische Unternehmen hätten oft kaum Alternativen, weil große Tech-Konzerne den Markt beherrschten.
„Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.“ — Wilma Thomalla Willkommen bei „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! In dieser Folge erfährst du, wie die wichtigsten geistigen Gesetze dir helfen, deinen Weg in ein zuckerfreies Leben wirklich zu gestalten. Ob Gesetz der Schwingung, Resonanz oder Freiheit – du tauchst ein in universelle Prinzipien, die dein Mindset und deine Entscheidungen fördern. Du lernst heute:
Wie sieht die Zukunft der Wissensarbeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz aus? Frank Wolf wirft einen Blick voraus und identifiziert vier Rollen. (00:00:00) Intro (00:01:19) Begrüßung Frank Wolf (00:01:57) Welche Jobs sind gefährdet? (00:06:36) Was noch relativ safe ist (00:08:44) Welche neuen Aufgaben erzeugt KI? (00:10:16) Die vier Rollen (00:10:28) Die Wächter (00:12:07) Die Übersetzenden (00:14:02) Die Gestaltenden (00:17:35) Die Sinnstiftenden (00:26:34) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr das Interview mit Frank Wolf „Die Wissensarbeit geht uns nicht aus“ von David Selbach: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/die-wissensarbeit-geht-uns-nicht-aus >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-frank-wolf
Was grille ich eigentlich, wenn ich viele Menschen in kurzer Zeit beköstigen will? Ein Hörer wollte wissen, wie er zehn Kollegen in der Mittagszeit schnell beköstigen, sprich: begrillen kann. Da lässt Klaus sich nicht lange bitten und haut die Rezeptvorschläge nicht nur so raus. Und verrät nebenher sogar, warum man zur klassischen Bratwurst eben nicht auf Ketchup, Baguette und Kartoffelsalat aus der Packung zurückgreifen sollte, sondern es deutlich spannendere Alternativen gibt./////WIR GRILLEN & WIR KOCHEN bestellen: https://wirgrillen.com//////Die Macher des Podcasts: https://hoch5.com//////Der Mann am Grill: https://www.instagram.com/klaus.breinig/
Die alternative Buchmesse Seitenwechsel in Halle sollte ein Ort des Zusammenkommens alternativer und rechter Verlage sein. Quasi als eine Antwort auf die allseits beliebte Cancle Culture des Mainstreams. Doch dieser hehre Vorsatz wurde überschatten mit dem Ausschluss zweier Verlage. Der Sturmzeichen Verlag war einer davon und mit seinem Betreiber Sascha Krolzig spricht Frank Kraemer über die Vorkommnisse.Verweise zu den Verlagen:https://www.klosterhaus-versand.eu/https://www.sturmzeichen-versand.de/
Zwischen all den vielen neuen Karten, die jedes Jahr erscheinen, schummelt sich ab und zu auch der eine oder andere lang ersehnte Reprint. Und besonders spannend dabei ist immer: Wie sieht das Artwork aus? Inzwischen bekommen auch viele Karten in neuen Sets alternative Illustrationen oder begehrte Staples werden als Secret Lair neu gedruckt. Grund genug für uns einmal einen Blick auf alternative Artworks und die möglichen Kriterien dafür zu besprechen. Also hört rein in eine Folge voller guter Alternativen.
Maria Höfle, Lilli Pabst und Rolf Sakulowski über atomare, therapeutische, elterliche und sonstige Bedrohungen Die Krimi-/Thriller-Runde beginnt mit einer Quizfrage. Die Antwortmöglichkeiten sind, wie beim Format der Mutter aller Multiple-Choice-Fragen vorgegeben, wenn auch nur dreifach. Vielleicht lässt ein Blick auf die Buch-Titel auch die Lesenden der Shownotes ahnen, wie diese lauten könnte. Oder die Überschrift hier? Wenn nicht, dann ganz speziell auch für diejenigen eine eigene Auswahl an Alternativen. Worüber spricht die Runde in der Ausgabe #253 wohl zuerst, etwa darüber, dass a) Lilly Pabst ein Mann ist b) Maria Höfle eine Tirolerin oder c) Rolf Sakulowski im Kloster war Spoiler: keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig es ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Anna Bicker, Alexander Spier und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Kapieren statt kopieren: GEMA vs. ChatGPT – Das Landgericht München hat OpenAI untersagt, urheberrechtlich geschützte Songtexte ohne Lizenz zu nutzen. Was bedeutet dieses Urteil für KI-Entwickler? Wie können Trainingsdaten künftig rechtssicher genutzt werden? Und welche Folgen hat der Fall für andere generative KI-Systeme? - Freie Welle in Gefahr: Vorratsdatenspeicherung vs. offenes WLAN – Die geplante Vorratsdatenspeicherung könnte das Ende für offene WLANs bedeuten. Warum gefährden die neuen Speicherpflichten die digitale Teilhabe? Welche Betreiber sind besonders betroffen? Und gibt es Alternativen, die sowohl Sicherheitsbehörden als auch Bürgerrechte berücksichtigen? - Knoten durchschlagen: Vodafone vs. öffentliches Peering – Vodafone zieht sich aus den öffentlichen Internetknoten DE-CIX und anderen zurück. Was sind die Gründe für diesen Schritt? Welche Auswirkungen hat das auf die Internetinfrastruktur in Deutschland? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, Alexander Spier und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Kapieren statt kopieren: GEMA vs. ChatGPT – Das Landgericht München hat OpenAI untersagt, urheberrechtlich geschützte Songtexte ohne Lizenz zu nutzen. Was bedeutet dieses Urteil für KI-Entwickler? Wie können Trainingsdaten künftig rechtssicher genutzt werden? Und welche Folgen hat der Fall für andere generative KI-Systeme? - Freie Welle in Gefahr: Vorratsdatenspeicherung vs. offenes WLAN – Die geplante Vorratsdatenspeicherung könnte das Ende für offene WLANs bedeuten. Warum gefährden die neuen Speicherpflichten die digitale Teilhabe? Welche Betreiber sind besonders betroffen? Und gibt es Alternativen, die sowohl Sicherheitsbehörden als auch Bürgerrechte berücksichtigen? - Knoten durchschlagen: Vodafone vs. öffentliches Peering – Vodafone zieht sich aus den öffentlichen Internetknoten DE-CIX und anderen zurück. Was sind die Gründe für diesen Schritt? Welche Auswirkungen hat das auf die Internetinfrastruktur in Deutschland? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
https://verhandlungs-bootcamp.com/ Dominante Verhandlungspartner erkennst du sofort: Sie wollen Ergebnisse, keine langen Geschichten. In dieser Folge erfährst du, wie du mit D-Typen aus dem DISG-Modell souverän verhandelst – direkt, klar und mit Wirkung.In dieser Folge erfährst du:1. Den Takt treffen – Schnelligkeit & Klarheit sind entscheidendD-Typen wollen keine langen Einleitungen, sondern sofort wissen, worum es geht. Komm direkt zum Punkt und sprich in klaren Aussagen.2. Entscheidungsfreiheit lassen – aber führenGib D-Typen das Gefühl von Kontrolle, indem du Alternativen anbietest. So bleibt die Entscheidung bei ihnen, aber du steuerst den Weg.3. Ego nicht triggern, sondern nutzenDominante Personen wollen gesehen und wertgeschätzt werden. Mit gezieltem Lob und klarer Anerkennung lenkst du ihr Ego in die richtige Richtung.4. Leistung statt Beziehung: Zahlen, Resultate, OptionenBeziehungsgeplänkel bringt hier nichts – was zählt, ist der Output. Zeig klar, welchen konkreten Nutzen dein Angebot bringt.5. Grenzen klar definieren – dominant ≠ DiktatAuch bei dominanten Gesprächspartnern gilt: Haltung zeigen. Wer klar sagt, was möglich ist und was nicht, wird respektiert.
Anna Bicker, Alexander Spier und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Kapieren statt kopieren: GEMA vs. ChatGPT – Das Landgericht München hat OpenAI untersagt, urheberrechtlich geschützte Songtexte ohne Lizenz zu nutzen. Was bedeutet dieses Urteil für KI-Entwickler? Wie können Trainingsdaten künftig rechtssicher genutzt werden? Und welche Folgen hat der Fall für andere generative KI-Systeme? - Freie Welle in Gefahr: Vorratsdatenspeicherung vs. offenes WLAN – Die geplante Vorratsdatenspeicherung könnte das Ende für offene WLANs bedeuten. Warum gefährden die neuen Speicherpflichten die digitale Teilhabe? Welche Betreiber sind besonders betroffen? Und gibt es Alternativen, die sowohl Sicherheitsbehörden als auch Bürgerrechte berücksichtigen? - Knoten durchschlagen: Vodafone vs. öffentliches Peering – Vodafone zieht sich aus den öffentlichen Internetknoten DE-CIX und anderen zurück. Was sind die Gründe für diesen Schritt? Welche Auswirkungen hat das auf die Internetinfrastruktur in Deutschland? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Mit Formaten wie "Wer wird Millionär", "Die Höhle der Löwen" oder "Big Brother" hat Endemolshine etliche reichweitenstarke Evergreens im Portfolio. Doch was nützen solche Formate wirklich, wenn sich immer mehr Menschen vom linearen Fernsehen abwenden? Im OMR Podcast spricht Endemolshine-CEO Fabian Tobias über die Zukunft der TV-Unterhaltung, neue Alternativen durch Streamingplattformen, Veränderungen bei "Die Höhle der Löwen" – und ein Hobby als Jugendlicher, das schon früh den weiteren Werdegang erkennen ließ.
Tierversuche sind umstritten. Dennoch sind sie fester Bestandteil der Forschung, etwa in der Medikamentenentwicklung oder in der Grundlagenforschung. Aber sind Versuche an Tieren überhaupt noch zeitgemäß? Und welche verlässlichen Alternativen gibt es?**********In dieser Folge mit: Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova Moderation: Amna Franzke, ZEIT Online**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?Wissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wirdWissen unplugged: Neue Liebes-Mythen braucht das Land!**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Drogen und Drohnen: Die Kartellisierung der ukrainischen FrontIst es tatsächlich nur so, dass die ukrainische Führung — und das wohlgemerkt in ihrer Interpretation — in Ermangelung von Alternativen den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versucht, wenn sie Kämpfer aus lateinamerikanischen Kartellen der dortigen organisierten Kriminalität für den Krieg gegen Russland rekrutiert? So doch deren Einsatz auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz nicht nur wenig effektiv, dafür die destabilisierenden Folgen in Lateinamerika umso bedenklicher sind. Welche Netzwerke und welche „ordnenden Hände“ sorgen eigentlich für den fortwährenden Zufluss dieses, der Verlängerung des Ukraine-Krieges zuträglichen, menschlichen Kanonenfutters?Ein Standpunkt von Peter Frey.Vorab: Der folgende Text ist die Übernahme eines Artikels der russischen Online-Plattform Southfront. Einige Quellenangaben und Bemerkungen (gehalten in eckigen Klammern) wurden dem Artikel hinzugefügt.Seit der Verschärfung der Feindseligkeiten in der Ostukraine hat sich innerhalb der Streitkräfte des Landes ein beunruhigender Wandel vollzogen. Was einst als nationale Widerstandsbewegung dargestellt wurde, die von ideologisch motivierten ausländischen Freiwilligen unterstützt wurde, ist zunehmend einer zersplitterten, krisengeschüttelten Truppe gewichen, die auf irreguläre Kämpfer mit engen Verbindungen zum transnationalen organisierten Verbrechen angewiesen ist. Zu den folgenreichsten Entwicklungen zählt die Präsenz von Agenten mit Verbindungen zu lateinamerikanischen Drogenkartellen, die innerhalb der Internationalen Legion der Ukraine operieren (1).Diese Personen sind aktive Mitglieder einiger der gewalttätigsten kriminellen Syndikate der westlichen Hemisphäre, darunter der kolumbianische Clan del Golfo und die mexikanischen Kartelle Sinaloa und Jalisco Nueva Generación. Ihre Rekrutierung wird durch Segurcol Ltd. koordiniert, eine private Militärorganisation mit Sitz in Medellín, die als zentrale Drehscheibe für die Vermittlung von kartellnahen Personen in die ukrainischen Kampfverbände unter formellen Kommandostrukturen dient. Nach ihrem Einsatz werden sie in Spezialeinheiten wie das Simón-Bolívar-Bataillon, die Special Latin Brigade, die mexikanische Miquiztli-Truppe und die portugiesischsprachige „Snake”-Gruppe integriert — Formationen, die nun in größere ukrainische Formationen wie die 47. Mechanisierte Brigade „Magura” und die 13. Operative Brigade der Nationalgarde „Khartiia” eingebettet sind (2).[Bild aus Instagram-Konto der Mexican Miquiztli Force (b1), im Originalbeitrag]Diese Einheiten wurden durchgehend in Gebieten mit hoher Kriegsintensität beobachtet, darunter die Achse Charkow in der Nähe von Kupjansk, der Donbass-Bogen um Tschassow Jar und Pokrowsk sowie das rechte Ufer des Dnepr im Gebiet Cherson. Trotz ihres Einsatzes an der Front bleibt ihre Kampfkraft vernachlässigbar. Da ihnen eine formelle militärische Ausbildung, der Zusammenhalt der Einheit und Erfahrung in anhaltenden konventionellen Kriegshandlungen fehlen, werden sie bei direkten Gefechten regelmäßig dezimiert. Die Verluste in bestimmten Sektoren sollen Berichten zufolge 60 Prozent überschritten haben, und es ist unmöglich, alle Gefallenen so schnell zu ersetzen....https://apolut.net/lateinamerikanische-drogenkartelle-und-der-ukraine-konflikt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Timotheus Hofmeister sitzt im Sauerland, spricht aber mit globalem Blick. Als CEO der Maschinenbaufirma Tracto-Technik hat er eine Mission: Schluss mit dem deutschen Reflex, bei jeder Baustelle die gesamte Straße aufzureißen. Sein Unternehmen entwickelt Maschinen für den grabenlosen Leitungsbau. Damit können Rohre und Kabel unterirdisch verlegt werden, ohne dass die Oberfläche zerstört wird. "Unser Ziel ist, dass jede Baumaßnahme auf dieser Welt zuerst grabenlos angedacht wird", sagt Hofmeister.Wer ihn reden hört, versteht, warum er von diesem Ansatz überzeugt ist. Denn was Hofmeister wirklich ärgert, ist das deutsche Beharrungsvermögen. "Der Deutsche an sich ist nicht ganz so mutig für neue Wege", sagt er. Statt sich offen mit Alternativen auseinanderzusetzen, setzen viele Kommunen beim Glasfaserausbau auf altbekannte Methoden: Bagger, Flex, Dreck.Hofmeister hat es selbst erlebt, direkt vor seiner Firmeneinfahrt. Eine nagelneue, versiegelte Straße sollte kurzerhand wieder aufgerissen werden. "Ich bin sofort mit meinem Auto stehen geblieben, sodass der gar nicht weiter flexen konnte". Dass man die Bauarbeiter erst überzeugen musste, nicht mit der Flex durch den Asphalt zu gehen, sagt für ihn alles über die fehlende Sensibilität im Umgang mit moderner Infrastrukturtechnik.Dabei liegen die Vorteile der grabenlosen Bauweise auf der Hand: weniger Eingriffe in die Umwelt, geringere Kosten über den Lebenszyklus, kürzere Bauzeiten. In Ländern wie Schweden oder Norwegen ist das längst Standard. Dort werden offene Gräben in vielen Städten schlicht verboten. In Deutschland hingegen herrscht oft Planungswirrwarr. Bauämter, Straßenlastträger, private Investoren reden mit, haben aber selten eine gemeinsame Linie. "Es gibt kaum jemanden, der die besten Lösungen objektiv prüft."Besonders scharf kritisiert Hofmeister das deutsche Förderwesen. Lange Zeit wurde der Glasfaserausbau massiv subventioniert. Unternehmen wie Tracto fuhren Produktionskapazitäten hoch und stellten Mitarbeiter ein. "Dann wurden die Fördermaßnahmen einfach gestoppt. Jetzt stockt der Ausbau, viele Unternehmen stehen mit vollen Lagern da".Auch ausländische Firmen, die in Erwartung eines Booms nach Deutschland kamen, ziehen sich wieder zurück. Eine Entwicklung, für die Hofmeister nur ein Wort einfällt: Horror.Warum der deutsche Mittelstand trotzdem Zukunft hat, erklärt Timotheus Hofmeister in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehme ich dich mit zu den Victoriafällen, einem der Sieben Naturwunder der Erde – und direkt hinein in den berüchtigten Devil's Pool. Dort kannst du am Rand der 108 Meter hohen Fälle schwimmen, nur durch einen Felsvorsprung vom Abgrund getrennt. Ich erzähle dir, wann und wie du diesen Ort sicher erleben kannst, warum Guides unverzichtbar sind und welche Alternativen es für weniger Wagemutige gibt. Außerdem erfährst du, welche Abenteuer rund um die Fälle auf dich warten – vom brodelnden Boiling Pot bis zur entspannten Sunset Cruise auf dem Sambesi.
Die AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) haben heute Besuch im Podcast - nämlich Matthias Lipp-Rosenthal von AI Empowered Politics. Diskutiert wird über:
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Gunther Schnabl, dem Direktor des Flossbach von Storch Research Instituts, über den Zustand unseres Geldsystems. Warum ist der Euro ein instabiles Währungssystem und steht der Dollar wirklich so viel besser da? Wir diskutieren, ob die Inflation korrekt ausgewiesen wird, ob wir eine Abkehr vom Dollar und dem SWIFT-System erleben und welche Rolle China künftig spielt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Bitcoin und Gold als mögliche Alternativen und gehen zum Schluss der Frage nach, wie sich Privatpersonen gegen den Vertrauensverlust in Fiat-Währungen absichern können. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien
Aline, Beraterin bei der Diakonie in Kehl hält nichts von Julia Klöckners gefordertem Sexkauf-Verbot in Deutschland. Warum und welche Alternativen sie sieht, sagt sie im Interview.
In Deutschland war es fast schon politischer Konsens, die Erbschaftsteuer mit ihren vielen Ausnahmen durch eine niedrige Flattax zu ersetzen. Doch jetzt kursieren noch andere Modelle.
Der Status des US-Dollars als Weltreservewährung ermöglicht es den USA, ihre Inflation zu exportieren und über ihre Verhältnisse zu leben – auf Kosten aller anderen. Die große Frage ist, wie lange dieses System aufrechterhalten werden kann. Es gibt bereits Versuche, Alternativen zu schaffen: den chinesischen Yuan oder Renminbi, die BRICS-Initiativen zum Handel in lokalen oderWeiterlesen
Seit Jahren porträtiert der Mainzer Dokumentarfilmer Michael Schwarz Menschen mit ungewöhnlichen Biografien. Sein neuer Film „Der Tod ist ein Arschloch“ über einen alternativen Bestattungsunternehmer steht exemplarisch für seinen nahen, respektvollen Blick. Damit eröffnet das Mainzer Festival FILMZ in diesem Jahr erstmals mit einem Dokumentarfilm.
«In den Nachrichten kommt so viel Negatives – das tut mir nicht gut», sagt Susanne. Sie liest keine Zeitung mehr, hört keine Nachrichten am Radio und schaut keine News am Fernseher. Damit ist sie nicht allein: Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gilt laut einer neuen Studie der Universität Zürich als News-depriviert.Medienforscher Marc Eisenegger warnt: «Das Resultat ist demokratiepolitisch sehr problematisch – News-Deprivierte wissen weniger und nehmen seltener am demokratischen Prozess teil.»Warum wenden sich so viele vom Nachrichtengeschehen ab? Welche Rolle spielen Social Media, Negativität und Überforderung? Und wie kann man News-müde wieder erreichen?Antworten auf diese Fragen hat Denise Jeitziner, Redaktorin im Ressort Leben. Sie hat mit News-Deprivierten gesprochen und berichtet darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Hier geht's zum Artikel von Denise JeitzinerHier zur Studie der Universität ZürichHier unsere Alternativen gegen den News-Frust Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Sind Induktionskochfelder wirklich gefährlich?
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Auch dieses Jahr kannst du dir wieder eine Statusverlängerung für deinen FTL oder SEN Status bei Miles & More kaufen. Was das kostet und ob sich das lohnt, klären wir in der heutigen Folge. Hier die YouTube-Folge über die Alternativen zur Statusverlängerung: https://youtu.be/UobVoa6im-g Oder im Podcast in der Folge #363.
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die EU-Kommission erstellt einen neuen Rohstoffplan, der vor allem die Abhängigkeit von Chinas Dominanz bei Seltenen Erden reduzieren soll. Der Plan umfasst das Recycling von Materialien innerhalb der EU, gemeinsame Einkäufe und Investitionen in internationale Projekte.
Der Ölsektor dominiert alles im Land. Sind die Ölpreise tief, leidet die ganze Wirtschaft. Alternativen sind daher gesucht, doch Unternehmergeist allein reicht nicht. Die meisten Angolaner und Angolanerinnen arbeiten im informellen Sektor. Ohne staatliche Kontrolle, aber auch ohne soziale Absicherung. Von den Gewinnen der Ölindustrie profitiert nur eine kleine Elite mit Verbindungen in die Politik. Menschen, die etwas dagegen unternehmen wollen, haben es schwer. Zwar gibt es eine lebendige Start-Up Szene. Doch sie kämpft mit der ausufernden Bürokratie und Korruption im Land. Die junge und dynamische Gründerszene wünscht sich daher mehr Unterstützung vonseiten des Staates. Dieser wird seit Jahrzehnten autoritär von der Partei MPLA regiert. Doch auch sie scheint erkannt zu haben, dass der Privatsektor gestärkt werden muss. Auf Gesetzesebene will sie es Gründerinnen und Gründern erleichtern, Unternehmen aufzubauen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Mithilfe ausländischer Investoren soll zudem die Infrastruktur ausgebaut werden. Im weiterhin unterentwickelten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Land, sehen viele dies als zentralen Schlüssel für Wirtschaftswachstum. Doch trotz aller Bemühungen bleibt die Frage: Kann die Diversifizierung der Wirtschaft gelingen, nachdem es bislang schon viele erfolglose Versuche gab?
Kanzler Merz hat einen “Herbst der Reformen” angekündigt. Gewerkschaften befürchten Sozialabbau - und skizzieren Alternativen.
Das amerikanische KI-Unternehmen OpenAI, das hinter ChatGPT steht, hat erstmals einen Internetbrowser herausgebracht. Er heißt Atlas und soll mit den etablierten Browsern nicht nur mithalten können, sondern nach der Vorstellung von Unternehmenschef Sam Altman diese auch übertrumpfen. Es ist eine direkte Kampfansage an Google und dessen gegenwärtig mit großem Abstand marktführenden Browser Chrome sowie Alternativen wie Safari von Apple und Edge von Microsoft. KI biete eine „Chance, die einmal im Jahrzehnt kommt“, um eine andere Art von Browser zu entwickeln, sagte Altman. Atlas rückt ChatGPT in den Mittelpunkt, ähnlich wie dies Google bei Chrome mit seiner Suchmaschine tut. Es gibt oben kein traditionelles Adressfeld wie bei anderen Browsern, stattdessen geben Nutzer Internetadressen direkt in der Mitte bei ChatGPT ein – oder sie stellen ChatGPT Fragen. ChatGPT taucht auch noch auf andere Weise auf. Wenn Nutzer auf einer Internetseite sind, können sie über einen „Ask ChatGPT“-Knopf eine Leiste an der Seite öffnen, auf der ChatGPT zum Beispiel Inhalte auf der Seite zusammenfassen kann. Und darüber hinaus verfügt Atlas über einen „Agent-Modus“, der für seine Nutzer verschiedene Dinge erledigen können soll, also zum Beispiel Flüge buchen oder Dokumente bearbeiten. Ist Atlas für Chrome wirklich gefährlich? Wie gut ist die KI von OpenAI verglichen mit der von Google, Meta und anderen Tech-Konzernen? Und was hat wiederum OpenAI sonst vor? Das Unternehmen kündigte zuletzt bekanntlich eine Reihe prominenter Milliarden-Kooperationen mit den Chip-Herstellern Nvidia und AMD. Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Alexander Herrmann ist Gastronom, Unternehmer und Fernsehkoch. Ein Gespräch über Verantwortung, Loslassen und Fehlerkultur. (00:00:00) Intro (00:01:53) Bessere Atmosphäre in der Küche – Wie geht das? (00:03:41) Team wichtiger als der Starkoch? (00:05:38) Wie finden Sie die passenden Menschen? (00:07:33) Gemeinschaft statt Team – warum ist das wichtig? (00:11:37) Ihr zentraler Punkt: Loslassen – aber wie? (00:21:52) Aufgabenverteilung oder Überforderung? (00:24:40) Welche Fehler passieren? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-herrmann
Der Ölsektor dominiert alles im Land. Sind die Ölpreise tief, leidet die ganze Wirtschaft. Alternativen sind daher gesucht, doch Unternehmergeist allein reicht nicht. Die meisten Angolaner und Angolanerinnen arbeiten im informellen Sektor. Ohne staatliche Kontrolle, aber auch ohne soziale Absicherung. Von den Gewinnen der Ölindustrie profitiert nur eine kleine Elite mit Verbindungen in die Politik. Menschen, die etwas dagegen unternehmen wollen, haben es schwer. Zwar gibt es eine lebendige Start-Up Szene. Doch sie kämpft mit der ausufernden Bürokratie und Korruption im Land. Die junge und dynamische Gründerszene wünscht sich daher mehr Unterstützung vonseiten des Staates. Dieser wird seit Jahrzehnten autoritär von der Partei MPLA regiert. Doch auch sie scheint erkannt zu haben, dass der Privatsektor gestärkt werden muss. Auf Gesetzesebene will sie es Gründerinnen und Gründern erleichtern, Unternehmen aufzubauen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Mithilfe ausländischer Investoren soll zudem die Infrastruktur ausgebaut werden. Im weiterhin unterentwickelten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Land, sehen viele dies als zentralen Schlüssel für Wirtschaftswachstum. Doch trotz aller Bemühungen bleibt die Frage: Kann die Diversifizierung der Wirtschaft gelingen, nachdem es bislang schon viele erfolglose Versuche gab?
Schon vor 100 Jahren wurde ein Diskurs über erneuerbare Energien geführt. Denn Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg verloren und damit auch Kohlereviere zum Beispiel in Oberschlesien. Es gab ein Energieproblem und es wurde nach Alternativen gesucht. Riede, Frank; Sollich Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In einer Zeit, in der feste Lebensentwürfe brüchig geworden sind, wächst die Bedeutung von Alternativen. Statt vorgezeichneter Bahnen bestimmen Unsicherheit und Wahlfreiheit zunehmend unseren Weg. RadioWissen über die Kunst, sich neu zu orientieren - und mit einem Plan B neue Chancen zu entdecken. Von Susanne Hofmann.
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Zu teuer! In dieser Folge zeigt Euch Tobias Kramer bei echtgeld.tv sieben MSCI-World-ETFs, die Du im Sparplan nicht mehr besparen solltest. Denn es gibt bessere Optionen, inklusive der günstigsten Alternative mit einer Gesamtkostenquote (TER) von gerade mal 0,06%! Dazu alle Scalable-Deadlines für den Broker-Umzug, ein kurzes Depot-Update über 350k und eine simple 2-ETF-Strategie gegen den ein zu hohes Depotgewicht der USA.