POPULARITY
Categories
HÖR MEIN NEUES ALBUM: https://tr.ee/MYaDXjwyg8
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Obdachlos mit Meldeadresse?“ Wie geht das? Und wie sich orientieren, wenn nichts zusammenzupassen scheint? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere gegenüber dem Patienten Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten, sofern er sprechen könnte: Gibt es etwas, was Sie mir aus Ihrem Leben erzählen möchten? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer oder was ist Ihnen wichtig? Angenommen, es würde Sie jemand vermissen, wer könnte es sein? Was würde er oder sie über Sie berichten? Was hat Sie bewogen, Ihre Wohnung zu verlassen? Wie erklären Sie sich Ihre gesundheitliche Situation? Ihre Lebenssituation? Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Angenommen, Sie werden wieder ganz gesund, wie stellen Sie sich Ihr weiteres Leben vor? Der Blick zu mir: Meine Neugierde, mehr über den Patienten zu erfahren, war sehr ausgeprägt. Die Kooperationsbereitschaft der Institutionen ist in diesen Fällen sehr wichtig. So konnte ich ein paar wichtige Dinge klären. Es waren aber noch so viele Fragezeichen übrig, die sich leider in meinem Rahmen nicht klären ließen. Der Betreuer war in dieser Hinsicht erstmal keine Hilfe. Die Interessenlosigkeit war für mich deutlich spürbar. So nach dem Motto, noch ein Obdachloser, der sich eh nicht helfen lassen will. Aufgrund des Datenschutzes erfahre ich leider auch nicht, was aus ihm geworden ist. Die Kolleginnen dürften mir keine Auskunft geben. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und ist nicht mehr aufzuhalten. Damit einhergehend verbringen immer mehr Menschen, vorwiegend jüngere, ihre Zeit in den sozialen Medien. Gleichzeitig belegen Studien, dass das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Menschen in den letzten Jahren zugenommen hat. Gibt es einen Zusammenhang? Machen soziale Medien einsam?Im Podcast sprechen wir mit dem Rechtswissenschaftler und Cybersicherheitsexperten Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker über die privaten und gesellschaftlichen Gefahren einer übermäßigen Nutzung sozialer Medien.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurzeit zeigt sich ein Riss im scheinbar festen antirussischen Konsens Deutschlands. Ein kontroverser SPD-Parteitag hat jüngst offenbart, dass die Kritik am aktuellen Kurs auch im politischen Mainstream wächst. Trotz harter Rhetorik führender Politiker häufen sich die Stimmen, die eine Überprüfung der Außenpolitik gegenüber Moskau fordern. Artem Sokolow analysiert aus Moskau die komplexen Triebkräfte hinter BerlinsWeiterlesen
Eine junge deutsche Cellistin gibt in Melbourne ihr australisches Debüt. Im Interview verrät die geborene Münchenerin Raphaela Gromes, dass ihr besonderes musikalisches Interesse weiblichen Komponisten gilt und warum sie ihre Konzertreihe in Melbourne so spannend findet.
Steigende Immobilienpreise, Hin und Her in der Politik und Wirtschaft, was macht die Bauministerin? Warum passiert nix? Wohin steuert unser Land? Und dann noch Zölle, USA, FED und next steps - es ist wieder spannend! Wieder TOP Meinungsaustausch und Statement! Hol Dir also eine Tasse Kaffee und setz Dich mit uns zusammen, während wir die Achterbahnfahrt des Jahres erleben. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Seit der Corona-Zeit haben kritische Ärzte mit enormen Repressionen zu kämpfen. Einer davon ist Mut-Arzt Dr. Ronny Weikl – jetzt spricht er bei AUF1.
Täuschend echt, leicht zugänglich und nur schwer zu erkennen – Deepfakes werden zunehmend zur Gefahr für Unternehmen. Doch die Technologie birgt auch Potenzial. Was genau sind Deepfakes, wo kommen sie bereits zum Einsatz – und wie können sich Unternehmen, gerade im Finanzsektor, schützen? Darüber sprechen Dirk und Sarah mit Peter Stolz, Co-Founder und CTO von Detesia.02:49 - Vorstellung Peter04:06 - Was versteht ihr in eurer Arbeit unter dem Begriff “Deepfake” und welche Medien betrifft das? 06:24 - Wo findet man Deepfakes aktuell vermehrt und welches Einsatzfeld hat dich besonders überrascht? 08:50 - An welchem Punkt werden Deepfakes wirklich gefährlich und in welchen Bereichen werden sie vor allem für Betrug eingesetzt? 10:00 - Wie hat sich die Deepfake-Technologie in den letzten Monaten weiterentwickelt? Warum? 14:50 - Welche konkreten Risiken siehst du für Unternehmen – speziell in der Finanzbranche (z. B. bei KYC-Prozesse, CEO-Fraud oder Identitätsdiebstahl)?17:18 - Wie erkennt man einen Deepfake überhaupt? Welche technischen Möglichkeiten gibt es – und wie zuverlässig sind diese heute schon?21:45 - Wie nachhaltig sind diese technischen Möglichkeiten zur Erkennung? Ist da mit einem “Wettrüsten” wie bei Computerviren vs. Virenscanner zu rechnen?23:40 - Haben wir irgendwann auf jedem Gerät Anti-Deepfake-Technologien, die uns warnen? 27:45 - Wie informiert mich eure Software denn, dass etwas nicht stimmt? 30:15 - Was empfiehlst du Unternehmen, um sich vor Deepfake-Betrug zu schützen – sowohl intern als auch extern?33:48 - Gibt es technische Möglichkeiten, um Deepfakes sichtbar zu machen, die aktuell noch nicht genutzt werden? Gibt es aus deiner Sicht eine Verantwortung auf Seiten der KI-Anbieter?39:50 - Wenn du in die Zukunft blickst: Welche Entwicklungen erwartest du beim Thema Deepfakes – auch im Zusammenspiel mit anderen KI-Technologien?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Von Juli bis September 2025 gibt es jede zweite Woche eine Ausgabe Sommer-Highlights in unserem beliebten „Mein Lieblingssong“-Espresso-Format. Höre in dieser Bonus-Folge die Höhepunkte aus diesen Folgen:Jörg Weitz mit Na und?! von Ben ZuckerJustin Timpe mit Last Hope von ParamoreJan Wagner mit Viva Forever von den Spice GirlsDietmar Wunder mit Westside von TQAndreas Renz mit Tausende mehr von Florian KünstlerHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gibt es Anmachsprüche, die einfach drüber sind? Darf man einen Schlafsaal aufgrund akuter Fickrigkeit zweckentfremden? Und kann man den Mann fürs Leben beim Autobahnsex kennenlernen? Schickt eure Storys an mail@wildegeschichten.de
Im heutigen Style & Talk sprechen wir über eine crazy Ex-Freundin-Story. Gibt es die crazy Ex-Freundin wirklich oder wird sie durch gewisse Taten des Freundes "crazy"? Und wie gehen wir in der Beziehung mit Ex-Freundin/nen um? Duygu erzählt uns heute eine spannende Story und wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.Und: wie findet ihr unser neues Intro?__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!www.chitchatmatcha.com Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok: https://www.tiktok.com/@thematchatalkDilek's Instagram: https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram: https://www.instagram.com/dyg_cdn/
Gibt es Vampire wirklich nicht? Archäologen stoßen immer wieder auf Vampir-Bestattungen: Gräber, die mit Steinen beschwert wurden, Verstorbene mit Münzen auf den Augen – oder mit einem Pfahl im Herz, damit sie nicht von den Toten aufzuerstehen. Anne Baum im Gespräch mit dem Stader Stadtarchäologen Daniel Nösler. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
20 Jahre haben sie keinen Kontakt, doch dann meldet sich Sara plötzlich wieder bei Stanislas. Gibt es für sie eine zweite Chance? Von Sebastian Schmitz.
Pressefreiheit in der Türkei? Davon kann kaum noch die Rede sein, sagt Reporter ohne Grenzen. Neue Verhaftungen zeigen: Wer Kritik übt, muss mit Repression rechnen.
❤️Lies hier weiter
Gibt es den „richtigen Weg“? Oder nur den, den du wählst? In dieser Folge der Summer Special Serie mit Bettina Geitner spricht Ewald über eine radikale Sicht auf Wahrheit, Realität und Glück: Alles, was du glaubst, bewahrheitet sich. Und genau deshalb kannst du Glück wählen.Du erfährst:Warum es weniger auf Fakten ankommt als auf deine ErwartungshaltungWieso jede Wahrheit sich selbst bestätigt, egal wie widersprüchlich sie scheintWie du mit der ERZ-Technik deine Aufmerksamkeit auf das legst, was du erleben willstWarum Nicht-Bewertung der Schlüssel zu innerer Freiheit istWie du Wege findest, oder neu erschaffst, die wirklich zu dir passen„Nicht der richtige Weg bringt dich zum Ziel, sondern der Weg, den du wählst, wird richtig.“ – EwaldDiese Folge öffnet eine Tür zu einem neuen Bewusstsein: Du bist kein Opfer der Umstände. Du bist Gestalter deiner Wirklichkeit.
Terschüren, Hagen www.deutschlandfunk.de, Corso
Julia Mayer ist Österreichs schnellste Marathonläuferin. Sie hält drei nationale Rekorde und ist 21-fache Staatsmeisterin im Langstreckenlauf. Doch nach ihrem erfolgreichen Olympia-Debüt in Paris kam nicht die große Euphorie – sondern ein massives mentales Tief. Panikattacken, Trainingsstillstand, kompletter Rückzug. In dieser Folge spricht sie offen über ihren Weg zurück auf die Rennstrecke. Wie schafft man es, dranzubleiben, wenn der Körper zwar Leistung bringt, aber der Kopf streikt? Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt Julia Mayer, wie sie sich aus einem mentalen Loch befreit hat und warum echte Regeneration nur mit viel Ruhe, Verzicht und Disziplin klappt. Mindset, Bodywork, RoutinenGute mentale Stärke verwandelt dich noch in keine Spitzenläuferin. Ohne harte körperliche Arbeit und glasklare Routinen geht nichts. Im zweiten Teil des Talks nimmt uns Julia mit in ihren Trainingsalltag – und der hat es in sich. Neben zig Laufkilometern legt die 32-Jährige den Fokus auf viel Ruhe und Isolation. Auch Ernährung, Schlafqualität, Herzfrequenz und Laktatwerte werden ständig überwacht. Körperliche und mentale Höchstleistung entstehen nicht durch Zufall – sondern durch Struktur, Reflexion, Disziplin und die Fähigkeit, immer wieder an die eigene Grenze zu gehen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie Julia dem inneren Schweinehund keine Chance lässt Welche Bedeutung das Umfeld für die mentale Gesundheit hat Warum Logistik bei erfolgreichen Rennen eine enorme Rolle spielt Welchen großen Fehler HobbyläuferInnen machen können Wieso der richtige Schlaf, genug Essen und Isolation für Höchstleistungen essentiell sind Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Mehr zu Julia Mayer erfährst du HIER. Buchtipp in dieser Folge: „Das große Buch vom Schlaf“ von Matthew Walker Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Fortuna Düsseldorf bastelt am Aufstiegs-Kader für die kommende Saison, hat bereits acht Zugänge vermelden können. Im Interview spricht Klub-Boss Klaus Allofs über sein Team und verrät auch den Verhandlungsstand bei Jamil Siebert. Außerdem reden Niklas und Noah über David Kownacki, der auf dem Zettel von Hertha BSC steht. Weitere Themen: der mögliche Schalke-Abgang von Ron Schallenberg und der Bochum-Wechsel von Kevin Vogt.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Hypnose? Ist das nicht bloß Hokuspokus? In dieser Episode nimmt Dich einer der führenden Hypnosetherapeuten Deutschlands, Ortwin Meiss, mit auf eine faszinierende Reise ins Innere Deines Geistes.Du erfährst, warum innere Bilder Deinen Erfolg beim Abnehmen, Muskelaufbau und in entscheidenden Momenten maßgeblich steuern – und wie Du mentale Blockaden endlich hinter Dir lässt.Warnung: Höre diese Folge besser NICHT, wenn überraschende Erkenntnisse und praktische Techniken, die Dein Denken verändern und Deinen Körper gezielt stärken, nicht Dein Ding sind.
Der öffnende Pass von Crnogorčević. Die wuchtige Hereingabe von Reuteler. Und dann steht Xhemaili genau richtig. Eins zu eins. Es ist die Erlösung in der 92. Minute – und sie ist auch vier Tage später noch schön anzusehen (oder daran zurückzudenken).Und jetzt stehen die Schweizerinnen im Viertelfinal der Europameisterschaft. Zum ersten Mal überhaupt.Wie ist dieser historische Erfolg einzuordnen? Wer aus dem Schweizer Team sticht dabei besonders heraus? Gibt es auch Enttäuschungen? Und vor allem: Was liegt jetzt noch drin?Tilman Pauls, Fussballredaktor und Host des Fussballpodcasts «Dritte Halbzeit», berichtet über das Schweizer Nationalteam und war bei der Viertelfinalqualifikation in Genf live dabei. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Mit Philipp Loser zieht er auch eine erste Bilanz über die Schweiz als Gastgeberland dieses Turniers.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr über die Fussball-EM der Frauen lest ihr fortlaufend hier. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der US-Präsident will heute eine „wichtige Erklärung“ abgeben. Die Bundesregierung geht zerstritten in die Sommerpause. Und bei der Tour de France steht die erste große Herausforderung an.
Finde ich Gott in der Kirche oder nicht? Gibt es Orte, wo ich ihn sicher finden kann? Braucht es diese besonderen Orte?
Sex ist eine besondere und gute Erfindung Gottes! Aber was passiert, wenn unsere Vorstellung davon nur von verletzenden Erfahrungen oder der verzerrten Sicht der Welt geprägt ist? In dieser Folge spricht Pastor Silas offen, ehrlich und hoffnungsvoll darüber, warum Sex mehr ist als nur ein körperlicher Akt – warum er unsere Seele tief berührt und was er auf geistlicher Ebene mit uns macht. Egal ob du Single bist, in einer Beziehung oder verheiratet: Diese Folge will dich herausfordern, heilen und ermutigen. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Union und SPD werden ihrer Verantwortung für die liberale Demokratie nicht gerecht. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine – die SPIEGEL-Rekonstruktion +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aus einem Deck mit "Powerlevel 7" wird in Zukunft ein "Bracket 3-4"-Deck - wie das leuchtet euch nicht direkt ein? Freddy, Marius und Jochen haben mehr oder weniger frische Erfahrungen mit dem Bracket-System im Einsatz gesammelt und wollen gemeinsam darüber sprechen, wo die Stärken, aber auch die Schwächen des neuen Systems und seiner Game-Changers-Liste liegen.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: / discord Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: / edh_kompass Deezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUK...-Editor: / merlotter Archidekt Freddy: https://archidekt.com/u/Flumpor
Ein kalter Morgen im Sherwood Forest. Nebel hängt zwischen den Ästen, irgendwo knarzt Holz. Und in der Ferne steht sie: die Major Oak - über tausend Jahre alt. Und der Legende nach war sie das Versteck von Robin Hood. -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit in zwei der faszinierendsten Grafschaften Englands: Yorkshire und Nottinghamshire. Sie führen uns durch die Shambles in York - eine der best erhaltenen mittelalterlichen Straßen Europas. Vorbei an der imposanten York Minster, die eine der größten gotischen Kathedralen des Kontinents ist, bis hinein in die mystischen Wälder, in denen der Mythos Robin Hood bis heute lebendig ist. Auf ihrer Reise entdecken sie außerdem architektonische Meisterwerke wie Castle Howard, das schönste Herrenhaus des Landes. Und sie sind den Brontë-Schwestern auf der Spur. Das Zusammenspiel von Natur, Geschichte und britischer Identität macht Yorkshire ganz zurecht zu „Herzlandschaft“ Englands. Welche Orte muss man unbedingt gesehen haben? Gibt es Geheimtipps für diese besondere Region? Was macht Nottingham noch heute zum Schauplatz legendärer Geschichten? In welcher Grafschaft liegt die Inspiration zu Harry Potters Winkelgasse?Und wieso sind diese beiden Grafschaften das perfekte Reiseziel für England-Fans? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Gewalt in Arztpraxen und Kliniken / Live Gespräch mit Johannes Krause / Iran will Zusammenarbeit mit IAEA in neuer Form fortsetzen / EU Reaktionen auf Trumps Zollankündigung / Mexiko: Rekord-Algenpest an Karibikküste / 40 Jahre Live Aid - als Musik die Welt einte
Was, wenn du plötzlich aufwachst und merkst: Nichts ist mehr wie vorher? In dieser ersten Folge nach meiner langen Podcast-Pause nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines radikal ehrlichen Comebacks. Warum ich alles auf Null setze, wie eine Diagnose alles verändert hat und was passiert, wenn du dich traust, einfach unperfekt du selbst zu sein. Erwarte keine perfekte Show, sondern echte Gefühle, Zweifel, Mut und das Geschenk, das mein Leben verändert hat und vielleicht auch deins. Bereit, dich wachrütteln zu lassen? Dann hör rein. Es gibt kein Zurück.
Cari und Janusz sprechen über die Frage "Was ist Demokratie?" – mit persönlichen Geschichten aus Polen, Reflexionen zur AfD und einem Blick nach China. Außerdem beantworten wir eure Fragen und diskutieren über Aussprachetraining, testen bekannte deutsche Zungenbrecher aus und überlegen, ob es im Leben wirklich seltsame Zufälle gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist... Demokratie? Demokratie (Wikipedia) Der Verfassungsschutz und die roten Linien der Demokratie (Verfassungsblog) Eure Fragen Lina aus München fragt: Gibt es Übungen für deutliche Aussprache auf Deutsch? Welches ist der beste deutsche Zungenbrecher? Fischers Fritze fischte frische Fische (Zungenbrecher) Kasia aus Polen fragt: Was haltet ihr von komischen Zufällen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode pickepackevoll: sehr voll; überfüllt die Demokratie: Staatsform, in der das Volk durch Wahlen mitbestimmt der Verfassungsschutz: staatliche Behörde, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützt der Zungenbrecher: Ausdruck, der schwer auszusprechen ist die Aussprache: Art und Weise, wie Wörter oder Laute ausgesprochen werden der Zufall: etwas, das ohne erkennbaren Plan oder Absicht geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Robert und seine Freunde Strubbel, Brummi und Dörte - das ist die berühmt-berüchtigte Cobra-Gang. Der gemeinsame Plan heißt: Niemals die Grundschule verlassen! Und dazu muss man einfach nur die 4. Klasse wiederholen ohne Ende ... um dann direkt ins Altersheim zu wechseln. Niemand unterrichtet freiwillig in der 4c - bis eines Tages ein neuer Vertretungslehrer in die Klasse kommt. Warum weiß er jeden Schritt der Gang im Voraus? Gibt es einen Spion in der Klasse? (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Kai Frohner)
Was macht Männlichkeit heute aus? Auri und Sebastian sprechen mit Autor und Aktivist Fikri Anıl Altıntaş über Rollenbilder, Feminismus - und rufen Sebastians Papa an. Zwischen Macho-Klischee und Unsicherheit: Wie findet Man(n) da seinen Platz?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 97 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Sabine Fischer die Frage, wie es mit Russland weitergehen kann. Gibt es eine Aussicht auf baldigen Frieden und die Wiederaufnahme von Kooperation? Spoiler: danach sieht es überhaupt nicht aus, und die Diskussion lotet die Ursachen auf mehreren Ebenen aus. Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster sich der Frage zu, ob, kurz gesagt, das Völkerrecht inzwischen ganz im A***h ist. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer deutschen Panzerbestellung, französischem FCAS-Stress, einem chinesischen Laser und dem iranischen Atomprogramm. Russland: 00:01:10 Völkerrecht: 00:54:29 Fazit: 01:23:30 Sicherheitshinweise: 01:25:05 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/07/11/folge-97-frieden-mit-russland-wann-und-wie-voelkerrecht-legal-illegal-ganz-egal/
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
WE ARE BACK! Freunde, wir leben noch. Und während es von eurer Seite die erste Lobbyhoes Hochzeit gab, war zumindest einer von uns nochmal auf nem Date, wobei eine Kamera, Nudes und Gleitgel vielleicht nicht die beste Kombi waren - lernt von uns. Neben Stadtgeschichten und der Frage, was der Teufel eigentlich mit den ganzen Seelen will, haben wir diese Woche mal unseren inneren Alman gechannelt, wir haben nämlich so einige Forderungen, was in Deutschland mal genormt werden sollte - Lg an Dusch Amaturen und SCHLÄUCHE. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Gibt es Gott wirklich? Das ist eine Frage, über die sich schon viele Menschen den Kopf zerbrochen haben. Und viele, viele davon finden während ihres ganzen Lebens keine Antwort auf diese wichtige Frage. Sie fragen, sie diskutieren, sie philosophieren, wägen ab und zum Schluss bleibt doch alles offen. Sie drehen sich im Kreis.
10, 25 oder doch 50%? Der Zoff zwischen der EU und US-Präsident Trump um die Zölle nimmt kein Ende. Aber die Unternehmen brauchen vor allem Planungssicherheit. Gibt's eine Chance? Und wird jetzt alles teurer? Mit Kathrin Schmid und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten sprechen Marvin Weinhold (ehemaliger Landestrainer & Leistungssportler) und Simon Bayer (Kletterer, Bergsteiger & Kaffeeliebhaber) über ein Thema, das jede*n Kletternden früher oder später beschäftigt: Sandbagging – also Routen, die viel schwerer sind als ihre Bewertung.Was steckt hinter unterbewerteten Routen? Ist das Absicht oder einfach nur subjektive Wahrnehmung? Warum sind manche 6b-Routen schwerer als "andere 7a-Linien? Und was hat das mit unserem Ego, Technik, Stil und Felsstruktur zu tun?Mit dabei: persönliche Anekdoten aus dem Frankenjura, Arco, dem Ith, Indoor vs. Outdoor-Erfahrungen und ein Appell an mehr Ehrlichkeit im Bewertungssystem.Außerdem in dieser Folge:
Der Vorsitzende der Partei „Die Linke“, Jan van Aken, geht davon aus, dass die EU und Deutschland die Einstufung der kurdischen PKK als Terrororganisation aufheben werden. Deutschland solle jetzt eine Vermittlerrolle einnehmen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Narzissmus, Kränkung und Wertschätzung sind tief miteinander verwoben. Sie prägen unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Kommunikation, im Privaten wie im Beruflichen. Mit Reinhard Haller konnten wir einen Gesprächspartner gewinnen, der sich mit all diesen Themen wie kaum ein anderer auskennt. Jede Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs widmet sich einem Schwerpunkt. Den Auftakt macht das Thema Narzissmus. Reinhard Haller betont: Narzissmus ist nicht per se etwas Schlechtes. Doch wann wird Narzissmus zur Persönlichkeitsstörung oder Krankheit? Was sind seine Ursachen? Ist er sozial erworben oder auch biologisch bedingt? Sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen? Welche charakteristischen Eigenschaften treten bei Narzissmus auf? Ist Narzissmus ein Karrierebeschleuniger oder am Ende ein Karrierehindernis? Reinhard Haller beschreibt, wie man im Umgang mit Narzissten möglichst unbeschadet bleibt und betrachtet das Thema nicht nur psychologisch, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen. Sind Narzissmus und der inflationäre Umgang mit dieser Vokabel auf den Einfluss des Internets und sozialer Medien zurückzuführen, die die Selbstinszenierung fördern? Gibt es einen Weg hinaus, eine Heilung vom Narzissmus oder bringt sich jeder Narzisst früher oder später selbst zu Fall? Antworten und Einsichten liefert Reinhard Haller. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas hat er bei zahlreichen komplexen und aufsehenerregenden Kriminalfällen mitgewirkt, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.
Chatbots sind für viele Menschen längst Berater in Beziehungs-, Rechts- und Gewissensfragen. So gelangen auch ganz private Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne - meist ohne unser Wissen. Gibt es einen Schutz davor? Metz,Moritz; Schroeder,Carina
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Alte Rätsel lösen, geheimnisvolle Schriften entziffern: Gibt es was Spannenderes? Um das Jahr 1800 wollten Europas Wissenschaftler die ägyptische Bilderschrift entschlüsseln, die Hieroglyphen. Damit kamen sie aber erst weiter, als ihnen der "Stein von Rosetta" in die Hände fiel. In dieses damals etwa 2000 Jahre alte Fragment einer Stele waren drei Textblöcke gemeißelt - in Hieroglyphen, in Altgriechisch und in einer damals noch unbekannten Schrift. Altgriechisch immerhin konnten die Wissenschaftler. In den anderen zwei Texten vermuteten sie den gleichen Inhalt - und so half ihnen dieser legendäre Stein, das Rätsel der Hieroglyphen endlich zu lösen.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Folge blicken Tim und Schlü auf die relevanten Themen der letzten Wochen. Es folgt eine große Analyse der Europapokal-Auslosung, die für eine fulminante Woche auf den Färöer-Inseln sorgen könnte. Nach mehr als fünf Jahren Podcast-Gold wird Hasan Isamaik verabschiedet. Der Scheich ist in der letzten Woche zurückgetreten und wird künftig wohl keine Rolle mehr im Podcast spielen. Derweil drängt sich John Textor in den Vordergrund, der nach eine großen Protestwelle Olympique Lyon verlassen hat und auch in Brüssel den Unmut der Fans auf sich gezogen hat, In den Spielberichten rundet Tim seinen Weltpokalbericht mit einem weiteren Spielbesuch ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat ein Medikament gegen Malaria von Novartis zugelassen, das speziell für Kleinkinder ist. Bei Erwachsenen wird das Mittel schon seit Jahren eingesetzt, nun wurde es in acht afrikanischen Ländern auch bei Kleinkindern getestet. Weitere Themen: Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu berichten, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Der Transportminister Russlands, Roman Starowoit, wurde wegen Korruption abrupt entlassen. Stunden später wurde sein Tod vermeldet, offenbar Suizid. Vieles ist unklar. Klar ist hingegen, dass Starowoits Tod ein Schlaglicht auf die grassierende Korruption im Land wirft.
Kraftwerk, Kylie Minogue bis Lionel Richie bei den Jazzopen in Stuttgart stehen Weltstars auf der Bühne. Das Festival bietet aber auch dem Nachwuchs eine Bühne - Wichtig für die Karriere.
Stand der Recherche: 2022Sind Satanisten eine Gefahr für die Gesellschaft? Gibt es die “Satanic Panic” noch? Und was genau ist eigentlich die Church Of Satan? Unser Team nimmt Euch mit auf eine Reise durch die satanischen Jahrzehnte, betrachtet die Allianz zwischen Popkultur und Satanismus, berichtet über die Anfänge der Church Of Satan in den 60er-Jahren. Wir treffen Chris Redstar, den Medienbeauftragten der CoS-Deutschland, und sprechen mit ihm über berühmte Mitglieder, okkulte Rituale und warum Neo-Satanisten und Political Correctness doch irgendwie zusammenpassen. Weitere Gäste bei Kerzenschein: Matthias Pöhlmann (Weltanschauungsbeauftragter der evang. Kirchen) und Arvid Dittmann (Kulturjournalist)."In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele suchen noch, einige haben ihn schon gefunden: "The One" - der Mensch, der perfekt zu einem passt. Aber gibt es wirklich den Menschen wirklich? Und welches Bedürfnis steckt hinter dieser Traumvorstellung?
Spitzenpolitiker sind eine besondere Spezies, weil sie oft anderes sagen als das, was sie wirklich im Schilde führen – oder es gar verschweigen. Beispiel Markus Söder von der CSU: Der wortgewandte Ministerpräsident von Bayern prescht vor, wo es wehtut, wie gerade wieder beim ewigen Klagen über hohe Sozialkosten (ohne die Ursachen in Angriff zu nehmen).Weiterlesen