POPULARITY
Categories
Die 3 Ziele Gottes in der EndzeitEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Göttliche Perspektive auf den Nahostkonflikt''. Die Endzeit: Manche vergleichen sie mit den Wehen einer schwangeren Frau, andere scheinen auf die berühmte Entrückung zu warten und damit darauf, endlich abgeholt zu werden. Doch was ist die Endzeit und woran kann ich sie erkennen? Fragst du dich manchmal, wie das alles weitergehen soll und wie Gottes Pläne in dieser Zeit aussehen könnten? Und genauso wichtig, wie sollen wir damit umgehen? Wie möchte Gott, dass wir uns verhalten? Gibt es auch eine „falsche Endzeittheologie“? Entdecke Gottes guten Plan in der Endzeit.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Alle Start-Up-Fans und Unternehmensgründer aufgepasst: Samuel und Alex brainstormen die besten Geschäftsideen, die dringend jemand machen muss. Egal ob Side-Hustle oder Vollzeitgründung, Venture Capital oder Bootstrap.Themen dieser Folge:Samuel und Alex besprechen, wie man die Motivation wiederfindet, wenn sie mal verloren gehtHat Alex mit beleidigenden Dating-Apps und sarkastischen Wetter-Apps neue Nischen erkannt oder nicht? Samuel erklärt, wie Microsoft gerade mit einem neuen Produktlaunch die Hoffnungen unzähliger Gründer zunichte machtSamuels Geschäftsidee: Ein neuer lokaler EnergiespeicherAlex' Geschäftsidee: Doggotex - Verpackungsmaterial mit Hundehaaren Klaue unsere Start-Up Ideen: Die beste Datenbank für Geschäftsideen findest du auf www.digitaleoptimisten.de Ideen? Feedback? Post von Optimisten? Schreib an alexander@digitaleoptimisten.deUnicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt. Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!
Erik ist zu Gast im Podcast und berichtet von seiner "Workation" auf Teneriffa und seinen Erfahrungen mit dem Berliner Flughafen. In diesem Zusammenhang erklären wir, was der Begriff "Tapetenwechsel" im übertragenen Sinne bedeutet. Außerdem sprechen wir über Musik auf Schallplatten, analysieren "Da-Wörter" ("darauf" / "drauf" / "dadrauf") und erklären den Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Zahlen Deutsch ist flexibler, als man denkt (Easy German Podcast 435) Das nervt: BER & Billigflieger BER - Flughafen in Berlin Das ist schön: Workation auf Teneriffa Teneriffa (Wikipedia) Ausdruck der Woche: Tapetenwechsel Tapetenwechsel (Wiktionary) Eure Fragen Viktor aus Russland fragt: Gibt es Unterschiede bei Da-Wörtern, zum Beispiel "darin", "drin" und "dadrin"? Tanja fragt: Was ist der Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode zuckersüß: sehr süß, oft im übertragenen Sinne verwendet, um etwas Niedliches oder Entzückendes zu beschreiben die Beinfreiheit: der verfügbare Raum für die Beine, besonders wichtig bei Sitzgelegenheiten wie im Flugzeug oder Auto die Sicherheitskontrolle: eine Überprüfung, besonders an Flughäfen, um die Sicherheit zu gewährleisten der Billigflieger: eine Fluggesellschaft, die Flüge zu sehr niedrigen Preisen anbietet der Tapetenwechsel: umgangssprachlich für eine Veränderung der Umgebung oder Routine, um Frische oder neue Perspektiven zu gewinnen der Plattenspieler: ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten die Gaststätte: ein Lokal, das Getränke und oft auch Speisen anbietet; ähnlich einem Restaurant, aber meist weniger formell Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Jetzt mal REALTALK: Warum schiebst du das Thema Gesundheit immer als letzte Priorität nach hinten?
Es gilt Lichtpflicht! In Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen Fahrräder mit Beleuchtung vorne und hinten ausgestattet sein. Wir stellen empfehlenswerte akkubetriebene LED-Front- und Rücklichter mit USB-Anschluss vor und erklären, worauf man beim Kauf achten sollte.
Spotify ist aus der heutigen Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Will eine Band bekannt werden, kommt man als Künstler kaum daran vorbei, seine Songs in der Musik-Streaming-Bibliothek bereitzustellen. Wie viel Geld bekommt man pro Stream?
Happy Turkey Day! Die Crew um Kucze, Shuan, Detti und Thomas stimmt euch auf die vier Spiele zu Thanksgiving sowie am „Black Friday“ ein und spricht ausführlich über den erfolgreichen Rookie Head Coach DeMeco Ryans von den Houston Texans. Dazu werfen die Jungs einen Blick auf das Topspiel des Wochenendes, Philadelphia gegen Buffalo. Wie stehen die Playoff-Chancen der Bills in der engen AFC - bei einem harten Restprogramm? Die User-Frage aus der Community zielt diesmal auf die Lage bei den Denver Broncos ab. Gibt es nun doch einen Sean-Payton-Effekt? Und was macht Russell Wilson derzeit so stark? Natürlich gibt es am Ende auch wieder Upset-Picks des Spieltags: Welche Teams können überraschen? Hört rein! Die nächste Folge von „Icing the kicker” erscheint am 30. November. Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Es gilt Lichtpflicht! In Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen Fahrräder mit Beleuchtung vorne und hinten ausgestattet sein. Wir stellen empfehlenswerte akkubetriebene LED-Front- und Rücklichter mit USB-Anschluss vor und erklären, worauf man beim Kauf achten sollte.
Der Konzertplan für das Jahr 2024 wächst. Mit Rod Stewart kommt eine Legende der Musikwelt auf Tour. Auch in Deutschland wird es einige Auftritte geben. In welchen Städten wird er spielen und wann beginnt der Vorverkauf für die Rod-Stewart-Tour 2024? Nach dem ersten Vorverkaufsstart wurden Mitte November Zusatzkonzerte für 2024 bestätigt. Am heutigen Donnerstag beginnt der allgemeine Vorverkauf für alle Rod-Stewart-Fans...
Spotify ist aus der heutigen Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Will eine Band bekannt werden, kommt man als Künstler kaum daran vorbei, seine Songs in der Musik-Streaming-Bibliothek bereitzustellen. Wie viel Geld bekommt man pro Stream?
Gute Handyverträge, mit viel LTE-Datenvolumen sowie der Möglichkeit, unbegrenzt zu telefonieren und SMS zu schreiben, gibt es mittlerweile für unter 10 Euro im Monat. Wir haben uns alle verfügbaren Angebote angesehen und die besten für euch übersichtlich zusammengefasst.
Die Ampel-Regierung steckt wieder in der Krise. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reißt ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Staatshaushalt und stellt damit vor allem neue Investitionen in Klimaschutz in Frage. Die Koalition ist blamiert, wirkt einmal mehr chaotisch und stümperhaft. Und doch sind es vor allem die Grünen, die in der öffentlichen Debatte die Schuld für dieses Desaster zugeschoben bekommen. Ab Donnerstag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe. Vier Tage lang soll das Programm und die Aufstellung der kommenden Europa-Wahl diskutiert werden. Heiß hoch gehen dürfte es aber vor allem bei der Debatte um die Migrationspolitik. Denn das war nur eines der vielen Themen, bei dem die Bundes-Grünen zuletzt einem schwer zu ertragenden Kompromiss zugestimmt haben. Trotzdem gelten gerade sie weiterhin als bornierte Verbotspartei. Was macht das mit den Grünen? Was ist vom Parteitag zu erwarten? Gibt es den Aufstand einer Basis, die sich nicht mehr wiedererkennt? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Peter Unfried, taz-Chefreporter und Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Anja Krüger, Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und Sabine am Orde, im Parlamentsbüro zuständig für die Grünen.
Flott ist es ausgesprochen, ob von Trainern, Mittrainierenden oder sonstigen Wissenden. Und schnell macht sich das Gefühl breit, dass der eigene Hund keinen Bock auf die Zusammenarbeit hat oder man bis hierher einfach keinen guten Job machte. Aber ist das wirklich so? Gibt es das? Den ungehorsamen Hund? Ehrlich? Ich glaube schon situativ, dass Hunde ungehorsam sind, also ihre eigene Motivation über meine Anweisung stellen, aus welchen Gründen auch immer. Aber nicht selten hängt es auch an ganz anderen Dingen. An einem Beispiel mag ich es dir in dieser Episode erzählen, wo der Ungehorsam unterstellt wurde, es aber in dem Fall gar nicht sein konnte. Es ist so schnell gesagt und hinterlässt so viele Zweifel, manchmal lohnt sich genaues Hinsehen doch sehr! www.hundepraxis.com
Die Geschehnisse in Israel und den palästinensischen Gebieten erzeugen Wut, Trauer und das Aufbrechen alter Traumata. Wie kann daraus Versöhnung entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die jüngste Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas? Fröhndrich, Sinawww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Plätzchen backen war gestern. Neu angesagt: Keksstangen. Was hat es damit auf sich?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Xanthi Doubara ist Managing Director Deutschland bei Via Mobility. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Björn Bender über > Konsolidierungen und deren Bedeutung im On-Demand Markt> die unterschiedlichen Produkte von einer Angebotsplanungssoftware bis zu einem vollständigen operativen Betrieb einer Flotte> die Unterschiede in der Kundenzufriedenheit zwischen Door-2-Door und kombinierten Wegeketten mit einem ÖV-AngebotXanthi Doubara: https://www.linkedin.com/in/xanthi-doubara/Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoernIMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung 04:15 Xanthis Werdegang06:45 Vielseitigkeit von OnDemand 09:30 Via's Position in der Wertschöpfungskette 12:00 Via als Teil der Mobilitätskette 14:50 Finanzierung und Förderungen von On-Demand 16:45 Kundenzufriedenheit 19:00 Via's „Piloten“ in San Francisco 20:30 weitere Partner von Via23:00 Abschluss
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt vor langfristigen Schäden durch die Haushaltskrise. In SWR Aktuell sagte Fratzscher, dass er der Haltung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, zustimme, dass die Schuldenbremse reformiert werden müsse: „Die Schuldenbremse unterscheidet nicht: Gibt der Staat das Geld für Konsum oder für Investition aus? Das ist eine der großen Schwächen der Schuldenbremse.“ Zumindest dahingehend müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Kretschmann sagte gestern, er sei ein großer Verfechter der Schuldenbremse, klar sei aber auch, dass man ohne neue Kredite die nötigen Investitionen nicht bewerkstelligen könne. Einen möglichen Lösungsansatz für die Haushaltskrise erklärt Fratzscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
Ist es möglich zu wissen, wie das Haus eines Fremden eingerichtet ist - ohne jemals dort gewesen zu sein? Gibt es Menschen, die ungelöste Mordfälle aufklären können - ohne jemals mit dem Fall zu tun gehabt zu haben? Der Alois Irlmaier wusste vieles und keiner wusste woher.
Die Themen des Tages mit nationalen und internationalen Nachrichten im Überblick.
149 Stunden am Stück, also etwas mehr als sechs volle Tage – so lange hat Portugal seinen Energiebedarf komplett aus erneuerbaren Energien gespeist. Das hat der öffentliche Stromversorger REN bekanntgegeben. Zwischen dem 31.10 und dem 06. November hat das Land mehr Strom aus Wind-, Wasser- und Solarenergie erzeugt, als Portugal selbst landesweit verbraucht Von Daily Good News.
Braun, Anjawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Fritz, Sabrinawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Es ist fast soweit: In wenigen Tagen will 1&1 endlich das eigene Handy-Netz für die Nutzung per Smartphone und Co. freischalten. Geplanter Stichtag ist der 8. Dezember 2023 – immerhin fast ein Jahr später als 1&1 eigentlich versprochen hatte. Für 1&1-Kunden gibt es dafür ein überraschendes Bonbon zum Start – und leider auch eine ziemliche Enttäuschung.
Polansky, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Wir Christen glauben, dass allein Jesus uns in den Himmel bringt. Aber was ist mit den Menschen, die vor Jesus gelebt haben wie Abraham, Noah und David? Sie wussten doch noch nichts von dem Zimmermann aus Nazareth und von Golgatha hatten sie noch nie etwas gehört. Gibt es also doch mehrere Wege zum Heil? Wir […]
Ob Gaza-Krieg oder Antisemitismus auf deutschen Straßen: Was in Israel geschieht, erhitzt weltweit die Gemüter. Jenseits politischer Einordnung geht dieser Vortrag der tieferen Frage nach der Bedeutung Israels nach. Gibt es so etwas wie ein „erwähltes Volk“ und hat ein solches Konzept uns heute noch etwas zu sagen?
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit
Zehntausende fehlende Wohnungen, stetig steigende Mieten. Für manche liegt das Problem bei fehlenden Kontrollen, für andere ist das ein Grund mehr, die Zuwanderung zu begrenzen. Wie bekommt die Politik die Situation in den Griff? Der Schweiz fehlen bis 2026 über 50'000 Wohnungen, wie die Immobilienberatungsfirma Wüst Partner berechnet hat. Gleichzeitig steigen die Mieten von Wohnungen, die neu ausgeschrieben werden, stetig an. Der Mieterinnen- und Mieterverband hegt den Verdacht, dass die Vermietenden damit eine übersetzte Rendite auf dem Buckel der Mieter erzielen, und fordert deshalb eine staatliche Mietzinskontrolle. Der Hauseigentümerverband entgegnet, dass der Mieterschutz in der Schweiz gut ausgebaut sei und es hier deshalb keine staatliche Intervention brauche. Braucht es eine stärkere Regulierung der Mietpreise? Oder gilt es, den Wohnungsmarkt möglichst frei zu gestalten? Verschärft die Zuwanderung die Wohnungsnot? Während das Angebot an Wohnraum immer knapper wird, steigt auch die Nachfrage stetig. Zum einen geht der Trend hin zu kleineren Haushalten – etwa den klassischen «Single-Wohnungen» –, zum anderen nimmt die Bevölkerungszahl zu. Wolle man diese Ursache strukturell angehen, führe kein Weg an einer Begrenzung der Zuwanderung vorbei, sagt etwa die SVP. Die Zuwanderung zu begrenzen, komme schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht infrage, argumentieren manche ihrer Gegnerinnen und Gegner. Ist die Zuwanderung einer der Hauptfaktoren des überhitzten Wohnungsmarktes? Oder ist sie nur ein Nebenschauplatz in der Mietdebatte? Warum wird zu wenig gebaut? Der offensichtlichste Weg, die Wohnungsknappheit zu beheben, ist, einfach mehr zu bauen. Nur stockt die Bautätigkeit trotz der immensen Nachfrage. Bisweilen scheint es daran zu liegen, dass verdichtetes Bauen nur befürwortet wird, solange es nicht vor der eigenen Haustür geschieht. Gibt es heute zu viele Möglichkeiten, Einsprachen einzulegen? Soll der Staat den privaten Wohnungsbau steuerlich begünstigen? Oder braucht es im Gegenteil ein Vorkaufsrecht für Gemeinden und Kantone, um dem gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Manfred Bühler, Nationalrat SVP/BE und Vorstand HEV Biel und Umgebung; – Jacqueline Badran, Vizepräsidentin SP und Vorstand Mieterinnen- und Mieterverband; – Beat Walti, Nationalrat FDP/ZH und Präsident Verband Immobilien Schweiz; und – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU und Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband.
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit
Wie viele andere Messen musste auch die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB) eine Corona-Zwangspause einlegen – in der nur noch digital getagt wurde. Jetzt aber tobt der Messetrubel wieder und mit ihm auch das Geschäft mit dem Tourismus. „Es stimmt, dass die Reiselust ungebrochen ist“, sagt Deborah Rothe, die die ITB seit Januar 2023 leitet, im Podcast „Die Stunde Null“. Zugleich gebe es Trends, die durch die Pandemie befördert worden seien – wie die Kombination von Arbeit und Urlaub oder kürzere Stornierungsfristen. Ein Problem, das die ganze Branche hat, sind die steigenden Preise, die im Tourismus die Schere zwischen Arm und Reich auseinander gehen lassen, wie Rothe beobachtet hat. „Wir sehen Familien, die in der Business Class reisen, weil sie den Komfort haben möchten“, sagt sie. „Auf der anderen Seite gibt es Familien, die sich kaum noch den Jahresurlaub leisten können. Wir müssen daher Lösungen finden, wie man Reisen weiter anbieten kann, so dass sie auch der breiten Bevölkerung zur Verfügung stehen.“ Der wieder angelaufene Reiseverkehr belastet zudem das Klima, weshalb Rothe auch hier einen Bedarf sieht. „Die Flugreiseindustrie sucht nach nachhaltigen Kraftstoffen für Flugzeuge“, sagt sie. „Die Forschung läuft da auf Hochtouren. Wir sind aber noch nicht auf dem Stand, dass wir komplett auf fossile Brennstoffe verzichten könnten.“ // Weitere Themen: Sinken die CO2-Emissionen in China?+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Beginn des Krieges zwischen der radikalen Hamas und Israel hat diese Woche erstmals ein Lastwagen mit Treibstoff die Grenze nach Gaza überqueren können. Viel zu wenig sei das, sagt Philippe Lazzarini, der Chef des UNO-Palästinenser-Hilfswerks UNRWA. Weitere Themen: (01:28) Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm (09:25) Macron zu Besuch an der Universität Lausanne (13:50) Frankreichs Zickzackkurs in der Nahostpolitik (21:44) Pedro Sánchez bleibt Regierungschef in Spanien (25:23) Angespannte Ruhe im Norden Kosovos (35:02) Schweiz: Umsetzung der Russland-Sanktionen mangelhaft (39:01) Gibt es in der Schweiz bald dynamische Strompreise?
In zahlreichen Filmen hat er stilsichere Spuren hinterlassen, von der Serie "Babylon Berlin" bis zu Quentin Tarantinos Thriller "Inglourious Basterds": der Berliner Raumausstatter Lars Schwuchow.
In sieben Bundesländern haben Polizeikräfte dutzende Einrichtungen durchsucht, die zum sogenannten Islamischen Zentrum Hamburg zählen. Das Zentrum gilt als der verlängerte Arm des iranischen Regimes in Deutschland. Weitere Themen: - Reichsbürger in der Schweiz - Naher Osten: Zerreissprobe für Labourpartei - Übertragungsrechte: Sunrise muss Strafe zahlen - Deutschland will seine Fachkräfte zurück - Preisgekrönte Schriftstellerin Anna Felder ist gestorben - Tagesgespräch: Gibt es Hoffnung auf Frieden im Nahost?
Diskriminierung INNERHALB der queeren Community? Gibt's nicht. Zumindest tun wir gerne so. Das ist natürlich Quatsch! Auch in unserer Community werden Menschen ausgeschlossen, z.B. weil wir Begriffe verwenden, die nicht alle verstehen. Oder weil manche nicht so viel Geld haben und sich deswegen den Eintritt zu queeren Spaces nicht leisten können. Wir wollen heute darüber sprechen, ob wir als Community manchmal zu abgehoben sind - und was wir tun können, damit sich alle bei uns willkommen fühlen.
simpleclub begleitet Dich während der Schulzeit. Die ChainlessUNIVERSITIY begleitet Dich nach der Schulzeit. Hier lang ► ChainlessUNIVERSITY Entdecke in dieser Podcastfolge die Geschichte von "simpleclub" – dem Unternehmen, das gerade dran ist, die Bildungslandschaft in Deutschland zu revolutionieren. Erfahre, wie die Gründer es über mehr als 10 Jahre schafften, trotz unterschiedlicher Stärken und Charaktere eine gemeinsame Richtung zu verfolgen. Wir diskutieren die Wichtigkeit von Netzwerken, Mentoren und Investoren und tauchen tief in die Frage ein, wie man das Bildungssystem verbessern kann.
Mal angenommen, alle haben saubere Toiletten. Gibt es dann weniger Krankheiten? Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Und kann man damit sogar Energie erzeugen? Ein Gedankenexperiment. Wir möchten „Mal angenommen“ noch besser machen und brauchen dafür deine Hilfe. Wenn du dir 5-8 Minuten Zeit nimmst für diese Umfrage, freuen wir uns sehr! https://survey.lamapoll.de/mal-angenommen-23 Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Sanitärsituation weltweit - UN-Zahlen und Fakten https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sanitation World Toilet Organization https://worldtoilet.org/ German Toilet Organization https://germantoilet.org/de/ Sanitation for Millions https://www.sanitationformillions.org/ Saubere Toiletten in Uganda - tabufreier Umgang mit Menstruation https://akzente.giz.de/de/menstruation-hygiene-geschlechtergerechtigkeit-uganda Was Menstruationshygiene mit Bildungschancen zu tun hat https://akzente.giz.de/de/menstruation-hygiene-geschlechtergerechtigkeit-uganda-interview Wasser- und Sanitärversorgung – Projekte von „Ingenieure ohne Grenzen“ https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/unsere-arbeit/wasser-und-sanitaerversorgung Alternative Toilettensysteme https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000134310/120641279 www.nonwatersanitation.org https://www.cranfield.ac.uk/centres/centre-for-design-engineering/our-communities-of-practice/breakthrough-innovation/nano-membrane-toilet-innovation https://www.susana.org/ Hamburger Wohnquartier mit wassersparenden Vakuumtoiletten und Abwasser-Kreislauf https://www.hamburgwatercycle.de/index.html https://www.ardmediathek.de/video/quarks/energie-aus-scheisse/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWQzYjM2Y2MxLTY4MGItNDEwZi1iMjBjLTA2NTIzNWZhNDJjMw Strom aus Urin https://www.youtube.com/watch?v=AXtgEDfr_Ns https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/spezialtoilette-buga-mannheim-strom-aus-urin-100.html Pilotanlage zur Verwertung von Feststoffen aus Trockentoiletten https://finizio.de/
Robert Solle leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. Es könnten mehr sein, aber: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte.