Podcasts about hinblick

  • 1,806PODCASTS
  • 3,621EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about hinblick

Show all podcasts related to hinblick

Latest podcast episodes about hinblick

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:     Elektromobilität zu Hause: Wallbox richtig installieren und nutzen      Wer sein E-Auto regelmäßig zu Hause laden möchte, kommt an der Installation einer Wallbox in der Garage, im Carport oder an der Hauswand nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Ladestationen, die an einer Wand oder einer Säule montiert werden. Vor der Installation stellen sich einige Fragen: Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was kostet eine Wallbox? Warum ist das Laden an der normalen Steckdose nicht zu empfehlen? Und wie läuft die Installation einer Wallbox ab?   "Auch wenn das Aufladen eines Elektroautos grundsätzlich einfach ist, gibt es beim heimischen Laden einige Besonderheiten zu beachten - vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Technik", sagt man beim TÜV-Verband. Verbraucher sollten sich daher vor dem Kauf und der Montage einer Ladestation gut informieren.     Haushaltssteckdose nur im Notfall nutzen Der erste Schritt zu sicherem Laden ist die Wahl der richtigen Stromquelle. Auch wenn es auf den ersten Blick praktisch erscheint: Das regelmäßige Laden eines E-Autos an der herkömmlichen Haushaltssteckdose ist nicht zu empfehlen. Denn 230-Volt-Steckdosen sind in der Regel nicht für die hohe Dauerlast ausgelegt, die beim stundenlangen Laden entsteht. "Überhitzung und im schlimmsten Fall sogar Kabelbrände können die Folge sein", sagt man. "Die Haushaltssteckdose sollte wirklich nur im Ausnahmefall mit dem dafür vorgesehenen Notladekabel genutzt werden." Dabei sei es wichtig, ausschließlich vom Fahrzeughersteller freigegebene Kabel und Adapter zu verwenden und sicherzustellen, dass die Elektroinstallation vor Ort den Belastungen standhält.   Technische Anforderungen: Eigener Stromkreis und passende Ladeleistung Wer sein E-Auto zu Hause laden möchte, sollte sich daher für eine Wallbox entscheiden. Diese verbinden den Starkstromanschluss nicht nur sicher mit dem Elektroauto, sondern sind auch für den Dauerbetrieb ausgelegt.  Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb einer Wallbox ist ein Starkstromanschluss mit 400 Volt. Die gängigsten Wallboxen arbeiten mit einer Ladeleistung von 11 oder 22 Kilowatt (kW). Für die meisten Haushalte ist 11 kW Ladeleistung völlig ausreichend - sie ermöglicht komfortables Laden über Nacht und muss lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden.   Funktion und Preis: So unterscheiden sich Wallboxen   Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Bei der Auswahl hängt der Preis insbesondere vom Funktionsumfang ab. Wer eine einfache Lösung mit Grundfunktionen sucht, wird ab 200 Euro fündig. Im Mittelklasse-Segment zwischen 500 und 1.000 Euro finden sich Wallboxen mit ersten smarten Funktionen wie einer App- oder Netzwerkanbindung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Anker-Aktien Podcast
AST SpaceMobile Aktie 2025 // Mobilfunk aus dem All – Revolution oder Risiko?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


AST SpaceMobile hat innerhalb weniger Monate enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Kurs des jungen Unternehmens, das über einen SPAC an die Börse gelangte, hat sich nach Jahren der Schwäche zeitweise vervielfacht, und damit Erwartungen geweckt, die deutlich über dem heutigen Geschäftsvolumen liegen. Die entscheidende Frage lautet, wie stabil dieser Anstieg ist und welche Annahmen ihn tragen. Der Blick in die verfügbaren Daten zeigt ein Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase: geringe Umsätze, hohe Verluste und ein Geschäftsmodell, das erst in den kommenden Jahren skalieren soll. Gleichzeitig zieht die Technologie namhafte Partner an. Vodafone, Rakuten und AT&T unterstützen die Idee eines Mobilfunknetzes, das nicht mehr auf Funkmasten angewiesen ist, sondern über große Antennensatelliten im niedrigen Erdorbit funktioniert. Auch American Tower, bislang Betreiber klassischer Infrastruktur, und Alphabet sind beteiligt, was die strategische Bedeutung des Projekts unterstreicht. Im Marktvergleich fällt auf, wie unterschiedlich die Entwicklungen innerhalb der Branche verlaufen. Während Globalstar zuletzt stärker performte, kämpfen Unternehmen wie EchoStar oder Viasat mit anhaltenden Herausforderungen. Der Wettbewerb mit Starlink, das nicht börsennotiert ist, setzt zudem hohe technologische Standards, die AST SpaceMobile erst noch erreichen muss. All das spiegelt sich in einer Bewertung wider, die weit über den traditionellen Kennzahlen anderer Anbieter liegt. Dieser Überblick beschreibt, welche Erwartungen im Kurs eingepreist sind, wo die größten Unsicherheiten liegen und in welchem Spannungsfeld sich AST SpaceMobile derzeit bewegt. Die Analyse verknüpft Kursentwicklung, Fundamentaldaten und Branchenumfeld, um ein Bild davon zu zeichnen, wie realistisch die prognostizierten Wachstumsraten sind, und welche Faktoren darüber entscheiden, ob das Unternehmen seiner ambitionierten Rolle gerecht werden kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Langfristiger Chart: AST SpaceMobile02:46 AST SpaceMobile vs. VanEck Space Innovators ETF vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)03:33 AST SpaceMobile vs. Globalstar vs. EchoStar vs. Viasat04:03 Historie von SAST SpaceMobile05:10 Geschäftsmodell von AST SpaceMobile06:35 Geschäftsbereiche im Detail08:19 Produktion & Kooperation mit SpaceX09:39 Global Space-Based Network Market10:11 Burggraben11:05 Inhaberschaft im Detail13:14 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:42 Umsatz nach Segmenten & Regionen15:05 Gewinn, CashFlows & Dividenden15:50 Bilanzüberblick16:16 Aktienrückkäufe16:50 Kennzahlen (KUV) vs. Wettbewerber17:40 Bewertung zu AST SpaceMobile18:50 Chartanalyse AST SpaceMobile19:50 Ist die AST SpaceMobile Aktie derzeit ein Kauf?22:50 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten!

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Bestseller schreiben – mit Jurenka Jurk

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 22:06


Im aktuellen Mission Bestseller Podcast habe ich Jurenka Jurk, die Leiterin der Romanschule zu Gast und wir stellen ihr aktuelles Buch „Bestseller schreiben" vor. Jurenka hat für ihr Buch die Erfahrungen aus vielzähligen äußerst erfolgreichen Autoren und Autorinnen zusammengestellt. Hier die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch über Bestseller schreiben Es gibt kein Patentrezept für Bestseller Laut Tom Oberbichler und Jurenka Jurk existiert keine Schablone, mit der garantiert jedes Buch zum Bestseller wird. Jeder Erfolgsweg ist individuell. Dranbleiben ist entscheidend Ein immer wieder genannter Unterschied zwischen Amateur und Profi ist laut den interviewten Bestseller-Autor:innen das Durchhaltevermögen: Profis bleiben an ihrem Thema und arbeiten kontinuierlich daran. Thema und Authentizität sind wichtiger als Markttrends Alle Bestseller-Autor:innen betonen, dass man seinem Herzensthema treu bleiben und sich nicht ausschließlich nach Markttrends richten sollte – es sei denn, der Markt deckt sich zufällig mit dem eigenen Thema. Handwerk lernen lohnt sich Viele Bestseller-Autore:innen haben sich im Laufe ihres Weges Handwerkszeug angeeignet, sei es strukturiert wie bei der Romanschule oder autodidaktisch. Erwartungen der Leser sollten berücksichtigt werden, ohne sich zu verbiegen. Motivation und Spaß am Schreiben nicht verlieren Gerade im Hinblick auf Planung, Handwerk und Marketing betonen Jurenka Jurk und Tom Oberbichler, wie wichtig es ist, den Spaß am Schreiben immer wieder neu zu entdecken und zu stärken. Von anderen lernen – aber nur das passende übernehmen Die Interviews mit 14 Bestseller-Autoren zeigen teils widersprüchliche Ansichten und Wege, was den Leser:innen Mut macht, ihren eigenen Kurs zu finden und nicht alles eins zu eins umzusetzen. Ein gutes Buch wird durch gutes Marketing unterstützt Die Vermarktung ist die „zweite Seite der Medaille". Frühzeitige und breit angelegte Marketingmaßnahmen sind unerlässlich, wenn ein Buch wirklich wahrgenommen werden soll. Netzwerke gezielt aktivieren Der Erfolg eines Buches hängt auch davon ab, Kund:innen und Kontakte möglichst früh einzubinden – sei es zum Testlesen, für Rezensionen oder die Verbreitung von Leseproben. Ausprobieren und lernen, was funktioniert Nicht jede Marketingaktion wird zum Erfolg. Aus Fehlern und weniger erfolgreichen Versuchen lernst du, was beim nächsten Mal besser funktioniert. Das Ziel und das Investment vorher klären Bevor ein Buch veröffentlicht wird, sollte klar sein, was du erreichen möchtest – und wie viel Zeit, Geld und Energie du bereit bist zu investieren. Das gilt sowohl für Einzelbücher als auch für größere Projekte. Diese Learnings bieten Inspiration und sehr konkrete Ansätze – von der praktischen Umsetzung über die richtige Motivation bis hin zum professionellen Marketing, wie Jurenka Jurk sie in ihrem neuen Buch und ihren eigenen Erfahrungen zeigt. Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Viel Erfolg beim nächsten Buchprojekt – Selfpublishing wird immer vielfältiger und uns stehen immer mehr Möglichkeiten offen!  Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du „Bestseller schreiben" von Jurenka Jurk auf Amazon: https://amzn.to/3LC5FN7 Hier findest du mein Gespräch mit Jurenka Jurk über die Heldenreise und wie du sie für das Romanschreiben verwenden kannst: https://mission-bestseller.com/folge-303-erfolgreich-schreiben-mit-der-heldenreise-eine-bewaehrte-struktur-fuer-packende-buecher/ Hier kommst du zur Vorstellung des Schreibprogramms Papyrus mit Jurenka Jurk: https://mission-bestseller.com/was-kann-das-schreibprogramm-papyrus-folge-199/ Natürlich findest du Jurenka Jurk auch in meiner Empfehlungsliste für die 28 besten Podcasts und Blogs für Selfpublishing-Autor:innen: https://mission-bestseller.com/folge-306-die-28-besten-blogs-und-podcasts-fuer-selfpublishing-autoren-und-selfpublishing-autorinnen/ Hier kommst du zur Romanschule: https://romanschule.de Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp   Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

CULTiTALK
#171 Allyship mit Christina Maertens und Dr. Annett Schröter: Innovationskraft durch Diversität im Unternehmen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 65:25


In dieser besonderen Folge von CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die beiden Gästinnen Christina Maertens und Dr. Annett Schröter von der GICON-Gruppe – einem Ingenieurdienstleister mit Sitz in Dresden, der sich durch innovative Projekte und eine bemerkenswert offene Unternehmenskultur auszeichnet. Die Episode widmet sich dem Thema Frauenanteil im Unternehmen und der Frage, was Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in modernen Ingenieursberufen wirklich bedeutet.Christina Maertens, Business Operations, Projects und Sustainability Managerin, gibt spannende Einblicke in ihre Rolle und schildert authentisch, wie flexible Arbeitsmodelle gelebt werden und warum ein hoher Frauenanteil bei GICON kein Zufall ist, sondern Ergebnis einer lang etablierten Kultur der Offenheit und Gleichberechtigung. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Chancen, Familie, Karriere und persönliche Entwicklung unter einen Hut zu bringen und betont, wie wichtig eine wertschätzende und transparente Kommunikation für den Zusammenhalt und die Motivation im Team ist.Dr. Annett Schröter, Geschäftsführerin und promovierte Ingenieurin, teilt eindrucksvoll ihren Werdegang von den 80er Jahren bis heute und räumt mit dem Mythos der Männerdomäne Ingenieurwesen auf. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig kontinuierliches Lernen, gegenseitiges Vertrauen und echte Diversität – auch im Hinblick auf Alter und internationale Herkunft – für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Gemeinsam mit Georg Wolfgang und Christina Maertens diskutiert sie, wie Führung, Vorbilder und die Balance zwischen fachlicher Qualifikation und menschlicher Haltung eine Unternehmenskultur prägen.Die Folge bietet eine inspirierende Mischung aus persönlichen Geschichten, ehrlichem Austausch und klugen Impulsen für Unternehmen, die Diversität und Vereinbarkeit wirklich leben wollen. Ein Must-Listen für alle, die Arbeit neu denken und miteinander wachsen möchten.Alle Links zu Christina Maertens:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinamaertens/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Dr. Annett SchröterLinkedIn:: https://www.linkedin.com/in/annett-schr%C3%B6ter-a4471b2a7/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Insurance Monday Podcast
inscom 2025: Aktuelle Trends rund um Transformation, KI und Barrierefreiheit

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 29:54 Transcription Available


In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die msg inscom 2025 – das führende Branchenevent, das dieses Jahr unter dem Leitthema „Creating the Future of Insurance“ stattfindet. Host Sebastian Langrehr spricht mit seinen Gästen Anne-Marie von Weyhe, Principal Client Managerin, und Axel Kotulla, Geschäftsbereichsleiter bei MSG, sowie mit Alexander Bernert aus dem Insurance Monday-Team.Gemeinsam tauchen sie tief in die spannendsten Entwicklungen und Herausforderungen rund um Versicherungen ein. Es geht um Innovation und Transformation in der Branche – besonders im Hinblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, den Wandel durch Digitalisierung und die Chancen, die sich durch neue Technologien ergeben. Die Gäste geben persönliche Einblicke in ihren Werdegang, teilen ihre Erfahrungswerte von der inscom und diskutieren über die entscheidenden Zukunftstrends.Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Folge auch auf regulatorischen Themen wie der digitalen Barrierefreiheit – ein Aspekt, der nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch viele Chancen für Versicherungen bietet. In unterhaltsamen Schnellrunden erfahrt ihr zudem ganz private Seiten von Axel und Anne-Marie.Freut euch auf exklusive Einblicke, inspirierende Impulse und viel Hintergrundwissen direkt von den Entscheidungsträgern der Branche – alles in einer Podcast-Folge, die zeigt, wie spannend und dynamisch die Finanz- und Versicherungswelt heute ist!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Benzingespräche
Benzingespräche #175 - Matthias Prusseit: 15% Rendite im Autohandel sind real.

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 49:13


In dieser Episode des Podcasts "Benzingespräche" spricht Tim Klötzing mit Matthias Prusseit, dem Inhaber der Prusseit Group, über seine Erfahrungen im Autohandel, seine persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die die Branche derzeit bewältigen muss. Matthias teilt seine Ansichten über Führung, Vertrieb und die Zukunft des deutschen Autohandels, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten. Er betont die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich zu sein.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Diese Aussage stammt vom Starinvestor Charlie Munger: Dein ‚Genug‘ zu kennen ist eine der wichtigsten Hürden auf dem Weg zu Wohlstand und Reichtum. In dieser Folge beleuchte ich, was hinter diesem Zitat steckt. Ich erkläre dir, warum es entscheidend ist, die eigenen finanziellen und persönlichen Grenzen zu erkennen, wie das Wissen um das eigene „Genug“ vor riskanten Entscheidungen schützt und langfristige Zufriedenheit fördert. Außerdem geben ich dir praktische Tipps, wie du deinen eigenen Wohlstandsbegriff findest und was du von Charlie Mungers Lebensphilosophie für deinen Alltag mitnehmen kannst. ________________________________________________ Über Katharina: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Website: https://katharinadauenhauer.com/ Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Anker-Aktien Podcast
Der zweifelhafte Erfolg von ETFs

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 9:50


ETFs gelten als die einfachste Möglichkeit, sich kostengünstig am Weltwirtschaftswachstum zu beteiligen. Produkte wie der MSCI World oder der S&P 500 haben Millionen von Anlegern an die Börse gebracht. Doch der enorme Erfolg hat auch Schattenseiten: Inzwischen gibt es mehr ETFs als Aktien – und viele dieser neuen Produkte setzen auf kurzfristige Trends. Ob Künstliche Intelligenz, Rüstung, Wasserstoff oder Cannabis – die ETF-Industrie reagiert auf jeden Hype mit immer neuen Fonds. Für Anleger wird die Auswahl dadurch unübersichtlicher. Viele dieser Spezial-ETFs unterscheiden sich nur geringfügig von etablierten Indizes, verlangen aber deutlich höhere Gebühren. Die Folge: Langfristig schneiden sie oft schlechter ab als breit gestreute Standard-ETFs. Dieser Podcast zeigt, warum der ursprüngliche Gedanke von ETFs – günstig, einfach und breit diversifiziert zu investieren – zunehmend in den Hintergrund rückt. Es geht um die Gefahren des ETF-Booms, um versteckte Kosten und um die Frage, worauf Anleger in Zukunft wirklich achten sollten. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:35 ETFs- Ursprüngliche Idee01:27 Problematik mit ETFs?02:53 S&P 500 vs. AI Innovation Active ETF04:20 Hypes & Gebühren05:54 ETF Vergleich: S&P 500 vs. Automation & Robotics ETF vs. Digital Security ETF vs. Digitalisation ETF06:30 Rückblick: vergangene Hypes07:27 Zusammenfassung09:23 Danke fürs Einschalten!

Wirtschaft – detektor.fm
Ewigkeitschemikalien

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:04


PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Ewigkeitschemikalien

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:04


PFAS – sogenannte Ewigkeits-Chemikalien – sind für viele Branchen unverzichtbar und zugleich ein riesiges Umweltproblem. Ferdinand Somorowsky erklärt, warum ein Verbot für die Industrie nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für echte Innovationen wäre. (00:02:30) Massenhafte Anwendung von PFAs – Wieso ein Irrweg? (00:03:14) Wo könnte man verzichten? (00:03:41) Was ist das Faszinierende an der Stoffgruppe? (00:04:31) Waren Langezeitfolgen nicht bekannt oder wurden sie ignoriert? (00:05:20) Warum sind die Stoffe so stabil und langlebig sind? (00:06:04) Gibt es alternative Stoffe? (00:07:46) Wie kann man sich die Suche nach Alternativen vorstellen? (00:08:59) Wi groß ist die Testbandbreite? (00:09:29) Wie kommt es zu Kooperationen? (00:10:10) Sind politische Rahmenbedingungen Innovationstreiber? (00:11:01) Lässt sich kalkulieren wie viel günstiger die PFAS sind? (00:11:25) Aus welchen Branchen kommen Kooperationen? (00:12:17) Was sind aktuelle Forschungen? (00:12:54) Welche ist eure Material – „Spezialität“? (00:13:26) Welche Innovationen haben Dich überrascht? (00:13:57) Wie siehst du Argumente gegen ein PFAS – Verbot? (00:15:20) Ist das europäische „Vorsorgeprinzip“ hier der richtige Weg? (00:16:41) Wie verhindert man weitere Irrwege? (00:17:39) Sind viele Kooperationen aus dem Textilbereich? (00:18:36) Wie optimistisch bist du im Hinblick auf Zukunftsinnovationen? (00:19:31) Abschließend: Was haben wir über das PFAS-Dilemma gelernt? (00:21:04) Also eine positive Aussicht: in 10 Jahren weniger PFAS? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „PFAS: Sie sind unter uns“ von Julia Lauter: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/pfas-alternative-sie-sind-unter-uns >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ferdinand-somorowsky-ewigkeitschemikalien

Anker-Aktien Podcast
Schneider Electric Aktie 2025 // Energieeffizienz für Datencenter

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:38


Schneider Electric zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für Energiemanagement, Automatisierung und digitale Infrastruktur. Der französische Industriekonzern steht im Zentrum des globalen Wandels hin zu effizienteren und intelligenteren Energiesystemen, vom modernen Bürogebäude bis hin zum KI-Rechenzentrum. In dieser Analyse geht es um die Frage, wie das Unternehmen vom wachsenden Bedarf an Stromversorgung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit profitiert. Besonders spannend ist die Rolle als Ausrüster für Datencenter, ein Bereich, der durch künstliche Intelligenz und Cloud-Computing stark wächst. Schneider Electric liefert die Technologie, die im Hintergrund für Stabilität sorgt: Energiemanagement-Systeme, Automatisierung, Software und digitale Zwillinge. Mit der Plattform EcoStruxure verbindet das Unternehmen Hardware, Software und Services, um Energieflüsse zu optimieren, Ausfälle zu vermeiden und CO₂ zu reduzieren. Themen im Podcast:– Die Entwicklung von Schneider Electric vom Stahlwerk zum Technologiekonzern– Wachstumstreiber wie Datencenter, Gebäudemanagement und Industrieautomatisierung– Umsatz-, Gewinn- und Dividendenentwicklung in den letzten Jahren– Bewertung im Vergleich zu Siemens, ABB, Eaton und Honeywell– Chancen und Risiken 2025, einschließlich der Bewertung nach starkem Kursanstieg– Bedeutung der Quellensteuer bei französischen Aktien Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:47 Langfristiger Chart: Schneider Electric01:39 Schneider Electric vs. MSCI World ETF vs. Industrie-ETF (XLI) vs. CAC 4002:12 Schneider Electric vs. Eaton vs. ABB vs. Johnson Controls vs. Siemens vs. Honeywell International02:42 Historie von Schneider Electric08:35 Geschäftsmodell von Schneider Electric05:15 Geschäftsbereiche im Detail08:06 Global Industrial Automation Market08:36 Burggraben09:16 Inhaberschaft10:27 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:05 Umsatz nach Segmenten & Regionen14:04 Gewinn, CashFlows & Dividenden14:40 Bilanzüberblick15:39 Übernahmen16:25 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber17:00 Dividenden-Rendite & Quellensteuer18:48 Bewertung zu Schneider Electric19:33 Chartanalyse Schneider Electric21:08 Ist die Schneider Electric Aktie derzeit ein Kauf?22:15 Börsen-Kompass22:55 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Human Design - Daniel Bayer
#111 - Neumond im Skorpion am 20. November: Eine tiefe Konfrontation mit dir selbst

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:46


In der zweiten Novemberhälfte verdichten sich die Energien spürbar: Mehrere Rückläufigkeiten, ein Neumond im Skorpion und eine Frequenz, die zwischen Klarheit und Chaos pendelt. Vieles wirkt wie ein Test besonders im Hinblick auf Fokus, Verantwortung und die Frage, wohin deine Energie wirklich fließen soll.Mit Merkur und Jupiter rückläufig rückt deine Aufmerksamkeit auf Details, Wahrnehmung und innere Orientierung. Gleichzeitig kann es zu Wendungen kommen, die dich zwingen, deine Pläne neu zu sortieren. Der Neumond eröffnet ein neues Kapitel, in dem Macht, Ressourcen und echte Führungsfähigkeit eine Rolle spielen und zeigt, welche Erwartungen realistisch sind und welche nicht.Termin buchen.

Der Zweite Gedanke
Die Kunst, viele zu bleiben (Wiederholung)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 55:39


Dei Debatte mit Philipp Ruch, Sascha Marianna Salzmann und Simon Strauß - moderiert von Natascha Freundel Wiederholung vom 22.05.2025. Eine Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste Aufgezeichnet am 21.05.2025 in der Hartmann Fabrik, Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz "Die Kunst, Viele zu bleiben" ist besonders herausgefordert, wenn die Demokratie – das Miteinander der Vielen – von autokratischen Kräften bedroht ist. Welche Rolle hat heute die Kunst? Darüber debattierten Sasha Marianna Salzmann, Philipp Ruch und Simon Strauß mit Natascha Freundel in Chemnitz. "Die Kunst muss gar nichts", sie sei sogar ohnmächtig – erklärt der Aktionskünstler und Autor Ruch gerade im Hinblick auf die Aktivitäten des "Zentrums für politische Schönheit". Für Sasha Marianna Salzmann, Schriftsteller*in und Dramatiker*in, können etwa Gedichte sehr viel bedeuten: ein Überlebensmittel in existentieller Not. Theaterkritiker und Autor Simon Strauss glaubt, die Kunst habe heute eine "viel größere Rolle, als wir uns vorstellen". Für ihn ist sie "die einzige Rettung" der Humanität vor Silicon Valley und Elon Musk. Philipp Ruch ist Aktionskünstler und Leiter des "Zentrums für Politische Schönheit". https://www.fonds-daku.de/blog/die-letzte-grenze-fuer-die-afd/ Sasha Marianna Salzmann ist Schriftsteller*in, Dramatiker*in und Kurator*in, https://www.fonds-daku.de/blog/deutscher-winter/ Simon Strauß ist Autor und FAZ-Redakteur für Theater. https://www.fonds-daku.de/blog/hat-die-kunst-freiheit-verdient/ Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:53 Simon Strauß über Pasolini 00:08:52 Sasha Salzmann über May Ayim 00:11:25 Philipp Ruch über Macht und Ohnmacht der politischen Kunst 00:13:48 Salzmann: Kunst als Überlebensmittel 00:16:51 Strauß: Kunst rettetHumanität vorTechnologisierung 00:21:37 Salzmann: Kunst ist zweckfrei 00:23:20 Ruch: Stefan Zweig und Präfaschismus heute 00:31:00 Strauß: Begriff "Faschismus" 00:37:52 Ruch: Alarm schlagen 00:41:33 Strauß und Ruch: Pro und Contra AfD-Verbot 00:44:12 Strauß: Kunst braucht neue Formen 00:46:55 Salzmann: Kunst und Solidarität 00:55:34 Ruch: Wirklichkeit und Kunst 00:54:17 Der zweite Gedanke Mehr Infos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Sweetspot-Training.at
Vorschau auf Folge 2: Consistency / Datentracking / Reality Check

Sweetspot-Training.at

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 1:00


3 große Themenblöcke erwarten euch am kommenden Freitag in der neuen Podcast-FolgeWir sprechen über Consistency und Progression - 2 große Trainingsmaximen, gerade im Hinblick auf Rookies. Außerdem widmen wir uns dem Thema Datentracking und sprechen über realistische Erwartungshaltung!Freitag 11.00 - auf Youtube und überall, wo es Podcasts gibt - wir freuen uns, wenn ihr wieder mit dabei seid!Wenn du selbst das große Ziel "WM-Quali" hast, oder vielleicht gerade erst mit dem Sport beginnen solltest und auf der Suche nach einem Coach bist, melde dich gerne ganz unverbindlich bei uns, wir unterstützen dich! Schreib uns unter der unten angeführten Email Adresse! oder besucht unsere Website unter www.sweetspot-training.at Habt ihr Feedback oder Fragen:  info@sweetspot-training.at    Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm

Entspannt im Garten
EiG 113 Herbstleuchten zum Saisonende

Entspannt im Garten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 24:40


phänologischer Kalender: Spätherbst herbstliche Gartenbilder Jahresrückblick Beetplanung späte Ernten Rückschnitte weitere Gartenarbeiten im November Ausgang Kommunalwahl Brühl im Hinblick auf Phantasialanderweiterung Folge direkt herunterladen

ESG Talk Podcast
#135 Prof. Dr. Ralf Frank - Wer liest eigentlich die ESG-Reportings?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 64:52


In dieser Episode spreche ich mit Ralf Frank über die Herausforderungen und Chancen des ESG-Reportings. Wir beleuchten die Bedeutung von ESG-Reportings für Unternehmen und Investoren, die Rolle von Rating-Agenturen, die Herausforderungen der Regulierung und die Zukunft des ESG-Reportings, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von KI. Ralf Frank gibt wertvolle Einblicke in die Materialität und Vergleichbarkeit von ESG-Daten und bietet Empfehlungen für Unternehmen und Investoren.   Takeaways Wissbegierde ist eine zentrale Eigenschaft von Ralf Frank. ESG-Reportings sind entscheidend für die Transparenz von Unternehmen. Die Zielgruppe für ESG-Reportings muss klar definiert werden. Rating-Agenturen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von ESG-Daten. Materialität ist entscheidend für die Relevanz von ESG-Reportings. Die Regulierung beeinflusst die Art und Weise, wie Unternehmen berichten. KI wird eine transformative Rolle im ESG-Reporting spielen. Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen ist eine Herausforderung. Unternehmen müssen sich auf wesentliche Themen konzentrieren. Die Zusammenarbeit zwischen Standardsettern ist notwendig, um Fortschritte zu erzielen. Kapitel 00:00 Einführung in die Persönlichkeit von Ralf Frank 02:51 Die Bedeutung von ESG-Reportings 05:39 Wer liest die ESG-Reportings? 08:36 Die Rolle der Rating-Agenturen 11:23 Materialität und ihre Bedeutung für Investoren 14:23 Aktualität der ESG-Daten und deren Nutzung 18:12 Unternehmensberichterstattung und Umweltverantwortung 24:20 Die Rolle von Analysten und Risikobewertung 25:52 Wettbewerbsanalyse und ESG-Reporting 31:54 Zukunft der ESG-Berichterstattung und Integration in Quartalsberichte 32:47 Klimawandel und Banking: Ein Mainstream-Thema 34:41 Der CO2-Preis: Herausforderungen und Chancen 36:51 China und die globale CO2-Preis-Debatte 41:32 ESG Reporting: Empfehlungen für Einsteiger 45:42 Zukunft des ESG-Reportings: Ein Blick nach 2035 50:21 Wünsche für die Zukunft der Rechnungslegung   Empfehlungen   Kontakt Prof. Dr. Ralf Frank https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ralf-frank-3593475/ Dein ESG-Talk-Podcast:   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Newsletter des Podcasts: https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Dein Herzmagnet: So verändert Zuckerfreiheit, was du anziehst

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:29


„Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war – von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das gesunde Egoismus, aber heute weiß ich, das ist Selbstliebe.“ – Charlie Chaplin Willkommen bei „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! In dieser Folge tauchen wir ein in das Geheimnis unseres eigenen Herzmagneten: Wie beeinflusst unsere Haltung zu uns selbst – besonders im Hinblick auf ein zuckerfreies Leben und bewusste Selbstfürsorge – die Energie, die wir ausstrahlen und das, was wir in unser Leben ziehen? Zuckerfreie Ernährung und die liebevolle Kunst, wie wir mit uns umgehen, haben eine enorme Wirkung auf unsere Herzmagneten: Sie bestimmen, wie klar, kraftvoll und unabhängig wir durchs Leben gehen und wie sich unser Umfeld, unsere Begegnungen und Chancen verändern. Statt einfach alles im Außen aufzunehmen, wählen wir bewusst – und erleben dadurch eine neue Form von Klarheit und Anziehungskraft. In dieser Folge erfährst du:

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#087 Money Matters | KUNDENREISE Kristina Kraft

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:59


Kristina Kraft ist Yogalehrerin, Boxtrainerin und Empowerment -Coach mit einem Fokus auf Job- und Karriere-Coaching sowie allgemeine Veränderungsprozesse. Kristina weiß aus eigener Erfahrung, dass jeder Mensch irgendwann an den Punkt gelangt, an dem etwas nicht mehr stimmt oder eine Veränderung notwendig ist. Kristina möchte Frauen Mut machen und sie auf ihrem Weg zu einem erfüllten Leben begleiten. Denn sie glaubt fest daran, dass jeder die Möglichkeit hat, in die eigene Fülle und Kraft zu treten. Website: https://kristinakraft.de kostenfreie Probewoche vom YOGA PYJAMA CLUB: https://myablefy.com/s/YogaPyjamaClub/kopie-von-yoga-pyjama-club-mach-dein-moin-zum-giorno-48c773ba/payment ________________________________________________ Über mich: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreies Erstgespräch: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/?el=podcast Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: 3 Hype-Trends unserer Zeit und Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:54


241 | 3 Business-Trends unserer Zeit und welche Geschäftsideen das größte Potenzial haben. Warum geht die eine Hälfte All-In mit Yolo-Apps, während die andere Hälfte eine Beamten-Karriere anstrebt?Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flexFinde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(01:01) Hype 1: Die einen gehen ins Casino, die anderen werden Beamte(14:35) Partner dieser Folge: HOLVI(15:35) Hype 2: No AI wird zum neuen Bio-Siegel(24:00) Hype 3: Hypes werden extrem kurzlebigIn dieser Diskussion reflektiert Alexander Mrozek über die kurzlebigen Hypes in der Mikromobilitätsbranche, insbesondere im Hinblick auf E-Scooter. Er teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit in Berlin und beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem anfänglichen Hype und der tatsächlichen Realität dieser Trends.Hype, Mikromobilität, Scooter, Start-Up, Berlin, Trends, Innovation, Markt, Wachstum, Realität

Regionaljournal Basel Baselland
«Ohrenbetäubender Lärm»– ein Politiker verlangt Lösunungen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:13


Peter Hartmann von den Grünen will das Lärmproblem am Bahnhof Muttenz lösen. Dies auch im Hinblick auf den baldigen Viertelstundentakt zwischen Basel und Liestal. Ausserdem: · Fussball: FCB spielt Unentschieden gegen Young Boys · Mädchenkonferenz: Mädchen wollen ernst genommen werden

ENERGIEZONE
E103 Elektronen sind das neue Öl

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 52:04 Transcription Available


Im November Monthly diskutieren wir, was aktuell in der Energiebranche passiert, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energien und die politische Landschaft. Besonders im Fokus steht die Situation um Katharina Reiche, die sich auf eine Gas-Only-Strategie konzentriert. Wir reflektieren die gegenwärtigen Entwicklungen und die ungeschickte politische Kommunikation, die nicht nur in der eigenen Partei, sondern auch in der Wirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. Ich teile meine Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und dem Potenzial der erneuerbaren Energien, wenn wir die Diskussion um Resilienz und Nachhaltigkeit forcieren. Ein zentrales Thema ist der variable Stromtarif, der laut einer Studie von Naturstrom für Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos besonders vorteilhaft sein soll. Ich bringe meine persönlichen Erfahrungen an und erkläre, warum dies für mich und viele Solaranlagenbesitzer nicht zutrifft. Ich habe die Preise meines aktuellen Stromanbieters Tibber mit den Angeboten anderer Anbieter verglichen und stelle fest, dass sich ein fester Tarif für meine Situation als deutlich günstiger herausstellt. Unsere Diskussion beleuchtet auch die grundlegenden Preissysteme im Strommarkt und wie Verbraucher angesichts dieser Dynamik optimal agieren sollten. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Kritik an Enpal und die potenziellen Arbeitsbedingungen in der Solarbranche. Die Vorwürfe über systematische Ausbeutung und „moderne Sklaverei“ bei Enpal zeigen, welche ethischen Herausforderungen der schnelle Wachstum bringt. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Boom der Energiewende auch sozial gerecht gestaltet werden kann. Während wir kritisch reflektieren, wie Unternehmen unter Druck stehen, müssen wir uns auch mit den Bedingungen in der Branche auseinandersetzen und herausfinden, wie wir eine nachhaltige und ethische Lösung für alle Beteiligten erreichen. In einem weiteren spannenden Punkt analysieren wir den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Energiepreise. Die steigende Nachfrage nach Strom aufgrund von KI-Anwendungen fordert das aktuelle System heraus und könnte die Energiekosten signifikant nach oben treiben. Wir diskutieren die Notwendigkeit, dass große Datencenter ihre eigene Stromversorgung aufbauen müssen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stellen wir auch fest, dass die Innovationskraft in der Energieproduktion durch den Druck der Tech-Branche eventuell neue Wege beschreiten könnte. Abschließend beleuchten wir die zunehmenden sicherheitspolitischen Spannungen in Deutschland, insbesondere die Besorgnis über die AfD und deren Vorgehensweise, sensible Informationen über die Energieinfrastruktur einzuholen. Diese Diskussion eröffnet ein größeres Konzept von nationaler Sicherheit und Resilienz in einer zunehmend unsicheren Welt. Wir fragen uns, wie wichtig ein transparenter und sicherer Umgang mit Daten ist und welche Maßnahmen für mehr Resilienz in der Energieversorgung ergriffen werden müssen. Zusammengefasst bietet diese Episode tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Energiebranche, von der politischen Diskussion über wirtschaftliche Strategien bis hin zu den sozialen Aspekten der Energiewende. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern – Nachhaltigkeit und KI im Fokus

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:13


In dieser Episode wird es mathematisch, innovativ und überraschend praxisnah. Host Larissa Vassilian ist zu Gast beim Exzellenzcluster MATH+ in Berlin und spricht mit den MathematikerInnen Andrea Walther und Sebastian Pokutta. Seit Oktober 2024 sind beide — zusammen mit Claudia Schillings (FU Berlin) — auch SprecherInnen von MATH+. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Potenziale anwendungsorientierter Mathematik, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Wie lassen sich beispielsweise Flugrouten und Tragflächen optimieren, um Treibstoff und CO₂-Emissionen zu reduzieren? Wie kann Mathematik dazu beitragen, KI energieeffizienter zu machen – oder mithilfe von KI globale Biomassen zu schätzen, um deren Potential zur CO₂-Absorption zu erfassen? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich der menschliche Faktor? Es geht um den Einsatz von Multiple-Agent-Methoden, um Meinungsdynamiken — etwa im Hinblick auf die Akzeptanz neuer Mobilitätskonzepte im Nahverkehr — und um sogenannte Nicht-Glattheiten bei der Optimierung. Vor allem aber geht es darum, wie Mathematik helfen kann, unsere komplexe Welt greifbarer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Anker-Aktien Podcast
Kraken Robotics Aktienanalyse 2025 // Geheimtipp im Verteidigungsboom?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 18:45


Kraken Robotics zählt zu den spannendsten Nischenwerten im Verteidigungs- und Technologiebereich. Das kanadische Unternehmen entwickelt hochspezialisierte Unterwasserroboter und Sonarsysteme, die zunehmend in der militärischen Aufklärung und bei Offshore-Energieprojekten eingesetzt werden. Rund 70 Prozent des Umsatzes stammen bereits aus dem Verteidigungssektor. Ein Bereich, der seit dem globalen Aufrüstungszyklus stark wächst. Gleichzeitig profitiert Kraken Robotics von langfristigen Trends in der maritimen Infrastruktur, etwa durch den Ausbau von Offshore-Windparks und Unterseekabeln. Im Podcast werden die wichtigsten Kennzahlen, das Geschäftsmodell und die Wettbewerbsvorteile im Detail analysiert. Dazu gehören die jüngsten Übernahmen, die internationale Expansion und die zunehmende Bedeutung wiederkehrender Serviceumsätze. Auch Chancen und Risiken beleuchten wir kritisch. Von der Bewertung über die Abhängigkeit vom Rüstungssektor bis hin zur Stabilität des Cashflows. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:50 Langfristiger Chart: Kraken Robotics02:13 Kraken Robotics vs. Technologie-ETF (XLK) vs. Industrie-ETF (XLI)02:43 Kraken Robotics vs. Kongsberg Gruppen vs. Teledyne Technologies vs. Oceaneering International vs. Fugro03:19 Historie von Kraken Robotics04:07 Geschäftsbereiche von Kraken Robotics04:56 Geschäftsmodell von Kraken Robotics05:52 Standorte06:34 Kunden von Kraken Robotics07:21 Einsatzbereiche der Geräte08:33 Globaler Markt für Unterwasser Roboter09:03 Burggraben09:35 Inhaberschaft10:39 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:16 Umsatz nach Segmenten & Regionen13:04 Gewinn- & freier Cashflow13:46 Bilanzüberblick & Übernahmen14:56 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber15:40 Chartanalyse Kraken Robotics 16:16 Ist die Kraken Robotics Aktie derzeit ein Kauf?17:39 Börsen-Kompass18:09 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

The matcha talk
Droht Simon Desue nun die T0d€sstrafe?

The matcha talk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:50


Wir sprechen heute über ein super aktuelles Thema. Simon Desue droht in Dubai eine langjährige Gefängnisstrafe - im schlimmsten Fall sogar die Todesstrafe.Doch wie sieht es denn nun mit den Gesetzen in Dubai aus? Ist es wirklich so streng und wie sieht es aus mit der Nulltoleranzpolitik im Hinblick auf Drogen?Das und vieles mehr im Podcast!__________________ CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.com Dilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen. AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar! ⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠ Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/ Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

Penguin lädt ein
Wie Familie, nur besser – mit Dr. Andrea Newerla

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 48:50


Die Kleinfamilie ist nach wie vor ein erstrebenswertes Lebensmodell für viele junge Menschen. Dabei birgt dieses Setup jede Menge Probleme: Doppelbelastung durch Arbeit und Kinder, zu hohe Erwartungen an den Partner. Jede zweite Ehe geht in die Brüche, viele Familien haben dysfunktionale Strukturen – kann es da nicht bessere, stabilere Lebenskonzepte geben? Die Soziologin, Beziehungsberaterin und Autorin Dr. Andrea Newerla zeigt in ihrem Buch „Wie Familie, nur besser“, dass Familie nicht nur über Elternschaft definiert werden kann, sondern auch über gegenseitige Verantwortung und liebevolle Zuwendung, zum Beispiel unter Freunden. Mit Kristina spricht sie darüber, dass sich die Gesellschaft gerade im Hinblick auf die Alterseinsamkeit dringend für alternative Formen der Vergemeinschaftung öffnen sollte. Ihr Plädoyer für mehr Mut zu neuen Wohn- und Beziehungsformen könnt ihr in dieser Folge nachhören.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anker-Aktien Podcast
Terry Smith: Die 3 klaren Regeln für Börsenerfolg

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:29


Er gilt als der „britische Warren Buffett“, und seine Erfolge geben ihm recht. Seit der Gründung von Fundsmith im Jahr 2010 hat Terry Smith ein einfaches, aber äußerst wirksames System entwickelt: in hochwertige Unternehmen investieren, auf faire Bewertungen achten und Geduld haben. Mit diesem Ansatz verwaltet er heute über 30 Milliarden US-Dollar und hat über weite Strecken eine deutliche Outperformance gegenüber den Märkten erzielt. In diesem Podcast besprechen wir die drei Kernprinzipien seiner Strategie. Es geht um die entscheidenden Kennzahlen, mit denen er Qualitätsfirmen erkennt, um seine Bewertungskriterien wie Free-Cashflow-Rendite und Dividendenanteil und um den oft unterschätzten dritten Schritt: nichts zu tun, wenn die Bedingungen stimmen. Anhand aktueller Portfolio-Daten, seiner größten Käufe und Verkäufe sowie der langfristigen Wertentwicklung seines Fonds wird klar, wie diszipliniert und konsequent Smith vorgeht. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Wer ist Terry Smith?01:16 Buch: Investing for Growth02:18 01. Kaufe hochwertige Firmen03:23 02. Bewertungen im Blick behalten04:12 03. Einfach nichts tun04:47 Fundsmith Equity Fund vs. S&P 50005:45 Worauf fokussiert sich Terry Smith? Die größten Käufe & Verkäufe06:50 Portfolio von Terry Smith07:30 Börsen-Kompass Einblick08:07 Danke fürs Einschalten!

Dachdecker-Podcast
Bauphysikalischen Auswirkungen von PV auf Steildächern

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:48


Der Podcast thematisiert die technischen und bauphysikalischen Auswirkungen von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Steildächern, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Regelwerke und Merkblätter. Neuere Erkenntnisse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zeigen, dass PV-Anlagen die Temperatur- und Feuchtebedingungen unter der Dacheindeckung stark verändern. Dies reduziert die Rücktrocknungskapazität und kann ehemals nachweisfreie Konstruktionen in einen kritischen Bereich verschieben. Die Experten betonen die Notwendigkeit robuster und diffusionsoffener Dachaufbauten, insbesondere bei Sanierungen, und raten zur Vorsicht bei älteren, von innen gedämmten Konstruktionen. Diese erfordern nun möglicherweise eine projektspezifische hydrothermische Bewertung, um Feuchtigkeitsschäden und juristische Mängel zu vermeiden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Luftdichtheit und eine sorgfältige Dokumentation von entscheidender Bedeutung sind.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#086 Selbstwirksamkeit in Gehaltsverhandlungen & Finanzen | Psychologin Insa Uhlenkamp im Gespräch

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 43:44


Insa Uhlenkamp ist Psychologin und begleitet high performing Frauen dabei, sich so sicher im Job zu fühlen, dass sie nachts gut schlafen können. Sei es in Gehaltsverhandlungen, im Jahresgespräch mit der Führungskraft oder bei der Krankmeldung - sie unterstützt Frauen dabei, eine tiefe Souveränität aufzubauen, sodass sie auch stark bleiben, wenn es stürmisch wird. Website: www.insauhlenkamp.com Instagram: https://www.instagram.com/psychologin_insa Podcast: https://open.spotify.com/show/0PnwUQE4I4hEQyNXLAWVnD?si=ffdea3d4498a408d ________________________________________________ Über mich: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreies Erstgespräch: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/?el=podcast Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Anker-Aktien Podcast
AMD Aktienanalyse 2025 // OpenAI-Einstieg: KI-Aufholjagd zu Nvidia?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 20:14


Der Einstieg von OpenAI bei AMD sorgt für neue Dynamik in der Halbleiterbranche. Nachdem der Chipkonzern in den vergangenen Jahren vor allem im CPU-Geschäft Marktanteile von Intel gewinnen konnte, rückt nun das Datencenter- und KI-Segment stärker in den Fokus. Mit einer Beteiligung von rund zehn Prozent durch OpenAI wird deutlich: AMD soll künftig eine wichtigere Rolle in der globalen KI-Infrastruktur spielen. Doch kann das Unternehmen tatsächlich zu Nvidia aufschließen? Während Nvidia den Markt für KI-Grafikprozessoren dominiert, hat AMD unter CEO Lisa Su eine beeindruckende Transformation vollzogen, mit steigenden Margen, einer soliden Bilanz und wachsendem Umsatz im Datencenter-Bereich. Seit 2015 hat sich der Aktienkurs vervielfacht, und auch die jüngsten Quartalszahlen zeigen eine klare Aufwärtstendenz. Im Podcast beleuchten wir, wie sich AMD strategisch im KI-Boom positioniert, welche Chancen und Risiken aus der Partnerschaft mit OpenAI entstehen und ob die Bewertung nach der jüngsten Kursrallye noch attraktiv ist. Außerdem geht es um den Vergleich mit Nvidia, Broadcom und Intel sowie um die Frage, ob der aktuelle Aufschwung nachhaltig sein kann oder bereits zu viel Zukunft eingepreist ist. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart: AMD01:54 AMD vs. iShares ETF Semiconductor vs. Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 50002:25 AMD vs. Nvidia vs. Broadcom vs. Synopsis vs. Qualcomm vs. Intel02:55 OpenAI Beteiligung an AMD03:55 Große Wachstums-Chancen04:53 KI Infrastruktur Überblick06:07 Quartalszahlen: Q2 202506:41 CPU- & Grafikkarten Markt Überblick07:26 Umsatzentwicklung Daten Center08:05 Globaler Halbleiter & Daten Center Markt08:35 Burggraben09:09 Inhaberschaft10:21 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202312:31 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video aus 202313:26 Bilanzüberblick14:10 Übernahme von Xilinx & ZT Systems14:53 Kennzahlen (KGV)15:35 Unternehmensbewertung vs. Video aus 202317:37 Chartanalyse AMD vs. Video aus 202318:12 Ist die AMD Aktie derzeit ein Kauf?19:12 Disclaimer & Börsen-Kompass20:08 Danke fürs Einschalten!

Couchgeflüster
Fürs Kind von der Stadt aufs Land ziehen?

Couchgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 38:56


In dieser Folge teilt Sinah ihre Sorgen im Hinblick aufs Stadt- bzw. Landleben und liest einige Gedanken aus ihrer Community vor. Sie diskutiert mit Leonie die Frage: Was ist das bessere Leben für eine Familie, für ein Kind - Stadtleben? Oder doch liebe aufs Land? Was ist eure Meinung? Schreibt uns in die Kommentare. Themenvorschläge, Lob, Ideen gerne an: [@couchgeflüster.vienna](https://www.instagram.com/couchgefluester.vienna/) [@sinah.edhofer](https://www.instagram.com/sinah.edhofer/) [@leonie_rachel](https://www.instagram.com/leonie_rachel/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte](https://linktr.ee/couchgefluester.vienna)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg: Super-Mario-Sound soll für Gemeindewahlen motivieren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:21


Der Kanton Freiburg will seine Bürgerinnen und Bürger motivieren, für Gemeinde-Ämter zu kandidieren – im Hinblick auf die Gemeindewahlen im nächsten Frühling. Zielpublikum der neuen Kampagne «Level Up»: vor allem Junge und Frauen. Weiter in der Sendung: · Gegen den Uringestank: Bei der Heiliggeistkirche in der Stadt Bern werden mehr Gratis-WCs gebaut. · Es wird stürmisch in der Region mit starkem Regen und Böen von bis zu 140 km/h.

mauerstrassenwetten
#174 | MARKUS KOCH ÜBER KI HYPE, USA UND VIELES MEHR

mauerstrassenwetten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:16


Liebe Freunde, in dieser Episode unseres Podcasts spricht die Börsenlegende Markus Koch über die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die Wirtschaft. Er teilt seine Erfahrungen als Ausländer in den USA und diskutiert die politischen Veränderungen unter Donald Trump und deren Auswirkungen auf die Börse. Zudem geht es um die Herausforderungen und Chancen für den Kapitalmarkt sowie persönliche Einblicke in sein Leben und seine Karriere.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Fahreignung: mit Sicherheit mobil bleiben

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:33


Altersbedingte Einschränkungen, chronische Erkrankungen, Medikamente: Es gibt viele Faktoren, die die Fahreignung beeinträchtigen können. Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet, ihre Patientinnen und Patienten über diese Zusammenhänge aufzuklären. Dies gilt für Demenzkranke ebenso wie für Menschen mit Migräne oder Diabetes. Das Ziel sollte sein, eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, die Mobilität aber so wenig wie möglich einzuschränken. Denn die ist wichtiger Bestandteil eines zufriedenen Lebens, betont Verkehrsmedizinerin Dr. Christiane Weimann-Schmitz. In dieser Podcast-Folge erklärt sie, was Medizinerinnen und Mediziner im Hinblick auf die Fahreignung bedenken sollten und welche sinnvollen Alternativen es gibt, wenn das Autofahren keine Option mehr ist. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Informationen: Liste relevanter Erkrankungen aus der Fahrerlaubnis-Verordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_4.html https://dgvm-verkehrsmedizin.de/ https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/aeltere-autofahrer/fahrfitnesscheck/

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#085 Wie viele MSCI World ETFs brauche ich?

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:13


Viele Anlegerinnen fragen sich: Wieviele ETFs brauche ich eigentlich? Sollte ich zwei verschiedene MSCI World ETFs kaufen? Oder doch lieber Emerging Markets oder den DAX dazunehmen? Wie kann ich die Schwankungen in meinem Depot sinnvoll reduzieren? Antworten auf diese Fragen gebe ich in dieser Folge. Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreies Erstgespräch: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/?el=podcast Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Anker-Aktien Podcast
Cash für den Crash – Geniale Strategie oder typischer Anfänger-Fehler?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:14


Viele Anleger halten einen Teil ihres Kapitals in bar zurück, um bei einem Börsencrash günstig einsteigen zu können. Doch wie sinnvoll ist diese Strategie wirklich? Historische Marktdaten zeigen, dass Crashs zwar regelmäßig auftreten, ihre Häufigkeit und Dauer jedoch schwer vorherzusehen sind. Wer auf den perfekten Moment wartet, lässt sein Kapital oft jahrelang unproduktiv liegen. In diesem Podcast beleuchten wir die wichtigsten Fragen:• Ab wann spricht man überhaupt von einem Crash? Sind es 10 %, 20 % oder mehr?• Wie entscheidet man, wann der richtige Zeitpunkt zum Investieren gekommen ist?• Welche Rolle spielt die Psychologie, wenn die Schlagzeilen von Panikmeldungen dominiert werden?• Wie sinnvoll ist es, Cash für den Crash zu parken? Anhand aktueller Marktdaten und historischer Vergleiche analysieren wir, ob die Cash-Strategie tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt – oder ob sie eher ein teurer Irrtum ist, der besonders weniger erfahrene Anleger Geld kostet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Langfristige Einwicklung des S&P 50001:37 Große Einbrüche der Vergangenheit03:08 Einmalanlage vs. Sparplan04:32 Größere Rücksetzer des S&P 50006:01 Verhaltenspsychologie während eines Crashs07:53 Zusammenfassung08:42 Börsen-Kompass Einblick09:08 Danke fürs Einschalten!

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro332 Sam Altmans Involution

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 100:47


In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)

Runter mit dem Blutdruck
LDL Cholesterin: Statine riskant oder hilfreich?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 19:10


Dr. Harald Messsner beleuchtet in dieser Folge die Nebenwirkungen von Statinen zur Cholesterinsenkung, insbesondere im Hinblick auf Muskelschmerzen und Coenzym Q10-Mangel. Er erklärt, warum nicht das native LDL-Cholesterin, sondern oxidiertes LDL die Gefäße schädigt und betont die Rolle von Entzündungen und einem multimodalen Ansatz bei der Behandlung von Bluthochdruck und Risikofaktoren.

Forum
Sebastian Ostritsch: Ethik der Migration

Forum

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 56:55


Wer moralisch argumentiere, habe in der politischen Debatte die diskursive Trumpfkarte stets auf seiner Seite, erklärte der Heidelberger Philosoph Sebastian Ostritsch bei seinem Vortrag „Ethik der Migration“ am 24. September 2025. Konservative vernachlässigten die moralische Argumentation zu ihrem eigenen Nachteil, obwohl sie gerade im Hinblick auf die Begrenzung der Zuwanderung zielführend sei. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Welche Zukunft hat die SRG, Frau Wille?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 29:59


Die neue SRG-Chefin Susanne Wille steht unter Druck: Anfang Jahr hat die SRG mit dem UKW-Ausstieg hunderttausende Radiohörerinnen und -hörer verloren. Der Spardruck wirkt sich aufs Angebot aus. Und die Abstimmung über die 200-Franken-Initiative steht vor der Tür. Der Einbruch bei den Radios der SRG sind markant: Hundertausende Menschen haben nach dem Ende der UKW-Übertragung zu privaten oder ausländische Radiostationen gewechselt. War der vorzeitige Ausstieg ein Fehler? Und wie reagiert die SRG, wenn das Parlament UKW noch einmal verlängert? Kritische Fragen an Susanne Wille. Ohnehin hatte die neue Generaldirektorin kein geruhsames erstes Amtsjahr. Gleich am ersten Tag als oberste SRG-Chefin stimmte sie Personal und Öffentlichkeit auf ein umfangreiches Sparprogramm ein. Hintergrund sind sinkende Werbeeinnahmen aber vor allem die bevorstehende Senkung der Radio- und Fernseh-Abgabe von 335 auf 300 Franken pro Haushalt und Jahr. Kritiker allerdings nehmen der SRG den Sparwillen immer noch nicht ab – was ist da dran? Und: Wie einschneidend wird der kommende Abbau beim Angebot? Die für die SRG wohl grösste Bedrohung ist die SRG-Initiative «200 Franken sind genug», auch Halbierungsinitiative genannt. In wenigen Monaten stimmen wir ab. Wie kontert Susanne Wille die Argumente der Befürworterinnen und Befürworter? Vor wenigen Monaten hat die SRG – auch im Hinblick auf die Abstimmung – mit den Verlegern eine Vereinbarung getroffen: Sie sieht zahlreiche Zugeständnisse an die privaten Verlage vor. Hat sich die SRG erpressen lassen, wie Kritiker sagen? SRG-Generaldirektorin Susanne Wille ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Paolo Masaracchia: So läuft das mit den Senioren #106

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 31:23 Transcription Available


33 und 4 - das sind entscheidende Zahlen im beruflichen Werdegang des Paolo Masaracchia! 33 Jahre trieb er von Berlin über Castrop-Rauxel bis Hamburg in der Hotellerie sein positives Unwesen. Vor 4 Jahren entschied er sich für eine andere Art von Hotellerie: Dem Seniorenresidenz-Segment. Ebenfalls 4 Jahre ist unser Erstlings-Podcast her, denn wir schnackten exklusiv über seine neue Berufung. Und wie schaut es mit dieser aus? Ist Paolo zufrieden oder mehr? Was unterscheidet ein Hotel von einer Seniorenresidenz und was eint beide (gerade auch im Hinblick auf die täglichen Aufgaben)? Vermisst der Berliner die Hotellerie oder wird ab und zu in diese eingetaucht? Gutes Hören beim Podcast mit einem, der wieder ein wenig zum Eventmanager wird...

Arena
Halbzeit – Wer gewinnt die nächsten Wahlen?

Arena

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 82:01


Die erste Hälfte der aktuellen Legislatur ist fast vorbei – der Moment, um zu fragen: Welche Parteien sind im Aufwind? Welche Themen beschäftigen die Bevölkerung am meisten? Die Fraktionsspitzen stellen sich den drängendsten Problemen im Land. Zwei Jahre ist es her, seit die Schweiz über die Zusammensetzung von National- und Ständerat entschieden hat. Zwei Jahre verbleiben, bis die nächsten nationalen Wahlen durchgeführt werden. 2023 überholte die Mitte-Partei die FDP nur knapp nicht. Während die Polparteien SVP und SP Wahlerfolge verbuchten, zogen die Grünen und Grünliberalen den Kürzeren. Wie die Schweiz aussähe, wenn heute gewählt werden würde, zeigt das SRG-Wahlbarometer, das am Freitag erscheint. Welche Parteien legen zu? Klettert die Mitte auf das Podest und überholt die FDP? Was hiesse das für die Zusammensetzung des Bundesrates? Was bewegt die Stimmbevölkerung? Die Themenkonjunktur dürfte auch bei den nächsten Wahlen entscheidend sein. Waren 2019 noch Klima- und Umweltthemen ausschlaggebend, waren vier Jahre später die Zuwanderung und Migration die dominierenden Themen. Ob Klimawandel, Zuwanderung, Beziehungen zur EU oder Krankenkassenprämien: Welche Themen gewichten die Wählerinnen und Wähler am stärksten? Wie antworten die Parteien darauf? Und worauf legen sie im Hinblick auf die nächsten Wahlen ihren Fokus? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 3. Oktober 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Yvonne Bürgin, Fraktionspräsidentin Die Mitte; – Greta Gysin, Vize-Fraktionspräsidentin Grüne; und – Beat Flach, Vize-Fraktionspräsident GLP. Ausserdem im Studio: – Michael Hermann, Geschäftsführer Forschungsinstitut Sotomo.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Pokal oder Spital – Der World Cup-Podcast: Highlights & Dramen beim DH in Lenzerheide

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 82:37


Beim drittletzten Downhill World Cup 2025 ging es in der Lenzerheide wieder richtig zur Sache – auch in Hinblick auf die knappe Gesamtwertung. Im Podcast werfen Gregor, Markus und Moritz einen Blick zurück aufs denkwürdige Rennen.

Trotzdem Hier
Tiefschlag in der Nachspielzeit | TrotzdemIHR #3 | FC-Frauen

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:06


In der Frauen-Bundesliga erlebten die 1.-FC-Köln-Frauen eine besonders bittere Niederlage: Gegen den VfL Wolfsburg stand es lange 1:1, ehe in der Nachspielzeit das 1:2 fiel. Wir sprechen über die Schlüsselmomente dieser Partie, die Stimmung nach dem späten Gegentor und was dieses Ergebnis für die Kölnerinnen in Hinblick auf das Spiel gegen die SGS Essen bedeutet. Unser Gast ist Florian Rümmele, freier Journalist (FF Fußballmagazin, 90mins, früher Anpfiff-Podcast). Mit ihm analysieren wir nicht nur das Spiel, sondern auch die Zukunft von Britta Carlson sowie kurz auch den Meisterkampf in der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Für das Team TdH: * Denis (@kylennep) Unser Gast: * Florian Rümmele * Insta: https://www.instagram.com/florian.ruemmele * Interview mit Theresa Merk: https://open.spotify.com/episode/5Fb4WBYv6aXwuaRfJffHC7?si=xT6_lL7PR46NSxvDZNU8OA Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts begrüße ich Randolph Schröder von der Gebrüder Schröder GmbH, die unter anderem die Marke Löwe Original betreiben. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gartenscheren ein, die in meinen Augen zu den besten der Welt gehören. Randolfs Unternehmen, basierend in Flintbek, produziert hochwertige Scheren und vertreibt sie nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu 100 Ländern weltweit. Besonders überrascht hat mich, dass trotz der herausragenden Qualität und der Innovationen in der Scherenproduktion die Marke Löwe Original kaum bekannt ist. Randolph erzählt von der Unternehmenshistorie, die vor über 100 Jahren begann, als sein Großvater die erste Ambossschere der Welt entwickelte. Diese innovative Scherenart revolutionierte das Schneiden im Gartenbau und hat bis heute keinen Vergleich in der Qualität. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen, vor denen Löwe Original steht, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Dabei kommen wir auf Themen wie Amazon-Strategien, Kooperationen mit anderen Marken und die Entwicklung exklusiver Sondereditionen zu sprechen. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die Frage, wie Randolph langfristig mehr Kunden erreichen kann. Wir sprechen darüber, ob der Weg über den Fachvertrieb, der traditionell stark ist, in Zukunft noch ausreicht, oder ob digitale Verkaufsstrategien notwendig sind, um im Hobbygärtnermarkt erfolgreich zu bleiben. Randolf gibt Einblicke in die Zukunft der Scherenproduktion und erzählt von den Herausforderungen der Mechanisierung und Automatisierung, die auch den professionellen Anbau betreffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die verschiedenen Vertriebskanäle und die Strategien zur Markenförderung, insbesondere im Hinblick auf den Endanwendermarkt und die USA. Randolf teilt seine Überlegungen zur Nutzung von Influencer-Marketing und sozialen Medien, um die Marke bekannter zu machen, und wir diskutieren kreative Ansätze zur Ansprache neuer Zielgruppen. Mit uns Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Thesis Toolbox (Study-Service-Special)

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 28:10


In dieser Sonderepisode von "ISM Perspectives on..." beschäftigen wir uns ausnahmsweise nicht mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, sondern liefern konkrete Praxistipps für Studierende, die gerade vor dem Schreiben ihrer Abschlussarbeit stehen. Was sind geeignete Ansätze zur Themenfindung? Wie gelangt man von dort zu einer handhaben Fragestellung? Welchen Einfluss haben extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren während des Schreibprozesses? Und welche Hinweise sind nützlich im Hinblick auf Selbstorganisation und Zeitmanagement? Das alles und vieles mehr wollen wir in dieser Study-Service-Susgabe von "ISM Perspectives on…" besprechen, indem wir die Perspektive der Hochschule (in Person von Prof. Dr. Johanna Hailer) und die einer betroffenen Studentin Kim Sonnenberg zusammenbringen.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Was gibt es an Neuigkeiten auf dem Immobilienmarkt, aber auch bei Marco und Stefan, Gründer von immocation? Warum ist der erste Deal der entscheidende und warum muss man manchmal einfach - nach einem Check - springen? Was hat sich auf dem Immobilienmarkt im Hinblick auf Zinsen, Kaufpreise und Mieten getan? 10 Jahre ist es nun her, dass Marco seine erste Wohnung gekauft hat. Was sind nun mögliche Optionen, wie es mit der Wohnung weiter geht und wie sehen die Zahlen aus? An welchen anderen Projekten arbeiten die beiden derzeit? Was gibt es Neues bei immocation? Bald ist es auch soweit und das immocation Festival findet im Oktober statt. Warum Energie und Performance so wichtig ist und was es für einen Unterschied macht, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

ETDPODCAST
Trump lässt „woke“-Narrative aus Museen entfernen - will Patriotismus wiederherstellen | Nr. 7953

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:34


US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, bundeseigene Museen in den USA überprüfen zu lassen. Experten sollen mögliche ideologische Verzerrungen aufspüren. Ziel ist eine Rückkehr zu einer positiven Darstellung von Geschichte, Kultur und amerikanischen Idealen – besonders im Hinblick auf das 250. Jubiläum der Unabhängigkeit im Jahr 2026.