POPULARITY
Categories
Der SC Freiburg verliert 0 zu 2 gegen Leverkusen. In Lahr hat die Chrysanthema 2025 gestartet. Und in Baden-Württemberg impfen sich so wenig Menschen wie in keinem anderen Bundesland gegen die Grippe.
Bei den HPV-Impfquoten hinkt Deutschland vielen anderen Ländern hinterher. Am SIKO-Mitglied Cornelia Hösemann liegt das sicherlich nicht. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die Frauenärztin aus Sachsen, wie sie ihre Patientinnen anspricht und wen sie am liebsten gleich mitimpft.
Free transcript: https://steady.page/de/sgle/posts/24f374d8-c641-4b05-96d4-764aaa595767?utm_campaign=steady_sharing_button If you want to support the podcast, you can click here: https://steady.page/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .
"Lange Impfnacht" für die Fahrstuhlfahrer. Von Uli Winters.
Zur "Langen Nacht des Impfens" bieten auch Apotheken Schutzimpfungen gegen Grippe und Covid-19 an. Können Apotheken das leisten? Diskussion mit Dr. Jürgen Zastrow und Tobi Schäfer. Von WDR5.
Als Jenny Stargardt vier Jahre alt war, erkrankte sie lebensbedrohlich an einer Meningokokken-Meningitis – und überlebte dank schneller Hilfe. Heute ist Jenny selbst zweifache Mutter und erzählt im Podcast, wie diese Kindheitserfahrung ihr Leben geprägt hat: von den Ängsten ihrer Mutter über den Krankenhausaufenthalt bis hin zu den Fragen, die sie sich heute rund um Gesundheit, Impfungen und den Schutz ihrer eigenen Kinder stellt. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
In Gießen wird das Fahrradfahren immer beliebter. Von Januar bis Juli wurden laut Verwaltung in diesem Jahr fast 200.000 Fahrten mit dem städtischen Leihradsystem gezählt - das ist ein Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mobbing und Gewalt - oder sogar sexueller Missbrauch - all das können im schlimmsten Fall Probleme im Schulalltag sein. In Hüttenberg im Lahn-Dill-Kreis gibt es jetzt eine neue Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Verein "Wir für dich - Hüttenberg" bietet kostenlose Beratung und Kontakte zu weiteren Hilfsangeboten an. Es ist ein kleiner Pieks in den Oberarm, der aber Schlimmeres verhindern kann: Weil gerade wieder die Grippe- und Corona-Saison losgegangen ist, hat der Apothekerverband die lange Nacht des Impfens ausgerufen. Viele Apotheken beteiligen sich daran - zum Beispiel in der Hauptapotheke im Ärztehaus am Wetzlarer Klinikum, die Apotheke an der hohen Leuchte in Marburg und die Liebig-Apotheke in Friedberg.
Im Anschluss an den Vortrag „Aktualisierung Impfplan Österreich und Impfempfehlungen“ spricht Dr. Maria Paulke-Korinek über die wichtigsten Neuerungen im Impfplan Österreich 2025/26.Sie erläutert, welche Impfempfehlungen angepasst wurden, welche wissenschaftlichen Überlegungen dahinterstehen und wie die Umsetzung im öffentlichen Impfprogramm erfolgt.Moderation: Dr. Karl Zwiauer
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Immer mehr Kaola-Weibchen werden unfruchtbar - schuld daran sind Infektionen mit Chlamydien. Ein umfangreiches Impfprogramm - so Christiane Justus - soll ein Aussterben verhindern
Dr. Simon Feldhaus spricht im Interview über mögliche Risiken der neuen mRNA-2.0-Technologie und deren Zusammenhang mit Spike-Proteinen. Dabei geht es um spannende Fragen rund um Krebsentstehung, Immunsystem und potenzielle Gegenmaßnahmen. Wer wissen will, welche Fakten bislang bekannt sind und warum das Thema so brisant diskutiert wird, sollte unbedingt reinhören.
Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Außerdem: Rote Liste- Bringt sie was für den Artenschutz (10:54)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Golden Eye – Der Klassiker ist zurück (fast) Auf dem N64 war Golden Eye ein Must have. Zeitweise sogar indiziert, wenn Peppi nicht alles täuscht. Nun hat sich ein Modder die Mühe gemacht und es im Map Editor von Far Cry 5 nachgebaut. Drei Jahre lang. Trailer gibt es hinter dem Link Zock was! Matze ist nicht so der Fan von bunten Jump and Run Action Games, vor allem mit Ratchet & Clank wurde er noch nie warm. Aber was der neue Teil „Rift Apart“ für eine Grafik-, Sound- und Gameplay Feuerwerk abbrennt ist schon der Hammer und für Matze der erste Moment zu sagen: kauft ne PS5! Dafür brauchst du einen M1 Chip Du hast noch einen Mac mit Intel Chip? Na dann kannst du wohl nicht alle Funktionen von Monterey nutzen. Davon betroffen sind z.B. der Porträt Modus in Facetime oder der Live-Text in Fotos. Auch die Offline Spracherkennung für Siri ist eingeschränkt. Grill was! Wer kennt das nicht: geiles Wetter, Bier, gute Freunde, einer steht immer am Grill und kontrolliert das Grillgut. Nervt und ist leider immer ein wenig schade. Die Firma Lakeside Innovation hat mit Grill Control dafür die Lösung und steuert per Bluetooth, App und Adapter Eurem Grill bzw. Die Temperatur oder deren Kurve. Cleveres Ding! Rap was! Wir hatten das neue Album von den Münchnern Main Concept bereits in vergangenen Sendungen von Sag was! Zuletzt gibt es nochmal einen Live Mitschnitt einer Freestyle Session von David P, Roger Reckless und den Tribez of Jizu. Impfen in der App Gute Nachrichten, das mit dem Digitalen Impfpass geht doch voran. Besonders schön ist, dass die Corona Warn App Impfungen verwalten kann. Tests sind hier übrigens auch schon hinterlegt. Das haben wir sogar für euch getestet. Schau was! Eine tolle Doku haben die Sky Studios produziert: in Wirecard – Die Milliardenlüge, wird der steile Aufstieg und rapide Fall des Zahlungsdienstleisters aufgearbeitet. Schockierend, spannend und trotzdem bleiben Fragen offen… Alternativ Suchmaschinen in Android In Zusammenhang mir einem Gerichtsurteil aus 2018 wird es in Googles mobilem Betriebssystem Android für alle Nutzer bald die Möglichkeit geben, Suchmaschinen einfacher zu wechseln, bzw. schon bei der Geräteeinrichtung Alternativen zu Google festzulegen.Für die Betreiber der angebotenen Suchmaschinen ist das in Zukunft kostenlos (bisher mussten die bezahlen). Zock was! 2.0 Corona bedingt ist die E3 dieses Jahr erneut ausgefallen. Ein paar coole Games gab es dennoch zu sehen, neue Hardware gab es nicht, wir fassen sie kurz zusammen. Der Google Friedhof Google ist ein junges modernes Unternehmen. Statt lange zu diskutieren werden Projekte einfach mal getestet. Das hat allerdings zur Folge, dass auch einige Produkte wieder sterben müssen. Und die liegen dann auf dem Google Friedhof.
Heute habe ich Janine zu Gast - Autorin der "Bereit"-Büchlein über Arzt, Impfen, Notaufnahme und Krankenhaus. Wir sprechen darüber, wie Kinder spielerisch darauf vorbereitet werden können, warum positive Sprache so wichtig ist und wie wir Eltern selbst ruhig bleiben. Außerdem: Wie Nachbereitung nach stressigen Erlebnissen hilft und wie Wissen Kids wirklich empowern kann. Janine ist Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Mama von zwei Mädchen und kommt aus einer Mediziner-Familie. Ihre "Tara-und-Pips"-Geschichten sind in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich entstanden - mit handgemalten Illustrationen, Fotos aus Praxis und Klinik sowie Hörversionen. Ich erzähle euch auch von unserem letzten Impftermin mit meinem Zweijährigen: nix Instagram-Idylle - eher Festhalten und viele Tränen. Mit Janines Ideen habe ich neue Tools an der Hand: Spielen mit Arztkoffer, klare Vorbereitung statt Beschönigen, Atemspiele, und, und, und… Willst du dein Kind auf Zahnarzt, Impfung oder Klinik vorbereiten? Diese Folge macht Mut - und Lust aufs Ausprobieren. Eure Mela ❤️
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:45) Anführer sind gestresst - Aber nicht nur die! https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982225008255 (00:03:51) Impfen mit Zahnseide - Diese neue Idee funktioniert schon https://www.science.org/content/article/engineers-transform-dental-floss-needle-free-vaccine https://www.nature.com/articles/s41551-025-01451-3 CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier. Die Geschichten hat Hellmuth Nordwig recherchiert Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/IQWissenschaft
Das Karlsruher Landgericht spricht Meinrad Spitz vom Verdacht der Volksverhetzung frei. Der 56-Jährige hatte über Monate gegen Pandemiemaßnahmen und Corona-Impfungen demonstriert. Vor Gericht verteidigte er sich selbst und erreichte einen Freispruch.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Europäische Union fördert Biowissenschaften: Zehn Milliarden Euro jährlich sollen Innovation stärken und Marktzugang erleichtern Künstliche Intelligenz in der Kardiologie: MAARS sagt plötzliche Herztode mit dreiundneunzig Prozent Genauigkeit voraus Digitale Krankentransporte starten: Uber Health will Patient:innenfahrten zentral abrechnen und Prozesse optimieren Apotheken sollen Angebot erweitern: Primärversorgung mit Blutdruckmessen, Impfen und Blutabnahmen geplant
FSME – vollständiger Impfschutz in 21 Tagen möglich Wie gefährlich ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis? Kann man sich in Nicht-Risikogebieten und im Winter sicher fühlen? Wer sollte sich gegen FSME impfen lassen? Diesen und weiteren Fragen geht die aktuelle Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Dr. Petra Sandow, Berlin, nach. Dr. Sandow berichtet aus ihrer hausärztlichen Praxis und teilt ihre langjährige Erfahrung und Expertise. Zecken ganzjährig aktiv in immer mehr Risikogebieten Zecken sind inzwischen hierzulande ganzjährig aktiv und die Zahl der FSME-Risikogebiete nimmt seit Jahren zu. Darüber hinaus treten auch in Nicht-Risikogebieten immer mehr FSME-Fälle auf. Eine FSME-Erkrankung kann bei den Betroffenen zu langanhaltenden neurologischen Schäden führen. Doch bundesweit ist nur etwa jede 5. Person, die in einem Risikogebiet wohnt, vollständig gegen FSME geimpft. Die Impfung schützt Das Robert-Koch-Institut rät allen Personen, die sich in der Natur aufhalten und zeckenexponiert sind, zur Impfung gegen FSME. Das gilt nicht nur Berufstätige in der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch bei Freizeit- und Sportaktivitäten in der Natur wie Wandern, Mountainbiken, Spazierengehen im Wald oder Stadtpark sowie im Garten oder beim Gassigehen mit dem Hund. Idealerweise wird die Impfung vor der Zeckensaison durchgeführt. Während der Saison oder z.B. vor einer Reise bieten kurze Impfschemata die Möglichkeit eine schnelle, vollständige Grundimmunisierung innerhalb von 21 Tagen durchzuführen. Angesichts der niedrigen Impfquote rief Sandow dazu auf, wann immer Patient:innen zum Impfen in die Praxis kommen, auch das Thema Impfung gegen FSME anzusprechen und die Impfung ggf. gleich durchzuführen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Bavarian Nordic entstanden.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie sich politische Lager wieder näherkommen können +++ Warum Kinder weltweit schlechter vor Krankheiten geschützt sind +++ Wie Sauerteig für gesünderes Brot sorgt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Learning to Like the Enemy: Moral Learning Reduces Affective Polarization, Social Psychological and Personality Science, 18.06.2025Global, regional, and national trends in routine childhood vaccination coverage from 1980 to 2023 with forecasts to 2030: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2023, The Lancet, 24.06.2025Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind gesünder, LMU München, 25.06.2025The importance of small-island populations for the long-term survival of endangered large-bodied insular mammals, 24.06.2025Akustisches Frühwarnsystem für Brückenschäden, Fraunhofer IDMT, 18.06.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Masernimpfung ist Pflicht in Deutschland, aber zudem gibt es viele Impfungen, die empfohlen sind und von den Kassen bezahlt werden. Von Tetanus bis Corona. Aber was ist für wen wann sinnvoll. Fragen Sie Prof. Jörg Schelling.
Gynäkologische Praxis: Welche Patientinnen gegen Gürtelrose impfen? Prävention und damit auch Impfungen sind ein zentrales Thema in der gynäkologischen Praxis. Wann, welche Frauen gegen Gürtelrose geimpft werden sollten – darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Dr. Stephan Lupp, Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis, Bruchsal. Vor einer Chemotherapie an Herpes zoster denken Die Impfung gegen Gürtelrose wird von der STIKO generell für Menschen ab 60 Jahren empfohlen. Bei Personen mit einer chronischen Grunderkrankung wie z.B. Diabetes, Asthma oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, sieht die STIKO die Impfung gegen Gürtelrose bereits ab einem Alter von 50 Jahren vor. Auch eine Chemotherapie schränkt die Immunabwehr der Betroffenen ein und erhöht das Risiko für eine Gürtelrose. Lupp rief deshalb dazu auf, bei Frauen, die z.B. wegen eines Mammakarzinoms eine Chemotherapie benötigen, unabhängig vom Alter an eine Impfung gegen Herpes zoster zu denken. Auf das Impfmanagement kommt es an Für einen vollständigen Impfschutz muss der Totimpfstoff gegen Herpes zoster zweimal im Abstand von zwei bis sechs Monaten verabreicht werden. Hier kann ein Erinnerungssystem – z.B. per Telefon, SMS oder E-Mail – hilfreich sein, um die Rate an vollständigen Impfungen zu verbessern. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Wie hat Corona unseren Alltag, unser Miteinander und das Vertrauen in Politik, Behörden und Medien verändert? Die Autoren des Films „Corona - die Pandemie der Spaltung“ erzählen, was von dieser Zeit geblieben ist.
Indirekter Impfzwang bei jedem Arztbesuch in Deutschland, Konzept des „lebenslangen Impfens“ in Österreich. Ganz auf WHO-Linie liegen die beiden Länder auch mit ihrer geplanten digitalen Überwachung aller Impfungen. Doch was ist das Ziel? Brisantes Interview mit dem Arzt Dr. Andreas Sönnichsen.
Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird diskutiert, wie die Durchimpfungsraten wieder gesteigert werden können. Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza – viele Krankheiten sind aufgrund von Impflücken auf dem Vormarsch. Sogar die Diphtherie ist wieder da. Und selbst bei FSME sinkt die Impfquote. Für die Präsidentin des Impfstoffhersteller-Verbandes, Renee Gallo-Daniel, ist das ein Dilemma. Die Schutzimpfungen seien Opfer ihres Erfolges. Vor Krankheiten, die man nicht mehr sehe, schütze man sich eben nicht. Und? Wie kommen wir da wieder raus? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Die Fragen stellt Martin Krenek-Burger, stv. Chefredakteur der Ärzte Woche.
Vor fünf Jahren legte die Corona-Pandemie nicht nur in Mannheim das öffentliche Leben lahm. Bei „Mensch Mannheim“ blickt Peter Schäfer, der Leiter des Mannheimer Gesundheitsamtes, auf diese schwierige Zeit zurück. Waren die Schulschließungen richtig? Hätte es Alternativen zum einsamen Sterben in Kliniken und Pflegeheimen gegeben? Welche Rolle spielte das Impfen beim Kampf gegen die Pandemie? Und was hat Mannheim besonders gut gemacht? Um Fragen wie diese geht es in der aktuellen Folge.
Wir haben einen Podcast-Tipp für euch: "CUT - Das Virus, das uns trennt" - ein Doku-Podcast des WDR, unter anderem gemacht von Caro und Jan aus dem 0630-Team. Es geht um das Virus, das vor fünf Jahren alles verändert hat: Corona. Freundschaften zerbrechen, Familien werden sich fremd. Wie konnte die Pandemie unsere Gesellschaft so sehr spalten? Und wie finden wir wieder zusammen? CUT erzählt das anhand der Geschichte von zwei Geschwistern, die sich wegen der politischen Maßnahmen zerstritten haben, weil sie ganz unterschiedlicher Meinung waren. Der Podcast blickt auch zusammen mit Virologe Christian Drosten, dem ehemaligen MPK-Vorsitzenden Michael Müller (SPD) und t-online-Chefredakteur Florian Harms auf die Pandemie zurück: Wie denken sie heute über ihre Entscheidungen von damals? "CUT - Das Virus, das uns trennt" findet ihr hier: https://1.ard.de/CUT_S02?p=0630 Von Laura Habke.
Es ist faszinierend, wie die Mondphasen Einfluss auf das Verhalten und die Gesundheit von Pferden haben können. Früher wurde dieses Phänomen intensiv beobachtet und aufgezeichnet und auch die Referentin dieses Webinars, Angela Lamminger, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Thema. Durch ihre eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und Aufzeichnungen konnte sie deutliche Einflüsse der Mondphasen auf verschiedene Aspekte der Pferdehaltung feststellen. Beim Anweiden beispielsweise hat sie bemerkt, dass Pferde je nach Mondphase unterschiedlich auf neue Weideflächen reagieren. Auch beim Stallumzug oder der Eingliederung in eine neue Herde spielen die Mondphasen eine Rolle und können den Prozess beeinflussen. Des Weiteren hat sie festgestellt, dass bestimmte Tätigkeiten wie Zahnbehandlungen, Hufpflege, der Besuch des Schmieds, das Impfen, das Setzen von Zäunen oder die Parasitenbehandlung je nach Mondphase unterschiedlich gut vertragen werden. Sogar die Kastration oder das Absetzen von Fohlen von der Mutter können von den Mondphasen beeinflusst sein. Insgesamt zeigt sich, dass die Mondphasen einen signifikanten Einfluss auf die Pferde und deren Wohlbefinden haben können. Durch die Berücksichtigung dieser Zusammenhänge können wir als Pferdehalter möglicherweise das Wohlergehen unserer Tiere verbessern und ihre Gesundheit unterstützen. Einen kleinen Einblick in genau diese Zusammenhänge möchte die Tierheilpraktikerin Angela Lamminger gerne in diesem Webinar vermitteln. Präsentation zum Download Link zur Kalenderbestellung
Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Und wie reagiert er, wenn er bei einem Rockkonzert auf die Corona-Pandemie angesprochen wird? Das hört ihr im Interview mit Virologe Christian Drosten, Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast der ARD Crime Time: https://1.ard.de/die_verbrechen_des_arztes_philippg?cut Und den Podcast “Freiheit Deluxe”: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Von Jan Koch.
Wir haben einen Plan geschmiedet: Können Illo und Jasmin wieder zusammenfinden? Wir bringen die beiden Geschwister mit einer Mediatorin zusammen. Können sie sich aussprechen? Wird dadurch wieder alles wie früher? Und was können wir alle davon lernen? Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast „Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz“: https://1.ard.de/D3000_Bodo_Wartke?cp Und den Podcast “Knallhart”: https://1.ard.de/knallhart Von Miriam von Przewoski.
Eigentlich sind sich Illo und Jasmin als Geschwister sehr nah. In der Kindheit schweißen sie gemeinsame Hobbies zusammen. Ihre Eltern vermitteln ihnen die gleichen Werte. Aber dann werden sie erwachsen und irgendetwas verändert sich. Ihre Beziehung bekommt erste kleine Risse. Was ist passiert? Wie verändert Corona noch mal alles? Und: Wie viele Fälle wie den von Illo und Jasmin gibt es in ganz Deutschland? Wie viele Menschen haben sich während der Coronazeit mit ihrem engsten Umfeld gestritten - mit Folgen bis heute? Dazu haben wir eine exklusive Umfrage zusammen mit dem ARD DeutschlandTrend durchgeführt. Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast “BAYERN 3 True Crime”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/78029956/ Und zweite Empfehlung: Das WDR Zeitzeichen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/ Von Miriam von Przewoski.
Von Michael Nikbakhsh. Unser Format "Schafft Wissen" erkundet in dieser Ausgabe ein für nicht wenige Menschen unheimliches Wesen: Impfungen. Die Impfskepsis ist so alt wie das Impfen selbst, spätestens mit der Corona-Pandemie ist diese auch zu einem hochpolitischen Thema geworden. In dieser Ausgabe reden Edith Meinhart und ich mit dem Molekularbiologen Matthias Farlik über grundlegende Fragen: Was sind Impfungen überhaupt? Wie wirken sie - und wie nicht? Was unterscheidet eine Nebenwirkung von einem Impfschaden? Und wie sähe eine Welt ganz ohne Impfungen aus? Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Hochverehrte Leserschaft, man sagt, Gegensätze ziehen sich an – doch in dieser Folge zeigt sich, dass sie vor allem für allerfeinste Unterhaltung sorgen. Während Alina bereits beim ersten Hüsteln Desinfektionsmittel in der Hand hat, lässt Fanny die Kinder auch mal beherzt in den Matsch fallen. Germophob trifft auf laissez-faire, Angstschweiß auf Schulterzucken – und mittendrin die Frage: Wer von beiden ist eigentlich die echte Vollblutmutter? Wir sprechen über Kinderkrankheiten, Impfen, Schwangerschaftsübelkeit und die hohe Kunst, sich über jede Keimquelle wahlweise furchtlos oder panisch aufzuregen. Doch keine Sorge, geneigte Leserschaft, auch philosophische Fragen kommen nicht zu kurz: Was macht eine gute Mutter wirklich aus? Und wie viel Desinfektionsmittel sollte man eigentlich nuckeln, um für das Leben gewappnet zu sein? Zu guter Letzt erklärt Fanny, warum wir mit euch längst in einer parasozialen Beziehung stecken – ob wir wollen oder nicht. Willkommen zur großen Mutfolge – Krankheiten ausmerzen, Ängste verlieren und dabei gepflegt durchdrehen. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sollte Robert F. Kennedy Jr. Gesundheitsminister in den USA werden, dürften vor allem Vertreter der Wissenschaft besorgt sein. Kennedy will bei Gesundheitsbehörden massiv kürzen und verbreitet medizinische Falschinformationen – etwa übers Impfen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ab Januar dürfen die Apotheken in der Region mehr Impfungen durchführen: Ab dann sind auch Impfungen gegen Gürtelrose, Tollwut, Pneumokokken und Meningokokken in der Apotheke möglich. Die Kosten muss die Kundschaft selbst übernehmen. Weitere Themen: * Unbekannter mit Sturmmaske vergewaltigt 22-Jährige in Schaffhausen * Linke Parteien ergreifen Referendum gegen Steuersenkung für Unternehmen im Kanton Zürich
Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna
Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna
Krebs gehört zu den weltweit häufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) Begrüßung (00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er? (00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das? (00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna (00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum? (00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren (00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe (00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter (00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten? (00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfügbar sein? (00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna
In der ersten Episode der Reihe zum Thema „Grippeschutz“ geht es um die neuesten Erkenntnisse zur Grippeschutzimpfung. Wie diagnostiziert man eine Influenza präzise und wie effektiv ist die Impfung in der Praxis? Zwei Expertinnen teilen Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für die kommende Grippesaison. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!
Mensch-Wolf-Beziehungen ; Selbstoptimierung - Jetzt reichts!? ; Nobelpreis für Medizin geht an die US-amerikanischen Forscher Victor Ambos und Gary Ruvkun ; Grippe-Impfstoff - So wird er jedes Jahr neu entwickelt ; Warum machen wir noch so viel Müll - Sind wir zu bequem? ; Invasive Schildkröten in Deutschland ; Sport und Kaffee - Gesunde oder riskante Kombi? ; Die Grube Messel - Archäologischer Schatz der Menschheit ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Außerdem: Wo geht's lang? - Lieber mal ohne Navi orientieren // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de (14:25) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
„Ab dem 1. September begrüßen wir ein neues Kuratoriumsmitglied“, heißt es in einem aktuellen Tweet der Bertelsmann Stiftung. Bei dem neuen Mitglied handelt es sich um Alena Buyx, die ehemalige Vorsitzende des Ethikrats. Buyx wurde bundesweit in der Coronakrise bekannt. Unter ihrem Vorsitz bot der Ethikrat in der Öffentlichkeit ein Erscheinungsbild, das viele alsWeiterlesen
Diesmal: Ukrainische Offensive in Kursk, neuer Impfstoff gegen Covid und was Impfen bringt, Kamala Harris und Politik, die Spaß macht, die Klimaziele und warum es wegen Wissing teuer wird, kurz zum Sudan (nächste Woche mehr), Sham Jaff zu Thailands neuer Ministerpräsidentin, Nancy Faesers Trojaner und eine gute Nachricht zu MPox. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Ab heute ist ein neu angepasster Corona-Impfstoff in Arztpraxen erhältlich. Die Ständige Impfkommission empfiehlt Menschen über 60 und Risikopatienten die Impfung bzw. Auffrischung. Wollen Sie sich impfen lassen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Das Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester fühlt sich mit ihrer Haltung etwa zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben. Wie gehen sie mit der Haltung des Anderen um?
„Diese Folge wird präsentiert von GSK“Wenn Babys den sicheren Mutterleib verlassen, muss das Immunsystem mit ganz neuen Herausforderungen klarkommen. Während viele Krankheiten auch Neugeborenen nichts Ernsthaftes anhaben können, sind andere wiederum wirklich gefährlich in den ersten Wochen und Monaten. Für die meisten dieser gefährlichen Krankheiten gibt es gute Möglichkeiten, durch Impfungen der Mutter und des Umfelds sowie durch rechtzeitige Impfungen des Säuglings einen Schutzwall aufzubauen. Welche das sind und wie man die Kleinsten am besten schützen kann, verrät Kinder- und Jugendmedizinerin Christiane Thiele.Zitat: "Seit 2020 wird empfohlen, in der Schwangerschaft Tetanus, Diphterie und Keuchhusten zu impfen, und zwar egal, wann die letzte Impfung davor war."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Julius Krawczyk betreibt eine TA-Praxis in Rheinland-Pfalz und ist auf internationalen Turnieren als FEI zertifizierter TA tätig. Durch seine Tätigkeiten bei dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ist er stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Im Interview beantwortet er die von Euch gestellten Fragen, wie zum Beispiel wie man am besten einer Impfreaktion vorbeugen kann. Er erklärt außerdem, weshalb Herpes oft in Wellen auftritt und wie man mit einem Ausbruch von Druse umgeht. StIKo Vet Pferd: Mitteilungen der StIKo Vet zu Pferden: Stiko Vet (fli.de) Leitlinie zur Impfung von Pferden: Leitlinie zur Impfung von Pferden (openagrar.de) Karte WNV Infektionen: West-Nil-Virus | Friedrich-Loeffler-Institut (fli.de)
„Ciao, Kakao!“ – Im neuen Wochenkommentar schauen wir uns heute an, wie man die Jungwähler erfolgreich anspricht und wie man erfolgreich von noch so großen Fehlern ablenken kann.