Podcasts about erreger

  • 280PODCASTS
  • 481EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erreger

Latest podcast episodes about erreger

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 7: SBR und Stolbur

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 62:51


SBR und Stolbur - zwei Krankheitserreger, die bei Rüben, aber auch bei Kartoffeln und anderen Gemüsearten zu hohen Ertragsverlusten führen können. Übertragen werden die Erreger durch die Schilf-Glasflügelzikade. Hinzu kommt, dass sich mit den Erregern beladene Tiere immer weiter in Deutschland ausbreiten. Über die Unterschiede zwischen den Erregern, den Lebenszyklus der Zikade, die aktuelle Ausbreitung und darüber, was die Erreger so gefährlich macht sowie Möglichkeiten zur Ertragssicherung im Zuckerrübenanbau spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Dr. Larissa Klein, Geschäftsführerin des Verbands baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer, und Achim Jesser, Referent für landwirtschaftliche Forschung bei der Südzucker AG. Am Ende des Gesprächs kommen wir auch auf Erfahrungen aus den Modellregionen in Süddeutschland zu sprechen. Es zeigt sich, dass wir nur regionsübergreifend und als Teamleistung aller Akteure erfolgreich sein werden. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps! Mehr Informationen zum Thema SBR, Stolbur und die Schilf-Glasflügelzikade Schritt für Schritt zur Ertragssicherung bei SBR – Handlungsempfehlungen für den Zuckerrübenanbau 2025 zum Nachlesen – Ertragssicherung_BW_2025.pdf Abbildung der Schilf-Glasflügelzikade – Schilf-Glasflügelzikade und Nymphe Ein Bericht von Helen Pfitzner in den DLG-Mitteilungen – SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen? DLG-Wintertagung 2025: SBR und Stolbur – Situationsbericht aus Forschung und Praxis – https://videothek.dlg.org/video/1058636333?cat=wintertagung2025 Die Schilf-Glasflügelzikade als Vektor von Pflanzenkrankheiten – eine wissenschaftliche Veröffentlichung – https://sugarindustry.info/de/paper/33023/ Weitere Infos zum DLG-Ausschuss Zuckerrübe und dem Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Virolog Florian Krammer

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 24:19


In Österreich gibt es ein neues Forschungsinstitut. Unter der Leitung des international renommierten Virologen Florian Krammer soll das Ignaz Semmelweis Institut in Wien Krankheitserreger beobachten und alle Instrumente für Infektionswellen vorbereiten. Es sind nun fünf Jahre her, Anfang 2020 haben erste Berichte über eine rätselhafte Atemwegserkrankung in China aufhorchen lassen. Rasch wurde daraus die Covid-19-Pandemie. Der österreichische Impfstoffforscher Krammer von der Icahn School of Medicine in New York und der Medizinischen Universität Wien war einer der Ersten, der mit einem Testverfahren für den neuen SARS-CoV-2-Erreger aufwarten konnte. Zu Gast im OKFM4 live Studio, Florian Krammer im Gespräch mit Hosts Emily Busvine und Philipp Emberger und ja, der Angriff auf die Wissenschaft von der Trump 2.0 Administration wird auch besprochen. Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 18.03.2025, 17 Uhr

Börsenradio to go Marktbericht
Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 21:06


Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung entscheiden wird. Rüstungsaktien bleiben gefragt: Rheinmetall erreichte zeitweise über 1.400 Euro (+120 % seit Jahresbeginn). Rekorde auch bei Hensoldt (76,50 Euro, +4,2 %) und Renk (44,03 Euro, +7,7 %). Intel steigt über 7 % - neuer CEO kündigt Radikalkur an. Moody's senkt VW-Rating von "A3" auf "Baa1". PepsiCo kauft die Getränkemarke Poppi für 1,95 Mrd. US-Dollar. BYD prüft drittes Europa-Werk in Deutschland. In den Interviews: Viromed Medical CEO Perbandt: "Kaltplasma - Gamechanger im Kampf gegen multiresistente Erreger in der Lunge. Martin Weinrauter - "Die Renaissance der europäischen Aktien war die Überraschung des ersten Quartals". Erfahrungen eines Börsenveteranen: Rheinmetall und BAE Systems sind mittlerweile die größten Werte im Wikifolio.

Gesundheitsgespräch
Borreliose & Co.

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 42:21


Zecken kann man inzwischen fast das ganze Jahr bei jedem Waldspaziergang aufsammeln. Wäre nicht schlimm, würden die Tiere nicht Erreger von Borreliose und Hirnhautentzündung übertragen. Dr. Wajima Safi erklärt, was schützt.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 76:20


Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen. Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto. Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6 Gesundheitsstudie RKI: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP): https://www.soep-cov.de/de/ Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen: https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01 Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6 Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion: https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1 Long Covid-Richtlinie des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern): https://www.bmg-longcovid.de/ RKI u.a. zur Studienlage Long Covid: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572 Modellierungsprojekt RESPINOW: https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/ Mehr Links hier: Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
An Mumien schnuppern – so riecht es!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 27:38


Diese Woche mit Charlotte Grieser und Sina Kürtz Ihre Themen sind: - Wie Mumien riechen (00:51) - Fruchtfliegen fahren Karussell (10:29) - Bonobos können sich in Menschen hineinversetzen (18:44) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Analyse von Mumiengeruch: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.4c15769 Fruchtfliegen fahren Karussell (mit Video): https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00055-7 Rückblick: Fruchtfliegen sind wählerisch beim Essen: https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3002730 Theory of Mind bei Bonobos: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2412450122 Unser Podcast-Tipp der Woche: Das Coronavirus-Update Wie gut ist Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet? Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Antworten darauf liefert der NDR-Podcast fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in einer neuen Staffel. https://1.ard.de/coronavirus-update?=cp Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp/Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich, Chris Eckardt und Christina Denk Idee: Christoph König

Radio München
Kommt Wuhan nach Deutschland? Von Prof. Roland Wiesendanger

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 16:37


Welch Geistes Kind sind Waffenproduzenten, welch Geistes Kind Wissenschaftler, die Viren so verändern, dass sie pathogener, also gefährlicher für den Menschen werden? Im pfälzischen Weilerbach wird ein US-Biolabor der Schutzstufe 3 gebaut. Dort sollen hochinfektiöse Erreger oder Substanzen, unter anderem SARS-CoV-2, das Virus H5N1, Dengue- und das Hanta-Virus untersucht werden. Der Bundesregierung – so fand Florian Warweg von den NachDenkSeiten heraus - weiß davon angeblich nichts. Auch nicht, welche Kontrollfunktion Bundesbehörden für US-Biolabore auf deutschem Boden haben. War da was? Hatte nicht – ebenso vertuscht von Regierung, Medien und Wissenschaftlern – für die einen die größte Pandemie, für die anderen der weltweit größte Wissenschafts- und Medizinskandal in den letzten fünf Jahren stattgefunden? Warum interessiert das keinen? Die Bestätigung der US-Regierung ist offiziell, dass die Covid-19-Pandemie aus einem Labor in Wuhan stammt. Das entlarvt die jahrelange Vertuschung und Diffamierung kritischer Stimmen als politisch motivierte Manipulation. Einer, der diskreditiert wurde, ist Professor Roland Wiesendanger. Mundtot ließ er sich aber nicht machen. Er fordert weiterhin eine schonungslose Aufarbeitung der hochgefährlichen Gain-of-function-Forschung, außerdem deren weltweite Ächtung, um zukünftige Pandemien zu verhindern. Roland Wiesendanger ist Physik-Professor an der Universität Hamburg, Ehrendoktor der Technischen Universität Posen und Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Wissenschaftsakademien. Hören Sie sein Statement: „Wir dürfen die Risiken der Gain- of-function-Forschung nicht länger hinnehmen“. Sprecher: Ulrich Allroggen Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Baywatch Berlin
Brainstørming och Köttbullar

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 83:44


Was sind das eigentlich für Leute, die neben einem auf der Verkehrsinsel stehen und einen unvermittelt niederbrüllen? Ironischerweise auch noch mit der Aufforderung, man möge doch bitte etwas leiser sein? Richtig, solche Leute nennt man Jakob Lundt. Und wer ihm in Berlin schon einmal auf der Straße begegnet ist, dem schlottern heute noch die Knie. Man darf sich gar nicht bewusst machen, wie viele Bekloppte frei herumlaufen – sonst traut man sich ja gar nicht mehr aus dem Haus. Es gibt zum Beispiel welche, denen man wirklich nichts erzählen darf! Das ist gefährlich! Wirklich! Die tragen es sofort in ihrem Podcast weiter! Solche Leute heißen Thomas. Und wenn man solchen etwas unter vier Augen anvertraut, z. B. dass man als Chef seine eigenen Mitarbeiter beizeiten abkommandiert, damit die für einen ein Computerspiel weiterspielen, während man selbst kurz mal arbeiten muss, dann klappt es mit dem Verschleiern, um wen es sich handeln könnte, leider nur so halb. (also garnicht) Bleibt noch der letzte Erreger öffentlichen Ärgernisses: Klaas Heufer-Umlauf. Auf die Frage, ob er denn auch ein paar Eigenarten vorzuweisen hätte, über die man mal in einer Ausgabe von Baywatch Berlin sprechen könnte, verdreht er Weidel-like zweimal genervt die Augen, unterstellt den anderen beiden Suggestivfragen und bricht schließlich den Dreh ab, bevor er beleidigt über den windigen Deich davonstapft. Einmal dreht er sich noch wütend um, ruft in Richtung Podcast-Mikrofon und schreit: „Ich verrückt? Lächerlich! Verrückt sind Leute, die die falsche Musik zum Einschlafen hören und sich die Schirmmützen nicht normal aufsetzen! Aber das erzähle ich in Ruhe in der neuen Ausgabe namens: Brainstørming och Köttbullar. Aber jetzt hab ich keine Lust mehr.“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 73:33


Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Militär baut Bio-Labor der Sicherheitsstufe 3 in Deutschland – Bundesregierung weiß angeblich von nichts

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 9:36


Die US-Armee baut derzeit, wie die verantwortliche Baufirma HT Group stolz auf ihrer Website verkündet, im pfälzischen Weilerbach ein Bio-Sicherheitslabor der Schutzstufe 3 auf. In dem Labor sollen hochinfektiöse Erreger oder Substanzen der Risikogruppe 3 untersucht werden. Unter Biostoffe der Risikogruppe 3 fallen u.a. SARS-CoV-2, Virus H5N1, Dengue- und Hanta-Virus. Die NachDenkSeiten wollten von derWeiterlesen

Tagesgespräch
Claudia Bachofen: Zoovögel erfolgreich gegen Vogelgrippe geimpft

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 26:23


Tierseuchen sind auf dem Vormarsch. Das Institut für Virologie und Immunologie hat einen Impfstoff gegen Vogelgrippe für Zoovögel entwickelt, der sich bewährt. Am Anfang steht immer die Diagnostik, um zu verstehen, wie sich ein Virus entwickelt. Claudia Bachofen leitet die Diagnostik im IVI. Globalisierung, Reisen und die Klimaerwärmung sind drei Gründe, weswegen Tierseuchen sich immer stärker ausbreiten. Seuchen, die bisher in Afrika vorgekommen sind, treten unterdessen auch in der Schweiz auf. Vor einem Monat gab es in Deutschland einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Die Afrikanische Schweinepest tritt nahe der Schweizer Grenze in Norditalien auf. Die Vogelgrippe kursiert nicht mehr saisonal, sondern während des ganzen Jahres. In den USA erkranken auch viele Rinder daran. Proben von Tieren, die an einer Tierseuche erkrankt sein könnten, landen beim Institut für Virologie und Immunologie IVI, dem Schweizer Referenzlabor für hochansteckende virale Tierseuchen. Die Zusammenarbeit von Diagnostik und Forschung von Tierseuchen kann auch zur Entwicklung eines Impfstoffs beitragen. So konnte im IVI ein Impfstoff gegen Vogelgrippe entwickelt werden, welcher erfolgreich bei Zoovögeln getestet wurde. Warum brauchen gerade diese einen besonderen Schutz? Woher stammt der Erreger der Maul- und Klauenseuche in Deutschland? Weshalb erhalten Jäger Tupfersets für die Wildschweine-Jagd? Welche Zusammenarbeit gibt es mit der Humanmedizin? Claudia Bachofen ist Leiterin der Abteilung für Diagnostik und Entwicklung beim Institut für Virologie und Immunologie im bernischen Mittelhäusern und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:28


Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Entdecken: Viren und Labore (1/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 58:45


5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vorsprung aus der Corona-Pandemie weiter ausbauen? Es geht um potenzielle Pandemiekandidaten auf der WHO-Liste, die Gefahr durch klimasensitive Infektionen und lückenhafte Surveillancestrukturen weltweit. Mit den ExpertInnen Sandra Ciesek, Christian Drosten, Fabian Leendertz und Berit Lange. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (auch zu Drittmittelquote): https://foerderatlas.dfg.de/wp-content/uploads/2024/11/foerderatlas_2024.pdf Netzwerk Universitätsmedizin: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ WHO-Liste von Erregern mit Pandemiepotenzial: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/consultation-rdb/prioritization-pathogens-v6final.pdf Modellierung zu Krankheitslast und Todesfällen durch Antiobiotika-Resistenzen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01867-1/fulltext Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM

SWR Aktuell im Gespräch
Erkältungen in Endlosschleife: Muss das sein?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 4:55


Rhinoviren, Grippeviren, Coronaviren, es ist einiges los in den Atemwegen und Arztpraxen. Denn neben den vielen Viren sind die Immunsysteme auch noch mit der Abwehr diverser Bakterien beschäftigt, zum Beispiel Mykoplasmen, Pneumo- oder Streptokokken. Dass Atemwegs-Infekte im Winter häufiger vorkommen, kennen wir ja. Doch zumindest gefühlt werden die Erreger immer hartnäckiger. Egal wo, bei der Arbeit, in Kita und Schule, oder im Freundeskreis – überall klagen Menschen über Dauererkältungen in gefühlter Endlosschleife. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Dazu Erklärungen und Tipps von Lothar Zimmermann, Arzt und Journalist, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ab 28.Januar: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:39


Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Und wie sollte sich die Krisenkommunikation beim nächsten Mal verändern? Antworten liefern die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus von NDR Info. In zehn Folgen erzählen sie, welche Lehren Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen aus der Pandemie gezogen haben. Ab dem 28. Januar immer dienstags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 24:48


"Pest" - schon das bloße Wort lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie hat er sich zu diesem Killer entwickelt? Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Maul- und Klauenseuche - Neuer Verdachtsfall in Barnim

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:20


Im Landkreis Barnim gibt es weitere Verdachtsfälle der Maul- und Klauenseuche. Bisher konnte der Erreger aber noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mexiko, Südkorea und Großbritannien haben Handelsbeschränkungen erlassen. Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Maul- und Klauenseuche - Neuer Verdachtsfall in Barnim

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:20


Im Landkreis Barnim gibt es weitere Verdachtsfälle der Maul- und Klauenseuche. Bisher konnte der Erreger aber noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mexiko, Südkorea und Großbritannien haben Handelsbeschränkungen erlassen. Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Wissenswerte | Inforadio
Erforschung von Tropenkrankheiten in Gabun

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 25:06


Im Regenwald in Gabun arbeiten deutsche Forscher daran, Malaria und andere Tropenkrankheiten zu besiegen. Dort gibt es außerdem einen neuen Master-Studiengang für künftige Kenner tropischer Krankheiten und ihrer Erreger. Von Antje Diekhans

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Vogelgrippe - Eine Mutation genügt, um sich an Menschen anzupassen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 6:17


In den USA sind hunderte Rinderherden mit dem H5N1-Virus infiziert, auch mehrere Personen sind erkrankt. Offenbar macht eine Mutation den Erreger gefährlicher für Menschen. Eine aktuelle Studie erhöht die Sorge vor einer neuen Pandemie. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

infektiopod
Infektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & Polio

infektiopod

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 52:24


In der 89. Folge des Infektiopods sprechen wir über aktuelle Ausbruchsgeschehen. Kurz sprechen wir über den Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, hier ist der Erreger bisher noch unklar. Ausführlicher wird es bei H5N1 und Polio. Wir besprechen die Hintergründe der beiden Erreger und diskutieren die aktuelle Lage. Links: EUCAST Dosierungen bei S, I und … „Infektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & Polio“ weiterlesen

Superhelden Ohne Cape
Das Auf und Ab mit Rheumatoider Arthritis - Elsas Geschichte

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024


In dieser Episode erzählt Elsa von ihren Diagnosen Rheumatoide Arthritis, Schwermetallbelastung und chron. Erreger, allen voran die Borrelien. Ihre Geschichte beginnt schon vor 15 Jahren - seither versucht sie immer wieder nach Lösungen und Therapiemöglichkeiten zu suchen. Wir sprechen darüber, welche Rolle Brain Fog und Fatigue in ihrer Genesungsgeschichte spielen, wie knapp sie sich selbst schon vor dem Ziel sah und wie die harten Rückschläge, mit denen sie teils immer noch zu kämpfen hat, sie prägen. Dies ist keine der klassischen Genesungsgeschichten, die ich sonst im Podcast vorstelle, aber sie zeigt, wie hart der Weg oft sein kann und wie wichtig es ist, sich für die letzte Meile nochmal so richtig anzuschnallen. Ich bin sicher, dass ich mit Elsa schon bald ein finales Interview führen könnte! Darüber haben wir u.a. gesprochen: Biohacking Mitocare Christian Burgardt (IG: @chrismito) Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Links mentioned in this episode: Elsa: Instagram: whatelsa.heals Superheld/-innen Ohne Cape: Instagram: superheldenohnecape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com This podcast is hosted by ZenCast.fm

Wissenschaftsmagazin
Alfred Nobel und das Öl aus Baku

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 28:16


Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Ausserdem: Wie es um Antibiotikaresistenzen in der Schweiz steht. Und: Wir Menschen sind erstaunlich gut im Schnüffeln. Wo weiter resistente Bakterien lauern Aktuelle Schätzungen zeigen: noch immer sterben in der Schweiz jedes Jahr etwa 300 Menschen an Infektionen, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Woher kommen diese Erreger? Und wie will man sie besser unter Kontrolle bringen? Neue Zahlen des Bundes zu Antibiotika-Resistenzen geben eine mögliche Richtung vor. (Cathrin Caprez) Einmal Schnüffeln genügt Der Duft von frischem Brot oder einem geliebten Menschen. Der Geruch von gewaschener Bettwäsche oder einer gemähten Wiese - die meisten von uns sind wohl unmittelbar berührt, wenn sie solches erschnüffeln. Trotzdem wird der menschliche Geruchssinn noch immer unterschätzt. Zu Unrecht - wie eine Studie im Fachmagazin "nature human behaviour" zeigt. Menschen sind nämlich überraschend schnelle und präzise Schnüffler. (Katharina Bochsler) Alfred Nobel und das Öl aus Baku Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Alfred Nobel unterstützte sie tatkräftig und investierte bis zur Hälfte seines Vermögens aus der Dynamitproduktion ins Ölgeschäft. Die Nobelpreise haben damit auch eine fossile Vergangenheit. (Christian von Burg)

staYoung - Der Longevity-Podcast
Immunfitness und Langlebigkeit - Experte Prof. Dr. Boyman erklärt, wie wir unser Immunsystem stärken können

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 55:20


In diesem Podcast spreche ich mit Professor Onur Boyman. Onur Boyman ist Professor und Lehrstuhlinhaber für klinische Immunologie und Allergologie, aber er ist noch mehr, nämlich Direktor der Klinik für Immunologie des Universitätsspitals Zürich. Er leitet dort sein eigenes Labor, das Boyman Lab, und er ist Mitbegründer und Chef des Startups SEITO Biologics AG, das Therapien zur Stärkung von Immunzellen entwickelt In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Trained Immunity (Trainierte Immunität): Impfungen aktivieren das Immunsystem nicht nur spezifisch gegen bestimmte Erreger, sondern trainieren es auch, schneller auf andere Eindringlinge zu reagieren.Immunfitness: Ein Zustand, in dem das Immunsystem effizient auf Eindringlinge reagiert und gleichzeitig körpereigene Zellen toleriert, um Homöostase zu erreichen.Immunresilienz und Alter: Ein gesundes Immunsystem muss nicht nur angreifen, sondern sich auch nach einer Entzündung entspannen und zum Gleichgewicht zurückfinden, um Autoimmunerkrankungen zu vermeiden.Impfungen und Krebsprävention: Bestimmte Impfungen wie die Tuberkulose-Impfung können Signalmoleküle stimulieren, die auch bei der Bekämpfung von Krebszellen helfen.Epigenetische Signaturen: Impfungen hinterlassen epigenetische Muster auf Immunzellen, die ihnen ermöglichen, effizienter zu reagieren.Entzündungen und Alterskrankheiten: Chronische und niedrige Entzündungen (Inflamm-Aging) können zu vorzeitigem Altern und Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz führen.Altersbedingte Schwächung des Immunsystems: Mitzunehmendem Alter wird das Immunsystem weniger effektiv; das adaptive Immunsystem schwächt sich, während das angeborene Immunsystem zu chronischen Entzündungen neigt.Empfohlene Impfungen ab 60 Jahren: Impfung gegen Gürtelrose, Pneumokokken und die Auffrischung von Impfungen wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sind besonders empfehlenswert.Zukunft der Immuntherapie: CytoBiologics entwickelt Therapien, die regulatorische T-Zellen (Tregs) stimulieren, um Entzündungsprozesse zu kontrollieren und Geweberegeneration zu fördern, was das Potenzial hat, das gesunde Altern zu unterstützen.  Weitere Informationen zu Prof. Dr. Onur Boyman findest duhier: https://boymanlab.comhttps://www.seitobio.ch   Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity)und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube.https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.officialhttps://www.facebook.com/NinaRugeOffiziellhttps://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-136

Tagesgespräch
Anne Lévy: Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 26:50


Immer mehr Erreger werden resistent und die Antibiotika wirkungslos. Das hat tödliche Folgen: Jährlich sterben 300 Menschen in der Schweiz, Tendenz steigend. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen, sagt Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Heute präsentiert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) seinen jüngsten Bericht zum Stand des Antibiotikaverbrauchs und der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an Infektionen mit resistenten Bakterien. Bis 2025 könnten es fast doppelt so viele werden, so der Schluss einer neuen Studie. In der Schweiz verliert fast täglich ein Mensch sein Leben wegen Bakterien, die resistent sind gegen Antibiotika. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen zur Bekämpfung von Resistenzen: bei Mensch, Tier und Umwelt. Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) nimmt Stellung.

apolut: M-Pathie
M-Pathie: – Zu Gast heute: Peter Launhardt „Es braucht eine geistig-seelische Gesundheit”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 64:41


Peter Launhardt ist Heilpraktiker und leitet die Naturheilpraxis Launhardt in Berlin. Launhardt bietet dort unter anderem einen Einblick in das Blut seiner Patienten mittels Dunkelfeldmikroskopie.Er sagt, dass die Zellen, die man im Mikroskop sieht, für den Menschen arbeiten. Launhardt baut in seiner ganzheitlichen Arbeit beim Patienten eine Beziehung zu seinem Inneren auf. Gut arbeiten können die Zellen nur, wenn sie gut beliefert werden.Es gibt keine Krankheiten, sondern kranke Menschen. Wir können keine Krankheiten behandeln, sondern immer nur kranke Menschen. Der Körper ist ein Instrument für das, was in uns passiert, sagt Launhardt und bezieht sich dabei auf die Pandemiezeit.In diesem Gespräch spricht Peter Launhardt über seine ganzheitliche Sicht auf den Menschen als Heilpraktiker, die bei vielen Medizinern und Ärzten eher in den Hintergrund gerückt sind. Grund dafür sind juristische Risiken, die ein Arzt eingehen könnte, falls seine Methode nicht wirkt.Auch spricht Launhardt darüber, dass wenn ein Mensch krank wird, die Ursache nie an einer Sache auszumachen ist. Krank werden bedeutet, dass mehrere Dinge aus dem Gleichgewicht gelangen und dies durch Ursachen im Körper und in der Psyche, der Seele oder des Geistes.Krank wird der Mensch, weil sein Umweltmilieu aus den Fugen gerät. Ein Erreger allein ist selten die alleinige Ursache für Krankheit. Das Milieu, und nicht der Erreger, ist die Ursache für den gesunden wie auch den kranken Menschen.Das Milieu ist alles, nicht der Erreger.Mehr über Peter Launhardt hier https://www.naturheilpraxis-launhardt.de und hier https://blick-ins-blut.de+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Chlamydien, HIV, Syphilis - Welche Tests wichtig sind

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 23:47


Sex ist was Schönes, sexuell übertragbare Infektionen sind es weniger. Je nach Sexleben macht es Sinn, sich regelmäßig auf bestimmte Erreger testen zu lassen. Denn: Die meisten Infektionen sind gut behandelbar und oft auch heilbar. ********** Hier die Linktipps aus dem Podcast:- Mehr Infos über Humane Papillomviren (HPV) und die Impfung- Teststellen-Suche der Deutschen Aidshilfe- Individueller Risikotest vom WIR-Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:08 - Mediziner Norbert Brockmeyer über sexuell übertragbare Infektionen (STI)00:10:06 - Lasst ihr euch testen?00:12:40 - Wie ein STI-Testzentrum arbeitet00:18:30 - Liebestagebuch: Paulas Doppeldate**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexuell übertragbare Krankheit: Deshalb solltet ihr euch auf Chlamydien testen lassenGesundheit: Das taugen Selbsttests für GeschlechtskrankheitenHIV-Diagnose: Zwischen Todesurteil und gut behandelbar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

sh:z Audio Snack
14.10. Warum Abwasseranalysen in SH als Pandemie-Frühwarnsystem wichtig bleiben

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 6:55


Heute im Fokus: Auf Corona testet sich kaum noch jemand offiziell. Unser Wissen um Verbreitung und vorherrschende Variante in Deutschland stammt heute aus dem Abwasser. Auch andere Erreger lassen sich dort nachweisen. Wozu das wichtig ist, erfahrt ihr in unserem Schwerpunkt.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
959 Diese Erreger machen dich fertig: Martin Krupitza

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 75:23


In dieser Folge von „Epigenetik TV“ sprechen wir mit Martin Kruptitza, dem Gründer von Biocannovea, über die innovative HHO-Technologie und ihren Erfolg bei der Behandlung von Neuro-Borreliose. Martin erklärt, wie die HHO nicht nur das Blut reinigt, sondern auch tief in die Zellen eindringt, um Borrelien abzutöten. Dabei nutzen sie hochdosierten Sauerstoff und Wärme, um die Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen. Erfahre, warum die HHO besonders bei schwerwiegenden Fällen wie Neuro-Borreliose eine bahnbrechende Lösung sein kann und wie Patienten danach wieder zu einem normalen Leben zurückfinden. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Besser putzen - So sparst Du viel Zeit und Geld

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 30:07


Jede Woche die Wohnung putzen - gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? Wieviel Schmutz und Erreger sind wirklich schlecht für uns? Spoiler: Weniger ist okay. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Amerikanische Rebzikade im Markgräflerland – Gefahr für den Weinbau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 6:53


In den Weinbergen im Markgräflerland in Baden ist deutschlandweit zum ersten Mal die Amerikanische Rebzikade aufgetaucht. Der Schädling kann den Erreger der Krankheit „Goldgelbe Vergilbung“ übertragen. Mit möglicherweise massiven Folgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Umweltredaktion

Breitengrad
Studium im Regenwald - Universität Tübingen erforscht in Gabun Tropenkrankheiten

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 24:09


Malaria tötet weiter jedes Jahr eine halbe Million Kinder unter fünf Jahren - vor allem auf dem afrikanischen Kontinent. In Lambaréné, mitten im Regenwald von Gabun, arbeiten Forscher der Universität Tübingen daran, diese und andere Tropenkrankheiten zu besiegen. Nicht weit von dem Ort entfernt, wo einst Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer seine berühmte "Buschklinik" aufbaute. Alle wichtigen Malariamedikamente und Impfstoffe haben in den vergangenen Jahrzehnte auch die Labore in Lambaréné durchlaufen. Jetzt gibt es hier einen neuartigen Master-Studiengang der Universität Tübingen für künftige Kenner tropischer Krankheiten und ihrer Erreger. Studierende vom afrikanischen Kontinent, die dazu beitragen sollen, dass die Forschung hier weiter vorangetrieben werden soll. ARD-Afrika-Korrespondentin Antje Diekhans war für uns dort.

Gesundheitsgespräch
Antibiotika

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 43:34


Lungenentzündung, Augeninfektion oder Scharlach - ohne Antibiotika wären wir bis heute machtlos gegen Bakterien. Doch viele Erreger sind inzwischen resistent. Prof. Jörg Schelling über Einsatz von Antibiotika und Alternativen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Tropenkrankheiten: Uni Tübingen bildet in Gabun afrikanische Studierende aus

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 4:24


Forschung über Tropenkrankheiten wie Malaria ist in Afrika von großer Bedeutung. Aber bislang forschen vor allem Amerikaner und Europäer. Ein neuer Master-Studiengang der Uni Tübingen will das ändern. Hier sollen afrikanische Studierende zum Kenner tropischer Krankheiten und Erreger ausgebildet werden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: H5N1-Virus kann über Milch auch Mäuse und Frettchen anstecken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 5:40


Dass das Vogelgrippe-Virus H5N1 über den Euter von Kühen und deren Milch verbreitet werden kann, wurde bereits vermutet. Eine neue Nature Studie zeigt jetzt, dass der Erreger über die Milch auch Mäuse und Frettchen anstecken kann.

hr2 Hörspiel
Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 48:04


Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie "Die Gefangene" (2020) Mit: Wolfram Koch Autorin: Hermann Kretzschmar Regie: Hermann Kretzschmar hr 2020 | 47 Min (Audio verfügbar bis 29.06.2025)

ZeitZeichen
Alexandre Yersin entdeckt den Pesterreger (20.06.1894)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024


Vor tausenden Jahren entsteht die Pest in Zentralasien und verbreitet sich in verheerenden Pandemien über den Globus. Alexandre Yersin entdeckt schließlich ihren Erreger.

WDR ZeitZeichen
Alexandre Yersin entdeckt den Erreger der Pest (am 20.6.1894)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 13:59


Vor tausenden Jahren entsteht die Pest in Zentralasien und verbreitet sich in verheerenden Pandemien über den Globus. Alexandre Yersin entdeckt schließlich ihren Erreger. Von Julia Schäfer.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Malaria: Paläogenetiker rekonstruieren historische Verbreitung der Erreger

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 7:07


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later May 31, 2024 86:07


Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen. Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805 Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/ Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/ Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/ Wolbachia-Studie aus Indien:  https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243 Wolbachia-Studie aus Brasilien: https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556 Wolbachia-Studie aus Australien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/ Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:   https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/ WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko: https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/ Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen: https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125 Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria": https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1 Studie über sogenannte Daisy Chains: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/  Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(101) Mücken, Klima, Krankheiten

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 31, 2024 86:07


Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen. Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805 Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/ Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/ Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/ Wolbachia-Studie aus Indien:  https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243 Wolbachia-Studie aus Brasilien: https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556 Wolbachia-Studie aus Australien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/ Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:   https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/ WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko: https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/ Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen: https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125 Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria": https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1 Studie über sogenannte Daisy Chains: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/  Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Info 3
Cheflohn im Fokus der UBS-Aktionäre

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 13:19


Wie viel Lohn ist angemessen für UBS-Bankchef Sergio Ermotti? Wie geht es voran mit der Integration der Credit Suisse? Und wie viel Kapital soll die UBS auf die Seite legen für künftige Krisen? Das sind Reizthemen, die zu reden geben an der ersten Generalversammlung der neuen, noch grösseren UBS. Weitere Themen: Ein Mitarbeiter eines deutschen Politikers, der Informationen an China weitergegeben haben soll. Was sich wie ein Spionagethriller liest, sorgt europaweit für Schlagzeilen. Und es ist nicht der einzige Spionagefall, der Deutschland gerade umtreibt: innert weniger Tage sind sechs mutmassliche Spione aufgeflogen. Was ist los in Deutschland? Infektionsrisiken sind Dauerthema in den Spitälern. Die Bemühungen, den OP-Saal möglichst steril und keimfrei zu halten, sind gross. Doch gemäss einer neuen Studie stammen gefährliche Erreger meist von den Patientinnen und Patienten selbst.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 6:13


Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.

hy Podcast
Folge 275: Erfindet der Computer neues Leben?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 20:20


Texte und Bilder gehen der Künstlichen Intelligenz bereits leicht von der Hand. Nun setzen die Entwickler zum nächsten Sprung an und übertragen die Technologie auf Biologie, Chemie und Materialwissenschaften. Trainiert mit dem entschlüsselten Genom aller kartierten Lebewesen, könnten Computer bald neues Leben vorhersagen und so neue Organismen entstehen lassen. Zahlreiche Anwendungen von der heilenden Medizin bis zum destruktiven Terrorismus sind denkbar. Wie hegt man die Gefahren dieser Technologien ein, fördert aber gleichzeitig ihren Nutzen? Wo steht die Computertechnik heute und hält die biologische Synthetisierung errechneter Gensequenzen mit dieser Entwicklung Schritt? Wie kann verhindert werden, dass Übeltäter gefährliche Erreger auf handelsüblichen Synthetisieren ausdrucken und in Umlauf bringen? Eine Folge für alle, die sich für die Auswirkungen dieser künstlichen Intelligenzen und neuen Technologien interessieren und die sich fragen, weshalb sie sowohl faszinierend als auch gefährlich sein können. Und für die, die wissen wollen, wie eine verantwortungsbewusste Anwendung beträchtliche Vorteile erzielen kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Viren-Wissen - Wo Corona uns voranbringt

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 28:52


Nie zuvor wurde so viel geforscht wie während der Coronapandemie. Dabei wurde vieles gelernt, was sich auf andere Erreger und Krankheiten wie Eppstein-Barr, ME-CFS oder Hepatitis übertragen lässt. Wertvolles Wissen - denn Viren lauern überall. Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Schwarze Tod - Wie die Pest zum Killer wurde

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 24:47


Schon das bloße Wort "Pest" lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. Wie hat sie sich zu einem Killer entwickelt? Autorin: Dagmar Röhrlich

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mikrobiom: Große Artenvielfalt und verwandte Erreger helfen der Gesundheit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 4:24


Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lungenentzündungen - Es handelt sich in China offenbar um bekannte Erreger

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 4:50


Ein auffälliger Anstieg von Atemwegserkrankungen in China hatte in den vergangenen Tagen an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Doch offenbar scheint das Land dabei, die ausgebliebenen Infektionen des Lockdowns nachzuholen.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei