ODYCCEUS Podcast

Follow ODYCCEUS Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleitetes internationales Forscherteam untersuchte die Dynamik der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken und deren mögliche Konsequenzen. In einer Gesprächsreihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflicts in European Space Einblick in ihre Forschung, mit der sie letztendlich zu einem besseren Verständnis gesellschaftlich relevanter Themen und Prozesse beitragen möchten. Die Gespräche wurden geführt von Fabian Kühlein (www.fabiankuehlein.de), Artist in Residence.

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften


    • Jun 7, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 27m AVG DURATION
    • 6 EPISODES
    • 1 SEASONS


    Search for episodes from ODYCCEUS Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from ODYCCEUS Podcast

    Vom Twitter-Explorer und dem Fringe

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 23:51


    Twitter ist eine der beliebtesten Plattformen für Meinungsmacher. Mit dem Twitter-Explorer haben Forscher ein interaktives Tool entwickelt, welches in diesem schier unendlichen Netzwerk politische Diskurse und Debatten identifizieren und visualisieren kann. Wie dies funktioniert und wie sich sowohl Polarisierungstendenzen als auch gefährliche Randgruppierungen aufdecken lassen erklärt Armin Pournaki.

    Von der Spirale des Schweigens und dem digitalen Räuspern

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 26:15


    Von subtil bis lautstark. Menschen äußern ihre Meinungen auf die unterschiedlichste Art und Weise. In Social Media Netzwerken kann dies dazu führen, dass „laute“ Minderheiten die Ansichten der Mehrheit übertönen und diese sogar zum Schweigen bringen können. Felix Gaisbauer spricht über die Sichtbarkeit politischer Meinungen im Netz und eine mögliche Verzerrung politischer Debatten.

    Von der Sozialen-DNA und der Berechenbarkeit der Welt

    Play Episode Listen Later May 28, 2021 24:05


    Unsere Meinung wird in vielfältiger Hinsicht permanent beeinflusst, doch wie laufen diese Prozesse auf der Mikroebene zwischen Menschen wirklich ab? Diese Unterhaltung mit Stephanie Jütersonke gibt Aufschluss darüber wie unterschiedliches Feedback unsere Interaktionen lenken kann und ob Modelle letztendlich die soziale Welt berechenbar machen.

    Von sozialen Stimuli und der Spiegelung der Wirklichkeit

    Play Episode Listen Later May 21, 2021 25:26


    Soziale Netzwerke suggerieren eine Spiegelung der wahren gesellschaftlichen Meinungsdebatten in einem einfach zu analysierenden Umfeld. Warum braucht man also trotz Twitter & Co weiterhin Labor Experimente in der Soziologie? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Roger Berger der im Bereich der Methoden zur empirischen Sozialforschung forscht.

    Vom Sozialen Feedback und der Geschwindigkeit des Netzes

    Play Episode Listen Later May 14, 2021 30:00


    Politische Diskurse im Netz entwickeln rasch eine enorme Eigendynamik und sind mit komplexen Kommunikationsmechanismen verknüpft. Modelle aus der Spieltheorie helfen, diese zu analysieren und mögliche Konfliktsituationen zu antizipieren. Ein Gespräch mit Dr. Sven Banisch über die Modellierung von Meinungsdynamiken und deren Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse.

    Von Meinungsräumen und der Vorhersage der Vergangenheit

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 33:39


    Soziale Netzwerke dienen als Barometer für politische Meinungen und Tendenzen. Diese lassen sich mit mathematischen Methoden interpretieren. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Dr. Eckehard Olbrich über die Ziele von ODYCCEUS und die polarisierende Wirkung von Tweets und Retweets.

    Claim ODYCCEUS Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel