Podcasts about schweigen

Place in Rhineland-Palatinate, Germany

  • 1,723PODCASTS
  • 2,933EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 10, 2025LATEST
schweigen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about schweigen

Show all podcasts related to schweigen

Latest podcast episodes about schweigen

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Schreiben statt Schweigen

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 1:19


Stephan Dann ist Pastor für Seelsorge und Beratung bei der Jungen Nordkirche. Er bietet mit seinem Team viermal in der Woche eine Chatseelsorge an.

Auf dem Weg zur Anwältin
#723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:42


In dieser Folge steigen Gregor Münch und Duri Bonin tief ins Herz der Strafverteidigung: Soll eine beschuldigte Person Aussagen machen – oder lieber schweigen? Im Gespräch beleuchten Gregor und Duri anhand konkreter Situationen die Risiken unüberlegter Aussagen und den Stellenwert des Schweigerechts in der Schweizer Strafprozessordnung. Dabei geht es nicht nur um juristische Normen, sondern auch um Psychologie, Protokollierungsprobleme und asymmetrische Machtverhältnisse im Ermittlungsverfahren. Im Zentrum stehen Fragen wie: - Was bedeutet das Schweigerecht in der Schweiz – und für wen gilt es? - Warum kann eine Aussage selbst für Unschuldige gefährlich sein? - Weshalb sollte man gerade am Anfang eines Verfahrens meistens keine Aussagen machen – unabhängig von der Schuldfrage? - Welche Rolle spielen nonverbale Kommunikation und Protokollierung? - Warum ist das Gedächtnis ein schlechter Verbündeter unter Druck? - Wann – wenn überhaupt – ist der richtige Zeitpunkt für eine Aussage? - Welche Besonderheiten gelten bei Vier-Augen-Delikten oder bei Haftsituationen? - Was ist der Unterschied zwischen einer beschuldigten Person und einer Auskunftsperson – und wie wirkt sich das auf die Aussagepflicht aus? Zentrale Aussagen: - Schweigen ist kein Schuldeingeständnis, sondern ein fundamentales Verteidigungsrecht. - Aussagen unter Druck, ohne Aktenkenntnis oder ohne juristische Begleitung, bergen hohe Risiken – selbst für Unschuldige. - Protokollierungen sind nie neutral – sie sind eine juristische Übersetzung, in der Missverständnisse entstehen können. - Die Komplexität der Einvernahmesituation (Dolmetscher, Haftschock, fehlendes Vertrauen) muss stets mitgedacht werden. - Eine einzige, durchdachte und gut vorbereitete Aussage ist meist besser als viele unstrukturierte Wortmeldungen. Ein Muss für alle, die sich mit Strafverfahren befassen – sei es als Betroffene, Verteidiger:innen, Jurastudierende oder einfach aus Interesse am Recht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Meisterwarnung - Cockpit Chroniken
Kommunikationslücke im Cockpit: Wenn Schweigen nicht Gold ist

Meisterwarnung - Cockpit Chroniken

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 51:57


Zusammenfassung: Folge S02E04 „Kommunikationslücke im Cockpit: Wenn Schweigen nicht Gold ist“ In dieser Episode von „Meisterwarnung – Die Cockpit Chroniken“ geht es um ein unterschätztes, aber entscheidendes Thema: das Schweigen im Cockpit. Was bedeutet es, wenn niemand etwas sagt? Ist das Zustimmung, Unsicherheit oder schlichtweg Vermeidung? Wir analysieren die psychologischen und operationellen Risiken, die entstehen,...

Ohrenweide
Letzte Wache - von Georg Heym

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 1:00


Helge Heynold liest: Letzte Wache - von Georg Heym

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 05. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:49


Woche: 04. August bis 09. August 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerinund Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.:„Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.  Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21 Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36 Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10 Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13 Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62 Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17 

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 04. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:17


Woche: 04. August bis 09. August 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 09. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:44


Woche: 04. August bis 09. August 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerinund Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.:„Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.  Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21 Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36 Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10 Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13 Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62 Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17 

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 08. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:00


Woche: 04. August bis 09. August 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerinund Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.:„Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.  Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21 Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36 Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10 Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13 Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62 Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17 

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 07. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:44


Woche: 04. August bis 09. August 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerinund Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.:„Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.  Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21 Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36 Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10 Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13 Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62 Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17 

radio klassik Stephansdom
Impuls des Tages am 06. August 2025: Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:06


Woche: 04. August bis 09. August 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien derWochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerinund Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.:„Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.  Montag, 04. August 2025Vom tödlichen Schweigen.Ez 3, 16-21 Dienstag, 05. August 2025Hin und her glauben.Mt 14, 22-36 Mittwoch, 06. August 2025Über geschenkte Momente.Mk 9, 2-10 Donnerstag, 07. August 2025Früher war alles so, wie es nie war.Num 20, 1-13 Freitag, 08. August 2025Leben ohne Komfortzone und Langeweile.Lk 9, 57-62 Samstag, 09. August 2025Was wirklich hilft.Ester 4, 17 

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch mit Christine Folge 226 Thema HPV

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 54:27


„Warum redet niemand darüber?“ – HPV betrifft uns alle. HPV kann nicht nur Gebärmutterhalskrebs auslösen, sondern auch Krebsarten wie Mundrachen-, Anal- oder Peniskrebs. Und trotzdem wird kaum darüber gesprochen. Warum ist das so? In dieser Folge spricht Kendra mit Christine, Gynäkologin und HPV-Expertin, über: – die gefährlichsten HPV-Typen – die Impfung für Mädchen UND Jungen – Mythen, Scham und das Schweigen rund um HPV – die Frage: Warum wird nicht verpflichtend aufgeklärt? Ein Gespräch, das Wissen schenkt, Tabus bricht und schützt – für dich und die nächste Generation. https://www.instagram.com/diagnosehpvdysplasie/ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Terra X Geschichte – Der Podcast
Die Macht der Karten

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 64:07 Transcription Available


Wer schon mal eine Apfelsine geschält und dann versucht hat, die Schalen zu einem Rechteck zusammen zu legen, kennt das Problem: Irgendwo klafft immer eine Lücke. Und genau diese Frage beschäftigt Kartografen seit Anbeginn. Wie ist es möglich, die kugelige Erdgestalt auf eine platte Karte zu bringen? Generationen von Kartografen erfanden dafür so genannte Kartennetzentwürfe, die alle ihre Schwächen hatten: Mal verzerrten sie die Form, mal bildeten sie die Größenverhältnisse nicht richtig ab. Mal war die Lage vollkommen verkehrt. Mit der Entwicklung der Vermessungskunde wurden spätestens im 19. Jahrhundert die Kartengrundlagen immer besser, die Maßstäbe größer. Die Topographische Karte 1:25.000 wurde zum Inbegriff der Landkarte. Heute navigieren wir mit GPS sicher durch unsere Städte, liefern vielleicht selbst Geodaten für die Weltkarte für alle an das Community-Projekt OpenStreetMap oder zoomen uns per Satellitenbild-Viewer in den letzten Winkel der Erde. Ein Podcast über Pioniere der Kartografie, warum Karten in der Geschichte auch politische Macht bedeutet haben und die Frage: Was ist eigentlich „kartographisches Schweigen?“ Gesprächspartner*innen: Daniela Dueck Georg Glasze Frederick Ramm Ute Schneider Médard Thiry Literatur: Garfield, Simon (2014): Karten! Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab. Hake, Günter et al. (2001): Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Hake, Günter (1984): Kartographie I (Allgemeines, Erfassung der Informationen, Netzentwürfe, Gestaltungsmerkmale, topographische Karten). Hake, Günter (1985): Kartographie II (Thematische Karten, Atlanten, kartenverwandte Darstellungen, Kartenredaktion und Kartentechnik, rechnergestützte Kartenherstellung, Kartenauswertung und Kartengestaltung) Kann, Oliver (2021): Gut Besser Vermesser, Professionalisierung militärisch-räumlichen Wissens am Beispiel der Königlich Preußischen Landesaufnahme. Kultur- und Stadthistorisches Museum der Stadt Duisburg (Hg) (2006): Die Welt des Gerhard Mercator. Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg. Monmonier, Mark (1996): How to lie with maps. Monmonier, Mark (2004): Rhumb Lines and Map Wars. A social History of the Mercator Projection. Ramm, Frederik u. Jochen Topf (2010): OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. Schneider, Ute (2006): Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Van den Broecke, Marcel (2015): Abraham Ortelius 1527-1598. Life, Works, Sources and Friends. Internetquellen: https://www.bosch.com/de/stories/eva-erstes-navigationssystem-von-bosch/ https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08873631.2018.1426953 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0061626 https://pubs.geoscienceworld.org/hess/earth-sciences-history/article/11/1/9/615318/THE-TURIN-PAPYRUS-MAP-THE-OLDEST-KNOWN-MAP-WITH https://www.myoldmaps.com/maps-from-antiquity-6200-bc/109-herodotus/109-herodotus.pdf https://www.deutschlandfunk.de/als-eratosthenes-als-erster-den-umfang-der-erde-berechnete-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwieeratosthenesgeniederantike100.html http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Ebstorf.htm https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1836-1850 https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1891-1912 https://www.geotab.com/de/blog/gps-technologie/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokus/imperium-karten-der-macht-100 https://www.zdf.de/dokus/die-vermessung-der-erde-mit-harald-lesch-100 https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-artede-collection-artede-r

Ohrenweide
Zueinander finden - von Hasune El-Choly

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 1:00


Helge Heynold liest: Zueinander finden - von Hasune El-Choly

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Menschenfleisch zu Döner verarbeitet? | Der Fall Charlene Downes

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 39:55


Als Charles Downes tot in einem Pub aufgefunden wird, ahnt niemand, welches Netz aus Gier, Schweigen und Verrat sich dahinter verbirgt. Ein rätselhafter Mord, der bis heute Fragen aufwirft.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#982 - Ghosting trotz perfekter Bewerbung: Was DU falsch machst!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:15


Ghosting Bewerbung – Funkstille, wo eigentlich der ersehnte Anruf kommen sollte. Fast jeder Bewerber kennt das beklemmende Gefühl, wenn die Mailbox leer bleibt und im Posteingang nur Stille herrscht. In dieser Episode erfährst du, warum selbst Top-Unternehmen manchmal abtauchen – und wie du die Situation zu deinem Vorteil drehst.   Der Begriff „Ghosting“ steht für den völligen Kommunikationsabbruch im Bewerbungsprozess. Häufig geschieht das direkt nach dem Versand deiner Unterlagen, manchmal allerdings erst nach dem zweiten Gespräch und gelegentlich sogar nach einem zugesagten Vertragsentwurf. Wichtig: In den meisten Fällen steckt kein böser Wille dahinter, sondern schlicht Prioritätenchaos.   Ursache #1 – Recruiting ist oft kein Kernprozess. Viele Firmen konzentrieren sich zunächst auf Produktion, Kundenprojekte und Umsatz. Fällt der Ansprechpartner aus, brennt ein Kundenprojekt an oder stirbt eine Mailbox mangels Pflege ab, rutscht dein Dossier blitzschnell auf die Ersatzbank. Dennoch habe ich erlebt, dass ein späteres Nachhaken trotz anfänglichem Ghosting zum Job führte – denn am Ende war schlicht niemand zuständig gewesen.   Heißt das automatisch, das Unternehmen sei schlecht? Keineswegs. Selbst Konzerne mit Hochglanz-Karriereseite haben Lücken im Bewerbermanagement. Deshalb solltest du Ghosting weniger als Abwertung begreifen, sondern als Signal, das du aktiv beantworten kannst.   Zunächst gilt: Beuge Funkstille vor, bevor du klickst. Suche den persönlichen Draht zum HR-Manager oder Abteilungsleiter. Ein kurzer Anruf schafft Namen, Prozessklarheit und Vertrauen. Je weniger anonym du bist, desto schwerer fällt das Ghosten.   Danach heißt es: Bleib in Bewegung. Notiere vereinbarte Fristen, setze Reminder und melde dich höflich wenige Tage vor Ablauf: „Wie angekündigt wollte ich einmal nachhören …“. Weil 95 % aller Bewerber darauf verzichten, stehst du sofort in der Pole-Position.   Zudem lohnt sich ein Blick ins Netzwerk. LinkedIn und Xing zeigen dir, wer intern sitzt. Ein ehemaliger Kommilitone kann diskret herausfinden, ob der Fachvorgesetzte gerade im Projekteinsatz steckt oder die HR-Software streikt. So holst du deine Bewerbung aus dem virtuellen Papierkorb.   Gerade im Mittelstand wirkt persönliches Erscheinen Wunder. Viele Chefs schätzen diesen proaktiven Schritt – besonders, wenn im Tagesgeschäft E-Mails untergehen. Ein kurzer Besuch am Empfang verschafft dir häufig sofortiges Feedback.   Außerdem solltest du das Ghosting-Signal analysieren. Vielleicht deckt es chaotische Prozesse auf – ein Thema, das du als künftiger Mitarbeiter sogar lösen kannst. Oder du stellst fest, dass permanentes Durcheinander nicht zu dir passt. Beide Erkenntnisse sind wertvoll.   Fazit: Höfliche Hartnäckigkeit schlägt Schweigen. Nutze klare Übergänge, stelle Verbindungen her und verwandle Funkstille in deinen Karriereturbo. Damit wird Ghosting Bewerbung nicht zum Karriere-Killer, sondern zur Bühne für deinen Auftritt.  

ERF Pop (Podcast)
ERF Jess - Der Spruch des Tages Gott hört auch dein Schweigen

ERF Pop (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 0:56


Simona Brandebußemeyer über Sprüche 25,20.

Methoden-Montag
Spazieren, Schweigen, Zuhören: Eine Methode mit Wirkung

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 6:29


In dieser Folge stellt Jan die Methode Walk and Listen vor – ein bewusst stilles, aber tiefgehendes Format zur Teamreflexion. Beim gemeinsamen Spaziergang schenkt die Führungskraft volle Aufmerksamkeit, stellt raumöffnende Fragen und schafft so einen geschützten Raum für echte Gespräche und Emotionen. Eine einfache Methode mit überraschender Wirkung.

ERF Pop - Der Spruch des Tages (Podcast)
Gott hört auch dein Schweigen

ERF Pop - Der Spruch des Tages (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 0:56


Simona Brandebußemeyer über Sprüche 25,20.

ERF Pop - GeistReich (Podcast)
ERF Jess - Der Spruch des Tages Gott hört auch dein Schweigen

ERF Pop - GeistReich (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 0:56


Simona Brandebußemeyer über Sprüche 25,20.

hr2 Hörspiel
Einer von Sieben | Hörspiel von Gerd Oelschlegel

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 52:48


Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges fährt ein Lastwagen mit sieben Soldaten in Österreich los. Sechs von ihnen kommen an. Auf der Suche nach dem siebten stößt sein Bruder viele Jahre später auf ein Spinnennetz aus Lügen und Schweigen. Es entbrennt eine trickreiche Jagd nach Wahrheit und Moral. Wie mag ein Mörder wohl sein? Der Autor Gerd Oelschlegel nimmt uns mit in den ethischen Konflikt zwischen Mitläuferschaft und Täterschaft, zwischen Akzeptanz und Verdrängung. Regie: Friedhelm Ortmann Mit: Friedrich W. Baumschulte, Heinz Schimmelpfennig, Kaspar Brüninghaus, Elfriede Rückert, Lilly Towska, Irmgard Först, Peter René Körner, Alfons Hoeckmann, Claus Clausen, Peter Kollek hr/wdr 1959 | ca. 52 Min. (Audio verfügbar bis 18.07.2026)

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Ungebetene Gäste» von Ayelet Gundar-Goshen: ein Pageturner

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:58


Ein Kind, ein Hammer, ein tödlicher Unfall – und eine Mutter, die schweigt. Ayelet Gundar-Goshens Roman «Ungebetene Gäste» ist ein politischer Pageturner über Schuld, Schweigen, Misstrauen und das, was bleibt, wenn man glaubt, alles hinter sich zu lassen. Ein israelisches Kind verursacht versehentlich einen tödlichen Unfall mit dem Hammer eines arabischen Arbeiters. Der Arbeiter wird verhaftet und verhört. Nach einer aufwühlenden Zeit zieht die israelische Kleinfamilie nach Nigeria, um einen Neustart zu wagen. Doch die Geschehnisse der Vergangenheit reisen mit. In der Expat-Welt wirkt vieles ruhiger, doch psychologisch bleibt die Spannung hoch. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Ayelet Gundar-Goshen. «Ungebetene Gäste». Übersetzt von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein und Aber, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Ayelet Gundar-Goshen, Psychotherapeutin und Schriftstellerin ____________________ - Hosts: Jennifer Khakshouri und Michael Luisier ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

Personal Brand Story I Share your Story
Dr. Rolf Kluge I Endlich wieder frei und selbstbestimmt

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 60:26


Rolf ist ein waschechtes Nordlicht. Seine berufliche Reise beginnt in der Mess- und Regelungstechnik. Für seine Doktorarbeit wird er von seinem Doktorvater in eine neue Richtung gelenkt – hin zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine.Nach dem Studium führt ihn sein Weg in produktionstechnische Unternehmen. Dort übernimmt er rasch Führungsverantwortung und erklimmt die Karriereleiter Stufe um Stufe. Er reist um die Welt und verliert dabei manchmal das Gefühl für Ort und Zeitzone.Doch mit der Zeit zeigen sich körperliche Symptome, die ihn aufhorchen lassen. Rolf beginnt zu reflektieren – über seine beruflichen Stationen, aber auch über die Signale seines Körpers. Getrieben von höher, weiter, schneller ignoriert er lange die Warnzeichen – bis sein Körper ihn regelrecht ausbremst.An einem Freitagnachmittag, auf dem Heimweg vom Büro, hört er plötzlich ein hochfrequentes Fiepen im Ohr. Er beginnt am ganzen Körper zu zittern, wird von plötzlichen Ängsten überrollt – etwas, das er nie zuvor erlebt hat. Das Wochenende über steht er es durch. Erst am Montag geht er zum Arzt – doch dieser kann ihm nicht helfen. Rolf lebt ganze zwölf Jahre mit dem Tinnitus, ohne sein Verhalten grundlegend zu verändern.Erst als es nicht mehr anders geht, beginnt er aufzuräumen – mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und seinen Mustern. Schritt für Schritt erkennt er Zusammenhänge, verändert seine Sichtweise und befreit sich schließlich von seinem Tinnitus. Heute gibt er seine Erfahrungen an Klient:innen weiter.Im Gespräch mit Rolf geht es um genau diesen Weg – wie er sich seinen Familienthemen gestellt und tief sitzende Muster aufgelöst hat. Er erzählt von der Ermordung seiner Großeltern, zahlreichen Umzügen in seiner Kindheit und dem Leistungsdruck, den seine Mutter an ihn weitergegeben hat. All diese Erlebnisse haben seine Gesundheit über Jahre beeinflusst.Er berichtet auch davon, wie er seiner Mutter geholfen hat, ihre eigenen Traumata zu verarbeiten – und wie sich dadurch auch ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Wir sprechen darüber, wie das Schweigen früherer Generationen unser Miteinander prägt – und wie wir aus diesem Schweigen ausbrechen können.Zum Schluss geht es um Werte: Welche Werte haben uns geprägt? Wie verändern sich diese im Laufe des Lebens? Und was passiert, wenn wir beginnen, sie neu zu interpretieren?Erfahre mehr über Rolf auf seiner Homepage und vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Tiktok YouTube Terminvereinbarung mit RolfMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite  oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den ShownotesSupport the show

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ihr Land geht unter! Russland geht auf. Sie sollten wütend auf Ihre eigenen Politiker sein.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:01


Bild-Chefredakteur Paul Ronzheimer interviewte den amerikanischen Journalisten Tucker Carlson. Dabei äußerte sich der US-Amerikaner auf eine Weise, wie es sich kein deutscher Mainstreamjournalist auch nur im Ansatz offen trauen würde. Genau darin liegt der Mehrwert des Interviews. Carlsons Auftreten verdeutlicht, wie laut das Schweigen deutscher Journalisten ist. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser BeitragWeiterlesen

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#210 Shaolin Meister: Der Westen ist krank und alle schweigen

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 174:56


Sie könnten Ferraris fahren, auf Yachten entspannen und ein Leben voller Luxus führen – Warum haben diese Shaolin-Meister sich bewusst dagegen entschieden? Shi Heng Yi und Shi Heng Zuan sind Meister des Shaolin Temple Europe. Shi Heng Yi begann seine Shaolin-Ausbildung bereits im Alter von vier Jahren und ist seit 2010 leitender Meister des Shaolin Temple Europe. Shi Heng Zuan ist seit 2021 offiziell als Meister anerkannt und leitet den Tempel gemeinsam mit Yi. In dieser Podcastfolge verraten sie, warum das endlose Streben nach materiellem Erfolg meist unglücklich macht, wie wir uns von äußeren Zwängen und falschen Vorstellungen befreien können, um so immer zu unserem wahren Selbst zu finden. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 27.Juni 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:23) - Was ist wichtig im Leben? (00:29:29) - Warum gibt es Leid? (01:07:03) - Die Herausforderungen des Lebens besiegen (01:57:59) - Das weiße Blatt in dir Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Shi Heng Yi: Instagram: https://www.instagram.com/shihengyi.online/ Homepage: https://www.shaolintemple.eu/ Youtube: https://www.youtube.com/@shaolin.online https://www.youtube.com/@ShaolinTempleEurope {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FCK PURITY
Beziehungsdrama, Missionsjahr und göttliche Partnerwahl. Monas Geschichte Teil 1

FCK PURITY

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 66:19


Tue, 22 Jul 2025 18:00:00 +0200https://fck-purity.blogs.audiorella.com/25-monas-geschichteff54e7df-b82f-4d0c-855a-b02c44d32378In diesem Gespräch der Hostinnen erfahrt ihr mehr von Monas Geschichte. Geprägt vom Aufwachsen in einem fundamentalistisch christlichen Kontext ist die Jugendzeit doppelt herausfordernd: Verliebtsein ist im geheimen vielleicht noch okay, aber sexuelles Empfinden gilt als sündhaft und so wird das eigene Gefühlsleben zum Feind, gegen den es anzukämpfen gilt.Mona erzählt wie sie damit haderte, sich zwar Nähe zu wünschen, aber eigentlich erst eine Beziehung eingehen zu dürfen, wenn sie in heiratsfähigem Alter sei. Aber manchmal gewann Herz über Kopf und so gab es doch versuchende Zärtlichkeiten und schmerzhafte Trennungserfahrungen. Am Ende war sie überzeugt, sich selbst nicht trauen zu können und die Partnerwahl komplett an Gott abgeben zu müssen. Wie genau sich das entwickelt hat, erfahrt ihr in dieser Episode!Am stärksten radikalisiert hat sich Mona während ihres "Jahr für Gott". Die Selbstaufopferung fand hier ihren Höhepunkt, nichtmal ihren Namen konnte sie behalten. All die Entfremdung von sich selbst und die Verneinung der eigenen Bedürfnisse landeten sie letztlich im Burnout. Geistlicher Missbrauch vom Feinsten. Nana wurde richtig wütend, als sie diese Story gehört hat. Wenn es euch auch so geht, lasst uns gerne in den Kommentaren hier oder auf Instagram @fckprt wissen, was ihr dazu denkt oder sprecht mit Freunden darüber!Folgt/abonniert uns, um keine Folgen und Neuigkeiten zu verpassen!Mona: @kopfvollbunt (Insta+TikTok)Nana: @nana.myrrhe (Instagram) @britney.und.nana (TikTok)Kapitel:00:00 Einführung in Monas Geschichte03:05 Monas Kindheit und religiöse Prägung05:59 Erste Erfahrungen mit Sexualität und Masturbation08:58 Die Herausforderungen der Jugend und Beziehungen11:50 Druck und Erwartungen in der christlichen Gemeinschaft14:50 Die Suche nach Identität und Selbstakzeptanz17:47 Reflexion über Beziehungen und persönliche Werte22:50 Einfluss der Gemeinschaft auf persönliche Entscheidungen24:51 Kritik und Schweigen in der Gemeinschaft26:34 Beziehungen und Erwartungen im christlichen Kontext28:33 Erfahrungen im Auslandsjahr und kulturelle Unterschiede30:20 Selbstaufopferung und Identitätsverlust38:33 Die Balance zwischen Glauben und persönlichem Wohlbefinden42:08 Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens44:47 Körperliche und psychische Belastungen47:32 Burnout und die Erwartungen der Gemeinschaft50:39 Der Weg zur Heilung und Selbstfindung53:35 Theologie und persönliche Überzeugungen01:01:30 Göttliche Zeichen und Beziehungsfragen25fullnosexualität,körperwahrnehmungMona Krähling, Nana Myrrhe

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #20 | Ein kleines Stück vom Kuchen oder: Eine Nacht, die man nicht vergisst

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 57:53


CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #20 | Ein kleines Stück vom Kuchen oder: Eine Nacht, die man nicht vergisst "Ein kleines Stück vom Kuchen" genügt manchmal, um eine ganze Welt zu offenbaren: Das iranische Kino zeigt sich hier zugleich unterhaltsam wie tiefgründig, mit feinem Gespür für leise Zwischentöne und menschliche Abgründe. Es erinnert uns daran, dass der Kampf gegen das Gefühl der Einsamkeit auch im hohen Alter noch lange nicht vorbei ist – und dass ein einzelner Abend, so unscheinbar er zunächst wirken mag, im Rückblick ein Wechselbad der Gefühle auslösen kann. Zwischen schmerzhaftem Schweigen und befreiendem Lachen, zwischen bitterer Erkenntnis und zärtlicher Hoffnung entfaltet sich eine Geschichte, die nachklingt. Kein Wunder also, dass unser Ceci-Quartett – bestehend aus Max, MJ, Schlogger und Stu – reichlich Gesprächsstoff findet. Mit offenen Augen und gespitzten Ohren tauchen sie ein in die kleinen Gesten, die großen Fragen und die emotionalen Feinheiten des Films. Und so wird das Gespräch nicht nur zur Filmbesprechung, sondern auch zu einem Austausch über das, was uns alle bewegt – unabhängig von Alter, Herkunft oder Kinovorlieben. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#83 DOROTHEE RÖHRIG, Journalistin und Buchautorin, Jahrgang 1952

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 71:15


Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.

Human Elevation
#380 - Erleuchtungserfahrung durch 6 Monate schweigen - So erreichst du echte Selbsterkenntnis

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 136:09


Was ist Yoga wirklich – und was, wenn Erleuchtung näher ist, als du denkst?In dieser Folge spricht Patrick mit Bruno über das, was sich mit Worten kaum beschreiben lässt: innere Erfahrung, Bewusstheit, Gegenwärtigkeit.Ein Gespräch über das Leben, das Atmen, das einfache Sein – jenseits von Konzepten und Techniken.Lass dich erinnern an das, was du längst bist._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elevationcamp.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

m.next Podcast
Über Narzissmus, KRÄNKUNG, Wertschätzung – Folge 2

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:08


Kränkung ist der Schwerpunkt der zweiten Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs mit Prof. Dr. Reinhard Haller. Kränkungen sind alltäglich, oft subtil, manchmal dramatisch und sie wirken lange nach. Sie beeinflussen Biografien, Beziehungen, Karrieren. Und doch ist „Kränkung“ kein wissenschaftlich klar definierter Begriff. Wir fragen Reinhard Haller: Was genau ist eine Kränkung? Was gilt als solche und worin liegt ihre „Macht“? Können wir uns gegen Kränkungen wehren? Können wir verhindern, andere zu kränken? Haller macht deutlich: Sowohl eine Unterversorgung mit Zuwendung und Aufmerksamkeit als auch eine Überbehütung in der Kindheit können dazu führen, dass Menschen kränkungsanfälliger und -bereiter werden. Ein schwaches Selbstwertgefühl, Dünnhäutigkeit und verletzbare Egos sind oft die Folge. Wir sprechen außerdem über zentrale Fragen wie: Lassen sich frühkindliche Prägungen im späteren Leben aufbrechen? Was passiert nach Kränkungen und wie gefährlich sind sie? Können Kränkungen Unternehmen krank machen? Welche Rolle spielen Kränken und Gekränktsein für Menschen in Führungspositionen und bei Mitarbeitenden? Welche Kränkungen begegnen uns speziell im Berufsleben? Und kann ein Burn-out auch die Folge mangelnder Wertschätzung oder ständiger Kränkung sein? Kränkungen können zu Rückzug, Schweigen, Wut, Rache oder sogar zu Gewalt führen. Sie können aber auch kreative Energien freisetzen. Reinhard Haller erzählt in dieser Podcast-Folge, wie Künstler Kränkungen produktiv kompensieren und wie wir alle lernen können, Kränkungen mit Neugier zu begegnen und sie als Chance zu nutzen. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas war er in zahlreichen aufsehenerregenden Kriminalfällen tätig, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.

Ö1 Gedanken für den Tag
Heinrich Böll: Manchmal hilft nur Schweigen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:21


Die Leute, die im Radio zu sprechen pflegen, sie schweigen kaum, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.07. 2025

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Das große Schweigen: die Kirchen, die Politik und die Abtreibungsdebatte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:13


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Drogen im Krieg - Pillen zum Wachbleiben – oder Sterben

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 31:05


In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dabei ist Schweigen keine Lösung. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Inside Austria
Die Österreicherin, die ihr Schweigen über »P. Diddy« bricht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:15


Die österreichische Moderatorin Kathi Steininger wirft Sean Combs vor, sie vor rund 20 Jahren in Wien vergewaltigt zu haben. Gegen den Musiker, auch bekannt als »P. Diddy«, ist gerade ein aufsehenerregender Prozess in New York zu Ende gegangen. Im Podcast erzählt Kathi Steininger, warum sie nach so vielen Jahren ihr Schweigen gebrochen hat. Und wir sprechen darüber, warum Betroffenen von sexueller Gewalt so häufig Hass entgegenschlägt, wenn sie sich gegen mächtige Männer zur Wehr setzen. Zum Videopodcast Shortcut über den Prozess gegen Sean Combs geht es hier: https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsvorwuerfe-gegen-sean-diddy-combs-bericht-aus-dem-gerichtssaal-in-new-york-a-8ccbab83-9724-4a5d-b58d-b1e1a6c14884 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die Österreicherin, die ihr Schweigen über P. Diddy bricht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:20 Transcription Available


Sean "P. Diddy" Combs galt lange als einer der einflussreichsten Männer im Musikgeschäft. Er machte Superstars wie Usher groß und war auch als Unternehmer erfolgreich. In Hollywood war er außerdem für seine ausschweifenden Partys und seinen extravaganten Lebensstil bekannt. Ex-Partnerinnen und hunderte weitere Menschen werfen ihm nun schweren Missbrauch vor. Die Bundesstaatsanwaltschaft in New York hat ihn unter anderem wegen organisierter Kriminalität und Prostitutionsdelikten angeklagt. In dem Prozess wurde Combs in den schwerwiegendsten Punkten freigesprochen. Gewalt gegen seine Partnerinnen gab er allerdings zu, in einigen Prostitutionspunkten sprach ihn die Jury schuldig. Urteile in Zivilklagen stehen noch aus. Auch eine Österreicherin hat Vorwürfe gegen Combs erhoben. Die Moderatorin Kathi Steininger wirft dem Musiker vor, sie nach einem Konzert in Wien vor über 20 Jahren vergewaltigt zu haben. Jetzt will sie nicht mehr schweigen – und erzählt im Interview, wie sie seit ihrem Schritt an die Öffentlichkeit Unterstützung, aber auch eine Welle des Hasses erfahren hat. Und dass sie nach wie vor befürchtet, ihr mutmaßlicher Vergewaltiger könnte ohne Strafe davonkommen. Weil der Übergriff in Österreich passiert sein soll und noch dazu bereits verjährt sein könnte, ist die Strafverfolgung in ihrem Fall nämlich kompliziert. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir die Geschichte von Kathi Steininger. Wie sie sich gegen einen der einst mächtigsten und reichsten Männer im Musikgeschäft zur Wehr setzt. Und wir fragen, warum es für Betroffene von sexueller Gewalt so schwierig ist, solche Vorwürfe öffentlich zu machen.

Im Gespräch
Psychologin Gutmann - Das nichteheliche "Russenkind"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:04


Als Jugendliche erfährt Marianne Gutmann: Ihr Vater war Soldat der Roten Armee. Sie ist also ein uneheliches „Kind des Feindes“. Es braucht Jahrzehnte, bis sie aus dem doppelten Makel eine Geschichte von Versöhnung macht und das Schweigen bricht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Soziale Medien - Warum online so viele Menschen schweigen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 19:56


An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Soziale Medien - Warum online so viele Menschen schweigen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 19:56


An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Die Kunst des Schweigens (Geistliche Übung 11) – mit Gunnar Engel

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025


Schweigen ist eine geistliche Übung, die vielen von uns schwer fällt. In der Stille kommen die Gedanken, die Unruhe und die Ablenkungen. Wie können wir den Schatz, der im Schweigen liegt, wiederentdecken? Darüber sprechen wir mit Pastor Gunnar Engel.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:48


Spahns Maskendeals: Statt Aufklärung - jahrelanges Tarnen, Täuschen, Schweigen. +++ Spahns Maskendeals: Jetzt kommt alles ans Licht +++ Pflege vor dem Kollaps: 12-Milliarden-Loch bis 2029 +++ Linke Drohungen: Kontrafunk-Schifffahrt fällt ins Wasser +++ wieder Brandanschlag auf Kirche: Altäre in Flammen +++ Wenn Christen verfolgt werden, bleibt es still +++ Warnung der Bundesbank: Regionale Bargeldversorgung in Gefahr +++ Krieg gegen das Bargeld – Gespräch mit Hakon von Holst +++ Mindestens 79 Tote in „Sturzflut-Gasse“ +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

OneMordTime
#28 - Lori Vallow Daybell – Mutter, Kultgläubige, Mörderin?

OneMordTime

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 204:31


Sie galt als liebevolle Mutter, gläubige Christin und fürsorgliche Ehefrau. Doch hinter der Fassade verbarg sich eine Geschichte, die selbst True-Crime-Profis sprachlos macht.Lori Vallow Daybell steht im Zentrum eines der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre: Zwei tote Kinder. Drei tote Ehepartner. Und ein religiöser Wahn, der alles rechtfertigen sollte.Was als familiärer Streit begann, endet in Mord, Verschwörung – und der Frage, wie weit Menschen gehen, wenn sie sich für auserwählt halten.In dieser Folge erfährst du:

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Verhalten ist eine Sprache - wie wir in Beziehungen kommunizieren, ohne es zu merken

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:03


In dieser Mini-Episode geht es um ein Thema, das viele kennen – vielleicht auch Du: Wenn Worte etwas sagen, aber das Verhalten etwas ganz anderes ausdrückt.Was bedeutet es, wenn jemand „Ja“ sagt, aber sich zurückzieht? Wenn er oder sie behauptet, alles sei in Ordnung – aber nichts dafür tut? Claudia erzählt von Klient Martin, der verzweifelt versucht, mit seinem Partner über ihre Beziehung zu sprechen, aber gegen eine Wand aus Schweigen läuft. Die Lösung? Das Verhalten ernst nehmen – denn es spricht oft deutlicher als Worte.Du erfährst in dieser Folge:warum Verhalten oft mehr über uns aussagt als alles Gesagte,was Doppelbotschaften mit uns machen können,wie Du erkennen kannst, ob jemand wirklich mit Dir in Beziehung treten will,warum es übergriffig sein kann, jemanden zu etwas bringen zu wollen,wie ein Perspektivwechsel auch Wunder bewirken kann.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchempfehlung "Die Let Them Theorie" von Mel RobbinsTrauma-Therapeutin Maria SanchezFilm-Trailer "Maria" über Maria Callasgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Welt - Deutschlandfunk
El Salvador - Das erzwungene Schweigen

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:45


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
El Salvador - Das erzwungene Schweigen

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:45


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie bricht man das Schweigen, Stephan Lebert?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 47:04


Zweiter Weltkrieg vorbei, alles gut? Von wegen. In vielen Familien lebt der Krieg weiter – in Form von Schweigen, Schuld und zwischenmenschlicher Kälte. Stephan Lebert, Reporter der ZEIT, hat gemeinsam mit dem Psychologen Louis Lewitan das Buch Der blinde Fleck geschrieben. Suse Schumacher spricht mit Lebert über Sprachmuster, die wie Mauerwerk in Familien wirken. Über verkrustete Strukturen, die Nähe unmöglich machen. Über vererbte Traumata, verdrängte Geschichten und das Erbe, das viele erst spät begreifen – wenn es vielleicht schon zu spät ist.Unsere Themen: Zwischen Heldenerzählung und Schuldverdrängung – was das Schweigen mit uns macht. Warum es so viele unvollständige Biografien in diesem Land gibt. Wie Karl Theodor zu Guttenberg mit dem Schatten von Widerstand und Mittäterschaft lebt. Warum fällt es so schwer, den eigenen Eltern Fragen zu stellen? Was man gewinnt, wenn man das Dunkel der eigenen Familiengeschichte ausleuchtet? Plus: Warum Komfortzonen manchmal genau der falsche Ort sind. Folge 955.Das Buch: Der blinde Fleck von Stephan Lebert und Louis Lewitan, Penguin Verlag, 2025Wikipedia über Stephan LebertWikipedia über Louis LewitanWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3582: Wider Willen schweigen

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 27:50


Sevim hindert Hubert um Uschis Willen in letzter Sekunde daran, Leon die Wahrheit zu sagen. Akzeptiert er nun, dass Uschi noch Zeit braucht?

From Done To Dare
Bertram Solcher: Wenn das eigene Kind leidet – Depression, Fotografie und Vaterschaft

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 67:37


Was passiert, wenn Schweigen lauter wird als Worte? In dieser Folge von From Done To Dare sprechen wir mit Bertram Solcher – Mediziner, Fotograf und Vater. Während des ersten Lockdowns fotografierte er seine Tochter Janne. Was als Familiendokumentation begann, wurde zur stillen Chronik einer Depression.Wir reden über Ohnmacht, Verantwortung, mentale Gesundheit, Intimität in der Krise und die Kraft der Fotografie, wenn Worte fehlen. Eine tief berührende Geschichte über das Vatersein, über Nähe, die Halt gibt, und darüber, was es heißt, sichtbar zu bleiben – füreinander.

Schwarze Akte - True Crime
#261 Letzte Dosis – Der mysteriöse Tod der Patsy W.

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 59:17


Ein Schluck Hustensaft – und ihr Körper versagt. Was zunächst wie ein mysteriöser Krankheitsfall aussieht, entpuppt sich schnell als eiskalter Mord. Eine Strychninvergiftung, ein Wachsfigurenmuseum in Flammen und viele Verdächtige: Im rätselhaften Fall rund um Patsy aus Texas ergeben Liebe, Geld, Eifersucht und Misstrauen eine tödliche Mischung. Wer wollte sie zum Schweigen bringen – und warum? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und häusliche Gewalt. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Patsy: https://t1p.de/29a73 Fotocollage mit dem Wachsfigurenmuseum im Hintergrund: https://t1p.de/9ixjl Spannender Artikel im D Magazine: https://t1p.de/wl48f Doku „Unsolved Mysteries“ über den Fall: https://t1p.de/4mep1 --- Patrick auf Twitch --- Hier findet ihr Pätrick bei Twitch: https://www.twitch.tv/thepaetrick --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.

News Plus
Spezialfolge | Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 35:22


Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.

10vor10
10 vor 10 vom 04.06.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 26:23


61 Ex-Diplomaten schockiert über «Schweigen» der Schweiz zu Gaza, Technik gegen Naturgewalten, Einweg-Vapes werden verboten, Vinyl-Boom bei der Generation Z